DE102017103654B4 - Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle - Google Patents
Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017103654B4 DE102017103654B4 DE102017103654.7A DE102017103654A DE102017103654B4 DE 102017103654 B4 DE102017103654 B4 DE 102017103654B4 DE 102017103654 A DE102017103654 A DE 102017103654A DE 102017103654 B4 DE102017103654 B4 DE 102017103654B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- dissipation element
- module
- intermediate floor
- force dissipation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 21
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie mit mindestens einer Modulaufnahme zur Aufnahme eines Batteriemoduls, die mindestens durch einen Seitenwand und einen Zwischenboden begrenzt ist, und mit einem unterhalb des Zwischenbodens angeordneten Unterfahrschutz zum Schutz gegen ein unerwünschtes Eindringen von Objekten von unten, wobei der Unterfahrschutz derart verstärkt ist, dass eine von unten auf den Unterfahrschutz einwirkende Kraft in den Seitenwand einleitbar ist und eine Deformation des Zwischenbodens im Wesentlichen vermieden wird.The invention relates to a battery housing for a vehicle battery with at least one module receptacle for accommodating a battery module, which is delimited at least by a side wall and an intermediate floor, and with an underrun protection arranged below the intermediate floor to protect against unwanted intrusion of objects from below, the underrun protection is reinforced in such a way that a force acting on the underrun protection from below can be introduced into the side wall and deformation of the intermediate floor is essentially avoided.
Description
Stand der TechnikState of the art
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie mit mindestens einer Modulaufnahme zur Aufnahme eines Batteriemoduls, die mindestens durch eine Seitenwand und einen Zwischenboden begrenzt ist, und mit einem unterhalb des Zwischenbodens angeordneten Unterfahrschutz zum Schutz gegen ein unerwünschtes Eindringen von Objekten von unten. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbatterie mit mindestens einem Batteriemodul und einem derartigen Batteriegehäuse. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrofahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse.The present invention relates to a battery housing for a vehicle battery with at least one module receptacle for accommodating a battery module, which is delimited at least by a side wall and an intermediate floor, and with an underride protection arranged below the intermediate floor to protect against unwanted intrusion of objects from below. Furthermore, the invention relates to a vehicle battery with at least one battery module and such a battery housing. Another object of the invention is an electric vehicle with such a battery housing.
Elektrofahrzeuge weisen typischerweise eine Fahrzeugbatterie zur Speicherung von elektrischer Energie auf, die zur Versorgung eines elektrischen Antriebs sowie weiterer elektrischer Aggregate des Elektrofahrzeugs genutzt werden kann. Üblicherweise bestehen solche Fahrzeugbatterien aus mehreren Batteriemodulen, die in einem gemeinsamen Batteriegehäuse angeordnet sind. Zur Aufnahme der Batteriemodule weisen die Batteriegehäuse in der Regel Modulaufnahmen in Form von Fächern auf, die durch Seitenwände und einen Zwischenboden begrenzt sind. Der Zwischenboden dichtet die Modulaufnahme nach unten gegen Spritzwasser ab und steht üblicherweise in thermischem Kontakt mit dem in der Modulaufnahme aufgenommenen Batteriemodul, so dass trotz der Abdichtung nach unten eine Kühlung des Batteriemoduls über den Zwischenboden erfolgen kann.Electric vehicles typically have a vehicle battery for storing electrical energy, which can be used to supply an electric drive and other electrical units of the electric vehicle. Such vehicle batteries usually consist of a number of battery modules which are arranged in a common battery housing. In order to accommodate the battery modules, the battery housings generally have module receptacles in the form of compartments that are delimited by side walls and an intermediate floor. The intermediate base seals the module receptacle from below against splashing water and is usually in thermal contact with the battery module accommodated in the module receptacle, so that the battery module can be cooled via the intermediate base despite the seal from below.
Derartige Batteriegehäuse müssen widerstandsfähig gegen Crashbelastungen sein, um die die Batteriemodule möglichst wirksam vor Beschädigungen zu schützen. Zum Schutz gegen das Eindringen von Objekten von unten weisen solche Batteriegehäuse daher oftmals einen Unterfahrschutz auf, der nach Art eines zweiten Bodens unterhalb des Zwischenbodens angeordnet ist. Um eine ausreichend steife Bodenstruktur zu erhalten, sind zwischen dem Unterfahrschutz und dem Zwischenboden üblicherweise balkenartige Träger angeordnet. Diese Träger können in einer Ausführung unterhalb der Modulaufnahmen angeordnet sein, diese überspannen und weisen ein hohes Widerstandsmoment auf. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass im Crashfall Deformationen des Unterfahrschutzes über die Träger an den Zwischenboden weitergeleitet werden. Hierdurch kann es zu Verformungen des Zwischenbodens sowie zu Beschädigungen der Batteriemodule kommen.Such battery housings must be resistant to crash loads in order to protect the battery modules from damage as effectively as possible. To protect against the ingress of objects from below, such battery housings therefore often have an underride guard, which is arranged below the intermediate floor in the manner of a second floor. In order to obtain a sufficiently rigid floor structure, beam-like supports are usually arranged between the underrun protection and the intermediate floor. In one embodiment, these carriers can be arranged below the module receptacles, which span them and have a high section modulus. However, it has been found to be disadvantageous that in the event of a crash, deformations of the underrun protection are passed on to the intermediate floor via the carrier. This can lead to deformation of the intermediate floor and damage to the battery modules.
In der
Die
In der US 2015 / 0 135 940 A1 wird ein deformierbarer Kühlboden eines Batteriegehäuses offenbart, der direkt mit Batteriezellen in Kontakt steht.US 2015/0 135 940 A1 discloses a deformable cooling floor of a battery housing that is in direct contact with battery cells.
In einer anderen Ausführung können die Träger unterhalb der Zwischenwände liegen, die mit den Zwischenwänden eine sehr steife Struktur bilden, welche selber kaum deformiert, allerdings ist der Unterfahrschutz unterhalb der Modulaufnahmen auf einer größeren Fläche nicht abgestützt. Wenn die Modulaufnahmen zu groß sind, kann der Unterfahrschutz bis zum Zwischenboden durchgedrückt werden, was zu einer Beschädigung der Batteriemodule führen kann.In another embodiment, the supports can lie below the partition walls, which form a very rigid structure with the partition walls, which itself hardly deforms, but the underrun protection is not supported over a larger area below the module receptacles. If the module mounts are too large, the underride guard can be pushed through to the intermediate floor, which can damage the battery modules.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gefahr einer Beschädigung von Batteriemodulen infolge einer Krafteinwirkung von unten zu reduzieren.Against this background, it is the object of the present invention to reduce the risk of battery modules being damaged as a result of a force acting from below.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.This problem is solved by a battery housing for a vehicle battery with the features of
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass von unten und insbesondere neben der Seitenwand auf den Unterfahrschutz einwirkende Kräfte in die Seitenwand der Modulaufnahme eingeleitet werden. Bei starker Krafteinwirkung reduziert die Verstärkung die Deformation des Unterfahrschutzes und bietet gleichzeitig noch hohen Deformationsraum um einen Kontakt des Unterfahrschutzes mit dem Zwischenboden respektive mit den Batteriemodulen im Wesentlichen zu vermeiden, was die Batteriemodule beschädigen könnte. Die Ableitung von unten auf das Batteriegehäuse einwirkender Kräfte erfolgt somit im Wesentlichen durch die Seitenwand der Modulaufnahme und/oder der Seitenwand des Batteriegehäuses. Hierdurch wird die Gefahr einer Beschädigung eines Batteriemoduls in der Modulaufnahme infolge einer Krafteinwirkung von unten verringert.The device according to the invention has the advantage that forces acting on the underrun protection from below and in particular next to the side wall are introduced into the side wall of the module receptacle. In the event of strong force, the reinforcement reduces the deformation of the underrun protection and at the same time still offers high defor mation space to essentially avoid contact of the underrun protection with the intermediate floor or with the battery modules, which could damage the battery modules. Forces acting on the battery housing from below are thus derived essentially through the side wall of the module receptacle and/or the side wall of the battery housing. This reduces the risk of damage to a battery module in the module receptacle as a result of force from below.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.Advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims and the description with reference to the drawings.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Modulaufnahme durch mehrere Seitenwände und den Zwischenboden begrenzt. Beispielsweise können zur Begrenzung der Modulaufnahme zwei, drei oder vier Seitenwände vorhanden sein. Bei den Seitenwänden kann es sich um Außenwände und/oder Innenwände des Batteriegehäuses handeln. Die Seitenwände können als Elemente einer Tragstruktur, beispielsweise eines Tragrahmens des Batteriegehäuses ausgebildet sein. Der Unterfahrschutz kann an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden derart abgestützt sein, dass eine von unten auf den Unterfahrschutz einwirkende Kraft in beide Seitenwände einleitbar ist.In a preferred embodiment, the module receptacle is delimited by a number of side walls and the intermediate floor. For example, there can be two, three or four side walls to limit the module receptacle. The side walls can be outer walls and/or inner walls of the battery housing. The side walls can be designed as elements of a support structure, for example a support frame of the battery housing. The underrun protection can be supported on two opposite side walls in such a way that a force acting on the underrun protection from below can be introduced into both side walls.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Unterfahrschutz im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wodurch ein bauraumoptimierter Schutz gegen ein unerwünschtes Eindringen von Objekten von unten zur Verfügung gestellt wird, der erhöhte Bodenfreiheit bietet.In a further preferred embodiment of the present invention, the underrun protection is essentially plate-shaped, which provides space-optimized protection against undesired penetration of objects from below, which offers increased ground clearance.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Unterfahrschutz über einen unterhalb der Seitenwand angeordneten Anbindungspunkt mit dem Zwischenboden und/oder mit einem von unten an der Seitenwand anliegenden Verbindungselement verbunden. Über den unterhalb der Seitenwand angeordneten Anbindungspunkt kann eine von unten auf den Unterfahrschutz wirkende Kraft über den Zwischenboden und/oder über das Verbindungselement in die Seitenwand eingeleitet werden. Da der Anbindungspunkt unterhalb der Seitenwand, d.h. seitlich der Modulaufnahme, angeordnet ist, können von unten einwirkende Kräfte durch den Zwischenboden und/oder das Verbindungselement in die Seitenwand eingeleitet werden ohne den Zwischenboden zu deformieren. Der Zwischenboden liegt bevorzugt an einer Unterseite der Seitenwand an, so dass eine Kraftableitung über den unterhalb der Seitenwand angeordneten Bereich des Zwischenbodens in die Seitenwand erfolgen kann. Insbesondere ist der Unterfahrschutz nicht über einen Anbindungspunkt in einem Bereich vertikal unterhalb der Modulaufnahme mit dem Zwischenboden verbunden, so dass eine Übertragung einer auf den Unterfahrschutz wirkenden Kraft auf den Zwischenboden im Bereich der Modulaufnahme vermieden wird.In a further preferred embodiment of the present invention, the underrun protection is connected to the intermediate floor and/or to a connecting element lying on the side wall from below via a connection point arranged below the side wall. A force acting on the underrun protection from below can be introduced into the side wall via the intermediate floor and/or via the connecting element via the connection point arranged below the side wall. Since the connection point is located below the side wall, i.e. to the side of the module holder, forces acting from below can be introduced into the side wall through the intermediate floor and/or the connecting element without deforming the intermediate floor. The intermediate floor preferably rests against an underside of the side wall, so that force can be dissipated via the region of the intermediate floor arranged below the side wall into the side wall. In particular, the underrun protection is not connected to the intermediate floor via a connection point in an area vertically below the module holder, so that a transmission of a force acting on the underrun protection to the intermediate floor in the area of the module holder is avoided.
Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Kraftableitungselement als Verstärkung zwischen Unterfahrschutz und Zwischenboden angeordnet, welches an der Seitenwand abgestützt ist. Über das Kraftableitungselement kann eine von unterhalb der Modulaufnahme auf den Unterfahrschutz einwirkende Kraft in die Seitenwand abgeleitet werden.According to the invention, at least one force dissipation element is arranged as a reinforcement between the underrun protection and the intermediate floor, which element is supported on the side wall. A force acting on the underride protection from below the module receptacle can be diverted into the side wall via the force dissipation element.
Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Kraftableitungselement als Verstärkung zwischen Unterfahrschutz und Zwischenboden angeordnet und derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen Kraftableitungselement und Zwischenboden größer ist und zum Rand hin in Richtung Seitenwand abnimmt, wobei das angeordnete Kraftableitungselement an der Seitenwand abgestützt ist. Bevorzugt ist das Kraftableitungselement derart ausgestaltet, dass eine in der Mitte zwischen zwei Seitenwänden der Modulaufnahme von unten auf den Unterfahrschutz einwirkende Kraft über das Kraftableitungselement an eine oder beide Seitenwände abgeleitet wird. Insbesondere ist das Kraftableitungselement derart ausgeführt, dass das Kraftableitungselement den Zwischenboden unterhalb der Modulaufnahme nicht berührt, so dass von unten einwirkende Stöße nicht über das Kraftableitungselement an den Zwischenboden und ein in der Modulaufnahme aufgenommenes Batteriemodul übertragen werden. Das Kraftableitungselement berührt den Zwischenboden bevorzugt ausschließlich in einem Bereich, in welchem die Seitenwand von oben an dem Zwischenboden anliegt, so dass von unten einwirkende Kräfte durch den Zwischenboden in die Seitenwand abgeleitet werden können. Die Modulaufnahme weist beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die längere Seitenkante definiert eine durch den Mittelpunkt des Querschnitts der Modulaufnahme verlaufende Längsachse und die kürzere Seitenkante eine durch den Mittelpunkt des Längsschnitts der Modulaufnahme verlaufende Querachse. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kraftableitungselement symmetrisch zur Längsachse ausgeführt. In einer alternativen, bevorzugten Ausgestaltung ist das Kraftableitungselement symmetrisch zur Querachse ausgeführt.According to the invention, at least one force-dissipation element is arranged as a reinforcement between the underrun protection and the intermediate floor and is designed in such a way that the distance between the force-dissipation element and the intermediate floor is larger and decreases towards the edge in the direction of the side wall, with the arranged force-dissipation element being supported on the side wall. The force dissipation element is preferably designed in such a way that a force acting from below on the underrun protection in the middle between two side walls of the module receptacle is dissipated via the force dissipation element to one or both side walls. In particular, the force dissipation element is designed such that the force dissipation element does not touch the intermediate floor below the module receptacle, so that impacts acting from below are not transmitted via the force dissipation element to the intermediate floor and a battery module accommodated in the module receptacle. The force dissipation element touches the intermediate floor preferably only in an area in which the side wall rests against the intermediate floor from above, so that forces acting from below can be diverted through the intermediate floor into the side wall. The module receptacle has, for example, an essentially rectangular cross section. The longer side edge defines a longitudinal axis running through the center point of the cross section of the module receptacle and the shorter side edge defines a transverse axis running through the center point of the longitudinal section of the module receptacle. In a preferred embodiment, the force dissipation element is designed symmetrically to the longitudinal axis. In an alternative, preferred embodiment, the force dissipation element is designed symmetrically to the transverse axis.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Kraftableitungselement mit der Seitenwand und/oder dem Zwischenboden und/oder dem Unterfahrschutz verbunden. Bevorzugt ist das Kraftableitungselement an der Seitenwand und/oder dem Unterfahrschutz befestigt. Hierdurch wird das Kraftableitungselement fixiert, ohne dass eine unmittelbare Verbindung zwischen Kraftableitungselement und Zwischenboden in dem Bereich der Modulaufnahme hergestellt wird.In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element is connected to the side wall and/or the intermediate floor and/or the underride protection. The force dissipation element is preferably attached to the side wall and/or the underride protection. As a result, the force dissipation element is fixed without a direct connection being established between the force dissipation element and the intermediate floor in the area of the module receptacle.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Kraftableitungselement im Wesentlichen über eine gesamte Breite der Modulaufnahme und/oder eine gesamte Länge der Modulaufnahme. Durch eine derartige Ausgestaltung des Kraftableitungselements kann die gesamte Breite und/oder die gesamte Länge der Modulaufnahme vor einer Intrusion des Unterfahrschutzes und/oder des Zwischenbodens geschützt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Kraftableitungselement Aussparungen auf. Diese Aussparungen erleichtern den Zugang zu dem durch den Zwischenboden und das Kraftableitungselement begrenzten Teil des Deformationsraums, beispielsweise zur Montage oder Wartung einer Kühlvorrichtung. Ferner kann durch derartige Aussparungen das Gewicht des Kraftableitungselements reduziert werden.In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element extends essentially over an entire width of the module mount and/or an entire length of the module mount. With such a design of the force dissipation element, the entire width and/or the entire length of the module receptacle can be protected against intrusion of the underrun protection and/or the intermediate floor. In a preferred embodiment, the force dissipation element has cutouts. These recesses facilitate access to the part of the deformation space delimited by the intermediate floor and the force dissipation element, for example for the installation or maintenance of a cooling device. Furthermore, the weight of the force dissipation element can be reduced by such recesses.
In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Kraftableitungselement nur über einen Teil der Breite der Modulaufnahme und/oder nur über einen Teil der Länge der Modulaufnahme. Hierdurch wird der Zugang zum Deformationsraum, beispielsweise zur Montage und Wartung einer Kühlvorrichtung, erleichtert. Weiterhin kann durch eine Erstreckung des Kraftableitungselements über nur einen Teil der Breite der Modulaufnahme und/oder einen Teil der Länge der Modulaufnahme ein gewichtsreduziertes Kraftableitungselement zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugt erstreckt sich das Kraftableitungselement jeweils über einen Teil der Breite zweier benachbarter Modulaufnahmen und/oder jeweils über einen Teil der Länge zweier benachbarter Modulaufnahmen. Hierdurch wird es möglich, die Anzahl an erforderlichen Bauteilen zu reduzieren.In an alternative preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element extends over only part of the width of the module receptacle and/or only over part of the length of the module receptacle. This facilitates access to the deformation space, for example for the installation and maintenance of a cooling device. Furthermore, a weight-reduced force dissipation element can be made available by extending the force dissipation element over only a portion of the width of the module receptacle and/or a portion of the length of the module receptacle. The force dissipation element preferably extends over part of the width of two adjacent module receptacles and/or over part of the length of two adjacent module receptacles. This makes it possible to reduce the number of components required.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Kraftableitungselement eine dem Zwischenboden zugewandte Oberfläche auf, welche im Bereich unterhalb einer Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Modulaufnahme von dem Zwischenboden beabstandet ist und im Bereich unterhalb einer Seitenwand an dem Zwischenboden anliegt. Eine derartige Ausführung des Kraftableitungselements ermöglicht eine Ableitung von auf das Kraftableitungselement einwirkenden Kräften an die Seitenwand. Durch den Abstand des Kraftableitungselements von dem Zwischenboden im Bereich unterhalb der Mitte der Modulaufnahme, ist die Gefahr, dass das Kraftableitungselement infolge einer Krafteinwirkung von unten in den Zwischenboden drückt, verringert. Bevorzugt ist die dem Zwischenboden zugewandte Oberfläche derart ausgeführt, dass durch eine Krafteinwirkung auftretende Spannungen möglichst gleichmäßig im Kraftableitungselement verteilt sind. In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element has a surface facing the intermediate floor, which is spaced apart from the intermediate floor in the area below a center between two opposite side walls of the module receptacle and rests against the intermediate floor in the area below a side wall. Such an embodiment of the force dissipation element enables forces acting on the force dissipation element to be dissipated to the side wall. The distance between the force dissipation element and the intermediate floor in the area below the center of the module receptacle reduces the risk of the force dissipation element pressing into the intermediate floor as a result of a force acting from below. The surface facing the intermediate floor is preferably designed in such a way that stresses occurring as a result of the action of a force are distributed as evenly as possible in the force dissipation element.
Hierdurch wird vorteilhaft die Gefahr einer Deformation des Kraftableitungselements und/oder einer Intrusion des Kraftableitungselements in den Zwischenboden und/oder in die Batteriemodule vermindert und eine gleichmäßige Ableitung einer einwirkenden Kraft ermöglicht.This advantageously reduces the risk of deformation of the force dissipation element and/or intrusion of the force dissipation element into the false floor and/or into the battery modules, and enables an acting force to be dissipated evenly.
Alternativ kann das Kraftableitungselement eine dem Zwischenboden zugewandte Oberfläche aufweisen, welche im Bereich unterhalb einer Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Modulaufnahme von dem Zwischenboden beabstandet ist und im Bereich unterhalb einer Seitenwand an der Seitenwand anliegt, so dass Kräfte unmittelbar in die Seitenwand eingeleitet werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Kraftableitungselement im Bereich der Mitte eine geringere Dicke auf als im Bereich der Seitenwand.Alternatively, the force dissipation element can have a surface facing the intermediate floor, which is spaced apart from the intermediate floor in the area below a center between two opposite side walls of the module receptacle and rests against the side wall in the area below a side wall, so that forces can be introduced directly into the side wall. In a further preferred embodiment, the force dissipation element has a smaller thickness in the area of the middle than in the area of the side wall.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Kraftableitungselement einen bogenförmigen oder im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf. Bevorzugt ist das Kraftableitungselement als Blech mit bogenförmigen oder im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt ausgeführt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der V-förmige Querschnitt in einem mittleren Bereich abgeflacht. Der bogenförmige oder im Wesentlichen V-förmige Querschnitt bewirkt eine möglichst gleichmäßige Ableitung der Kräfte über das Kraftableitungselement in die Seitenwand. Insbesondere werden durch den bogenförmigen oder im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt Spannungsspitzen im Kraftableitungselement vermieden. Hierdurch wird die Gefahr einer Deformation und/oder einer Intrusion des Kraftableitungselements in den Zwischenboden und/oder in die Modulaufnahme vermindert. Alternativ kann das Kraftableitungselement einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kraftableitungselement aus einem Kunststoff ausgebildet ist.In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element has an arcuate or essentially V-shaped cross section. The force dissipation element is preferably designed as a metal sheet with an arcuate or essentially V-shaped cross section. In a preferred embodiment, the V-shaped cross section is flattened in a central area. The arcuate or essentially V-shaped cross section causes the forces to be dissipated as uniformly as possible via the force dissipation element into the side wall. In particular, the curved or essentially V-shaped cross section avoids stress peaks in the force dissipation element. This reduces the risk of deformation and/or intrusion of the force dissipation element into the false floor and/or into the module receptacle. Alternatively, the force dissipation element can have a trapezoidal cross section. In this context, it has proven to be advantageous if the force dissipation element is made of a plastic.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Kraftableitungselement wannenförmig oder rinnenförmig ausgebildet. Die wannen- oder rinnenförmige Ausführung bewirkt unter Krafteinwirkung eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Spannungen im Kraftableitungselement. Hierdurch wird die Gefahr einer Deformation und/oder einer Intrusion des Kraftableitungselements in den Zwischenboden und/oder in die Modulaufnahme vermindert. Bevorzugt ist das Kraftableitungselement aus faserverstärktem Kunststoff ausgeführt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der faserverstärkte Kunststoff auf den Unterfahrschutz aufgespritzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das wannenförmige oder rinnenförmige Kraftableitungselement nicht durchgehend ausgebildet. Insbesondere ist das wannenförmige oder rinnenförmige Kraftableitungselement in Form von voneinander beabstandeten Rippen definierter Breite ausgebildet. Dabei bestimmt das Verhältnis von Rippenbreite zum Abstand der Rippen die Belastbarkeit des Kraftableitungselements.In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element is embodied in the form of a trough or channel. Under the action of force, the trough or trough-shaped design causes stresses to be distributed as evenly as possible in the force dissipation element. This reduces the risk of deformation and/or intrusion of the force dissipation element into the false floor and/or into the module receptacle. The force dissipation element is preferably made of fiber-reinforced plastic executed. In a preferred embodiment, the fiber-reinforced plastic is sprayed onto the underride guard. In a preferred embodiment, the trough-shaped or trough-shaped force dissipation element is not designed to be continuous. In particular, the trough-shaped or channel-shaped force dissipation element is designed in the form of ribs of a defined width that are spaced apart from one another. The ratio of the rib width to the distance between the ribs determines the resilience of the force dissipation element.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Batteriegehäuse mehrere Modulaufnahmen zur Aufnahme je eines Batteriemoduls auf. Hierdurch wird die Anordnung mehrerer Batteriemodule in einem Batteriegehäuse ermöglicht. Dies ermöglicht eine Leistungssteigerung der in dem Batteriegehäuse angeordneten Fahrzeugbatterie. Es wird hiermit ein Batteriegehäuse für eine leistungsstarke Fahrzeugbatterie zur Verfügung gestellt. Zwei benachbarte Modulaufnahmen können eine gemeinsame Seitenwand aufweisen, welche beide Modulaufnahmen begrenzt. Die äußeren Modulaufnahmen können durch eine Seitenwand begrenzt sein, die eine Außenwand des Batteriegehäuses ist. Die Seitenwand weist bevorzugt eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise einen Montagerahmen, zur Befestigung des Batteriegehäuses an einem Fahrzeug auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind unterhalb der Seitenwand Verbindungselemente zur Verbindung des Unterfahrschutzes mit der Seitenwand angeordnet. Unterhalb einer äußeren Seitenwand angeordnete Verbindungselemente sind bevorzugt in den Montagerahmen und/oder die Außenwand des Batteriegehäuses integriert.In a further preferred embodiment of the present invention, the battery housing has a plurality of module receptacles, each for accommodating a battery module. This enables the arrangement of several battery modules in one battery housing. This enables an increase in performance of the vehicle battery arranged in the battery case. A battery housing for a high-performance vehicle battery is hereby made available. Two adjacent module mounts can have a common side wall which delimits both module mounts. The outer module receptacles may be bounded by a side wall that is an outer wall of the battery case. The side wall preferably has a fastening device, for example a mounting frame, for fastening the battery housing to a vehicle. In a preferred embodiment, connecting elements for connecting the underrun protection to the side wall are arranged below the side wall. Connecting elements arranged below an outer side wall are preferably integrated into the mounting frame and/or the outer wall of the battery housing.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Zwischenboden als durchgehender Zwischenboden ausgebildet, welcher mehrere Modulaufnahmen nach unten begrenzt. Alternativ oder zusätzlich ist der Unterfahrschutz als durchgehender Unterfahrschutz ausgebildet, welcher unterhalb mehrerer Modulaufnahmen angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft die Anzahl an Bauteilen reduziert und somit die Montage des Batteriegehäuses vereinfacht. Dies führt zu Zeitersparnis und Kostensenkung in der Herstellung der Batteriegehäuses.In a further preferred embodiment of the present invention, the intermediate floor is designed as a continuous intermediate floor which delimits several module receptacles at the bottom. Alternatively or additionally, the underrun protection is designed as a continuous underrun protection, which is arranged below several module receptacles. This advantageously reduces the number of components and thus simplifies the assembly of the battery housing. This saves time and reduces costs in the manufacture of the battery housing.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Unterfahrschutz über ein in dem Deformationsraum angeordnetes Kraftableitungselement an einer zwischen den Modulaufnahmen angeordneten Seitenwand abgestützt. Hierdurch ist eine Krafteinwirkung auf den Unterfahrschutz über das Kraftableitungselement in einen Bereich zwischen den Modulaufnahmen ableitbar. Insbesondere ist eine Krafteinwirkung auf den Unterfahrschutz über das Kraftableitungselement in die zwischen den Modulaufnahmen angeordnete Seitenwand einleitbar. Hierdurch wird eine Krafteinwirkung des Unterfahrschutzes auf den Zwischenboden und/oder die Modulaufnahmen im Bereich der Modulaufnahmen vermieden. Dies vermindert das Risiko einer Deformation des Zwischenbodens und/oder der Modulaufnahme und damit einer Beschädigung darin angeordneter Batteriemodule.In a further preferred embodiment of the present invention, the underrun protection is supported on a side wall arranged between the module receptacles via a force dissipation element arranged in the deformation space. As a result, a force acting on the underride protection can be derived via the force dissipation element in an area between the module mounts. In particular, a force acting on the underrun protection can be introduced via the force dissipation element into the side wall arranged between the module receptacles. This prevents the underrun protection from exerting any force on the intermediate floor and/or the module mounts in the area of the module mounts. This reduces the risk of deformation of the intermediate floor and/or the module receptacle and thus damage to battery modules arranged therein.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Kraftableitungselement als durchgehendes Kraftableitungselement ausgebildet, welches unterhalb mehrerer Modulaufnahmen angeordnet ist. Die Anordnung eines durchgehenden Kraftableitungselements unter mehreren Modulaufnahmen reduziert die Anzahl an Bauteilen. Hierdurch kann ein vergleichsweise schnell, einfach und kostengünstig herzustellendes Batteriegehäuse zur Verfügung gestellt werden.In a further preferred embodiment of the present invention, the force dissipation element is designed as a continuous force dissipation element, which is arranged below a plurality of module receptacles. The arrangement of a continuous force dissipation element under several module mounts reduces the number of components. As a result, a battery housing that can be produced comparatively quickly, easily and inexpensively can be made available.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Deformationsraum eine Kühlvorrichtung und/oder eine Durchführung für ein Kühlfluid angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft eine effiziente Kühlung der Batteriemodule ermöglicht. Die Kühlung der Batteriemodule kann indirekt durch den Zwischenboden erfolgen.In a further preferred embodiment of the present invention, a cooling device and/or a passage for a cooling fluid is/are arranged in the deformation space. This advantageously enables efficient cooling of the battery modules. The battery modules can be cooled indirectly through the intermediate floor.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugbatterie mit mindestens einem Batteriemodul und einem vorstehend beschriebenen Batteriegehäuse, wobei das Batteriemodul in einer Modulaufnahme angeordnet ist, insbesondere derart, dass es in thermischen Kontakt mit dem Zwischenboden steht. Hiermit wird vorteilhaft eine Fahrzeugbatterie mit verbesserter Crashperformance und effizienter Kühlung zur Verfügung gestellt.Another object of the present invention is a vehicle battery with at least one battery module and a battery housing described above, wherein the battery module is arranged in a module holder, in particular such that it is in thermal contact with the intermediate floor. This advantageously provides a vehicle battery with improved crash performance and efficient cooling.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem vorstehend beschriebenen Batteriegehäuse oder mit einer vorstehend beschriebenen Fahrzeugbatterie. Bei dem Fahrzeug können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie im Zusammenhang mit dem Batteriegehäuse beschrieben worden sind.Another subject matter of the present invention is a vehicle with a battery housing as described above or with a vehicle battery as described above. The same advantages can be achieved in the vehicle as have been described in connection with the battery housing.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.Further details, features and advantages of the invention result from the drawings and from the following description of preferred embodiments with reference to the drawings. The drawings merely illustrate exemplary embodiments of the invention, which do not restrict the essential idea of the invention.
Figurenlistecharacter list
-
1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.1 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a first embodiment of the present invention. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Batteriegehäuses nach1 von unten, wobei der Unterfahrschutz entfernt ist.2 12 shows a perspective view of thebattery case 1 from below with the skid plate removed. -
3 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.3 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a second embodiment of the present invention. -
4 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.4 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a third embodiment of the present invention. -
5 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.5 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a fourth embodiment of the present invention. -
6 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.6 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a fifth embodiment of the present invention. -
7 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.7 12 is a schematic sectional view of a battery case for a vehicle according to a sixth embodiment of the present invention.
Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.In the various figures, the same parts are always provided with the same reference symbols and are therefore usually named or mentioned only once.
In
Der Zwischenboden 5 verläuft im Wesentlichen in horizontaler Richtung und liegt an den jeweiligen Unterseiten der Seitenwände 4, 4' an. Eine erste Seitenwand 4 ist als innenliegende Seitenwand ausgebildet, welche zwei benachbarte Modulaufnahmen 2 voneinander trennt. Insofern handelt es sich bei der ersten Seitenwand 4 um eine gemeinsame Seitenwand zweier Modulaufnahmen 2. Die gemeinsame Seitenwand 4 kann beispielsweise als Querträger ausgebildet sein. Eine zweite Seitenwand 4' ist als Außenwand des Batteriegehäuses 1 ausgebildet. Die zweite Seitenwand 4' weist ein als Montagerahmen ausgebildetes Befestigungselement 18 zur Befestigung des Batteriegehäuses 1 ein einem Fahrzeug, insbesondere an einem Chassis des Fahrzeugs, auf.The
Unterhalb des Zwischenbodens 5 ist ein im Wesentlichen plattenförmiger Unterfahrschutz 7 angeordnet. Der Unterfahrschutz 7 ist über Verbindungselemente 10, 10' an den Seitenwänden 4, 4' abgestützt. Hierzu ist der Unterfahrschutz 7 mit den Verbindungselementen 10, 10' über Anbindungspunkte 9, 9' verbunden, die unterhalb der Seitenwände 4, 41 angeordnet sind. Somit kann bei einer Kraftbeaufschlagung des Unterfahrschutzes 7 von unten eine Kraftableitung über die Anbindungspunkte 9, 9' in die Verbindungselemente 10, 10' und dann in die Seitenwände 4, 4' erfolgen. Beispielsweise kann der Unterfahrschutz 7 mit den Verbindungselementen 10, 10' in den Anbindungspunkten 9, 9' verschraubt sein. An dem Unterfahrschutz 7 können Verprägungen zur Aufnahme von Schraubenköpfen vorgesehen sein.An essentially plate-shaped
Der Unterfahrschutz 7 ist von dem Zwischenboden 5 beabstandet angeordnet, so dass ein Deformationsraum 8 zwischen dem Zwischenboden 5 und dem Unterfahrschutz gebildet ist. Aufgrund des zwischen Zwischenboden 5 und Unterfahrschutz 7 ausgebildeten Deformationsraums 8 führt eine Deformation des Unterfahrschutzes 7 nicht unmittelbar zu einer Intrusion des Unterfahrschutzes 7 in den Zwischenboden 5 und/oder die Modulaufnahme 2. Hierdurch wird das Risiko einer Beschädigung eines in der Modulaufnahme 2 angeordneten Batteriemoduls 3 infolge einer Deformation des Unterfahrschutzes 7 vermindert.The
Zudem ist innerhalb des Deformationsraums 8 ein Kraftableitungselement 11 angeordnet, über welches der Unterfahrschutz 7 an den Seitenwänden 4, 4' abgestützt ist. Das Kraftableitungselement 11 ist als Blech mit bogenförmigem Querschnitt ausgeführt. Über die Verbindungselemente 10, 10' ist das Kraftableitungselement 11 an die Unterseite der Seitenwände 4, 4' angebunden. Hierdurch ist eine von unten auf den Unterfahrschutz 7 einwirkende Kraft über das Kraftableitungselement 11 in die Seitenwand 4, 4' ableitbar. Das Kraftableitungselement 11 ist bevorzugt aus höchstfestem Stahl ausgeführt. Besonders bevorzugt weist der höchstfeste Stahl eine Zugfestigkeit von mindestens 780 MPa, insbesondere von mindestens 980 MPa auf.In addition, a
Das Kraftableitungselement 11 ist an den Verbindungselementen 10, 10' befestigt. Das Kraftableitungselement 11 erstreckt sich über eine die gesamte Breite der Modulaufnahme 2 und die gesamte Länge der Modulaufnahme 2. Bei einer Deformation des Unterfahrschutzes 7 unter einer Krafteinwirkung auf den Unterfahrschutz 7 von unten, wirkt eine Kraft von unten auf das Krafteinleitungselement 11. Durch die Krafteinwirkung entsteht eine Spannung im Kraftableitungselement 11. Aufgrund des bogenförmigen Querschnitts ist die Spannung möglichst gleichmäßig innerhalb des Kraftableitungselements 11 verteilt. Hierdurch werden Spannungsspitzen und damit ein Brechen oder Reißen des Kraftableitungselements 11 vermieden. Weiterhin leitet das mit bogenförmigem Querschnitt ausgeführte Kraftableitungselement 11 die einwirkende Kraft zu den mit den Seitenwänden 4, 4' verbundenen Seitenkanten des Kraftableitungselements 11. Hierdurch wird eine auf den Unterfahrschutz 7 einwirkende Kraft über das Kraftableitungselement 11 auf die Seitenwand 4, 4' abgeleitet und eine Intrusion des Kraftableitungselements 11 in den Zwischenboden 5 vermieden.The
Die Ausführung des Krafteinleitungselements 11 als Blech mit bogenförmigem Querschnitt ermöglicht, dass ein möglichst großer Bauraum zwischen dem Zwischenboden 5 und dem Kraftableitungselement 11 als Kühlbereich 13 genutzt werden kann. In dem Kühlbereich 13 kann eine Kühlvorrichtung 12 angeordnet werden. Alternativ kann der zwischen Kraftableitungselement 11 und Zwischenboden 5 ausgebildete Kühlbereich 13 der Durchführung eines Kühlfluides dienen. Die Kühlung eines Batteriemoduls 3 kann mittelbar über den Zwischenboden 5 erfolgen. Bevorzugt ist das Batteriemodul 3 in der Modulaufnahme derart angeordnet, dass Zwischenboden 5 und Batteriemodul 3 in thermischem Kontakt stehen. Hierdurch ist eine effiziente und bauraumoptimierte Kühlung des Batteriemoduls 3 durch die in dem Kühlbereich 13 angeordnete Kühlvorrichtung 12 oder durch das durch den Kühlbereich 13 angeordnete Kühlmittel möglich.The design of the
Wie der perspektivischen Darstellung des Batteriegehäuses von unten mit entferntem Unterfahrschutz in
Bei dem Batteriegehäuse 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 10, 10' als Querträger ausgebildet, welche senkrecht zu dem Längsträger 23 angeordnet sind.In the
Gemäß einer Abwandlung des in
In
Das Kraftableitungselement 11 kann aus einem Blech ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Kraftableitungselement 11 aus einem höchstfesten Stahl, insbesondere ein mit einer Zugfestigkeit von mindestens 780 MPa, insbesondere von mindestens 980 MPa ausgeführt.The
In
Auf der dem Verbindungselement 10 gegenüberliegenden Seite der Modulaufnahme 2 ist das Kraftableitungselement 11 mit einem zweiten Verbindungselement 10' verbunden. Wie in
In
Die Anbindung des Kraftableitungselements 11 erfolgt über einen unterhalb einer Seitenwand 4 angeordneten Anbindungspunkt 9. In dem Anbindungspunkt 9 ist der Unterfahrschutz 7 mit dem Kraftableitungselement 11 und dem Zwischenboden 5 verschraubt. An dem Unterfahrschutz 7 ist eine Hülse 19 angeordnet, durch welche ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, geführt werden kann.The connection of the
Die
Das Kraftableitungselement 11 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Das Kraftableitungselement 11 erstreckt sich nur über einen Teil der Breite der Modulaufnahme und nur über einen Teil der Länge der Modulaufnahme 2. Bevorzugt sind mehrere voneinander beabstandete Kraftableitungselemente 11 über die Länge der der Seitenwand 4, 4' verteilt angeordnet. Hierdurch entsteht eine in einer zur Seitenwand 4, 4' parallelen Richtung nicht durchgehende Kraftableitungsstruktur, bestehend aus mehreren Kraftableitungselementen 11. Insofern ergibt sich eine rippenartige Kraftableitungsstruktur. Das Verhältnis der Breite der Kraftableitungselementen 11 zum Abstand zwischen den Kraftableitungselementen 11 bestimmt die Belastbarkeit des Unterfahrschutzes 7. Durch geeignete Wahl dieses Verhältnisses kann die Belastbarkeit des Unterfahrschutzes und damit des Batteriegehäuses 1 eingestellt werden.The
Die Anbindung des Kraftableitungselements 11 erfolgt über einen unterhalb einer Seitenwand 4 angeordneten Anbindungspunkt 9. In dem Anbindungspunkt 9 ist der Zusammenbau von Unterfahrschutz 7 und Kraftableitungselement 11 mit dem Zwischenboden 5 verschraubt. An dem Unterfahrschutz 7 ist eine Hülse 19 angeordnet, durch welche ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, geführt werden kann.The connection of the
In
Der Unterfahrschutz 7 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgeführt. Bevorzugt besteht der Unterfahrschutz 7 aus einer unteren Fasermatte 20. Das Kraftableitungselement 11 weist eine dem Zwischenboden 5 zugewandte Oberfläche 21 auf, welche aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist und eine Schicht 22 aus Polymerschaum, über welche das Kraftableitungselement 11 mit dem Unterfahrschutz 7 verbunden ist. Der faserverstärkte Kunststoff des Unterfahrschutzes 7 und/oder des Kraftableitungselements 11 weist bevorzugt Carbonfasern oder Aramidfasern auf. Besonders bevorzugt sind die Fasern innerhalb des Kunststoffs in Richtung der kürzeren Länge der Modulaufnahme 2 ausgerichtet. Hierdurch wird vorteilhaft ein gewichtsreduzierter Schutz der Modulaufnahme 2 und darin angeordneter Batteriemodule 3 zur Verfügung gestellt, der gleichzeitig eine hohe Crashperformance aufweist.The
In dem Kraftableitungselement 11 ist ferner eine Aussparung 31 vorgesehen, durch welche ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, geführt werden kann, um das mit dem Unterfahrschutz 7 fest verbundene Kraftableitungselement 11 in einem unter der Seitenwand 4 angeordneten Anbindungspunkt 9 an den Zwischenboden 5 anzubinden.A
Die vorstehend beschriebenen Batteriegehäuse 1 für eine Fahrzeugbatterie weisen mindestens eine Modulaufnahme 2 zur Aufnahme eines Batteriemoduls 3 auf, wobei die Modulaufnahme 2 mindestens durch eine Seitenwand 4, 4' und einen Zwischenboden 5 begrenzt ist. Unterhalb des Zwischenbodens 5 ist ein Unterfahrschutz 11 zum Schutz gegen ein unerwünschtes Eindringen von Objekten von unten angeordnet. Bevorzugt ist zwischen dem Zwischenboden 5 und dem Unterfahrschutz 11 ein Deformationsraum 8 angeordnet, in welchen der Unterfahrschutz 11 infolge einer Krafteinwirkung von unten eindringen kann ohne den Zwischenboden 5 zu deformieren, wobei der Unterfahrschutz 11 an der Seitenwand 4, 4' derart abgestützt ist, dass eine von unten auf den Unterfahrschutz 11 einwirkende Kraft in die Seitenwand 4, 4' einleitbar ist. Hierdurch wird die Gefahr einer Beschädigung eines Batteriemoduls 3 in der Modulaufnahme 2 infolge einer Krafteinwirkung von unten verringert.The
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Batteriegehäusebattery case
- 22
- Modulaufnahmemodule mount
- 33
- Batteriemodulbattery module
- 44
- SeitenwandSide wall
- 4'4'
- SeitenwandSide wall
- 55
- Zwischenbodenintermediate floor
- 66
- Deckenplatteceiling panel
- 77
- Unterfahrschutzunderrun protection
- 88th
- Deformationsraumdeformation space
- 99
- Anbindungspunktconnection point
- 9'9'
- Anbindungspunktconnection point
- 1010
- Verbindungselementfastener
- 10'10'
- Verbindungselementfastener
- 1111
- Kraftableitungselementforce dissipation element
- 1212
- Kühlvorrichtungcooler
- 1313
- Kühlbereichcooling area
- 1616
- Verprägungembossing
- 1717
- Sickebead
- 1818
- Befestigungselementfastener
- 1919
- Anschraubpunktscrew point
- 2020
- obere Fasermatteupper fiber mat
- 2121
- untere Fasermattelower fiber mat
- 2222
- Polymerschaumschichtpolymer foam layer
- 2323
- Querträgercross member
- 2424
- erste Reihefirst row
- 2525
- zweite Reihesecond row
- 3030
- Abflachung flattening
- BB
- BreiteBroad
- LL
- Längelength
Claims (16)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017103654.7A DE102017103654B4 (en) | 2017-02-22 | 2017-02-22 | Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle |
| PCT/EP2018/053874 WO2018153781A1 (en) | 2017-02-22 | 2018-02-16 | Battery housing for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017103654.7A DE102017103654B4 (en) | 2017-02-22 | 2017-02-22 | Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102017103654A1 DE102017103654A1 (en) | 2018-08-23 |
| DE102017103654B4 true DE102017103654B4 (en) | 2022-04-21 |
Family
ID=61837711
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102017103654.7A Active DE102017103654B4 (en) | 2017-02-22 | 2017-02-22 | Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102017103654B4 (en) |
| WO (1) | WO2018153781A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022121801A1 (en) * | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Battery for a motor vehicle and motor vehicle |
Families Citing this family (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018206102A1 (en) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Ag | Underride protection arrangement for a vehicle battery assembly, vehicle battery assembly, method for producing an underrun protection arrangement, method for producing a vehicle battery assembly |
| DE102018115919B4 (en) * | 2018-07-02 | 2025-07-31 | Audi Aktiengesellschaft | Traction battery of a motor vehicle |
| CN113540653A (en) * | 2018-09-20 | 2021-10-22 | 乐金华奥斯株式会社 | Lower protection plate for battery module for electric vehicle |
| DE102018218525A1 (en) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Module carrier unit for holding battery modules |
| DE102019103570B4 (en) * | 2019-02-13 | 2022-12-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for manufacturing a traction battery for a motor vehicle |
| KR20200127748A (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-11 | 현대자동차주식회사 | Battery case for vehicle |
| DE102019206646A1 (en) | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Audi Ag | Energy storage housing arrangement for a motor vehicle |
| CN110931837A (en) * | 2019-12-18 | 2020-03-27 | 深圳市国威科创新能源科技有限公司 | Automatic side board inserting machine |
| CN113352866B (en) * | 2020-03-04 | 2024-02-27 | 比亚迪股份有限公司 | Battery tray, battery package and electric automobile |
| CN216488342U (en) * | 2021-10-20 | 2022-05-10 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | Box, battery and electrical device |
| EP4183580A1 (en) | 2021-11-22 | 2023-05-24 | Autoneum Management AG | Ground impact plate for a battery electric vehicle |
| FR3134925A1 (en) * | 2022-04-25 | 2023-10-27 | Faurecia Systemes D'echappement | Electricity storage battery |
| KR20240029356A (en) * | 2022-08-26 | 2024-03-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | Lower protective cover and battery pack having same |
| DE102022124584B4 (en) * | 2022-09-26 | 2025-08-07 | Audi Aktiengesellschaft | Vehicle with a high-voltage battery system |
| WO2024121599A1 (en) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Arcelormittal | Top cover for a battery pack with integrated reinforcements, battery pack and method to assemble the same |
| DE102023002333A1 (en) | 2023-06-09 | 2024-05-29 | Mercedes-Benz Group AG | Battery housing and battery arrangement |
| DE102023118466A1 (en) * | 2023-07-12 | 2025-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Support structure and method for producing the support structure |
| DE102024201199A1 (en) | 2024-02-09 | 2025-08-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Underbody system with removable protective element and means of transport |
Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2168801A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-03-31 | MINDSET Holding AG | Electric car with a load-bearing structure |
| DE102008061493A1 (en) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Motor vehicle, particularly hybrid vehicle, has base tunnel and container, where hollow profile is formed for providing receiving chamber for container by container carrier and base element of base tunnel |
| DE102009006991A1 (en) | 2009-01-31 | 2010-08-12 | Audi Ag | Electrical energy storage i.e. traction battery, for use in vehicle tunnel of motor vehicle, has wall section formed such that defined deformation of side panel is caused during pre-determined force entry on side panel of wall section |
| DE102010024320A1 (en) | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Audi Ag | Device for holding battery in supporting structure of body of motor car, has holding unit attached to supporting structure and formed with several layers, where holding unit are designed as sandwich component with top layer and bottom layer |
| JP2012201283A (en) | 2011-03-28 | 2012-10-22 | Sim-Drive Corp | Vehicle body floor structure for electric vehicle |
| DE102013015531A1 (en) | 2013-09-18 | 2014-07-31 | Daimler Ag | Casing for motor vehicle e.g. motor car, has tray which is provided for receiving force-conductive battery which is arranged to acquire structural functions of casing |
| DE102013102502A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor vehicle with a protective profile |
| US20150135940A1 (en) | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Atieva, Inc. | Electric Vehicle Battery Pack Protection System |
| DE102015206522A1 (en) | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Multifunctional energy storage floor |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9016765B1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-04-28 | Atieva, Inc. | Readily replaceable EV battery pack ballistic shield |
-
2017
- 2017-02-22 DE DE102017103654.7A patent/DE102017103654B4/en active Active
-
2018
- 2018-02-16 WO PCT/EP2018/053874 patent/WO2018153781A1/en not_active Ceased
Patent Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2168801A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-03-31 | MINDSET Holding AG | Electric car with a load-bearing structure |
| DE102008061493A1 (en) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Motor vehicle, particularly hybrid vehicle, has base tunnel and container, where hollow profile is formed for providing receiving chamber for container by container carrier and base element of base tunnel |
| DE102009006991A1 (en) | 2009-01-31 | 2010-08-12 | Audi Ag | Electrical energy storage i.e. traction battery, for use in vehicle tunnel of motor vehicle, has wall section formed such that defined deformation of side panel is caused during pre-determined force entry on side panel of wall section |
| DE102010024320A1 (en) | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Audi Ag | Device for holding battery in supporting structure of body of motor car, has holding unit attached to supporting structure and formed with several layers, where holding unit are designed as sandwich component with top layer and bottom layer |
| JP2012201283A (en) | 2011-03-28 | 2012-10-22 | Sim-Drive Corp | Vehicle body floor structure for electric vehicle |
| DE102013102502A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor vehicle with a protective profile |
| DE102013015531A1 (en) | 2013-09-18 | 2014-07-31 | Daimler Ag | Casing for motor vehicle e.g. motor car, has tray which is provided for receiving force-conductive battery which is arranged to acquire structural functions of casing |
| US20150135940A1 (en) | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Atieva, Inc. | Electric Vehicle Battery Pack Protection System |
| DE102015206522A1 (en) | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Multifunctional energy storage floor |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022121801A1 (en) * | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Battery for a motor vehicle and motor vehicle |
| WO2024046665A2 (en) | 2022-08-29 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Battery for a motor vehicle, and motor vehicle |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102017103654A1 (en) | 2018-08-23 |
| WO2018153781A1 (en) | 2018-08-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102017103654B4 (en) | Battery case for a vehicle battery, vehicle battery and electric vehicle | |
| DE102015204079B4 (en) | Assembly structure for a fuel cell stack | |
| DE102019211266B4 (en) | battery case and motor vehicle | |
| DE102019112603A1 (en) | Battery and vehicle equipped with such a battery | |
| DE102019206646A1 (en) | Energy storage housing arrangement for a motor vehicle | |
| DE102017217814B4 (en) | Battery case for a vehicle | |
| DE102009006990A1 (en) | Body base structure for motor vehicle e.g. hybrid vehicle, has U-shaped channel part that together with longitudinal supports and base and mounting plate encloses battery module in vehicle channel that accommodates battery module | |
| EP3557654A1 (en) | Mounting arrangement of an electrically driven motor vehicle | |
| DE102015118944B4 (en) | Electrical equipment unit and vehicle | |
| DE102010028194A1 (en) | Battery with a cooling plate and motor vehicle with a corresponding battery | |
| DE102020129785A1 (en) | Battery housing, traction battery and motor vehicle | |
| DE102009050990A1 (en) | Flat body component made of carbon fiber reinforced plastic | |
| DE102011117746A1 (en) | Bumper device with a mounting aid | |
| DE102022115641A1 (en) | container holding device | |
| DE20316000U1 (en) | Vehicle attachment | |
| DE102021113221A1 (en) | Automotive traction battery module housing | |
| DE102020117832B4 (en) | Traction battery system for a motor vehicle and motor vehicle with an electric drive | |
| DE102023002551B3 (en) | Gas guide element, gas discharge unit and battery housing unit for a battery | |
| DE102013011892A1 (en) | Cooling device for a battery of a motor vehicle and manufacturing method | |
| DE102020111968A1 (en) | Fastening arrangement of a storage module on a housing of an electrical energy store, motor vehicle and method for releasing such a fastening arrangement | |
| DE102020121014B3 (en) | Electric vehicle with battery protection in the event of a frontal crash | |
| DE102018131375B4 (en) | Battery carrier with a step molded into the side wall | |
| DE102022120899A1 (en) | Battery module with integrated cooling channels | |
| DE102017208175B4 (en) | Load rail for a motor vehicle as well as loading space and motor vehicle with a load rail | |
| DE102017201258B4 (en) | Carrier for storing vehicle equipment for a motor vehicle |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R082 | Change of representative | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence |