DE102008026078A1 - Alleinwaschmittel - Google Patents
Alleinwaschmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008026078A1 DE102008026078A1 DE200810026078 DE102008026078A DE102008026078A1 DE 102008026078 A1 DE102008026078 A1 DE 102008026078A1 DE 200810026078 DE200810026078 DE 200810026078 DE 102008026078 A DE102008026078 A DE 102008026078A DE 102008026078 A1 DE102008026078 A1 DE 102008026078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- alkali
- amino
- liquid detergent
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 20
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethenyl)-4-[4-(2-phenylethenyl)phenyl]benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 38
- -1 aryl sulfates Chemical class 0.000 description 20
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940090960 diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid Drugs 0.000 description 11
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N trans-Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 8
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 7
- 125000000981 3-amino-3-oxopropyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C(=O)N([H])[H] 0.000 description 7
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- BZANQLIRVMZFOS-ZKZCYXTQSA-N (3r,4s,5s,6r)-2-butoxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CCCCOC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BZANQLIRVMZFOS-ZKZCYXTQSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- CIEZZGWIJBXOTE-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N Chlorfenson Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- SQAKQVFOMMLRPR-AXPXABNXSA-N 2-[(z)-2-[4-[4-[(z)-2-(2-sulfophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1\C=C/C1=CC=C(C=2C=CC(\C=C/C=3C(=CC=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)C=C1 SQAKQVFOMMLRPR-AXPXABNXSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTZPUTADNGREHA-UHFFFAOYSA-N 2h-benzo[e]benzotriazole Chemical group C1=CC2=CC=CC=C2C2=NNN=C21 YTZPUTADNGREHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIFMUARWKUNQZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-phenylethenyl)phenyl]-2h-benzo[e]benzotriazole Chemical class C=1C=CC=C(C=2C=3N=NNC=3C3=CC=CC=C3C=2)C=1C=CC1=CC=CC=C1 MPIFMUARWKUNQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NERFNEXXWTXEMR-ZHACJKMWSA-M 5-benzo[e]benzotriazol-2-yl-2-[(e)-2-phenylethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(N2N=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=N2)=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 NERFNEXXWTXEMR-ZHACJKMWSA-M 0.000 description 1
- HEJRXAZNUHQIKQ-VAWYXSNFSA-N C1=CC=C(C=C1)/C=C/C2=C(C=C(C=C2)NC3=NC(=NC(=N3)NC4=CC=CC=C4)N(CCC(=O)N)CCO)S(=O)(=O)O Chemical compound C1=CC=C(C=C1)/C=C/C2=C(C=C(C=C2)NC3=NC(=NC(=N3)NC4=CC=CC=C4)N(CCC(=O)N)CCO)S(=O)(=O)O HEJRXAZNUHQIKQ-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- NNMUIPZYFZQJMM-LXRKKYHLSA-L COC1=NC(=NC(=N1)NC1=CC=CC=C1)NC=1C=CC(=CC1)\C=C\C1=C(C=C(C=C1)NC1=NC(=NC(=N1)OC)NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].COC1=NC(=NC(=N1)NC1=CC=CC=C1)NC=1C=CC(=CC1)\C=C\C1=C(C=C(C=C1)NC1=NC(=NC(=N1)OC)NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-] Chemical compound COC1=NC(=NC(=N1)NC1=CC=CC=C1)NC=1C=CC(=CC1)\C=C\C1=C(C=C(C=C1)NC1=NC(=NC(=N1)OC)NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].COC1=NC(=NC(=N1)NC1=CC=CC=C1)NC=1C=CC(=CC1)\C=C\C1=C(C=C(C=C1)NC1=NC(=NC(=N1)OC)NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-] NNMUIPZYFZQJMM-LXRKKYHLSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Chemical group 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Chemical group 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940079842 sodium cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/40—Dyes ; Pigments
- C11D3/42—Brightening agents ; Blueing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/044—Hydroxides or bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel, welches 1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer, amphoterer oder nichtionischer Tenside, 25 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalispender, 1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner und 0,01 bis 2,0 Gew.-% eines oder mehrerer optischer Aufheller enthält, es eine Ätzalkalität von mehr als 25% besitzt und im Temperaturbereich von 0°C bis 20°C eine Viskosität von weniger als 300 mPa s aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges und hoch konzentriertes Waschmittel oder Alleinwaschmittel sowie dessen Verwendung.
- Hintergrund der Erfindung
- Alleinwaschmittel umfassen vier wesentliche Komponenten, nämlich Alkalispender, Komplexbildner, Tensid und optische Aufheller. Vollwaschmittel unterscheiden sich von Alleinwaschmitteln dadurch, dass sie zusätzlich noch Bleichmittel enthalten.
- Waschmittel werden in flüssiger oder fester Form eingesetzt. Generell weisen aber flüssige Waschmittel gegenüber festen, teilchen- oder pulverförmigen Waschmitteln einige anwendungstechnische Vorteile auf. Sie lassen sich leicht manuell, vor allem aber auch automatisch einfacher dosieren und sind schneller und besser wasserlöslich.
- Während die automatisierte Dosierung von Pulverwaschmitteln (z. B. mittels einer Pulvermühle) eines erhöhten technischen Aufwandes bedarf oder auf die Vorhaltung einer Lösung des Waschmittelpulvers, die sogenannte „Stammlauge”, zurückgreift, sind flüssige Waschmittel direkt durch preiswerte technische Lösungen exakt dem Waschprozess zuführbar. Derzeit erfolgt dieses durch Schlauchquetschpumpen oder Membranpumpen, bei zähflüssigen Formulierungen auch durch teurere Zahnradpumpen. Dabei werden gewisse Anforderungen an die Fließfähigkeit des flüssigen Waschmittels gestellt, damit dieses innerhalb eines gewissen Zeitrahmens zum Dosierziel befördert und innerhalb gewisser Genauigkeiten dosiert werden kann.
- Der Nachteil derzeit verwendeter flüssiger Waschmittel ist der, dass sie lediglich verdünnte Lösungen der Waschmittelbestandteile darstellen. Die maximale Konzentration der einzelnen Waschmittelkomponenten wird durch ihre Löslichkeit in der jeweiligen Formulierung begrenzt. Deshalb muß ein gegenüber Pulverwaschmitteln deutlich höheres Volumen der flüssigen Waschmittel zudosiert werden, um eine ausreichende Alkalität in der Waschlauge und ausreichende Konzentrationen an Tensiden und Wasserhärte bindenden Komplexbildnern im Waschprozess zu erreichen. Besonders die Alkalität ist sowohl für die Waschwirkung als auch für die Wirksamkeit von Bleichmitteln entscheidend. Je höher die sogenannte Ätzalkalität (Definition siehe nachstehend) ist, desto weniger Waschmittel ist erforderlich.
- Zur Herstellung hochkonzentrierter Flüssigwaschmittel greifen einige Hersteller auf die Formulierung von Flüssigwaschmittel-Dispersionen oder -Suspensionen zurück. Jedoch haben solche Flüssigwaschmittel gewöhnlich sehr hohe Viskositäten, weshalb sie schlecht zu dosieren sind. Häufig muss bei den Dosiersystemen aufgrund der hohen Viskosität auf teure Zahnradpumpensysteme zurückgegriffen werden. Ansonsten sind die Dosierungsmenge oder der Dosierungszeitpunkt ungenau. Darüber hinaus tendieren Flüssigwaschmittel-Dispersionen oder Suspensionen zur Phasentrennung, insbesondere bei Temperaturschwankungen und längeren Lagerzeiten, wodurch ihr Gebrauch beeinträchtigt oder unmöglich wird.
- Um in der Waschlauge eine ausreichend hohe Alkalität zu erreichen, müsste bei der Herstellung hoch konzentrierter Alleinwaschmittel insbesondere der Anteil der Alkalikomponente stark erhöht werden. Dabei treten jedoch Probleme beim Formulieren auf, da sowohl die Tensidkomponente als auch der optische Aufheller sich nicht mehr einarbeiten lassen.
- Aufgabe
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein hoch konzentriertes flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel bereitzustellen, das beim Waschen eine ausreichend hohe Alkalität liefert, gleichzeitig die übrigen Komponenten in ausreichend hohen Konzentrationen enthält und eine gut zu dosierende und zu handhabende Form besitzt.
- Lösung
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel, welches
1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer, amphoterer oder nichtionischer Tenside,
25 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalispender,
1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner und
0,01 bis 2,0 Gew.-% eines oder mehrerer optischer Aufheller
enthält, es eine Ätzalkalität von mehr als 25% besitzt und im Temperaturbereich von 0°C bis 20°C eine Viskosität von weniger als 300 mPas aufweist. - Das erfindungsgemäße hoch konzentriertes flüssige Waschmittel oder Alleinwaschmittel bietet aufgrund des hohen Gehalts an Alkalispender, der die entsprechende Ätzalkalität im Waschmittel liefert, beim Waschen eine ausreichend hohe Alkalität. Gleichzeitig ist es erfindungsgemäß überraschend gelungen, die übrigen Komponenten, insbesondere Tenside und optische Aufheller, in ausreichend hohen Konzentrationen in das Waschmittel oder Alleinwaschmittel einzubringen, so dass man eine klare Lösung erhält und ohne dass Bestandteile ungelöst bleiben oder ausfallen und eine Dispersion oder Suspension bilden. Das erfindungsgemäße Waschmittel oder Alleinwaschmittel ist gut zu dosieren und zu handhaben, so dass es mit preiswerten Pumpensystemen sicher und genau dosiert werden kann.
- Tenside
- Die für das erfindungsgemäße Waschmittel oder Alleinwaschmittel geeigneten Tenside haben anionischen, amphoteren oder nichtionischen Charakter. Tenside sind waschaktive Substanzen und verbessern die Schmutzablösung. Weiterhin wirken die eingesetzten Tenside als Emulgatoren bzw. als Lösungsvermittler in der Formulierung selbst und im Waschprozess. Die verwendeten Tenside erhöhen auch das Pigment- und Schmutztragevermögen der Waschflotte.
- Als anionische Tenside können unter anderem Alkyl- oder Arylsulfate und Alkyl- oder Arylsulfonate eingesetzt werden. Darunter fallen zum Beispiel C10-13-Alkylbenzolsulfonate, sekundäre Alkansulfonate mit üblicherweise vorkommenden Kettenlängen von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Olefinsulfonate. Letztere sind produktionsbedingt Gemische aus Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten mit Kohlenwasserstoffkettenlängen von üblicherweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Aber auch Tenside mit kürzeren als die genannten Kettenlängen können zweckmäßigerweise eingesetzt werden und dienen oft als Formulierungshilfen bzw. Hydrotrope. Beispiele sind Alkalisalze von n-Alkyl- bzw. iso-Alkylsulfosäuren, wie Hexyl- oder Octylsulfonsäuren, Natriumcumolsulfonat oder Xylolsulfonat. Auch α-Sulfofettsäureester, üblicherweise abzuleiten von C14-18-Fettsäuren, und C12-18-Alkylsulfate sind einsetzbar. Weitere verwendbare anionische Tenside sind die Alkylethersulfate, basierend auf verzweigten oder unverzweigten C10-12-Alkoholen, die nach Ethoxylierung (meist mit ein bis zwei Mol Ethylenoxid pro Alkohol) zum Mono- bzw. Diester der Schwefelsäure umgesetzt werden. Einsetzbar sind auch Sulfosuccinate, z. B. Mono- oder Diester der α-Sulfobernsteinsäure mit verzweigten oder unverzweigten, eventuell ethoxylierten Alkanolen oder Alkenolen. Es eignen sich aber auch Seifen, beispielsweise Kaliumsalze von ungesättigten C14-18- und C16-18-Fettsäuren, oder auch methylcarboxylierte Alkoholethoxylate, zum Beispiel Derivate von C6-18-Alkoholen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad. Außerdem können auch Aryl- oder Alkylphosphorsäureester bzw. Phosphorsäureester von Aryl- oder Alkylpolyglykolethern eingesetzt werden, zum Beispiel Octylphenoxypolyethoxyethylphosphat. Alle diese anionischen oberflächenaktiven Substanzen können prinzipiell als die jeweilige freie Säure, bevorzugt aber als ihr Salz, besonders bevorzugt als Natrium- oder Kaliumsalz eingesetzt werden. Grundsätzlich sind im Hinblick auf Kettenlänge der Kohlenwasserstoffreste, im Hinblick auf den Ethoxylierungsgrad und im Hinblick auf die Anzahl der ionischen Gruppen die Grenzen nur durch ihre Verfügbarkeit bzw. Synthesemöglichkeiten gesetzt.
- Amphotere Tenside enthalten sowohl eine kationische oder kationogene als auch eine anionische oder anionogene funktionelle Gruppe. Kationogen bzw. anionogen bedeutet hier, dass in Abhängigkeit vom pH-Wert eine kationische bzw. eine anionische Grenzstruktur plausibel ist. Diese Tensidklasse weist folglich je nach pH-Wert ihrer Lösung eine negative, eine positive oder keine Nettoladung auf. Üblicherweise zeigen diese Tenside im alkalischen Milieu der Waschlauge eine negative Gesamtladung. Als amphotere Tenside können zum Beispiel solche eingesetzt werden, die sowohl mindestens eine Aminofunktion als auch mindestens eine Sulfonsäure- oder Carboxylfunktion tragen, beispielsweise Aminosäuren, deren Aminogruppe sowohl einer Alkylierung als auch einer Carboxyalkylierung unterzogen wurde.
- Als nichtionische Tenside kommen zum Beispiel ethoxylierte Alkohole und/oder ethoxylierte und propoxylierte Alkohole in Betracht. Bei dieser Gruppe kann es sich um Derivate verzweigter oder unverzweigter Alkohole unterschiedlicher Kettenlängen von üblicherweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen handeln, die ethoxyliert oder ethoxyliert und propoxyliert sind. Neben der Kettenlänge der Alkoholreste variiert die Anzahl der Ethoxy- bzw. Propoxy-Einheiten. Hierbei kann die statistische Verteilung der Ethoxy- und Propoxy-Einheiten sowohl breit als auch schmal („narrow range ethoxylates”) sein. Im Falle der nichtionischen Tenside, die sowohl Ethoxy- als auch Propoxy-Einheiten tragen, können diese statistisch verteilt sein oder in Form von Blockcopolymeren vorliegen. Desweiteren können die Polyethoxy- bzw. Polyethoxypropoxyketten mit einer primären Alkoholfunktion enden oder an dieser Stelle verethert („end-capped”) sein, beispielsweise mit einem Alkylrest.
- Auch Polyhydroxyfettsäureamide oder N-Alkylglucamide sind prinzipiell als nichtionische Tenside verwendbar. Dabei handelt es sich um sekundäre oder tertiäre Fettsäureamide, die theoretisch zurückzuführen sind auf eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäure und ein primäres oder sekundäres Polyhydroxyalkylamin, welches an der Aminogruppe zusätzlich zum Polyhydroxyalkylrest zwei Wasserstoffatome (primäres Amin) oder ein Wasserstoffatom und einen weiteren Alkyrest (sekundäres Amin) trägt. Das Polyhydroxyalkylamin kann theoretisch zurückgeführt werden auf ein monomeres, dimeres oder oligomeres Saccharid, welches in einer reduktiven Aminierung umgesetzt wurde mit Ammoniak oder einem primären Amin. Auch nichtionische Tenside aus der Gruppe der Alkylaminoxide können geeignet sein. Diese Tenside sind theoretisch zurückführbar auf tertiäre Amine, welche durch Oxidation zum entsprechenden Aminoxid umgesetzt wurden. Das Aminoxid trägt meist einen längeren und zwei kürzere Kohlenwasserstoffreste, wie zum Beispiel im C10-Alkyl-dimethylaminoxid. Eine weitere Gruppe verwendbarer nichtionischer Tenside sind die Alkylpolyglycoside (APG), welche erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind. Bei den Alkylpolyglycosiden handelt es sich um Vollacetale, theoretisch zurückführbar auf Mono-, Di- oder Oligosaccharide, von z. B. Glucose, welche am anomeren C-Atom einen primären unverzweigten oder verzweigten Alkylrest tragen, welcher üblicherweise eine Kettenlänge zwischen 4 und 22 C-Atomen aufweist. Die Anzahl der Glycosideinheiten liegt üblicherweise zwischen 1 und 10, die glycosidische Bindung zur nächsten Zuckereinheit kann an allen vier möglichen Hydroxygruppen erfolgen, so dass es sich um Isomerengemische handelt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels umfassen das eine oder die mehreren Tenside Alkylpolyglycoside. Von den oben genannten Tensidarten weisen vor allem Alkylpolyglycoside eine hohe Elektrolyttoleranz auf, d. h. weshalb sich Alkylpolyglycoside gut in stark alkalische und/oder stark salzhaltige Formulierungen einarbeiten lassen. Sie bilden auch unter stark alkalischen Bedingungen stabile, ein phasige Lösungen und bleiben indifferent. Sie haben sich für die vorliegende Erfindung daher als sehr geeignet erwiesen.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels ist/sind das eine oder die mehreren Tenside in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% enthalten.
- Alkalispender
- Als Alkalispender für ein klares Flüssigwaschmittel eignen sich alle toxikologisch unbedenklichen löslichen Substanzen, die den pH-Wert der Waschflotte erhöhen. Ihre Aufgabe ist es, Alkalität in der Waschlauge bereitzustellen, die Ablösung von partikulärem Schmutz von dem Waschgut zu erleichtern, zellulosische Textilfasern zu quellen und auch die Bleichwirkung von unter Umständen zusätzlich eingesetzten Bleichmitteln, wie Peroxysäuren und Wasserstoffperoxid, bzw. die Bildung von Aktivsauerstoff aus deren Vorstufen zu unterstützen.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels ist/sind der eine oder die mehreren Alkalispender unter Alkaliphosphaten, wie Alkaliorthophosphaten, Alkalipyrophosphaten und Alkalitripolyphosphaten, Alkalicarbonaten, Alkalisilikaten, wie Alkaliwasserglas, Alkalimetasililaten, Alkalidisilikaten, Alkalialumosilikaten, und Alkalihydroxiden, vorzugsweise unter Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid oder Gemischen der vorgenannten ausgewählt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels ist/sind der eine oder die mehreren Alkalispender in einer Menge von 30 bis 55 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-% enthalten.
- Komplexbildner
- Als Komplexbildner, die der Entfernung von Wasserhärte und Übergangsmetallkationen dienen und die Stabilisierung des Bleichprozesses und die Schmutzentfernung unterstützen, eignen sich Polyelektrolyte. Erfindungsgemäß geeignete Vertreter sind mehrwertige Carbonsäuren bzw. deren Alkalisalze, wie zum Beispiel Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren. Geeignet sind auch Nitrilotriessigsäure und deren Derivate, sofern nicht aus ökologischen Gründen auf deren Einsatz verzichtet werden soll. Weiterhin geeignet sind N-carboxyalkylierte Aminosäuren, wie N,N-Biscarboxymethylalanin, aber auch 2-Hydroxycarboxylate, wie Glycolsäure und Milchsäure, und mehrwertige organische Phosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP). Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP). Im Rahmen der Erfindung können die genannten Verbindungen sowohl in Form ihrer Salze als auch direkt in Form der freien Säuren eingesetzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels ist/sind der eine oder die mehreren Komplexbildner in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 5 Gew.-% enthalten.
- Ätzalkalität
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels weist es eine Ätzalkalität von mehr als 30%, vorzugsweise von mehr als 35% auf.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels liegt es im Temperaturbereich von –15 bis +40°C als stabile Lösung vor.
- Viskosität
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels weist es im Temperaturbereich von 0 bis 20°C eine Viskosität von weniger als 250 mPas, vorzugsweise weniger als 200 mPas, besonders bevorzugt weniger als 150 mPas auf.
- Optische Aufheller
- Optische Aufheller sind Fluoreszenzfarbstoffe, die bei der Herstellung oder während der Wäsche auf dem Textil physikalisch gebunden werden. Sie absorbieren elektromagnetische Strahlung im nahen UV-Bereich und geben diese aufgenommene Energie in Form kurzwelliger Strahlung im sichtbaren Bereich wieder ab. Dadurch wird der violette bis blaue Anteil der von dem Textil emittierten Strahlung erhöht, wodurch der subjektive und messbare Weißgrad des Textils zunimmt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels ist/sind der eine oder die mehreren optischen Aufheller ausgewählt unter trans-Stilben-Verbindungen und -Derivaten davon, Bis-Styryl-Biphenyl-Verbindungen und -Derivaten davon oder aus Gemischen der vorgenannten Verbindungen. Diese optischen Aufheller sind ganz besonders für natürliche Fasern, insbesondere Baumwolle, geeignet.
- Geeignete trans-Stilben-Aufheller sind beispielsweise 4-4'-Bis(triazinylamino)stilben-2,2'-sulfonsäuren, deren Triazinylreste weitere aliphatische oder aromatische Reste tragen, die ih rerseits wiederum funktionelle Gruppen wie Carboxyl-, Sulfonsäure-, Amino- oder Polyethylenglykolgruppen tragen können, wie Dinatrium-5-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-(phenylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-(phenylamino)-1,3, 5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat, Tetranatrium-5-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat, Hexanatrium-2-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[[4-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(2, 5-disulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]-3-sulfonatophenyl]amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzene-1,4-disulfonat oder Dinatrium-5-[[4-methoxy-6-(phenylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-methoxy-6-(phenylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat.
- Geeignete trans-Stilben-Aufheller sind auch 4,4'-Bis(triazol-2-yl)-Derivate, bei denen die Triazolringe durch Alkyl-, Aryl oder Sulfonarylgruppen substituiert sind. Geeignet sind auch Stilbenylnaphtotriazole, bei denen der Stilbenchromophor in 4-Position durch einen Naphthotriazol-2-yl-rest substituiert ist. Sowohl der Stilbenchromophor als auch der Naphthotriazolrest können zudem Sulfonsäure-, Chlorid-, Nitril-, Amino- oder Alkylgruppen tragen, wie z. B. Natrium-5-benzo[e]benzotriazol-2-yl-2-[(E)-2-phenylethenyl]benzolsulfonat.
- Auch die erfindungsgemäß geeigneten Bis(styryl)biphenyl-Aufheller sind üblicherweise an ihren Styrylkomponenten substituiert. Häufige Substituenten sind Sulfonsäurereste, aber auch Chlorid- oder Nitrilsubstituentenulfonat, wie z. B. Dinatrium-2-[(Z)-2-[4-[4-[(Z)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]-benzolsulfonat, Dinatrium-2-[(E)-2-[4-[4-[(E)-2-(4-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]-benzolsulfonate oder Dinatrium-5-[(E)-2-phenylethenyl]-2-[4-[(E)-2-phenylethenyl]-2-sulfonatophenyl]-benzolsulfonat.
- Ebenfalls geeignet ist die Verwendung von amphoteren optischen Aufhellern, wie sie in der Patentschrift
DE 600 10 518 T2 beschrieben werden. Dabei handelt es sich um Bis(triazinylamino)stilben-2,2'-sulfonsäuren, an welche mindestens ein mehrfach positiv geladener Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. - Für die Erhöhung des Weißgrades von Polyester-Gewebe sind Benzoxazol-Aufheller, wie zum Beispiel 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen, oder Coumarinaufheller, wie zum Beispiel 7-Diethylamino-4-methylcoumarin, ebenfalls geeignet. Die Substituenten beeinflussen die Polari tat und Hydrophilie der Farbstoffmoleküle und damit ihre Affinität zur Textiloberfläche. Dabei steigt mit der Anzahl negativ geladener Gruppen, wie zum Beispiel Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen, die im neutralen bis alkalischen Milieu deprotoniert sind, die Wasserlöslichkeit. Gleichzeitig sinkt durch elektrostatische Wechselwirkung die Affinität zur Textiloberfläche, die im alkalischen Milieu ein negatives Zeta-Potential aufweist.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschmittels oder Alleinwaschmittels liegt es im Gemisch mit weiteren üblichen Additiven vor, vorzugsweise mit Tensidmischungen, Enzymen und/oder Bleichmitteln, wie Natriumhypochlorid, Wasserstoffperoxid oder Peroxysäurederivaten.
- Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung des erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittels oder Alleinwaschmittels zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden.
- Das erfindungsgemäße flüssige Alleinwaschmittel hat den wesentlichen Vorteil, dass es aufgrund der hohen Konzentration seiner Bestandteile in Bezug auf die Dosiermenge wie ein Waschmittelpulver eingesetzt werden kann.
- Aufgrund der im Vergleich zu bekannten flüssigen Waschmitteln geringen benötigten Einsatzmenge hat das erfindungsgemäße flüssige Alleinwaschmittel ökonomische Vorteile bei Lagerung, Produktion und Transport.
- Bei dem erfindungsgemäßen flüssigen Alleinwaschmittel handelt es sich nicht um eine Suspension oder Dispersion, sondern um eine transparente, bei Lagertemperaturen zwischen –15 und +40°C stabile Lösung. Diese Lösung zeigt keine Phasentrennung über den genannten Temperaturbereich und taut nach dem Einfrieren wieder homogen auf.
- Dabei weist die Erfindung gegenüber derzeit auf dem Markt befindlichen flüssigen Alleinwaschmittelformulierungen eine etwa doppelt so hohe Ätzalkalität auf. Die Ätzalkalität ist definiert als der tatsächliche oder theoretisch anzunehmende Anteil an Natriumhydroxid in Gewichtsprozent in der Formulierung, der der molaren Menge Salzsäure entspricht, die benötigt wird, um den Indikator Phenolphthalein von violett nach farblos umschlagen zu lassen, was etwa bei einem pH-Wert von 8,2 erfolgt. Die Ätzalkalität entspricht also dem tatsächlichen oder theoretischen Anteil an freier, nicht neutralisierter Natronlauge in der Formulierung.
- Übliche Ätzalkalitäten bekannter flüssiger Alleinwaschmittel wie z. B. Osmaflux (Christeyns), Turbo Emulsion (Ecolab), Clax Profi (Johnson Diversey), Waschpon (Van Baerle), Derval Solo (Kreussler) liegen zwischen 9 und 15% Ätzalkalität, wobei diese bekannten Waschmittel teilweise Flüssigwaschmittel-Dispersionen mit den oben beschriebenen Nachteilen sind.
- Demgegenüber weist die vorliegende Erfindung eine Ätzalkalität von mehr als 25%, bevorzugt von mehr als 30% auf und ist zudem eine klare Flüssigkeit mit für die automatische Dosierung sehr gut geeigneter Viskosität von unter 300 mPa·s im Temperaturbereich von 0°C bis 20°C.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispielformulierungen weiter erläutert. Beispiel 1:
NaOH 25,7 g KOH 12,5 g N,N-Bis(carboxyalkyl)octylamin 0,5 g Glykolsäure 2,8 g Butylglucosid 5,1 g N,N-Bis(carboxymethyl)alanin 3,0 g DTPMP 2,1 g Stilben-Aufheller*) 0,15 g Rest Wasser ad 100 g - *) Stilben-Aufheller hier: Tetranatrium 5-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat
- *) Stilben-Aufheller hier: Dinatrium-5-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-(phenylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-(phenylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat
- *) Stilben-Aufheller hier: Tetranatrium 5-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[(3-amino-3-oxopropyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-sulfonatophenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzolsulfonat
- *) Bis-Styryl-Biphenyl-Aufheller hier: Dinatrium 2-[(Z)-2-[4-[4-[(Z)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]-benzolsulfonat
- *) Bis-Styryl-Biphenyl-Aufheller hier: Dinatrium 2-[(Z)-2-[4-[4-[(Z)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]-benzolsulfonat
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 60010518 T2 [0031]
| NaOH | 24,7 g |
| KOH | 14,5 g |
| N,N-Bis(carboxyalkyl)octylamin | 0,5 g |
| Glykolsäure | 1,3 g |
| Butylglucosid | 5,1 g |
| DTPMP | 2,0 g |
| Stilben-Aufheller*) | 0,10 g |
| Rest Wasser ad 100 g |
| NaOH | 27,0 g |
| KOH | 12,5 g |
| N,N-Bis(carboxyalkyl)octylamin | 0,5 g |
| Zitronensäure: | 2,5 g |
| Butylglucosid | 5,1 g |
| N,N-Bis(carboxymethyl)alanin | 5,5 g |
| Stilben-Aufheller*) | 0,3 g |
| Rest Wasser ad 100 g |
| NaOH | 24,2 g |
| KOH | 12,7 g |
| N,N-Bis(carboxyalkyl)octylamin | 0,5 g |
| Glykolsäure: | 2,8 g |
| Butylglucosid | 5,2 g |
| N,N-Bis(carboxymethyl)alanin | 3,0 g |
| DTPMP | 2,1 g |
| C13-15-Alkohol-7EO: | 1,0 g |
| Bis-Styryl-Biphenyl-Aufheller-Aufheller*) | 0,02 g |
| Rest Wasser ad 100 g |
| NaOH | 24,7 g |
| KOH | 14,5 g |
| Octylphenoxypolyethoxyethylphosphat: | 2,7 g |
| Glykolsäure: | 1,4 g |
| Butylglucosid | 5,0 g |
| DTPMP | 2,0 g |
| Bis-Styryl-Biphenyl-Aufheller-Aufheller*) | 0,01 g |
| Rest Wasser ad 100 g |
Claims (12)
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel, welches 1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer, amphoterer oder nichtionischer Tenside, 25 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalispender, 1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner und 0,01 bis 2,0 Gew.-% eines oder mehrerer optischer Aufheller enthält, es eine Ätzalkalität von mehr als 25% besitzt und im Temperaturbereich von 0°C bis 20°C eine Viskosität von weniger als 300 mPas aufweist.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Tenside Alkylpolyglycoside umfassen.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Tenside in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% enthalten ist/sind.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Alkalispender ausgewählt ist/sind unter Alkaliphosphaten, wie Alkaliorthophosphaten, Alkalipyrophosphaten und Alkalitripolyphosphaten, Alkalicarbonaten, Alkalisilikaten, wie Alkaliwasserglas, Alkalimetasililaten, Alkalidisilikaten, Alkalialumosilikaten, und Alkalihydroxiden, vorzugsweise unter Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid oder Gemischen der vorgenannten.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Alkalispender in einer Menge von 30 bis 55 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-% enthalten ist/sind.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Komplexbildner in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 5 Gew.-% enthalten ist/sind.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ätzalkalität von mehr als 30%, vorzugsweise von mehr als 35% aufweist.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Temperaturbereich von –15 bis +40°C als stabile Lösung vorliegt.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Temperaturbereich von 0 bis 20°C eine Viskosität von weniger als 250 mPas, vorzugsweise weniger als 200 mPas, besonders bevorzugt weniger als 150 mPas aufweist.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren optischen Aufheller ausgewählt ist/sind unter trans-Stilben-Verbindungen und -Derivaten davon, Bis-Styryl-Biphenyl-Verbindungen und -Derivaten davon oder aus Gemischen von diesen.
- Flüssiges Waschmittel oder Alleinwaschmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Gemisch mit weiteren üblichen Additiven vorliegt, vorzugsweise Tensidmischungen, Enzymen und Bleichmitteln, wie Natriumhypochlorid, Wasserstoffperoxid oder Peroxysäurederivaten.
- Verwendung eines flüssigen Waschmittels oder Alleinwaschmittels nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810026078 DE102008026078A1 (de) | 2008-05-30 | 2008-05-30 | Alleinwaschmittel |
| EP09159409.3A EP2128236B1 (de) | 2008-05-30 | 2009-05-05 | Alleinwaschmittel |
| PL09159409T PL2128236T3 (pl) | 2008-05-30 | 2009-05-05 | Uniwersalny środek piorący |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810026078 DE102008026078A1 (de) | 2008-05-30 | 2008-05-30 | Alleinwaschmittel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008026078A1 true DE102008026078A1 (de) | 2009-12-03 |
Family
ID=40848493
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200810026078 Withdrawn DE102008026078A1 (de) | 2008-05-30 | 2008-05-30 | Alleinwaschmittel |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2128236B1 (de) |
| DE (1) | DE102008026078A1 (de) |
| PL (1) | PL2128236T3 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| PT3156475T (pt) | 2015-10-16 | 2018-10-19 | Georg Hagleitner Hans | Concentrado de limpeza líquido |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE60010518T2 (de) | 1999-12-22 | 2004-09-23 | Clariant Finance (Bvi) Ltd. | Amphotere optische aufheller, ihre wässerigen lösungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4122043A (en) * | 1973-12-19 | 1978-10-24 | Polytrol Chemical Corporation | Amidobetaine containing detergent composition non-toxic to aquatic life |
| US5525256A (en) * | 1995-02-16 | 1996-06-11 | Henkel Corporation | Industrial and institutional liquid cleaning compositions containing alkyl polyglycoside surfactants |
| US6194371B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-02-27 | Ecolab Inc. | Stable alkaline emulsion cleaners |
| US6537960B1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-25 | Ecolab Inc. | Surfactant blend for use in highly alkaline compositions |
-
2008
- 2008-05-30 DE DE200810026078 patent/DE102008026078A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-05-05 PL PL09159409T patent/PL2128236T3/pl unknown
- 2009-05-05 EP EP09159409.3A patent/EP2128236B1/de active Active
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE60010518T2 (de) | 1999-12-22 | 2004-09-23 | Clariant Finance (Bvi) Ltd. | Amphotere optische aufheller, ihre wässerigen lösungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2128236A1 (de) | 2009-12-02 |
| EP2128236B1 (de) | 2018-04-11 |
| PL2128236T3 (pl) | 2018-08-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2183346B1 (de) | Pastenartige waschmittelformulierung mit verzweigtkettig alkoxylierten fettalkoholen als nichtionischen tensiden | |
| DE2233771A1 (de) | Fluessiges, im wesentlichen wasserfreies waschmittelgemisch | |
| DE1619087A1 (de) | Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel | |
| DE102012200673A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft | |
| DE102012209827A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II | |
| EP2128236B1 (de) | Alleinwaschmittel | |
| EP1341896B1 (de) | Alkalische, wasserhaltige paste | |
| DE2632218A1 (de) | Detergens-zubereitung | |
| DE2301728C2 (de) | Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen | |
| WO2013160265A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten | |
| DE2219620C2 (de) | Flüssiges Grobwaschmittel | |
| DE102009001973A1 (de) | Flüssige Bleichmittelzusammensetzung | |
| DE102016204390A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine | |
| DE2333974A1 (de) | Fluessige grobwaschmittel | |
| DE2152141B2 (de) | Flüssigwaschmittel | |
| DE60004965T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der farbstoffstabilität in gefärbten sauren klarspülmitteln | |
| WO2017050821A1 (de) | Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff | |
| EP2954036A1 (de) | Reinigungsmittel | |
| DE102013226152A1 (de) | Vergrauungsinhibierende Waschmittel | |
| DE2025944A1 (en) | Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb | |
| DE3905671C2 (de) | Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat | |
| DE2150722A1 (de) | Detergensmittel | |
| DE2153164C2 (de) | Flüssiges Grobwaschmittel | |
| DE2416745A1 (de) | Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
| DE60201085T2 (de) | Zusammensetzung zur vorbehandlung von fasermaterialien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R163 | Identified publications notified | ||
| R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20120320 |
|
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140624 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |