[go: up one dir, main page]

DE102007043951B4 - Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102007043951B4
DE102007043951B4 DE200710043951 DE102007043951A DE102007043951B4 DE 102007043951 B4 DE102007043951 B4 DE 102007043951B4 DE 200710043951 DE200710043951 DE 200710043951 DE 102007043951 A DE102007043951 A DE 102007043951A DE 102007043951 B4 DE102007043951 B4 DE 102007043951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
gases
tuning fork
fire
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710043951
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043951A1 (de
Inventor
Thomas Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miopas De GmbH
Original Assignee
PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNG
PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNGSELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNG, PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNGSELEKTRONIK GmbH filed Critical PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNG
Priority to DE200710043951 priority Critical patent/DE102007043951B4/de
Publication of DE102007043951A1 publication Critical patent/DE102007043951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043951B4 publication Critical patent/DE102007043951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • G01N29/2425Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics optoacoustic fluid cells therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Molekülen in Gasen, Brandaerosolen und Prozessgasen mit wenigstens einer Lichtquelle, einem akustischen Resonator zur lichtinduzierten Verstärkung von Schallsignalen und Detektormitteln, wobei ein eine Stimmgabel- und einen Resonatorabschnitt aufweisender Block vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen, wie z. B. zur Erkennung von Brandaerosolen, toxischen Gasen, Prozeßgasen oder Spuren von Explosivstoffen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Neben der durch die Tagesaktualität im Interesse stehenden Erkennung von Explosivstoff-Molekülspuren in der Luft ist die Erkennung von Bränden im Anfangsstadium sehr wichtig. In der Bundesrepublik werden jährlich ca. 200.000 Brände erfasst, bei denen etwa 60.000 Personen verletzt und ca. 600 getötet werden. Knapp 95% der Brandopfer erleiden ihr Schicksal in der Schwelbrandphase, die oftmals eine mehr ständige Entstehungsphase hat. In einer solchen Phase können Brandaerosole erkannt, eine Alarmierung durchgeführt werden und der Schwelbrand (noch) einfach gelöscht werden.
  • Typische konventionelle Brand- bzw. Rauchmelder basieren auf Ionisations- bzw. Streulichtmessungen, bei denen neuerdings auch blaue LEDs zum Abscannen des Brandspektrums eingesetzt werden.
  • Während die klassischen Messprinzipien vorwiegend auf physikalischen Größen wie Aerosoldichte und Temperatur basieren, zeichnen sich neuere Messprinzipien dadurch aus, dass sie auf spezifische chemische Größen, z. B. Gaskonzentrationen, reagieren. Die derzeit verfügbaren Halbleiter-Gassensoren haben allerdings eine Reihe von Nachteilen, wie Querempfindlichkeiten auf unterschiedliche Gase (damit verbunden sind unerwünschte Fehlalarmraten) oder Alterungen der Sensoroberflächen (damit verbunden ist eine Reduzierung der Empfindlichkeit).
  • Jüngste Entwicklungen der Mikrosensorik ermöglichen die Herstellung von Multisensormeldern und die Einbindung in entsprechende Netzwerke, um eine schnelle und sichere Branderkennung zu gewährleisten. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei allerdings, zwischen verschiedenen Raucharten zu differenzieren und so zu entscheiden, ob es sich um ein Brandaerosol oder eine Fehlalarmgröße handelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hochempfindliche und selektive Detektion von Spurengasen zu ermöglichen, und weiter nach Möglichkeit dabei durch Nutzung teuerer Komponenten für eine Anzahl von Meßorten, die Installationskosten günstiger zu gestalten.
  • So lassen sich kostengünstig über Fasertechnologien mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen miteinander vernetzen und ermöglichen durch geeignete Wahl von Strahlquellen und neuartigen Laser-Anregungskonzepten einen Multispeziesnachweis. Somit sind zum Beispiel in einer Personen- oder Gepäckkontrolle eine Vielzahl einzelner Sensorköpfe durch nur eine teure zentrale Laseranregung versorgbar.
  • Der vorliegend in einer bevorzugten Ausführung gewählte piezo-optische Mikrogassensor gestattet es, zum Beispiel bei Schwelbränden entstehende Brandgase, wie z. B. Stick- und Kohlenstoffoxide (NOx und COx) bis in den ppb-Bereich selektiv und unter Echtzeitbedingungen zu erfassen.
  • Die selektive Erfassung von allen Gasen und in Gasen befindlichen Molekülen, insbesondere auch Brandaerosolen und Brandgaszusammensetzungen, wie z. B. den COx bzw. NOx Gaskonzentrationen sowie deren Verhältnis sind bereits Indikatoren für das Auftreten eines Brandes und gestatten bereits vor dem Auftreten eines eigentlichen Brandes eine Warnmeldung zum Einleiten entsprechender Präventivmaßnahmen.
  • Damit wird eine neue Generation von Mikrogassensoren bereitgestellt, die die Funktionalität von zukünftigen Brandmeldern signifikant verbessert. Einsatzszenarien reichen vom Privathaushalt über Produktions- und Industrieanlagen bis hin zu Windkraftanlagen.
  • Die Funktion des piezo-optischen Mikrosensors beruht dabei auf folgendem Prinzip:
    Nach Anregung durch elektromagnetische Strahlung kann ein Molekül in einen angeregten Zustand versetzt werden. Es deaktiviert sich dann, indem es entweder Licht oder Wärme emittiert. Erfolgt die Deaktivierung strahlungslos, dann erwärmt sich die Probe. In der Probe entsteht eine Wärmewelle, die sich ausbreitet und die aufgenommene Energie zur Probenoberfläche transportiert. Dort erwärmt sie die Probenumgebung, z. B. ein Gas, was lokal zu einer Volumenänderung führt.
  • Wird die Probe (z. B. das Gas) mit einer periodisch modulierten Lichtwelle angeregt, so entsteht in dem Anregungsvolumen eine periodisch modulierte Druckänderung. Diese breitet sich mit der Modulationsfrequenz als Schallwelle aus und kann bei Auftreffen auf ein piezoelektrisches Material eine Piezospannung S0 induzieren, die direkt proportional zur geprobten Teilchendichte ist: S0 = α·P·Q/f0 (1)
  • Dabei ist α der Absorptionskoeffizient der nachzuweisenden Molekülspezies (direkt proportional zur Teilchendichte), P die aufgebrachte Lichtleistung, Q der Gütefaktor des Resonators und f0 die Eigenfrequenz des Resonators.
  • Im Stand der Technik WO 2005/077 061 A2 werden – anders als es die Erfindung vorschlägt – isoliert befestigte Schwingquarze in der Ausführungsform einer Stimmgabel als Sensoren in unterschiedlichen Medien beschrieben. Die Signaldetektion erfolgt optisch (wie z. B. auch US 4,713,540 ) oder elektrisch.
  • Nachteile dieser Ausführungsformen sind relativ geringe Nachweisgenauigkeiten, Beschränkung der Geometrie auf Standard-Stimmgabelformen und Hybridanordnungen, wenn ein akustischer Resonator zur Signalverstärkung des piezo-optischen Messsignals eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches vermieden. Das gesamte Sensorelement wird bevorzugt aus einem einzigen Stück eines piezoelektrischen Materials (z. B. Quarz oder Langasit) gefertigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des blockförmigen Piezo-Mikrosensorelementes mit einem integrierten akustischen Resonator,
  • 2 zwei mögliche Geometrien der Stimmgabel, links eine zunächst verwandte, rechts eine bevorzugte Form,
  • 3 eine Darstellung der sich ausbildenden Amplitudenmaxima mit angedeuteten Stimmgabelpositionen,
  • 3b eine die Positionen der Stimmgabeln in 3 durch eine perspektivische Darstellung erläuternde Darstellung,
  • 4a eine Darstellung der Breitband CO2 Anregung bei 1,572 μm Anregungswellenlänge,
  • 4b zum Vergleich mit 4a eine Darstellung der Breitband H2O-Anregung bei 1,572 μm Anregungswellenlänge,
  • 5 die der optischen Anregung zur Erzeugung der Schallwelle durch Raman-Effekt zugrunde liegenden Zustande schematisch,
  • 6 das mit dem erfindungsgemäßen Mikrogassensor gemessene CO2-Signal durch Laserabsorption bei 1,57 μm,
  • 7 eine weitere mögliche Ausführungsform des fasergekoppelten Piezo-Mikrogassensors,
  • 8 eine weitere mögliche Ausführungsform mit Resonator für die lichtinduzierte Schallwelle durch Endflächen der GRIN-Linsen, und
  • 9 das Multiplexing verschiedener fasergekoppelter Piezo-Mikrogassensoren bei Verwendung nur einer Lichtquelle zu einem Multisondenelement.
  • Sowohl das piezo-elektrische Element als auch der akustische Resonator sind in einer bevorzugten Ausführung in das Element integriert. Vorteilhaft ist dabei die nicht mehr notwendige Justierung. Durch geeignete Anpassung der Geometrie kann die Resonanzfrequenz f0 problemlos minimiert werden, was zu einem optimierten Messsignal S0 und damit erhöhter Empfindlichkeit führt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen werden insbesondere die Schenkel (Seitenflächen) des Sensorelementes möglichst streifenförmig ausgebracht. Das hat eine erhöhte Empfindlichkeit, des Sensors zur Folge, da bereits sehr geringe periodische lichtinduzierte Druckänderungen an dem Sensor gegenläufige Schwingungen und damit eine Piezospannung erzeugen.
  • Weiter hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass ein längerer Lichtfokus eingesetzt werden kann und daher der Wirkungsquerschnitt für das Auftreffen von Photonen auf das eigentliche Sensorelement signifikant vergrößert wird, was wiederum eine Erhöhung der Messempfindlichkeit zur Folge hat.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß die Anordnung der eigentlichen Sensorelemente an die akustische Wellenform angepasst. Neben der fundamentalen Schwingung treten Oberwellen auf, dieses ist in 3a skizziert.
  • Die Sensorelemente werden genau an den Stellen positioniert, an denen die Maxima der akustischen Welle beobachtet werden (3b).
  • Diese Anpassung kann erfindungsgemäß besonders einfach und effizient mit der in 1 gezeigten Blockgeometrie realisiert werden. Darüber hinaus können mit der beschriebenen Blockgeometrie die Resonanzfrequenzen der jeweiligen Sensorelemente sehr einfach angepasst werden. In 2 werden zwei mögliche Geometrien der Stimmgabel, links eine zunächst verwandte, rechts eine bevorzugte Form dargestellt. Die Stimmgabel ist dabei in Richtung quer zu ihrer Ebene (als ob viele Gabeln dicht aneinanderliegen, die eine lange Kerbe ausbilden) mit zwei Gabelendkanten ausbildenden Stimm "flächen" versehen. Ein Block kann dann wie in 1 gezeigt, zwei oder mehr solcher Geometrien vereinen und in der Kerbe kann zum Beispiel ein zylindrischer ebenfalls sich längs durch den Block erstreckender Durchlaß zu Beherbergung der Fasern und ihrer Ummantelungen gebildet werden (andere Formgebungen sind natürlich auch möglich, wie z. B. ein vieleckiger Querschnitt, oder ein Durchlass, der nicht gerade ist).
  • Durch geeignete Wahl von Wandungs- und Materialstärken lassen sich problemlos gleiche Resonanzfrequenzen f0 für gekoppelte Sensorelemente erreichen. Der Einsatz von Gassensoren erfordert darüber hinaus temperaturbeständige Piezomaterialien, d. h. die Resonanzfrequenz f0 sollte möglichst keine Temperaturabhängigkeit zeigen.
  • Dabei ist ein Block aus einem leitfähigen Material als Träger und Kontaktwerkstoff, wie Kupfer, denkbar, auf dem die Gabelbestandteile befestigt werden, und der bereits den Resonator enthält. Auch mehrere Resonatorblöcke aus Kunststoff oder mehrere Resonatorgabeln aus Piezomaterial und andere Verbundmaterialien sind möglich.
  • Bekannte Schwingquarze zeigen bereits bei Temperaturen oberhalb von 100°C keine scharfen Resonanzeigenschaften mehr. Demgegenüber ist die Ausführung des in 1 gezeigten Sensors aus GaPO4 oder Langasit noch bis zu Temperaturen von 1000°C funktionsfähig, da diese Materialien bis in den genannten Temperaturbe reich eine scharfe Resonanz zeigen, auf die die Modulationsfrequenz des Laserfeldes abgestimmt werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen mögliche Anordnungen des piezo-optischen Mikrosensors mit Faserkopplung. Das Sensorelement wird von beiden Seiten mittels Lichtleiterführung und Gradientenindexlinsen (GRIN) optisch angeregt. Die Stirnflächen der GRIN Linsen können dabei als Endflächen eines akustischen Resonators für die lichtinduzierte Schallwelle dienen, was wie oben beschrieben zu einer Erhöhung der Nachweisgenauigkeit führt und gleichzeitig die Justieranfälligkeit derartiger Sensoren für den industriellen Einsatz reduziert.
  • Die frequenzmodulierte optische Anregung der Gasspezies und damit verbunden die Ausbildung der Schallwelle im Gasvolumen kann auf zweierlei Arten erfolgen.
    • (1) Durch gewöhnliche selektive Absorptionsanregung mit elektromagnetischer Strahlung auf Rotations-Schwingungsübergängen des nachzuweisenden Gases. Voraussetzung hierfür ist ein effizienter Energietransfer von Rotation auf Translation des Moleküls (R-T-Energietransfer). Die Translation ist verantwortlich für die Ausbildung der notwendigen Schallwelle, die dann in dem Sensorelement den Piezoeffekt induziert. Der effiziente R-T Transfer setzt ggf. die Einleitung eines sog. Buffergases voraus, der diesen Prozess unterstützt. Dieser Anregungsprozess wird konventionell mit spektral-schmalbandiger Laserstrahlung (bevorzugt im nahen Infrarotbereich) durchgeführt.
    • (2) Für industrielle Anwendungen im Bereich Brandschutz können erfindungsgemäß auch spektral-breitbandige Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Dieses ist exemplarisch in der 4a für den CO2-Nachweis gezeigt. Die optische Anregung mehrerer Absorptionslinien um 1,572 μm induziert ein signifikantes piezo-optisches Signal, was bei geeigneter Auswahl von LED Emissionsbereichen z. B. nicht mit Wasser (ist in der Atmosphäre immer vorhanden) interferiert.
  • Dieser Ansatz ermöglicht die Herstellung von extrem preisgünstigen Sensoren, was gerade für die Anwendung Brandschutz von großem Vorteil ist. Ein weiterer möglicher Anregungsprozeß bietet die Raman Anregung, wie in 5 schematisch gezeigt. Mit Hilfe frequenzmodulierter elektromagnetischer Strahlung der Frequenzen ω1 und ω2 werden Raman Übergänge in dem zu untersuchenden Molekül induziert.
  • Dabei regt ω1 ein sog. „virtuelles" Niveau an (die Anregungswellenlänge ist dabei unspezifisch und lediglich die Frequenz ω2 wird molekülspezifisch auf den Raman Übergang abgestimmt).
  • Damit werden effizient Teilchendichten in den Zustand 2 gepumpt, die in den Grundzustand nicht optisch, sondern nur strahlungslos rekombinieren können und somit sehr effizient R-T Energietransfer unterstützen. Dadurch wird sehr effizient eine frequenzmodulierte Schallwelle induziert, die dann erfindungsgemäß mit dem Piezo-Mikrosensorelement sehr einfach und effizient nachgewiesen werden kann. Diese Ausführungsform von Anregung und Detektion ist bisher nicht bekannt.
  • Eine weitere Ausführungsform dieses Anregungs-Detektionsschemas ist die Verwendung von Femtosekunden-Weisslichtpulsen in Verbindung mit einem in der Frequenzdomäne spektral geformten Lichtimpuls, wobei hier der nichtlineare Raman Effekt zur Anregung genutzt wird. Die lichtinduzierte Schallwelle wird wiederum erfindungsgemäß mit dem Piezo-Mikrosensorelement detektiert.
  • Ein Femtosekundenpuls hat naturgemäß eine sehr große spektrale Bandbreite. Wird ein Femtosekundenpuls nun spektral in seinem Profil manipuliert, so ändert sich automatisch auch die Pulsform in der Zeitdomäne. Da man das Spektrum sehr einfach manipulieren kann, z. B. indem der Puls räumlich spektral aufgeweitet wird, und dann einzelne Farben aus dem Puls eliminiert werden (das kann mechanisch oder aber besser elektronisch geregelt mit beispielsweise Flüssigkeitskristallen erfolgen), kann man auf diese Weise einen in der Zeitdomäne beliebig geformten Femtosekundenpuls-Zug erzeugen. Dieses bezeichnet man als Pulsformung.
  • Der Femtosekundenpuls (in der Zeitdomäne) hat dann nach wie vor eine Dauer, in der Femtosekunden Zeitskala aber eine Substruktur. Wird nun diese Substruktur geeignet "eingestellt", dann wird einem Molekül Energie mit einer ganz bestimmten Zeitstruktur zugeführt, und so kann man mit einem spektral extrem breitbandigen Puls ein Molekül selektiv in einem Schwingungs-Rotationsniveau anregen, da das Molekül in dieser Art wiederum selektiv auf einer Eigenschwingung angeregt wird. Dieses Anregungsprinzip könnte man dann auch zur Erzeugung eines photoakustischen Signals verwenden.
  • Die 6 zeigt ein lichtinduziertes Piezosignal für den selektiven Nachweis von CO2 bei 1,57 μm.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Sensorkonzeptes für Anwendungen bei der Früherkennung von Brandaerosolen liegt in der Möglichkeit einer vollständig fasergekoppelten Ausführung der Sensorelemente. Damit ist es möglich, mit nur einer einzigen Lichtquelle (Laser oder LED) eine große Anzahl von Mikrosensorelementen über Multiplexing anzusteuern. Eine mögliche Ausführungsform dieses Multisonden-Konzeptes ist in der 9 gezeigt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen, Brandaerosolen und Prozessgasen mit wenigstens einer Lichtquelle, einem akustischen Resonator zur lichtinduzierten Verstärkung von Schallsignalen, und Detektormitteln, die einen einen Stimmgabel- und einen Resonatorabschnitt aufweisenden, einstückig aus Piezomaterial bestehenden Block, ein Piezo-Mikrosensorelement als Detektor und einen Stimmgabelabschnitt vereinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezo-Mikrosensorelement eine vertikale Ausnehmung aufweist, zur Belassung zweier vertikaler Flanken nach Art einer Stimmgabel, und zur Einkopplung von Laserlicht in den Bereich zwischen den Stimmgabelflanken GRIN-Linsen vorgesehen sind, die weiter zur Reflexion von Schallwellen als Resonatorflächen angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezo-Mikrosensorelement aus temperaturbeständigem GaPO4 besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezo-Mikrosensorelement aus Langasit besteht.
  4. Verfahren zur Detektion von Molekülen in Gasen, Brandaerosolen und Prozessgasen mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laserlicht gegenläufig in den Bereich zwischen den Stimmgabelflanken eingekoppelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch selektive Molekülanregung mittels „geformter Femtosekunden-Pulse", erzeugt durch einen Femtosekunden-Weisslichtlaser.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Erkennung abgestimmt auf die Gase NOx und COx und eine Auswertung ihres mengenmäßigen Vorhandenseins im Verhältnis zueinander, zur rechnergestützten Vorhersage, ob ein von einem Brand erzeugtes Brandgas oder Aerosol vorliegt.
DE200710043951 2007-09-14 2007-09-14 Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen Expired - Fee Related DE102007043951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043951 DE102007043951B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043951 DE102007043951B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043951A1 DE102007043951A1 (de) 2009-04-09
DE102007043951B4 true DE102007043951B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=40417810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043951 Expired - Fee Related DE102007043951B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043951B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028994B3 (de) * 2009-08-28 2011-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum spektroskopischen Nachweis von Molekülen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029002B3 (de) 2009-08-28 2011-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Sensor sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
AT511934B1 (de) * 2012-12-14 2014-06-15 Avl List Gmbh Fotoakustische Messzelle
CN103175791B (zh) * 2013-02-04 2015-03-04 山西大学 多石英晶振光谱测声器及采用该测声器的气体探测装置
DE102015122306A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Sensor zur ortsauflösenden Erfassung von zumindest einer Einwirkung auf den Sensor
CN108593763B (zh) * 2018-03-26 2021-03-30 山东大学 一种基于石英音叉频分解调的多组分气体实时检测装置
DE102018115420B4 (de) * 2018-06-27 2020-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nachweisen eines Stoffes
DE102019104481A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Laser-Laboratorium Göttingen e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1320652A (en) * 1970-03-31 1973-06-20 Nittan Co Ltd Fire alarm systems
US3938365A (en) * 1973-11-29 1976-02-17 Massachusetts Institute Of Technology Detecting trace gaseous species acoustically in response to radiation from an intense light source
US4412445A (en) * 1981-08-27 1983-11-01 Optimetrics, Inc. Resonant spectrophone system noise elimination
US4457162A (en) * 1982-09-17 1984-07-03 Institute Of Gas Technology Multi-frequency photo-acoustic detector
US4713540A (en) * 1985-07-16 1987-12-15 The Foxboro Company Method and apparatus for sensing a measurand
US20020017617A1 (en) * 2000-02-04 2002-02-14 Ferdi Schuth Method and apparatus for the combinatorial preparation and testing of material libraries by photoacoustic analytical methods
WO2005077061A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 William Marsh Rice University Selectivity enhancement in photoacoustic gas analysis via phase-sensitive detection at high modulation frequency
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
WO2007058908A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Honeywell International Inc. Wireless acoustic wave sensor system for use in vehicle applications
EP1564543B1 (de) * 2004-01-28 2007-07-11 AVL List GmbH Messkammer für einen photoakustischen Gassensor
WO2008030250A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 William Marsh Rice University Integrated embedded processor based laser spectroscopic sensor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1320652A (en) * 1970-03-31 1973-06-20 Nittan Co Ltd Fire alarm systems
US3938365A (en) * 1973-11-29 1976-02-17 Massachusetts Institute Of Technology Detecting trace gaseous species acoustically in response to radiation from an intense light source
US4412445A (en) * 1981-08-27 1983-11-01 Optimetrics, Inc. Resonant spectrophone system noise elimination
US4457162A (en) * 1982-09-17 1984-07-03 Institute Of Gas Technology Multi-frequency photo-acoustic detector
US4713540A (en) * 1985-07-16 1987-12-15 The Foxboro Company Method and apparatus for sensing a measurand
US20020017617A1 (en) * 2000-02-04 2002-02-14 Ferdi Schuth Method and apparatus for the combinatorial preparation and testing of material libraries by photoacoustic analytical methods
EP1564543B1 (de) * 2004-01-28 2007-07-11 AVL List GmbH Messkammer für einen photoakustischen Gassensor
WO2005077061A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 William Marsh Rice University Selectivity enhancement in photoacoustic gas analysis via phase-sensitive detection at high modulation frequency
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
WO2007058908A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Honeywell International Inc. Wireless acoustic wave sensor system for use in vehicle applications
WO2008030250A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 William Marsh Rice University Integrated embedded processor based laser spectroscopic sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028994B3 (de) * 2009-08-28 2011-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum spektroskopischen Nachweis von Molekülen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043951A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043951B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen
EP2321628B1 (de) Photoakustischer gassensor und dessen verwendung
DE102012217479B3 (de) Gassensor und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2770319B2 (de) Gasmessgerät
WO2010015443A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und verfahren zur erzeugung von terahertzstrahlung
EP2857811A1 (de) Spektrometer zur Gasanalyse
DE10392663T5 (de) Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung
EP3112846B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE2616377A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von wellen kohaerenter anti-stokes- schwingungsspektren
DE102006045253B3 (de) Gaskonzentrationsmessvorrichtung
DE102010034428B3 (de) Vorrichtung und System zur selektiven Detektion von Gaskomponenten oder von Konzentrationen von Gaskomponente in einem zu untersuchendem Gas und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102019126044A1 (de) Spektrometervorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Spektrometervorrichtung
DE102015012429A1 (de) Verfahren zur Signalerfassung in einem Gasanalysesystem
DE3146700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion thermooptischer signale
EP4019938A1 (de) Fluidmesszelle für einen photoakustischen sensor
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
DE102012008102B3 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE102005053121A1 (de) Partikelsensor
DE102004031643A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
AT411298B (de) Verfahren zur laser-absorptionsspektroskopie und einrichtungen zur durchführung dieses verfahrens
DE102016108545A1 (de) NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE102005002106B3 (de) Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen
EP3816609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ferndetektion eines zielgases
WO2003069316A1 (de) Verfahren zur raschen spektroskopischen konzentrations-, temperatur- und druckmessung von gasförmigem wasser
DE102010063533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Spektrums eines optischen Sensors, vorteilhafterweise im Infrarotbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIOPAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROTRONIC INNOVATIVE STEUERUNGSELEKTRONIK GMBH, 04828 BENNEWITZ, DE

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120711

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee