[go: up one dir, main page]

DE102017205273A1 - Device for inkjet printing - Google Patents

Device for inkjet printing Download PDF

Info

Publication number
DE102017205273A1
DE102017205273A1 DE102017205273.2A DE102017205273A DE102017205273A1 DE 102017205273 A1 DE102017205273 A1 DE 102017205273A1 DE 102017205273 A DE102017205273 A DE 102017205273A DE 102017205273 A1 DE102017205273 A1 DE 102017205273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle group
valve
return
detergent
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205273.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Wolf
Andreas Müller
Ralf Steinmetz
Jochen Renner
Manfred Häußler
Matthias Zapf
Sven Butschko
Michael Postels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102017205273.2A priority Critical patent/DE102017205273A1/en
Priority to EP18155024.5A priority patent/EP3381696B1/en
Priority to JP2018001140U priority patent/JP3216588U/en
Priority to CN201810269660.8A priority patent/CN108688329B/en
Publication of DE102017205273A1 publication Critical patent/DE102017205273A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für den Inkjet-Druck umfasst einen Druckbalken (1) mit einer ersten Düsengruppe (11) und mindestens einer zweiten Düsengruppe (12). Für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12) sind ein gemeinsamer Tintentank (14) und ein gemeinsamer Spülmitteltank (15) vorhanden. Außerdem sind Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe (11) und der zweiten Düsengruppe (12) mit dem Spülmitteltank (15) vorhanden.An apparatus for inkjet printing comprises a pressure bar (1) with a first nozzle group (11) and at least one second nozzle group (12). For the first nozzle group (11) and the second nozzle group (12), a common ink tank (14) and a common detergent tank (15) are provided. In addition, means for selectively connecting the first nozzle group (11) and the second nozzle group (12) with the detergent tank (15) are provided.

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Inkjet-Druck, umfassend einen Druckbalken mit einer ersten Düsengruppe und mindestens einer zweiten Düsengruppe.The present invention relates to a device for inkjet printing, comprising a pressure bar having a first nozzle group and at least one second nozzle group.

In DE 197 43 804 A1 ist eine Druckvorrichtung beschrieben, die eine Flussanordnung aufweist, welche zur Versorgung einzelner Druckköpfe sowohl mit Tinte als auch mit einem Reinigungsfluid dient. Für die Gesamtheit der Druckköpfe sind ein Tintenvorratsbehälter und ein Reinigungsflüssigkeitstank vorhanden. Die Reinigungsflüssigkeit wird abwechselnd mit der Tinte an die Druckköpfe geleitet. Es ist ein Vorlauf vorhanden, der nacheinander Dreiergruppen von Druckköpfen mit Tinte bzw. mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.In DE 197 43 804 A1 a printing apparatus is described which has a flow arrangement which serves to supply individual printheads both with ink and with a cleaning fluid. For the entirety of the printheads, an ink reservoir and a cleaning fluid tank are provided. The cleaning fluid is fed alternately with the ink to the printheads. There is a leader, which successively applied triads of printheads with ink or with cleaning liquid.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung für den Inkjet-Druck zu schaffen.The invention has for its object to provide a further device for inkjet printing.

Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Inkjet-Druck gelöst, die einen Druckbalken mit einer ersten Düsengruppe, mindestens einer zweiten Düsengruppe, einem gemeinsamen Tintentank für die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe und mit einem gemeinsamen Spülmitteltank für die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe umfasst, wobei Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe und der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank vorhanden sind.The object is achieved by an inventive device for inkjet printing, which has a pressure bar with a first nozzle group, at least one second nozzle group, a common ink tank for the first nozzle group and the second nozzle group and with a common detergent tank for the first nozzle group and the second Nozzle group comprises, wherein means for selectively connecting the first nozzle group and the second nozzle group with the detergent tank are present.

Das Spülmittel, welches sich in dem Spülmitteltank befindet, ist eine von der Tinte in dem Tintentank verschiedene Flüssigkeit. Bei dem Spülmittel kann es sich um eine Befeuchtungsflüssigkeit oder um eine Reinigungsflüssigkeit handeln.The rinse agent contained in the rinse tank is a liquid other than the ink in the ink tank. The rinsing agent may be a moistening liquid or a cleaning liquid.

Der aus den Mitteln zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe mit der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank resultierende Vorteil ist, dass jede Düsengruppe einzeln mit dem Spülmittel gespült werden kann, um im Inneren der betreffenden Düsengruppe festsitzende Partikel aufzulösen oder auszuspülen. In vorteilhafter Weise kann das Spülen der betreffenden Düsengruppe gezielt erfolgen, ohne dabei die übrigen Düsengruppen mit zu spülen. Dadurch können die Tintenverluste minimiert werden, die beim Spülen unvermeidbar auftreten.The advantage resulting from the means for selectively connecting the first nozzle group to the second nozzle group with the detergent tank is that each nozzle group can be individually rinsed with the rinse to dissolve or rinse out particulate stuck inside the nozzle group concerned. Advantageously, the purging of the respective nozzle group can be carried out selectively, without flushing the other nozzle groups with. This can minimize the ink losses that inevitably occur during rinsing.

Es sind verschiedene Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.There are various developments of the device according to the invention possible.

Bei einer Weiterbildung umfassen die Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe und der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank Ventile, welche erste Schaltstellungen und zweite Schaltstellungen aufweisen. In den ersten Schaltstellungen der Ventile ist mit dem Spülmitteltank die erste Düsengruppe verbunden und ist die zweite Düsengruppe mit dem Spülmitteltank nicht verbunden. In den zweiten Schaltstellungen ist mit dem Spülmitteltank die zweite Düsengruppe verbunden und ist die erste Düsengruppe mit dem Spülmitteltank nicht verbunden. Die Ventile sind auch als Ventilanordnungen bezeichenbar.In a further development, the means for selectively connecting the first nozzle group and the second nozzle group with the detergent tank comprise valves which have first switching positions and second switching positions. In the first switching positions of the valves, the first nozzle group is connected to the detergent tank and the second nozzle group is not connected to the detergent tank. In the second switching positions, the second nozzle group is connected to the detergent tank and the first nozzle group is not connected to the detergent tank. The valves can also be labeled as valve arrangements.

Bei einer weiteren Weiterbildung weisen die Ventile dritte Schaltstellungen auf, in denen mit dem Spülmitteltank die erste Düsengruppe und gleichzeitig die zweite Düsengruppe verbunden sind.In a further development, the valves have third switching positions in which the first nozzle group and at the same time the second nozzle group are connected to the detergent tank.

Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Ventile Sperrventile.In a further development, the valves comprise check valves.

Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Ventile Mehrwegeventile.In a further development, the valves comprise multiway valves.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind in den ersten Schaltstellungen der Ventile der Spülmitteltank und die erste Düsengruppe Bestandteile eines ersten Kreislaufsystems, in dem ein Spülmittel umgewälzt wird.In a further development, in the first switching positions of the valves, the detergent tank and the first nozzle group are components of a first circulation system, in which a detergent is circulated.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind in den zweiten Schaltstellungen der Ventile der Spülmitteltank und die zweite Düsengruppe Bestandteile eines zweiten Kreislaufsystems, in dem das Spülmittel umgewälzt wird.In a further development, in the second switching positions of the valves, the detergent tank and the second nozzle group are components of a second circulation system, in which the detergent is circulated.

Weitere Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnungen, in welcher zeigt:

  • 1: eine Digitaldruckmaschine,
  • 2 bis 5: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbalkens der Digitaldruckmaschine aus 1 und
  • 6 bis 9: ein zweites Ausführungsbeispiel des Druckbalkens der Digitaldruckmaschine aus 1.
    • 1 zeigt eine Digitaldruckmaschine mit einer Inkjetstation 8, in der ein Transportzylinder 7 für Bogen und darauf gerichtete Druckbalken 1 bis 6 angeordnet sind, von denen jeder eine andere Farbe druckt. Weiterhin umfasst die Digitaldruckmaschine ein Inspektionssystem 9 zum Inspizieren des in der Inkjetstation 8 auf die Bogen gedruckten Druckbildes. Das Inspektionssystem 9 kann eine Kamera sein und ist wie auch die Druckstation 8 mit einer elektronischen Steuerung 10 verbunden. Die Druckbalken 1 bis 6 sind in Bedruckstofftransportrichtung nacheinander angeordnet und jeder Druckbalken 1 bis 6 weist eine Reihe von Druckköpfen auf, welche sich senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 über die gesamte Druckbreite erstreckt. Die Druckbalken 1 bis 6 sind miteinander baugleich und ihr identischer Aufbau wird nachfolgend am Beispiel des Druckbalkens 1 erläutert.
    • 2 zeigt Bestandteile des Druckbalkens 1 aus einer der Transportrichtung des Bedruckstoffs entsprechenden Blickrichtung. Der Druckbalken 1 weist eine größere Anzahl von Druckköpfen auf, von denen nur zwei Druckköpfe gezeigt sind, die im Folgenden als erste Düsengruppe 11 und zweite Düsengruppe 12 bezeichnet werden. Jede Düsengruppe 11, 12 hat eine Düsenplatte 13, in welcher eine Vielzahl von Inkjet-Düsen zum Ausstoßen der Tinte münden. Die erste Düsengruppe 11, die zweite Düsengruppe 12 und auch die anderen Düsengruppen des Druckbalkens 1 sind über ein Leitungssystem an einen Tintentank 14 angeschlossen, aus welchem sie beim Drucken mit Tinte versorgt werden. Alle Düsengruppen 11, 12 des Druckbalkens 1 sind über das Leitungssystems an einen Spülmitteltank 15 angeschlossen, in welchem sich ein Spülmittel befindet, das zur Reinigung oder Wartung der Inkjet-Düsen der Düsengruppen 11, 12 dient.
Further developments will become apparent from the following description of exemplary embodiments and the accompanying drawings, in which:
  • 1 a digital press,
  • 2 to 5 : A first embodiment of a print bar of the digital printing machine 1 and
  • 6 to 9 : A second embodiment of the pressure bar of the digital printing machine 1 ,
    • 1 shows a digital printing machine with an inkjet station 8, in which a transport cylinder 7 are arranged for sheets and directed thereon print bars 1 to 6, each of which prints a different color. Furthermore, the digital printing machine comprises an inspection system 9 for inspecting the printed image in the inkjet station 8 on the sheet. The inspection system 9 may be a camera and, like the printing station 8, is connected to an electronic controller 10. The print bars 1 to 6 are arranged one after the other in the printing material transport direction and each print bar 1 to 6 has a row of print heads, which perpendicular to the plane of the 1 extends over the entire printing width. The pressure bars 1 to 6 are identical to each other and their identical structure will be explained below using the example of the pressure bar 1.
    • 2 shows components of the pressure beam 1 from one of the transport direction of the printing material corresponding viewing direction. The pressure bar 1 has a larger number of print heads, of which only two print heads are shown, which are referred to below as the first nozzle group 11 and the second nozzle group 12. Each nozzle group 11, 12 has a nozzle plate 13 in which a plurality of inkjet nozzles for ejecting the ink open. The first nozzle group 11, the second nozzle group 12 and also the other nozzle groups of the pressure bar 1 are connected via a line system to an ink tank 14, from which they are supplied with ink during printing. All nozzle groups 11, 12 of the pressure bar 1 are connected via the line system to a detergent tank 15, in which there is a detergent, which is used for cleaning or maintenance of the inkjet nozzles of the nozzle groups 11, 12.

Beim Drucken wird die Tinte aus dem Tintentank 14 über einen Zulaufverteiler 16 auf die Düsengruppen 11, 12 verteilt. Die nicht verdruckte, aus den Düsengruppen 11, 12 rücklaufende Tinte wird über einen Rücklaufverteiler 17, der im Prinzip eine Sammelleitung ist, in den Tintentank 14 zurück geleitet. Der Tintentank 14 ist über eine Tintenzulaufleitung 22 mit dem Zulaufverteiler 16 verbunden. In der Tintenzulaufleitung 22 ist eine erste Pumpe 18 angeordnet, welche die Tinte zu den Düsengruppen 11, 12 hin pumpt. Der Rücklaufverteiler 17 ist über eine Tintenrücklaufleitung 23 mit dem Tintentank 14 verbunden. In der Tintenrücklaufleitung 23 ist eine zweite Pumpe 19 angeordnet, welche die Tinte in den Tintentank 14 hinein pumpt. Eine dritte Pumpe 20 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 zu den Düsengruppen 11, 12 hin und ist in einer Spülmittelzulaufleitung 24 angeordnet. Eine vierte Pumpe 21 pumpt das Spülmittel aus den Düsengruppen 11, 12 in den Spülmitteltank 15 zurück und ist in einer Spülmittelrücklaufleitung 25 angeordnet.When printing, the ink is removed from the ink tank 14 via an inlet distributor 16 distributed to the nozzle groups 11, 12. The unprinted, from the nozzle groups 11 . 12 returning ink is passed through a return manifold 17 , which is in principle a manifold, in the ink tank 14 headed back. The ink tank 14 is via an ink supply line 22 to the inlet manifold 16 connected. In the ink supply line 22 is a first pump 18 arranged which the ink to the nozzle groups 11 . 12 pumping out. The return manifold 17 is via an ink return line 23 with the ink tank 14 connected. In the ink return line 23 is a second pump 19 arranged the ink in the ink tank 14 into pumping. A third pump 20 pumps the detergent out of the detergent tank 15 to the nozzle groups 11 . 12 and is arranged in a detergent feed line 24. A fourth pump 21 pumps the detergent from the nozzle groups 11, 12 in the detergent tank 15 back and is arranged in a detergent return line 25.

Von dem Zulaufverteiler 16 zweigt eine der gesamten Anzahl von Druckköpfen - d. h. Düsengruppen - des Druckbalkens 1 entsprechende Anzahl von Zulaufverteilerabzweigungen ab. Dazu gehören eine erste Zulaufverteilerabzweigung 26, die zu der ersten Düsengruppe 11 führt, und eine zweite Zulaufverteilerabzweigung 27, die zu der zweiten Düsengruppe 12 führt. Die übrigen Zulaufverteilerabzweigungen, die zu den zeichnerisch nicht dargestellten Düsengruppen führen, sind zeichnerisch nicht mit dargestellt. In den Rücklaufverteiler 17 mündet eine der gesamten Anzahl der Düsengruppen des Druckbalkens 1 entsprechende Anzahl von Rücklaufverteilereinmündungen ein, von denen nur eine erste Rücklaufverteilereinmündung 48 und eine zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 zeichnerisch mit dargestellt sind. Über die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 ist die erste Düsengruppe 11 mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden und über die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 ist die zweite Düsengruppe 12 mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden.From the inlet manifold 16 one of the total number of printheads - ie nozzle groups - of the pressure bar 1 branches off corresponding number of Zulaufverteilerabzweigungen. These include a first feed distributor branch 26 leading to the first nozzle group 11 leads, and a second Zulaufverteilerabzweigung 27 leading to the second nozzle group 12 leads. The other Zulaufverteilerabzweigungen that lead to the nozzle groups not shown in the drawing, are not shown in the drawing. In the return manifold 17 opens one of the total number of nozzle groups of the pressure beam 1 corresponding number of return manifold outlets, of which only a first return manifold orifice 48 and a second return manifold orifice 49 are shown graphically with. About the first return manifold opening 48 is the first nozzle group 11 with the return manifold 17 connected and via the second return manifold opening 49 is the second nozzle group 12 with the return manifold 17 connected.

Die erste Düsengruppe 11 ist eingangsseitig an eine erste Druckkopfzuleitung 40 und ausgangsseitig an eine erste Druckkopfrückleitung 41 angeschlossen. Die zweite Düsengruppe 12 ist eingangsseitig an eine zweite Druckkopfzuleitung 42 und ausgangsseitig an eine zweite Druckkopfrückleitung 43 angeschlossen. Eine erste Ventilanordnung ist über die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 mit dem Zulaufverteiler 16 und über die erste Druckkopfzuleitung 40 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Eine zweite Ventilanordnung ist über die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die erste Druckkopfrückleitung 41 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Eine dritte Ventilanordnung ist über die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die zweite Druckkopfzuleitung 42 mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden. Eine vierte Ventilanordnung ist über die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die zweite Druckkopfrückleitung 43 mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden.The first nozzle group 11 is the input side to a first print head supply line 40 and on the output side to a first print head return line 41 connected. The second nozzle group 12 is on the input side to a second print head supply line 42 and on the output side to a second print head return line 43 connected. A first valve arrangement is via the first inflow distributor branch 26 with the inlet manifold 16 and about the first print head lead 40 with the first nozzle group 11 connected. A second valve arrangement is via the first return manifold opening 48 with the return manifold 17 and the first printhead return line 41 connected to the first nozzle group 11. A third valve arrangement is via the second feed distributor branch 27 with the return manifold 17 and via the second print head lead 42 to the second nozzle group 12 connected. A fourth valve arrangement is via the second return manifold opening 49 with the return manifold 17 and the second printhead return line 43 connected to the second nozzle group 12.

Die erste Ventilanordnung umfasst ein erstes Sperrventil 32 und ein erstes Mehrwegeventil 33, das zwischen dem ersten Sperrventil 32 und der ersten Düsengruppe 11 angeordnet ist. Die zweite Ventilanordnung umfasst ein zweites Sperrventil 34 und ein zweites Mehrwegeventil 35, das zwischen dem zweiten Sperrventil 34 und der ersten Düsengruppe 11 angeordnet ist. Die dritte Ventilanordnung umfasst ein drittes Sperrventil 36 und ein drittes Mehrwegeventil 37, das zwischen dem dritten Sperrventil 36 und der zweiten Düsengruppe 12 angeordnet ist. Die vierte Ventilanordnung umfasst ein viertes Sperrventil 38 und ein viertes Mehrwegeventil 39, das zwischen dem vierten Sperrventil 38 und der zweiten Düsengruppe 12 angeordnet ist. Das erste, zweite, dritte und vierte Mehrwegeventil 33, 35, 37 und 39 sind 3/2-Wegeventile, also Wegeventile mit jeweils drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen.The first valve arrangement comprises a first shut-off valve 32 and a first multiway valve 33 that is between the first check valve 32 and the first nozzle group 11 is arranged. The second valve arrangement comprises a second shut-off valve 34 and a second multiway valve 35 connected between the second check valve 34 and the first nozzle group 11 is arranged. The third valve arrangement comprises a third shut-off valve 36 and a third multiway valve 37 that between the third shut-off valve 36 and the second nozzle group 12 is arranged. The fourth valve arrangement comprises a fourth shut-off valve 38 and a fourth multiway valve 39 that between the fourth shut-off valve 38 and the second nozzle group 12 is arranged. The first, second, third and fourth multi-way valve 33, 35, 37 and 39 are 3/2-way valves, so directional control valves, each with three terminals and two switch positions.

Das erste Sperrventil 32 ist eingangsseitig mit der ersten Zulaufverteilerabzweigung 26 verbunden und das dritte Sperrventil 36 ist eingangsseitig mit der zweiten Zulaufverteilerabzweigung 27 verbunden. Das zweite Sperrventil 34 ist ausgangsseitig mit der ersten Rücklaufverteilereinmündung 48 verbunden und das vierte Sperrventil 38 ist ausgangsseitig mit der zweiten Rücklaufverteilereinmündung 49 verbunden. Der Ausgang des ersten Mehrwegeventiles 33 ist mit der ersten Druckkopfzuleitung 40 verbunden und der Eingang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist mit der ersten Druckkopfrückleitung 41 verbunden. Der Ausgang des dritten Mehrwegeventils 37 ist mit der zweiten Druckkopfzuleitung 42 verbunden und der Eingang des vierten Mehrwegeventils 39 ist mit der zweiten Druckkopfrückleitung 43 verbunden.The first check valve 32 is on the input side with the first inlet distributor branch 26 connected and the third shut-off valve 36 is the input side connected to the second Zulaufverteilerabzweigung 27. The second shut-off valve 34 is the output side with the first return manifold opening 48 connected and the fourth check valve 38 is on the output side with the second return distributor opening 49 connected. The output of the first multi-way valve 33 is with the first print head lead 40 connected and the input of the second multi-way valve 35 is with the first print head return 41 connected. The output of the third multi-way valve 37 is connected to the second print head lead 42 and the input of the fourth multiway valve 39 is with the second printhead return 43 connected.

Die Spülmittelzulaufleitung 24 und die Spülmittelrücklaufleitung 25 sind Sammelleitungen. Von der Spülmittelzulaufleitung 24 zweigen eine erste Verbindungsleitung 28 und eine dritte Verbindungsleitung 30 ab und in die Spülmittelrücklaufleitung 25 münden eine zweite Verbindungsleitung 29 und eine vierte Verbindungsleitung 31 ein. An den einen Eingang des ersten Mehrwegeventils 33 ist die erste Verbindungsleitung 28 angeschlossen und an den anderen Eingang des ersten Mehrwegeventils 33 ist das erste Sperrventil 32 über eine kurze Leitung (ohne Bezugszeichen) angeschlossen. An den einen Ausgang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist die zweite Verbindungsleitung 29 angeschlossen und an den anderen Ausgang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist das zweite Sperrventil 34 angeschlossen. An den einen Eingang des dritten Mehrwegeventils 37 ist die dritte Verbindungsleitung 30 angeschlossen und an den anderen Eingang des dritten Mehrwegeventils 37 ist das dritte Sperrventil 36 angeschlossen. An den einen Ausgang des vierten Mehrwegeventils 39 ist die vierte Verbindungsleitung 31 angeschlossen und an den anderen Ausgang des vierten Mehrwegeventils 39 ist das vierte Sperrventil 38 angeschlossen.The detergent feed line 24 and the detergent return line 25 are manifolds. From the detergent feed line 24 branch a first connection line 28 and a third connection line 30 From and into the detergent return line 25 open a second connecting line 29 and a fourth connection line 31. To the one input of the first multi-way valve 33 is the first connection line 28 connected and to the other input of the first multi-way valve 33 is the first check valve 32 connected via a short line (without reference numeral). To one output of the second multi-way valve 35 is the second connection line 29 connected and to the other output of the second multiway valve 35 is the second check valve 34 connected. To the one input of the third multi-way valve 37 is the third connection line 30 connected and to the other input of the third multi-way valve 37 is the third shut-off valve 36 connected. To one output of the fourth multi-way valve 39 the fourth connection line 31 is connected and to the other output of the fourth multi-way valve 39 is the fourth check valve 38 connected.

Die Ventile 32 bis 39 haben jeweils einen Stellantrieb zum Schalten der Ventile und sind durch die Steuerung 10 fernsteuerbar. Wie bereits beschrieben, bestehen die erste, zweite dritte und vierte Ventilanordnung jeweils aus einem Sperrventil und einem Mehrwegeventil. Gemäß einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation ist es möglich, die Funktion des Sperrventils und des Mehrwegeventils der jeweiligen Ventilanordnung in einem einzigen Mehrwegeventil zu vereinen, wobei in diesem Fall die erste, zweite, dritte und vierte Ventilanordnung jeweils nur aus einem einzigen Ventil besteht.The valves 32 to 39 each have an actuator for switching the valves and are controlled by the controller 10 remotely controllable. As already described, the first, second third and fourth valve arrangement each consist of a check valve and a multi-way valve. According to a modification not illustrated in the drawing, it is possible to combine the function of the check valve and the multi-way valve of the respective valve arrangement in a single multi-way valve, in which case the first, second, third and fourth valve arrangement consists only of a single valve.

Die in den 2 bis 5 dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: 2 zeigt den Modus „Druckbetrieb“. Der Tintenfluss ist mit fetter Linie dargestellt. Die Tinte aus dem Tintentank 14 wird durch die erste Pumpe 18 über den Zulaufverteiler 16 und die erste Ventilanordnung und die dritte Ventilanordnung gleichzeitig in die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 gepumpt. Durch die zweite Pumpe 19 wird die Tinte aus der ersten und zweiten Düsengruppe 11, 12 über die zweite Ventilanordnung und die vierte Ventilanordnung und den Rücklaufverteiler 17 in den Tintentank 14 zurück gepumpt. Bei diesem Kreislaufsystem befinden sich die Ventilanordnungen in folgenden Schaltstellungen: Das erste, zweite, dritte und vierte Sperrventil 32, 34, 36 und 38 sind auf Durchlass geschaltet. Das erste Mehrwegeventil 33 ist auf Durchlass vom ersten Sperrventil 32 zur ersten Düsengruppe 11 geschaltet, wobei in dem ersten Mehrwegeventil 33 der Weg zwischen der ersten Verbindungsleitung 28 und der ersten Druckkopfzuleitung 40 gesperrt ist. Das zweite Mehrwegeventil 35 ist auf Durchlass von der ersten Düsengruppe 11 zum zweiten Sperrventil 34 geschaltet, wobei in dem zweiten Mehrwegeventil 35 der Weg zwischen der ersten Druckkopfrückleitung 41 und der zweiten Verbindungsleitung 29 gesperrt ist. Die Ventile 36, 37 der dritten Ventilanordnung sind sinngemäß so geschaltet, wie die Ventile 32, 33 der ersten Ventilanordnung und die Ventile 38, 39 der vierten Ventilanordnung sind sinngemäß so geschaltet wie die Ventile 34, 35 der zweiten Ventilanordnung. Die dritte und vierte Pumpe 20, 21 arbeiten im Modus „Druckbetrieb“ nicht.The in the 2 to 5 The device works as follows: 2 shows the mode "printing operation". The ink flow is shown in bold line. The ink from the ink tank 14 is through the first pump 18 via the feed distributor 16 and the first valve assembly and the third valve assembly simultaneously into the first and second nozzle groups 11 . 12 pumped. Through the second pump 19 the ink becomes the first and second nozzle group 11 . 12 via the second valve arrangement and the fourth valve arrangement and the return distributor 17 in the ink tank 14 pumped back. In this circuit system, the valve assemblies are in the following switching positions: The first, second, third and fourth check valve 32 . 34 . 36 and 38 are switched to passage. The first multiway valve 33 is on passage from the first check valve 32 to the first nozzle group 11 switched, wherein in the first multiway valve 33 the path between the first connection line 28 and the first printhead feeder 40 Is blocked. The second multiway valve 35 is on passage from the first nozzle group 11 to the second check valve 34 switched, wherein in the second multi-way valve 35, the path between the first printhead return line 41 and the second connection line 29 Is blocked. The valves 36 . 37 the third valve arrangement are mutatis mutandis connected as the valves 32 . 33 the first valve assembly and the valves 38, 39 of the fourth valve assembly are mutatis mutandis connected as the valves 34 . 35 the second valve assembly. The third and fourth pump 20 . 21 do not work in "print mode" mode.

3 zeigt den Modus „Spülen nur der ersten Düsengruppe 11“, wobei die erste und zweite Pumpe 18, 19 stillstehen. Mit fetter Linie ist der Spülmittelfluss dargestellt. Hierbei ist die erste Düsengruppe 11, sind aber nicht die zweite Düsengruppe 12 und die übrigen Düsengruppen in den Spülmittelkreislauf (erstes Kreislaufsystem) eingebunden. Die vierte Pumpe 21 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 über das erste Mehrwegeventil 33 in die erste Düsengruppe 11. Das erste Mehrwegeventil 33 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der ersten Verbindungsleitung 28 und der ersten Druckkopfzuleitung 40 offen ist. Das dritte Mehrwegeventil 37 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der dritten Verbindungsleitung 30 und der zweiten Druckkopfzuleitung 42 geschlossen ist. Die Ventilanordnungen der in der Zeichnung nicht mit dargestellten Düsengruppen sind genauso geschaltet wie die Ventilanordnungen der zweiten Düsengruppe 12. Somit gelangt das Spülmittel aus der Spülmittelzulaufleitung 24 nur in die erste Düsengruppe 11 und nicht in die zweite Düsengruppe 12 und auch nicht in die übrigen Düsengruppen. Die dritte Pumpe 20 pumpt das Spülmittel aus der ersten Düsengruppe 11 über das zweite Mehrwegeventil 35 in den Spülmitteltank 15 zurück. Das zweite Mehrwegeventil 35 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der ersten Druckkopfrückleitung 41 und der zweiten Verbindungsleitung 29 offen und der andere Weg geschlossen ist. 3 shows the mode "flush only the first nozzle group 11", wherein the first and second pump 18 . 19 stand still. The rinse aid flow is shown with a bold line. Here is the first nozzle group 11 but are not the second nozzle group 12 and the other nozzle groups in the detergent circuit (first circuit system) involved. The fourth pump 21 pumps the detergent out of the detergent tank 15 over the first multiway valve 33 in the first nozzle group 11 , The first multiway valve 33 is in a switching position in which the path between the first connection line 28 and the first printhead feeder 40 is open. The third multiway valve 37 is in a switching position, in which the path between the third connecting line 30 and the second printhead lead 42 closed is. The valve arrangements of the nozzle groups not shown in the drawing are connected in the same way as the valve arrangements of the second nozzle group 12 , Thus, the rinsing agent from the detergent feed line 24 passes only in the first nozzle group 11 and not in the second nozzle group 12 and not in the other nozzle groups. The third pump 20 pumps the detergent from the first nozzle group 11 via the second multi-way valve 35 back to the detergent tank 15. The second multiway valve 35 is in a switching position in which the path between the first print head return 41 and the second connection line 29 open and the other way is closed.

4 zeigt den Modus „Spülen nur der zweiten Düsengruppe 12“. Hierbei ist die zweite Düsengruppe 12, sind aber nicht die erste Düsengruppe 11 und die übrigen Düsengruppen in den Spülmittelkreislauf (zweites Kreislaufsystem) eingebunden. Die Schaltstellungen der dritten und vierten Ventilanordnung sind in 4 sinngemäß so wie die bereits im Detail beschriebenen Schaltstellungen der ersten und zweiten Ventilanordnung in 3. Außerdem ist in 4 die Schaltstellung der ersten Ventilanordnung so, wie die Schaltstellung der dritten Ventilanordnung in 3. 4 shows the mode "Rinse only the second nozzle group 12". Here, the second nozzle group 12 is not the first nozzle group 11 and the other nozzle groups in the detergent circuit (second circuit system) involved. The switch positions of the third and fourth Valve arrangement are in 4 mutatis mutandis, as already described in detail switching positions of the first and second valve assembly in 3 , It is also in 4 the switching position of the first valve assembly as the switching position of the third valve assembly in 3 ,

5 zeigt den Modus „Gleichzeitiges Spülen mehrerer Düsengruppen 11, 12“, wobei die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 und gegebenenfalls auch alle übrigen Düsengruppen des Druckbalkens 1 gleichzeitig gespült werden. Hierbei befinden sich die der ersten Düsengruppe 11 zugeordneten ersten und zweiten Ventilanordnungen in ihren in 3 bereits dargestellten Schaltstellungen und die der zweiten Düsengruppe 12 zugeordneten dritten und vierten Ventilanordnungen in ihren in 4 bereits dargestellten Schaltstellungen. Anhand des mit fetter Linie dargestellten Spülmittelflusses ist ohne weiteres erkennbar, dass beide Düsengruppen 11, 12 in dem Kreislaufsystem miteinander parallelgeschaltet sind. Auch in diesem Spülmodus sind die erste und zweite Pumpe 18, 19 passiv und arbeiten nur die dritte und vierte Pumpe 20, 21. 5 shows the mode "Simultaneous flushing of several nozzle groups 11 , 12 ", wherein the first and second nozzle group 11 . 12 and optionally also all other nozzle groups of the pressure bar 1 are rinsed simultaneously. Here are the first nozzle group 11 associated first and second valve assemblies in their in 3 already shown switch positions and the second nozzle group 12 associated third and fourth valve assemblies in their in 4 already shown switch positions. On the basis of the flushing agent flow shown in bold line is readily apparent that both nozzle groups 11 . 12 are connected in parallel in the circulatory system. Also in this purge mode, the first and second pumps 18, 19 are passive and operate only the third and fourth pumps 20 . 21 ,

In den drei Modi zum Spülen nach 3, 4 und 5 kann gemäß einer Modifikation ein Wechsel der Spülrichtung erfolgen. Dazu sind die dritte und vierte Pumpe 20, 21 als Reversierpumpen mit Förderstromumkehr durch Drehrichtungswechsel des Pumpenmotors ausgebildet. Im Reversierbetrieb pumpt die dritte Pumpe 20 das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 in die erste und/oder zweite Düsengruppe 11, 12 und pumpt die vierte Pumpe 21 das Spülmittel wieder in den Spülmitteltank 15 zurück.In the three modes for rinsing after 3 . 4 and 5 can be done according to a modification, a change in the flushing direction. These are the third and fourth pump 20 . 21 designed as Reversierpumpen with flow reversal by changing the direction of rotation of the pump motor. In reversing mode, the third pump pumps 20 the rinsing agent from the detergent tank 15 in the first and / or second nozzle group 11 . 12 and the fourth pump 21 pumps the detergent back into the rinse tank 15 back.

Gemäß einer weiteren Modifikation kann in einer Betriebsart „Intensivspülen“ die Drehrichtung nur der dritten Pumpe 20 umgekehrt werden, so dass beide Pumpen 20, 21 gleichzeitig das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 in die erste und/oder zweite Düsengruppe 11, 12 pumpen. Hierbei werden Verunreinigungen, wie Tintenpartikel, durch die Inkjet-Düsen in der Düsenplatte 13 ausgestoßen. Die Sperrventile 32, 34, 36 und 38 sind beim „Intensivspülen“ geschlossen.According to a further modification, in an intensive purging mode, the direction of rotation of only the third pump 20 be reversed so that both pumps 20 . 21 at the same time the detergent from the detergent tank 15 in the first and / or second nozzle group 11, 12 pump. In this case, impurities, such as ink particles, through the inkjet nozzles in the nozzle plate 13 pushed out. The check valves 32 . 34 . 36 and 38 are closed during "intensive rinsing".

Gemäß einer weiteren Modifikation arbeitet beim Spülen nur eine der beiden Pumpen 20, 21. Es wird dabei entweder nur der Zulaufpfad oder nur der Rücklaufpfad der jeweiligen Düsengruppe oder Düsengruppen gespült. Im Fall, dass nur die dritte Pumpe 20 arbeitet, läuft diese im Reversierbetrieb. Das in der Druckkopfzuleitung jeder zu spülender Düsengruppe angeordnete Mehrwegeventil befindet sich in der Schaltstellung, in der der Durchfluss aus der Druckkopfzuleitung in die von dem Mehrwegeventil zur Spülmittelzulaufleitung führende Verbindungsleitung geschlossen ist. Im Fall, dass nur die vierte Pumpe 21 arbeitet, läuft diese nicht im Reversierbetrieb, sondern im Normalbetrieb. Das in der Druckkopfrückleitung jeder zu spülender Düsengruppe angeordnete Mehrwegeventil befindet sich in der Schaltstellung, in der der Durchfluss aus der Druckkopfrückleitung in die von dem Mehrwegeventil zur Spülmittelrücklaufleitung führende Verbindungsleitung geschlossen ist.According to another modification, only one of the two pumps operates during purging 20 . 21 , It is flushed either only the inlet path or only the return path of the respective nozzle group or nozzle groups. In the case that only the third pump 20 works, this runs in Reversierbetrieb. The multi-way valve arranged in the print head feed line of each nozzle group to be flushed is in the switching position in which the flow from the print head feed line into the connecting line leading from the multiway valve to the detergent feed line is closed. In the case that only the fourth pump 21 works, this does not run in Reversierbetrieb, but in normal operation. The multi-way valve arranged in the print head return line of each nozzle group to be flushed is in the switching position in which the flow from the print head return line into the connecting line leading from the multi-way valve to the flushing agent return line is closed.

In den 6 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei für Bauteile, welche mit Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels in den 2 bis 5 funktionsgleich sind, die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet worden sind. 6 bis 9 liegt die gleiche Blickrichtung wie 2 bis 5 zugrunde und auch bezüglich der Anordnung der Reihe von Düsengruppen (Druckköpfen) unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele voneinander nicht.In the 6 to 9 a second embodiment is shown, wherein for components which with components of the first embodiment in the 2 to 5 are functionally identical, the same reference numerals have been used there as. 6 to 9 lies the same line of sight as 2 to 5 on the basis and also with respect to the arrangement of the row of nozzle groups (printheads), the two embodiments do not differ from each other.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Tintentank 14 über die Tintenzulaufleitung 22 mit dem Zulaufverteiler 16 verbunden. In der Tintenzulaufleitung 22 sind die erste Pumpe 18 und eine Ventilanordnung angeordnet, welche ein Zulaufsperrventil 46 und ein Zulaufmehrwegeventil 47 umfasst, welches ein 3/2-Wegeventil ist. Der Rücklaufverteiler 17 ist mit dem Tintentank 14 über die Tintenrücklaufleitung 23 verbunden, in welcher die zweite Pumpe 19 und eine weitere Ventilanordnung angeordnet sind, die ein Rücklaufsperrventil 44 und ein Rücklaufmehrwegeventil 45 umfasst, das ein 3/2-Wegeventil ist. Das Zulaufmehrwegeventil 47 ist zwischen dem Zulaufsperrventil 46 und der ersten Pumpe 18 angeordnet und das Rücklaufmehrwegeventil 45 ist zwischen dem Rücklaufsperrventil 44 und der zweiten Pumpe 19 angeordnet. Die erste Pumpe 18 ist zwischen der in der Tintenzulaufleitung 22 angeordneten Ventilanordnung und dem Zulaufverteiler 16 angeordnet und die zweite Pumpe 19 ist zwischen der in der Tintenrücklaufleitung 23 angeordneten Ventilanordnung und dem Rücklaufverteiler 17 angeordnet.In the second embodiment, the ink tank 14 via the ink supply line 22 with the inlet manifold 16 connected. In the ink supply line 22 are arranged the first pump 18 and a valve arrangement, which is an inlet check valve 46 and a feed multipath valve 47, which is a 3/2-way valve. The return manifold 17 is with the ink tank 14 via the ink return line 23 connected, in which the second pump 19 and a further valve assembly are arranged, which includes a return check valve 44 and a return multipath valve 45 includes, which is a 3/2-way valve. The inlet multiway valve 47 is between the inlet check valve 46 and the first pump 18 arranged and the return multiway valve 45 is between the return check valve 44 and the second pump 19 arranged. The first pump 18 is between in the ink feed line 22 arranged valve assembly and the inlet manifold 16 and arranged the second pump 19 is between the arranged in the ink return line 23 valve assembly and the return manifold 17 arranged.

Der Spülmitteltank 15 ist über eine Spülmittelzulaufleitung 24 mit der Ventilanordnung verbunden, welche in der Tintenzulaufleitung 22 angeordnet ist. Genauer gesagt, ist die Spülmittelzulaufleitung 24 an einen Anschluss des Zulaufmehrwegeventils 47 angeschlossen. An die beiden anderen Anschlüsse des Zulaufmehrwegeventils 47 sind das Zulaufsperrventil 46 und die erste Pumpe 18 angeschlossen. Der Spülmitteltank 15 ist über die Spülmittelrücklaufleitung 25 mit der Ventilanordnung verbunden, die in der Tintenrücklaufleitung 23 angeordnet ist. Genauer gesagt, ist die Spülmittelrücklaufleitung 25 an einen Anschluss des Rücklaufmehrwegeventils 45 angeschlossen. An die beiden anderen Anschlüsse des Rücklaufmehrwegeventils 45 sind das Rücklaufsperrventil 44 und die zweite Pumpe 19 angeschlossen.The detergent tank 15 is via a detergent feed line 24 connected to the valve assembly, which in the ink supply line 22 is arranged. More specifically, the rinse medium supply line 24 is connected to a port of the inlet multiway valve 47 connected. To the two other connections of the inlet multiway valve 47 are the inlet check valve 46 and the first pump 18 connected. The detergent tank 15 is via the detergent return line 25 connected to the valve assembly disposed in the ink return line 23. More specifically, the purge return line is 25 to a connection of the return multi-way valve 45 connected. To the other two connections of the return multi-way valve 45 are the return valve 44 and the second pump 19 connected.

Von dem Zulaufverteiler 16 zweigen die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 und die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 ab. Die erste Ventilanordnung, welche nur aus dem ersten Sperrventil 32 besteht, ist über die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 mit dem Zulaufverteiler 16 und über die erste Druckkopfzuleitung 40 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 ist an den Eingang und die erste Druckkopfzuleitung 40 an den Ausgang des ersten Sperrventils 32 angeschlossen. Der Zulaufverteiler 16 ist über die dritte Ventilanordnung, welche nur aus dem dritten Sperrventil 36 besteht, mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden. An den Eingang des dritten Sperrventils 36 ist die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 angeschlossen und an den Ausgang die zweite Druckkopfzuleitung 42.From the inlet manifold 16 branch the first feed distributor branch 26 and the second Zulaufverteilerabzweigung 27 from. The first valve arrangement, which only consists of the first check valve 32 is over the first inlet manifold branch 26 with the supply manifold 16 and the first printhead supply line 40 with the first nozzle group 11 connected. The first inflow distributor branch 26 is at the input and the first print head lead 40 to the output of the first shutoff valve 32 connected. The feed distributor 16 is connected to the second nozzle group via the third valve arrangement, which consists only of the third shut-off valve 36 12 connected. To the entrance of the third shut-off valve 36 is the second feed distributor branch 27 connected to the output and the second printhead supply line 42 ,

In den Rücklaufverteiler 17 münden die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 und die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 ein. Die erste Düsengruppe 11 ist über die zweite Ventilanordnung, welche nur aus dem zweiten Sperrventil 34 besteht, mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden. An den Eingang des zweiten Sperrventils 34 ist die erste Druckkopfrückleitung 41 angeschlossen und an den Ausgang des zweiten Sperrventils 34 ist die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 angeschlossen. Die zweite Düsengruppe 12 ist über die vierte Ventilanordnung, welche nur aus dem vierten Sperrventil 38 besteht, mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden. An den Eingang des vierten Sperrventils 38 ist die zweite Druckkopfrückleitung 43 angeschlossen und an den Ausgang des vierten Sperrventils 38 ist die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 angeschlossen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel können, wie bereits mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert, außer der ersten und zweiten Düsengruppe 11, 12 weitere Düsengruppen an die Verteiler 16, 17 angeschlossen sein.In the return manifold 17 open the first return manifold opening 48 and the second return manifold orifice 49 one. The first nozzle group 11 is about the second valve assembly, which only from the second check valve 34 exists, connected to the return manifold 17. At the entrance of the second shut-off valve 34 the first printhead return line 41 is connected and to the output of the second check valve 34 is the first return manifold opening 48 connected. The second nozzle group 12 is about the fourth valve assembly, which only from the fourth check valve 38 exists with the return manifold 17 connected. At the entrance of the fourth stop valve 38 is the second printhead return 43 connected to the output of the fourth check valve 38 is the second return manifold opening 49 connected. In the second embodiment, as already explained with reference to the first embodiment, except for the first and second nozzle groups 11 . 12 additional nozzle groups to the distributors 16 . 17 be connected.

6 zeigt den Modus „Druckbetrieb“. Der Tintenfluss ist mit fetter Linie dargestellt. Das Zulaufmehrwegeventil 47 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen dem Zulaufsperrventil 46 und der ersten Pumpe 18 offen ist und der Weg zwischen der Spülmittelzulaufleitung 24 und der ersten Pumpe 18 geschlossen ist. Das Rücklaufmehrwegeventil 45 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der zweiten Pumpe 19 und dem Rücklaufsperrventil 44 offen ist und der Weg zwischen der zweiten Pumpe 19 und der Spülmittelrücklaufleitung 25 geschlossen ist. Die Sperrventile 32, 34, 36, 38, 44 und 46 befinden sich jeweils in einer Schaltstellung, in welcher der Durchflussweg in ihnen offen ist. Die erste Pumpe 18 pumpt die Tinte aus dem Tintentank 14 in den Zulaufverteiler 16. Die Tinte gelangt aus dem Zulaufverteiler 16 über das erste und dritte Sperrventil 32, 36 in die Düsengruppen 11, 12 und aus diesen über das zweite und vierte Sperrventil 34, 38 in den Rücklaufverteiler 17. Die zweite Pumpe 19 pumpt die Tinte aus dem Rücklaufverteiler 17 in den Tintentank 14 zurück. Innerhalb des Kreislaufsystems der Tinte sind die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe und die zeichnerisch nicht mit dargestellten weiteren Düsengruppen des Druckbalkens 1 miteinander parallelgeschaltet. 6 shows the mode "printing operation". The ink flow is shown in bold line. The inlet multiway valve 47 is in a switching position in which the path between the inlet check valve 46 and the first pump 18 is open and the way between the detergent feed line 24 and the first pump 18 closed is. The return multi-way valve 45 is in a switching position in which the path between the second pump 19 and the return stop valve 44 is open and the way between the second pump 19 and the detergent return line 25 closed is. The check valves 32, 34, 36, 38, 44 and 46 are each in a switching position in which the flow path is open in them. The first pump 18 pumps the ink from the ink tank 14 into the feed manifold 16 , The ink comes out of the feed distributor 16 via the first and third shut-off valve 32 . 36 into the nozzle groups 11 . 12 and from these via the second and fourth check valve 34 . 38 in the return manifold 17 , The second pump 19 pumps the ink from the return manifold 17 in the ink tank 14 back. Within the circulatory system of the ink, the first nozzle group and the second nozzle group and the other nozzle groups of the pressure beam 1 not shown in the drawing are connected in parallel with each other.

7 zeigt den Modus „Spülen ausschließlich der ersten Düsengruppe 11“. Hierbei ist das Zulaufmehrwegeventil 47 in eine Schaltstellung geschaltet, in welcher der Weg von der Spülmittelzulaufleitung 24 zur ersten Pumpe 18 offen ist. Das Rücklaufmehrwegeventil 45 ist in eine Schaltstellung geschaltet, in welcher der Weg von der Tintenrücklaufleitung 23 in die Spülmittelrücklaufleitung 25 offen ist. Die Sperrventile 36, 38, 44 und 46 sind geschlossen und die Sperrventile 32 und 34 sind offen. Die erste Pumpe 18 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 über das Zulaufmehrwegeventil 47 in den Zulaufverteiler 16 und über letzteren und das erste Sperrventil 32 (erste Ventilanordnung) in die erste Düsengruppe 11. Dabei gelangt das Spülmittel aus dem Zulaufverteiler 16 über die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 nicht in die zweite Düsengruppe 12, weil das dritte Sperrventil 36 (dritte Ventilanordnung) einen solchen Spülmittelfluss blockiert. Das Spülmittel aus der ersten Düsengruppe 11 gelangt über die erste Druckkopfrückleitung 41, in welche das zweite Sperrventil 34 (zweite Ventilanordnung) integriert ist, in den Rücklaufverteiler 17. Die zweite Pumpe 19 pumpt das Spülmittel aus dem Rücklaufverteiler 17 über das Rücklaufmehrwegeventil 45 in den Spülmitteltank 15 zurück. Das Spülmittel wird in diesem Modus somit von denselben Pumpen 18, 19 umgewälzt wie im Modus „Druckbetrieb“ die Tinte. 7 shows the mode "purge only the first nozzle group 11". Here is the inlet multiway valve 47 switched to a switching position in which the path from the detergent supply line 24 to the first pump 18 is open. The return multi-way valve 45 is switched to a switching position in which the path from the ink return line 23 in the detergent return line 25 is open. The check valves 36 . 38 . 44 and 46 are closed and the check valves 32 and 34 are open. The first pump 18 pumps the detergent out of the detergent tank 15 via the inlet multiple-way valve 47 in the inlet manifold 16 and via the latter and the first check valve 32 (first valve arrangement) into the first nozzle group 11 , The flushing agent passes from the inlet manifold 16 via the second feed distributor branch 27 not in the second nozzle group 12 because the third check valve 36 (third valve arrangement) blocks such a flushing agent flow. The rinsing agent from the first nozzle group 11 passes over the first print head return 41 , in which the second check valve 34 (second valve assembly) is integrated in the return manifold 17 , The second pump 19 pumps the detergent out of the return manifold 17 via the return multiway valve 45 back to the detergent tank 15. The rinsing agent is thus circulated in this mode by the same pumps 18, 19 as the ink in the mode "printing".

8 zeigt den Modus „Spülen ausschließlich der zweiten Düsengruppe 12“. Hierbei sind die Sperrventile 32, 34, 44 und 46 geschlossen und die Sperrventile 36 und 38 offen. Die Schaltstellungen der Mehrwegeventile 45, 47 sind die gleichen wie beim Modus in 7. Anhand des mit fetter Linie verdeutlichtem Spülmittelflusses ist erkennbar, dass nur die zweite Düsengruppe 12 in das Kreislaufsystem (zweites Kreislaufsystem) des Spülmittels eingebunden ist. 8th shows the mode "purge only the second nozzle group 12". Here are the check valves 32 . 34 . 44 and 46 closed and the check valves 36 and 38 open. The switching positions of the multi-way valves 45 . 47 are the same as in the mode in 7 , It can be seen that only the second nozzle group is shown on the basis of the flushing agent flow which is illustrated with a bold line 12 is integrated into the circulatory system (second circulation system) of the rinsing agent.

9 zeigt den Modus „Spülen der ersten Düsengruppe 11 und gleichzeitig der zweiten Düsengruppe 12“. In diesem Modus können auch sämtliche weitere Düsengruppen des Druckwerkes 1, die zeichnerisch nicht mit dargestellt sind, gespült werden. Die Sperrventile 32, 34, 36 und 38 sind offen und die Sperrventile 44 und 46 sind geschlossen. 9 shows the mode "Rinse the first nozzle group 11 and at the same time the second nozzle group 12 ". In this mode, all other nozzle groups of the printing unit 1, which are not shown in the drawing, be rinsed. The check valves 32, 34, 36 and 38 are open and the check valves 44 and 46 are closed.

Die Schaltstellungen der Mehrwegeventile 45 und 47 entsprechen deren Schaltstellungen in den 7 und 8. Anhand des mit fetter Linie hervorgehobenen Spülmittelflusses ist ersichtlich, dass die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 in dem Kreislaufsystem miteinander parallelgeschaltet sind.The switching positions of the multi-way valves 45 and 47 correspond to their switching positions in the 7 and 8th , It can be seen from the rinse aid flow highlighted in a bold line that the first and second nozzle group 11 . 12 are connected in parallel in the circulatory system.

Bei allen beschriebenen Modi zum Spülen kann der Spülvorgang automatisiert durch die Steuerung 10 ausgelöst werden, wenn der Steuerung 10 von dem Inspektionssystem 9 ein Signal dazu gegeben worden ist, nachdem das Inspektionssystem 9 im Druckbild Fehler festgestellt hat, mit deren Positionen die Positionen der dann zu spülenden Düsengruppen korrespondieren.In all the modes described for purging, purging may be automatically initiated by the controller 10 when the controller 10 from the inspection system 9 a signal has been given after the inspection system 9 has found errors in the printed image, with whose positions correspond to the positions of the then to be purged nozzle groups.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1-61-6
Druckbalkenpressure beam
77
Transportzylindertransport cylinder
88th
Inkjetstationinkjet station
99
Inspektionssysteminspection system
1010
Steuerungcontrol
1111
erste Düsengruppefirst nozzle group
1212
zweite Düsengruppesecond nozzle group
1313
Düsenplattenozzle plate
1414
Tintentankink tank
1515
Spülmitteltankdetergent tank
1616
Zulaufverteilerinflow distributor
1717
RücklaufverteilerReturn manifold
1818
erste Pumpefirst pump
1919
zweite Pumpesecond pump
2020
dritte Pumpethird pump
2121
vierte Pumpefourth pump
2222
TintenzulaufleitungInk supply line
2323
TintenrücklaufleitungInk return line
2424
SpülmittelzulaufleitungDetergent supply line
2525
SpülmittelrücklaufleitungDetergent return line
2626
erste Zulaufverteilerabzweigungfirst inlet manifold branch
2727
zweite Zulaufverteilerabzweigungsecond inlet manifold branch
2828
erste Verbindungsleitungfirst connection line
2929
zweite Verbindungsleitungsecond connection line
3030
dritte Verbindungsleitungthird connection line
3131
vierte Verbindungsleitungfourth connection line
3232
erstes Sperrventilfirst shut-off valve
3333
erstes Mehrwegeventilfirst multi-way valve
3434
zweites Sperrventilsecond shut-off valve
3535
zweites Mehrwegeventilsecond multi-way valve
3636
drittes Sperrventilthird check valve
3737
drittes Mehrwegeventilthird multi-way valve
3838
viertes Sperrventilfourth shut-off valve
3939
viertes Mehrwegeventilfourth multiway valve
4040
erste Druckkopfzuleitungfirst printhead supply line
4141
erste Druckkopfrückleitungfirst printhead return
4242
zweite Druckkopfzuleitungsecond printhead supply line
4343
zweite Druckkopfrückleitungsecond printhead return
4444
RücklaufsperrventilReturn valve
4545
RücklaufmehrwegeventilReturn manifold valve
4646
ZulaufsperrventilInlet check valve
4747
ZulaufmehrwegeventilIntake manifold valve
4848
erste Rücklaufverteilereinmündungfirst return manifold opening
4949
zweite Rücklaufverteilereinmündungsecond return manifold opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19743804 A1 [0002]DE 19743804 A1 [0002]

Claims (7)

Vorrichtung für den Inkjet-Druck, umfassend einen Druckbalken (1-6) mit - einer ersten Düsengruppe (11), - mindestens einer zweiten Düsengruppe (12), - einem gemeinsamen Tintentank (14) für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12) und - einem gemeinsamen Spülmitteltank (15) für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12), wobei Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe (11) und der zweiten Düsengruppe (12) mit dem Spülmitteltank (15) vorhanden sind.Apparatus for inkjet printing, comprising a pressure bar (1-6) with a first nozzle group (11), at least one second nozzle group (12), - A common ink tank (14) for the first nozzle group (11) and the second nozzle group (12) and - A common detergent tank (15) for the first nozzle group (11) and the second nozzle group (12), wherein means for selectively connecting the first nozzle group (11) and the second nozzle group (12) with the detergent tank (15) are present. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum wahlweisen Verbinden Ventile mit - ersten Schaltstellungen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die erste Düsengruppe (11) verbunden ist und die zweite Düsengruppe (12) nicht verbunden ist, und - zweiten Schaltstellungen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die zweite Düsengruppe (12) verbunden ist und die erste Düsengruppe (11) nicht verbunden ist, umfassen.Device after Claim 1 wherein the means for selectively connecting valves having - first switching positions in which with the detergent tank (15) the first nozzle group (11) is connected and the second nozzle group (12) is not connected, and - second switching positions, in which with the detergent tank (15) the second nozzle group (12) is connected and the first nozzle group (11) is not connected. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ventile dritte Schaltstellungen aufweisen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die erste Düsengruppe (11) und gleichzeitig die zweite Düsengruppe (12) verbunden sind.Device after Claim 2 wherein the valves have third switching positions, in which with the detergent tank (15), the first nozzle group (11) and at the same time the second nozzle group (12) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ventile Sperrventile (32, 34, 36, 38, 44, 46) umfassen.Device after Claim 2 or 3 wherein the valves include check valves (32, 34, 36, 38, 44, 46). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ventile Mehrwegeventile (33, 35, 37, 39, 45, 47) umfassen.Device according to one of Claims 2 to 4 wherein the valves comprise multi-way valves (33, 35, 37, 39, 45, 47). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei in den ersten Schaltstellungen der Spülmitteltank (15) und die erste Düsengruppe (11) Bestandteile eines ersten Kreislaufsystems sind, in dem ein Spülmittel umgewälzt wird.Device according to one of Claims 2 to 5 , In the first switching positions, the detergent tank (15) and the first nozzle group (11) are components of a first circulation system, in which a rinsing agent is circulated. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei in den zweiten Schaltstellungen der Spülmitteltank (15) und die zweite Düsengruppe (12) Bestandteile eines zweiten Kreislaufsystems sind, in dem das Spülmittel umgewälzt wird.Device according to one of Claims 2 to 6 In the second switching positions, the detergent tank (15) and the second nozzle group (12) are components of a second circulation system in which the detergent is circulated.
DE102017205273.2A 2017-03-29 2017-03-29 Device for inkjet printing Withdrawn DE102017205273A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205273.2A DE102017205273A1 (en) 2017-03-29 2017-03-29 Device for inkjet printing
EP18155024.5A EP3381696B1 (en) 2017-03-29 2018-02-05 Device for inkjet printing
JP2018001140U JP3216588U (en) 2017-03-29 2018-03-28 Inkjet printing equipment
CN201810269660.8A CN108688329B (en) 2017-03-29 2018-03-29 Apparatus for ink jet printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205273.2A DE102017205273A1 (en) 2017-03-29 2017-03-29 Device for inkjet printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205273A1 true DE102017205273A1 (en) 2018-10-04

Family

ID=61163525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205273.2A Withdrawn DE102017205273A1 (en) 2017-03-29 2017-03-29 Device for inkjet printing

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3381696B1 (en)
JP (1) JP3216588U (en)
CN (1) CN108688329B (en)
DE (1) DE102017205273A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315854A (en) * 2019-07-22 2019-10-11 联峰钢铁(张家港)有限公司 A kind of coating jetting device for making number

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607237A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-18 Contraves Gmbh, 8013 Haar Ink jet printer
DE19743804A1 (en) 1997-10-02 1999-04-08 Politrust Ag Large format printing using ink-jet printer
US6367907B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-09 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for flushing ink tubes
US20060250437A1 (en) * 2005-10-11 2006-11-09 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing flooded ink from a printhead using a disposable sheet
US20080100660A1 (en) * 2004-12-23 2008-05-01 Imaje S.A. Print Head Cleaning
US20110193919A1 (en) * 2008-10-12 2011-08-11 Kwang Choon Chung Ink jet printer module and printer using the same
US20120249675A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Loyd John C Printhead maintenance station including station backflush

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3551410B2 (en) * 1999-03-01 2004-08-04 武藤工業株式会社 Inkjet printer
AUPR399301A0 (en) * 2001-03-27 2001-04-26 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method(ART106)
CN1201935C (en) * 2003-07-09 2005-05-18 陈亿善 Spray drewing machine nozzle ink pressing and cleaning system
CN200977758Y (en) * 2006-10-18 2007-11-21 梁健 Synchronization two-sided digital printing machine
KR20080107217A (en) * 2007-06-05 2008-12-10 삼성전자주식회사 Nozzle chip cleaning device for ink jet printer and ink jet printer with same
GB2455775B (en) * 2007-12-21 2012-07-18 Linx Printing Tech Inkjet printer and flow restriction system therefor
JP5042087B2 (en) * 2008-03-18 2012-10-03 富士フイルム株式会社 Control apparatus and control method for droplet discharge head
WO2009157139A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 株式会社マスターマインド Printing device
JP5274172B2 (en) * 2008-09-17 2013-08-28 株式会社日立産機システム Inkjet recording device
JP5921136B2 (en) * 2011-10-21 2016-05-24 キヤノン株式会社 Ink jet recording apparatus and logistics ink discharge method
EP2864124B1 (en) * 2012-06-26 2020-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media guide
JP6135139B2 (en) * 2013-01-17 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 Liquid ejection device
CN103101318B (en) * 2013-01-30 2015-07-08 常俊环 Ink circulation stirring device of large-character inkjet printer
CN203293690U (en) * 2013-05-30 2013-11-20 杭州杰特电子科技有限公司 Stirring and automatic cleaning system of white ink large-character inkjet printer
JP6323655B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-16 セイコーエプソン株式会社 Liquid ejecting head, liquid ejecting head unit, liquid ejecting line head, and liquid ejecting apparatus
JP6382007B2 (en) * 2014-07-18 2018-08-29 エスアイアイ・プリンテック株式会社 Inkjet head maintenance method, liquid jet recording apparatus, and maintenance apparatus
DE102016204221A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit of a sheet-fed printing machine
CN204605198U (en) * 2015-05-05 2015-09-02 北京康迪光电子股份有限公司 A kind of small characters ink jet numbering machine ink system
DE102016212744A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digital press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607237A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-18 Contraves Gmbh, 8013 Haar Ink jet printer
DE19743804A1 (en) 1997-10-02 1999-04-08 Politrust Ag Large format printing using ink-jet printer
US6367907B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-09 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for flushing ink tubes
US20080100660A1 (en) * 2004-12-23 2008-05-01 Imaje S.A. Print Head Cleaning
US20060250437A1 (en) * 2005-10-11 2006-11-09 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing flooded ink from a printhead using a disposable sheet
US20110193919A1 (en) * 2008-10-12 2011-08-11 Kwang Choon Chung Ink jet printer module and printer using the same
US20120249675A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Loyd John C Printhead maintenance station including station backflush

Also Published As

Publication number Publication date
JP3216588U (en) 2018-06-07
CN108688329A (en) 2018-10-23
EP3381696B1 (en) 2021-04-07
EP3381696A1 (en) 2018-10-03
CN108688329B (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004969T2 (en) LIQUID JET PRESSURE.
DE102007047703B4 (en) valve device
BE1017612A5 (en) INKJET PRINTING DEVICE.
DE102009020702A1 (en) Printing system for printing on bottles or similar containers and printing device or machine with such a printing system
EP3263348B1 (en) Pressure nozzle compensation by means of divergent pressure nozzles
DE102010037829A1 (en) Printing element for ink printing apparatus e.g. color printer, has printing unit which is laid over print material at operating position and laid besides a transport unit at parking position
DE2005548A1 (en)
DE60016463T2 (en) FLUID CONTROL VALVE AND PLATE WITH A FILTER
DE102017218930A1 (en) Sheet transport element of a printing machine
EP1041325B1 (en) Valve assembly
DE102013010318A1 (en) Powder device for a printing machine
DE102018120913A1 (en) FLUID DESIGN FOR RECIRCULATION IN INK JET PRESSURE HEADS HIGH PACKAGE DENSITY
EP3381696B1 (en) Device for inkjet printing
EP3335812A1 (en) Cooling system for cooling rolling stock
DE2458104C3 (en) Valve support plate for a sample injection printing device
EP1991791B1 (en) Valve bank comprising a safety valve
DE602004002152T2 (en) ink-jet head
DE102007047554B3 (en) Method for cleaning the apertures of pressure masks comprises using a nozzle head for at least one part of the apertures
DE4216423A1 (en) Printing unit washing device for printing machines
DE69706751T2 (en) Droplet generator fed at the top
DE2657586A1 (en) Pressure surge suppression unit for ink jet printer - has Tesla valve positioned where ink feed channel enters spray head
DE10347590B3 (en) Distribution module for valve batteries has feed channel sector and two pre-control feed channel sectors able to be coupled to battery
DE3200416A1 (en) MULTIPLE CONTROL VALVE ARRANGEMENT
EP1251283B1 (en) Kit for making a fluid control device
DE102006014990B4 (en) Spray dampening unit for printing machines and method for cleaning the at least one nozzle of a spray dampening unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee