[go: up one dir, main page]

DE102015012664A1 - Fluid dynamic storage system - Google Patents

Fluid dynamic storage system Download PDF

Info

Publication number
DE102015012664A1
DE102015012664A1 DE102015012664.4A DE102015012664A DE102015012664A1 DE 102015012664 A1 DE102015012664 A1 DE 102015012664A1 DE 102015012664 A DE102015012664 A DE 102015012664A DE 102015012664 A1 DE102015012664 A1 DE 102015012664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
fluid dynamic
base plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015012664.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Bosnjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102015012664.4A priority Critical patent/DE102015012664A1/en
Publication of DE102015012664A1 publication Critical patent/DE102015012664A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem feststehenden Lagerbauteil mit konischen Lagerflächen und mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Lagerbauteil mit konischen Lagerflächen, wobei die Lagerflächen der beiden Lagerbauteile durch mindestens einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Lagerbauteil zumindest eine feststehende Lagerbuchse und das drehbare Lagerbauteil eine Welle und mindestens eine an der Welle befestigte oder mit der Welle einteilig ausgebildete Lagerkomponente aufweist.Fluid dynamic bearing system with at least one stationary bearing component with conical bearing surfaces and at least one rotating about a rotation axis bearing member with conical bearing surfaces, wherein the bearing surfaces of the two bearing components are separated by at least one bearing fluid filled with a bearing gap, characterized in that the fixed bearing member at least one fixed Bearing bush and the rotatable bearing member having a shaft and at least one attached to the shaft or integrally formed with the shaft bearing component.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Lagersystem wird beispielsweise zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb von Festplattenlaufwerken verwendet.The invention relates to a fluid dynamic bearing system according to the preamble of claim 1. Such a bearing system is used, for example, for the rotary mounting of a spindle motor for driving hard disk drives.

Beschreibung des Standes der TechnikDescription of the Prior Art

Als Drehlager in Spindelmotoren, wie sie z. B. zum Antrieb der Speicherplatten in Festplattenlaufwerken eingesetzt werden, kommen größtenteils fluiddynamische Lagersysteme zur Anwendung. Fluiddynamische Lagersysteme sind weiterentwickelte Gleitlager. Es sind verschiedene Bauformen von fluiddynamischen Lagersystemen bekannt, beispielsweise als Kombination von fluiddynamischen Radiallagern und Axiallagern oder als konische fluiddynamische Lagersysteme.As a pivot bearing in spindle motors, as z. B. are used to drive the disks in hard drives, mostly fluid dynamic storage systems are used. Fluid dynamic bearing systems are further developed plain bearings. Various types of fluid dynamic bearing systems are known, for example as a combination of fluid dynamic radial bearings and axial bearings or as conical fluid dynamic bearing systems.

Konische fluiddynamische Lagersysteme können im Vergleich zu Lagersystem mit Radial- und Axiallagern höhere Kräfte aufnehmen und eignen sich daher gut für Anwendungen mit hoher Last.Conical fluid dynamic bearing systems can absorb higher forces compared to bearing systems with radial and thrust bearings and are therefore well suited for applications with high load.

Ein konisches fluiddynamisches Lagersystem ist in der US 6,911,748 B2 offenbart. Es sind zwei gegeneinander arbeitende konische fluiddynamische Lager vorgesehen. Die beiden konischen Lager sind symmetrisch aufgebaut. Das beschriebene Lager weist eine feststehende Welle auf. Da die Welle feststeht und somit das Lager bzw. der Lagerspalt auf beiden Seiten des Lagers offen ist, kann die Welle an beiden Enden an einem Gehäuse befestigt werden, was die Steifigkeit des Lagers gegenüber einer lediglich einseitig befestigten Welle verbessert. Ein solches konisches fluiddynamisches Lagersystem ist sehr gut zur Drehlagerung von hohen Lasten geeignet. Jedes konische Lager weist einen an der feststehenden Welle angeordneten Lagerkonus auf, der mit einem Gegenlager zusammenwirkt, welches in einem Rotorbauteil angeordnet ist. Die Lagerflächen jedes konischen Lagers sind durch einen eigenen, mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt. Die Lagerspalte der beiden konischen Lager weisen jeweils zwei Enden auf, wobei jedes offene Ende durch einen Dichtungsspalt abgedichtet ist. Wird das Lager beispielsweise zur Drehlagerung eines Spindelmotors verwendet, ist ein erstes Ende der Welle in der Regel in einer Basisplatte und ein zweites Wellenende in einer oberen Abdeckung des Spindelmotors fest aufgenommen.A conical fluid dynamic bearing system is in the US 6,911,748 B2 disclosed. There are two contra-rotating conical fluid dynamic bearings provided. The two conical bearings are symmetrical. The bearing described has a fixed shaft. Since the shaft is fixed and thus the bearing or the bearing gap is open on both sides of the bearing, the shaft can be attached to a housing at both ends, which improves the rigidity of the bearing relative to a shaft fixed only on one side. Such a conical fluid dynamic bearing system is very well suited for the pivot bearing of high loads. Each conical bearing has a bearing cone arranged on the fixed shaft, which cooperates with an abutment which is arranged in a rotor component. The bearing surfaces of each conical bearing are separated by a separate, filled with a bearing fluid bearing gap. The bearing gaps of the two conical bearings each have two ends, each open end being sealed by a sealing gap. If the bearing is used, for example, for the rotary mounting of a spindle motor, a first end of the shaft is usually firmly received in a base plate and a second shaft end in an upper cover of the spindle motor.

Bei dem oben beschriebenen Lagersystem kann es allerdings durch zu hoch angelegten Differenzdruck, beispielsweise bei der Reinigung des Motors mit Drucklust oder unter Vakuum, zu Ölverlust kommen. Um diesem Problem entgegen zu wirken, ist es vorteilhaft, wenn zur Drehlagerung des Spindelmotors ein fluiddynamisches Lagersystem mit rotierender Welle und feststehender Lagerbuchse verwendet wird. Eine hohe Lastkapazität des Lagersystems ist beispielsweise in Festplattenlaufwerken mit fünf oder mehr Speicherplatten notwendig, die am Rotor des Spindelmotors montiert sind und von diesem drehend angetrieben werden. Bisher war ein solches hochbelastbares Lagersystem mit rotierender Welle für Spindelmotoren nicht verfügbar.In the storage system described above, however, can occur too high differential pressure, for example, when cleaning the engine with pressure or under pressure to loss of oil. To counteract this problem, it is advantageous if a fluid-dynamic bearing system with a rotating shaft and a fixed bearing bush is used for the rotary mounting of the spindle motor. A high load capacity of the storage system is necessary, for example, in hard disk drives with five or more disks, which are mounted on the rotor of the spindle motor and driven by this rotating. So far, such a heavy-duty bearing system with rotating shaft for spindle motors was not available.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lagersystem mit rotierender Welle zur Drehlagerung eines Spindelmotors anzugeben, das für hohe Lasten ausgelegt ist.It is the object of the invention to provide a fluid dynamic bearing system with a rotating shaft for pivotal mounting of a spindle motor, which is designed for high loads.

Diese Aufgabe wird durch ein fluiddynamisches Lagersystem mit Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a fluid dynamic bearing system with features of claim 1.

Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lagersystems und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.Preferred embodiments of the storage system according to the invention and further advantageous features of the invention are specified in the dependent claims.

Das fluiddynamische Lagersystem umfasst mindestens ein feststehendes Lagerbauteil mit konischen Lagerflächen und mindestens ein um eine Drehachse drehbares Lagerbauteil mit konischen Lagerflächen, wobei die Lagerflächen der beiden Lagerbauteile durch mindestens einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind.The fluid-dynamic bearing system comprises at least one stationary bearing component with conical bearing surfaces and at least one bearing component rotatable about an axis of rotation with conical bearing surfaces, the bearing surfaces of the two bearing components being separated from one another by at least one bearing gap filled with a bearing fluid.

Erfindungsgemäß weist das feststehende Lagerbauteil zumindest eine feststehende Lagerbuchse und das drehbare Lagerbauteil eine Welle und mindestens eine an der Welle befestigte oder mit der Welle einteilig ausgebildete Lagerkomponente auf.According to the invention, the stationary bearing component has at least one stationary bearing bush and the rotatable bearing component has a shaft and at least one bearing component fastened to the shaft or integrally formed with the shaft.

Die Erfindung beruht auf einem konischen fluiddynamischen Lagersystem mit rotierender Welle, wie es bisher noch nicht bekannt war.The invention is based on a conical fluid dynamic bearing system with rotating shaft, as it was not previously known.

Bei einem Design mit rotierender Welle ist im Vergleich zu einem Lagersystem mit feststehender Welle das Risiko geringer, dass es zu Druckdifferenzen (innerhalb des Lagers) kommt.In a rotating shaft design, there is less risk of pressure differential (inside the bearing) compared to a fixed shaft bearing system.

Vorzugsweise ist die Lagerbuchse in einer Aussparung in einer Basisplatte gehalten.Preferably, the bearing bush is held in a recess in a base plate.

Durch die geschlossene Unterseite des Lagersystems, sind Maßnamen zur Belüftung der verbleibenden Hohlräume und Zwischenräume notwendig.Due to the closed bottom of the storage system, measures for ventilation of the remaining cavities and spaces are necessary.

Hierfür kann die Welle vorzugsweise eine Längsbohrung und mindestens eine davon abzweigende Querbohrung aufweisen, über welche mindestens ein mit Luft gefüllter Zwischenraum des Lagers mit der Außenatmosphäre verbunden ist. For this purpose, the shaft can preferably have a longitudinal bore and at least one transverse bore branching off from it, via which at least one air-filled intermediate space of the bearing is connected to the outside atmosphere.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle eine Längsbohrung und zwei davon abzweigende Querbohrungen auf, wobei die Längsbohrung in einen unteren Zwischenraum mündet, der teilweise von der Basisplatte begrenzt ist. Eine der beiden Querbohrungen mündet dabei vorzugsweise in einen mittleren Zwischenraum, der von der Welle und der Lagerbuchse begrenzt ist, während die andere Querbohrung vorzugsweise in einen oberen Zwischenraum mündet, der teilweise von einer an der Welle befestigten Nabe begrenzt ist und mit der Außenatmosphäre verbunden ist. So sind der untere und der mittlere Zwischenraum über die Längsbohrung und die Querbohrungen miteinander und mit dem oberen Zwischenraum und dadurch auch mit der Außenatmosphäre verbunden.In a preferred embodiment of the invention, the shaft has a longitudinal bore and two transverse bores branching off therefrom, wherein the longitudinal bore opens into a lower intermediate space, which is partially bounded by the base plate. One of the two transverse bores preferably opens into a central intermediate space, which is delimited by the shaft and the bearing bush, while the other transverse bore preferably opens into an upper intermediate space, which is partially bounded by a hub fixed to the shaft and connected to the outside atmosphere , Thus, the lower and the middle space are connected via the longitudinal bore and the transverse bores with each other and with the upper space and thereby also with the outside atmosphere.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle eine Längsbohrung und eine davon abzweigende Querbohrung auf, wobei die Längsbohrung in einen unteren Zwischenraum mündet, der teilweise von der Basisplatte begrenzt ist und die Querbohrung in einen mittleren Zwischenraum mündet, der von der Welle und der Lagerbuchse begrenzt ist. Vorzugsweise weist die Basisplatte eine in den unteren Zwischenraum mündende Bohrung auf, über welche der untere Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbunden ist. So sind der untere und der mittlere Zwischenraum über die Längsbohrung und die Querbohrung miteinander und über die Bohrung in der Basisplatte auch mit der Außenatmosphäre verbunden.In a further preferred embodiment of the invention, the shaft has a longitudinal bore and a transverse branching off therefrom, wherein the longitudinal bore opens into a lower intermediate space, which is partially bounded by the base plate and the transverse bore opens into a central intermediate space of the shaft and the Bearing bush is limited. The base plate preferably has a bore opening into the lower intermediate space, via which the lower intermediate space is connected to the outer atmosphere. Thus, the lower and the middle space are connected via the longitudinal bore and the transverse bore with each other and via the bore in the base plate also with the outside atmosphere.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle ebenfalls eine Längsbohrung und eine davon abzweigende Querbohrung auf, über die der untere und der mittlere Zwischenraum miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weist hier die Lagerbuchse eine in den mittleren Zwischenraum mündende Bohrung auf, über welche der mittlere Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Durch die Verbindung zwischen dem mittleren und dem unteren Zwischenraum ist somit auch der untere Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbunden.In a further preferred embodiment of the invention, the shaft also has a longitudinal bore and a transverse bore branching off from it, via which the lower and the middle intermediate space are connected to one another. Preferably, the bearing bush here has a bore opening into the middle gap, via which the middle space is connected to the outside atmosphere. As a result of the connection between the middle and the lower intermediate space, the lower intermediate space is also connected to the outer atmosphere.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle auch wieder eine Längsbohrung und eine davon abzweigende Querbohrung auf, über die der untere und der mittlere Zwischenraum miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist hier zwischen der Basisplatte und der Lagerbuchse ein in den unteren Zwischenraum mündender Kanal angeordnet, der entweder in der Basisplatte und/oder der Lagerbuchse ausgebildet ist, und, über den der untere Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Durch die Verbindung zwischen dem mittleren und dem unteren Zwischenraum ist somit auch der untere Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbunden.In a further preferred embodiment of the invention, the shaft again on a longitudinal bore and a branching off transverse bore, via which the lower and the middle gap are interconnected. Preferably, a channel opening into the lower intermediate space is arranged between the base plate and the bearing bush, which channel is formed either in the base plate and / or the bearing bush, and via which the lower intermediate space is connected to the outer atmosphere. As a result of the connection between the middle and the lower intermediate space, the lower intermediate space is also connected to the outer atmosphere.

Vorzugsweise ist die Längsbohrung der Welle als Sacklochbohrung ausgebildet.Preferably, the longitudinal bore of the shaft is formed as a blind hole.

Alternativ kann die Bohrung auch als Durchgangsbohrung ausgebildet sein, wodurch die Längsbohrung und alle direkt oder über Querbohrungen mit der Längsbohrung verbundenen Zwischenräume mit der Außenatmosphäre verbunden sind.Alternatively, the bore may also be formed as a through-hole, whereby the longitudinal bore and all intermediate spaces connected directly or via transverse bores with the longitudinal bore are connected to the outside atmosphere.

Alle oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung können auch beliebig miteinander kombiniert werden.All embodiments of the invention described above can also be combined with each other as desired.

Zusätzlich oder alternativ können auch die Basisplatte des Spindelmotors und/oder die Lagerbuchse geeignete Bohrungen zur Belüftung eines oder mehrerer miteinander verbundener Zwischenräume aufweisen.Additionally or alternatively, the base plate of the spindle motor and / or the bushing may have suitable holes for ventilation of one or more interconnected spaces.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Längs- und Querbohrungen in der Welle vollständig entfallen, und die Belüftung der Zwischenräume lediglich durch Bohrungen in der Basisplatte und/oder der Lagerbuchse erfolgt.It can also be provided that the longitudinal and transverse bores in the shaft completely eliminated, and the ventilation of the interstices takes place only through holes in the base plate and / or the bearing bush.

Das beschriebene fluiddynamische Lagersystem kann vorzugsweise zur Drehlagerung eines Spindelmotors eingesetzt werden, wie er beispielsweise zum Antrieb von Festplattenlaufwerken oder Lüftern Verwendung findet.The fluid-dynamic bearing system described can preferably be used for the rotary mounting of a spindle motor, as used for example for driving hard disk drives or fans use.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.Further features and advantages of the invention will become apparent from the drawings and the following description of preferred embodiments.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem gemäß der Erfindung. 1 shows a section through a spindle motor with a fluid dynamic bearing system according to the invention.

2 zeigt einen Ausschnitt des fluiddynamischen Lagersystems von 1 gemäß einer ersten abgewandelten Ausführungsform. 2 shows a section of the fluid dynamic storage system of 1 according to a first modified embodiment.

3 zeigt einen Ausschnitt des fluiddynamischen Lagersystems von 1 gemäß einer zweiten abgewandelten Ausführungsform. 3 shows a section of the fluid dynamic storage system of 1 according to a second modified embodiment.

4 zeigt einen Ausschnitt des fluiddynamischen Lagersystems von 1 gemäß einer dritten abgewandelten Ausführungsform. 4 shows a section of the fluid dynamic storage system of 1 according to a third modified embodiment.

Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung Description of preferred embodiments of the invention

Die 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem bestehend aus zwei konischen fluiddynamischen Lagern.The 1 shows a section through a spindle motor with a fluid dynamic bearing system consisting of two conical fluid dynamic bearings.

Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10 als tragende Struktur, die eine zylindrische Aussparung aufweist, die durch einen erhöhten Rand 10a gebildet ist. Die Basisplatte 10 ist im Bereich der Aussparung bodenseitig geschlossen. In der Aussparung der Basisplatte 10 ist eine Lagerbuchse 16 angeordnet. Die Lagerbuchse ist vorzugsweise mittels einer Pressverbindung und/oder Klebeverbindung in der Aussparung der Basisplatte 10 befestigt, derart, dass die untere Stirnseite der Lagerbuchse 16 die Oberfläche der Basisplatte 10 nicht berührt und ein Zwischenraum 28 zwischen Lagerbuchse 16 und Basisplatte 10 verbleibt. Die Lagerbuchse 16 steht zum großen Teil über die Oberfläche der Basisplatte 10 hinaus und bildet das feststehende Lagerbauteil des Lagersystems.The spindle motor comprises a base plate 10 as a load-bearing structure, which has a cylindrical recess through a raised edge 10a is formed. The base plate 10 is closed in the area of the recess on the bottom side. In the recess of the base plate 10 is a bearing bush 16 arranged. The bearing bush is preferably by means of a press connection and / or adhesive connection in the recess of the base plate 10 fastened, such that the lower end face of the bearing bush 16 the surface of the base plate 10 not touched and a gap 28 between bearing bush 16 and base plate 10 remains. The bearing bush 16 is largely on the surface of the base plate 10 out and forms the fixed bearing component of the storage system.

In einer Lagerbohrung der Lagerbuchse 16 ist das drehbare Lagerbauteil des Lagersystems angeordnet. Das drehbare Lagerbauteil umfasst eine rotierende Welle 12, an der zwei Lagerkonusse 14, 114 befestigt sind. Die Lagerkonusse 14, 114 sind in einem axialen Abstand voneinander auf der Welle 12 angeordnet und mit dieser fest verbunden. Die Lagerkonusse 14, 114 haben einander zugewandte, in einem spitzen Winkel schräg zur Drehachse 44 verlaufende konische Lagerflächen.In a bearing bore of the bearing bush 16 the rotatable bearing component of the storage system is arranged. The rotatable bearing component comprises a rotating shaft 12 , at the two storage cones 14 . 114 are attached. The storage cones 14 . 114 are at an axial distance from each other on the shaft 12 arranged and firmly connected with this. The storage cones 14 . 114 have facing each other, at an acute angle oblique to the axis of rotation 44 extending conical bearing surfaces.

Die Lagerbohrung der Lagerbuchse 16 weist entsprechende konische Lagerflächen auf, die den Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 zugeordnet sind. Die Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 und die zugeordneten Lagerflächen der Lagerbuchse 16 sind jeweils durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt 20, 120 voneinander getrennt.The bearing bore of the bearing bush 16 has corresponding conical bearing surfaces, which are the bearing surfaces of the Lagerkonusse 14 . 114 assigned. The storage areas of the storage cones 14 . 114 and the associated bearing surfaces of the bearing bush 16 are each by a filled with a bearing fluid bearing gap 20 . 120 separated from each other.

Jeder Lagerkonus 14, 114 umfasst auf seiner Lagerfläche über den Umfang verteilt eine Anzahl von Lagerrillen. Die Lagerrillen sind in einem spitzen Winkel zur Drehrichtung geneigt und beispielsweise in einem bekannten Fischgrätenmuster (herringbone) angeordnet. Die Lagerrillen müssen nicht auf der Lagerfläche der Lagerkonusse 14, 114 angeordnet sein, sondern können auch auf den gegenüberliegenden konischen Lagerflächen der Lagerbuchse 16 oder auf beiden Bauteilen angeordnet sein. Bei Rotation der Welle 12 und der Lagerkonusse 14, 114 erzeugen die Lagerrillen eine Pumpwirkung auf das in den Lagerspalten 20, 120 befindliche Lagerfluid. Beide Äste der Lagerrillen erzeugen dabei eine Pumpwirkung, in Richtung des jeweils anderen Astes, also zur Mitte des konischen Lagers, wodurch das Lager tragfähig wird. Der Ast der Lagerrillen, der näher an dem Ende Welle angeordnet ist, generiert dabei eine etwas stärkere Pumpwirkung, so dass sich ein Fluss des Lagerfluids in Richtung der Wellenmitte, also zum Inneren des Lagersystems, einstellt.Every storage bonus 14 . 114 comprises on its bearing surface distributed over the circumference a number of bearing grooves. The bearing grooves are inclined at an acute angle to the direction of rotation and arranged for example in a known herringbone pattern (herringbone). The bearing grooves do not have to be on the bearing surface of the bearing cones 14 . 114 can be arranged, but also on the opposite conical bearing surfaces of the bearing bush 16 or be arranged on both components. Upon rotation of the shaft 12 and the storage cones 14 . 114 The bearing grooves create a pumping action on the in the bearing columns 20 . 120 located bearing fluid. Both branches of the bearing grooves thereby generate a pumping action, in the direction of the other branch, ie to the center of the conical bearing, whereby the bearing is sustainable. The branch of the bearing grooves, which is arranged closer to the end of the shaft, thereby generates a somewhat stronger pumping action, so that a flow of the bearing fluid in the direction of the shaft center, ie the interior of the storage system adjusts.

Die Lagerkonusse 14, 114 sind relativ zur Lagerbuchse 16 so angeordnet, dass die Lagerspalte 20, 120 bei Zimmertemperatur eine definierte Spaltbreite von einigen Mikrometern aufweisen. Die Tragfähigkeit der konischen Lager hängt unter anderem von der Spaltbreite der Lagerspalte 20, 120 und der Viskosität des darin enthaltenen Lagerfluids ab.The storage cones 14 . 114 are relative to the bearing bush 16 arranged so that the bearing column 20 . 120 at room temperature have a defined gap width of a few micrometers. The load-bearing capacity of the conical bearings depends, among other things, on the gap width of the bearing gaps 20 . 120 and the viscosity of the bearing fluid contained therein.

Jeder Lagerspalt 20, 120 hat zwei offene Enden, die durch Dichtungsspalte abgedichtet sind. Die außen liegenden Enden der Lagerspalte 20, 120 werden jeweils durch äußere kapillare Dichtungsspalte 22, 122 abgedichtet, die durch eine äußere Umfangsfläche des zugeordneten Lagerkonus 14, 114 und eine innere Umfangsfläche von stirnseitigen Rändern 16a der Lagerbuchse 16 begrenzt werden. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 bilden mit dem zugeordneten Lagerspalt 20, 120 einen stumpfen Winkel und mit der Drehachse 44 einen spitzen Winkel. Die Dichtungsspalte 22, 122 sind teilweise mit Lagerfluid gefüllt und wirkt als Fluidreservoir und Ausgleichsvolumen bei Temperaturausdehnung des Lagerfluids. Vorzugsweise sind beide die Dichtungsspalte 22, 122 begrenzenden Flächen ausgehend vom Lagerspalt 20, 120 zum Lageräußeren um einen kleinen Winkel von zwischen 0,5 Grad und 20 Grad in Richtung zur Drehachse 44 geneigt, wobei der Neigungswinkel der inneren Umfangsfläche der Ränder 16a der Lagerbuchse 16 um wenige Winkelgrade kleiner ist als der Neigungswinkel der äußeren Umfangsflächen der Lagerkonusse 14, 114, wodurch sich ein konischer Querschnitt der äußeren Dichtungsspalte 22, 122 ergibt.Every storage gap 20 . 120 has two open ends, which are sealed by sealing gaps. The outer ends of the bearing gaps 20 . 120 are each by outer capillary sealing gaps 22 . 122 sealed by an outer peripheral surface of the associated bearing cone 14 . 114 and an inner peripheral surface of frontal edges 16a the bearing bush 16 be limited. The outer sealing gaps 22 . 122 form with the associated bearing gap 20 . 120 an obtuse angle and with the axis of rotation 44 an acute angle. The sealing column 22 . 122 are partially filled with bearing fluid and acts as a fluid reservoir and compensating volume at temperature expansion of the bearing fluid. Preferably, both are the sealing gaps 22 . 122 delimiting surfaces starting from the bearing gap 20 . 120 to the bearing outer by a small angle of between 0.5 degrees and 20 degrees in the direction of the axis of rotation 44 inclined, wherein the inclination angle of the inner peripheral surface of the edges 16a the bearing bush 16 is smaller by a few degrees than the angle of inclination of the outer peripheral surfaces of the Lagerkonusse 14 . 114 , resulting in a conical cross section of the outer sealing gaps 22 . 122 results.

Die dem Lagersysteminneren zugewandten Enden der Lagerspalte 20, 120 sind durch innere Dichtungsspalte 24, 124 abgedichtet, die durch entsprechende Abschnitte der äußeren Umfangsfläche der Welle 12 und der inneren Unfangsfläche der Lagerbuchse 16 begrenzt sind. Entlang jedes Dichtungsspaltes 24, 124 ist vorzugsweise eine dynamische Pumpdichtung 25, 125 sowie eine konische Kapillardichtung angeordnet. Die Pumpdichtungen 25, 125 umfassen Pumprillenstrukturen, die entweder auf der Welle 12 und/oder auf der Lagerbuchse 16 entlang des Dichtungsspaltes 24, 124 aufgebracht sind, wobei die Pumprillenstrukturen bei Rotation der Welle 12 eine Pumpwirkung auf das in den Dichtungsspalten 24, 124 befindliche Lagerfluid in Richtung des Lagerspalts 20, 120 erzeugen, also entgegengesetzt der von den äußeren Ästen der konischen Lager generierten Pumpwirkung. Im jedem Lagerkonus 14, 114 ist mindestens ein Rezirkulationskanal 26 angeordnet, durch welchen eine Zirkulation des Lagerfluids innerhalb Lagerspalts 20, 120 der konischen Lager möglich ist.The storage system interior facing the ends of the bearing column 20 . 120 are through inner sealing gaps 24 . 124 sealed by corresponding portions of the outer peripheral surface of the shaft 12 and the inner peripheral surface of the bearing bush 16 are limited. Along each sealing gap 24 . 124 is preferably a dynamic pumping seal 25 . 125 and a conical capillary seal arranged. The pump seals 25 . 125 include pump groove structures that are either on the shaft 12 and / or on the bearing bush 16 along the sealing gap 24 . 124 are applied, wherein the pump groove structures upon rotation of the shaft 12 a pumping action on the in the sealing gaps 24 . 124 bearing fluid in the direction of the bearing gap 20 . 120 generate, that is opposite to the pumping action generated by the outer branches of the conical bearing. In every storage bonus 14 . 114 is at least one recirculation channel 26 arranged, through which a circulation of the Storage fluids within storage gap 20 . 120 the conical bearing is possible.

Der obere Dichtungsspalt 22 bildet die äußere Begrenzung des fluiddynamischen Lagersystems. Damit keine Verunreinigungen in den Dichtungsspalt 22 eindringen können und ein übermäßiges Entweichen von an der Oberfläche des Dichtungsspalts 22 verdunstendem Lagerfluid verhindert wird, ist das obere konische fluiddynamische Lager jenseits des Dichtungsspalts 22 durch eine Abdeckung 18 abgedeckt.The upper sealing gap 22 forms the outer boundary of the fluid dynamic bearing system. So that no impurities in the sealing gap 22 can penetrate and excessive escape of on the surface of the sealing gap 22 evaporating bearing fluid is prevented, the upper conical fluid dynamic bearing beyond the sealing gap 22 through a cover 18 covered.

Die Abdeckung 18 ist beispielsweise als Stanz- oder Drehteil in Form eines profilierten Blechrings ausgebildet, der einen äußeren Rand aufweist, der auf den oberen Rand 16a der Lagerbuchse 16 aufgesteckt bzw. aufgepresst und evtl. dort zusätzlich festgeklebt ist. Die Abdeckung 18 erstreckt sich radial nach innen in Richtung der Welle 12 und bildet mit dem Außenumfang der Welle 12 einen engen Luftspalt, so dass eine übermäßige Evaporation von Lagerfluid aus dem Bereich des äußeren Dichtungsspalts 22 verhindert wird.The cover 18 For example, is formed as a stamped or turned part in the form of a profiled sheet metal ring having an outer edge, which on the upper edge 16a the bearing bush 16 plugged or pressed on and possibly additionally glued there. The cover 18 extends radially inward in the direction of the shaft 12 and forms with the outer circumference of the shaft 12 a narrow air gap, allowing excessive evaporation of bearing fluid from the area of the outer sealing gap 22 is prevented.

Das untere Ende des Lagers, das durch den unteren Dichtungsspalt 122 abgedichtet ist, liegt in der geschlossenen Aussparung der Basisplatte 10, wodurch verdampftes Lagerfluid nicht entweichen kann und keine Partikel von außen eindringen können.The lower end of the bearing, through the lower sealing gap 122 is sealed, lies in the closed recess of the base plate 10 , whereby vaporized bearing fluid can not escape and no particles can penetrate from the outside.

Die Lagerbuchse 16 kann vorzugsweise aus Stahl, Keramik oder ähnlichem, insbesondere aus einem Material mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, bestehen, während eine an der Welle befestigte Nabe 34 beispielsweise aus Aluminium, also einem Material mit vergleichsweise großem thermischen Ausdehnungskoeffizienten gefertigt ist und zur Aufnahme von mehreren Speicherplatten dient, die in diesem Fall ebenfalls aus Aluminium bestehen. Alternativ kann die Nabe 34 aus Stahl gefertigt sein, insbesondere dann, wenn die Speicherplatten aus Glas gefertigt sind.The bearing bush 16 may preferably be made of steel, ceramic or the like, in particular of a material with a small coefficient of thermal expansion, while a hub fixed to the shaft 34 For example, made of aluminum, so a material with a comparatively large coefficient of thermal expansion and is used to hold several storage disks, which also consist of aluminum in this case. Alternatively, the hub 34 be made of steel, especially if the storage plates are made of glass.

Der Spindelmotor wird angetrieben durch ein elektromagnetisches Antriebssystem, das aus einer an der Basisplatte 10 befestigten Statoranordnung 36 und einem gegenüberliegend der Statoranordnung 36 an der Nabe 34 befestigten Rotormagneten 38 besteht, der radial von einem ferromagnetischen Rückschluss 40 umgeben ist.The spindle motor is driven by an electromagnetic drive system, which consists of one on the base plate 10 attached stator assembly 36 and one opposite the stator assembly 36 at the hub 34 attached rotor magnet 38 which is located radially from a ferromagnetic inference 40 is surrounded.

Bedingt durch die Bauart des Lagersystems und die offenen Enden der Lagerspalte 20, 120 bzw. Dichtungsspalte 22, 122, 24, 124 weist das Lagersystem mehrere mit Luft gefüllte Zwischenräume 28, 30, 32 auf, die sowohl untereinander als auch mit der Außenatmosphäre verbunden sind, um einen Druckausgleich zwischen den entsprechenden Bereichen des Lagers und der Umgebung zu schaffen.Due to the design of the storage system and the open ends of the bearing gaps 20 . 120 or sealing gaps 22 . 122 . 24 . 124 the storage system has several spaces filled with air 28 . 30 . 32 connected to each other as well as to the outside atmosphere to provide pressure equalization between the respective areas of the warehouse and the environment.

Oberhalb der Abdeckung 18 des oberen Lagers ist ein mit Luft gefüllter Zwischenraum 32 zwischen der Abdeckung 18 bzw. Lagerbuchse 16 und der Nabe 34 angeordnet, der über den Statorraum 46, in dem sich der Stator befindet, und einen Spalt zwischen Basisplatte 10 und Nabe 34 mit der Außenumgebung verbunden ist.Above the cover 18 The upper bearing is a space filled with air 32 between the cover 18 or bearing bush 16 and the hub 34 arranged over the stator space 46 , in which the stator is located, and a gap between the base plate 10 and hub 34 connected to the outside environment.

Die Welle 12 weist eine Längsbohrung 12a auf, die als Sacklochbohrung ausgehend vom unteren Ende der Welle 12 über einen Großteil der Länge der Welle 12 nach oben verläuft. Über eine obere Querbohrung 12b in der Welle 12 ist die Längsbohrung 12a mit dem Zwischenraum 32 und damit mit der Außenatmosphäre verbunden.The wave 12 has a longitudinal bore 12a on, as a blind hole from the bottom of the shaft 12 over much of the length of the shaft 12 goes up. Over an upper cross bore 12b in the wave 12 is the longitudinal bore 12a with the gap 32 and thus connected to the outside atmosphere.

Die beiden konischen fluiddynamischen Lager sind durch einen luftgefüllten Zwischenraum 30 voneinander getrennt. Der Zwischenraum 30 ist zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und der Lagerbuchse 16 gebildet und über eine weitere Querbohrung 12b mit der Längsbohrung 12a und damit ebenfalls mit der Außenatmosphäre verbunden.The two conical fluid dynamic bearings are through an air-filled space 30 separated from each other. The gap 30 is between the outer circumference of the shaft 12 and the bearing bush 16 formed and over another transverse bore 12b with the longitudinal bore 12a and thus also connected to the outside atmosphere.

Die untere Öffnung der Längsbohrung 12a verbindet einen unteren Zwischenraum 28 zwischen den Oberseite der Basisplatte 10 und der unteren Stirnseite der Lagerbuchse 16, der Welle 12 und des unteren Lagerkonus 114 mit den anderen Zwischenräumen 30, 32 und der Außenatmosphäre.The lower opening of the longitudinal bore 12a connects a lower gap 28 between the top of the base plate 10 and the lower end of the bearing bush 16 , the wave 12 and the lower storage cone 114 with the other spaces 30 . 32 and the outside atmosphere.

Die erfindungsgemäße Bauart des Lagersystems mit drehender Welle 12 ermöglicht es, einen Spindelmotor zu realisieren, der hohe Lasten aufnehmen kann und bei dem das Risiko reduziert ist, dass es zu Druckdifferenzen innerhalb des Lagers kommt. Unterhalb der Nabe 34 ist ausreichend Bauraum für das elektromagnetische Antriebssystem, wobei die Statoranordnung 36 und der Rotormagnet 38 axial zwischen den beiden konischen fluiddynamischen Lagern angeordnet sind. Dadurch liegt die Wirkungslinie der Antriebskraft des Antriebsystems nahe am Schwerpunkt des rotierenden Motorbauteils.The inventive design of the bearing system with rotating shaft 12 makes it possible to realize a spindle motor which can absorb high loads and which reduces the risk of pressure differences within the bearing. Below the hub 34 is sufficient space for the electromagnetic drive system, wherein the stator assembly 36 and the rotor magnet 38 are arranged axially between the two conical fluid dynamic bearings. As a result, the line of action of the driving force of the drive system is close to the center of gravity of the rotating engine component.

Die Belüftung der Zwischenräume 28, 30, 32 im Lagersystem kann erfindungsgemäß auch auf eine andere Weise gelöst werden als es in 1 dargestellt ist.The ventilation of the interstices 28 . 30 . 32 In the storage system according to the invention can be solved in a different way than it is in 1 is shown.

Beispielsweise kann gemäß 2 die Welle 12 eine Längsbohrung 12a aufweisen, die von der unteren Stirnseite bis in die Höhe des mittleren Zwischenraums 30 zwischen den konischen Lagern reicht, wobei der mittlere Zwischenraum 30 über die Querbohrung 12b mit der Längsbohrung 12a verbunden ist.For example, according to 2 the wave 12 a longitudinal bore 12a have, from the lower end side to the height of the middle space 30 between the conical bearings, with the middle gap 30 over the cross hole 12b with the longitudinal bore 12a connected is.

Der untere Zwischenraum 28 und die Längsbohrung 12a sind über eine zusätzliche Bohrung 48 mit der Außenatmosphäre verbunden. Diese zusätzliche Bohrung 48 kann in der Basisplatte 10 vorgesehen sein. Der obere Zwischenraum 32 ist wie in 1 gezeigt über den Statorraum 46 und den Spalt zwischen Basisplatte 10 und Nabe 34 mit der Außenumgebung verbunden. Die Bohrung 48 kann nach der Montage des Lagers wieder verschlossen werden. Dies kann mit einem sogenannten Dotseal passieren. Hierfür wird beispielsweise eine Klebefolie auf der Unterseite der Basisplatte 10 angebracht, die dann die Öffnung verschließt. The lower space 28 and the longitudinal bore 12a are over an additional hole 48 connected to the outside atmosphere. This additional hole 48 can in the base plate 10 be provided. The upper gap 32 is like in 1 shown over the stator space 46 and the gap between base plate 10 and hub 34 connected to the outside environment. The hole 48 can be closed again after mounting the bearing. This can happen with a so-called Dotseal. For this purpose, for example, an adhesive film on the underside of the base plate 10 attached, which then closes the opening.

Alternativ kann gemäß 3 eine zusätzliche Bohrung 50 in der Lagerbuchse 16 den mittleren Zwischenraum 30 mit dem Statorraum 46 und somit mit der Außenumgebung verbinden. Der untere Zwischenraum wird durch die Querbohrung 12b und die Längsbohrung 12a der Welle 12 mit dem mittleren Zwischenraum 30 und letztlich auch mit der Außenumgebung verbunden.Alternatively, according to 3 an additional hole 50 in the bearing bush 16 the middle space 30 with the stator space 46 and thus connect to the outside environment. The lower space is through the cross hole 12b and the longitudinal bore 12a the wave 12 with the middle gap 30 and ultimately connected to the outside environment.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung gemäß 4 kann mindestens ein Kanal 52 entlang der Verbindung zwischen dem Außendurchmesser der Lagerbuchse 16 und der Wandung der Ausnehmung der Basisplatte 10 vorgesehen sein, der vom Statorraum 46 bis in den unteren Zwischenraum 28 reicht. Der Kanal 52 kann als Nut am Außenumgang der Lagerbuchse 16 und/oder am Innenumfang der Basisplatte 10 ausgebildet sein. Der mittlere Zwischenraum 30 ist über die Querbohrung 12b und die Längsbohrung 12a der Welle mit dem unteren Zwischenraum 28 und somit auch mit dem Statorraum 46 und der Außenumgebung verbunden.In another embodiment of the invention according to 4 can be at least one channel 52 along the connection between the outer diameter of the bearing bush 16 and the wall of the recess of the base plate 10 be provided from the stator 46 down to the lower space 28 enough. The channel 52 can be used as a groove on the outer circumference of the bearing bush 16 and / or on the inner circumference of the base plate 10 be educated. The middle space 30 is over the cross hole 12b and the longitudinal bore 12a the shaft with the lower gap 28 and thus also with the stator space 46 and the outside environment connected.

Die in den 2 bis 4 gezeigten Methoden der Belüftung des Lagers haben den Vorteil, dass die Längsbohrung 12a in der Welle 12 im Vergleich zu 1 wesentlich kürzer ausgebildet sein kann. Das verringert den Fertigungsaufwand und spart Kosten. Ferner wird die Welle 12 nicht durch Bohrungen geschwächt.The in the 2 to 4 shown methods of ventilation of the bearing have the advantage that the longitudinal bore 12a in the wave 12 compared to 1 can be made much shorter. This reduces production costs and saves costs. Further, the wave becomes 12 not weakened by drilling.

Es können auch die Methoden der Belüftung gemäß den 2 bis 4 miteinander kombiniert werden, so dass im günstigsten Fall überhaupt keine Längsbohrung 12a und Querbohrungen 12b in der Welle 12 notwendig sind.It can also be the methods of ventilation according to the 2 to 4 be combined with each other, so that in the best case, no longitudinal bore 12a and cross holes 12b in the wave 12 necessary.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Basisplattebaseplate
10a10a
Randedge
1212
Wellewave
12a12a
Längsbohrunglongitudinal bore
12b12b
Querbohrungcross hole
14, 11414, 114
Lagerkonusbearing cone
1616
Lagerbuchsebearing bush
16a16a
Rand der LagerbucheEdge of the bearing bush
1818
Abdeckungcover
20, 12020, 120
Lagerspaltbearing gap
22, 12222, 122
Dichtungsspaltseal gap
24, 12424, 124
Dichtungsspaltseal gap
25, 12525, 125
Pumpdichtungpump seal
26, 12626, 126
Rezirkulationskanalrecirculation
2828
Zwischenraumgap
3030
Zwischenraumgap
3232
Zwischenraumgap
3434
Nabehub
3636
Statoranordnungstator
3838
Rotormagnetrotor magnet
4040
Rückschlussconclusion
4444
Drehachseaxis of rotation
4646
Statorraumstator
4848
Bohrungdrilling
5050
Bohrungdrilling
5252
Kanalchannel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6911748 B2 [0004] US 6911748 B2 [0004]

Claims (12)

Fluiddynamisches Lagersystem mit mindestens einem feststehenden Lagerbauteil (16) mit konischen Lagerflächen und mindestens einem um eine Drehachse (44) drehbaren Lagerbauteil (12, 14, 114) mit konischen Lagerflächen, wobei die Lagerflächen der beiden Lagerbauteile (12, 14, 16 114) durch mindestens einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (20, 120) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Lagerbauteil zumindest eine feststehende Lagerbuchse (16) und das drehbare Lagerbauteil eine Welle (12) und mindestens eine an der Welle befestigte oder mit der Welle einteilig ausgebildete Lagerkomponente (14, 114) aufweist.Fluid dynamic bearing system with at least one fixed bearing component ( 16 ) with conical bearing surfaces and at least one about an axis of rotation ( 44 ) rotatable bearing component ( 12 . 14 . 114 ) with conical bearing surfaces, wherein the bearing surfaces of the two bearing components ( 12 . 14 . 16 114 ) by at least one bearing gap filled with a bearing fluid ( 20 . 120 ) are separated from each other, characterized in that the fixed bearing component at least one stationary bearing bush ( 16 ) and the rotatable bearing component a shaft ( 12 ) and at least one mounted on the shaft or integrally formed with the shaft bearing component ( 14 . 114 ) having. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (16) in einer Aussparung in einer Basisplatte (10) gehalten ist.Fluid dynamic bearing system according to claim 1, characterized in that the bearing bush ( 16 ) in a recess in a base plate ( 10 ) is held. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) eine Längsbohrung (12a) und mindestens eine davon abzweigende Querbohrung (12b) aufweist, über welche mindestens ein, mit Luft gefüllter Zwischenraum (28, 30) des Lagers mit der Außenatmosphäre verbunden ist.Fluid dynamic bearing system according to one of claims 1 or 2, characterized in that the shaft ( 12 ) a longitudinal bore ( 12a ) and at least one transverse bore (FIG. 12b ), over which at least one, filled with air space ( 28 . 30 ) of the bearing is connected to the outside atmosphere. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) eine Längsbohrung (12a) und zwei davon abzweigende Querbohrungen (12b) aufweist, wobei die Längsbohrung (12a) in einen unteren Zwischenraum (28) mündet, der teilweise von der Basisplatte (10) begrenzt ist, und wobei die eine Querbohrung (12b) in einen mittleren Zwischenraum (30) mündet, der von der Welle (12) und der Lagerbuchse (16) begrenzt ist, und wobei die andere Querbohrung (12b) in einen oberen Zwischenraum (32) mündet, der teilweise von einer an der Welle (12) befestigten Nabe (34) begrenzt ist und mit der Außenatmosphäre verbunden ist.Fluid dynamic bearing system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shaft ( 12 ) a longitudinal bore ( 12a ) and two transverse bores branching off from them ( 12b ), wherein the longitudinal bore ( 12a ) in a lower intermediate space ( 28 ), partially from the base plate ( 10 ) is limited, and wherein the one transverse bore ( 12b ) into a middle space ( 30 ) coming from the wave ( 12 ) and the bearing bush ( 16 ) is limited, and wherein the other transverse bore ( 12b ) into an upper intermediate space ( 32 ), partly from one on the shaft ( 12 ) attached hub ( 34 ) is limited and connected to the outside atmosphere. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) eine Längsbohrung (12a) und eine davon abzweigende Querbohrung (12b) aufweist, wobei die Längsbohrung (12a) in einen unteren Zwischenraum (28) mündet, der teilweise von der Basisplatte (10) begrenzt ist und die Querbohrung (12b) in einen mittleren Zwischenraum (30) mündet, der von der Welle (12) und der Lagerbuchse (16) begrenzt ist.Fluid dynamic bearing system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shaft ( 12 ) a longitudinal bore ( 12a ) and a transverse bore (FIG. 12b ), wherein the longitudinal bore ( 12a ) in a lower intermediate space ( 28 ), partially from the base plate ( 10 ) is limited and the transverse bore ( 12b ) into a middle space ( 30 ) coming from the wave ( 12 ) and the bearing bush ( 16 ) is limited. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) eine in den unteren Zwischenraum (28) mündende Bohrung (48) aufweist, über welche der untere Zwischenraum (28) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.Fluid dynamic bearing system according to claim 5, characterized in that the base plate ( 10 ) one in the lower intermediate space ( 28 ) opening bore ( 48 ), over which the lower intermediate space ( 28 ) is connected to the outside atmosphere. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (16) eine in den mittleren Zwischenraum (30) mündende Bohrung (50) aufweist, über welche der mittlere Zwischenraum (30) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.Fluid dynamic bearing system according to one of claims 5 or 6, characterized in that the bearing bush ( 16 ) one in the middle space ( 30 ) opening bore ( 50 ), over which the middle space ( 30 ) is connected to the outside atmosphere. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basisplatte (10) und der Lagerbuchse (16) ein in den unteren Zwischenraum (28) mündender Kanal (52) angeordnet ist, der entweder in der Basisplatte (10) und/oder der Lagerbuchse (16) ausgebildet ist, und, über welchen der untere Zwischenraum (28) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.Fluid dynamic storage system according to one of claims 5 to 7, characterized in that between the base plate ( 10 ) and the bearing bush ( 16 ) into the lower space ( 28 ) opening channel ( 52 ) arranged either in the base plate ( 10 ) and / or the bearing bush ( 16 ) is formed, and, via which the lower intermediate space ( 28 ) is connected to the outside atmosphere. Fluiddynamisches Lagersystem nach ein dem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (12a) der Welle (12) eine Sacklochbohrung ist.Fluid dynamic bearing system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the longitudinal bore ( 12a ) the wave ( 12 ) is a blind hole. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lager gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9.Spindle motor with a fluid dynamic bearing according to the features of claims 1 to 9. Festplattenlaufwerk, angetrieben von einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10.Hard disk drive, driven by a spindle motor according to claim 10. Lüfter, angetrieben von einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10.Fan driven by a spindle motor according to claim 10.
DE102015012664.4A 2015-10-01 2015-10-01 Fluid dynamic storage system Pending DE102015012664A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012664.4A DE102015012664A1 (en) 2015-10-01 2015-10-01 Fluid dynamic storage system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012664.4A DE102015012664A1 (en) 2015-10-01 2015-10-01 Fluid dynamic storage system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012664A1 true DE102015012664A1 (en) 2017-04-06

Family

ID=58355914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012664.4A Pending DE102015012664A1 (en) 2015-10-01 2015-10-01 Fluid dynamic storage system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012664A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16976U1 (en) * 2019-12-09 2021-01-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Device for the rotatable mounting of an object
DE102020102075A1 (en) 2020-01-29 2021-07-29 Minebea Mitsumi Inc. Spindle motor with a fluid dynamic bearing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911748B2 (en) 2003-06-10 2005-06-28 Minebea Co. Ltd. Spindle motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911748B2 (en) 2003-06-10 2005-06-28 Minebea Co. Ltd. Spindle motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16976U1 (en) * 2019-12-09 2021-01-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Device for the rotatable mounting of an object
DE102020102075A1 (en) 2020-01-29 2021-07-29 Minebea Mitsumi Inc. Spindle motor with a fluid dynamic bearing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045629B4 (en) Fluid dynamic storage system
DE10345907B4 (en) Hydrodynamic bearing, spindle motor and hard disk drive
DE102011016888A1 (en) Fluid-dynamic bearing system of hard disk drive assembly, comprises sealing gap that is limited by seal faces of bearing portions and rotor component, and groove formed in transition region between bearing gap and sealing gap
DE10352573B4 (en) Hydrodynamic bearing, spindle motor and hard disk drive
DE102015012664A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102009009505A1 (en) Conical bearing surface for fluid dynamic bearing system for spindle motor of storage disk drive, has area with smaller diameter and area with larger diameter, where inner bearing grooves are arranged in distributed manner in area
DE102013019911A1 (en) Fluid-dynamic bearing system for spindle motor to drive hard disk drive, has fixed and rotatable bearing components separated from each other, and sealants formed with air gap measured with flow constant for which preset value is applied
DE202004001200U1 (en) Hydrodynamic bearing system
DE102015006477A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102008033361A1 (en) Spindle motor for operating hard disk drive and fan, has axial section formed between outer wall of hub and inner wall of base plate or between outer wall of hub and inner wall of laminated stator core
DE102018119719A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102018124286A1 (en) Hard drive
DE102012023854A1 (en) Fluid dynamic bearing system for spindle motor used in disk drive, has axially extending portion that is limited by outer circumferential surface of bearing component and radially opposite inner peripheral surface of rotor component
DE102009008008B4 (en) Fluid dynamic bearing for a spindle motor
DE102011015121A1 (en) Fluid dynamic bearing system used in spindle motor for driving storage disk of hard disk drive, has pumping seal whose groove structures are arranged on opening of extended axial portion of sealing structure
DE102019132914A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102011108465A1 (en) Fluid-dynamic bearing system of spindle motor for hard disc drive, has recirculation channel that is connected to sealing gap, and outer periphery of bearing gap that is connected to annular gap
DE102015013919B4 (en) Fluid dynamic bearing system
DE102014019055A1 (en) Fluid dynamic bearing system for pivotal mounting of a spindle motor
DE102018110688A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102016010734A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE102011111062A1 (en) Fluid dynamic bearing system of spindle motor used for operating hard disk drive for rotary-driving magnetic storage disk, has asymmetrical-arranged radial bearing grooves towards which bearing fluid is predominantly promoted
DE102011122704A1 (en) Fluid-dynamic bearing system for use in spindle motor utilized for driving storage disks of hard disk drive, has axial bearing grooves formed such that bearing fluid is pumped towards axial section of bearing gap
DE102009042521A1 (en) Fluid dynamic bearing system for use in spindle motor of hard disk drive utilized for rotary drive of magnetic storage disk, has bearing groove structures or pump structures pumping bearing fluid in direction of opening of channel
DE102009006275A1 (en) Fluid dynamic bearing system for spindle motor utilized for driving e.g. storage disks of hard disk drive, has stopper ring arranged at end of shaft, where ratio of outer diameters of stopper ring and shaft lies between specific ranges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed