[go: up one dir, main page]

DE102012107749B3 - Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben - Google Patents

Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben Download PDF

Info

Publication number
DE102012107749B3
DE102012107749B3 DE102012107749A DE102012107749A DE102012107749B3 DE 102012107749 B3 DE102012107749 B3 DE 102012107749B3 DE 102012107749 A DE102012107749 A DE 102012107749A DE 102012107749 A DE102012107749 A DE 102012107749A DE 102012107749 B3 DE102012107749 B3 DE 102012107749B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
magazine
lancing device
cap
lancet magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107749A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102012107749A priority Critical patent/DE102012107749B3/de
Priority to CN201380043682.8A priority patent/CN105377135B/zh
Priority to US14/422,674 priority patent/US9763611B2/en
Priority to PCT/EP2013/062659 priority patent/WO2014029521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107749B3 publication Critical patent/DE102012107749B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150961Means for the detection of the presence or absence of a module, a component or an abnormal condition; detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15153Multiple piercing elements stocked in a single compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15159Piercing elements stocked in or on a disc
    • A61B5/15163Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15173Characterized by propelling the piercing element parallel to the direction of movement of the strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15169Characterized by a rolled strip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe (1) zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben mit a) einem im Wesentlichen bezüglich seiner Längsachse (2) rotationssymmetrischen Grundkörper (3), an dessen einem längsseitigen Ende (6) eine abnehmbare Kappe (12) angeordnet ist, welche eine Positionierungsfläche (8) mit einer Austrittsöffnung (7) aufweist, b) einem Lanzettenmagazin (4) zur Aufnahme wenigstens einer Lanzette (5), welches in dem Grundkörper (3) austauschbar gehalten ist, c) einer Antriebseinrichtung (14) zum in Richtung der Längsachse (2) Hin- und Herbewegen einer im Lanzettenmagazin (4) angeordneten Lanzette (5), die dort derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung (7) heraustreten kann, wobei das Lanzettenmagazin (4) ein Sperrelement (30) und die Kappe (12) ein zum Eingriff in das Sperrelement (30) ausgebildetes Entsperrelement (31) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Lanzettenmagazin und eine Kappe für eine solche Stechhilfe.
  • Eine derartige Stechhilfe ist bereits aus der WO 2006/027255 A1 bekannt. Diese Stechhilfe weist ein Lanzettenmagazin in Form einer Magazintrommel auf, in welchem die darin einsetzbaren Lanzetten rotationssymmetrisch um eine Drehachse der Magazintrommel angeordnet sind und entlang einer Kreisbahn bewegt werden können. Nach Einlegen eines Lanzettenmagazins in eine solche Stechhilfe wird das Lanzettenmagazin in der Regel noch von einer Kappe umschlossen. Die Kappe enthält dabei in der Regel Mittel für eine Verstellung der Stechtiefe. Diese Regulierungsmöglichkeit soll es dem Endnutzer ermöglichen unter Einbeziehung der Eigenschaften seiner Haut und gegebenenfalls anderer persönlicher physiologischer Eigenschaften die optimale Einstechtiefe der Nadel beziehungsweise der Lanzette einzustellen, so dass er bei möglichst geringem Schmerz eine gerade ausreichende Menge Blut für die Anwendung gewinnen kann.
  • Verliert ein Endbenutzer diese Kappe oder vergisst er, diese auf das Magazin zu setzen, sind die Stechhilfen in der Regel dennoch funktionstüchtig und damit auch auslösbar. Ohne Verwendung der Kappe und der damit verbundenen Stechtiefenverstellung setzt das Magazin mit seinem Außengehäuse jedoch gleich an der Hautoberfläche auf. Die Einstechtiefe der Nadel entspricht in der Folge der ursprünglich mit Kappe eingestellten Stechtiefe plus der Wandstärke der Kappe. Dies führt zu einem tieferen Eindringen der Nadel beziehungsweise der Lanzette in das Gewebe des Endnutzers, was mitunter sehr schmerzhaft und unter Umständen gar gefährlich sein kann, wenn durch die Nadel beispielsweise unbeabsichtigt größerer Gefäße punktiert werden. Um diese Fehlbenutzung zu verhindern ist es notwendig eine Benutzung der Stechhilfe ohne die dafür vorgesehene Kappe zu unterbinden.
  • Aus WO 2010094435 A1 ist eine Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten mit einem Lanzettenmagazin, einer in Richtung ihrer Längsachse beweglichen Lanzette und einer Verlängerungseinheit bekannt. Durch das Bewegen der Verlängerungseinheit nach Verbrauch eines Magazins wird das Gehäuses verlängert, so dass die Lanzette zwar noch über eine Antriebseinheit bewegt werden, jedoch nicht mehr aus dem Gehäuse austreten kann. Erst durch Einlegen eines neuen Magazins kann die Verlängerungseinheit wieder verschoben werden, so dass ein Stechvorgang über den Benutzer ausgelöst werden kann. Optional kann das Lanzettenmagazin eine aufsetzbare Kappe beinhalten, die nach dem Verlängerungsvorgang des Gehäuses nicht mehr korrekt auf das Lanzettenmagazin aufgesteckt werden kann, jedoch keine Entsperrmöglichkeit beinhaltet. Außerdem ist eine Einstellung der Stechtiefe nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine Benutzung der Stechhilfe ohne die auf das Lanzettenmagazin aufgesetzte Kappe wirkungsvoll unterbunden ist und dass ein möglichst einfacher und sicherer Entsperrmechanismus der Stechhilfe bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stechhilfe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben weist im Wesentlichen folgendes auf:
    • a) einen im Wesentlichen bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrischen Grundkörper, an dessen einem längsseitigen Ende eine abnehmbare Kappe angeordnet ist, welche eine Positionierungsfläche mit einer Austrittsöffnung aufweist,
    • b) ein Lanzettenmagazin zur Aufnahme einer Mehrzahl von Lanzetten, welches in dem Grundkörper austauschbar gehalten ist,
    • c) eine Antriebseinrichtung zum in Richtung der Längsachse Hin- und Herbewegen einer im Lanzettenmagazin angeordneten Lanzette, die dort derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung heraustreten kann.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Lanzettenmagazin ein Sperrelement und die Kappe ein zum Eingriff in das Sperrelement ausgebildetes Entsperrelement aufweist.
  • Für die weiteren Ausführungen sei hier bereits angemerkt, dass unter den Begriffen Nadeln und Lanzetten im Folgenden nicht nur zylindrische Metall-, Kunststoff-, Keramikelemente oder dergleichen Elemente zu verstehen sind, sondern auch flächige, sich längserstreckende Metall-, Kunststoff-, Keramikelemente oder dergleichen Elemente, die gegebenenfalls nicht nur eine Spitze, sondern auch wenigstens eine Schneide aufweisen und die dazu geeignet sind, Gewebe zur Körperflüssigkeitsprobenentnahme, insbesondere zur Blutprobenentnahme, zu durchdringen.
  • Im Auslieferungszustand des Lanzettenmagazins und nach Entfernen der Kappe blockiert ein Sperrelement die Bewegung der Antriebseinrichtung beziehungsweise der Lanzette. Dieses Sperrelement ist dabei direkt im Inneren des Lanzettenmagazins integriert.
  • Ein an der Innenseite der Kappe angebrachtes Entsperrelement greift dabei derart in das Lanzettenmagazin ein, dass das blockierende Sperrelement durch das Entsperrelement aus seiner Sperrposition weg bewegt wird und den Verschiebeweg für die Bewegung der Antriebseinrichtung beziehungsweise der Lanzette freigibt. Das so positionierte Sperrelement blockiert die Bewegung der Antriebseinrichtung beziehungsweise der Lanzette somit nicht mehr, so dass die Lanzette durch die Antriebsvorrichtung verschoben werden und der Einstechvorgang durch den Endnutzer durchgeführt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Stechhilfe ist es nunmehr ermöglicht, schmerzhafte und/oder gefährliche Einstichvorgänge zu vermeiden, wenn die Kappe nicht auf der Stechhilfe aufgebracht ist. Somit ist für den Benutzer der erfindungsgemäßen Stechhilfe eine einfache und komfortable Handhabung ermöglicht. Er ist dank der Erfindung bei der Benutzung der Stechhilfe vor ungewollten schmerzhaften und/oder gefährlichen Einstichen wirkungsvoll geschützt, da sich ein Einstechvorgang durch den Benutzer nicht mehr initiieren lässt, wenn die Kappe nicht auf der Stechhilfe angebracht ist.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Sperrelement in einer Sperrposition auf einer Sperrnase flächig auf und befindet sich mit seinen beiden Seitenbereichen an Abstützelementen der Antriebseinrichtung und des Lanzettenmagazins abgestützt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird in einfacher Weise die Bewegung der Antriebseinrichtung unterbunden, da der Verschiebeweg der Antriebsvorrichtung entlang beziehungsweise parallel zu der Längsachse des Grundkörpers durch das sich an den Abstützelementen der Antriebseinrichtung und des Lanzettenmagazins abstützende Sperrelement blockiert ist und somit kein Einstechvorgang initiiert werden kann.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Entsperrelement bei Eingriff in das Sperrelement dieses in eine Freigabeposition überführt, in welcher das Sperrelement von der Sperrnase angehoben ist und sich seine Seitenbereiche außer Eingriff mit wenigstens einer der Abstützelemente der Antriebseinrichtung und des Lanzettenmagazins befindet. Hierdurch ist nun ein Verfahren der Antriebseinrichtung entlang beziehungsweise parallel zu der Längsachse des Grundkörpers wieder ermöglicht. Einstechvorgänge können daher problemlos vom Benutzer durchgeführt werden, sobald die Kappe auf der Stechhilfe aufgesetzt ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Sperrelement als ein Federelement, insbesondere als eine Blattfederelement, und das Entsperrelement als ein Stift ausgebildet.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das Federelement unter Aufbau einer Rückstellkraft von der Sperrnase angehoben, sobald der Stift in Eingriff mit dem Federelement gelangt. Die Bewegung der Antriebsvorrichtung entlang beziehungsweise parallel zu der Längsachse des Grundkörpers ist damit ermöglicht. Wird die Kappe von der Stechhilfe wieder abgenommen, baut sich die zuvor aufgebaute Rückstellkraft der Feder wieder ab, wobei die Feder wieder auf der Sperrnase abgelegt wird und sich mit ihren Seitenbereichen an den Abstützflächen der Antriebseinrichtung und des Lanzettenmagazins abstützt.
  • Um das Anheben des Blattfederelementes von der Sperrnase zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Blattfederelement und der Stift aneinander angepasste Anlaufschrägen aufweisen. Diese Anlaufschrägen gleiten beim Aufsetzen der Kappe auf die Stechhilfe aneinander ab und erleichtern somit das Anheben des Blattfederelementes von der Sperrnase und somit die Freigabe des Verschiebeweges für die Bewegung der Antriebseinrichtung beziehungsweise der Lanzette entlang beziehungsweise parallel zu der Längsachse des Grundkörpers.
  • Damit das Innere des Lanzettenmagazins und damit die Lanzetten vor Verschmutzungen und Verunreinigungen geschützt sind, ist für das Lanzettenmagazin ein Magazinaußengehäuse vorgesehen, welches eine zu der Austrittsöffnung der Kappe korrespondierende Austrittsöffnung aufweist. Dadurch sind die in der Regel steril hergestellten Lanzetten im Lanzettenmagazin sicher aufbewahrt, wobei sie mit ihrer Spitze mittels der Antriebsvorrichtung durch die Austrittsöffnungen des Lanzettenmagazins und der Kappe bewegt werden können. Stechvorgänge können daher einfach durchgeführt werden, wobei die Lanzetten nach Gebrauch auch wieder sicher in dem Magazingehäuse aufgenommen sind, so dass auch beliebige Dritte, die beispielsweise benutzte Lanzetten beziehungsweise Lanzettenmagazine entsorgen, nicht in Kontakt mit den benutzen Lanzetten kommen können, denen möglicherweise Blutbestandteile oder andere Körperflüssigkeiten anhaften, die ein Infektionsrisiko darstellen.
  • Ferner ist das Lanzettenmagazin auf einem Magazingehäusedeckel aufgesetzt, der sich mit dem Magazingehäuse beispielsweise mittels Schnapphaken verbinden lässt, wobei der Magazingehäusedeckel eine Öffnung für den Eingriff der Antriebsvorrichtung aufweist, so dass das gesamte Lanzettenmagazin mit Ausnahme der Austrittsöffnung für die Lanzette, der Öffnung für den Stift der Kappe und einer Öffnung für den Eingriff der Antriebsvorrichtung gekapselt ist.
  • Um das Infektionsrisiko weiter zu minimieren weist das Magazinaußengehäuse eine Abschlussfläche auf, welche die Austrittsöffnung für die Lanzette sowie eine Öffnung für das Entsperrelement der Kappe enthält und das Abstützelement des Lanzettenmagazins bildet. Durch diese Ausbildung der Erfindung ist das gesamte Lanzettenmagazin mit Ausnahme der Austrittsöffnung für die Lanzette, der Öffnung für den Stift der Kappe und einer Öffnung für den Eingriff der Antriebsvorrichtung gekapselt. Ferner erfolgt hierdurch eine Bauteilminimierung, da für das Lanzettenmagazin kein separates Abstützelement für das Sperrelement vorzusehen ist, da die Abschlussfläche auch die Funktion eines solchen Abstützelementes übernimmt.
  • Nach einem anderen Gedanken der Erfindung weist die Antriebseinrichtung einen Antriebsstößel und einen Auslösestößel auf, der mit einer Nadel derjenigen Lanzette, die derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung der Kappe heraustreten kann, koppel- und entkoppelbar ist. Vorteilhafterweise ist dabei der Antriebsstößel mit dem Auslösestößel lösbar verbindbar, wobei vorgesehen sein kann, dass der Antriebsstößel dem Grundkörper der Stechhilfe und der Auslösestößel dem Lanzettenmagazin zugeordnet ist. Insoweit ist dann jedes zu verwendende Lanzettenmagazin mit einem eigenen Auslösestößel versehen, der mit dem Antriebsstößel des Grundkörpers der Stechhilfe lösbar verbindbar ist. Auch diese Maßnahme beugt möglichen Infektionsrisiken vor, da der Auslösestößel direkten Kontakt zu den Lanzetten hat und somit nicht ausgeschlossen werden kann, dass an den benutzten Lanzetten anhaftendes Blut oder andere Körperflüssigkeiten in flüssiger oder auch – nach deren Trocknung – in fester Form auf den Auslösestößel gelangen können. Mit jedem neuen Lanzettenmagazin wird daher auch jedes mal ein neuer Auslösestößel verwendet.
  • Zum Hin- und Herverfahren ist die Antriebseinrichtung beispielsweise federkraftbeaufschlagbar. Der Grundkörper weist deshalb ein Spannelement zum Spannen, insbesondere zum federbelasteten Spannen der Antriebseinrichtung und ein Auslöseelement zum Entspannen der Antriebseinrichtung auf. Natürlich ist es auch möglich, die Antriebseinrichtung mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor zu versehen. Allerdings ist hierzu die Federkraftbeaufschlagung bevorzugt, da diese eine kurze Verweildauer der Spitze der Nadel der Lanzette in der Einstichstelle garantiert und somit die Einstechzeit und damit den möglichen Einstichschmerz beim Benutzer minimiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Takteinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Lanzette, die derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung heraustreten kann, aus ihrer Position in der Führungsbahn des Lanzettenmagazins weg zu bewegen und eine dazu benachbarte Lanzette in diese Position zu bewegen ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass jede im Lanzettenmagazin befindliche Lanzette nur einmal benutzt wird. Bei einer benutzten Lanzette haften an deren Nadelspitze in der Regel immer noch Reste von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut an, welche ein Infektionsrisiko für weitere Benutzer ein und derselben Stechhilfe darstellen, wenn diese nicht aus der Position zum Hin- und Herbewegen der Nadel der Lanzette wegbewegt werden. Insofern ist ein potentielles Infektionsrisiko durch diese Maßnahme nochmals reduziert. Damit benutzte Lanzetten allerdings nicht endlos in dem Lanzettenmagazin rotieren und gegebenenfalls auch unbewusst von dem Benutzer weiter benutzt werden, kann eine Stoppeinrichtung mit Sperrfunktion innerhalb des Lanzettenmagazins vorgesehen sein, durch welche eine Entnahme des Lanzettenmagazins notwendig wird, wenn jede Lanzette innerhalb des Lanzettenmagazins einmal benutzt wurde.
  • Die Takteinrichtung kann mittels eines Taktauslöseelementes manuell bedienbar ausgebildet sein. Es ist allerdings auch möglich, die Takteinrichtung derart auszubilden, dass sie automatisch, vorzugsweise über einen Federmechanismus oder elektromotorisch, die Umpositionierung der Lanzetten vornimmt.
  • Durch die Erfindung eigenständig geschützt sind auch ein Lanzettenmagazin und eine Kappe – wie sie bereits zuvor näher beschrieben ist – zur Verwendung in einer zuvor beschrieben Stechhilfe.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stechhilfe im geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2: die Stechhilfe der 1 in einer Explosionsdarstellung,
  • 3: ein Magazinaußengehäuse der Stechhilfe gemäß den 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4: das Magazinaußengehäuse der 3, in welches eine Antriebseinheit mit einem Antriebsstößel und einem Auslösestößel in das Lanzettenmagazin eingreift in einer Schnittdarstellung,
  • 5: ein Ausführungsbeispiel eines Lanzettenmagazins einer erfindungsgemäßen Stechhilfe mit einem in einer ersten Position befindlichen Sperrelement in einer perspektivischen Darstellung mit einem eingesetzten Lanzettenband,
  • 6: das Lanzettenmagazin der 5 mit einem in einer zweiten Position befindlichen Sperrelement in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7: das Lanzettenmagazin gemäß 5 in einer Schnittdarstellung, wobei das Lanzettenmagazin in einem Magazindeckel aufgesetzt und von einem Magazinaußengehäuse umgeben und von einer Kappe abgedeckt ist,
  • 8: das Lanzettenmagazin gemäß 6 in einer Schnittdarstellung, wobei das Lanzettenmagazin in einem Magazindeckel aufgesetzt und von einem Magazinaußengehäuse umgeben und von einer Kappe abgedeckt ist,
  • 9: das Lanzettenmagazin der 5 in einer Querschnittsdarstellung von vorne senkrecht zu einer Längsachse und
  • 10: ein Ausführungsbeispiel eines Auslösestößels für eine erfindungsgemäße Stechhilfe in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stechhilfe 1. Diese Stechhilfe 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 2 eines Grundkörpers 3 der Stechhilfe 1 ausgebildet. Der Grundkörper weist an seinem einen Ende 6 eine Kappe 12 auf, mit deren Hilfe ein im Inneren der Stechhilfe 1 beziehungsweise des Grundkörpers 3 angeordnetes Lanzettenmagazin 4 abgedeckt werden kann. Ferner weist diese Kappe 12 auch in den Figuren nicht dargestellte Mittel auf, die dazu dienen, die Einstechtiefe der Nadel 24 einzustellen.
  • Die Stechhilfe 1 ist mit einer in den Figuren nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung 14 versehen, mit welcher eine Nadel 24 einer in dem Lanzettenmagazin 4 befindlichen Lanzette 5 mittels Federkraftbeaufschlagung durch die Austrittsöffnung 7 hinaus bewegt und auch wieder in die Stechhilfe 1 hineinbewegt werden kann.
  • Damit die Antriebseinrichtung 14 eine Nadel 24 hin- und herbewegen kann, ist ein Auslöseelement 19 auf dem Grundkörper 3 der Stechhilfe 1 vorgesehen, mit welchem ein einmaliges Hin- und Herbewegen der Nadel 24 auslösbar ist. Allerdings kann ein solches Hin- und Herbewegen der Nadel 24 nur dann initiiert werden, wenn vorab die Federkraftbeaufschlagung der Antriebseinrichtung 14 stattgefunden hat. Dazu ist an dem dem Ende 6 gegenüberliegenden Ende der Stechhilfe 1 beziehungsweise des Grundkörpers 3 ein Spannelement 18 vorgesehen, bei dessen Betätigung die Antriebseinrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt wird.
  • Ferner ist an dem Grundkörper 3 noch ein Taktauslöseelement 20 für eine in den Figuren nicht näher dargestellte Takteinrichtung angeordnet. Dieses Taktauslöseelement 20 dient dazu, eine Bewegung einer einmal benutzen Lanzette 5 innerhalb der Führungsbahn 11 des Lanzettenmagazins 4 zu initiieren, nachdem die Lanzette 5 mittels der Antriebeinrichtung 14 bewegt wurde, so dass die Spitze der Nadel 24 durch die Austrittsöffnung 7 herausgetreten ist und anschließend die Nadel 24 wieder vollständig in die Stechhilfe 1 hinein gezogen wurde. Die durch das Taktauslöseelement 20 initiierte Bewegung erfolgt derart, dass die Lanzette 5 in der Führungsbahn 11 aus ihrer ursprünglichen Lage in dem Lanzettenmagazin 4 weg und eine benachbarte Lanzette 5 in diese Lage befördert wird, so dass nun diese Lanzette 5 durch die Antriebsvorrichtung 14 hin und her verfahrbar ist.
  • In 2 ist die Stechhilfe 1 der 1 in einer Explosionszeichnung dargestellt, so dass auch die Teile im Inneren der Stechhilfe erkennbar sind. Aus dem Grundkörper 3 der Stechhilfe 1, an dem sowohl das Spannelement 18 als auch das Auslöseelement 19 und das Taktauslöseelement 20 angeordnet sind, ragt eine mit dem Auslöseelement 19 und dem Spannelement 18 in Wirkverbindung stehende Antriebsvorrichtung 14 mit ihrem Antriebsstößel 16 hervor. Dieser Antriebsstößel 16 steht im geschlossenen Zustand der Stechhilfe 1 in Wirkverbindung mit einem Auslösestößel 17 für eine Nadel 24 beziehungsweise eine Lanzette 5, die im Lanzettenmagazin 4 so positioniert ist, dass sie durch eine Austrittöffnung 7 an der Positionierfläche 8 mit ihrer Spitze heraustreten kann. Wie insbesondere 2 zeigt, ist für das Lanzettenmagazin 4 sowohl ein Magazinaußengehäuse 13 als auch einen Magazinaußengehäusedeckel 15 vorgesehen. Darin kann das Lanzettenmagazin 4 im Wesentlichen gekapselt aufgenommen werden, so dass die in dem Lanzettenmagazin 4 befindlichen Lanzetten 5 im Wesentlichen vor äußeren Einflüssen und somit vor Verschmutzungen und Verunreinigungen geschützt sind, auch wenn die Kappe 12 nicht auf der Stechhilfe 1 aufgebracht ist. Eine Abschlussfläche 44 des Magazinaußengehäuses 13 weist dabei eine Austrittsöffnung 7' auf, welche mit der Austrittsöffnung 7 der Kappe 12 beim Aufsetzen der Kappe 12 auf die Stechhilfe 1 beziehungsweise auf deren Grundkörper 3 zur Deckung gebracht wird. Eine innerhalb eines in der Stechhilfe 1 angeordneten Lanzettenmagazins 4 entsprechend positionierte Nadel 24 beziehungsweise die Lanzette 5 kann somit durch die beiden Austrittsöffnungen 7 und 7' herausbewegt werden und somit einen Stechvorgang durchführen.
  • Ferner weist diese Abschlussfläche 44 eine weitere Öffnung 45 auf, durch welche ein an der Kappe 12 angeordnetes Entsperrelement 30 in das Lanzettenmagazin 4 eingreifen kann und dort ein Sperrelement 30 aus einer Sperrposition, in welcher die Antriebseinrichtung 14 daran gehindert ist, die Lanzette 5 beziehungsweise die Nadel 24 entlang der Längsachse 2 beziehungsweise parallel dazu zu bewegen, in eine Freigabeposition zu bewegen, in welcher die Antriebseinrichtung 14 die Lanzette 5 beziehungsweise die Nadel 24 entlang der Längsachse 2 beziehungsweise parallel dazu bewegen kann.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung des Außengehäuses 13, in welcher die Abschlussfläche 44 und die darin eingebrachte Austrittsöffnung 7' für die Nadel 24 beziehungsweise die Lanzette 5 und die Öffnung 15 für das an der Kappe 12 angeordnete Sperrelement 31 genau erkennbar sind.
  • In 4 ist das Magazinaußengehäuse 13 der 3, in welches eine Antriebseinheit 14 mit einem Antriebsstößel 16 und einem Auslösestößel 17 in das Lanzettenmagazin 4 eingreift in einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei auf dem Magazinaußengehäuse 13 die Kappe 12 aufgebracht ist und das Magazinaußengehäuse 13 mit einem Magazindeckel 15 verbunden ist. Innerhalb des Lanzettenmagazins 4 ist dabei das als Blattfederelement 40 ausgebildete Sperrelement 30 zu erkennen, welches sich hier in seiner Freigabeposition befindet. Dies erkennt man daran, dass die Kappe 12 auf das Magazinaußengehäuse 13 aufgesetzt ist und mit seinem als Stift 41 ausgebildeten Entsperrelement 31 das Sperrelement 30 beziehungsweise das Blattfederelement 40 in der Freigabeposition hält.
  • Wenn sich das Blattfederelement 40 in dieser Freigabeposition befindet, kann der Auslösestößel 17 der Antriebseinrichtung 14, wie es insbesondere der 8 zu entnehmen ist, mit einer Sperrnase 32 und einer Freigabenase 37 unter der Blattfeder 40 hindurch fahren, so dass eine im Lanzettenmagazin 4 befindliche Nadel 24 beziehungsweise Lanzette 5 mit ihrer Spitze mittels der Antreibseinrichtung 14 sowie dem Antriebsstößel 16 und dem Auslösestößel 17 durch die Austrittsöffnungen 7, 7' der Positionierungsfläche 8 der Kappe 12 und der Abschlussfläche 44 des Lanzettenmagazins 4 hindurch bewegt werden kann.
  • In 7 ist dagegen die Sperrposition des als Blattfederelement 40 ausgebildeten Sperrelementes 30 gezeigt. Diese liegt dabei auf einer Ablagefläche der Sperrnase 32 auf und stütz sich mit seinen Seitenbereichen 33 und 34 sowohl an einer Abstützfläche 35 der Antreibseinrichtung 14 beziehungsweise des Auslösestößels 17 als auch an einer Abstützfläche 36 des Lanzettenmagazins 4 ab. Dabei wird die Abstützfläche 36 durch die Abschlussfläche 44 des Magazinaußengehäuses 13 des Lanzettenmagazins 4 gebildet und die Abstützfläche 35 der Antreibseinrichtung 14 durch die Stufe zwischen Freigabenase 37 und Sperrnase 32. Das Blattfederelement 40 nimmt diese Freigabeposition genau dann ein, wenn die Kappe 12 nicht oder – wie in 7 dargestellt – nicht vollständig auf dem Magazinaußengehäuse 13 des Lanzettenmagazins 4 aufgesetzt ist.
  • Wird die Kappe 12 nun aus der in 7 dargestellten Position in die Position der 8 überführt, wird dadurch das an der Kappe 12 angeordnete und als Stift 41 ausgebildete Entsperrelement 31 durch die Öffnung 45 in der Abschlussfläche 44 des Magazinaußengehäuses geführt. Dabei gleitet der Stift 41 mit einer Anlaufschrägen 43 an einer Anlaufschrägen 42 des als Blattfederelement 40 ausgebildeten Sperrelementes 30 ab und bewegt dabei das Blattfederelement 40 aus seiner Sperrposition gemäß 7 in die Freigabeposition gemäß 8.
  • In der Freigabeposition stützen sich die Seitenbereiche 33 und 34 des Blattfederelementes 40 nicht mehr an den beiden Abstützflächen 35 und 36 ab. Vielmehr stützt sich nur noch der Seitenbereich 33 an der Abstützfläche 36 ab, während der Seitenbereich 34 außer Eingriff zu der Abstützfläche 35 positioniert ist. Die Antriebseinrichtung 14 kann nunmehr den Auslösestößel 17 mit seiner Freigabenase 32 unter dem Ballfederelement 40 hindurch fahren und somit einen Stechvorgang durchführen.
  • Wird die Kappe 12 nunmehr wieder von der Stechhilfe 1 beziehungsweise dem Außengehäuse 13 des Lanzettenmegazins 4 abgenommen, fällt das unter Federspannung stehende Blattfederelement 40 auf die Ablagefläche der Sperrnase 32 zurück, so dass nun wiederum die Sperrposition eingenommen ist und eine Bewegung der Antriebseinrichtung samt Antriebs- und Auslösestößel 16, 17 in Richtung der Abschlussfläche 44 und damit auch ein Bewegen einer in dem Lanzettenmagazin 4 entsprechend positionierten Lanzette 5 beziehungsweise Nadel 24 mit ihrer Spitze durch die Austrittsöffnungen 7, 7' nicht möglich ist.
  • Die 5 und 6 zeigen entsprechend den 7 und 8 die Positionierung eines Lanzettenmagazins 4 auf einem Magazinaußengehäusedeckel 15. In dieser Darstellung sind auch Schnapphaken 27 erkennbar, mit welchen das Magazinaußengehäuse 13 auf dem Magazinaußengehäusedeckel 15 befestigbar ist. Ferner ist in diesen Darstellungen das als Stift 41 ausgebildete Sperrelement 31 gezeigt, welches an der Kappe 12 angeordnet ist, die hier allerdings nicht gezeigt ist, da das Innere des Lanzettenmagazins 4 in der Sperrposition gemäß 5 und der Freigabeposition gemäß 6 gezeigt werden soll. In diesen Darstellungen ist in das Lanzettenmagazin 4 ein Lanzettenband 21 mit einer Mehrzahl von Lanzetten 5 eingesetzt. Der Übersichtlichkeit halber ist hier allerdings jeweils nur eine Lanzette mit Bezugszeichen angezogen. Die Lanzetten 5 sind dabei verschiebbar in Lanzettenkörpern 22 gehalten, welche mittels eines Verbindungsbandes 23 beziehungsweise mittels Verbindungsstegen 25 verbunden sind.
  • 9 zeigt das Lanzettenmagazin 4 gemäß der 5 in einer Querschnittsdarstellung von vorne, wobei sich das als Blattfederelement 40 ausgebildete Sperrelement 30 wiederum in seiner Sperrposition befindet. In das Lanzettenmagazin 4 ist dabei eine offenes Lanzettenband 21 eingesetzt, welches in einer Führungsbahn 11 geführt ist. Durch die Führungsbahn ist es möglich eine Lanzette 5 des Lanzettenbandes 22 derart zu positionieren, dass die Nadel 24 beziehungsweise die Lanzette 5 mit ihrer Spitze aus den Austrittsöffnung 7, 7' austreten und ihre Stechposition einnehmen kann. Ebenfalls gut erkennbar ist in dieser Darstellung eine Zwangsführung der Lanzetten 5 innerhalb der Führungsbahn 11 und auch der Eingriff der Antriebseinrichtung 14 mit ihrem Antriebsstößel 16 und des Auslösestößels 17 in das Lanzettenmagazin 4 hinein.
  • 10 zeigt abschließend die spezielle Ausbildung des Auslösestößels 17 mit der daran angeordneten Freigabenase 37 und der Sperrnase 32, auf welcher das als Blattfederelement 40 ausgebildete Sperrelement in seiner Sperrposition ablegbar ist. Ferner ist hier deutlich die Abstützfläche 35 der Antreibseinrichtung 14 beziehungsweise des Auslösestößels 17 für den Seitenbereich 34 des Federblattelementes 40 zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stechhilfe
    2
    Längsachse
    3
    Grundkörper
    4
    Lanzettenmagazin
    5
    Lanzette
    6
    längsseitiges Ende
    7
    Austrittsöffnung
    7'
    Austrittsöffnung
    8
    Positionierungsfläche
    11
    Führungsbahn
    12
    Kappe
    13
    Magazinaußengehäuse
    14
    Antriebseinrichtung
    15
    Magazinaußengehäusedeckel
    16
    Antriebsstößel
    17
    Auslösestößel
    18
    Spannelement
    19
    Auslöseelement
    20
    Taktauslöseelement
    21
    Lanzettenband
    22
    Lanzettenkörper
    23
    Verbindungsband
    24
    Nadel
    25
    Verbindungsstege
    26
    Lanzettenbandende
    27
    Schnapphaken
    28
    Nadelende
    30
    Sperrelement
    31
    Entsperrelement
    32
    Sperrnase
    33
    Seitenbereich
    34
    Seitenbereich
    35
    Abstützelement
    36
    Abstützelement
    37
    Freigabenase
    40
    Blattfeder
    41
    Stift
    42
    Anlaufschräge
    43
    Anlaufschräge
    44
    Abschlussfläche
    45
    Öffnung

Claims (13)

  1. Stechhilfe (1) zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben mit a) einem im Wesentlichen bezüglich seiner Längsachse (2) rotationssymmetrischen Grundkörper (3), an dessen einem längsseitigen Ende (6) eine abnehmbare Kappe (12) angeordnet ist, welche eine Positionierungsfläche (8) mit einer Austrittsöffnung (7) aufweist, b) einem Lanzettenmagazin (4) zur Aufnahme wenigstens einer Lanzette (5), welches in dem Grundkörper (3) austauschbar gehalten ist, c) einer Antriebseinrichtung (14) zum in Richtung der Längsachse (2) Hin- und Herbewegen einer im Lanzettenmagazin (4) angeordneten Lanzette (5), die dort derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung (7) heraustreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzettenmagazin (4) ein Sperrelement (30) und die Kappe (12) ein zum Eingriff in das Sperrelement (30) ausgebildetes Entsperrelement (31) aufweist.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (30) in einer Sperrposition auf einer Sperrnase (32) flächig aufliegt und sich mit seinen beiden Seitenbereichen (33, 34) an mit Abstützelementen (35, 36) der Antriebseinrichtung (14) und des Lanzettenmagazins (4) abstützt.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperrelement (31) bei Eingriff in das Sperrelement (30) dieses in eine Freigabeposition überführt, in welcher das Sperreelement (30) von der Sperrnase (32) angehoben ist und sich seine Seitenbereiche (33, 34) außer Eingriff mit wenigstens einem der Abstützelemente (35, 36) der Antriebseinrichtung (14) und des Lanzettenmagazins (4) befindet.
  4. Stechhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (30) als ein Federelement, insbesondere als eine Blattfederelement (40), und das Entsperrelement (31) als ein Stift (41) ausgebildet ist.
  5. Stechhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfederelement (40) und der Stift (41) aneinender angepasste Anlaufschrägen (42, 43) aufweisen.
  6. Stechhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Lanzettenmagazin (4) ein Magazinaußengehäuse (13) vorgesehen ist, welches eine zu der Austrittsöffnung (7) korrespondierende Austrittsöffnung (7') aufweist.
  7. Stechhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinaußengehäuse (13) eine Abschlussfläche (44) aufweist, welche die Austrittsöffnung (7') sowie eine Öffnung (45) für das Entsperrelement (31) der Kappe (12) enthält und das Abstützelement (36) des Lanzettenmagazins (4) bildet.
  8. Stechhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (14) einen Antriebsstößel (16) und einen Auslösestößel (17) aufweist, der mit einer Nadel (24) derjenigen Lanzette (5'), die derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung (7) heraustreten kann, koppel- und entkoppelbar ist.
  9. Stechhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein Spannelement (18) zum Spannen der Antriebseinrichtung (14) und ein Auslöseelement (19) zum Entspannen der Antriebeinrichtung aufweist.
  10. Stechhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Takteinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Lanzette (5'), die derart positioniert ist, dass ihre Spitze beim Hin- und Herbewegen aus der Austrittsöffnung (7) heraustreten kann, aus ihrer Position innerhalb der Führungsbahn (11) des Lanzettenmagazins (4) weg zu bewegen und eine dazu benachbarte Lanzette (5'') in diese Position zu bewegen.
  11. Stechhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Takteinrichtung mittels eines Taktauslöseelementes (20) manuell bedienbar ausgebildet ist oder die Takteinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie automatisch, vorzugsweise über einen Federmechanismus oder elektromotorisch die Umpositionierung der Lanzetten (5', 5'') vornimmt.
  12. Lanzettenmagazin (4) für eine Stechhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Kappe (12) für eine Stechhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102012107749A 2012-08-22 2012-08-22 Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben Active DE102012107749B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107749A DE102012107749B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
CN201380043682.8A CN105377135B (zh) 2012-08-22 2013-06-18 用于获得体液样本的穿刺装置
US14/422,674 US9763611B2 (en) 2012-08-22 2013-06-18 Lancing device for obtaining samples of body fluid
PCT/EP2013/062659 WO2014029521A1 (de) 2012-08-22 2013-06-18 Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107749A DE102012107749B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107749B3 true DE102012107749B3 (de) 2013-12-12

Family

ID=48652079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107749A Active DE102012107749B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9763611B2 (de)
CN (1) CN105377135B (de)
DE (1) DE102012107749B3 (de)
WO (1) WO2014029521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017763A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Lite-On Technology Corporation Glucosetestvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105807060B (zh) * 2016-05-20 2017-08-04 无锡市第二人民医院 应用于血糖仪的便携式采血装置
US11730395B2 (en) 2017-01-12 2023-08-22 Navix International Limited Reconstruction of an anatomical structure from intrabody measurements
WO2018146613A2 (en) * 2017-02-09 2018-08-16 Navix International Limited Intrabody probe navigation by electrical self-sensing
US11471067B2 (en) 2017-01-12 2022-10-18 Navix International Limited Intrabody probe navigation by electrical self-sensing
CN110167438B (zh) 2017-01-12 2022-04-08 纳维斯国际有限公司 用于将体内电读数重建成解剖结构的系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027255A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Roche Diagnostics Gmbh Device for sampling bodily fluids
WO2010094435A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Roche Diagnostics Gmbh Wiederverwendungsschutz für lanzettensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06114039A (ja) * 1992-10-08 1994-04-26 Apurusu Kk 採血デバイス
BRPI0518544A2 (pt) 2004-12-13 2008-11-25 Bayer Healthcare Llc instrumentos de dispensaÇço-sensor
JPWO2007069572A1 (ja) * 2005-12-12 2009-05-21 株式会社日南 穿刺針装置
US20100168616A1 (en) * 2006-11-21 2010-07-01 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device utilizing a revolver-type cartridge, revolver-type cartridge, and method of making and/or using the cartridge and the lancet device
WO2009044594A1 (ja) * 2007-10-02 2009-04-09 Terumo Kabushiki Kaisha 穿刺セット
US8454533B2 (en) * 2008-05-09 2013-06-04 Lifescan Scotland Limited Lancing devices and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027255A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Roche Diagnostics Gmbh Device for sampling bodily fluids
WO2010094435A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Roche Diagnostics Gmbh Wiederverwendungsschutz für lanzettensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017763A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Lite-On Technology Corporation Glucosetestvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029521A1 (de) 2014-02-27
US20150265199A1 (en) 2015-09-24
CN105377135A (zh) 2016-03-02
US9763611B2 (en) 2017-09-19
CN105377135B (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000798T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines spitzen Endes einer Kanüle und Verfahren zur Benutzung derselbigen Vorrichtung
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE10312357B3 (de) Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
DE69823390T2 (de) Vorrichtung zum implantieren von subkutanen implantaten
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
EP0630609A2 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1698279A1 (de) Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
WO1999007434A1 (de) Implantatspritze
DE68920434T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von subkutanen gewebezellenproben aus einem körper.
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
EP2682055B1 (de) Wiederverwendungsschutz für Lanzettensystem
EP3672680B1 (de) Vorrichtung zum implantieren der objekte unterhalb der haut
EP1675634B1 (de) Kanülenhalter
DE102012112882B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102012107748B4 (de) Lanzettenmagazin zur Verwendung in einer Stechhilfe
DE202004017862U1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch
DE102007031799B3 (de) Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313