DE102007026156A1 - Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt - Google Patents
Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007026156A1 DE102007026156A1 DE102007026156A DE102007026156A DE102007026156A1 DE 102007026156 A1 DE102007026156 A1 DE 102007026156A1 DE 102007026156 A DE102007026156 A DE 102007026156A DE 102007026156 A DE102007026156 A DE 102007026156A DE 102007026156 A1 DE102007026156 A1 DE 102007026156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- skin
- composition according
- cosmetic
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 244000155376 Limnocitrus littoralis Species 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 208000031709 Skin Manifestations Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 22
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 22
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 22
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 7
- -1 C 5 glycols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 claims description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- 206010016334 Feeling hot Diseases 0.000 claims description 4
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 4
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 claims description 4
- 230000007803 itching Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 3
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 claims description 3
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 claims description 3
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 claims description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- CXSHEPUIWSQLLZ-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;hydrate Chemical compound O.OCCCCO CXSHEPUIWSQLLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 10
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 8
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 5
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000276331 Citrus maxima Species 0.000 description 3
- 235000001759 Citrus maxima Nutrition 0.000 description 3
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- LKUNXBRZDFMZOK-GFCCVEGCSA-N Capric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO LKUNXBRZDFMZOK-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- 240000000981 Citrus hystrix Species 0.000 description 2
- 235000002320 Citrus hystrix Nutrition 0.000 description 2
- 241000190409 Citrus nobilis Species 0.000 description 2
- 241001672694 Citrus reticulata Species 0.000 description 2
- 235000017102 Citrus x nobilis Nutrition 0.000 description 2
- 238000011891 EIA kit Methods 0.000 description 2
- 241000208422 Rhododendron Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N caprylic acid monoglyceride Natural products CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 229940085262 cetyl dimethicone Drugs 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC([O-])=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 2
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N octyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-cyanoethyl)acetamide Chemical compound ClCC(=O)NCCC#N WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylyl sulfate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257465 Echinoidea Species 0.000 description 1
- 208000004145 Endometritis Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- DJNTZVRUYMHBTD-UHFFFAOYSA-N Octyl octanoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC DJNTZVRUYMHBTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241001093501 Rutaceae Species 0.000 description 1
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 description 1
- 206010062233 Uterine infection Diseases 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008451 emotion Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000399 hydroalcoholic extract Substances 0.000 description 1
- 229920006007 hydrogenated polyisobutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 description 1
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 231100001083 no cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000028 nontoxic concentration Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001173 oxybenzone Drugs 0.000 description 1
- 229940100460 peg-100 stearate Drugs 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229940100518 polyglyceryl-4 isostearate Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000368 sulisobenzone Drugs 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/678—Tocopherol, i.e. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/004—Aftersun preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/005—Preparations for sensitive skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/30—Characterized by the absence of a particular group of ingredients
- A61K2800/31—Anhydrous
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
- A61K2800/522—Antioxidants; Radical scavengers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/805—Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Wirkstoff einen Extrakt aus Limnocitrus littoralis, welcher durch Extraktion mit Hilfe eines aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen und hydroalkoholischen Gemischen, ausgewählten Extraktionsmittels erhalten wird, in einem mit einer topischen Anwendung vereinbarten, kosmetisch akzeptablen Vehikel enthält. Sie betrifft auch ein kosmetisches Behandlungsverfahren, das insbesondere dazu bestimmt ist, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs zu lindern und/oder den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen, und das die Anwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung auf der Haut umfaßt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kosmetik. Sie betrifft insbesondere neuartige kosmetische Zusammensetzungen, die einen Extrakt aus Limnocitrus littoralis (Miq.) Swingle, nachfolgend als Limnocitrus littoralis bezeichnet, enthalten, sowie neue Verwendungen dieses Extrakts auf dem Gebiet der Kosmetik.
- Limnocitrus littoralis ist eine Pflanze der Familie der Rautengewächse oder Rutaceae, und ihr Basionym lautet Paramignya littoralis Miq. Sie stammt aus Sudostasien und ist laut unseren Informationen die einzige heute in der Gattung Limnocitrus registrierte Spezies. Sie kommt im wesentlichen in heißen und trockenen Gebieten vor.
- Es handelt sich um Büsche, welche in Form von Sträuchern vorliegen, die im wesentlichen, jedoch nicht einzig und allein, im Vietnam zu finden sind, von wo im übrigen auch diejenigen stammen, die im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Über traditionelle oder religiöse Verwendungen dieser Pflanze wird in Legenden sowie in der vietnamesischen Literatur ausführlich berichtet. Es wurden auch Anwendungen und herkömmliche therapeutische Wirkungen, insbesondere der Blätter der Limnocitrus littoralis, als auswurfförderndes Mittel, Hustenmittel oder für die Zubereitung von Dampfbädern beschrieben, die als wirkungsvolle Heilmittel für die Ausschwitzung und die Behandlung von Erkältungen und Fieber angesehen werden.
- Es sind auch unterschiedliche Verwendungen in der traditionellen Medizin bekannt, entweder der Wurzeln als fiebersenkendes Mittel oder der Blätter als Hustenmittel oder des Perikarps zur Behandlung von Asthmaanfällen oder Husten.
- Schließlich schlagen unterschiedliche traditionelle Heilmittel, insbesondere für Gebärmutterentzündung, Obstipation und Husten, Dekokte vor, die u.a. Teile der Limnocitrus littoralis, sei es frisch oder getrocknet enthalten.
- Es ist auch die Verwendung von Blättern beschrieben, die wegen ihrer wohlriechenden Dämpfe verbrannt werden.
- Die Familie der Rautengewächse, zu der Limnocitrus littoralis gehört, umfaßt vor allem die sehr verbreitete und sehr bekannte Gattung Citrus, die etwa 165 Spezies enthält.
- Es ist bekannt, daß eine gewisse Anzahl von Pflanzenspezies, die zu der Gattung Citrus gehören, entzündungshemmende Eigenschaften haben. Jedoch ist diese antiinflammatorische Eigenschaft weit davon entfernt, umfassend zu sein.
- Die Erfinder haben sich folglich auch für die zur Gattung Citrus gehörenden Pflanzenspezies interessiert, selbst wenn deren botanische Gattung sich von derjenigen von Limnocitrus littoralis unterscheidet.
- So weisen im Gegensatz einige Pflanzenspezies der Gattung Citrus eine proinflammatorische Eigenschaft auf. Darüber hinaus wären andere Pflanzenspezies der Gattung Citrus – wie dies durch die seitens der Anmelderin durchgeführten Versuche nachgewiesen wurde – an dem verwendeten Modell bei Dosen toxisch, bei denen sie eine antiinflammatorische Aktivität aufweisen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun durch Testen verschiedener Pflanzenspezies der Gattung Citrus entdeckt, daß es möglich war, aus der Pflanze Limnocitrus littoralis Extrakte herzustellen, die sowohl nicht toxisch bei den verwendeten Dosen als auch insbesondere kosmetisch aktiv sind.
- Genauer gesagt konnten die Erfinder der vorliegenden Erfindung im Zuge systematischer Versuche Extrakte selektieren, die in bemerkenswerter Weise geeignet sind, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, insbesondere diejenigen, die empfindlicher Haut zugeordnet sind, durch eine hautberuhigende Wirkung zu bekämpfen.
- Unter empfindlicher Haut wird eine Haut verstanden, die auf die äußeren Angriffe mit den gleichen Anzeichen wie eine normale Haut reagiert, jedoch schneller und manchmal heftiger, ohne daß die Haut deswegen einen pathologischen Zustand aufweist.
- Die im allgemeinen sensibler Haut zugeordneten, nicht pathologischen Hauterscheinungen sind wohl bekannt. Sie kommen durch ein Gefühl von Unbehagen, das je nach Person mehr oder weniger ausgeprägt ist, im Bereich der Haut und insbesondere durch ein Empfinden von Hitze oder Brennen, durch Stechen oder Kribbeln, durch Juckreiz und/oder Ziehen oder auch durch das Auftreten von Rötungen zum Ausdruck. Diese Hautstörungen werden durch äußere Faktoren, wie zum Beispiel Emotionen, Umweltfaktoren (Verschmutzung, UV-Strahlung, Tabak, Temperatur etc.), die vor allem in kosmetischen Zusammensetzungen enthaltenen chemischen Wirkstoffe, wie oberflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe oder einige kosmetische Wirkstoffe verursacht.
- Die Wirkungsmechanismen, die zu diesen Erscheinungen führen, sind in verschiedenartiger Weise bekannt, aber ihre Gemeinsamkeit sowie ihr Ursprung sind inflammatorische Prozesse. Diese werden zu einer mehr oder weniger starken Erregung der sensorischen Hautnerven führen, als Folge der Freisetzung von Überträgerstoffen der Entzündung, wie reaktiven Arten des Sauerstoffs, Zytokinen (wie Interleukin-8) oder Prostaglandinen, insbesondere Prostaglandinen des Typs E2.
- Die Erfinder haben überdies feststellen können, daß sich diese gleichen Extrakte bei anderen kosmetischen Anwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Hautalterung, aufgrund ihrer Fähigkeit, die Kollagensynthese anzuregen, als wirkungsvoll erwiesen haben.
- So betrifft die Erfindung nach einem ersten Aspekt eine kosmetische Zusammensetzung, die einen Extrakt der Pflanze Limnocitrus littoralis enthält.
- Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des genannten Extraktes als Wirkstoff in Zusammensetzungen, um ihnen unterschiedliche kosmetische Eigenschaften zu verleihen, die ermöglichen, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs zu bekämpfen und den Folgen der Hautalterung vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen.
- Nach einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein kosmetisches Behandlungsverfahren, das für die Pflege der Haut, insbesondere für eine Pflege, welche nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs bekämpfen soll, oder für eine Pflege, welche den Folgen der Alterung der Haut vorbeugen und/oder diese bekämpfen soll, insbesondere eine Antifaltenpflege bestimmt ist.
- So betrifft die Erfindung nach einem ersten wesentlichen Merkmal eine kosmetische Zusammensetzung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Wirkstoff einen Extrakt aus Limnocitrus littoralis, der mit Hilfe eines alkoholischen oder hydroalkoholischen Extraktionsmittels erhalten wird, in einem mit einer topischen Anwendung vereinbaren, kosmetisch akzeptablen Vehikel enthält.
- Nach einem zweiten wesentlichen Merkmal betrifft die Erfindung eine Verwendung – in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung – eines erfindungsgemäßen Limnocitrus littoralis-Extrakts als Wirkstoff, welcher der kosmetischen Zusammensetzung kosmetische Eigenschaften verleiht, die ermöglichen, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, wie diejenigen, die der sensiblen Haut zugeordnet sind, durch eine hautberuhigende Wirkung zu bekämpfen.
- Nach dieser ersten Verwendung betrifft die Erfindung die Verwendung der genannten kosmetischen Zusammensetzung, um nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, wie das Empfinden von Hitze oder Brennen, Rötungen, Ziehen, Juckreiz und Stechen oder Kribbeln zu lindern.
- Nach einer zweiten Verwendung betrifft die Erfindung eine Verwendung – in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung – eines erfindungsgemäßen Limnocitrus littoralis-Extrakts als die Kollagensynthese anregendes Mittel.
- Nach dieser zweiten Verwendung betrifft die Erfindung die Verwendung der Zusammensetzung, um den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung der Haut vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen.
- Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal betrifft die Erfindung ein kosmetisches Behandlungsverfahren, das vor allem dazu bestimmt ist, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs zu lindern und/oder den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen, und das die Anwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung auf der Haut umfaßt.
- Nach diesem letzten Merkmal betrifft die Erfindung insbesondere ein kosmetisches Behandlungsverfahren, welches für eine Antifaltenpflege bestimmt ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den nachfolgenden detaillierten Beispielen hervorgehen.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen der Erfindung sind durch das Vorliegen eines von einem Limnocitrus littoralis-Extrakt gebildeten Wirkstoffs gekennzeichnet.
- Dieser Extrakt wird in einem Verfahren erhalten, das wenigstens einen Extraktionsschritt mittels eines alkoholischen oder hydroalkoholischen Extraktionsmittels umfaßt.
- Die seitens der Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß es vorzuziehen ist, die Luftteile der Pflanze für den Erhalt der erfindungsgemäßen nützlichen Extrakte zu verwenden.
- Nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Extrakt ein Extrakt aus Blättern.
- Die verwendeten Alkohole, ob rein oder in hydroalkoholischen Mischungen, sind vorteilhafterweise C1- bis C5-Monoalkohole oder C2- bis C5-Glykole.
- Als für die Herstellung der erfindungsgemäßen nützlichen Extrakte besonders bevorzugte Alkohole werden Ethanol, Butylenglykol sowie Ethanol-Wasser- und Butylenglykol-Wasser-Gemische genannt.
- Im Laufe der durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuche zeigte sich, daß die Qualität der Extrakte und vor allem die zeitliche Stabilität ihrer intrinsischen Eigenschaften weitgehend verbessert war, wenn das Extraktionsmittel relativ geringe Mengen an Wasser enthielt oder gar wasserfrei war.
- So ist das Extraktionsmittel nach einer vorteilhaften Variante Ethanol oder ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit höchstens 50 % Wasser, vorzugsweise höchstens 4 % Wasser.
- Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Variante der Erfindung wird der Extrakt unter Verwendung von reinem Butylenglykol als Extraktionsmittel erhalten.
- So werden die erfindungsgemäßen Limnocitrus littoralis-Extrakte vorteilhafterweise unter Verwendung eines wasserfreien Lösungsmittels und ganz besonders von Butylenglykol erhalten.
- Außerdem erweist es sich nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, selbst wenn der Extrakt nicht direkt durch eine Extraktion mit Butylenglykol erhalten wird, als vorteilhaft, ihn in die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Lösung in Butylenglykol, insbesondere in Form einer Lösung einzubringen, die zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, besser zwischen 0,1 und 1 Gew.-% Trockenextrakt bezogen auf das Butylenglykol-Gewicht enthält.
- Nach noch weiteren Varianten wird der Extrakt vor seinem Einbringen in eine Zusammensetzung, und während er sich noch in dem erfindungsgemäß verwendeten Extraktionsmittel in Lösung befindet, einem Fest-Flüssig-Trennschritt unterzogen, um den festen Teil zu entfernen.
- Der Extrakt kann auch unterschiedlichen Entfärbungsschritten, insbesondere einem Entfärbungsschritt über Aktivkohle unterzogen werden.
- Die Extraktkonzentration der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche in Gewichtsprozent Trockenextrakt ausgedrückt wird, kann in weiten Verhältnissen variieren.
- Jedoch wird diese Konzentration vorteilhafterweise zwischen 10–4 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Gew.-% Trockenextrakt bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung liegen, wobei der Extrakt vorzugsweise ein Extrakt aus Blättern der Limnocitrus littoralis ist.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können wenigstens ein Konservierungsmittel enthalten, das unter den herkömmlicherweise auf dem Gebiet der Kosmetik verwendeten Konservierungsmitteln ausgewählt ist.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch wenigstens ein Antioxidans enthalten.
- Als erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antioxidantien werden Alphatocopherol, Ascorbinsäure sowie deren kosmetisch akzeptable Derivate und insbesondere deren Ester genannt.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können sehr variabel formuliert werden und in jedweder mit einer topischen Anwendung auf der Haut vereinbaren Form vorliegen.
- Sie können insbesondere in Form von Creme, Gel, Lotion, eines Sticks, von Lidschminke oder Teintgrundierung vorliegen.
- Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung werden besonders geringe Mengen Wasser enthalten oder werden in wasserfreier Form vorliegen.
- Als Beispiel für solche Zusammensetzungen werden Teintgrundierungen, Lidschminke oder Sticks genannt.
- Wie zuvor dargelegt, ist der Vorteil der Zusammensetzungen im wesentlichen mit den Eigenschaften zur Linderung von nicht pathologischen Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs sowie mit einer Aktivität zum Bekämpfen oder Vorbeugen der Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung der Haut, insbesondere von Falten verbunden.
- Es wurde durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung nachgewiesen, daß die Linderungseigenschaften im wesentlichen mit einer Aktivität zur Hemmung der Prostaglandine vom Typ E2 (PGE2) und die Anti-Aging-Aktivität mit einer Aktivität zur Anregung der Kollagensynthese verbunden waren.
- Die Extrakte, wie sie zuvor definiert sind, können aufgrund ihrer Eigenschaften in kosmetischen Zusammensetzungen oder für die Herstellung dieser Zusammensetzungen als hautberuhigendes Mittel eingesetzt werden.
- Die so erhaltenen Zusammensetzungen können eingesetzt werden, um nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, wie das Empfinden von Hitze oder Brennen, Stechen oder Kribbeln, Rötungen, Ziehen, Juckreiz zu lindern, deren Ursprung Erscheinungen inflammatorischer Art der Haut sind.
- Aufgrund ihrer zweiten Art von Aktivität bezüglich der Kollagensynthese können die erfindungsgemäßen Extrakte in kosmetischen Zusammensetzungen oder für die Herstellung derartiger Zusammensetzungen als die Kollagensynthese anregendes Mittel verwendet werden.
- Derartige Zusammensetzungen können in all den Fällen eingesetzt werden, in denen den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung der Haut, insbesondere Falten vorgebeugt und/oder diese bekämpft werden sollen.
- Die oben genannten Erscheinungen inflammatorischer Art spielen auch eine Rolle bei der Beschleunigung der Hautalterung, wie dies durch S. Pillai, C. Oresajo und J. Hayward in dem Artikel laut International Journal of Cosmetic Science, 2005, 27, Seiten 17–34 beschrieben ist.
- Somit sind die erfindungsgemäßen Extrakte aufgrund ihrer zweifachen Aktivität gegen nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs auf der einen Seite und zur Anregung der Kollagensynthese auf der anderen Seite besonders für das Gebiet der Hautalterung geeignet.
- Wie zuvor dargelegt betrifft die Erfindung auch ein kosmetisches Behandlungsverfahren, das vor allem dazu bestimmt ist, die Hautstörungen entzündlichen Ursprungs zu lindern und/oder den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, wie sie vorangehend definiert ist, auf der Haut umfaßt.
- BEISPIELE
- I. HERSTELLUNG ERFINDUNGSGEMÄßER NÜTZLICHER EXTRAKTE
- a. Herstellung eines Extrakts durch hydroethanolische Extraktion
- 10 g gemahlenen Blättern in einem 250 ml-Kolben werden 150 ml eines Ethanol-Wasser-Gemischs in den Verhältnissen 90/10 Volumen/Volumen (V/V) zugegeben.
- Das Gemisch wird für 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Extrakt über einem Büchner-Trichter mit 2 GF/F-Filtern (Whatmann) gefiltert, anschließend wird der Filterkuchen mit 50 ml Ethanol-Wasser-Gemisch (90/10 V/V) gespült. Dann wird das Filtrat mit Hilfe eines Rotationsverdampfers bis zur Trockne eingedampft.
- Aus dem so erhaltenen Trockenextrakt werden 3 Lösungen hergestellt:
- – eine 1 %ige Gewicht/Volumen (G/V) Lösung in einem Ethanol-Wasser-Gemisch (50/50, V/V), nachfolgend als Extrakt A bezeichnet,
- – eine 1 %ige (G/V) Lösung in 1,3-Butylenglykol, nachfolgend als Extrakt B bezeichnet,
- – eine 1 %ige (G/V) Lösung in Ethanol-Wasser (50/50, V/V) mit 30 μl/ml eines Antioxidantien enthaltenden Gemischs, die nachfolgend als Extrakt C bezeichnet wird.
- Dieses Antioxidantien-Gemisch besteht aus 0,20 g Alphatocopherol + 0,05 g Lecithin-Palmitoyl + 0,01 g Ascorbylpalmitat, das Ganze in 6 ml eines Wasser-Ethanol-Gemischs (16/84 V/V).
- b. Herstellung eines Extrakts durch Extraktion mit Butylenglykol
- 10 g gemahlenen Blättern in einem 250 ml-Kolben werden 150 ml 1,3-Butylenglykol zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Extrakt über einem Büchner-Trichter mit 1 Filter von 0,45 μm (Millipore) gefiltert. Der Filterkuchen wird mit 50 ml 1,3-Butylenglykol gespült. Der Trockenextrakt der Lösung beträgt etwa 0,4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
- Der so erhaltene Trockenextrakt wird nachfolgend als Extrakt D bezeichnet.
- c. Herstellung eines entfärbten Extrakts
- Die unter b) erhaltene Lösung in Butylenglykol wird über Aktivkohle (C × V) (Lieferant: CECA) entfärbt, indem entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Verfahren vorgegangen wird.
- Ein erster Schritt wird mittels 50,07 ml obiger Lösung mit 10 mg Aktivkohle (also etwa 5 Gew-% bezogen auf das Trockensubstanzgewicht) durchgeführt. Das Ganze wird 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird über einem GF/F-Filter (Whatmann) gefiltert.
- Dieser Lösung werden erneut 10 mg Aktivkohle zugegeben. Das Ganze wird 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird über einem GF/F-Filter (Whatmann) gefiltert.
- Dieser Lösung werden wiederum 20 mg Aktivkohle zugegeben. Das Ganze wird 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird über einem GF/F-Filter (Whatmann) gefiltert, anschließend bis zur Trockne eingedampft.
- Der so erhaltene Trockenextrakt dieser Lösung beträgt 0,28 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Er wird nachfolgend als Extrakt E bezeichnet.
- II. NACHWEIS DER ANTIINFLAMMATORISCHEN AKTIVITÄT
- 1. Prinzip des Tests
- Der Test wird an menschlichen Keratinozyten durchgeführt und hat zum Ziel, die Hemmung der Freisetzung der Prostaglandine vom Typ E2 in Anwesenheit von erfindungsgemäßen Extrakten zu bestimmen.
- 2. Protokoll des Tests zum Messen der antiinflammatorischen Aktivität
- a. Herstellung der Positiv-Kontrolle und der zu testenden Probe
- Die Positiv-Kontrolle, die verwendet wird, um die Freisetzung von PGE2 zu hemmen, ist Indometacin (Sigma Produktnummer: I 7378). Eine 3·10–3 molare Stammlösung wurde in DMSO hergestellt. Das Indometacin wurde in das Kulturmedium mit 0,1 % V/V, also der Endkonzentration an Wirkstoff von 3·10–6 M eingebracht. Parallel hierzu wurde eine Trägersubstanz-Kontrolle (DMSO) mit einer Endkonzentration von 0,1 % V/V hergestellt. Jeder zu testende Limnocitrus littoralis-Extrakt wird in DMSO mit der Konzentration von 5% V/V in Lösung gebracht, anschließend auf die Konzentration von 3,125 mg/ml verdünnt.
- Jeder zu testende Limnocitrus littoralis-Extrakt wird anschließend in das Kulturmedium mit 0,1 % V/V, also einer Endkonzentration an Wirkstoff von 3,125 μg/ml eingebracht. Parallel hierzu wurde eine Trägersubstanz-Kontrolle (DMSO) mit einer Endkonzentration von 0,1 % V/V hergestellt.
- Es wurde zuvor die Zellebensfähigkeit mittels der XTT-Methode getestet (Test, der nach 24 Stunden Behandlung durchgeführt wird), um die Abwesenheit von Zytotoxitität an den Keratinozyten bei der untersuchten Limnocitrus littoralis-Dosis zu überprüfen.
- b. Behandlung der Zellen
- Die Keratinozyten (Typ HaCaT) werden in einem komplementierten KSFM-Medium (Gibco Nummer: 17005-034 + 37000-015) kultiviert. Die Keratinozyten werden in 96-Loch-Mikroplatten mit 10000 Zellen pro Loch ausgesät. Dieser erste Kulturtag wird als J0 betrachtet. Nach einer Inkubation von 24 Stunden (J1) wird das Medium durch KSFMc-Medium ersetzt, das entweder einen Limnocitrus littoralis-Extrakt, wie er unter Punkt I beschrieben ist, oder Indometacin oder die Lösungsmittelkontrolle (DMSO) enthält.
- Nach 48 Stunden (J3), also 24 Stunden Behandlung, wird das Kulturmedium zurückgewonnen, anschließend bei –20°C eingefroren, die Zellen werden einmal mit PBS gespült und bilden den Gegenstand einer Proteindosierung mittels der BCA-Methode.
- Das Kulturmedium nach dem Auftauen wird nach dem Protokoll des EIA-Kit (Enzyme Immuno Assay) mit der Nummer 514010, welcher durch die Gesellschaft Cayman vertrieben wird, dosiert.
- Gleichzeitig wird ein Eichbereich nach dem gleichen Protokoll erstellt (Bereich von 0 bis 1 ng/ml).
- c. Ergebnisse
- In der nachfolgenden Tabelle I sind die in Prozent ausgedrückten Ergebnisse der Hemmung der Prostaglandine vom Typ E2 in Anwesenheit der verwendeten Extrakte A, B, C, D und E bei 1 mg/ml und 0,1 mg/ml in DMSO aufgeführt. TABELLE I
Extrakte 1 μg/ml 0,1 μg/ml A 42 % 23 % B 62 % 45 % C 61 % 36 % D 60 % 42 % E 57 % 39 % - Man stellt fest, daß die Extrakte A, B, C, D und E alle eine Aktivität zur Hemmung der PGE-2 aufweisen und daß bei einer höheren, aber für die Zellen nicht toxischen Konzentration die Aktivität zur Hemmung der PGE-2 sogar sehr signifikant wird.
- III. NACHWEISE DES VORTEILS VON LIMNOCITRUS LITTORALIS IM VERGLEICH ZU ANDEREN, ZUR GATTUNG CITRUS GEHÖRENDEN PFLANZEN
- Die nachfolgend geschilderten Versuche veranschaulichen den Vorteil von Limnocitrus littoralis im Vergleich zu anderen Citrus-Pflanzen hinsichtlich der antiinflammatorischen Aktivität und der Toxizität.
- Bei der in diesem Teil durchgeführten Untersuchung wurde für die Bestimmung der antiinflammatorischen Aktivität der im obigen Teil II beschriebene Test verwendet.
- Gegenstand der Untersuchung waren die fünf nachfolgenden Spezies der Gattung Citrus:
- I: Citrus maxima (Burm. Ex Rumph.) Merr.
- II: Citrus aurentifolia (Christm.) swingle
- III: Citrus nobilis (Lour.)
- IV: Citrus hystrix (DC.)
- V: Citrus reticulata (Blanco.)
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung wollten die Fähigkeiten zur Hemmung der PGE2 zwischen dem Extrakt A aus Limnocitrus littoralis und hydroalkoholischen Extrakten unterschiedlicher Citrus-Pflanzen, die unter den gleichen Extraktionsbedingungen wie sie für Extrakt A beschrieben sind erhalten und in gleichen Konzentrationen getestet wurden, vergleichen.
- Darüber hinaus wurde die Toxizität der Extrakte I bis V im Vergleich zu derjenigen des unter den gleichen Bedingungen erhaltenen Extraktes A aus Limnocitrus littoralis überprüft.
- 1. Bestimmung der Zytotoxizitätsgrenze
- Für die Bestimmung der Zytotoxizitätsgrenze wurde die Grenze, die einer Lebensfähigkeit der Zellen von 90 % entspricht, als akzeptable Grenze der Nicht-Zytotoxizität betrachtet.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt: TABELLE II
Bezeichnung bzw. Nummer Grenze der Zytotoxizität Limnocitrus littoralis 12.5 μg/ml I 12.5 μg/ml II 6.25 μg/ml III 3.125 μg/ml IV 80 % Lebensfähigkeit bei 0.19 μg/ml V 70 % Lebensfähigkeit bei 0.19 μg/ml - Die Proben IV und V werden unter den eingesetzten Versuchsbedingungen als zytotoxisch angesehen.
- 2. Bestimmung der PGE2-Freisetzung
- Alle Extrakte wurden mit 3.125 μg/ml unter den unter II b) beschriebenen Bedingungen getestet, wobei für die Dosierung ein durch die Gesellschaft Cayman in den Handel gebrachter EIA-Kit (Nummer: 514010) verwendet wurde. Die aus den Spezies der Gattung Citrus IV und V erhaltenen Extrakte weisen ab dieser Dosis ein Zytotoxizitäts-Plateau auf.
- Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Werte sind Prozentsätze der PGE2-Freisetzung, die durch Vergleich zwischen der PGE2-Freisetzungsaktivität einer gegebenen Probe und derjenigen einer Kontrolle ohne Effktor, deren PGE2-Freisetzungsaktivität willkürlich auf 100 % festgelegt ist, da sie der PGE2-Freisetzungsgrundaktivität der Zellen entspricht, erhalten werden. TABELLE III
Limnocitrus littoralis I II III IV V PGE2-Freisetzung –52 –32,76 36,86 46,86 78,14 56,73 Standardabweichung 12,59 14,96 15,86 20,22 36,90 9,16 - Dieses in nur 3 Punkten erzielte erste Ergebnis (daher ziemlich hohe Standardabweichungen) zeigt an, daß mit dem verwendeten Modell und unter den Betriebsbedingungen lediglich die Citrus maxima (I) unter allen anderen getesteten Spezies der Gattung Citrus eine negative PGE2-Freisetzung von –32,76 gegenüber der Kontrolle aufweist, was in der Praxis eine PGE2-Hemmaktivität zum Ausdruck bringt. Man stellt auch fest, daß diese Aktivität deutlich geringer ist als diejenige der Limnocitrus littoralis mit –52, d.h. eine weit höhere Fähigkeit zur Hemmung der PGE2.
- IV. NACHWEIS DER „ANTI-AGING"-AKTIVITÄT
- 1. Prinzip und Ziel des Tests
- Die freien Radikale sind durch ihre direkte und indirekte Wirkung mittels ihrer proinflammatorischen Aktivität an der Beschleunigung der chronologischen Alterung der Haut beteiligt. Es wurde folglich ein Modell für oxidativen Streß durch UVA- und UVB-Strahlung gewählt, das ermöglicht, eine beschleunigte chronologische Alterung zu simulieren (Rittié et coll. UV-light-induced cascades and skin aging. Ageing Research Review 2002, 2: 705–720).
- Es wurde die Wirkung von erfindungsgemäßen Extrakten aus Limnocitrus littoralis auf die Kollagensynthese ausgewertet.
- 2. Versuchsmodell von am Leben gehaltener und einem oxidativen Streß ausgesetzter menschlicher Haut
- Es wurden Hautfragmente bei Frauen nach plastischer Chirurgie (8 unterschiedliche Spenderinnen) erhalten. Die Fragmente wurden in Inserts abgelegt, die selbst über Kulturlöchern aufgehängt angeordnet waren. In den Boden der Löcher wird Kulturmedium gegeben, wobei sich durch langsame Diffusion zwischen den zwei Fächern mittels einer porösen Membran (12 μm) ein Übergang vollzieht. Dieses Kulturmedium der Löcher wurde jeden dritten Tag erneuert.
- Es wurde ein Versuchsmodell für oxidativen Streß mittels einer Sitzung (bei J0) zur UVA-Bestrahlung (8 J/cm2) und zur UVB-Bestrahlung (16 J/cm2) entwickelt, um die Erzeugung freier Sauerstoffradikale zu bewirken. Anschließend wurde ein zu testender erfindungsgemäßer Limnocitrus littoralis-Extrakt einmal täglich auf die Oberfläche der Haut aufgetragen.
- Das Protokoll umfaßt folglich die nachfolgenden Bedingungen:
- – Kontrollhaut (ohne oxidativen Streß und unbehandelt)
- – Haut + oxidativer Streß (Kontrollhaut)
- – Haut + oxidativer Streß + zu testender erfindungsgemäßer Limnocitrus littoralis-Extrakt
- Die Hautkulturen wurden anschließend bei J7 für die verschiedenen Analysen gestoppt.
- 3. Analyse der Wirkung eines Limnocitrus littoralis-Extraktes auf die Kollagensynthese
- Im Bereich der Lederhaut wird durch biochemische Dosierung des Kollagens die Wirkung eines Limnocitrus littoralis-Extraktes auf die Anregung des Stoffwechsels der Fibroblasten der Haut im Bereich der Kollagensynthese ausgewertet.
- Die Hautfragmente werden im Laufe einer Nacht bei +4°C in einer Pepsin enthaltenden, 0,5 molaren Essigsäurelösung enzymatisch gespalten. Diese Methode ermöglicht, das neu synthetisierte Kollagen zurückzugewinnen. Nach mechanischem Mahlen, beispielsweise mit Hilfe eines Potter, wird die Kollagenmenge (μg/ml) durch eine Methode zur spektrokolorimetrischen Dosierung bei 540 nm ausgewertet: Das säurelösliche Kollagen wird nach spezifischer Fixierung des Farbstoffs Sirius-Rot (Sircol Collagen Assay, Interchim) erfaßt.
- Um die verschiedenen Ergebnisse zu vergleichen, wird die Kollagenmenge auf die Gesamtproteinmenge der Probe bezogen. Die Dosierung der Proteinkonzentration erfolgt spektrophotometrisch bei 562 nm (BCA Assay, Pierce).
- Die Ergebnisse werden in μg Kollagen/mg Protein angegeben.
- 4. Statistische Anlaysen
- Es wurde eine Vergleichsuntersuchung der Ergebnisse zwischen den mit einem Limnocitrus littoralis-Extrakt behandelten Häuten und den unbehandelten, jedoch einem oxidativen Streß durch UV-Strahlung ausgesetzten Häuten durchgeführt, die folgendes zum Gegenstand hat:
- – Kontrollhaut
- – durch UVA- und UVB-Strahlung experimentell gealterte Haut (Kontrollhaut)
- – Haut + UVA/B + erfindungsgemäßer Limnocitrus littoralis-Extrakt
- Aus den an den 8 Häuten erzielten Ergebnissen wurde ein Mittelwert gebildet.
- Die statistische Analyse wurde durch den sogenannten Student-Test der reduzierten Abweichung oder Test der gepaarten Stichproben, mit einem Risiko von 5 % durchgeführt.
- 5. Ergebnisse der biochemischen Dosierung des Kollagens
- Die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse wurden mit Extrakt D erzielt. TABELLE IV Synthese des Kollagens (μg/mg Gesamtproteine):
μg/mg Kontrollhaut 114,5 ± 32,2 Haut + UV 87,3 ± 22,3 * p = 0,02 Haut + UV + Extrakt D 128,4 ± 52,6 # p = 0,04 - *: Im Vergleich zur Kontrollhaut statistisch signifikante Differenz (gepaarter Student-Test, p < 0,05)
- #: Im Vergleich zur UV-Kontrollhaut statistisch signifikante Differenz (gepaarter Student-Test, p < 0,05)
- Man stellt einerseits eine statistisch signifikante Verringerung der Kollagensynthese mit einer Rate von 87,3 μg/mg im Bereich der oxidativem Streß unterzogenen Haut im Vergleich zur Kontrollhaut fest, deren Rate bei 114,5 μg/mg (p = 0,02) liegt.
- Auf der anderen Seite stellt man fest, daß die Behandlung mit dem Extrakt D aus Limnocitrus littoralis ermöglichte, eine statistisch signifikante Anregung der Kollagensynthese mit einer Rate von 128,4 μg/mg versus 87,3 bei der Kontrollhaut (p = 0,04) zu erzielen.
- 6. Schlußfolgerung
- Mit Hilfe eines Modells einer am Leben erhaltenen und einem oxidativem Streß unterzogenen Haut, welches eine beschleunigte Hautalterung simulierte, wurde eine statistisch signifikante Anregung der Kollagensynthese nachgewiesen, wodurch eine Anti-Aging-Aktivität eines erfindungsgemäßen Limnocitrus littoralis-Extraktes bewiesen ist.
- V – ERFINDUNGSGEMÄßE FORMULIERUNGSBEISPIELE
- Es werden die nachstehend beschriebenen kosmetischen Zusammensetzungen mit topischer Anwendung aus den folgenden Zusammensetzungen in Gew.-% auf herkömmliche Weise hergestellt. Gel
KörperemulsionEntionisiertes Wasser 73,5 % 96,2 Vol.-% Alkohol 21 % AMPS-Polymer (Seeigel 305) 3 % Konservierungsmittel 0,3 % Parfumkonzentrat 0,1 % Extrakt D aus Limnocitrus littoralis 2 % Natriumhyaluronat (hohes Molekulargewicht) 0,1 % LotionOctylpalmitat 7,0 % Triglyceride Glycerin-Caprylat-/Caprat 3,0 % Octyloctanoat 2,0 % Phenyltrimethicon 2,0 % Glycerin 2,0 % Stearinsäure 1,0 % Sorbitanstearat 1,0 % Cetylalkohol 0,5 % Stearylalkohol 0,5 % Extrakt E aus Limnocitrus littoralis 1 % Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe, Neutralisierungsmittel 0,1 % Wasser qs TeintgrundierungButylenglykol 3 % EDTA 0,1 % Lösungsvermittler 1 % Parfumkonzentrat 0,1 % Alkohol 5,2 % Extrakt A aus Limnocitrus littoralis 0,5 Benzophenon-4 0,13 % Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe, Neutralisierungsmittel 0,1 % Wasser qs Polyglyceryl-4 Isostearat/ Cetyl-Dimethicon-Copolyol/Hexyllaurat (wird beispielsweise unter der Bezeichnung Abil WE 09 in den Handel gebracht) 5,1 % Cyclopentasiloxan und Cyclohexasiloxan (beispielsweise: Fluid DC345 von Dow Corning) 5,0 % Cetyl-Dimethicon (z.B. Abil wax 9840) 1,0 % Caprylic/Capric Triglyceride 2,2 % Octylstearat 1,4 Wasserfreie TeintgrundierungMineralöl 3,5 % Hydriertes Rizinusöl 1,2 % Bienenwachs 0,8 % Polymethylmethacrylat 1,1 % Eisenoxide 0,5 % Titandioxid 5,2 % Wasser 67,3 % NaCl 0,6 % Exrakt D aus Limnocitrus littoralis 2 % Parfumkonzentrat 0,1 % Octylmethoxycinnamat 3 % beruhigendes Après-Sun-GelMica 46,0 % Titandioxid 22,4 % Talkum 11,0 % Extrakt D aus Limnocitrus littoralis 1,0 % Wasserfreies Siliziumdioxid 5,0 % Nylon-12 4,0 % Octylmethoxycinnamat 2,0 % Benzophenon-3 2,0 % Stearinsäure 2,0 % Magnesiumstearat 1,5 % Farbstoffe und Pigmente (Eisenoxid) 2,5 % Duftstoffe 0,3 % Konservierungsmittel 0,3 % SonnenschutzfluidGlycerin 5,0 % Caprylic/Capric/Succinic Triglyceride 5,0 % Octylmethoxycinnamat 1,0 % Dimethiconcopolyole 0,5 % Acrylate/C10-C30 Alkylacrylat Crosspolymer 0,5 % Extrakt B aus Limnocitrus littoralis 3 % N-Acetyl-Cystein 0,2 % Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe 0,1 % Wasser qs AntifaltenpflegecremePentacylcomethicon 49,0 % Titandioxid 15,0 % Octylmethoxycinnamat 7,5 % Glycerin 5,0 % Phenyltrimethicon 5,0 % Dimethiconcopolyole 3,0 % Polymethylmethacrylat 2,5 % Extrakt C aus Limnocitrus littoralis 5 % Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe, Neutralisierungsmittel 0,1 % Wasser qs Glycerylstearat + PEG 100 Stearat 6,0 % Hydriertes Polyisobuten 3,0 % Squalan 3,0 % Triglyceride Glycerin-Caprylat-/Caprat 3,0 % Glycerin 2,0 % Octylmethoxycinnamat 2,0 % Cetostearyl-Octanoat 1,5 % Bienenwachs 1,5 % Cetylalkohol 1,0 % Stearylalkohol 1,0 % Dimethicon 1,0 % Xanthangummi 0,2 % Extrakt E aus Limnocitrus littoralis 2 % Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe 0,2 % Wasser qs
Claims (20)
- Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff einen Limnocitrus littoralis-Extrakt, der mit Hilfe eines alkoholischen oder hydroalkoholischen Extraktionsmittels erhalten wird, in einem mit einer topischen Anwendung vereinbaren, kosmetisch akzeptablen Vehikel enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus einem Luftteil der Limnocitrus littoralis erhalten wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus Blättern der Limnocitrus littoralis erhalten wird.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C5-Monoalkoholen und C2- bis C5-Glykolen ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Butylenglykol sowie Ethanol-Wasser- und Butylenglykol-Wasser-Gemischen ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel Ethanol oder ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit höchstens 50 % Wasser, vorzugsweise höchstens 4 % Wasser ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel Butylenglykol ist.
- Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Extraktionsmittel in Lösung befindliche Extrakt einem Fest-Flüssig-Trennschritt unterzogen worden ist, um den festen Teil zu entfernen.
- Zusammensetzung nach irgendeinem einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt einem Entfärbungsschritt, insbesondere einem Entfärbungsschritt über Aktivkohle unterzogen wurde.
- Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10–4 % bis 5 %, vorzugsweise 0,01 % bis 2 %, ausgedrückt in Gewicht Trockenextrakt bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Extrakts aus Limnocitrus littoralis, insbesondere eines Extrakts aus Blättern enthält.
- Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens ein Antioxidans, wie Alphatocopherol, Ascorbinsäure sowie deren kosmetisch akzeptable Derivate, insbesondere deren Ester enthält.
- Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Creme, Gel, Lotion, eines Sticks, Lidschminke oder Teintgrundierung vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in wasserfreier Form vorliegt und daß es sich insbesondere um eine Teintgrundierung, eine Lidschminke, einen Stick handelt.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt in Form einer Lösung in das Butylenglykol eingebracht wird, insbesondere in Form einer Lösung, die 0,05 bis 5 Gew.-%, besser 0,1 bis 1 Gew.-% des genannten Extrakts, ausgedrückt in Trockengewicht bezogen auf das Butylenglykol-Gewicht enthält.
- Verwendung – in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung – eines Extraktes, wie er in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, als Wirkstoff, welcher in der Lage ist, der kosmetischen Zusammensetzung kosmetische Eigenschaften zu verleihen, die ermöglichen, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, wie diejenigen, die sensibler Haut zugeordnet sind, durch eine hautberuhigende Wirkung zu bekämpfen.
- Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische Zusammensetzung dazu bestimmt ist, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs, wie das Empfinden von Hitze oder Brennen, Rötungen, Ziehen, Juckreiz sowie Stechen oder Kribbeln zu lindern.
- Verwendung – in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung – eines Extrakts, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, als die Kollagensynthese anregendes Mittel.
- Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung dazu bestimmt ist, den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung der Haut vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen.
- Kosmetisches Behandlungsverfahren, das vor allem dazu bestimmt ist, nicht pathologische Hauterscheinungen entzündlichen Ursprungs zu lindern und/oder den Folgen der intrinsischen und/oder lichtinduzierten Alterung vorzubeugen und/oder diese zu bekämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert ist, auf der Haut umfaßt.
- Kosmetisches Behandlungsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es für eine Antifaltenpflege bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FR0652784 | 2006-07-04 | ||
| FR0652784A FR2903310B1 (fr) | 2006-07-04 | 2006-07-04 | Composition cosmetique contenant un extrait de limnocitrus littoralis |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007026156A1 true DE102007026156A1 (de) | 2008-01-17 |
| DE102007026156B4 DE102007026156B4 (de) | 2015-10-29 |
Family
ID=37890783
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007026156.1A Expired - Fee Related DE102007026156B4 (de) | 2006-07-04 | 2007-06-04 | Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7527813B2 (de) |
| JP (1) | JP5196416B2 (de) |
| KR (1) | KR101315160B1 (de) |
| CN (1) | CN101099719A (de) |
| DE (1) | DE102007026156B4 (de) |
| FR (1) | FR2903310B1 (de) |
| GB (1) | GB2439793B (de) |
| IT (1) | ITTO20070462A1 (de) |
| RU (1) | RU2007121769A (de) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008052520A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Cognis Ip Management Gmbh | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
| FR2943542B1 (fr) * | 2009-03-31 | 2012-05-25 | Lvmh Rech | Methode de soin cosmetique anti-age par stimulation de l'activite de l'aconisate mitochondriale. |
| FR2943535B1 (fr) * | 2009-03-31 | 2011-08-12 | Lvmh Rech | Nouvelle utilisation d'un extrait vegetal obtenu a partir d'au moins une plante appartenant au genre citrus, ou un hybride issu du croisement d'especes vegetales dont l'une au moins appartient au genre citrus. |
| US20110081430A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Simarna Kaur | COMPOSITIONS COMPRISING AN NFkB-INHIBITOR AND A TROPOELASTIN PROMOTER |
| CN103228599A (zh) | 2010-09-24 | 2013-07-31 | 道达尔研究技术弗吕公司 | 由异丁醇制造异戊二烯 |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5310551A (en) * | 1976-07-15 | 1978-01-31 | Masakuni Kanai | Sludge treating method |
| JP3195047B2 (ja) | 1992-05-13 | 2001-08-06 | 同和鉱業株式会社 | 美白化粧料 |
| JP3292869B2 (ja) | 1992-09-01 | 2002-06-17 | アサヒビール株式会社 | ヒアルロニダーゼ阻害剤 |
| JPH11209224A (ja) | 1998-01-22 | 1999-08-03 | Yuriko Sugiyama | 日本酒を用いた化粧水 |
| KR100369578B1 (ko) * | 1998-03-20 | 2003-03-17 | 주식회사 태평양 | 주름개선효과가있는생약추출물을함유하는화장료 |
| KR100561780B1 (ko) | 1999-08-23 | 2007-04-12 | 주식회사 엘지생활건강 | 탱자 추출물을 함유하는 항자극용 화장료 조성물 |
| FR2837702B1 (fr) * | 2002-03-26 | 2005-01-14 | Clarins Lab | Composition cosmetique pour le soin de la peau plus particulierement comme soin de nuit |
| JP2004083416A (ja) * | 2002-08-22 | 2004-03-18 | Takeda Food Products Ltd | 皮膚外用剤並びに飲食品 |
| JP4047130B2 (ja) * | 2002-10-18 | 2008-02-13 | 株式会社ノエビア | 水性スティック状化粧料 |
| KR20050024831A (ko) * | 2003-09-04 | 2005-03-11 | 주식회사 엘지생활건강 | 생약추출물을 함유하는 항염효과를 갖는 화장료 조성물 |
| KR20060014714A (ko) | 2004-08-12 | 2006-02-16 | 주식회사 엘지생활건강 | 생약 추출물을 포함하는 주름 완화 화장료 조성물 |
-
2006
- 2006-07-04 FR FR0652784A patent/FR2903310B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-23 US US11/805,390 patent/US7527813B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-31 GB GB0710320A patent/GB2439793B/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-04 DE DE102007026156.1A patent/DE102007026156B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-09 RU RU2007121769/15A patent/RU2007121769A/ru not_active Application Discontinuation
- 2007-06-19 JP JP2007160836A patent/JP5196416B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-25 KR KR1020070062057A patent/KR101315160B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-27 IT IT000462A patent/ITTO20070462A1/it unknown
- 2007-07-03 CN CNA2007101272338A patent/CN101099719A/zh active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2008013553A (ja) | 2008-01-24 |
| GB2439793A (en) | 2008-01-09 |
| DE102007026156B4 (de) | 2015-10-29 |
| KR101315160B1 (ko) | 2013-10-08 |
| US7527813B2 (en) | 2009-05-05 |
| FR2903310A1 (fr) | 2008-01-11 |
| GB2439793B (en) | 2009-01-28 |
| JP5196416B2 (ja) | 2013-05-15 |
| US20080031981A1 (en) | 2008-02-07 |
| KR20080004353A (ko) | 2008-01-09 |
| FR2903310B1 (fr) | 2008-10-17 |
| RU2007121769A (ru) | 2008-12-20 |
| CN101099719A (zh) | 2008-01-09 |
| ITTO20070462A1 (it) | 2008-01-05 |
| GB0710320D0 (en) | 2007-07-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69523169T2 (de) | Verwendung von Mangiferin oder seinen Derivaten zur kosmetischen Anwendung | |
| DE69323733T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine kombination aus einem polyphenol und ginkgo-extrakt enthaelt | |
| DE102007025045B4 (de) | Schlankmachende kosmetische Zusammensetzung mit einem Biomasseextrakt aus der Alge Neochloris oleoabundans | |
| DE3874428T2 (de) | Maulbeerbaumextrakte enthaltende liposomzusammensetzung. | |
| DE69735814T2 (de) | Verwendung von komplexen in die herstellung von präparaten zur behandlung empfindlicher haut, verfahren zur herstellung und hypoallergenische präparate | |
| DE60016670T2 (de) | Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten | |
| EP1567143B1 (de) | Anthranilsäureamide und deren derivate als kosmetische und pharmazeutische wirkstoffe | |
| DE69530926T2 (de) | Mittel zur förderung des haarwachstums | |
| DE69821087T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält | |
| DE112008001242B4 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren | |
| DE102010017151A1 (de) | Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel | |
| DE69411812T2 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale | |
| DE69003650T2 (de) | Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten. | |
| DE102008059523A1 (de) | Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält | |
| DE60034898T2 (de) | Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation | |
| DE102011053521A1 (de) | Extrakt aus Blüten der Dendrobium chrysotoxum und dessen kosmetische Verwendung als Anti-Aging-Mittel | |
| DE60106233T2 (de) | Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse | |
| DE69207196T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen, die einen extrakt aus eclipta alba enthalten | |
| DE102007026156B4 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt | |
| DE69720613T2 (de) | Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik | |
| EP1755630B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung | |
| DE69936153T2 (de) | Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus. | |
| DE69700147T2 (de) | Verwendung von mindestens einem Glykol zur Solubilisierung von Melatonin in Wasser und sie enthaltende Zusammensetzungen | |
| DE69727239T2 (de) | Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen | |
| DE69718294T2 (de) | Mittel zur verhinderung der hautalterung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140506 |
|
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |