[go: up one dir, main page]

DE102010011791A1 - Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston - Google Patents

Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston Download PDF

Info

Publication number
DE102010011791A1
DE102010011791A1 DE201010011791 DE102010011791A DE102010011791A1 DE 102010011791 A1 DE102010011791 A1 DE 102010011791A1 DE 201010011791 DE201010011791 DE 201010011791 DE 102010011791 A DE102010011791 A DE 102010011791A DE 102010011791 A1 DE102010011791 A1 DE 102010011791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
memory
spring
piston
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010011791
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl.-Ing. Mosler Christian
Dr.Ing. Rieger Karl-Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010011791 priority Critical patent/DE102010011791A1/en
Publication of DE102010011791A1 publication Critical patent/DE102010011791A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The active spring- or damping device (1) has a hydraulic piston-cylinder-element (2) which has a piston (3), a cylinder (4) and a piston rod (5) that is connected with the piston. The piston in the cylinder separates a working chamber (6) by another working chamber (7). The former working chamber is hydraulically connected with a balancing storage (9) over a control unit (8). The latter working chamber is hydraulically connected with the former working chamber over another control unit (12). An independent claim is also included for a method for operating a spring- or damping device for supporting a wheel or axle of a vehicle body of a vehicle, particularly a road vehicle.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung zum Abstützen eines Rads oder einer Achse an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere eines Straßenfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit wenigstens einer solchen Feder- und/oder Dämpfereinrichtung ausgestattetes Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Feder- und/oder Dämpfereinrichtung.The present invention relates to an active spring and / or damper device for supporting a wheel or axle on a vehicle body, in particular a road vehicle. The invention also relates to a vehicle equipped with at least one such spring and / or damper device. Furthermore, the present invention relates to a method for operating such a spring and / or damper device.

Aus der DE 39 02 743 C1 ist eine aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung bekannt, die ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat aufweist, das einen Kolben, einen Zylinder und eine mit dem Kolben verbundene und aus dem Zylinder herausgeführte Kolbenstange umfasst. Der Kolben trennt im Zylinder einen ersten Arbeitsraum von einem zweiten Arbeitsraum. Bei der bekannten Feder- und/oder Dämpfereinrichtung sind beide Arbeitsräume jeweils über eine einstellbare Drossel mit jeweils einem Druckspeicher verbunden. Ferner sind beide Arbeitsräume über eine Steuerventilanordnung mit einer hydraulischen Fördereinrichtung und über einen Rücklauf mit einem Hydraulikmittelreservoir verbunden.From the DE 39 02 743 C1 An active spring and / or damper device is known which comprises a hydraulic piston-cylinder unit comprising a piston, a cylinder and a piston rod connected to the piston and guided out of the cylinder. The piston separates in the cylinder a first working space of a second working space. In the known spring and / or damper both working chambers are each connected via an adjustable throttle, each with a pressure accumulator. Furthermore, both work spaces are connected via a control valve arrangement with a hydraulic conveyor and via a return to a hydraulic fluid reservoir.

Aus der EP 2 039 582 A2 ist eine andere aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung bekannt, bei der eine Fördereinrichtung beide Arbeitsräume simultan mit Druck beaufschlagt, wobei beide Arbeitsräume über separate Steuerventile unabhängig voneinander in das Reservoir entlastbar sind.From the EP 2 039 582 A2 is another active spring and / or damper device is known in which a conveyor both working chambers simultaneously applied with pressure, both working chambers via separate control valves are relieved independently of each other in the reservoir.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung bzw. für ein damit ausgestattetes Fahrzeug bzw. für ein zugehöriges Betriebsverfahren eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen reduzierten Energieverbrauch auszeichnet.The present invention is concerned with the problem of providing for an active spring and / or damper device or for a vehicle equipped therewith or for an associated operating method, an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by a reduced energy consumption.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This problem is solved according to the invention by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer aktiven Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, bei welcher der erste Arbeitsraum über eine erste Steuereinrichtung mit einem, insbesondere hydropneumatischen, Ausgleichsspeicher verbunden ist, bei welcher der zweite Arbeitsraum über eine zweite Steuereinrichtung mit dem ersten Arbeitsraum hydraulisch verbunden ist, bei welcher eine mit einem Elektromotor antriebsverbundene hydraulische Fördereinrichtung saugseitig mit dem Ausgleichsspeicher und druckseitig mit dem zweiten Arbeitsraum hydraulisch verbunden ist und bei welcher der erste Arbeitsraum über eine zum ersten Arbeitsraum sperrende und zum zweiten Arbeitsraum öffnende Rückschlagsperreinrichtung mit dem zweiten Arbeitsraum hydraulisch verbunden ist, den zweiten Arbeitsraum mit einem hydropneumatischen Dynamikspeicher hydraulisch zu koppeln.The invention is based on the general idea, in an active spring and / or damper device, wherein the first working space is connected via a first control device with a, in particular hydropneumatic, balance memory, wherein the second working space via a second control device with the first working space is hydraulically connected, in which a drive connected to an electric motor hydraulic conveyor is hydraulically connected on the suction side with the balance memory and pressure side with the second working space and in which the first working space via a first working space blocking and the second working space opening non-return device with the second working space hydraulically connected is to hydraulically couple the second working space with a hydropneumatic dynamic accumulator.

Durch die hydraulische Kopplung des zweiten Arbeitsraums mit einem solchen hydropneumatischen Dynamikspeicher ist es möglich, zu Beginn einer Kurvenfahrt den Dynamikspeicher zumindest bei der jeweiligen kurvenäußeren Feder- und/oder Dämpfereinrichtung soweit aufzuladen, bis ein Wankmoment des Fahrzeugs ausgeglichen ist. Mit anderen Worten, der Dynamikspeicher wird soweit aufgeladen, bis das Fahrzeug in der Kurve horizontal ausgerichtet ist. Sobald dieser Ausgleich stattgefunden hat, kann die Fördereinrichtung ausgeschaltet werden und die Steuereinrichtungen können geschlossen bzw. stromlos geschaltet werden. Mit anderen Worten, die elektrischen Energieverbraucher der aktiven Feder- und/oder Dämpfereinrichtung werden während der Kurvenfahrt ausgeschaltet, so dass sie keinen elektrischen Strom und somit keine elektrische Energie verbrauchen. Dies führt beim Fahrzeug insgesamt zu einem reduzierten Energieverbrauch. Gleichzeitig gewährleistet der aufgeladene Dynamikspeicher einen ausreichenden Fahrkomfort, da er als Feder für das Hydraulikvolumens des zweiten Arbeitsraums dient. Über die mit der Rückschlagsperreinrichtung realisierten Kopplung der beiden Arbeitsräume wirkt der Dynamikspeicher auch als Feder für den ersten Arbeitsraum. Insgesamt ermöglicht die hier vorgestellte Feder- und/oder Dämpfereinrichtung ein komfortables Durchfahren von Kurven bei reduziertem Energieverbrauch.Due to the hydraulic coupling of the second working space with such a hydropneumatic dynamic accumulator, it is possible at the beginning of cornering to charge the dynamic accumulator at least at the respective outer spring and / or damper device until a rolling moment of the vehicle is compensated. In other words, the dynamics memory is charged until the vehicle is horizontally aligned in the curve. Once this compensation has taken place, the conveyor can be turned off and the control devices can be closed or de-energized. In other words, the electrical energy consumers of the active spring and / or damper device are turned off during cornering so that they consume no electric current and thus no electrical energy. Overall, this leads to a reduced energy consumption in the vehicle. At the same time, the supercharged dynamic accumulator ensures sufficient ride comfort, since it serves as a spring for the hydraulic volume of the second working space. The dynamic accumulator also acts as a spring for the first working chamber via the coupling of the two working chambers realized with the non-return device. Overall, the spring and / or damper device presented here allows comfortable driving through curves with reduced energy consumption.

Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Fördereinrichtung so ausgestaltet sein, dass bei ausgeschaltetem Elektromotor eine entgegen der Förderrichtung der Fördereinrichtung orientierte, durch die Fördereinrichtung hindurch geführte Rückströmung die Fördereinrichtung antreiben. Die Fördereinrichtung treibt dann den Elektromotor an, der für diesen Fall so ausgestaltet ist, dass er als Generator betrieben bzw. geschaltet werden kann. Sofern also bei ausgeschaltetem Elektromotor eine die Fördereinrichtung entgegen deren Förderrichtung durchströmende Rückströmung im Hydrauliksystem der Feder- und/oder Dämpfereinrichtung entsteht, kann damit der Elektromotor als Generator betrieben werden, um elektrischen Strom zu erzeugen. Dieser kann beispielsweise einer Fahrzeugbatterie zugeführt werden, um diese aufzuladen. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform in Verbindung mit einem Fahrzeug, das einen Hybridantrieb mit Elektromotor oder nur einen Elektroantrieb aufweist. Kommt es während der weiter oben beschriebenen Kurvenfahrt zu einem Druckanstieg im zweiten Arbeitsraum führt dies zu besagter Rückströmung, die zur Generierung elektrischer Energie genutzt werden kann. Ferner kommt es am Ende der Kurvenfahrt, wenn das Wankmoment abnimmt, zu einer Entspannung des Dynamikspeichers, was ebenfalls zu einer Rückströmung durch die Fördereinrichtung führt, wodurch die Energie, die zum Aufladen des Dynamikspeichers aufgebracht werden musste, zu einem großen Teil wieder rückgewonnen werden kann. Im Idealfall kann die Horizontierung des Fahrzeugs in der Kurvenfahrt weitgehend energieneutral realisiert werden.According to a particularly advantageous embodiment, the conveying device can be configured such that, when the electric motor is switched off, a return flow directed counter to the conveying direction of the conveying device and driven through the conveying device drives the conveying device. The conveyor then drives the electric motor, which is designed for this case so that it can be operated or switched as a generator. If, therefore, when the electric motor is switched off, a flow direction through which the conveying direction flows is formed in the hydraulic system of the spring and / or damper device, then the electric motor can be operated as a generator in order to generate electric current. This can for example be supplied to a vehicle battery to charge it. This embodiment is particularly advantageous in connection with a vehicle which has a hybrid drive with electric motor or only an electric drive. Does it come during the turning described above to a Pressure increase in the second working space leads to this backflow, which can be used to generate electrical energy. Further, at the end of cornering, as the roll torque decreases, the dynamic accumulator relaxes, which also results in a backflow through the conveyor, which allows the energy needed to charge the dynamic accumulator to be largely recovered , Ideally, the leveling of the vehicle in cornering can be realized largely energy-neutral.

Der Dynamikspeicher benötigt im Unterschied zum Ausgleichsspeicher nur ein vergleichsweise kleines Volumen. Hierdurch ist er zum einen hochdynamisch, also kurzzeitig aufladbar und entladbar. Ferner steigt die Federkennlinie dieses Dynamikspeichers mit zunehmendem Druck progressiv an, was der Förderkennlinie des Elektromotors, die mit zunehmendem Gegendruck eine abnehmende Förderleistung besitzt, vorteilhaft entgegenkommt und insbesondere die Verwendung eines vergleichsweise kleinen Elektromotors ermöglicht.The dynamic memory requires, in contrast to the equalization memory only a relatively small volume. As a result, he is on the one hand highly dynamic, so briefly rechargeable and dischargeable. Furthermore, the spring characteristic of this dynamic accumulator increases progressively with increasing pressure, which advantageously accommodates the delivery characteristic of the electric motor, which has a decreasing delivery rate as the counterpressure increases, and in particular allows the use of a comparatively small electric motor.

Zweckmäßig kann die Fördereinrichtung saugseitig über eine Rückschlagsperreinrichtung hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher verbunden sein, die zum Ausgleichsspeicher sperrt und zur Fördereinrichtung öffnet. Zusätzlich oder alternativ kann die Fördereinrichtung saugseitig über eine Drossel, insbesondere über eine steuerbare Drossel, hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher verbunden sein. Die Rückschlagsperreinrichtung ermöglicht eine ungestörte Ansaugung des Hydraulikmittels. Die Drossel verhindert eine ungehemmte Rückströmung, wodurch eine störende Wechselwirkung mit dem Ausgleichsspeicher bzw. mit dem Hydraulikdruck im Ausgleichsspeicher vermieden werden kann.Appropriately, the conveyor may be hydraulically connected via a non-return device to the accumulation memory on the suction side, which blocks to the balance memory and opens to the conveyor. In addition or as an alternative, the delivery device can be hydraulically connected to the compensation reservoir via a throttle, in particular via a controllable throttle. The non-return device allows undisturbed suction of the hydraulic fluid. The throttle prevents an unrestrained return flow, whereby a disturbing interaction with the balance memory or with the hydraulic pressure in the balance memory can be avoided.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Fördereinrichtung druckseitig über ein Überdruckventil hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher verbunden sein, das zum Ausgleichsspeicher unterhalb eines vorbestimmten Maximaldrucks sperrt und oberhalb des Maximaldrucks öffnet und das zur Fördereinrichtung sperrt. Auf diese Weise kann ein unzulässig hoher Druckanstieg im Hydrauliksystem der Feder- und/oder Dämpfereinrichtung vermieden werden.In accordance with an advantageous embodiment, the delivery device can be hydraulically connected to the compensation reservoir via a pressure relief valve which blocks the compensation reservoir below a predetermined maximum pressure and opens above the maximum pressure and blocks the delivery device. In this way, an impermissibly high pressure rise in the hydraulic system of the spring and / or damper device can be avoided.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Dynamikspeicher über eine Rückschlagsperreinrichtung, die zum zweiten Arbeitsraum öffnet und zum Dynamikspeicher sperrt, sowie über eine dazu parallele Drossel, insbesondere eine steuerbare Drossel, mit dem zweiten Arbeitsspeicher hydraulisch verbunden sein. Durch diese Verschaltung ist der Dynamikspeicher von den dynamischen Steuervorgängen der Steuereinrichtungen entkoppelt, während er selbst bei deaktivierten Steuereinrichtungen dynamische Druckausgleiche ermöglicht.According to another advantageous embodiment, the dynamic accumulator can be hydraulically connected via a non-return device, which opens to the second working chamber and blocks the dynamic accumulator, and via a parallel throttle, in particular a controllable throttle, with the second main memory. Through this interconnection, the dynamic memory is decoupled from the dynamic controls of the controllers, while allowing dynamic pressure equalization even with deactivated controllers.

Alternativ kann die Fördereinrichtung über einen Druckpfad, der eine zum zweiten Arbeitsraum öffnende und zur Fördereinrichtung sperrende Rückschlagsperreinrichtung enthält, hydraulisch mit dem zweiten Arbeitsraum verbunden sein. Gleichzeitig kann der Dynamikspeicher über einen Aufladepfad an den Druckpfad zwischen dem zweiten Arbeitsraum und der Rückschlagsperreinrichtung hydraulisch angeschlossen sein und über einen Entladepfad an den Druckpfad zwischen Fördereinrichtung und Rückschlagsperreinrichtung hydraulisch angeschlossen sein. Der Entladepfad enthält dann eine weitere Rückschlagsperreinrichtung, die zur Fördereinrichtung öffnet und zum Dynamikspeicher sperrt. Bei dieser Bauform kann der Dynamikspeicher ungedrosselt aufgeladen werden, so dass die Aufladung zu Beginn der Kurvenfahrt in besonders kurzer Zeit, also mit hoher Dynamik realisierbar ist.Alternatively, the conveying device can be hydraulically connected to the second working space via a pressure path which contains a non-return blocking device which opens to the second working space and blocks the conveying device. At the same time, the dynamic accumulator can be hydraulically connected via a charging path to the pressure path between the second working space and the non-return device and hydraulically connected via a discharge path to the pressure path between the conveyor and non-return device. The discharge path then contains a further non-return device, which opens to the conveyor and locks to the dynamics memory. In this design, the dynamics memory can be charged unthrottled, so that the charge at the beginning of cornering in a particularly short time, so with high dynamics is feasible.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematischIt show, each schematically

1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer aktiven Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, 1 a greatly simplified schematic diagram of an active spring and / or damper device,

2 eine andere Darstellung der Feder- und/oder Dämpfereinrichtung aus 1, 2 another view of the spring and / or damper device 1 .

35 Ansichten wie in 2, jedoch bei anderen Ausführungsformen der Feder- und/oder Dämpfereinrichtung. 3 - 5 Views like in 2 but in other embodiments of the spring and / or damper device.

Entsprechend den 15 umfasst eine aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 1, die im Folgenden auch verkürzt als Einrichtung 1 bezeichnet wird, ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat 2, das einen Kolben 3, einen Zylinder 4 und eine Kolbenstange 5 aufweist. Die Kolbenstange 5 ist mit dem Kolben 3 verbunden und aus dem Zylinder 4 herausgeführt. Der Kolben 3 trennt im Zylinder 4 einen ersten Arbeitsraum 6 von einem zweiten Arbeitsraum 7. Die Kolbenstange 5 ist durch den zweiten Arbeitsraum 7 aus dem Zylinder 4 herausgeführt. Folglich besitzt der Kolben 3 im zweiten Arbeitsraum 7 eine kleinere Druckfläche als im ersten Arbeitsraum 6.According to the 1 - 5 includes an active spring and / or damper device 1 , which is also shortened below as an institution 1 is referred to, a hydraulic piston-cylinder unit 2 that has a piston 3 , a cylinder 4 and a piston rod 5 having. The piston rod 5 is with the piston 3 connected and out of the cylinder 4 led out. The piston 3 separates in the cylinder 4 a first workroom 6 from a second workroom 7 , The piston rod 5 is through the second workspace 7 out of the cylinder 4 led out. Consequently, the piston has 3 in the second workspace 7 a smaller pressure surface than in the first working space 6 ,

Die Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 1 dient zum Abstützen eines Rads oder einer Achse an einem Fahrzeugaufbau eines Fahrzeugs, bei dem es sich bevorzugt um ein Straßenfahrzeug handelt. Zweckmäßig ist dabei das Rad bzw. die Achse mit dem Zylinder 4 verbunden, während der Fahrzeugaufbau mit der Kolbenstange 5 verbunden ist.The spring and / or damper device 1 serves to support a wheel or axle on a vehicle body of a vehicle, which is preferably a road vehicle. Appropriately, the wheel or the axis with the cylinder 4 connected while the vehicle body with the piston rod 5 connected is.

Der erste Arbeitsraum 6 ist über eine erste Steuereinrichtung 8 mit einem Ausgleichsspeicher 9 hydraulisch verbunden. Der Ausgleichsspeicher 9 ist vorzugsweise als hydropneumatischer Ausgleichsspeicher 9 ausgestaltet. Zur Umgehung der ersten Steuereinrichtung 8 in einer Richtung ist ein Bypass 10 vorgesehen, der ein Rückschlagsperrventil 11 enthält, das zum ersten Arbeitsraum 6 öffnet und zum Arbeitsspeicher 9 sperrt. Somit ist ein Hydraulikstrom vom ersten Arbeitsspeicher 6 zum Ausgleichsspeicher 9 nur durch die erste Steuereinrichtung 8 möglich, während eine Hydraulikströmung vom Arbeitsspeicher 9 zum ersten Arbeitsraum 6 durch den Bypass 10 möglich ist.The first workroom 6 is via a first control device 8th with a balance memory 9 hydraulically connected. The equalization memory 9 is preferably as a hydropneumatic balance memory 9 designed. To bypass the first control device 8th in one direction is a bypass 10 provided, which is a non-return valve 11 contains the first working space 6 opens and to memory 9 locks. Thus, a hydraulic flow from the first main memory 6 to the balance memory 9 only by the first control device 8th possible while a hydraulic flow from the working memory 9 to the first workroom 6 through the bypass 10 is possible.

Des Weiteren ist der zweite Arbeitsraum 7 über eine zweite Steuereinrichtung 12 mit dem ersten Arbeitsraum 6 hydraulisch verbunden. Indirekt ist der zweite Arbeitsraum 7 dann auch über die erste Steuereinrichtung 8 mit dem Ausgleichsspeicher 9 verbunden.Furthermore, the second workspace 7 via a second control device 12 with the first workspace 6 hydraulically connected. Indirectly, the second workspace 7 then also via the first control device 8th with the equalization memory 9 connected.

In üblicher Weise dient die erste Steuereinrichtung 8 zum Anheben des Aufbaus bzw. zum Ausdrücken der Kolbenstange 5, während die zweite Steuereinrichtung 12 zum Absenken des Aufbaus bzw. zum Einziehen der Kolbenstange 5 dient.In the usual way, the first control device is used 8th for lifting the structure or for expressing the piston rod 5 while the second control device 12 for lowering the structure or for retracting the piston rod 5 serves.

Die Einrichtung 1 weist außerdem eine hydraulische Fördereinrichtung 13 auf, die mit einem Elektromotor 14 antriebsverbunden ist. Die Fördereinrichtung 13 besitzt eine Saugseite 15 und eine Druckseite 16. Saugseitig ist die Fördereinrichtung 13 mit dem Ausgleichsspeicher 9 hydraulisch verbunden. Druckseitig ist die Fördereinrichtung 13 mit dem zweiten Arbeitsraum 7 hydraulisch verbunden.The device 1 also has a hydraulic conveyor 13 on that with an electric motor 14 is drive connected. The conveyor 13 has a suction side 15 and a print page 16 , The suction side is the conveyor 13 with the equalization memory 9 hydraulically connected. Pressure side is the conveyor 13 with the second workspace 7 hydraulically connected.

Der erste Arbeitsraum 6 ist außerdem mit dem zweiten Arbeitsraum 7 über eine Rückschlagsperreinrichtung 17 hydraulisch verbunden, die zum ersten Arbeitsraum 6 sperrt und zum zweiten Arbeitsraum 7 öffnet. Zweckmäßig ist diese Rückschlagsperreinrichtung 17 bei den hier gezeigten Ausführungsformen in dem Kolben 3 integriert.The first workroom 6 is also with the second workspace 7 via a non-return device 17 hydraulically connected to the first working space 6 locks and to the second workroom 7 opens. Appropriately, this non-return device is 17 in the embodiments shown here in the piston 3 integrated.

Der Bypass 10 und die zugehörige Rückschlagsperreinrichtung 11 sind bei der in 1 gezeigten, stark vereinfachten Darstellung separat realisiert. Ebenso ist auch Ausgleichsspeicher 9 als separates Bauteil dargestellt. Im Unterschied dazu zeigen die 25 zweckmäßige Ausführungsformen, bei denen der Zylinder 4 des Kolben-Zylinder-Aggregats 2 eine Verlängerung aufweist, die über einen von der Kolbenstange 5 abgewandten Boden 18 hinausgeht und den Ausgleichspeicher 9 bildet. Des Weiteren sind bei diesen Darstellungen der Bypass 10 und die Rückschlagsperreinrichtung in diesen Boden 18 integriert, der den Ausgleichsspeicher 9 vom ersten Arbeitsraum 6 trennt.The bypass 10 and the associated non-return device 11 are at the in 1 shown, greatly simplified representation realized separately. Likewise is also equalization memory 9 shown as a separate component. In contrast, the show 2 - 5 expedient embodiments in which the cylinder 4 of the piston-cylinder unit 2 has an extension that over one of the piston rod 5 remote ground 18 goes out and the balance memory 9 forms. Furthermore, in these representations of the bypass 10 and the non-return device in this soil 18 integrated, the equalization memory 9 from the first workroom 6 separates.

Bei der hier vorgestellten Einrichtung 1 ist der zweite Arbeitsraum 7 außerdem mit einem hydropneumatischen Dynamikspeicher 19 hydraulisch gekoppelt. Der Dynamikspeicher 19 ist hinsichtlich seines Speichervolumens deutlich kleiner dimensioniert als der Ausgleichsspeicher 9. Beispielsweise besitzt der Ausgleichsspeicher 9 ein zehnmal größeres Speichervolumen als der Dynamikspeicher 19. Hierdurch ist es insbesondere möglich, den Dynamikspeicher 19 vergleichsweise einfach für größere Drücke auszulegen. So kann der zulässige Maximaldruck des Dynamikspeichers 19 deutlich größer dimensioniert werden als der zulässige Maximaldruck des Ausgleichsspeichers 9. Beispielsweise kann der Maximaldruck des Dynamikspeichers 19 zehnmal oder sogar hundertmal größer sein als der Maximaldruck des Ausgleichsspeichers 9.At the facility presented here 1 is the second workspace 7 also with a hydro-pneumatic dynamic accumulator 19 hydraulically coupled. The dynamics memory 19 is significantly smaller in terms of its storage volume dimensioned as the balance memory 9 , For example, the balance memory has 9 a ten times larger storage volume than the dynamics memory 19 , This makes it possible, in particular, the dynamic memory 19 comparatively easy to design for larger pressures. Thus, the maximum permissible pressure of the dynamic memory can 19 be dimensioned significantly larger than the maximum permissible pressure of the accumulator 9 , For example, the maximum pressure of the dynamic memory 19 ten times or even a hundred times larger than the maximum pressure of the equalization memory 9 ,

Der Elektromotor 14 kann zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass er auch als Generator betrieben werden kann. Ferner kann die Fördereinrichtung 13 entgegen ihrer durch einen Pfeil angedeuteten Förderrichtung 20 von einer ebenfalls durch einen Pfeil angedeuteten Rückströmung 21 durchströmt werden. Diese Rückströmung 21 führt dann zu einer Rotation der Fördereinrichtung 13, welche den Elektromotor 14 bzw. den Generator 14 antreibt. Mit anderen Worten, wird der Elektromotor 14 bestromt, treibt er die Fördereinrichtung 13 an, so dass diese das Hydraulikmittel in der Förderrichtung 20 pumpt bzw. fördert. Ist der Elektromotor 14 stromlos geschaltet, arbeitet er als Generator, so dass eine Rückströmung 21 über die Fördereinrichtung 13 den Generator 14 antreibt, so dass dieser Strom abgeben kann. Grundsätzlich kann der Generator 14 auch bei einer Hydraulikströmung in der Förderrichtung 20 zum Erzeugen von Strom angetrieben werden.The electric motor 14 may suitably be designed so that it can also be operated as a generator. Furthermore, the conveyor 13 against their indicated by an arrow conveying direction 20 from an also indicated by an arrow backflow 21 be flowed through. This backflow 21 then leads to a rotation of the conveyor 13 that the electric motor 14 or the generator 14 drives. In other words, the electric motor becomes 14 energized, he drives the conveyor 13 so that these are the hydraulic means in the conveying direction 20 pumps or promotes. Is the electric motor 14 de-energized, it works as a generator, allowing a backflow 21 over the conveyor 13 the generator 14 drives so that it can deliver electricity. Basically, the generator 14 even with a hydraulic flow in the conveying direction 20 be driven to generate electricity.

Bei den Ausführungsformen der 1, 2, 4 und 5 ist die Fördereinrichtung 13 saugseitig über eine Rückschlagsperreinrichtung 22 mit dem Ausgleichsspeicher 9 hydraulisch verbunden. Diese Rückschlagsperreinrichtung 22 sperrt zum Ausgleichsspeicher 9 und öffnet zur Fördereinrichtung 13 Somit kann die Fördereinrichtung 13 Hydraulikmittel aus dem Arbeitsspeicher 9 ansaugen. Zusätzlich kann optional eine Drossel 23 vorgesehen sein, über welche die Fördereinrichtung 13 saugseitig mit dem Ausgleichsspeicher 9 hydraulisch verbunden sein kann. Eine derartige Drossel 23 ist bei den Ausführungsformen der 1, 2 und 4 vorgesehen. Diese Drossel 23 kann als steuerbare Drossel 23 ausgestaltet sein, was exemplarisch in 4 wiedergegeben ist.In the embodiments of the 1 . 2 . 4 and 5 is the conveyor 13 suction side via a non-return device 22 with the equalization memory 9 hydraulically connected. This non-return device 22 locks to the equalization memory 9 and opens to the conveyor 13 Thus, the conveyor 13 Hydraulic fluid from the main memory 9 suck. In addition, an optional throttle 23 be provided, via which the conveyor 13 suction side with the balance memory 9 can be hydraulically connected. Such a throttle 23 is in the embodiments of 1 . 2 and 4 intended. This throttle 23 can act as a controllable throttle 23 be designed, which exemplifies in 4 is reproduced.

Die Fördereinrichtung 13 kann druckseitig über ein Überdruckventil 24 mit dem Ausgleichsspeicher 9 hydraulisch verbunden sein. Ein derartiges Überdruckventil 24 ist exemplarisch in 4 wiedergegeben, kann jedoch auch bei den anderen Ausführungsformen verwendet werden. Das Überdruckventil 24 sperrt zum Ausgleichsspeicher 9, solange der Druck druckseitig der Fördereinrichtung 13 unterhalb eines vorbestimmten Maximaldrucks bleibt. Steigt der Druck im Hydraulikmittel druckseitig der Fördereinrichtung 13 über diesen Maximaldruck an, öffnet das Überdruckventil 24 und ermöglicht eine Entspannung in den Ausgleichsspeicher 9. In der Gegenrichtung, also zur Fördereinrichtung 13 sperrt das Überdruckventil 24.The conveyor 13 can pressure side via a pressure relief valve 24 with the equalization memory 9 be hydraulically connected. Such a pressure relief valve 24 is exemplary in 4 however, it can be used in the other embodiments as well. The pressure relief valve 24 locks to the equalization memory 9 , as long as the pressure on the pressure side of the conveyor 13 remains below a predetermined maximum pressure. If the pressure in the hydraulic fluid on the pressure side of the conveyor increases 13 above this maximum pressure, opens the pressure relief valve 24 and allows relaxation in the balance memory 9 , In the opposite direction, so to the conveyor 13 locks the pressure relief valve 24 ,

Der Dynamikspeicher 19 ist zweckmäßig über eine Rückschlagsperreinrichtung 25, die zum zweiten Arbeitsraum 7 öffnet und zum Dynamikspeicher 19 sperrt, mit dem zweiten Arbeitsspeicher 7 hydraulisch verbunden. Somit ist sichergestellt, dass sich der Dynamikspeicher 19 ohne nennenswerten Druckverlust, also mit hoher Dynamik, zum Beispiel in den zweiten Arbeitsraum 7, entladen bzw. entspannen kann. Darüber hinaus kann auch hier eine Drossel 26 vorgesehen sein, die parallel zur Rückschlagsperreinrichtung 25 vorgesehen ist und eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Dynamikspeicher 19 und zum Beispiel dem zweiten Arbeitsraum 7 ermöglicht. Diese Drossel 26 kann steuerbar ausgestaltet sein. Dies ist exemplarisch in 4 wiedergegeben.The dynamics memory 19 is appropriate over a non-return device 25 leading to the second workroom 7 opens and to the dynamics memory 19 locks with the second memory 7 hydraulically connected. This ensures that the dynamics memory 19 without significant pressure loss, ie with high dynamics, for example in the second working space 7 , unload or relax. In addition, here too can be a throttle 26 be provided, which is parallel to the non-return device 25 is provided and a throttled connection between the dynamics memory 19 and for example the second workspace 7 allows. This throttle 26 can be configured controllable. This is exemplary in 4 played.

Bei den in den 25 gezeigten Ausführungsformen ist der Zylinder 4 im Bereich der Arbeitsräume 6, 7 doppelwandig ausgestaltet, so dass er eine Innenwand 27 und eine Außenwand 28 aufweist. Die Innenwand 27 entspricht dem eigentlichen Zylinder 4, in dem die Arbeitsräume 6, 7 ausgebildet sind und in dem der Kolben 6 verstellbar ist. Die Außenwand 28 umschließt die Innenwand 27 koaxial, unter Ausbildung eines ringförmigen Zwischenraums 29, der mit Hilfe eines fest eingebauten Trennrings 30 geteilt ist und einen mit dem ersten Arbeitsraum 6 kommunizierenden unteren oder ersten Teilraum 31 und einen mit dem zweiten Arbeitsraum 7 kommunizierenden oberen oder zweiten Teilraum 32 aufweist. Dies entspricht der sogenannten Doppelrohrbauweise.In the in the 2 - 5 shown embodiments, the cylinder 4 in the field of workrooms 6 . 7 designed double-walled, so that he has an inner wall 27 and an outer wall 28 having. The inner wall 27 corresponds to the actual cylinder 4 in which the workrooms 6 . 7 are formed and in which the piston 6 is adjustable. The outer wall 28 encloses the inner wall 27 coaxial, forming an annular space 29 , which with the help of a permanently installed separating ring 30 shared and one with the first workspace 6 communicating lower or first subspace 31 and one with the second workspace 7 communicating upper or second subspace 32 having. This corresponds to the so-called double pipe construction.

Die in 2 gezeigte Ausführungsform entspricht weitgehend der in 1 vereinfacht dargestellten Ausführungsform.In the 2 embodiment shown corresponds largely to in 1 simplified illustrated embodiment.

Im Unterschied dazu zeigt 3 eine modifizierte Ausführungsform, die eine spezielle Verschaltung des Dynamikspeichers 19 besitzt. Gemäß 3 ist die Fördereinrichtung 13 über einen Druckpfad 33 mit dem zweiten Arbeitsraum 7 hydraulisch verbunden. Dieser Druckpfad 33 enthält eine Rückschlagsperreinrichtung 34, die zum zweiten Arbeitsraum 7 öffnet und zur Fördereinrichtung 13 sperrt. Der Dynamikspeicher 19 ist dagegen über einen Aufladepfad 35 an den Druckpfad 33 hydraulisch angeschlossen, und zwar über eine Anschlussstelle 36, die sich zwischen der Rückschlagsperreinrichtung 34 und dem zweiten Arbeitsraum 7 befindet. Ferner ist der Dynamikspeicher 19 über einen Entladepfad 37 an den Druckpfad 33 angeschlossen, und zwar über eine Anschlussstelle 38, die zwischen der Fördereinrichtung 13 und der Rückschlagsperreinrichtung 34 angeordnet ist. Der Entladepfad 37 enthält eine weitere Rückschlagsperreinrichtung 25, die der mit Bezug auf die 1 und 2 erläuterten Rückschlagsperreinrichtung 25 entspricht. Diese öffnet zur Fördereinrichtung 13 und sperrt zum Dynamikspeicher 19.In contrast, shows 3 a modified embodiment, the specific circuitry of the dynamic memory 19 has. According to 3 is the conveyor 13 via a print path 33 with the second workspace 7 hydraulically connected. This print path 33 contains a non-return device 34 leading to the second workroom 7 opens and to the conveyor 13 locks. The dynamics memory 19 is on the other hand via a Aufladepfad 35 to the print path 33 hydraulically connected, via a connection point 36 that is between the non-return device 34 and the second workspace 7 located. Furthermore, the dynamics memory 19 via a discharge path 37 to the print path 33 connected, via a connection point 38 between the conveyor 13 and the non-return device 34 is arranged. The discharge path 37 contains another non-return device 25 that the referring to 1 and 2 explained non-return device 25 equivalent. This opens to the conveyor 13 and locks to the dynamics memory 19 ,

Der Druckpfad 33 weist zwischen der Anschlussstelle 36 des Aufladepfads 35 und dem zweiten Arbeitsraum 7 eine Drossel 26 auf, bei der es sich um die mit Bezug auf die 1 und 2 gezeigte Drossel 26 handeln kann. Der Entladepfad 37 kann zwischen seiner Rückschlagsperreinrichtung 35 und seiner Anschlussstelle 38 zum Druckpfad 33 eine weitere Drossel 39 enthalten, die wie in 3 dargestellt, als steuerbare Drossel 39 ausgestaltet sein kann. Die Entladung des Dynamikspeichers 19 kann somit über die Drossel 39 erfolgen und insbesondere gesteuert werden. Gleichzeitig kann sich der Dynamikspeicher 19 über die Drossel 26 in den zweiten Arbeitsraum 7 entspannen. Die Aufladung des Arbeitsspeichers 19 erfolgt über den Aufladepfad 35 und somit insbesondere ungedrosselt.The print path 33 points between the junction 36 of the charging path 35 and the second workspace 7 a throttle 26 on, which is related to the 1 and 2 shown throttle 26 can act. The discharge path 37 can between his non-return device 35 and its junction 38 to the print path 33 another throttle 39 included as in 3 shown as a controllable throttle 39 can be designed. The discharge of the dynamic memory 19 can thus via the throttle 39 take place and be controlled in particular. At the same time, the dynamics memory can 19 over the throttle 26 in the second workspace 7 relax. The loading of the main memory 19 via the charging path 35 and thus in particular unthrottled.

Der Fördereinrichtung 13 kann gemäß 3 ein Bypasspfad 40 zugeordnet sein, der die Saugseite 15 der Fördereinrichtung 13 mit der Druckseite 16 der Fördereinrichtung 13 verbindet und der eine weitere Rückschlagsperreinrichtung 41 enthält. Diese Rückschlagsperreinrichtung 41 sperrt zur Saugseite 15 und öffnet zur Druckseite 16, so dass bei ausgeschaltetem Elektromotor 14 Hydraulikmittel vom Ausgleichsspeicher 9 zum zweiten Arbeitsraum 7 strömen kann, falls der Dynamikspeicher 19 entladen ist. Der Bypasspfad 40 ist dabei zweckmäßig zwischen der Fördereinrichtung 13 und der Anschlussstelle 38 an den Druckpfad 33 angeschlossen, die den Entladepfad 37 mit dem Druckpfad 33 verbindet.The conveyor 13 can according to 3 a bypass path 40 be assigned to the suction side 15 the conveyor 13 with the pressure side 16 the conveyor 13 connects and the another non-return device 41 contains. This non-return device 41 locks to the suction side 15 and opens to the print page 16 , so with the electric motor off 14 Hydraulic fluid from the equalizing reservoir 9 to the second workspace 7 can flow if the dynamic memory 19 is discharged. The bypass path 40 is expedient between the conveyor 13 and the connection point 38 to the print path 33 connected to the discharge path 37 with the print path 33 combines.

Die in 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass zum einen das Überdruckventil 24 vorgesehen ist, das die Fördereinrichtung 13 druckseitig mit dem Ausgleichsspeicher 9 rückkoppelt, und dass andererseits die Drossel 26, welche den Dynamikspeicher 19 mit dem zweiten Arbeitsraum 7 hydraulisch verbindet, steuerbar ausgestaltet ist. Darüber hinaus ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die Drossel 23, die parallel zum Rückschlagsperrventil 22 angeordnet ist, ebenfalls steuerbar ausgestaltet. In the 4 The embodiment shown differs from that in FIG 2 shown embodiment only in that on the one hand, the pressure relief valve 24 is provided, which is the conveyor 13 pressure side with the balance memory 9 feedback, and that, on the other hand, the throttle 26 which the dynamics memory 19 with the second workspace 7 connects hydraulically, is designed controllable. In addition, at the in 4 the embodiment shown throttle 23 parallel to the non-return valve 22 is arranged, also designed controllable.

Die in 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den anderen Ausführungsformen der 14 durch eine extrem preiswerte Realisierbarkeit. Hierzu ist die Fördereinrichtung 13 mit Hilfe mehrerer Rückschlagsperreinrichtungen im Bereich der Steuereinrichtungen 8, 12 angeschlossen. Bei eingeschaltetem Elektromotor 14 saugt die Fördereinrichtung 13 über eine Saugleitung 42 unter Umgehung der ersten Steuereinrichtung 8 Hydraulikmittel aus dem Ausgleichsspeicher 9 an. Die Saugleitung 42 enthält die Rückschlagsperreinrichtung 22. Wird dagegen der Elektromotor 14 als Generator betrieben, ermöglicht eine Kopplungsleitung 43 eine Rückströmung durch die erste Steuereinrichtung 8 zum Ausgleichsspeicher 9. Damit die Rückströmung 21 dabei nicht zum ersten Arbeitsraum 6 gelangt, ist zwischen den beiden Steuereinrichtung 8, 12 eine weitere Rückschlagsperreinrichtung 44 angeordnet, die zum ersten Arbeitsraum 6 sperrt und zur ersten Steuereinrichtung 8 öffnet. Um bei einem Druckausgleich von einem der Arbeitsräume 6, 7 zum Ausgleichsspeicher 9 keine Fehlströmung zur Fördereinrichtung 13 zu ermöglichen und eine Hydraulikmittelansaugung der Fördereinrichtung 13 aus dem ersten Arbeitsraum 6 zu vermeiden, ist zwischen der ersten Steuereinrichtung 8 und der Saugleitung 42 in der Kopplungsleitung 43 eine weitere Rückschlagsperreinrichtung 45 vorgesehen, die zur Fördereinrichtung 13 sperrt und zur ersten Steuereinrichtung 8 öffnet. Wie auch in 3 ist hier ein Bypasspfad 40 mit Rückschlagsperreinrichtung 41 zur Umgehung der Fördereinrichtung 13 vorhanden.In the 5 The embodiment shown differs from the other embodiments of 1 - 4 by an extremely cheap feasibility. For this purpose, the conveyor 13 with the help of several non-return devices in the area of the control devices 8th . 12 connected. With the electric motor switched on 14 sucks the conveyor 13 via a suction line 42 bypassing the first control device 8th Hydraulic fluid from the equalizing reservoir 9 at. The suction line 42 contains the non-return device 22 , If, however, the electric motor 14 operated as a generator, allows a coupling line 43 a return flow through the first control device 8th to the balance memory 9 , So that the backflow 21 not the first working space 6 passes is between the two control device 8th . 12 another non-return device 44 arranged, leading to the first workroom 6 locks and the first control device 8th opens. At a pressure equalization of one of the work spaces 6 . 7 to the balance memory 9 no false flow to the conveyor 13 to allow and a hydraulic fluid intake of the conveyor 13 from the first workroom 6 To avoid is between the first control device 8th and the suction line 42 in the coupling line 43 another non-return device 45 provided to the conveyor 13 locks and the first control device 8th opens. As well as in 3 here is a bypass path 40 with non-return device 41 to bypass the conveyor 13 available.

Die Rückschlagsperreinrichtungen 11, 22, 25, 34, 41, 44, 45 können als einfache Rückschlagsperrventile ausgestaltet sein. Die Steuereinrichtungen 8, 12 können als Steuerventile ausgestaltet sein. Ebenso können sie als steuerbare Drosseln realisiert sein.The non-return locks 11 . 22 . 25 . 34 . 41 . 44 . 45 can be configured as a simple non-return valves. The control devices 8th . 12 can be configured as control valves. Likewise, they can be realized as controllable chokes.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug, bei dem zumindest ein Rad oder zumindest eine Achse mittels einer solcher Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 1 am Fahrzeugaufbau abgestützt ist. Zweckmäßig sind bei einem Personenkraftwagen alle vier Räder mit Hilfe je einer solchen Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 1 am Fahrzeugaufbau abgestützt.The present invention also relates to a vehicle, in particular a road vehicle, in which at least one wheel or at least one axle by means of such a spring and / or damper device 1 is supported on the vehicle body. Suitably, in a passenger car all four wheels with the help of such a spring and / or damper device 1 supported on the vehicle body.

Die hier vorgestellte Einrichtung 1 bzw. ein Fahrzeug, das eine bzw. mehrere derartige Einrichtungen 1 aufweist, kann wie folgt betrieben werden:
Zu Beginn einer Kurvenfahrt kann durch Betätigen der Fördereinrichtung 13 und der jeweiligen Steuereinrichtung 8 bzw. 12 der Dynamikspeicher 19 soweit aufgeladen werden, bis ein durch die Kurvenfahrt am Fahrzeug ausgelöstes Wankmoment ausgeglichen ist. Der Ausgleich des Wankmoments führt zu einer Horizontierung des Fahrzeugs. Zweckmäßig werden hierzu zumindest die Dynamikspeicher 19 der kurvenäußeren Einrichtungen 1 aufgeladen. Sobald dann das Wankmoment ausgeglichen ist, können die Steuereinrichtungen 8, 12 geschlossen werden bzw. deaktiviert werden. Ferner kann die Fördereinrichtung 13 ausgeschaltet werden. Das Fahrzeug bleibt dann horizontal ausgerichtet. Gleichzeitig wird ein gewünschter Fahrkomfort beibehalten, da durch die Einrichtung 1 nach wie vor Stöße ausgeglichen werden können, nämlich über das Dynamikvolumen 19 abgefedert und insbesondere über die Drossel 26 gedämpft werden können. Gleichzeitig führen derartige Stöße zu einer Rückströmung 21, die bei als Generator geschaltetem Elektromotor 14 zur Rekuperation bzw. Zurückgewinnung von Energie genutzt werden können. Am Ende der Kurvenfahrt kann der jeweilige Dynamikspeicher 19 wieder entspannt werden, was ebenfalls bei ausgeschaltetem Elektromotor 14 entgegen der Förderrichtung 20 erfolgt, so dass eine Rückströmung 21 den Generator 14 antreibt und dabei die Rückgewinnung eines Großteils der für die Aufladung des Dynamikspeichers 19 verwendeten Energie ermöglicht.
The device presented here 1 or a vehicle having one or more such devices 1 can be operated as follows:
At the beginning of a cornering can by pressing the conveyor 13 and the respective control device 8th respectively. 12 the dynamics memory 19 be charged until a caused by the cornering on the vehicle rolling moment is balanced. The compensation of the rolling moment leads to a leveling of the vehicle. At least the dynamics memories are expedient for this purpose 19 the outside facilities 1 charged. Once then the rolling moment is balanced, the control devices 8th . 12 be closed or disabled. Furthermore, the conveyor 13 turned off. The vehicle then remains aligned horizontally. At the same time a desired ride comfort is maintained, since by the device 1 still can be compensated for shocks, namely on the dynamic volume 19 cushioned and in particular via the throttle 26 can be damped. At the same time, such impacts lead to a backflow 21 , which is when switched as a generator electric motor 14 can be used for recuperation or recovery of energy. At the end of the cornering, the respective dynamic memory 19 be relaxed again, which also when the electric motor 14 against the conveying direction 20 done so that a backflow 21 the generator 14 drives and thereby recovering a majority of the charge for the dynamics memory 19 used energy allows.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3902743 C1 [0002] DE 3902743 C1 [0002]
  • EP 2039582 A2 [0003] EP 2039582 A2 [0003]

Claims (13)

Aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung zum Abstützen eines Rads oder einer Achse an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, – mit einem hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregat (2), das einen Kolben (3), einen Zylinder (4) und eine mit dem Kolben (3) verbundene und aus dem Zylinder (4) herausgeführte Kolbenstange (5) aufweist, – wobei der Kolben (3) im Zylinder (4) einen ersten Arbeitsraum (6) von einem zweiten Arbeitsraum (7) trennt, – wobei der erste Arbeitsraum (6) über eine erste Steuereinrichtung (8) mit einem Ausgleichsspeicher (9) hydraulisch verbunden ist, – wobei der zweite Arbeitsraum (7) über eine zweite Steuereinrichtung (12) mit dem ersten Arbeitsraum (6) hydraulisch verbunden ist, – wobei eine mit einem Elektromotor (14) antriebsverbundene hydraulische Fördereinrichtung (13) saugseitig mit dem Ausgleichsspeicher (9) und druckseitig mit dem zweiten Arbeitsraum (7) hydraulisch verbunden ist, – wobei der erste Arbeitsraum (6) über eine Rückschlagssperreinrichtung (17) mit dem zweiten Arbeitsraum (7) hydraulisch verbunden ist, die zum ersten Arbeitsraum (6) sperrt und zum zweiten Arbeitsraum (7) öffnet, – wobei der zweite Arbeitsraum (7) mit einem hydropneumatischen Dynamikspeicher (19) hydraulisch gekoppelt ist.Active spring and / or damper device for supporting a wheel or an axle on a vehicle body, in particular of a road vehicle, with a hydraulic piston-cylinder unit ( 2 ), which has a piston ( 3 ), a cylinder ( 4 ) and one with the piston ( 3 ) and out of the cylinder ( 4 ) led out piston rod ( 5 ), wherein the piston ( 3 ) in the cylinder ( 4 ) a first work space ( 6 ) from a second workspace ( 7 ), the first working space ( 6 ) via a first control device ( 8th ) with a balance memory ( 9 ) is hydraulically connected, - wherein the second working space ( 7 ) via a second control device ( 12 ) with the first working space ( 6 ) is hydraulically connected, - one with an electric motor ( 14 ) drive-connected hydraulic conveyor ( 13 ) on the suction side with the equalizing reservoir ( 9 ) and the pressure side with the second working space ( 7 ) is hydraulically connected, - wherein the first working space ( 6 ) via a non-return device ( 17 ) with the second working space ( 7 ) is hydraulically connected to the first working space ( 6 ) and to the second workspace ( 7 ), the second working space ( 7 ) with a hydro-pneumatic dynamic accumulator ( 19 ) is hydraulically coupled. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, – dass bei ausgeschaltetem Elektromotor (14) eine entgegen der Förderrichtung (20) der Fördereinrichtung (13) orientierte, durch die Fördereinrichtung (13) geführte Rückströmung (21) die Fördereinrichtung (13) antreibt, wobei dann die Fördereinrichtung (13) den Elektromotor (14) antreibt, der dann als Generator geschaltet ist.Spring and / or damper device according to claim characterized in that - when the electric motor ( 14 ) one against the conveying direction ( 20 ) of the conveyor ( 13 ), by the conveyor ( 13 ) guided backflow ( 21 ) the conveyor ( 13 ), then the conveyor ( 13 ) the electric motor ( 14 ), which is then connected as a generator. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fördereinrichtung (13) saugseitig über eine Rückschlagsperreinrichtung (22) hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher (9) verbunden ist, die zum Ausgleichsspeicher (9) sperrt und zur Fördereinrichtung (13) öffnet, und/oder – dass die Fördereinrichtung (13) saugseitig über eine Drossel (23), insbesondere über eine steuerbare Drossel (23), hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher (9) verbunden ist.Spring and / or damper device according to claim 1 or 2, characterized in that - the conveyor device ( 13 ) on the suction side via a non-return device ( 22 ) hydraulically with the balance memory ( 9 ) connected to the equalization memory ( 9 ) locks and to the conveyor ( 13 ) opens, and / or - that the conveyor ( 13 ) on the suction side via a throttle ( 23 ), in particular via a controllable throttle ( 23 ), hydraulically with the balance memory ( 9 ) connected is. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis, 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (13) druckseitig über ein Überdruckventil (24) hydraulisch mit dem Ausgleichsspeicher (9) verbunden ist, das zum Ausgleichsspeicher (9) unterhalb eines vorbestimmten Maximaldrucks sperrt und oberhalb des Maximaldrucks öffnet und das zur Fördereinrichtung (13) sperrt.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the conveyor device ( 13 ) on the pressure side via a pressure relief valve ( 24 ) hydraulically with the balance memory ( 9 ) connected to the equalization memory ( 9 ) blocks below a predetermined maximum pressure and opens above the maximum pressure and that to the conveyor ( 13 ) locks. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dynamikspeicher (19) über eine Rückschlagsperreinrichtung (25), die zum zweiten Arbeitsraum (7) öffnet und zum Dynamikspeicher (19) sperrt sowie über eine dazu parallele Drosseleinrichtung (26), insbesondere über eine steuerbare Drossel (26), mit dem zweiten Arbeitsraum (7) hydraulisch verbunden ist.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the dynamic memory ( 19 ) via a non-return device ( 25 ) leading to the second workspace ( 7 ) and to the dynamics memory ( 19 ) and via a parallel throttle device ( 26 ), in particular via a controllable throttle ( 26 ), with the second working space ( 7 ) is hydraulically connected. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fördereinrichtung (13) über einen Druckpfad (33), der eine Rückschlagsperreinrichtung (34) enthält, die zum zweiten Arbeitsraum (7) öffnet und zur Fördereinrichtung (13) sperrt, hydraulisch mit dem zweiten Arbeitsraum (7) verbunden ist, – dass der Dynamikspeicher (19) über einen Aufladepfad (35) an den Druckpfad (33) zwischen dem zweiten Arbeitsraum (7) und der Rückschlagsperreinrichtung (34) hydraulisch angeschlossen ist und über einen Entladepfad (37) an den Druckpfad (33) zwischen Fördereinrichtung (13) und Rückschlagsperreinrichtung (34) hydraulisch angeschlossen ist, wobei der Entladepfad (37) eine weitere Rückschlagsperreinrichtung (25) enthält, die zur Fördereinrichtung (13) öffnet und zum Dynamikspeicher (19) sperrt.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 5, characterized in that - the conveyor ( 13 ) via a print path ( 33 ), which has a non-return device ( 34 ) leading to the second workspace ( 7 ) and to the conveyor ( 13 ) hydraulically locks with the second working space ( 7 ), that the dynamic memory ( 19 ) via a charging path ( 35 ) to the print path ( 33 ) between the second working space ( 7 ) and the non-return device ( 34 ) is hydraulically connected and via a discharge path ( 37 ) to the print path ( 33 ) between conveyor ( 13 ) and non-return device ( 34 ) is hydraulically connected, wherein the discharge path ( 37 ) a further non-return device ( 25 ) which is part of the conveyor ( 13 ) and to the dynamics memory ( 19 ) locks. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass der Druckpfad (33) zwischen einer den Aufladepfad (35) mit dem Druckpfad (33) verbindenden Anschlussstelle (36) und dem zweiten Arbeitsraum (7) eine Drossel (26), insbesondere eine steuerbare Drossel (26), enthält, und/oder – dass der Entladepfad (37) zwischen der Rückschlagsperreinrichtung (25) und einer den Entladepfad (37) mit dem Druckpfad (33) verbindenden Anschlussstelle (38) eine Drossel (39), insbesondere eine steuerbare Drossel (39), enthält.Spring and / or damper device according to claim 6, characterized in that - the pressure path ( 33 ) between a charging path ( 35 ) with the print path ( 33 ) connecting point ( 36 ) and the second workspace ( 7 ) a throttle ( 26 ), in particular a controllable throttle ( 26 ), and / or - that the discharge path ( 37 ) between the non-return device ( 25 ) and one the discharge path ( 37 ) with the print path ( 33 ) connecting point ( 38 ) a throttle ( 39 ), in particular a controllable throttle ( 39 ) contains. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass ein die Saugseite (15) der Fördereinrichtung (13) mit der Druckseite (16) der Fördereinrichtung (13) verbindender Bypasspfad (40) eine Rückschlagsperreinrichtung (41) enthält, die zur Saugseite (15) sperrt und zur Druckseite (16) öffnet, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Bypasspfad (40) zwischen der Fördereinrichtung (13) und einer den Entladepfad (37) mit dem Druckpfad (33) verbindenden Anschlussstelle (38) an den Druckpfad (33) angeschlossen ist.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 7, characterized in that - a suction side ( 15 ) of the conveyor ( 13 ) with the pressure side ( 16 ) of the conveyor ( 13 ) connecting bypass path ( 40 ) a non-return device ( 41 ) to the suction side ( 15 ) locks and to the pressure side ( 16 ) opens, In particular, it may be provided that the bypass path ( 40 ) between the conveyor ( 13 ) and one the discharge path ( 37 ) with the print path ( 33 ) connecting point ( 38 ) to the print path ( 33 ) connected. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsspeicher (9) über eine Rückschlagsperreinrichtung (11) mit dem ersten Arbeitsraum (6) hydraulisch verbunden ist, die zum Ausgleichsspeicher (9) sperrt und zum ersten Arbeitsraum (6) öffnet.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the balance memory ( 9 ) via a non-return device ( 11 ) with the first working space ( 6 ) is hydraulically connected to the balance memory ( 9 ) and to the first workspace ( 6 ) opens. Feder- und/oder Dämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Steuereinrichtungen (8, 12) als Steuerventil oder als steuerbare Drossel ausgestaltet ist.Spring and / or damper device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one of the control devices ( 8th . 12 ) is designed as a control valve or as a controllable throttle. Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, bei dem zumindest ein Rad oder zumindest eine Achse mittels einer Feder- und/oder Dämpfereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 am Fahrzeugaufbau abgestützt ist.Vehicle, in particular road vehicle, in which at least one wheel or at least one axle by means of a spring and / or damper device ( 1 ) is supported on one of the claims 1 to 10 on the vehicle body. Verfahren zum Betreiben von zumindest einer Feder- und/oder Dämpfereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Fahrzeug nach Anspruch 11, – bei dem zu Beginn einer Kurvenfahrt durch Betätigen der Fördereinrichtung (13) und der jeweiligen Steuereinrichtung (8, 12) der Dynamikspeicher (19) zumindest bei der jeweiligen kurvenäußeren Feder- und/oder Dämpfereinrichtung (1) soweit aufgeladen wird, bis ein Wankmoment des Fahrzeugs ausgeglichen ist, – bei dem die Steuereinrichtungen (8, 12) geschlossen werden und die Fördereinrichtung (13) ausgeschaltet wird, sobald das Wankmoment ausgeglichen ist.Method for operating at least one spring and / or damper device ( 1 ) according to one of claims 1 to 10 in a vehicle according to claim 11, - in which at the beginning of a cornering by operating the conveyor ( 13 ) and the respective control device ( 8th . 12 ) the dynamic memory ( 19 ) at least at the respective outer spring and / or damper device ( 1 ) is charged until a rolling moment of the vehicle is balanced, - in which the control devices ( 8th . 12 ) and the conveyor ( 13 ) is switched off as soon as the rolling moment is balanced. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entspannen des Dynamikspeichers (19) die Steuereinrichtungen (8, 12) ausgeschaltet sind oder so betätigt werden, dass die Fördereinrichtung (13) entgegen ihrer Förderrichtung (20) durchströmt wird.A method according to claim 12, characterized in that when relaxing the dynamic memory ( 19 ) the control devices ( 8th . 12 ) are switched off or operated in such a way that the conveyor ( 13 ) contrary to their conveying direction ( 20 ) is flowed through.
DE201010011791 2010-03-17 2010-03-17 Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston Withdrawn DE102010011791A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011791 DE102010011791A1 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011791 DE102010011791A1 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011791A1 true DE102010011791A1 (en) 2011-09-22

Family

ID=44585275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011791 Withdrawn DE102010011791A1 (en) 2010-03-17 2010-03-17 Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011791A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012149949A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Daimler Ag Land-based passenger car having a decoupling device and method for decoupling a body from the land-based passenger car
JP2018111393A (en) * 2017-01-11 2018-07-19 トヨタ自動車株式会社 Suspension device
US20190047350A1 (en) * 2015-09-25 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Vibration Damper, Method For Operating A Vibration Damper, Control Device And Motor Vehicle
EP3580075A4 (en) * 2017-02-12 2021-01-20 Clearmotion, Inc. HYDRAULIC ACTUATOR WITH A FREQUENCY DEPENDENT RELATIVE PRESSURE RATIO

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902743C1 (en) 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support
EP2039582A2 (en) 2007-09-21 2009-03-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Active hydraulic damper and hydraulic actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902743C1 (en) 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support
EP2039582A2 (en) 2007-09-21 2009-03-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Active hydraulic damper and hydraulic actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012149949A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Daimler Ag Land-based passenger car having a decoupling device and method for decoupling a body from the land-based passenger car
US20190047350A1 (en) * 2015-09-25 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Vibration Damper, Method For Operating A Vibration Damper, Control Device And Motor Vehicle
JP2018111393A (en) * 2017-01-11 2018-07-19 トヨタ自動車株式会社 Suspension device
EP3580075A4 (en) * 2017-02-12 2021-01-20 Clearmotion, Inc. HYDRAULIC ACTUATOR WITH A FREQUENCY DEPENDENT RELATIVE PRESSURE RATIO

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010390B4 (en) Level control for vehicles with at least one air spring
DE102012006382A1 (en) Pressure medium supply system, pneumatic system and method for operating a pressure medium supply system
DE102008006476B4 (en) Gas-filled shock absorber
WO2011154026A1 (en) Gas spring damper device
EP1874570A2 (en) Motor vehicle equipped with a level control system
DE102016213429A1 (en) Spring and damping arrangement for a motorcycle
DE102008062071B4 (en) Tire pressure control system and method for tire pressure regulation
DE102010021777A1 (en) Arrangement for supporting axle at two vehicle sides or wheels of axle at vehicle bodywork, has hydraulic conveyer system hydraulically connected with compensation reservoir at suction-side and with work space at pressure-side
DE102010011791A1 (en) Active spring- or damping device for supporting wheel or axle of vehicle body of vehicle, particularly road vehicle, has hydraulic piston-cylinder-element which has piston, cylinder and piston rod that is connected with piston
DE102011115402A1 (en) Device for adjusting equilibrium position of body of motor car, has delimitation device defining pneumatics volumes of battery in volume-variable and pressure-transferring manner in relation to hydraulic medium of shock absorber device
DE102009026393B4 (en) Air spring system with compressed air motor
EP3335917B1 (en) Air spring device for a motor vehicle
DE102018128595A1 (en) Device for connecting a shock absorber to a body
DE102010046602A1 (en) Driving a gas spring damper device of a vehicle
DE102007057567B4 (en) Pneumatic level control device for vehicles
DE102013021589A1 (en) Damping device for a suspension of a vehicle
DE102010019289A1 (en) Active spring and/or damper device for supporting wheel or axles at body of passenger car, has electromotor hydraulically connected with hydraulic conveyor and workspaces via interconnectors
DE102015218490A1 (en) Vibration damper and motor vehicle
DE102008030578A1 (en) Device for driving and suspension influencing drive wheel of vehicle, has electric motors couplable with gear arrangement, where power of motors is divided for vehicle drive and vehicle suspension based on actual operating condition
EP3672858A1 (en) Air suspension system for a rail vehicle
DE102014225931A1 (en) Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102012009383A1 (en) Air suspension of a commercial vehicle with Achslastumschaltung between the rear axle and leading or trailing axle
DE19860233C2 (en) Active suspension system
DE102020202384A1 (en) Adjustable vibration damper
DE102018215589A1 (en) ACTUATOR SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001