DE102016216745A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016216745A1 DE102016216745A1 DE102016216745.6A DE102016216745A DE102016216745A1 DE 102016216745 A1 DE102016216745 A1 DE 102016216745A1 DE 102016216745 A DE102016216745 A DE 102016216745A DE 102016216745 A1 DE102016216745 A1 DE 102016216745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- detected
- threshold value
- alarm signal
- risk value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
- B60W30/09—Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
- B60W30/095—Predicting travel path or likelihood of collision
- B60W30/0956—Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/087—Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/10—Interpretation of driver requests or demands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/161—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
- G08G1/162—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/02—Active or adaptive cruise control system; Distance control
- B60T2201/024—Collision mitigation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2420/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60W2420/40—Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
- B60W2420/403—Image sensing, e.g. optical camera
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2422/00—Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/803—Relative lateral speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/804—Relative longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/60—Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2754/00—Output or target parameters relating to objects
- B60W2754/10—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2754/30—Longitudinal distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Kraftfahrzeugs (2), bei dem rückseitige Sensorwerte (RS) von einem dem ersten Kraftfahrzeug (2) folgenden zweiten Kraftfahrzeug (4) erfasst werden, wobei ein Bremspedal des ersten Kraftfahrzeugs (2) auf eine Betätigung (B) hin überwacht wird, auf eine erfasste Betätigung (B) hin ein Risikowert (R) durch Auswertung der erfassten Sensorwerte (RS) für einen Auffahrunfall bestimmt wird, der bestimmte Risikowert (R) mit einem Schwellwert (SW1) verglichen wird, und auf Überschreiten des Schwellwertes (SW1) hin ein Alarmsignal (A) erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Kraftfahrzeugs, bei dem Sensorwerte von einem dem ersten Kraftfahrzeugs folgenden zweiten Kraftfahrzeugs erfasst werden.
- Im Kraftfahrzeugverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen an Verkehrsampeln oder an Stauenden. Normalerweise schaut ein Kraftfahrzeugführer vor und auch während des Bremsens gewohnheitsmäßig in den Rückspiegel. Dies gilt auch bei Notbremsungen an Verkehrsampeln oder an Stauenden. Der Kraftfahrzeugführer passt sich automatisch der Umgebung und der Verkehrssituation an, um einen Auffahrunfall bzw. gefährliche Situationen zu vermeiden. Z.B. betätigt der Kraftfahrzeugführer die Bremsen ein paar Millisekunden später, reduziert den Bremsdruck, oder beschleunigt in Abhängigkeit von der Verkehrssituation in Fahrrichtung vor seinem Kraftfahrzeug und in Fahrrichtung hinter ihm.
- Aus der
EP 1 852 323 A1 ein System für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem vorausfahrenden und einem nachfolgenden Kraftfahrzeug erfasst wird, und nach Auswertung der Relativgeschwindigkeit die Bremsen des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs aktiviert werden. - Aus der
US 8731815 B2 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem mit einem Sensor die Gefahr eines Auffahrunfalls erfasst wird und auf Überschreiten eines minimalen Gefahrenniveaus die Rücklichter des Kraftfahrzeugs zur Warnung nachfolgender Kraftfahrzeuge aktiviert werden. - Aus der
DE 10 2004 062 497 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls auf ein Heck eines ersten Fahrzeugs durch ein nachfolgendes zweites Fahrzeug, insbesondere zur Vermeidung und/oder Verminderung der Schwere eines Aufpralls, bekannt. Ein Abstand und eine Relativgeschwindigkeit des nachfolgenden zweiten Fahrzeugs zu dem ersten Fahrzeug werden ermittelt und anhand des Abstandes und der Relativgeschwindigkeit wird ermittelt, ob ein Aufprall des zweiten Fahrzeugs auf das Heck des ersten Fahrzeugs droht, und, falls ein drohender Aufprall identifiziert wird, von dem ersten Fahrzeug aus eine akustische und/oder eine optische Warnung an das nachfolgende zweite Fahrzeug übermittelt wird und/oder im ersten Fahrzeug Aktionen ausgelöst werden. - Aus der
DE 199 33 782 A1 ist ein Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen durch die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsraums eines ersten Kraftfahrzeugs bekannt. Bei dem Verfahren erfolgt eine Ermittlung der Eigengeschwindigkeit des ersten Kraftfahrzeugs, eine Bestimmung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und einem sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug befindenden zweiten Kraftfahrzeug, eine Bestimmung der Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug, die Berechnung der Zeit, die verbleibt, bis die beiden Fahrzeuge miteinander kollidieren würden unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Wertes für die Verzögerung des zweiten Kraftfahrzeugs, und eine Auslösung einer Aktion am ersten Kraftfahrzeug, wenn die berechnete Zeit unter einem vorgegebenen Wert liegt. - Aus der
DE 10 2009 025 607 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision eines sich bewegenden Fahrzeugs bekannt, bei dem beurteilt wird, ob eine Kollision droht und in diesem Fall zur Vermeidung der Kollision durch automatischen Eingriff in die Fahrzeuglenkung und/oder Bremseinrichtung eine Ausweichbewegung und/oder Abbremsung eingeleitet wird, wobei die weitere Umgebung hinter dem Fahrzeug überwacht und beurteilt wird, ob es durch ein sich von hinten näherndes Objekt zu einer Heckkollision kommen kann. In diesem Fall wird die Ausweichbewegung und/oder eine Bremsregelung eingeleitet. - Aus der
DE 10 2012 005 074 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Fußsensor zum Überwachen des Fußes eines Fahrers, einer Steuereinheit zum Entscheiden über eine Sicherungsmaßnahme anhand eines Erfassungsergebnisses des Fußsensors, und mit einem Umgebungssensor zum Erfassen der Annäherung an ein äußeres Hindernis. Das Fahrerassitenzsystem ist dazu ausgebildet, eine Sicherungsmaßnahme nur durchzuführen, wenn ein Erfassungsergebnis des Umgebungssensors die Gefahr eines Kontaktes mit dem Hindernis anzeigt. - Es besteht daher Bedarf daran, die Verkehrssicherheit an Verkehrsampeln und/oder Stauenden zu erhöhen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Kraftfahrzeugs, bei dem rückseitige Sensorwerte von einem dem ersten Kraftfahrzeug folgenden zweiten Kraftfahrzeugs erfasst werden. Hierzu wird ein Bremspedal des ersten Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung hin überwacht, auf eine erfasste Betätigung hin ein Risikowert für einen Auffahrunfall durch Auswertung der erfassten Sensorwerte bestimmt, der bestimmte Risikowert mit einem Schwellwert verglichen, und auf Überschreiten des Schwellwertes hin wird ein Alarmsignal erzeugt. Somit werden Sicherheitssysteme des Kraftfahrzeug erst dann aktiviert, wenn eine Bremspedalbetätigung des Kraftfahrzeugführers vorliegt. Dies reduziert die Gefahr eines fehlerhaften Eingriff von Fahrerassistenzsystemen bei Verkehrssituationen, bei denen das Bremspedal gar nicht betätigt ist und ein derartiger Eingriff nicht notwendig ist. Ferner ist keine C2C-Kommunikation erforderlich, was das Verfahren unabhängig vom Vorliegen von Funkverbindungen zum Datenaustausch macht. Außerdem kann so eine Reaktion des Kraftfahrzeugführers berücksichtigt werden, was dem Kontrollwunsch eines Kraftfahrzeugführers über sein Kraftfahrzeug entgegen kommt.
- Gemäß einer Ausführungsform wird die Bremspedalbetätigung mit einer Fußraumkamera erfasst, und auf Erfassen einer Bremspedalbetätigung hin werden die Sensorwerte erfasst. Somit werden die Sensoren gezielt aktiviert bzw. deren Messwerte ausgelesen, was die Rechnerkapazitäten von Fahrerassistenzsystemen schont. Durch Auswertung von Bilddaten einer Fußraumkamera können Handlungen des Kraftfahrzeugführers vor ihrem Wirksamwerden durch Durchdrücken des Bremspedals frühzeitig erfasst werden, so dass eine vergrößerte Zeitspanne für eine Reaktion zur Verfügung steht. Alternativ kann eine Betätigung des Bremspedals auch direkt, z.B. mit einem Potentiometer am Bremspedal, erfasst werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird aus den Sensorwerten ein maximaler Bremsweg des folgenden zweiten Kraftfahrzeugs bestimmt, um den Risikowert zu bestimmen. Hierzu werden als Sensorwerte der Abstand, die Geschwindigkeit und die Zeitdauer bis zu einem Auffahrunfall erfasst bzw. bestimmt. Die Sensordaten selber können von einem Radar, Lidar oder anderen Messeinrichtung stammen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Alarmsignal auf akustischen und/oder optischen Wege ausgegeben. So wird das Alarmsignal dem Kraftfahrzeugführer unmittelbar zur Kenntnis gebracht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt auf das Ausgeben des Alarmsignals eine Überwachung auf eine Reaktion des Kraftfahrzeugführers, und auf ein Ausbleiben einer Reaktion wird ein Bremsdeaktivierungssignal zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs erzeugt. Die Überwachung auf ein Ausbleiben einer Reaktion erfolgt für eine vorbestimmte Zeitdauer, die sich an der normalen Reaktionszeit von Kraftfahrzeugführern orientieren. So wird die Sicherheit auch in den Fällen erhöht, in denen eine Reaktion des Kraftfahrzeugführers ausbleibt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf das Alarmsignal hin ein Bremsdeaktivierungssignal zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs erzeugt. Mit dem Bremsdeaktivierungssignal werden automatisch die Bremsen des Kraftfahrzeugs gelöst. Dies mindert die Folgen eines möglichen Auffahrunfalls.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Bremsdeaktivierungssignal unterdrückt, wenn die erfasste Verkehrssituation als ungeeignet eingestuft wurde. Die Verkehrssituation kann z.B. mit einem in Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichteten Sensorsystem erfasst werden, das z.B. eine Kamera mit einem System zur Verkehrszeichenerkennung aufweist. Die erfasste Verkehrssituation wird als ungeeignet eingestuft, wenn sich Hindernisse in Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs befinden bzw. damit zu rechnen ist, dass diese den Fahrweg des Kraftfahrzeugs kreuzen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf das Alarmsignal hin das Kraftfahrzeug um eine vorbestimme Weglänge in Fahrtrichtung bewegt. Hierzu werden neben dem Lösen der Bremsen auch der Motor sowie das Getriebe des Kraftfahrzeugs entsprechend angesteuert. Die Weglänge bemisst sich nach dem üblichen Abstand zwischen zwei Kraftfahrzeugen, die hintereinander an einer Verkehrsampel oder in einem Stau stehen. Z.B. kann die Weglänge kleiner als ein Meter sein. Um diese Weglänge kann das Kraftfahrzeug nach vorne fahren, um so einen Auffahrunfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu reduzieren, ohne selbst eine Auffahrunfall zu verursachen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der bestimmte Risikowert mit einem zweiten Schwellenwert verglichen, der größer als der erste Schwellenwert ist, und auf Überschreiten des zweiten Schwellenwertes hin wird das Kraftfahrzeug um eine größeren Weglänge in Fahrtrichtung bewegt als bei Überschreiten des ersten Schwellwertes. So kann eine noch größere Distanz zum Vermeiden eines Auffahrunfalls oder zum Reduzieren dessen Folgen bereitgestellt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Fahrbahnbedingungen erfasst und bei der Bestimmung des Risikowertes berücksichtigt. Bei den Fahrbedingungen kann es sich Nässe, Schnee, Eis oder Aquaplaning verursachende Wasserflächen handeln. Diese Bedingung können z.B. bei der Bestimmung des maximaler Bremswegs durch entsprechende Gewichtsfaktoren berücksichtigt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden mit einem vorderseitigen Sensorsystem des ersten Kraftfahrzeugs vorderseitige Sensordaten erfasst und ausgewertet. So liegen Informationen über die in Fahrrichtung des ersten Kraftfahrzeugs liegende Verkehrssituation vor, und es können je nach erfasster Verkehrssituation weitere Handlungsoptionen ausgewählt werden, wie z.B. ein Vorfahren auf eine freie Kreuzung, um die Folgen eines Auffahrunfalls abzumildern oder diesen zu vermeiden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden mit dem vorderseitigem Sensorsystem Verkehrsampelsignale erfasst und ausgewertet, und in Abhängigkeit von einem erfassten Verkehrsampelsignal hin wird ein Fahrsignal erzeugt. Zur Erfassung von Verkehrsampelsignalen kann ein System zur Verkehrszeichenerkennung verwendet werden. Z.B. wird auf Erfassen von Gelb wie schon beschrieben die Verkehrssituation in Fahrtrichtung erfasst. Wenn Auswertung der Verkehrssituation z.B. mittels eines Kreuzungsassistenten ergibt, dass es z.B. keine Gefahr von Kreuzungsverkehr gibt, wird das Fahrsignal erzeugt, dass das Kraftfahrzeug veranlasst sich auf die Kreuzung bzw. über die Kreuzung hinweg zubewegen, um einen Auffahrunfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu reduzieren.
- Ferner gehört zur Erfindung ein Kraftfahrzeugs mit einer Pedalbetätigungerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Betätigung eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs, einer Sensorbaugruppe zum Erfassen von Sensorwerten eines dem ersten Kraftfahrzeug folgenden zweiten Kraftfahrzeugs, und mit einer Auswerteeinrichtung zum Auswerten der erfassten Sensorwerte zum Bestimmen eines Risikowertes für einen Auffahrunfall, zum Vergleichen des bestimmten Risikowertes mit einem Schwellwert, und zum Erzeugen eines Alarmsignals auf einer Überschreiten des Schwellwertes hin.
- Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Unfallszenario, und -
2 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung, das zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, und -
3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. - Es wird zunächst auf
1 Bezug genommen. - Bei der in
1 dargestellten Verkehrssituation steht ein erstes Kraftfahrzeug2 z.B. an einer beampelten Verkehrskreuzung. Alternativ kann das erste Kraftfahrzeug2 auch an einem Stauende stehen. In beiden Fällen steht das erste Kraftfahrzeug2 und es wird von dem Kraftfahrzeugführer durch Betätigen des Bremspedals festgehalten. Ferner kann auch das erste Kraftfahrzeug2 sich noch in Bewegung befinden, d.h. das erste Kraftfahrzeug2 bewegt sich z.B. auf eine Verkehrskreuzung mit einer roten Ampel oder auf ein Stauende zu. - Aufgrund des dem ersten Kraftfahrzeugs
2 nachfolgenden zweiten Kraftfahrzeugs4 besteht in dieser Verkehrssituation die Gefahr eines Auffahrunfalls. Angemerkt wird, dass das erste Kraftfahrzeug2 und das zweiten Kraftfahrzeug4 die im Wesentlichen gleiche Fahrtrichtung F haben, wobei unter im Wesentlichen innerhalb von beim Betrieb von Kraftfahrzeugen üblichen Abweichungen liegend verstanden wird. - Es wird nun zusätzlich auf
2 Bezug genommen. - Dargestellt sind verschiedene Komponenten des ersten Kraftfahrzeugs
2 . - Bei den dargestellten Komponenten handelt es sich um ein vorderseitiges Sensorsystem
6 , ein rückseitiges Sensorsystem8 , eine Pedalbetätigungerfassungseinrichtung10 und Auswerteeinrichtung12 . - Während das vorderseitige Sensorsystem
6 zur Erfassung von verkehrssituationsrelevanten Daten in Fahrrichtung F ausgebildet ist und daher in Fahrtrichtung F ausgerichtet ist, ist das rückseitige Sensorsystem8 zur Erfassung von verkehrssituationsrelevanten Daten entgegen der Fahrrichtung F ausgebildet und daher entgegen der Fahrtrichtung F ausgerichtet. Hierzu können das vorderseitige Sensorsystem6 und das rückseitige Sensorsystem8 jeweils verschiedene Sensoren aufweisen, wie z.B. Radar- oder Lidar-Sensoren sowie z.B. Kameras, wie z.B. CCD-Kameras. Insbesondere mit dem vorderseitigen Sensorsystem6 ist eine Verkehrszeichenerkennung verbunden, mit der z.B. Lichtsignale einer Verkehrsampel erfasst und ausgewertet werden können. Ferner kann mit dem vorderseitigen Sensorsystem6 z.B. die Verkehrssituation auf einer Kreuzung erfasst und ausgewertet werden. Mit dem rückseitigen Sensorsystem8 hingegen kann die Verkehrssituation in Fahrtrichtung F hinter dem ersten Kraftfahrzeug2 erfasst werden. Insbesondere kann mit dem rückseitigem Sensorsystem8 der Abstand und die Geschwindigkeit sowie die Zeitdauer bis zu einem Auffahrunfall bestimmt werden. Insbesondere dem rücckseitigem Sensorsystem8 kann eine Kamera eine Rückspiegelsystems oder einer Rückfahrkamera zugeordnet sein. - Die Pedalbetätigungerfassungseinrichtung
10 ist dazu ausgebildet, eine Betätigung B des Bremspedals durch den Kraftfahrzeugführer zu erfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierzu im Fußraum eine Kamera, wie z.B. eine CCD-Kamera, vorgesehen. Durch Auswertung der von der Kamera gelieferten Bilddaten wird ein betätigtes Bremspedal oder eine von dem Kraftfahrzeugführer beabsichtigte Betätigung des Bremspedals erfasst. - Die Auswerteeinrichtung
12 ist dazu ausgebildet, einen Risikowert R für einen Auffahrunfall durch Auswertung der mit dem rückseitigen Sensorsystem8 erfassten Sensorwerte RS zu bestimmen, den bestimmten Risikowert R mit einem ersten Schwellwert SW1 zu vergleichen, und auf Überschreiten des Schwellwertes hin ein Alarmsignal A zu erzeugen. - Hierzu ist die Auswerteeinrichtung
12 dazu ausgebildet, auf eine erfasste Betätigung B hin zuerst den Risikowert R für einen Auffahrunfall zu bestimmen. Hierzu liest die Auswerteeinrichtung12 die von dem rückseitigem Sensorsystem8 erfassten rückseitigen Sensorwerte RS, im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Abstand und die Geschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs4 sowie die Zeitdauer bis zu einem Auffahrunfall durch das zweite Kraftfahrzeug4 ein. - Ferner ist die Auswerteeinrichtung
12 dazu ausgebildet, erfasste Werte für Fahrbahnbedingungen FB einzulesen und bei der Bestimmung des Risikowertes R zu berücksichtigen. Bei den Fahrbedingungen FB kann es sich z.B. Nässe, Schnee, Eis oder Aquaplaning verursachende Wasserflächen handeln, die bei der Bestimmung des maximaler Bremswegs durch entsprechende Gewichtsfaktoren berücksichtigt werden. Des Weiteren ist die Auswerteeinrichtung12 dazu ausgebildet, das Alarmsignal A auf akustischen und/oder optischen Wege ausgegeben, um das Alarmsignal A dem Kraftfahrzeugführer unmittelbar zur Kenntnis zu bringen. Hierzu kann ein entsprechendes Human-Interface (HMI) vorgesehen sein, das dem kraftfahrzeug außerdem detaillierte Informationen, wie z.B. Handlungsanweisungen gibt. - Außerdem ist die Auswerteeinrichtung
12 dazu ausgebildet, für eine vorbestimmte Zeitdauer beginnend mit der Ausgabe des Alarmsignals A eine Überwachung des Kraftfahrzeugführers auf eine Reaktion RE auf das Alarmsignal A hin durchzuführen. Es wird überwacht, ob der Kraftfahrzeugführer auf das Alarmsignal A hin das Bremspedal nicht betätigt, also keine Betätigung B vorliegt. Verstreicht die vorbestimmte Zeitdauer ohne eine Reaktion des Kraftfahrzeugführers auf das Alarmsignal A wird ein Bremsdeaktivierungssignal BD zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs2 erzeugt. - Das Bremsdeaktivierungssignal BD löst automatisch die Bremsen des Kraftfahrzeugs und mindert so die Folgen eines möglichen Auffahrunfalls. Ferner kann vorgesehen sein, dass auf das Alarmsignal A hin das erste Kraftfahrzeug
2 um eine vorbestimme Weglänge in Fahrtrichtung F zu bewegen. Hierzu werden neben dem Lösen der Bremsen auch der Motor sowie das Getriebe des ersten Kraftfahrzeugs2 entsprechend angesteuert. Da die Weglänge sich nach dem üblichen Abstand zwischen zwei Kraftfahrzeugen bemisst, die hintereinander an einer Verkehrsampel oder an einem Stau stehen, kann das erste Kraftfahrzeug2 diese Weglänge in Fahrtrichtung F nach vorne fahren, um so einen Auffahrunfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu reduzieren, ohne selbst eine Auffahrunfall zu verursachen. - Des Weiteren ist die Auswerteeinrichtung
12 dazu ausgebildet, vorderseitige Sensordaten VS des vorderseitigen Sensorsystems6 einzulesen und auszuwerten, um die in Fahrtrichtung F des ersten Kraftfahrzeugs6 befindliche Verkehrssituation zu beurteilen. Die erfasste Verkehrssituation wird z.B. von einem Kreuzungsassistenten als ungeeignet eingestuft, wenn sich Hindernisse in Fahrrichtung F des ersten Kraftfahrzeugs2 befinden bzw. damit zu rechnen ist, dass diese den Fahrweg des ersten Kraftfahrzeugs2 kreuzen werden. In diesem Fall unterdrückt die Auswerteeinrichtung12 das Bremsdeaktivierungssignal BD. - Ferner ist die Auswerteeinrichtung
12 dazu ausgebildet, den bestimmten Risikowert R mit einem zweiten Schwellenwert SW2 zu verglichen. Der zweite Schwellenwert SW2 ist größer als der erste Schwellenwert SW1 und deutet auf einen mit Sicherheit nicht zu verhindernden Auffahrunfall durch das zweite Kraftfahrzeug4 hin. Um die Folgen des Auffahrunfalls abzumildern wird von der Auswerteeinrichtung12 ein Fahrsignal FS zum Lösen der Bremsen und zum Ansteuern des Motors sowie des Getriebes erzeugt. - So wird auf Überschreiten des zweiten Schwellenwertes SW2 hin das erste Kraftfahrzeug
2 um eine größeren Weglänge in Fahrtrichtung F bewegt als bei Überschreiten des ersten Schwellwertes SW1, um so eine noch größere Distanz zum Reduzieren der Folgen des Auffahrunfalls bereitzustellen. - Schließlich ist die Auswerteeinrichtung
12 auch in dieser Fallkonstellation dazu ausgebildet, Sensordaten VS des vorderseitigen Sensorsystems6 einzulesen und auszuwerten, um die in Fahrtrichtung F des ersten Kraftfahrzeugs6 befindliche Verkehrssituation zu beurteilen. Z.B. erfasst und wertet die Auswerteeinrichtung12 Verkehrsampelsignale aus. Z.B. wird auf Erfassen von Gelb wie schon beschrieben die Verkehrssituation in Fahrtrichtung F erfasst. Wenn Auswertung der Verkehrssituation durch z.B. einen Kreuzungsassistenten ergibt, dass es z.B. keine Gefahr von Kreuzungsverkehr gibt, wird das Fahrsignal FS erzeugt, dass das erste Kraftfahrzeug2 veranlasst, sich auf die Kreuzung bzw. über die Kreuzung hinweg zubewegen, um einen Auffahrunfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu reduzieren. - Es wird unter zusätzlicher Bezugnahme auf die
3 der Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. - Im Betrieb überwacht in einem ersten Schritt
100 die Pedalbetätigungerfassungseinrichtung10 kontinuierlich, ob der Kraftfahrzeugführer das Bremspedal betätigt und somit die Betätigung B vorliegt. - In einem zweiten Schritt
200 liest die Auswerteeinrichtung12 auf die erfasste Betätigung B hin die Sensordaten RS des rückseitigen Sensorsystems10 und die Fahrbahnbedingungen FB ein und bestimmt den Risikowert R. - In einem dritten Schritt
300 vergleicht die Auswerteeinrichtung12 den bestimmten Risikowert R mit dem ersten Schwellwert SW1 und dem zweiten Schwellwert SW2. - In einem vierten Schritt
400 erfolgt auf ein Überschreiten des ersten Schwellwertes die Ausgabe des Alarmsignals A. - Ferner startet in einem fünften Schritt
500 die Überwachung auf die Reaktion RE des Kraftfahrzeugführers, nämlich ein Lösen des Bremspedals durch den Kraftfahrzeugführer. - In einem sechsten Schritt
600 wird auf das Ausbleiben der Reaktion RE das Bremsdeaktivierungssignal BD zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs2 erzeugt, auf das hin das Kraftfahrzeug um eine vorbestimme Weglänge von z.B. weniger als 1 Meter in Fahrtrichtung F bewegt wird. - Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Bremsdeaktivierungssignal BD automatisch im vierten Schritt
400 zu erzeugen. Dann wird die Verkehrssituation in Fahrrichtung F des ersten Kraftfahrzeugs2 erfasst und ausgewertet. Wenn die erfasste Verkehrssituation als ungeeignet eingestuft wurde, wird das Bremsdeaktivierungssignal BD unterdrückt, um ein Vorrollen in eine Gefahrenzone zu verhindern. - Wenn der Vergleich des bestimmten Risikowert R mit dem ersten Schwellwert SW1 und dem zweiten Schwellwert SW2 im dritten Schritt
300 ergibt, dass der Risikowert R größer als der zweiten Schwellenwert SW2 ist wird das Verfahren mit einem siebten Schritt700 fortgesetzt, in dem mit vorderseitgen Sensorbaugruppe6 z.B. Verkehrsampelsignale erfasst und ausgewertet werden, um festzustellen, ob eine Weiterfahrt W ohne die Gefahr eines Unfalls möglich ist. - Wenn die Verkehrssituation dies erlaubt ist, wird das Fahrsignal FS erzeugt, um das erste Kraftfahrzeug
2 um eine größeren Weglänge in Fahrtrichtung F zu bewegen als bei Überschreiten des ersten Schwellwertes SW1. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- erstes Kraftfahrzeug
- 4
- zweites Kraftfahrzeug
- 6
- vorderseitiges Sensorsystem
- 8
- rückseitiges Sensorsystem
- 10
- Pedalbetätigungerfassungseinrichtung
- 12
- Auswerteeinrichtung
- A
- Alarmsignal
- B
- Betätigung
- BD
- Bremsendeaktivierungssignal
- FS
- Fahrsignal
- R
- Risikowert
- RE
- Reaktion
- RS
- Sensordaten
- SW1
- erster Schwellwert
- SW2
- zweiter Schwellwert
- VR
- Sensordaten
- W
- Weiterfahrt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1852323 A1 [0003]
- US 8731815 B2 [0004]
- DE 102004062497 A1 [0005]
- DE 19933782 A1 [0006]
- DE 102009025607 A1 [0007]
- DE 102012005074 A1 [0008]
Claims (13)
- Verfahren zum Betrieb eines ersten Kraftfahrzeugs (
2 ), bei dem rückseitige Sensorwerte (RS) von einem dem ersten Kraftfahrzeugs (2 ) folgenden zweiten Kraftfahrzeug (4 ) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremspedal des ersten Kraftfahrzeugs (2 ) auf eine Betätigung (B) hin überwacht wird, auf eine erfasste Betätigung (B) hin ein Risikowert (R) für einen Auffahrunfall durch Auswertung der erfassten Sensorwerte (RS) bestimmt wird, der bestimmte Risikowert (R) mit einem Schwellwert (SW1) verglichen wird, und auf Überschreiten des Schwellwertes (SW1) hin ein Alarmsignal (A) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (B) mit einer Fußraumkamera erfasst wird, und auf Erfassen der Betätigung (B) hin die Sensorwerte (SW1) erfasst werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Sensorwerten (SW1) ein maximaler Bremsweg des folgenden zweiten Kraftfahrzeugs (
4 ) bestimmt wird, um den Risikowert (R) zu bestimmen. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (A) auf akustischen und/oder optischen Wege ausgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ausgeben des Alarmsignals (A) eine Überwachung auf eine Reaktion (RE) des Kraftfahrzeugführers erfolgt, und auf ein Ausbleiben der Reaktion (RE) ein Bremsdeaktivierungssignal (BD) zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs (
2 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Alarmsignal (A) hin ein Bremsdeaktivierungssignal (BD) zum Lösen der Bremsen des ersten Kraftfahrzeugs (
2 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsdeaktivierungssignal (BD) unterdrückt wird, wenn die erfasste Verkehrssituation als ungeeignet eingestuft wurde.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Alarmsignal (A) hin das erste Kraftfahrzeug (
2 ) um eine vorbestimme Weglänge in Fahrtrichtung (F) bewegt wird. - Verfahren nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Risikowert (R) mit einem zweiten Schwellenwert (SW2) verglichen wird, der größer als der erste Schwellenwert (SW1) ist, und auf Überschreiten des zweiten Schwellenwertes (SW2) hin das erste Kraftfahrzeug (
2 ) um eine größeren Weglänge in Fahrtrichtung (F) bewegt wird als bei Überschreiten des ersten Schwellwertes (SW1). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrbahnbedingungen (FB) erfasst und bei der Bestimmung des Risikowertes (R) berücksichtigt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem vorderseiten Sensorsystem (
6 ) des ersten Kraftfahrzeugs (2 ) vorderseitige Sensordaten (VR) erfasst und ausgewertet werden. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem vorderseitigem Sensorsystem (
6 ) Verkehrsampelsignale erfasst und ausgewertet werden, und in Abhängigkeit von einem erfassten Verkehrsampelsignal hin ein Fahrsignal (FS) erzeugt wird. - Kraftfahrzeug (
2 ) mit einer Pedalbetätigungerfassungseinrichtung (10 ) zum Erfassen einer Betätigung (B) eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs (2 ), einer rückseitigen Sensorbaugruppe (8 ) zum Erfassen von Sensorwerten (RS) eines dem ersten Kraftfahrzeug (2 ) folgenden zweiten Kraftfahrzeugs (4 ), und mit einer Auswerteeinrichtung (12 ) zum Auswerten der erfassten Sensorwerte (RS) zum Bestimmen eines Risikowertes (R) für einen Auffahrunfall, zum Vergleichen des bestimmten Risikowertes (R) mit einem Schwellwert (SW1), und zum Erzeugen eines Alarmsignals (A) auf einer Überschreiten des Schwellwertes (SW1) hin.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015226049 | 2015-12-18 | ||
| DE102015226049.6 | 2015-12-18 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016216745A1 true DE102016216745A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=58994649
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016216745.6A Pending DE102016216745A1 (de) | 2015-12-18 | 2016-09-05 | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20170174212A1 (de) |
| CN (1) | CN107021098A (de) |
| DE (1) | DE102016216745A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018221144A1 (de) * | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Rückraumüberwachung sowie Rückraumüberwachungssystem |
| CN114430721A (zh) * | 2019-10-01 | 2022-05-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于执行用于单辙机动车辆的距离或速度调节功能的方法和装置 |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3737578B1 (de) * | 2018-01-09 | 2024-09-18 | Volvo Autonomous Solutions AB | Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs |
| KR102486148B1 (ko) * | 2018-02-20 | 2023-01-10 | 현대자동차주식회사 | 차량 및 그 제어 방법 |
| DE102018106594B4 (de) * | 2018-03-21 | 2024-02-08 | Jenoptik Robot Gmbh | Verfahren zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahrzeugs |
| US11430334B2 (en) * | 2020-10-21 | 2022-08-30 | Denso Corporation | Systems and methods for adaptable rear-end collision alerts |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19933782A1 (de) | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
| DE102004062497A1 (de) | 2004-12-24 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls |
| EP1852323A1 (de) | 2006-05-04 | 2007-11-07 | Ford Global Technologies, LLC | System zür Abschwächung eines fahrzeug-Auffahrunfalls |
| DE102009025607A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-02-11 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Heckkollisionen |
| DE102012005074A1 (de) | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Gm Global Technology Operations, Llc | Fahrerassistenzsystem |
| US8731815B2 (en) | 2009-09-18 | 2014-05-20 | Charles Arnold Cummings | Holistic cybernetic vehicle control |
Family Cites Families (40)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4626850A (en) * | 1983-05-16 | 1986-12-02 | David Chey | Vehicle detection and collision avoidance apparatus |
| US4600913A (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-15 | Caine Harold A | Collision avoidance device |
| US5162794A (en) * | 1989-11-21 | 1992-11-10 | Nancy Seith | Safe trailing distance warning for vehicles |
| JP2562090B2 (ja) * | 1991-12-16 | 1996-12-11 | スタンレー電気株式会社 | 追突警報装置 |
| US5594414A (en) * | 1994-08-02 | 1997-01-14 | Namngani; Abdulatif | Collision probability detection system |
| IL112981A (en) * | 1995-03-13 | 1999-03-12 | Gilon Shmuel | Collision avoidance detector |
| JP3866349B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2007-01-10 | 富士重工業株式会社 | 車両の衝突防止装置 |
| US5838228A (en) * | 1997-09-18 | 1998-11-17 | Clark; Dennis D. | System for preventing rear end collisions |
| US6359552B1 (en) * | 1998-06-17 | 2002-03-19 | Ut Automotive Dearborn, Inc | Fast braking warning system |
| US6388580B1 (en) * | 1998-07-23 | 2002-05-14 | Rudolph Graham | Automobile unsafe following distance warning system |
| US6225918B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-05-01 | Bing Kam | Automatic warning signal system for vehicles |
| US6150933A (en) * | 1999-04-07 | 2000-11-21 | Matsumoto; Kiyoto | Vehicle brake light system |
| US6831572B2 (en) * | 2002-01-29 | 2004-12-14 | Ford Global Technologies, Llc | Rear collision warning system |
| US7123168B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-10-17 | Donnelly Corporation | Driving separation distance indicator |
| US20060028328A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Cresse William M | Active anti-tailgating and collision warning system |
| US7242287B1 (en) * | 2004-10-19 | 2007-07-10 | Joseph Giovinazzo | Vehicle warning system and method |
| CN2756512Y (zh) * | 2004-12-03 | 2006-02-08 | 陈光辉 | 汽车刹车系统辅助装置 |
| US7209050B2 (en) * | 2005-05-02 | 2007-04-24 | Corcoran Iii James John | Automatic vehicle collision avoidance and warning system |
| DE102005033087A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen |
| DE102005059688A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung |
| US7554435B2 (en) * | 2006-09-07 | 2009-06-30 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Vehicle on-board unit |
| DE102007019991A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Vermeidung eines Auffahrunfalls bei einem automatischen Bremseingriff eines Fahrzeugsicherheitssystems |
| US8400286B2 (en) * | 2007-09-20 | 2013-03-19 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Spacer lamp in passenger and/or goods traffic |
| DE102008003205A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Wabco Gmbh | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Kollisionsvermeidung oder zur Verminderung der Kollisionsschwere infolge einer Kollision für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
| US20090256698A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Estevan Bonilla | Brake light warning system with early warning feature |
| JP5066478B2 (ja) * | 2008-04-22 | 2012-11-07 | 富士重工業株式会社 | 車両の運転支援装置 |
| US8536994B2 (en) * | 2009-06-10 | 2013-09-17 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Vehicle warning systems and methods |
| EP2423063B1 (de) * | 2010-08-23 | 2013-03-06 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Verfahren zur Erfassung des Bremsens eines Fahrzeugs |
| JP5520201B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-06-11 | 富士重工業株式会社 | 車両のアイドルストップ制御装置 |
| KR101350303B1 (ko) * | 2012-04-30 | 2014-01-14 | 주식회사 만도 | 스마트 크루즈 컨트롤 시스템 및 그 컨트롤 방법 |
| CN104334431B (zh) * | 2012-06-05 | 2017-09-29 | 丰田自动车株式会社 | 驾驶特性推定装置及驾驶支援系统 |
| US8907780B2 (en) * | 2012-07-12 | 2014-12-09 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle brake light system and method of alerting a following vehicle of an unsafe following distance |
| CN103832434B (zh) * | 2012-11-22 | 2016-06-29 | 中国移动通信集团公司 | 一种行车安全控制系统及方法 |
| CN103569102B (zh) * | 2013-11-08 | 2016-06-29 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 主动式倒车刹车辅助系统及控制方法 |
| US9139131B2 (en) * | 2014-01-14 | 2015-09-22 | Blc Paws, Llc | Illuminated vehicle warning system |
| KR101565007B1 (ko) * | 2014-05-30 | 2015-11-02 | 엘지전자 주식회사 | 차량 운전 보조 장치 및 이를 구비한 차량 |
| US9707960B2 (en) * | 2014-07-31 | 2017-07-18 | Waymo Llc | Traffic signal response for autonomous vehicles |
| US9505405B2 (en) * | 2015-01-16 | 2016-11-29 | Ford Global Technologies, Llc | Rear collision avoidance and mitigation system |
| US20170001636A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Delphi Technologies, Inc. | Automated Vehicle Response To Imminent Rear-End Collision |
| US9718468B2 (en) * | 2015-10-13 | 2017-08-01 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Collision prediction system |
-
2016
- 2016-09-05 DE DE102016216745.6A patent/DE102016216745A1/de active Pending
- 2016-12-12 CN CN201611141601.XA patent/CN107021098A/zh not_active Withdrawn
- 2016-12-14 US US15/378,703 patent/US20170174212A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19933782A1 (de) | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
| DE102004062497A1 (de) | 2004-12-24 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls |
| EP1852323A1 (de) | 2006-05-04 | 2007-11-07 | Ford Global Technologies, LLC | System zür Abschwächung eines fahrzeug-Auffahrunfalls |
| DE102009025607A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-02-11 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Heckkollisionen |
| US8731815B2 (en) | 2009-09-18 | 2014-05-20 | Charles Arnold Cummings | Holistic cybernetic vehicle control |
| DE102012005074A1 (de) | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Gm Global Technology Operations, Llc | Fahrerassistenzsystem |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018221144A1 (de) * | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Rückraumüberwachung sowie Rückraumüberwachungssystem |
| CN114430721A (zh) * | 2019-10-01 | 2022-05-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于执行用于单辙机动车辆的距离或速度调节功能的方法和装置 |
| US12109995B2 (en) | 2019-10-01 | 2024-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for carrying out a distance or speed-regulating function for a single-track motor vehicle |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20170174212A1 (en) | 2017-06-22 |
| CN107021098A (zh) | 2017-08-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102016208217B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs | |
| DE102016216745A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102007039039B4 (de) | Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs | |
| EP3365212B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls | |
| DE102007009335B4 (de) | Verfahren zum Verbessern der Abstandsermittlung | |
| DE102006033145A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen | |
| DE102010041147A1 (de) | Verfahren und System zur Verringerung einer Reaktionstotzeit einer Fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung | |
| DE102010051203A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen | |
| EP3625092B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer autonomen notbremsung, verfahren zur durchführung der notbremsung, und steuereinrichtung für ein fahrdynamiksystem | |
| DE102010008258A1 (de) | Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning | |
| DE102007015032A1 (de) | Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung | |
| WO2014170432A1 (de) | Verfahren und system zur vermeidung eines auffahrens eines folgefahrzeugs auf ein unmittelbares vorausfahrzeug sowie verwendung des systems | |
| WO2012119596A1 (de) | Verfahren zur prädiktiven anzeige eines ausweichmanövers | |
| DE102014008980A1 (de) | Verfahren zur Kollisionsvermeidung von Fahrzeugen in Überholsituationen mit Gegenverkehr und ein Fahrzeug | |
| DE102013015028A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
| DE102017202415A1 (de) | Kollisionsvermeidung mit Querverkehr | |
| DE102016007629A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem | |
| DE102015221911A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
| DE102014215274A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
| DE102012002926B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs | |
| EP1887540B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen | |
| DE102011013486A1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt | |
| DE102011106082A1 (de) | Verfahren zur wenigstens teilweise automatischen Einleitung eines kollisionsvermeidenden Fahrmanövers durch automatischen Bremseingriff | |
| EP2921364B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung sowie Fahrzeug zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen während eines Abschleppvorgangs | |
| DE102023000936A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE |
|
| R016 | Response to examination communication |