[go: up one dir, main page]

DE112006000532T5 - Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen - Google Patents

Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112006000532T5
DE112006000532T5 DE112006000532T DE112006000532T DE112006000532T5 DE 112006000532 T5 DE112006000532 T5 DE 112006000532T5 DE 112006000532 T DE112006000532 T DE 112006000532T DE 112006000532 T DE112006000532 T DE 112006000532T DE 112006000532 T5 DE112006000532 T5 DE 112006000532T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
independently
occurrence
atoms
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006000532T
Other languages
English (en)
Inventor
Wanglin Midland Yu
Weishi Midland Wu
James J. Midland O'Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112006000532T5 publication Critical patent/DE112006000532T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
Figure 00000002
wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Arylrest, Cyano oder F ist; und a und b unabhängig ausgewählt sind aus 1, 2 oder 3.

Description

  • Diese Anmeldung stützt sich auf die vorläufige Anmeldung, U.S.-Anmeldungs-Nr. 60/658,919 , eingereicht am 4. März 2005, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Diese Erfindung betrifft polymere Zusammensetzungen, umfassend Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamineinheiten und elektronische Vorrichtungen, die solche Zusammensetzungen umfassen.
  • Hintergrund
  • Von konjugierten Polymeren auf Fluoren-Basis ist bekannt, dass sie interessante optoelektronische Eigenschaften aufweisen. Mehrere Berichte zeigten blaue Lichtemission aus Fluorenhomopolymeren, z.B. A.W. Grice; D.D.C. Bradley, M.T. Bernius; M. Inbasekaran, W. Wu, E.P. Woo; Appl. Phys. Lett. 1998, 73 und Y. Young und Q. Pei; J. Appl. Phys. 81, 3294 (1997). Durch Einbau unterschiedlicher aromatischer funktioneller Gruppen in die Polymerkette zeigten konjugierte Polymere auf Fluorenbasis unterschiedliche Emissionsfarben, wobei die Emissionsspektren den gesamten sichtbaren Bereich (400–700 nm) umfassen (M.T. Bernius, M. Inbasekaran, J. O'Brien, W. Wu, Adv. Mater. 2000, 12, 1737). Eine effiziente und stabile Elektrolumineszenz benötigt eine effiziente Einspeisung von Löchern und Elektronen in eine lichtemittierende Polymerschicht aus einer Anode bzw. Kathode. Durch die Nichtübereinstimmung der Energie zwischen dem höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) von Fluorenhomopolymeren und der Austrittsarbeit der Anode (ITO) ist die Locheinspeisung der Fluorenhomopolymere nicht effizient. US 6,309,763 , US 6,353,083 und US 5,879,821 lehren den Einbau von Triarylaminen in Polymere auf Fluoren-Basis als lochtransportierende Einheiten, um die elektrolumineszierenden Eigenschaften von Polymeren auf Fluoren-Basis zu verbessern. US 2004127666 entdeckte weiter, dass der Einschluß von tricyclischem Arylamin in die Hauptkette eines optoelektronischen Polymers auf Fluoren-Basis weiter verbesserte Leitfähigkeit bei niedrigen Spannungen, sowie ausgezeichneten Wirkungsgrad der Vorrichtung verglichen mit Polyfluorenen bereitstellt, die andere landungstransportierende Gruppen, wie acyclische Triarylamine, aufweisen, wie in US 6,353,083 angegeben.
  • Es bleibt ein Bedarf, neue aromatische Aminmonomere zum Entwickeln optoelektronischer Materialien und Vorrichtungen zu entdecken, die verbesserten Wirkungsgrad und verbesserte Lebensdauer zeigen und Licht in einer Reihe von Farben emittieren. Von speziellem Interesse ist ein Bedarf, neue aromatische Amine zu entdecken, die zum Einbau in Polymere auf Fluoren-Basis geeignet sind, um tiefere blaue Emisssion mit guten Locheinspeisungs- und Lochtransporteigenschaften bieten. Es bleibt noch eine Herausforderung, ein aromatisches Amin mit breitem HOMO-LUMO Bandabstand (> 2,9 eV) zu entwerfen, um eine tiefblaue Emission zu ermöglichen, während gleichzeitig das HOMO-Niveau niedrig gehalten werden sollte (nahe –5,0 eV), um die Locheinspeisung aus der Anode in eine lichtemittierende Vorrichtung zu erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Biscarbazol-9-yl-substituiertes Triarylaminmonomer und ein optoelektronisches Polymer, das eine Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamineinheit in der Hauptkette des Polymers umfasst, um eine Emission von tiefblauem Licht und gute Locheinspeisungs- und Lochtransporteigenschaften zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, das eine Struktureinheit der Formel I im Gerüst umfasst:
    Figure 00020001
    wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Arylrest, Cyano oder F ist; und a und b unabhängig aus 1, 2 oder 3 ausgewählt sind.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung ein Film, umfassend ein die Formel I umfassendes Polymer. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Gemisch eines Polmyers umfassend die Formel I mit mindestens einem zusätzlichen Polymer. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend einen Film umfassend ein die Formel I umfassendes Polymer. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine Photozelle, umfassend eine erste Elektrode, einen Film umfassend ein die Formel I umfassendes Polymer, und eine zweite Elektrode.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung ein Feldeffekttransistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht ein Polymer, umfassend die Formel I, und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) ein Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine Zusammensetzung der Formel IV
    Figure 00030001
    wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F ist; a und b unabhängig aus 1, 2 oder 3 ausgewählt sind; und X eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Borsäure oder Boronatester, ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Cyclovoltammogramm von Polymer 1.
  • 2 zeigt das UV-sichtbare Absorptionsspektrum von Polymer 1.
  • 3 zeigt die Kurven der Stromdichte von Polymer 2 und Polymer 5.
  • 4 zeigt die Wirkungsgrade der Leuchtdichte der Vorrichtungen mit und ohne eine Zwischenschicht von Polymer 1.
  • 5 zeigt die beschleunigte Lebensdauer der Vorrichtungen mit und ohne Zwischenschicht von Polymer 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00040001
    wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Arylrest, Cyano oder F ist; und a und b unabhängig aus 1, 2 oder 3 ausgewählt sind. T ist vorzugsweise ein Alkylrest oder ein aromatischer Rest, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, wobei die Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere aromatische oder nicht aromatische Ring kondensiert sind und wobei die Reste gegebenenfalls substituiert oder unsubstituiert sind. Stärker bevorzugt ist T eine aromatische Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c];3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, Thianthrenyl, Benzodioxinyl, Benzodioxanyl, Dibenzodioxinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Benzodithiinyl, Benzodioxolyl, Benzocyclobutenyl, Dihydrobenzodithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzothiophensulfonyl und Phenothiazinyl. Noch stärker bevorzugt ist T substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Biphenyl, Fluorenyl, Carbazolyl, Phenoxazinyl oder Phenothiazinyl. Noch stärker bevorzugt ist T eine substituierte Phenyleinheit.
  • R1 ist unabhängig ein Alkyl-, Alkoxyl-, Arylrest, Cyano oder F. Stärker bevorzugt ist R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N, Si, enthalten kann, und in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch F ersetzt werden können, oder aromatische Reste enthält, oder ein C6-C40-Arylrest, der gegebenenfalls weiter substituiert ist und der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält. Vorzugsweise ist R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer umfassend eine Struktureinheit der Formel II
    Figure 00050001
    wobei x der Anteil der durch die Formel I gezeigten Struktureinheit ist und y der Anteil aller anderen Struktureinheiten ist und x + y = 1 oder y = 1 – x und x = 0,001 – 1 und Z ein aromatischer Rest oder eine Kombination von zwei oder mehr aromatischen Resten ist, die unabhängig aus der Gruppe der Formeln ausgewählt sind:
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    wobei die konjugierten Einheiten einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, wobei solche Substituenten unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom sind;
    X1 gleich O oder S ist;
    Q gleich R2 oder Ar ist;
    Ar ein Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 oder ein substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R2 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält (ein Heteroatom kann in die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung eingebaut sein oder kann ein Wasserstoffatom als einen Substituenten ersetzen) oder beide R2 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R3 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom ist; R4 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R4 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R5 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel III
    Figure 00120001
    wobei Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • In dieser Ausführungsform weist Z vorzugsweise die Formel auf
    Figure 00130001
    wobei R6 unabhängig C4-C20-Alkyl, C4-C20-Alkoxy, C7-C20-Alkylphenyl, C7-C20-Alkyloxyphenyl oder C6-C40-Aryl ist. Beide R6 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren können eine C5-C20-Ringstruktur bilden, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann.
  • In dieser Ausführungsform weist R6 vorzugsweise die Formel
    Figure 00130002
    auf, wobei R7 ein C1-C20-Alkylrest ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine elektrolumineszierende Vorrichtung ein, die mindestens einen organischen Film umfasst, umfassend ein Polymer der vorliegenden Erfindung, der zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial so angeordnet ist, dass unter einer angelegten Spannung der organische Film Licht emittiert, das durch einen transparenten Außenteil der Vorrichtung durchgelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch ein Feldeffekttransistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht das Polymer, umfassend die Formel I, und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) ein Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht. Die vorliegende Erfindung schließt auch eine Photozelle ein, die eine erste Elektrode, einen Film umfassend ein Polymer der vorliegenden Erfindung, und eine zweite Elektrode umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch eine Zusammensetzung der Formel IV
    Figure 00140001
    wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist, R1 Alkyl, Alkoxy, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F ist und a und b unabhängig aus 1, 2 oder 3 ausgewählt sind. Vorzugsweise ist X Brom.
  • Die Polymere der Erfindung weisen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 10000 Dalton oder größer, 20000 Dalton oder größer oder vorzugsweise 50000 Dalton oder größer; 1000000 Dalton oder weniger, 500000 Dalton oder weniger und vorzugsweise 400000 Dalton oder weniger auf. Molekulargewichte werden unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als internem Standard bestimmt.
  • Vorzugsweise zeigen die Polymere eine Polydispersität (Mw/Mn) von 10 oder weniger, 5 oder weniger, 4 oder weniger und vorzugsweise 3 oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können mit jeder bekannten Kopplungsreaktion zur Herstellung aromatischer Verbindungen aufgebaut werden. Vorzugsweise wird die Suzuki-Kopplungsreaktion verwendet. Die Suzuki-Reaktion koppelt aromatische Verbindungen unter Verwendung einer diboronierten aromatischen Einheit und einer dihalogenierten aromatischen Einheit. Die Umsetzung ermöglicht die Erzeugung langkettiger Polymere mit hohem Molekulargewicht. Zusätzlich können durch Steuern der Reihenfolge der Zugabe entweder statistische oder Blockcopolymere hergestellt werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Suzuki-Reaktion mit einem diboronierten Monomer. Das Suzuki-Verfahren wird im U.S.-Patent Nr. 5,777,070 gelehrt, das hier ausdrücklich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Toluol oder Xylole sind die bevorzugten Lösungsmittel für die Suzuki-Reaktion zum Herstellen der erfindungsgemäßen Polymere. Natriumcarbonat in Wasser ist die bevorzugte Base, ein Palladiumkomplex-Katalysator, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium oder Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), ist der bevorzugte Katalysator, und ein Phasentransferkatalysator, vorzugsweise ein quaternäres Ammoniumsalz, wird zum Beschleunigen der Reaktion verwendet, um hohes Molekulargewicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen.
  • Ein allgemeiner Syntheseweg ist im folgenden Schema dargestellt, um das Synthesefachgebiet eines erfindungsgemäßen Monomers der Formel II zu veranschaulichen. Die Ausgangssubstanzen zur Synthese des (der) Monomer(e) der Formel II der vorliegenden Erfindung sind im Handel von vielen Händlern, wie Aldrich Chemical Company, erhältlich. In dem gezeigten Syntheseweg ist Y ein Halogenatom und a, b, R1, T und X sind wie vorstehend definiert.
  • Figure 00160001
  • 3-substituierte 9-H-Carbazole (3) können unter Wiederholen eines Literaturverfahrens (A.R. Katritzky und Z. Wang, Journal of Heterocyclic Chemistry, 25, 671, (1988); J.-K- Luo, R.N. Castle, M.L. Lee, Journal of Heterocyclic Chemistry, 26, 1213 (1989); Crosby U. Rogers und B.B. Corson, Journal of the American Chemical Society, 69, 2910) ausgehend von einem para substituierten oder unsubstituierten Phenylhydrazin-Hydrohalogenidsalz und Cyclohexanon oder einem substituierten Cyclohexanon hergestellt werden. Zum Beispiel reagiert p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid mit Cyclohexanon in siedendem Eisessig, wobei 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol hergestellt wird. Die Dehydrierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol, katalysiert durch Palladium auf Aktivkohle, bei erhöhten Temperaturen erzeugt 3-Methyl-9-H-carbazol als ein Beispiel der Verbindung (3). 3-Methyl-9-H-carbazol kann auch ausgehend von Phenylhydrazin-Hydrochlorid und 4-Methylcyclohexanon unter Verwendung ähnlicher Umsetzungen hergestellt werden, in denen die Zwischenverbindung (2) 1,2,3,4-Tetrahydro-3-methylcarbazol ist. Ein Bis(3-substituiertes-carbazolyl)aromatisches Amin (5) kann durch Umsetzung einer Verbindung (3) mit einer dihalogenierten aromatischen Aminverbindung (4), vorzugsweise einem dihalogenierten Triarylamin, wie 4,4'-Dibrom-4''-sec-butyltriphenylamin, N,N'-Di(p-bromphenyl)-N,N'-di(p-butylphenyl)-1,4-phenylendiamin, wie in US 6,353,083 offenbart, durch eine C-N-Kopplungsreaktion hergestellt werden. Geeignete C-N-Kopplungsreaktionen schließen die Ullmann-Reaktion ( US 4,588,666 ) und Palladium-katalysierte Kreuzkopplungsreaktionen (M.S. Driver, J.F. Hartwig, Journal of the American Chemical Society, 118, 7217 (1996); J.P. Wolfe, S. Wagaw, S.L. Buchwald, Journal of the American Chemical Society, 118, 7215 (1996); J.P. Wolfe und S.L. Buchwald, Journal of the Organic Chemistry, 61, 1133 (1996); A.S. Guran, R.A. Rennels, S.L. Buchwald, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 34, 1348 (1995); J. Louie, J.F. Hartwig, Tetrahedron Lett., 36, 3609 (1995)) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein dihalogeniertes Monomer der Verbindung (6) kann durch Behandeln einer Verbindung (5) mit einem Halogenierungsreagens, wie N-Bromsuccinimid (NBS), N-Iodsuccinimid (NIS) oder Brom, hergestellt werden. Ein dihalogeniertes Monomer der Verbindung (6) kann ferner in ein Diboronatmonomer unter Verwendung eines bekannten Stands der Technik ( US 6,169,163 ; W.-L. Yu, J. Pei, Y. Cao, A.J. Heeger, Chemical Communications, 1837 (1999); T. Tshiyama, M. Murata, N. Miyaura, Journal of Organic Chemistry, 60, 7508 (1995)) umgewandelt werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt dieser Erfindung betrifft Polymergemische. Die Gemische umfassen ein Polymer, das Struktureinheiten ausgewählt aus den Formeln I–III, gemischt mit mindestens einem anderen Polymer, vorzugsweise einem konjugierten oder teilweise konjugierten Polymer, enthält. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „konjugiertes Polymer" ein Polymer mit einem Gerüst aus überlappenden π Orbitalen. Konjugierte Polymere, die in den Gemischen verwendet werden können, schließen Polyfluorene, Poly(arylenvinylen), Polyphenylene, Polyindenfluorene und Polythiophene, einschließlich Homopolymere, Copolymere oder substituierte Homopolymere und/oder Copolymere von jedem dieser konjugierten Polymere ein.
  • Vorzugsweise besteht das Polymergemisch aus mindestens 1 Gew.-% eines Polymers das Einheiten ausgewählt aus den Formeln I–III enthält. Die am stärksten bevorzugten Polymerblends weisen hohen Wirkungsgrad der Photolumineszens und Elektrolumineszens auf. Andere Zusätze, wie Viskositätsmodifikatoren, Antioxidationsmittel und Beschichtungsverbesserungsmittel, können gegebenenfalls zugegeben werden. Zusätzlich können Gemische von zwei oder mehreren Polymeren mit geringer Polydispersität ähnlicher Zusammensetzung, aber unterschiedlichen Molekulargewichts ebenfalls formuliert werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt dieser Erfindung sind die Filme, die aus den erfindungsgemäßen Polymeren gebildet werden. Solche Filme können in polymeren lichtemittierenden Dioden, photovoltaischen Zellen und Feldeffekttransistoren verwendet werden. Vorzugsweise werden solche Filme als emittierende Schichten oder Ladungsträgereinspeisungs- oder -transportschichten verwendet. Die Filme können auch als Schutzbeschichtungen für elektronische Vorrichtungen und als fluoreszierende Beschichtungen verwendet werden. Die Dicke des Films oder der Beschichtung ist abhängig von der Verwendung.
  • Im Allgemeinen kann eine solche Dicke 0,005 bis 200 μm betragen. Wenn die Beschichtung als fluoreszierende Beschichtung verwendet wird, beträgt die Beschichtungs- oder Filmdicke 50 bis 200 μm. Wenn die Beschichtungen als elektronische Schutzschichten verwendet werden, kann die Dicke der Beschichtung 5 bis 20 μm betragen. Wenn die Beschichtungen in einer polymeren lichtemittierenden Diode verwendet werden, beträgt die Dicke der gebildeten Schicht 0,005 bis 0,2 μm.
  • Die Filme werden ohne weiteres durch Auftragen der Polymerzusammensetzung aus einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung gebildet, wobei die Zusammensetzung das Polymer und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfasst. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ether und Gemische davon. Zusätzliche Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, Pentylbenzol, Mesitylen, Cumol, Cymol, Cyclohexylbenzol, Diethylbenzol, Tetralin, Decalin, 2,6-Lutidin, 2-Fluor-m-xylol, 3-Fluor-o-xylol, 2-Chlorbenztrifluorid, Dimethylformamid, 2-Chlor-6-fluortoluol, 2-Fluoranisol, Anisol, 2,3-Dimethylpyrazin, 4-Fluoranisol, 3-Fluoranisol, 3-Trifluormethylanisol, 2-Methylanisol, Phenetol, 4-Methylanisol, 3-Methylanisol, 4-Fluor-3-methylanisol, 2-Fluorbenzonitril, 4-Fluorveratrol, 2,6-Dimethylanisol, 3-Fluorbenzonitril, 2,5-Dimethylanisol, 2,4-Dimethylanisol, Benzonitril, 3,5-Dimethylanisol, N,N-Dimethylanilin, Ethylbenzoat, 1-Fluor-3,5-dimethoxybenzol, 1-Methylnaphthalin, N-Methylpyrrolidinon, 3-Fluorbenztrifluorid, Benztrifluorid, Benztrifluorid, Dioxan, Trifluormethoxybenzol, 4-Fluorbenztrifluorid, 3-Fluorpyridin, Toluol, 2-Fluortoluol, 2-Fluorbenztrifluorid, 3-Fluortoluol, 4-Isopropylbiphenyl, Phenylether, Pyridin, 4-Fluortoluol, 2,5-Difluortoluol, 1-Chlor-2,4-difluorbenzol, 2-Fluorpyridin, 3-Chlorfluorbenzol, 3-Chlorfluorbenzol, 1-Chlor-2,5-difluorbenzol, 4-Chlorfluorbenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Chlorfluorbenzol, p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol oder ein Gemisch von o-, m- und p-Isomeren ein. Es ist bevorzugt, dass solche Lösungsmittel relativ geringe Polarität aufweisen. Hoch siedende Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische sind für Tintenstrahldrucken besser, aber Xylole und Toluol sind am Besten zum Schleuderbeschichten. Vorzugsweise enthält die Lösung etwa 0,1 bis 5 Prozent eines Polymers, das eine Struktureinheit ausgewählt aus den Formeln I–III umfasst. Filme können mit allgemein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, einschließlich Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Offsetdruck, Tintenstrahldruck, Siebdruck, Stempelbeschichten oder Beschichten mit einem Rakel, hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung eine Zusammenseztung, umfassend ein Polymer oder Polymergemisch der Erfindung in einem Lösungsmittel. Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Toluol, Xylol, ein Gemisch von o-, m- und p-Isomeren von Xylol, Mesitylen, Diethylbenzol, Ethylbenzol oder Benzolderivate höher substituierten Grades ein. Vorzugsweise enthält die Lösung 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Für dünne Beschichtungen ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,5 bis 5,0 Gew.-% der Zusammensetzung enthält. Die Zusammensetzung wird auf das geeignete Substrat mit dem gewünschten Verfahren aufgetragen und man lässt das Lösungsmittel verdampfen. Das restliche Lösungsmittel kann durch Vakuum, Wärme und/oder Vertreiben mit einem Inertgas, wie Stickstoff, entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere zeigen starke Elektrolumineszenz zusätzlich zu Photolumineszenz. So betrifft ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung organische elektrolumineszierende (EL) Vorrichtungen mit einem Film, der die Polymere dieser Erfindung umfasst. Vorzugsweise emittieren die EL-Vorrichtungen dieser Erfindung Licht, wenn sie einer angelegten Spannung von 20 Volt oder weniger, 10 Volt oder weniger und vorzugsweise 6 Volt oder weniger ausgesetzt werden.
  • Eine organische EL-Vorrichtung besteht typischerweise aus einem organischen Film der zwischen eine Anode und eine Kathode gelegt ist. Wenn eine positive Grundspannung an die Vorrichtung angelegt wird, werden Löcher in den organischen Film aus der Anode eingespeist und Elektronen werden in den organischen Film aus der Kathode eingespeist. Die Kombination eines Lochs und eines Elektrons kann zum Entstehen eines Exzitons führen, das einen Zerfall unter Strahlungsabgabe in den Grundzustand unter Freisetzen eines Photons eingehen kann.
  • In der Praxis ist die Anode wegen ihrer Leitfähigkeit und Transparenz allgemein ein gemischtes Oxid von Zinn und Indium. Das gemischte Oxid (ITO) wird auf einem transparenten Substrat, wie Glas oder Kunststoff, so abgeschieden, dass das durch den organischen Film emittierte Licht beobachtet werden kann. Der organische Film kann ein Verbundmaterial aus mehreren einzelnen Schichten sein, die jeweils für eine unterschiedliche Funktion ausgelegt sind. Da Löcher aus der Anode eingespeist werden, sollte die Schicht am Nächsten zur Anode die Funktionalität des Transports von Löchern aufweisen. Ähnlich sollte die Schicht am Nächsten zur Kathode die Funktionalität des Transports von Elektronen aufweisen. In vielen Fällen kann die Elektronen- oder Lochtransportschicht auch als die emittierende Schicht dienen. In einigen Fällen kann eine einzelne Schicht die kombinierten Funktionen von Loch- und Elektronentransport und Lichtemission bewirken.
  • Die metallische Kathode kann entweder durch thermisches Verdampfen oder durch Sputtern abgeschieden werden. Die Dicke der Kathode kann 1 nm bis 1000 nm betragen. Die bevorzugten Metalle sind Calcium, Magnesium, Indium, Aluminium und Barium. Eine dünne Schicht (1–10 nm) von Alkali oder Alkalimetallhalogenid, z.B. LiF, NaF, CsF oder RbF, kann als Pufferschicht zwischen dem lichtemittierenden Polymer und der Kathode, Calcium, Barium oder Magnesium, verwendet werden. Legierungen dieser Metalle können ebenfalls verwendet werden. Legierungen von Aluminium, die 1 bis 5 Prozent Lithium enthalten, und Legierungen von Magnesium, die mindestens 80 Prozent Magnesium enthalten, sind bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrolumineszierende Vorrichtung mindestens einen locheinspeisenden Polymerfilm (PEDOT-Film zum Beispiel) und einen lichtemittierenden Polymerfilm, der aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht, angeordnet zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial, so dass unter einer angelegten Spannung Löcher aus dem Anodenmaterial in das lichtemittierende Polymer über den locheinspeisenden Polymerfilm eingespeist werden und Elektronen aus dem Kathodenmaterial in den lichtemittierenden Polymerfilm eingespeist werden, wenn an die Vorrichtung eine Vorwärtsspannung angelegt wird, was eine Lichtemission aus der lichtemittierenden Schicht ergibt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Schichten der lochtransportierenden Polymere so angeordnet, dass die Schicht am Nächsten zu der Anode das geringste Oxidationspotential aufweist, wobei die benachbarten Schichten zunehmend höhere Oxidationspotentiale aufweisen. Mit diesen Verfahren können elektrolumineszierende Vorrichtungen mit relativ hoher Lichtleistung pro Spannungseinheit hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Photozellen, die ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Polymere umfassen, wobei die Polymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrschichtfilme vorhanden sind, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, im Bereich von 25 nm bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 50 nm bis 300 nm, liegt. Wenn zwei oder mehrere Polymere verwendet werden, können sie getrennt als unterschiedliche Schichten abgeschieden oder als eine Schicht aus einer Lösung abgeschieden werden die ein Gemisch der gewünschten Polymere enthält.
  • „Photozellen" bedeutet eine Gruppe von optoelektronischen Vorrichtungen, die die einfallende Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln können. Beispiele von Photozellen sind photovoltaische Vorrichtungen, Solarzellen, Photodioden und Photodetektoren. Eine Photozelle umfasst im Allgemeinen eine transparente oder halbtransparente erste Elektrode, die auf einem transparenten Substrat abgeschieden ist. Ein Polymerfilm wird dann auf der ersten Elektrode gebildet, der wiederum mit einer zweiten Elektrode beschichtet wird. Das durch das Substrat und die erste Elektrode durchgelassene einfallende Licht wird durch den Polymerfilm in Exzitonen umgewandelt, die unter den geeigneten Umständen zu Elektronen und Löchern dissoziieren können, wobei so elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Metall-Isolator-Halbleiter Feldeffekttransistoren, die eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Polymere umfassen, die als halbleitendes Polymer dienen. Ein Feldeffekttransistor umfasst fünf Elemente. Das erste Element ist eine Isolatorschicht. Die Isolatorschicht ist ein elektrischer Isolator, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist. Das zweite Element ist ein Gate. Das Gate ist ein elektrischer Leiter. Das Gate ist benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht positioniert.
  • Das dritte Element ist eine Halbleiterschicht. Die Halbleiterschicht umfasst ein Polymer, das eine Struktureinheit ausgewählt aus den vorstehenden Formeln I–III umfasst. Die Halbleiterschicht weist eine erste Seite, eine zweite Seite, ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei die zweite Seite der Halbleiterschicht benachbart zur zweiten Seite der Isolatorschicht liegt. Das Polymer wird auf einem Isolator abgeschieden, wobei die Polymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrschichtfilme vorhanden sind, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, im Bereich von 25 nm bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 50 nm bis 300 nm, liegt.
  • Das vierte Element in einem Feldeffekttransistor ist eine Source. Die Source ist ein elektrischer Leiter. Die Source steht in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht. Das fünfte Element ist ein Drain. Der Drain ist ein elektrischer Leiter. Der Drain steht in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht. Eine negative Grundspannung, angelegt an das Gate, bewirkt die Bildung eines Lochleitungskanals in der Halbleiterschicht, wobei die Source mit dem Drain verbunden wird. Eine positive Grundspannung, angelegt an das Gate, bewirkt die Bildung eines elektronenleitenden Kanals in der Halbleiterschicht.
  • Wie bei elektrolumineszierenden Vorrichtungen können die Polymerfilme, die die Halbleiterschicht umfassen, durch Verarbeitungsverfahren auf Lösungsmittelbasis, wie Schleuderbeschichten, Walzenbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten und Beschichten mit einem Rakel und Tintenstrahldruck, abgeschieden werden. Wenn zwei oder mehrere Polymere verwendet werden, können sie getrennt als unterschiedliche Schichten abgeschieden werden oder als eine Schicht aus einer Lösung abgeschieden werden, die ein Gemisch der gewünschten Polymere enthält.
  • Zwei Elektroden (Source und Drain) sind am halbleitenden Polymer und eine dritte Elektrode (Gate) an der gegenüberliegenden Oberfläche des Isolators angebracht. Wenn das halbleitende Polymer lochtransportierend ist (d.h. der Großteil der Träger positive Löcher sind), dann bewirkt Anlegen einer negativen Gleichstromspannung an die Gateelektrode eine Ansammlung von Löchern nahe der Polymer-Isolator-Grenzfläche, was einen leitenden Kanal erzeugt, durch den elektrischer Strom zwischen der Source und dem Drain fließen kann. Der Transistor ist im „ein"-Zustand. Ein Umkehren der Gatespannung bewirkt eine Verarmung an Löchern in der Ansammlungszone und ein Einstellen des Stroms. Der Transistor ist im „aus"-Zustand.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind zu Veranschaulichungszwecken eingeschlossen und schränken den Umfang der Patentansprüche nicht ein.
  • Reaktionsschema:
    Figure 00240001
  • Synthese von 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol (Verbindung 1)
  • Cyclohexanon (49,1 g, 0,5 mol) und Eisessig (180 g) werden in einen 11 Dreihals-Rundkolben (RBF) eingebracht. Die Lösung wird unter Rückfluß erhitzt. p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid (79,3 g, 0,3 mol) wird unter Rückfluß während eines Zeitraums von 1 Stunde zugegeben. Nach der Zugabe von p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid wird der Rückfluß weitere 3 Stunden unter Stickstoff fortgesetzt. Die Heizquelle wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und dann filtriert. Die Feststoffe werden mit Wasser und dann mit 300 ml 75 %igem Methanol gewaschen. Das Rohprodukt wird durch Filtration als grauweiße Kristalle erhalten. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt, wobei 70 g farblose nadelförmige Kristalle als Endprodukt erhalten werden. HPLC gibt eine Reinheit von im Wesentlichen 100 Gew.-% an.
  • Synthese von 3-Methylcarbazol (Verbindung 2)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol (Verbindung 1) (35 g) und 5 % Palladium auf Aktivkohle (12 g) in einem 11 RBF werden auf 260°C unter Stickstoff für 1,5 Stunden erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird THF zugegeben, um die Verbindungen zu lösen. Die Aktivkohle und Pd werden durch Filtration entfernt. Das THF wird entfernt und dann wird das Rohprodukt zweimal aus Ethanol umkristallisiert. 25,9 g des Endprodukts werden als weiße Kristalle erhalten. HPLC gibt eine Reinheit von 99,5 Gew.-% an.
  • Synthese von 4,4'-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)-4''-sec-butyltriphenylamin (Verbindung 3)
  • 8,14 g (45 mmol) 3-Methylcarbazol (Verbindung 2), 6,9 g (15 mmol) 4,4'-Dibrom-4''-sec-butyltriphenylamin, 7,1 g (110,4 mmol) Kupfer, 30,4 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat und 1,45 g (5,5 mmol) 18-Krone-6 werden in 250 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Die Suspension wird mit Stickstoff für 15 Minuten entgast und dann unter Rückfluß unter Stickstoff für 5 Tage erhitzt. Das während der Umsetzung erzeugte Wasser wird durch den Dean-Stark-Abscheider entfernt. Nachdem der Reaktionsansatz auf nahe Raumtemperatur abgekühlt wurde, wird das Reaktionsgemisch durch ein basisches Aluminiumoxidbett (~ 2 cm dick) filtriert und mit Toluol eluiert. Die Lösungsmittel werden auf einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißer Feststoff als Rohprodukt erhalten wird. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel, eluiert mit einem Gemisch von Hexan und Toluol (3:1 im Volumen), gereinigt und weiter durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Acetonitril und Toluol gereinigt. 6,8 g des Endprodukts werden als weiße Feststoffe mit einer Reinheit von 99,5 % erhalten, wie durch HPLC angegeben.
  • Synthese von 4,4'-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)-4''-sec-butyltriphenylamin (Verbindung 4)
  • Zu einer Lösung von 3,3 g (5 mmol) 4,4'-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)-4''-sec-butyltriphenylamin (Verbindung 3) in 100 ml Dichlormethan werden 1,78 g (10 mmol) N-Bromsuccinimid (NBS), gelöst in 10 ml DMF bei 0°C gegeben. Nach der Zugabe wird die Umsetzung bei Raumtemperatur eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 150 ml Methanol unter Rühren gegossen. Das Rohprodukt wird durch Filtration als weiße Feststoffe gesammelt. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel, eluiert mit einem Gemisch von Toluol und Hexan (3:7 im Volumen), gereinigt. 2,7 g des Endprodukts werden als weiße Feststoffe mit einer Reinheit von 99,4 %, bestimmt mit HPLC, erhalten.
  • Reaktionsschema:
    Figure 00260001
  • Synthese von DCzPFB (Verbindung 5)
  • 10,24 g (15 mmol) PFBBr2, 8,14 g 3MCz, 7,1 g Kupfer, 30,4 g Kaliumcarbonat, 1,45 g 18-Krone-6 wurden in 250 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RFB, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Die Suspension wurde mit strömendem Stickstoff für 15 Min. entgast und wurde dann 8 Tage unter Rückfluß erhitzt. Man ließ den Reaktionsansatz auf ~ 80°C abkühlen, und er wurde durch eine basische Aluminiumoxidschicht (~ 2 cm) filtriert und mit Toluol und THF gewaschen. Die vereinigten Lösungen wurden eingedampft, um THF und Toluol zu entfernen. Der Rückstand wurde in 300 ml Methanol gegossen, um das Produkt auszufällen. Das Produkt war in keinem guten festen Zustand. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel zuerst mit Hexan eluiert, um die Kopffraktionen zu entfernen, und dann mit dem Gemisch von Hexan und Toluol (95:5) eluiert. Es wurde festgestellt, dass der größte Teil des Produkts oben auf der Säule als Feststoffe verblieb. Reines Toluol wurde dann zum Eluieren der Säule verwendet. Nach Entfernen der Lösungsmittel wurden weiße Feststoffe erhalten. HPLC zeigte eine Reinheit von ~ 94 %. Das Produkt wurde weiter durch Umkristallisation aus Isopropanol und Toluol gereinigt, wobei das Endprodukt in einer Reinheit von 99,5 % (HPLC) erhalten wurde. Ausbeute: 7,1 g.
  • Synthese von DCzPFBBr2 (Verbindung 6)
  • 4,42 g (5 mmol) DCzPFB (200401906-6), gelöst in ~ 200 ml THF, wurden zu 1,80 g (10,1 mmol) NBS in ~ 10 ml DMF bei RT gegeben. Nach der Zugabe von NBS wurde der Reaktionsansatz bei RT über Nacht gerührt. Nachdem der größte Teil des Lösungsmittels auf einem Rotationsverdampfer entfernt wurde, wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Methanol gegossen, um das Produkt auszufällen. Das Rohprodukt wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Das Rohprodukt wurde aus Xylolen dreimal umkristallisiert, wobei das Endprodukt mit einer Reinheit von 99,1 % (HPLC) erhalten wurde. Ausbeute: 2,7 g.
  • Herstellung von Polymer 1
    Figure 00270001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (1,061 g, 2,0 mmol), 4,4'-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)-4''-sec-butyltriphenylamin (Verbindung 4) (1,635 g, 2,0 mmol) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (2,0 mg) werden in Toluol (25 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 7 ml) zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird dann etwa 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Phenylboronsäure (0,2 g) wird zugegeben, gefolgt von Toluol (20 ml), und das Reaktionsgemisch wird gerührt und auf 101°C für 5 Stunden erwärmt. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wird dann zugegeben, und das Gemisch wird unter Stickstoff bei 85°C über Nacht gerührt. Die wässrige Phase (16 ml) wird von der Polymerlösung abgetrennt, und die organische Lösung wird mit 2 % Vol./Vol. wässriger Essigsäure (2 × ~ 100 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (3 × ~ 100 ml). Die das Polymerprodukt enthaltende organische Phase wird durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen werden vereinigt und die Lösung wird im Vakuum konzentriert, wobei eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol hergestellt wird. Das Produkt wird in Methanol ausgefällt. Das Polymer wird über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wird wieder in Toluol (170 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt.
  • Das Polymer wird gesammelt und im Vakuum bei 55°C über Nacht getrocknet, wobei 1,62 g weiße Fasern als endgültiges Polymer erhalten werden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 25900 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 82600 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 3,19. Das Cyclovoltammogramm dieses Polymers ist in 1 gezeigt. Das Niveau des höchsten besetzten Molekülorbitals (HOMO) des Polymers, abgeschätzt aus dem Start-Oxidationspotential, beträgt –5,2 eV. Ein derart flaches HOMO-Energieniveau zeigt leichte Locheinspeisung, wenn die Zusammensetzung in einem lichtemittierenden Polymer verwendet wird. Ein UV-sichtbares Absorptionsspektrum des Polymers im Filmzustand auf einem Quarzsubstrat, aufgenommen bei Raumtemperatur, ist in 2 gezeigt. Die maximale Absorption tritt bei 350 nm auf und das Einsetzen der Absorption wird bei 400 nm gemessen, woraus ein optischer HOMO-LUMO Bandabstand des Polymers mit 3,10 eV abgeschätzt wird – ein großer Bandabstand, der tiefblaue Emission ermöglicht.
  • Herstellung von Polymer 2 – Blaues Licht emittierendes Polymer
    Figure 00280001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (2,652 g, 5,0 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-bis(4-(2-ethoxyethoxy)phenyl)fluoren (2,935 g, 4,50 mmol), 4,4'-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)-4''-sec-butyltriphenylamin (Verbindung 3) (0,409 g, 0,50 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,6 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (3 mg) werden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 13 ml) zugegeben wird. Das Gemisch wird etwa 2,5 Stunden gerührt, dann wird Phenylboronsäure zugegeben (0,25 g), gefolgt von Toluol (40 ml), und das Reaktionsgemisch wird gerührt und über Nacht erhitzt, dann läßt man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wird zugegeben, und das Gemisch wird erwärmt und unter Stickstoff bei 95°C für 6 Stunden gerührt. Die wässrige Phase wird von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wird mit 2 prozentiger Vol./Vol. wässriger Essigsäure (3 × ~ 300 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (300 ml). Die Polymerlösung wird in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wird durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wird wieder in 300 ml Toluol gelöst, und die Lösung wird durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen werden vereinigt und die Lösung wird im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wird in Methanol ausgefällt. Das Polymer wird über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wird wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Das Polymer wird gesammelt und im Vakuum wie vorstehend getrocknet, wobei 3,6 g des endgültigen Polymers als weiße Fasern erhalten werden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 93900 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 337700.
  • Blaue Polymer 2-LED-Vorrichtungen
  • 85 mg Polymer 2 werden in Xylolen (5 ml) gelöst, und die Lösung wird durch ein Spritzenfilter mit 0,22 Mikrometer filtriert. Ein Film mit 80 nm von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT) : Polystyrolsulfonsäure (PSS) wird auf einem gereinigten mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gebacken. Ein Film mit 80 nm des Polymers wird auf dem PEDOT:PSS-Film aus der Polymer/Xylol-Lösung schleuderbeschichtet, und das beschichtete Substrat wird bei 130°C unter Stickstoff für 1 Stunde gebacken. Die Kathodenmetalle LiF (3 nm), Ca (10 nm) und Al (150 nm) werden dann über dem Polymerfilm im Vakuum abgeschieden. Die erhaltene Vorrichtung emittiert tiefblaues Licht (CIE-Koordinaten x = 0,17; y = 0,10) unter Betrieb mit Gleichstromspannung und ergibt eine mittlere Helligkeit von 200 cd/m2 bei 3,91 Volt mit einem mittleren Lichtwirkungsgrad von 1,67 cd/A. Bei 10 V wird die mittlere Helligkeit mit 3450 cd/m2 gemessen.
  • Polymer 2 wurde mit einem ähnlichen Polymer, Polymer 5, das aus einem tricyclischen Arylamin, N-(4-n-Butylphenyl)phenoxazin (POZ), statt eines Biscarbazol-9-yl-substituierten Triarylamins, hergestellt ist, verglichen. Es wurde gezeigt, dass die Polymere, die POZ in einer Wiederholungseinheit umfassen, leitfähiger sind, verglichen mit Polymeren, die aus anderen Triarylaminen hergestellt werden, wie in US 2004 0127666 offenbart. Die Kurven der Stromdichte der zwei Polymere in der Vorrichtung von ITO/Baytron P (80 nm)/LEP (80 nm)/Ba (5 nm)/Al (150 nm) werden in 3 verglichen. Polymer 2 zeigte eine signifikant höhere Leitfähigkeit als Polymer 5.
  • Die typischen EL-Leistungsdaten dieser zwei Polymere in der Vorrichtung von ITO/Baytron P (80 nm)/LEP (80 nm)/Ba (5 nm)/Al (150 nm) sind in Tabelle 1 verglichen. Die in der Tabelle 1 dargestellten Daten zeigen, dass Polymer 2, umfassend ein Biscarbazol-9-yl-substituiertes Triarylamin, blaues Licht in viel tieferer Farbe mit geringerer Betriebsspannung, verglichen mit Polymer 5, das POZ als Amin umfasst, emittieren kann. Tabelle 1
    Polymere Spannung bei 200 cd/m2 (V) Wirkungsgrad der Leuchtdichte bei 200 cd/m2 (cd/A) Farbkoordinaten CIE (1931) (x, y) Maximale Helligkeit bei 10 V (Cd/m2)
    Polymer 2 4,7 1,67 (0,16, (0,10) 2884
    Polymer 5 5,5 5,77 (0,16, 0,30) 3328
  • Verwendung von Polymer 1 als Zwischenschichtmaterial in blauen LED-Vorrichtungen 25 mg Polymer 1 werden in Xylolen (5 ml) gelöst und die Lösung wird durch ein Spritzenfilter mit 0,22 Mikrometer filtriert. Ein Film mit 80 nm von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT) : Polystyrolsulfonsäure (PSS) wird auf einem gereinigten mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gehärtet. Ein Film mit ~ 10 nm des Polymers 1 wird auf dem PEDOT : PSS Film aus der Polymer/Xylol Lösung schleuderbeschichtet und das beschichtete Substrat wird bei 200°C in Stickstoff für 15 Minuten gehärtet. Ein Film mit ~ 80 nm des blaues Licht emittierenden Polymers BP 209 wird auf dem Film von Polymer 1 aus einer Xylollösung schleuderbeschichtet und das beschichtete Substrat wurde bei 130°C unter Stickstoff für 1 Stunde gebacken. Die Kathodenmetalle Ba (5 nm) und Al (150 nm) werden dann über dem Polymerfilm im Vakuum aufgedampft. Die erhaltene Vorrichtung emittiert blaues Licht (CIE Koordinaten x = 0,16; y = 0,30) unter Betrieb mit Gleichspannung.
  • Der Wirkungsgrad der Leuchtdichten der Vorrichtungen mit und ohne Zwischenschicht wird in 4 verglichen. Das Hinzufügen der Zwischenschicht erhöht den Wirkungsgrad der Vorrichtung. Die beschleunigte Lebensdauer der Vorrichtungen mit und ohne der Zwischenschicht von Polymer 1 ist in 5 gezeigt. Das Hinzufügen der Zwischenschicht von Polymer 1 verbessert deutlich die Lebensdauer der Vorrichtung.
  • Blaue Polymer-LED-Vorrichtungen unter Verwendung eines Gemisches von Polymer 1 mit Poly(9,9-dioctylfluoren-2,7-yl) als emittierendes Material
  • 42,5 mg Polymer 1 und 42,5 mg Poly(9,9-dioctylfluoren-2,7-diyl) werden in 5 ml Xylol gelöst und dann durch ein Spritzenfilter mit 0,22 Mikrometer filtriert. Ein Film mit 80 nm von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT) : Polystyrolsulfonsäure (PSS) wird auf einem gereinigten mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gebacken. Ein Film mit 80 nm der gemischten Polymere wird auf dem PEDOT:PSS Film aus der Polymer/Xylol-Lösung schleuderbeschichtet, und das beschichtete Substrat wird bei 130°C unter Stickstoff 1 Stunde gebacken. Die Kathodenmetalle LiF (3 nm), Ca (10 nm) und Al (150 nm) werden dann über dem Polymerfilm im Vakuum abgeschieden. Die erhaltene Vorrichtung emittiert tiefblaues Licht (CIE-Koordinaten x = 0,16; y = 0,08) unter Betrieb mit Gleichstromspannung und ergibt eine mittlere Helligkeit von 400 cd/m2 bei 5,8 Volt mit einem mittleren Lichtwirkungsgrad von 1,2 cd/A. Bei 10 V wird die mittlere Helligkeit mit 1774 cd/m2 gemessen.
  • Schlußfolgerung
  • Während diese Erfindung in Hinblick auf bevorzugte Aspekte beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung ferner innerhalb des Sinns und Umfangs dieser Offenbarung abgewandelt werden. Diese Anmeldung soll daher jede Abwandlung, Verwendung oder Anpassung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der hier offenbarten allgemeinen Prinzipien abzudecken. Ferner soll diese Anmeldung solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abzudecken, wie sie bekannte oder übliche Praxis auf dem Fachgebiet sind, auf das sich die Erfindung bezieht und die innerhalb der Grenzen der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • Zusammenfassung
  • Ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, das eine Struktureinheit der Formel (I) einschließt; wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Arylrest, Cyano oder F ist; und a und b unabhängig ausgewählt sind aus 1, 2 oder 3. Zusätzlich eine Zusammensetzung der Formel (IV), wobei X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  • Figure 00320001

Claims (26)

  1. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00330001
    wobei T ein Aryl- oder Heteroarylrest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein C1-C24-Alkylrest ist; R1 ein Alkyl-, Alkoxy-, Arylrest, Cyano oder F ist; und a und b unabhängig ausgewählt sind aus 1, 2 oder 3.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei T ein Alkylrest oder ein aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wobei die Reste durch einen oder mehrere aromatische oder nicht aromatische Ringe kondensiert sein können und wobei die Reste substituiert oder unsubstituiert sein können.
  3. Polymer nach Anspruch 1, wobei T eine aromatische Einheit ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c;3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, Thianthrenyl, Benzodioxinyl, Benzodioxanyl, Dibenzodioxinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Benzodithiinyl, Benzodioxolyl, Benzocyclobutenyl, Dihydrobenzodithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzothiophensulfonyl und Phenothiazinyl.
  4. Polymer nach Anspruch 1, wobei T ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Biphenyl, Fluorenyl, Carbazolyl, Phenoxazinyl oder Phenothiazinyl ist.
  5. Polymer nach Anspruch 1, wobei T ein substituiertes Phenyl ist.
  6. Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 Methyl, n-Butyl oder t-Butyl ist; a und b 1 sind; T gleich p-Tolyl, 4-Butylphenyl, 4-sec-Butylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist.
  7. Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 Methyl, n-Butyl oder tert-Butyl ist; a 1 ist und b 2 ist; T gleich p-Tolyl, 4-Butylphenyl, 4-sec-Butylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist.
  8. Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 unabhängig ein Alkyl-, Alkoxyl-, Arylrest, Cyano oder F ist.
  9. Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N, Si, enthält, und in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, oder aromatische Reste, oder ein C6-C40-Arylrest ist, der substituiert sein kann und der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann.
  10. Polymer nach Anspruch 1, wobei R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl ist.
  11. Polymer nach Anspruch 1 der Formel II
    Figure 00340001
    wobei x der Anteil der durch die Formel I gezeigten Struktureinheit ist und y der Anteil aller anderen Struktureinheiten ist und x + y = 1 oder y = 1 – x, x = 0,001 – 1 und Z ein aromatischer Rest oder eine Kombination von zwei oder mehreren aromatischen Resten ist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Formeln:
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    wobei die konjugierten Einheiten einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, wobei solche Substituenten unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom sind; X1 gleich O oder S ist; Q gleich R2 oder Ar ist; Ar ein Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 oder ein substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R2 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R2, zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren, eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R3 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom ist; R4 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R4, zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren, eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R5 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist.
  12. Polymer nach Anspruch 1 mit der Formel III
    Figure 00410001
    in der Z ein aromatischer Rest oder eine Kombination von zwei oder mehr aromatischen Resten ist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Formeln:
    Figure 00410002
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    wobei die konjugierten Einheiten einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, wobei solche Substituenten unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom sind; X1 gleich O oder S ist; Q gleich R2 oder Ar ist; Ar ein Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 oder substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R2 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R2, zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren, eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R3 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom ist; R4 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R4, zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren, eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R5 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist.
  13. Polymer nach Anspruch 12, wobei Z die Formel aufweist
    Figure 00480001
    wobei R6 unabhängig C4-C20-Alkyl, C4-C20-Alkoxy, C7-C20-Alkylphenyl, C7-C20-Alkyloxyphenyl oder C6-C40-Aryl ist, beide R6 zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann.
  14. Polymer nach Anspruch 13, wobei R6 die Formel aufweist
    Figure 00480002
    wobei R7 ein C1-C20-Alkylrest ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält.
  15. Polymer nach Anspruch 1, das ferner ein Lösungsmittel umfasst.
  16. Film, umfassend das Polymer nach Anspruch 1.
  17. Zusammensetzung, umfassend das Polymer nach Anspruch 1, gemischt mit mindestens einem zusätzlichen Polymer.
  18. Zusammensetzung, umfassend das Polymer nach Anspruch 1, gemischt mit mindestens einem zusätzlichen konjugierten oder teilweise konjugierten Polymer.
  19. Polymer nach Anspruch 1, wobei das Polymer Licht im blauen Bereich des Spektrums emittiert.
  20. Elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend mindestens einen organischen Film, umfassend das Polymer nach Anspruch 1, angeordnet zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial, so dass unter einer angelegten Spannung der organische Film blaues Licht emittiert, das durch einen transparenten Außenteil der Vorrichtung durchgelassen wird.
  21. Feldeffekttransistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht das Polymer nach Anspruch 1 und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) einen Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht.
  22. Photozelle, umfassend eine erste Elektrode, einen Film umfassend das Polymer nach Anspruch 1, und eine zweite Elekrode.
  23. Verbindung der Formel IV
    Figure 00490001
    wobei R1, a, b und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, wobei X Brom ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 23, wobei X Brom ist; R1 Methyl, n-Butyl oder tert-Butyl ist; a und b 1 sind; T gleich p-Tolyl, 4-Butylphenyl, 4-sec-Butylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 23, wobei X Brom ist, R1 Methyl, n-Butyl oder tert-Butyl ist; a 1 ist und b 2 ist; T gleich p-Tolyl, 4-Butylphenyl, 4-sec-Butylphenyl oder 4-Methoxyphenyl ist.
DE112006000532T 2005-03-04 2006-02-23 Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen Ceased DE112006000532T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65891905P 2005-03-04 2005-03-04
US60/658,919 2005-03-04
PCT/US2006/006215 WO2006096332A2 (en) 2005-03-04 2006-02-23 Biscarbazol-9-yl-substituted triarylamine-containing polymers and electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000532T5 true DE112006000532T5 (de) 2008-01-17

Family

ID=36953811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000532T Ceased DE112006000532T5 (de) 2005-03-04 2006-02-23 Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8034882B2 (de)
JP (1) JP5022239B2 (de)
KR (1) KR20070108393A (de)
CN (2) CN101133098B (de)
DE (1) DE112006000532T5 (de)
GB (1) GB2437695B (de)
WO (1) WO2006096332A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200813111A (en) * 2006-08-01 2008-03-16 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer illuminating element
GB2454890B (en) * 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
JP5587172B2 (ja) * 2008-03-05 2014-09-10 出光興産株式会社 高分子化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5659459B2 (ja) * 2008-04-02 2015-01-28 日立化成株式会社 有機エレクトロニクス用材料
WO2011093428A1 (ja) 2010-01-28 2011-08-04 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
JP5710993B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-30 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
CN102311535B (zh) * 2010-06-29 2012-12-19 海洋王照明科技股份有限公司 含芴、蒽和噻吩并吡嗪单元的聚合物、制备方法及其应用
CN102311537B (zh) * 2010-07-05 2013-03-13 海洋王照明科技股份有限公司 含芴、蒽和二噻吩基噻吩并吡嗪单元的聚合物及其制备方法和应用
KR101351512B1 (ko) * 2010-10-25 2014-01-16 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광소자 및 그의 제조방법
US8940411B2 (en) * 2011-04-25 2015-01-27 General Electric Company Materials for optoelectronic devices
JP5981440B2 (ja) 2011-10-19 2016-08-31 出光興産株式会社 カルバゾール系重合体とそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6046389B2 (ja) * 2012-06-20 2016-12-14 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6166648B2 (ja) * 2013-03-08 2017-07-19 住友化学株式会社 アミン化合物の製造方法
CN103824973A (zh) * 2013-11-06 2014-05-28 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种具有空穴注入层和电子传输层的有机发光二极管的制造方法
CN103811666A (zh) * 2013-11-06 2014-05-21 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种具有空穴注入层的有机发光二极管
CN103811664A (zh) * 2013-11-06 2014-05-21 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种具有空穴注入层和电子传输层的有机发光二极管
CN103811665A (zh) * 2013-11-06 2014-05-21 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种高效率有机发光二极管
CN103811681A (zh) * 2013-11-06 2014-05-21 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种具有空穴注入层的有机发光二极管的制造方法
CN103811680A (zh) * 2013-11-06 2014-05-21 溧阳市江大技术转移中心有限公司 一种高效率有机发光二极管的制造方法
CN104829521B (zh) * 2013-12-02 2017-09-19 北京鼎材科技有限公司 一种10,15‑二苯基苯并芴并咔唑衍生物及其应用
CN104368337A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 温州大学 贵金属/介孔碳催化剂的制备方法、由此获得的催化剂及其用途
CN105061415B (zh) * 2015-09-08 2017-12-08 黑龙江大学 含咔唑的三苯胺基双噻吩并吡咯化合物及制备方法和聚合物及聚合物的制备方法和应用
JP7658740B2 (ja) 2020-12-07 2025-04-08 三星電子株式会社 共重合体、ならびに当該共重合体を用いるエレクトロルミネッセンス素子材料およびエレクトロルミネッセンス素子

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588666A (en) 1985-06-24 1986-05-13 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with alkoxy amine charge transport molecules
JPS62264056A (ja) * 1986-05-12 1987-11-17 Canon Inc 電子写真感光体
JP3865406B2 (ja) 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5777070A (en) 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
US5879821A (en) 1997-11-13 1999-03-09 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof
DE69924155T2 (de) 1999-02-04 2006-04-13 Dow Global Technologies, Inc., Midland Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen
US6833432B2 (en) * 2001-10-31 2004-12-21 Universite Laval Conjugated poly(2,7-carbazole) derivatives and process for the preparation thereof
EP1483354B1 (de) * 2002-03-09 2009-12-02 CDT Oxford Limited Polymerisierbare zusammensetzungen sowie sie enthaltende organische lichtemittierende vorrichtungen
US6916902B2 (en) 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
WO2005004549A1 (ja) * 2003-07-08 2005-01-13 Konica Minolta Holding, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置および表示装置
US7329722B2 (en) * 2004-08-30 2008-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd Polymeric charge transport materials having carbazolyl repeating units

Also Published As

Publication number Publication date
CN101851190B (zh) 2012-04-25
KR20070108393A (ko) 2007-11-09
US8034882B2 (en) 2011-10-11
JP5022239B2 (ja) 2012-09-12
CN101851190A (zh) 2010-10-06
WO2006096332A3 (en) 2007-04-05
JP2008537560A (ja) 2008-09-18
CN101133098B (zh) 2013-01-09
WO2006096332A2 (en) 2006-09-14
CN101133098A (zh) 2008-02-27
US20080265755A1 (en) 2008-10-30
GB2437695B (en) 2010-09-22
GB0716883D0 (en) 2007-10-10
GB2437695A (en) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000532T5 (de) Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP3366673B1 (de) Carbazolderivat und organische lichtemittierende vorrichtung damit
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
EP3431467A1 (de) Carbazolderivat und organisches lichtemittierendes element damit
WO2007017066A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
WO2008136492A1 (ja) ピレン系高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
EP3686186A1 (de) Verbindung, beschichtungszusammensetzung damit und organische lichtemittierende diode
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung
WO2006056416A1 (de) Verwendung von phenothiazin-s-oxiden und -s,s-dioxiden als matrixmaterialien für organische leuchtdioden
DE112006001505T5 (de) Polyarylen
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
EP3677606B1 (de) Polymer, beschichtungszusammensetzung damit und organische lichtemittierende vorrichtung damit
EP3683208A1 (de) Verbindung, beschichtungszusammensetzung damit und vorrichtung mit organischer lichtemittierender diode
DE112014003887T5 (de) Polymerverbindung und organische Halbleitervorrichtung, die diese verwendet
DE112005003032T5 (de) Salicylat-substituierte konjugierte Polymere und Vorrichtungen
DE112005003100T5 (de) Triarylamin enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
GB2471584A (en) Dicarbazole aromatic amine polymers and electronic devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120917

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final