DE10258938A1 - Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents
Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258938A1 DE10258938A1 DE2002158938 DE10258938A DE10258938A1 DE 10258938 A1 DE10258938 A1 DE 10258938A1 DE 2002158938 DE2002158938 DE 2002158938 DE 10258938 A DE10258938 A DE 10258938A DE 10258938 A1 DE10258938 A1 DE 10258938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- pedal lever
- spring
- lever
- spring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 230000009471 action Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Abstract
Eine Betätigungseinrichtung (1) für eine Kraftfahrzeugkupplung umfaßt ein Lagerelement (2), einen Pedalhebel (3), der um eine Lagerachse (A) schwenkbar an dem Lagerelement (2) gelagert ist, und eine Übertotpunktfedereinrichtung (6) zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Pedalhebels (3) in einem Bereich zwischen einer Ruhestellung und einer niedergedrückten Stellung. Eine zusätzliche, den Pedalhebel (3) in Richtung auf die Ruhelage rückstellende Federeinrichtung (11) ist lediglich in einem Bereich von der vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels (3) bis maximal zum Maximum der Betätigungskraft an dem Pedalhebel (3) wirksam. Dadurch wird das Gefühl beim Betätigen der Kupplung verbessert. Insbesondere ergibt sich ein vergleichmäßigter Verlauf der Betätigungskraft über den Pedalweg, verbunden mit einer Verminderung der anfänglichen Betätigungskraft und einer weniger scharfen Ausprägung des Abfalls der Betätigungskraft nach dem Kraftmaximum.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung, umfassend ein Lagerelement, einen Pedalhebel, der um eine Lagerachse schwenkbar an dem Lagerelement gelagert ist, und eine Übertotpunktfedereinrichtung zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Pedalhebels in einem Bereich zwischen einer Ruhestellung und einer niedergedrückten Stellung.
- Betätigungseinrichtungen mit Federunterstützung sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Zweck der Federunterstützung ist es, beim Betätigen der Kupplung die vom Fahrer auf den Pedalhebel aufzubringende Betätigungskraft zu vermindern. Insbesondere bei hohen Antriebsleistungen werden an der Kupplung hohe Anpreßdrücke benötigt. Dies erfordert am Anfang des Pedalwegs eine hohe Betätigungskraft. Nach einem Betätigungskraftmaximum erfolgt ein starker Abfall der Betätigungskraft bis zum Pedalwegende.
- Üblicherweise ist zur Unterstützung der Betätigungskraft des Fahrers eine an dem Pedalhebel angreifende Übertotpunktfeder vorgesehen, die nach Überwindung des Totpunkts den Pedalhebel in Richtung der vollständig niedergedrückten Stellung beaufschlagt. Vor dem Totpunkt bewirkt die Feder hingegen eine entgegengerichtete Kraft in die Ruhestellung des Pedalhebels. Als Totpunkt bzw. Totpunktstellung wird diejenige Stellung angesehen, in der die Kraftwirkungslinie der Übertotpunktfedereinrichtung durch die Schwenkachse des Pedalhebels am Lagerelement verläuft. In der Regel werden als Übertotpunktfedereinrichtung vorgespannte Druckfedern verwendet.
- Die
DE 196 50 577 A1 offenbart in diesem Zusammenhang zudem die Möglichkeit, eine Übertotpunkt-Druckfeder gegen das Ende des Pedalwegs zu überdehnen, so daß diese dann als Zugfeder wirkt. Damit kann einem harten Aufprall des Pedalhebels gegen den Endanschlag des Pedalwegs entgegengewirkt werden. Zudem ergibt sich am Pedalhebel ein Rückstelleffekt aus einer stark niedergedrückten Stellung auf die Ruhestellung hin. - Bei manchen Kraftfahrzeugkupplungen ist anfangs eine sehr hohe Betätigungskraft erforderlich, um die Kupplung zu Lüften. Nach dem Maximum der Betätigungskraft tritt dann ein starker Kraftabfall auf. Wird in einem solchen Fall durch eine Federunterstützung das Maximum der Betätigungskraft abgesenkt, so besteht mitunter das Problem, daß die Rückstellkräfte aus der Kupplung für eine Rückstellung des Pedalhebels in die Ruhestellung nicht mehr ausreichen. Die hieraus resultierenden Grenzen für die Gestaltung der Kennlinie der unterstützenden Feder bedingen eine ungünstige Wahrnehmung der Betätigungskraft durch den Fahrer, da das Pedal nach dem Kraftmaximum zu stark durchzusacken scheint.
- In Ansehung dieses Problems wurden im Stand der Technik bereits zweistufige Federeinrichtungen vorgeschlagen, bei denen eine Übertotpunktfeder durch eine weitere, die Betätigungskraft ebenfalls vermindernde Feder ergänzt wird. Dies wird beispielsweise in der
DE 36 36 748 C1 und derDE 40 01 473 A1 offenbart. Letztere lehrt zwei parallel zueinander angeordnete Übertotpunktfedern, wobei für eine Feder der Totpunkt in der Pedalruhestellung liegt. Dadurch wird das Kraftmaximum vermindert und der Verlauf der Betätigungskraft über den Pedalweg vergleichmäßigt. Jedoch ist der Einbau von zwei parallelen Übertotpunktfedern fertigungstechnisch und montagetechnisch aufwendig. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere beabsichtigt die Erfindung, das Gefühl bei der Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine zusätzliche, den Pedalhebel in Richtung auf die Ruhelage rückstellende Federeinrichtung vorgesehen ist, die lediglich in einem Bereich ausgehend von der vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels bis maximal zum Maximum der Betätigungskraft an dem Pedalhebel wirksam ist.
- Dies ermöglicht mit überraschend einfachen Mitteln einen gleichmäßigeren Verlauf der Betätigungskraft über den Pedalweg, bei dem die anfänglich hohe Betätigungskraft vermindert und der Abfall der Betätigungskraft nach dem Maximum weniger scharf ausprägt ist. Somit besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung im Gegensatz zum Stand der Technik die Möglichkeit, die Unterstützungskraft bis zu einem bestimmten Pedalweg auf einem hohen Niveau laufen zu lassen, also stark vorgespannte und/oder steife Federn in der Übertotpunktfedereinrichtung zu verwenden, danach jedoch über die zusätzliche Federeinrichtung das Betätigungskraftniveau für den verbleibenden Pedalweg anzuheben.
- Durch die Verwendung von zwei unabhängig dimensionierbaren Feder läßt sich der Verlauf der Betätigungskraft unter ergonomischen Gesichtspunkten optimieren. Die Absenkung der Betätigungskraft im Kraftmaximum gefährdet dabei nicht die Rückstellung des Pedalhebels.
- Die erfindungsgemäße Lösung besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß aufgrund der einfachen Anordnungsstruktur die zusätzliche Federeinrichtung auch in bereits bestehende Betätigungseinrichtungen eingebaut werden kann. Somit wird eine Option für eine Nachrüstung geschaffen.
- Vorzugsweise kann die zusätzliche Federeinrichtung so angeordnet werden, daß diese bei einer Betätigung des Pedalhebels gegen einen Hebelabschnitt zwischen einem Schwenklagerabschnitt und einer Pedalplatte anstößt. Jedoch sind prinzipiell auch andere Anordnungsmöglichkeiten, beispielsweise mit Kraftangriff am Schwenklagerabschnitt des Pedalhebels, denkbar.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die zusätzliche Federeinrichtung eine Schraubenfeder, die als Druckfeder eingesetzt ist. Es lassen sich jedoch auch andere Federkonstruktionen verwenden, so beispielsweise Elastomerfedern oder sehr weiche Gummipuffer, die jedoch einen großen Federweg aufweisen müssen, um den Pedalweg zwischen dem Maximum der Betätigungskraft und der vollständig niedergedrückten Stellung abdecken zu können.
- Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung nach der Erfindung mit dem Pedalhebel in Ruhelage, -
2 eine Schnittansicht entsprechend1 bei niedergedrücktem Pedalhebel nach Überwindung der Totpunktstellung, und in -
3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Betätigungskraft F in Abhängigkeit des Pedalwegs s. - Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Betätigungseinrichtung
1 für eine Kraftfahrzeugkupplung. Die Betätigungseinrichtung1 umfaßt ein Lagerelement2 sowie einen an diesem schwenkbar gelagerten Pedalhebel3 . Das am Fahrzeugaufbau ortsfest anzubringende Lagerelement2 ist hier lediglich durch den Lagerzapfen mit der Schwenkachse A angedeutet. Es kann beispielsweise Bestandteil einer Lagereinrichtung eines Fußhebelwerks sein. Möglich ist jedoch auch ein separater Lagerbock für den Kupplungspedalhebel3 oder eine integrale Ausbildung mit einem Abschnitt des Fahrzeugaufbaus. Über den Pedalhebel3 und einen Geberzylinder4 wird die eigentliche Fahrzeugkupplung betätigt. - Zwischen dem Pedalhebel
3 und einem ortsfesten Punkt5 der Fahrzeugkarosserie, der beispielsweise an dem Lagerelement2 liegen kann, ist eine Übertotpunktfedereinrichtung zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Pedalhebels3 vorgesehen. Die Übertotpunktfedereinrichtung hält den unbetätigten Pedalhebel3 in der in1 gezeigten Ruhestellung. Sie dient weiterhin dazu, beim anfänglichen Niederdrücken des Pedalhebels3 nach Überwindung des Totpunkts die zum Lüften der Kupplung benötigte Betätigungskraft des Fahrers zu vermindern. Beim Niedertreten des Pedalhebels3 bis zum Erreichen des Totpunkts kann folglich zunächst eine geringfügige Erhöhung der Betätigungskraft auftreten. Wie1 zeigt, verläuft in der Ruhestellung die Kraftwirkungslinie B unter der Schwenkachse Art hindurch, bewirkt also eine Bewegung des Pedalhebels3 auf die Ruhestellung hin. Bereits ein geringfügiges Verschwenken des Pedalhebels3 infolge einer Betätigung durch den Fahrer bringt, wie2 zeigt, die Kraftwirkungslinie B auf die andere Seite der Schwenkachse A, womit die Übertotpunktfedereinrichtung6 die Betätigungskraft des Fahrers unterstützt. - Die Übertotpunktfedereinrichtung
6 weist hier beispielhaft zwei parallel geschaltete Druckfedern7 und8 auf, die koaxial zueinander angeordnete sind. Dabei kann im Hinblick auf eine Abstufung der Federkennlinie die Federwirkung einer der parallel geschalteten Druckfedern7 bzw.8 in bezug auf den Pedalweg nach einem vorgegebenen Pedalweg enden, so daß eine gute Anpassung der Unterstützungskraft an den Verlauf der benötigten Kupplungskraft möglich ist. Zu diesem Zweck kann eine der Druckfedern7 bzw.8 so in der Ruhestellung vorgespannt eingebaut werden, daß diese nach einem definierten Pedalweg ihren ausgefederten Zustand einnimmt, während die zweite Feder weiterhin eine Druckkraft ausübt. Die Übertotpunktfedereinrichtung6 ist hier zwischen einem Arm9 des Pedalhebels3 und einem karosserieseitig ortsfesten Punkt5 eingespannt. Der Arm9 erstreckt sich dabei von einem Schwenklagerabschnitt10 des Pedalhebels3 in etwa in Richtung der Spritzwand der Fahrzeugkarosserie. Anstelle der beispielhaft dargestellten Übertotpunktfedereinrichtung6 können grundsätzlich auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Übertotpunktfedereinrichtungen verwendet werden. Auch können diese an anderer Stelle an dem Pedalhebel3 und dem Lagerelement2 oder Fahrzeugaufbau angreifen. - Eine Besonderheit der Betätigungseinrichtung
1 liegt in einer zusätzlich vorhandenen rückstellenden Federeinrichtung11 , die den Pedalhebel3 in Richtung auf die Ruhelage mit einer Kraft beaufschlagt. Diese Kraft ist der Wirkung der Übertotpunktfedereinrichtung6 entgegengerichtet und erhöht die vom Fahrer aufzubringende Betätigungskraft. Allerdings ist die rückstellende Federeinrichtung11 lediglich in einem Bereich frühestens vom Betätigungskraftmaximum bis zur vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels3 an diesem wirksam. Dadurch läßt sich der ansonsten scharfe Abfall der Betätigungskraft weicher gestalten. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Pedalhebel3 und die rückstellende Federeinrichtung11 von der Ruhelage des Pedalhebels3 bis mindestens zum Betätigungskraftmaximum mechanisch entkoppelt. In diesem Bereich ist allein die Übertotpunktfedereinrichtung6 wirksam. - Wie den
1 und2 entnommen werden kann, umfaßt die rückstellende Federeinrichtung11 eine Schraubenfeder12 , die mit einem Ende über ein Aufnahmeelement13 karosserieseitig fest angebunden ist und als Druckfeder dient. Das Aufnahmeelement13 kann als separates Bauteil an der Spritzwand befestigt werden. - Möglich ist auch eine Abstützung der Schraubenfeder
12 im Lagerbock des Fußhebelwerks oder am Lagerelement2 . Das weitere Ende14 der Schraubenfeder12 ist in der Ruhestellung des Pedalhebels3 frei. Bei einer Betätigung des Pedalhebels gelangt das freie Ende14 in Anlage gegen einen Hebelabschnitt15 zwischen dem Schwenklagerabschnitt10 und einer Pedalplatte16 des Pedalhebels3 . Die Schraubenfeder12 der rückstellenden Federeinrichtung11 wird in der vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels3 auf ihre Blocklänge zusammengedrückt. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann anstelle einer Schraubenfeder12 auch eine Elastomerfeder mit einem entsprechend großen Federweg vorgesehen sein. - Die Betriebsweise der Betätigungseinrichtung
1 gestaltet sich wie folgt: bei einem Niederdrücken des Pedalhebels3 wird zunächst der Totpunkt der Übertotpunktfedereinrichtung6 überwunden, wobei deren Druckfedern7 und8 bis zum Totpunkt gegebenenfalls geringfügig weiter gedehnt werden. Nach Überwindung des Totpunkts unterstützt die Übertotpunktfedereinrichtung6 den Fahrer, in dem sie das Kraftmaximum bei der Kupplungsbetätigung absenkt. Nach Überwindung des Betätigungskraftmaximums gelangt der Pedalhebel3 in Anlage gegen die zusätzliche Federeinrichtung11 , die der weiteren Bewegung des Pedalhebels3 einen Widerstand entgegensetzt, und zwar bis in die vollständige niedergedrückte Stellung. - Durch eine gezielte Abstimmung der Übertotpunktfedereinrichtung
6 und der zusätzlichen Federeinrichtung11 läßt sich der Verlauf der Betätigungskraft in Abhängigkeit der verwendeten Kupplung an einem Kraftfahrzeug optimieren, so daß einerseits das aufzubringende Kraftmaximum abgesenkt wird, andererseits ein plötzliches, gefühlloses Durchsacken des Pedalhebels unterbleibt, d. h. gegen das Ende des Pedalwegs ein Anheben des Pedalwiderstands erfolgt. Dadurch wird das Betätigungsgefühl verbessert. - In
3 ist dies anhand von drei Verläufen der Betätigungskraft F über den Pedalweg s dargestellt. Mit a ist hierbei der Verlauf der Betätigungskraft F bezeichnet, die für eine SAC-Kupplung am Pedalhebel3 aufgebracht werden muß, wenn keine Federunterstützung vorhanden ist. Der scharfe Abfall der Betätigungskraft F nach dem Kraftmaximum ist deutlich zu erkennen. Durch die Übertotpunktfedereinrichtung6 kann das Kraftmaximum abgesenkt werden, wie die anhand des Verlaufs b gezeigt ist. Jedoch sind hier Grenzen gesetzt. Bei einer sehr geringen Kraft im Kraftmaximum würde die Rückstellkraft der Kupplung unter Umständen nicht mehr ausreichen, um den Pedalhebel3 gegen die Kraft der Übertotpunktfedereinrichtung6 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Erfindungsgemäß ergibt sich hingegen der mit c bezeichnete Verlauf, bei dem das Kraftmaximum gegenüber a abgesenkt ist und der Verlauf nach dem Kraftmaximum gegenüber b angehoben ist. Der Abfall nach dem Kraftmaximum fällt folglich weniger steil aus. Gleichzeitig wird die Pedalrückstellung bei verringertem Betätigungskraftmaximum gewährleistet. Die rückstellende Federeinrichtung11 weist dabei eine kleinere Federsteifigkeit als die Übertotpunktfedereinrichtung6 auf. -
- 1
- Betätigungseinrichtung
- 2
- Lagerelement
- 3
- Pedalhebel
- 4
- Geberzylinder
- 5
- karosseriefester Punkt
- 6
- Übertotpunktfedereinrichtung
- 7
- Druckfeder
- 8
- Druckfeder
- 9
- Arm
- 10
- Schwenklagerabschnitt
des Pedalhebels
3 - 11
- zusätzliche Federeinrichtung
- 12
- Schraubenfeder
- 13
- Federaufnahme
- 14
- freies Ende der Schraubenfeder
- 15
- Hebelabschnitt
des Pedalhebels
3 - 16
- Pedalplatte
- A
- Schwenkachse
- B
- Kraftwirkungslinie der Federeinrichtung
Claims (9)
- Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung, umfassend: – ein Lagerelement (
2 ), – einen Pedalhebel (3 ), der um eine Lagerachse (A) schwenkbar an dem Lagerelement (2 ) gelagert ist, und – eine Übertotpunktfedereinrichtung (6 ) zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Pedalhebels (3 ) in einem Bereich zwischen einer Ruhestellung und einer niedergedrückten Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, den Pedalhebel (3 ) in Richtung auf die Ruhelage rückstellende Federeinrichtung (11 ) vorgesehen ist, die lediglich in einem Bereich ausgehend von der vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels (3 ) bis maximal zum Maximum der Betätigungskraft an dem Pedalhebel (3 ) wirksam ist. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage der Pedalhebel (
3 ) und die rückstellende Federeinrichtung (11 ) mechanisch entkoppelt sind. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Federeinrichtung (
11 ) eine Schraubenfeder (12 ) umfaßt, gegen die der Pedalhebel (3 ) im oder nach dem Betätigungskraftmaximum zur Anlage gelangt. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Federeinrichtung (
11 ) fahrzeugseitig ortsfest angebunden ist und der Pedalhebel (3 ) mit einem Hebelabschnitt (15 ) zwischen seinem Schwenklagerabschnitt (11 ) und seiner Pedalplatte (16 ) gegen die rückstellende Federeinrichtung zur Anlage gelangt. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Federeinrichtung (
11 ) in der vollständig niedergedrückten Stellung des Pedalhebels (3 ) auf Blocklänge zusammengedrückt ist. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Federeinrichtung (
11 ) eine kleinere Federsteifigkeit als die Übertotpunktfedereinrichtung (6 ) aufweist. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertotpunktfedereinrichtung (
6 ) zwei parallel geschaltete Druckfedern (7 ,8 ) aufweist. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung einer der parallel geschalteten Druckfedern (
7 ,8 ) in bezug auf den Pedalweg nach einem vorgegebenen Pedalweg endet. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Federeinrichtung (
11 ) in eine Gebereinrichtung zur Übertragung der Betätigungskraft auf eine Fahrzeugkupplung integriert ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10258938.0A DE10258938B4 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10258938.0A DE10258938B4 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10258938A1 true DE10258938A1 (de) | 2004-07-01 |
| DE10258938B4 DE10258938B4 (de) | 2016-07-14 |
Family
ID=32403860
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10258938.0A Expired - Fee Related DE10258938B4 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10258938B4 (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10345833A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
| FR2886421A1 (fr) * | 2005-05-24 | 2006-12-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agencement de pedale de vehicule automobile et vehicule automobile associe |
| FR2928750A1 (fr) * | 2008-03-14 | 2009-09-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'assistance a ressorts concentriques, pour une commande d'embrayage |
| DE102007051564B4 (de) * | 2006-10-27 | 2010-09-16 | Sl Corporation | Kupplungspedalvorrichtung |
| US20160187915A1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Hyundai Motor Company | Apparatus for reducing pedal effort for vehicle |
| CN105730231A (zh) * | 2014-12-24 | 2016-07-06 | 现代自动车株式会社 | 用于车辆的踏板力调整装置 |
| CN104842788B (zh) * | 2014-12-16 | 2017-04-05 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 弹簧助力器、离合踏板总成和车辆 |
| CN107933301A (zh) * | 2017-11-22 | 2018-04-20 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种离合踏板机构和具有其的车辆 |
| FR3066286A1 (fr) * | 2017-05-10 | 2018-11-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble de commande pour poste de conduite de vehicule automobile |
| US20240300456A1 (en) * | 2020-12-22 | 2024-09-12 | Cj Automotive Ab | Brake pedal system for a motor vehicle |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2923027C2 (de) * | 1979-06-07 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges |
| DE3636748C1 (de) * | 1986-10-29 | 1987-05-27 | Daimler Benz Ag | Betaetigungsgestaenge fuer eine Kupplung |
| DE4001473A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-07-25 | Audi Ag | Vorrichtung an einer kupplungsbetaetigung in einem kraftfahrzeug |
| DE4110476C2 (de) * | 1991-03-30 | 1994-11-10 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
| DE19650577A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
| DE10011760A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2440039C2 (de) * | 1974-08-21 | 1983-07-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
| DE19504971A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Vdo Schindling | Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine |
-
2002
- 2002-12-17 DE DE10258938.0A patent/DE10258938B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2923027C2 (de) * | 1979-06-07 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges |
| DE3636748C1 (de) * | 1986-10-29 | 1987-05-27 | Daimler Benz Ag | Betaetigungsgestaenge fuer eine Kupplung |
| DE4001473A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-07-25 | Audi Ag | Vorrichtung an einer kupplungsbetaetigung in einem kraftfahrzeug |
| DE4110476C2 (de) * | 1991-03-30 | 1994-11-10 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
| DE19650577A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
| DE10011760A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung |
Cited By (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10345833A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
| FR2886421A1 (fr) * | 2005-05-24 | 2006-12-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agencement de pedale de vehicule automobile et vehicule automobile associe |
| WO2007003810A3 (fr) * | 2005-05-24 | 2007-03-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agencement de pedale de vehicule automobile et vehicule automobile associe |
| DE102007051564B4 (de) * | 2006-10-27 | 2010-09-16 | Sl Corporation | Kupplungspedalvorrichtung |
| FR2928750A1 (fr) * | 2008-03-14 | 2009-09-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'assistance a ressorts concentriques, pour une commande d'embrayage |
| CN104842788B (zh) * | 2014-12-16 | 2017-04-05 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 弹簧助力器、离合踏板总成和车辆 |
| CN105730231A (zh) * | 2014-12-24 | 2016-07-06 | 现代自动车株式会社 | 用于车辆的踏板力调整装置 |
| US9527383B2 (en) * | 2014-12-24 | 2016-12-27 | Hyundai Motor Company | Pedal effort adjusting apparatus for vehicles |
| CN105730231B (zh) * | 2014-12-24 | 2019-09-13 | 现代自动车株式会社 | 用于车辆的踏板力调整装置 |
| US20160187915A1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Hyundai Motor Company | Apparatus for reducing pedal effort for vehicle |
| US9829907B2 (en) * | 2014-12-30 | 2017-11-28 | Hyundai Motor Company | Apparatus for reducing pedal effort for vehicle |
| FR3066286A1 (fr) * | 2017-05-10 | 2018-11-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble de commande pour poste de conduite de vehicule automobile |
| CN107933301A (zh) * | 2017-11-22 | 2018-04-20 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种离合踏板机构和具有其的车辆 |
| CN107933301B (zh) * | 2017-11-22 | 2019-06-04 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种离合踏板机构和具有其的车辆 |
| US20240300456A1 (en) * | 2020-12-22 | 2024-09-12 | Cj Automotive Ab | Brake pedal system for a motor vehicle |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10258938B4 (de) | 2016-07-14 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3636748C1 (de) | Betaetigungsgestaenge fuer eine Kupplung | |
| DE102007002091A1 (de) | Lenksäule mit Crasheinrichtung | |
| DE10104665A1 (de) | Ausrückvorrichtung | |
| EP1521004B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
| DE2923027C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges | |
| DE102008063771A1 (de) | Bremssystem mit Wegsimulator | |
| DE10258938B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
| DE19921552A1 (de) | Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges | |
| DE202015006895U1 (de) | Aufstellbares Klappenscharnier | |
| DE102009042806A1 (de) | Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung | |
| DE602004001200T2 (de) | Haltevorrichtung eines Betätigungspedals für ein Kraftfahrzeug | |
| EP0382911A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
| DE102011016241A1 (de) | Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung | |
| DE102008010541A1 (de) | Federbein- oder Stoßdämpferabstützung für ein Fahrzeugrad | |
| DE102012021834A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders | |
| DE102010022917B4 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung | |
| DE10258939B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
| DE102004010136B3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
| EP1659017A1 (de) | Einrichtung zur Pedalkraftreduktion | |
| DE102010031369A1 (de) | Fußhebelwerk | |
| DE102010031371B4 (de) | Fußhebelwerk mit Hebelkinematik | |
| DE102022000940A1 (de) | Halteanordnung und Fahrzeug | |
| DE19802386B4 (de) | Selbstverstärkende Reibungsbremse und Verwendung derselben | |
| DE102010047852A1 (de) | Hand-Feststellbremse mit Übertotpunktfeder | |
| DE102013204185A1 (de) | Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |