[go: up one dir, main page]

DE112018000358T5 - Techniken für verbessertes strahlmanagement - Google Patents

Techniken für verbessertes strahlmanagement Download PDF

Info

Publication number
DE112018000358T5
DE112018000358T5 DE112018000358.2T DE112018000358T DE112018000358T5 DE 112018000358 T5 DE112018000358 T5 DE 112018000358T5 DE 112018000358 T DE112018000358 T DE 112018000358T DE 112018000358 T5 DE112018000358 T5 DE 112018000358T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
resources
link recovery
processor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000358.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Gang Xiong
Yushu Zhang
Alexei Davydov
Wook Bong Lee
Dae Won Lee
Guotong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112018000358T5 publication Critical patent/DE112018000358T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0695Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using beam selection
    • H04B7/06952Selecting one or more beams from a plurality of beams, e.g. beam training, management or sweeping
    • H04B7/06964Re-selection of one or more beams after beam failure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0857Joint weighting using maximum ratio combining techniques, e.g. signal-to- interference ratio [SIR], received signal strenght indication [RSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/088Hybrid systems, i.e. switching and combining using beam selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0074Code shifting or hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signalling for the administration of the divided path, e.g. signalling of configuration information
    • H04L5/0094Indication of how sub-channels of the path are allocated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/715Interference-related aspects
    • H04B2001/7154Interference-related aspects with means for preventing interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Hierin diskutierte Techniken können die Wartung und/oder Wiederherstellung von BPL(s) (Strahlpaarverbindung(en)) erleichtern. Verschiedene Ausführungsformen können hierin diskutierte Aspekte verwenden, um Interferenz-Randomisierung für Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale zu ermöglichen und/oder den Overhead von UL- (Uplink) Strahlmanagement-RS (Referenzsignal(en)) zu reduzieren. Verschiedene Ausführungsformen können UE(s) (Benutzerausrüstung(en)) umfassen, die eine Konfigurationssignalisierung empfangen können, die die UE(s) konfiguriert, Interferenz-Randomisierung auf ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal anzuwenden und/oder einen SR (Planungsanforderung) Kanal für die Strahlwartung mit reduziertem Overhead zu erzeugen, und das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal und/oder den SR-Kanal senden können. Zusätzliche Ausführungsformen können gNBs (Knoten B der nächsten Generation) umfassen, die UEs für Strahlwartungs- und/oder Wiederherstellungstechniken, die hier diskutiert werden, konfigurieren können.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der internationalen Anmeldungen Nr. PCT/CN2017/075848, eingereicht am 7. März 2017 mit dem Titel „INTERFERENCE RANDOMIZATION FOR BEAM RECOVERY SIGNAL SYSTEM AND TECHNIQUE“, und Nr. PCT/CN2017/077716, eingereicht am 22. März 2017 mit dem Titel „UPLINK (UL) BEAM MANAGEMENT FRAMEWORK WITH OVERHEAD REDUCTION“, deren Inhalte durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin mit einbezogen sind.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die drahtlose Technologie, und insbesondere Techniken zum Verbessern von Strahlmanagement und/oder -wiederherstellung in NR- (Neufunk) Systemen, wie etwa Ermöglichen einer Interferenz-Randomisierung für Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal(e) und/oder das Reduzieren des Overhead von UL- (Uplink) Strahlmanagement-RS (Referenzsignal(en)).
  • HINTERGRUND
  • In einem 5G-System können eine BS (z. B. gNB) und eine UE mehrere Strahlen aufrechterhalten (z. B. unterschiedliche Sende- oder Empfangsrichtungen anvisieren). Ein gutes BS-UE-Strahlpaar kann dazu beitragen, das Verbindungsbudget zu erhöhen. Aufgrund von UE-Bewegung, -Drehung und/oder -Blockierung kann sich die Qualität einer aktuellen Strahlpaarverbindung (BPL) verschlechtern. In einigen solchen Szenarien kann die in der aktuellen BPL beobachtete Referenzsignal-Empfangsleistung (RSRP) niedriger sein als eine praktikable RSRP. In diesem Fall kann die UE eine Strahl- oder Verbindungs-Wiederherstellungsanforderung triggern.
  • Basierend auf dem UL- (Uplink) Strahlmanagement können eine oder mehrere gute UE-BS-Strahlpaarverbindungen (BPLs) bestimmt und aufrechterhalten werden. Das UL-Strahlmanagement kann der BS (z. B. gNodeB) ausreichende Möglichkeiten bieten, die Qualität unterschiedlicher BPLs zu messen, wenn keine UL/DL-Strahlkorrespondenz besteht. Das SRS (Sondierungsreferenzsignal) mit Strahlschwenkung ist eine Möglichkeit, dem gNodeB die Messung des Strahlpegels zu ermöglichen. Jedoch ist ein SRS mit Strahlschwenkung wahrscheinlich aperiodisch. Beim Ermöglichen einer periodischen oder semipersistenten (SPS) Übertragung kann der SRS-Overhead ein Problem darstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Benutzerausrüstung (UE) darstellt, die in Verbindung mit verschiedenen hier beschriebenen Aspekten verwendet werden kann.
    • 2 ist ein Diagramm, das beispielhafte Komponenten eines Geräts darstellt, das gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 3 ist ein Diagramm, das beispielhafte Schnittstellen einer Basisbandschaltung darstellt, die gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, das an einer UE (Benutzerausrüstung) verwendbar ist, die die Übertragung von einem oder mehreren Signalen oder Kanälen erleichtert, die ein verbessertes Strahlmanagement und/oder -wiederherstellung gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Aspekten ermöglichen können.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, das an einer BS (Basisstation) verwendbar ist, die den Empfang von einem oder mehreren Signalen oder Kanälen erleichtert, die ein verbessertes Strahlmanagement und/oder -wiederherstellung gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Aspekten ermöglichen können.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer möglichen Struktur zur Übertragung einer Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer ersten Option für ein Frequenzsprungmuster darstellt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer zweiten Option für ein Frequenzsprungmuster darstellt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer dritten Option für ein Frequenzsprungmuster darstellt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Zeit-/Frequenzressourcen für jede Strahlgruppe in einem Szenario mit drei Strahlgruppen in einem Schlitz gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten darstellt.
    • 11 ist ein Diagramm, das eine UL-Strahlmanagementprozedur darstellt, die in Verbindung mit verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Szenario darstellt, das die Messung mehrerer BPLs (Strahlpaarverbindungen) gemäß verschiedenen hierin diskutierten Aspekten ermöglicht.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer SR- (Planungsanforderung) Kanalmultiplexstruktur gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten darstellt.
    • 14 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das bei einer UE verwendbar ist, die eine Interferenz-Randomisierung in Verbindung mit einem Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten erleichtert.
    • 15 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das bei einer BS verwendbar ist, die eine Interferenz-Randomisierung in Verbindung mit einem Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal gemäß verschiedenen hierin diskutierten Aspekten erleichtert.
    • 16 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das bei einer UE verwendbar ist, die die Übertragung eines SR- (Planungsanforderung) Kanals für ein Strahlmanagement mit reduziertem Overhead gemäß verschiedenen hierin diskutierten Aspekten erleichtert.
    • 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das bei einer BS verwendbar ist, die den Empfang eines SR- (Planungsanforderung) Kanals für ein Strahlmanagement mit reduziertem Overhead gemäß verschiedenen hierin diskutierten Aspekten erleichtert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend für gleiche Elemente verwendet werden, und wobei die dargestellten Strukturen und Geräte nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Wie hierin verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „Komponente“, „System“, „Schnittstelle“ und dergleichen auf eine computerbezogene Entität, Hardware, Software (z. B. in Ausführung) und/oder Firmware. Beispielsweise kann eine Komponente ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor, eine Steuerung, oder ein anderes Verarbeitungsgerät), ein auf einem Prozessor ablaufender Prozess, eine Steuerung, ein Objekt, eine ausführbare Datei, ein Programm, ein Speichergerät, ein Computer, ein Tablet-PC, und/oder eine Benutzerausrüstung (z. B. ein Mobiltelefon usw.) mit einem Verarbeitungsgerät sein. Zur Veranschaulichung können eine Anwendung, die auf einem Server ausgeführt wird, und der Server auch eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können sich in einem Prozess befinden, und eine Komponente kann auf einem Computer lokalisiert und/oder auf zwei oder mehreren Computern verteilt werden. Ein Satz von Elementen oder ein Satz anderer Komponenten kann hierin beschrieben werden, wobei der Ausdruck „Satz“ als „einer oder mehrere“ interpretiert werden kann.
  • Ferner können diese Komponenten von verschiedenen computerlesbaren Speichermedien ausgeführt werden, auf denen verschiedene Datenstrukturen gespeichert sind, wie etwa mit einem Modul. Die Komponenten können über lokale und/oder entfernte Prozesse kommunizieren, etwa gemäß einem Signal mit einem oder mehreren Datenpaketen (z. B. Daten von einer Komponente, die mit einer anderen Komponente in einem lokalen System, einem verteilten System und/oder über ein Netzwerk, wie etwa dem Internet, einem lokalen Netzwerk, einem Weitverkehrsnetz, oder einem ähnlichen Netzwerk mit anderen Systemen über das Signal interagieren).
  • Als ein anderes Beispiel kann eine Komponente eine Vorrichtung mit einer spezifischen Funktionalität sein, die durch mechanische Teile bereitgestellt wird, die von einer elektrischen oder elektronischen Schaltung betrieben werden, wobei die elektrische oder elektronische Schaltung von einer Softwareanwendung oder einer Firmware-Anwendung betrieben werden kann, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird. Der eine oder die mehreren Prozessoren können sich innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung befinden und können zumindest einen Teil der Software- oder Firmware-Anwendung ausführen. Als ein weiteres Beispiel kann eine Komponente eine Vorrichtung sein, die eine spezifische Funktionalität durch elektronische Komponenten ohne mechanische Teile bereitstellt; die elektronischen Komponenten können einen oder mehrere Prozessoren aufweisen, um Software und/oder Firmware auszuführen, die zumindest teilweise die Funktionalität der elektronischen Komponenten verleihen.
  • Die Verwendung des Wortes beispielhaft soll Konzepte auf konkrete Weise präsentieren. Wie in dieser Anmeldung verwendet, soll der Ausdruck „oder“ ein inklusives „oder“ und nicht ein exklusives „oder“ bedeuten. Das heißt, „X verwendet A oder B“ soll, sofern nichts anderes angegeben wird oder es aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, eine der natürlichen inklusiven Permutationen bedeuten. Das heißt, falls X A verwendet; X B verwendet; oder X sowohl A als auch B verwendet, dann ist „X verwendet A oder B“ in allen der vorhergehenden Fälle erfüllt. Zusätzlich sollten die Artikel „ein“ und „einer“, wie sie in dieser Anmeldung und den beigefügten Ansprüchen verwendet werden, im Allgemeinen, sofern nichts anderes angegeben wird oder aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dass auf eine singuläre Form verwiesen wird, als „einer oder mehrere“ ausgelegt werden. Ferner sind, in dem Umfang, in dem die Ausdrücke „einschließlich“, „aufweisen“, „haben“, „hat“, „mit“ oder Varianten davon in der ausführlichen Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, diese Ausdrücke dazu gedacht, auf eine Art und Weise ähnlich zu dem Ausdruck „umfassend“ inkludierend zu sein. Darüber hinaus können in Situationen, in denen ein oder mehrere nummerierte Elemente diskutiert werden (z. B. ein „erstes X“, ein „zweites X“, usw.), das eine oder die mehreren nummerierten Elemente im Allgemeinen unterschiedlich sein, oder sie können gleich sein, obwohl in einigen Situationen der Kontext angeben kann, dass sie unterschiedlich sind oder dass sie gleich sind.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „Schaltung“ auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder eine Gruppe) und/oder Speicher (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung, und/oder andere geeignete Hardwarekomponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, beziehen, ein Teil davon sein oder diese aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Schaltung in, oder können Funktionen, die der Schaltung zugeordnet sind, durch eines oder mehrere Software- oder Firmware-Module implementiert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Schaltung eine Logik aufweisen, die zumindest teilweise in Hardware betrieben werden kann.
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen können in einem System unter Verwendung einer geeignet konfigurierten Hardware und/oder Software implementiert sein. 1 stellt eine Architektur eines Systems 100 eines Netzwerks gemäß einigen Ausführungsformen dar. Es wird gezeigt, dass das System 100 eine Benutzerausrüstung (UE) 101 und eine UE 102 aufweist. Die UEs 101 und 102 sind als Smartphones (z. B. handgehaltene Touchscreen-Mobilcomputergeräte, die mit einem oder mehreren Mobilfunknetzen verbunden werden können) dargestellt, können aber auch beliebige mobile oder nicht mobile Computergeräte, wie etwa PDAs (persönliche Datenassistenten), Pager, Laptops, Desktop-Computer, drahtlose Mobilteile, oder beliebige Computergeräte mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jede der UEs 101 und 102 eine Internetder-Dinge- (loT) UE umfassen, die eine Netzwerkzugriffsschicht umfassen kann, die für loT-Anwendungen mit geringem Stromverbrauch, die kurzlebige UE-Verbindungen verwenden, ausgelegt ist. Eine loT-UE kann Technologien, wie etwa Maschine-zu-Maschine (M2M) oder Maschinen-Typ-Kommunikationen (MTC) zum Austauschen von Daten mit einem MTC-Server oder -Gerät über ein öffentliches Mobilfunknetz (PLMN), einem auf Nähe basierten Dienst (ProSe), oder Gerät-zu-Gerät- (D2D) Kommunikation, Sensornetzwerke, oder loT-Netzwerke benutzen. Der M2M- oder MTC-Datenaustausch kann ein maschineninitiierter Datenaustausch sein. Ein loT-Netzwerk beschreibt die Verbindung von loT-UEs, zu denen eindeutig identifizierbare eingebettete Computergeräte (innerhalb der Internet-Infrastruktur) gehören können, mit kurzlebigen Verbindungen. Die loT-UEs können Hintergrundanwendungen (z. B. Keep-Alive-Nachrichten, Statusaktualisierungen, usw.) ausführen, um die Verbindungen des loT-Netzwerks zu erleichtern.
  • Die UEs 101 und 102 können konfiguriert sein, um z. B. kommunikativ mit einem Funkzugangsnetz (RAN) 110 zu koppeln - das RAN 110 kann zum Beispiel ein terrestrisches Funkzugangsnetzwerk des evolvierten universalen mobilen Telekommunikationssystems (UMTS) (E-UTRAN), ein NextGen-RAN (NG-RAN), oder eine andere Art von RAN sein. Die UEs 101 und 102 benutzen Verbindungen 103 bzw. 104, von denen jede eine physikalische Kommunikationsschnittstelle oder -schicht (nachstehend ausführlicher diskutiert) umfasst; in diesem Beispiel sind die Verbindungen 103 und 104 als eine Luftschnittstelle zum Ermöglichen einer kommunikativen Kopplung dargestellt, und können mit zellularen Kommunikationsprotokollen, wie etwa einem GSM- (globales System für mobile Kommunikationen) Protokoll, einem Codemehrfachzugriffs- (CDMA) Netzwerkprotokoll, einem Push-to-Talk- (PTT) Protokoll, einem PTT-über-Zellen- (POC) Protokoll, einem UMTS- (universales mobiles Telekommunikationssystem) Protokoll, einem 3GPP-LTE-(„Long Term Evolution“) Protokoll, einem 5G- (fünfte Generation) Protokoll, einem Neufunk- (NR) Protokoll, und dergleichen, konsistent sein.
  • In dieser Ausführungsform können die UEs 101 und 102 ferner Kommunikationsdaten direkt über eine ProSe-Schnittstelle 105 austauschen. Die ProSe-Schnittstelle 105 kann alternativ als Seitenverbindungsschnittstelle bezeichnet werden, die einen oder mehrere logische Kanäle umfasst, einschließlich, aber nicht drauf beschränkt, einem physikalischen Seitenverbindungs-Steuerkanal (PSCCH), einem geteilten physikalischen Seitenverbindungskanal (PSSCH), einem physikalischen Seitenverbindungs-Auffindungskanal (PSDCH), und einem physikalischen Seitenverbindungs-Rundsendekanal (PSBCH).
  • Es wird gezeigt, dass die UE 102 konfiguriert ist, über die Verbindung 107 auf einen Zugangspunkt (AP) 106 zuzugreifen. Die Verbindung 107 kann eine lokale drahtlose Verbindung umfassen, wie etwa eine Verbindung, die mit einem beliebigen IEEE 802.11 -Protokoll konsistent ist, wobei der AP 106 einen WLAN- („Wireless Fidelity“) Router umfassen würde. In diesem Beispiel wird gezeigt, dass der AP 106 mit dem Internet verbunden ist, ohne sich mit dem Kernnetz des drahtlosen Systems zu verbinden (nachstehend ausführlicher beschrieben).
  • Das RAN 110 kann einen oder mehrere Zugangsknoten aufweisen, die die Verbindungen 103 und 104 ermöglichen. Diese Zugangsknoten (ANs) können als Basisstationen (BSs), Knoten B, entwickelte Knoten B (eNBs), Knoten B der nächsten Generation (gNBs), RAN-Knoten, usw. bezeichnet werden, und können Bodenstationen (z. B. terrestrische Zugangspunkte) oder Satellitenstationen umfassen, die eine Abdeckung innerhalb eines geografischen Gebiets (z. B. einer Zelle) bereitstellen. Das RAN 110 kann einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Makrozellen, z. B. den Makro-RAN-Knoten 111, und einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Femtozellen oder Picozellen (z. B. Zellen mit kleineren Versorgungsbereichen, geringerer Benutzerkapazität oder höherer Bandbreite im Vergleich zu Makrozellen), z. B. den Niedrigleistungs- (LP) RAN-Knoten 112, aufweisen.
  • Jeder der RAN-Knoten 111 und 112 kann das Luftschnittstellenprotokoll abschließen, und kann der erste Kontaktpunkt für die UEs 101 und 102 sein. In einigen Ausführungsformen kann jeder der RAN-Knoten 111 und 112 verschiedene logische Funktionen für das RAN 110 erfüllen, einschließlich von, aber nicht darauf beschränkt, Funknetzwerk-Controller- (RNC) Funktionen, wie etwa Funkträgermanagement, dynamisches Uplink- und Downlink-Funkressourcenmanagement und Datenpaketplanung, und Mobilitätsmanagement.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die UEs 101 und 102 konfiguriert sein, unter Verwendung von Orthogonal-Frequenzmultiplex- (OFDM) Kommunikationssignalen miteinander oder mit einem der RAN-Knoten 111 und 112 über einen Mehrträgerkommunikationskanal zu kommunizieren, gemäß verschiedenen Kommunikationstechniken, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, einer Orthogonal-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriffs- (OFDMA) Kommunikationstechnik (z. B. zur Downlink-Kommunikation) oder einer Einfachträger-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriffs- (SC-FDMA) Kommunikationstechnik (z. B. zur Uplink- und ProSe- oder Seitenverbindungs-Kommunikation), obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Die OFDM-Signale können mehrere orthogonale Unterträger umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Downlink-Ressourcenraster für Downlink-Übertragungen von einem der RAN-Knoten 111 und 112 zu den UEs 101 und 102 verwendet werden, während Uplink-Übertragungen ähnliche Techniken benutzen können. Das Raster kann ein Zeit-Frequenz-Raster sein, das als Ressourcenraster oder Zeit-Frequenz-Ressourcenraster bezeichnet wird, und das die physikalische Ressource im Downlink in jedem Schlitz ist. Eine solche Zeit-Frequenz-Ebenen-Repräsentation ist eine übliche Praxis für OFDM-Systeme, wodurch sie für die Zuweisung von Funkressourcen intuitiv ist. Jede Spalte und jede Zeile des Ressourcenrasters entspricht einem OFDM-Symbol bzw. einem OFDM-Unterträger. Die Dauer des Ressourcenrasters in der Zeitdomäne entspricht einem Schlitz in einem Funkrahmen. Die kleinste Zeit-Frequenz-Einheit in einem Ressourcenraster wird als Ressourcenelement bezeichnet. Jedes Ressourcenraster umfasst eine Reihe von Ressourcenblöcken, die die Abbildung bestimmter physikalischer Kanäle auf Ressourcenelemente beschreibt. Jeder Ressourcenblock umfasst eine Sammlung von Ressourcenelementen; in der Frequenzdomäne kann dies die kleinste Menge an Ressourcen repräsentieren, die aktuell zugewiesen werden kann. Es gibt verschiedene physikalische Downlink-Kanäle, die unter Verwendung solcher Ressourcenblöcke übermittelt werden.
  • Der gemeinsam genutzte physikalische Downlink-Kanal (PDSCH) kann Benutzerdaten und eine höherschichtige Signalisierung an die UEs 101 und 102 transportieren. Der physikalische Downlink-Steuerkanal (PDCCH) kann unter anderem Informationen über das Transportformat und die Ressourcenzuweisungen in Bezug auf den PDSCH-Kanal transportieren. Er kann auch die UEs 101 und 102 über das Transportformat, die Ressourcenzuweisung, und H-ARQ- (hybride automatische Wiederholungsanforderung) Informationen in Bezug auf den gemeinsam genutzten Uplink-Kanal informieren. Typischerweise kann eine Abwärtsstrecken-Planung (Zuweisen von Steuer- und gemeinsam genutzten Kanalressourcenblöcken an die UE 102 innerhalb einer Zelle) an jedem der RAN-Knoten 111 und 112 basierend auf Kanalqualitätsinformationen, die von einem der UEs 101 und 102 rückgekoppelt werden, durchgeführt werden. Die Downlink-Ressourcenzuweisungsinformationen können auf dem PDCCH gesendet werden, der für jedes der UEs 101 und 102 verwendet (z. B. zugewiesen) wird.
  • Der PDCCH kann Steuerkanalelemente (CCEs) nutzen, um die Steuerinformationen zu übermitteln. Vor dem Abbilden auf Ressourcenelemente können die PDCCH-Symbole mit komplexem Wert zuerst in Quadruplets organisiert werden, die dann unter Verwendung eines Teilblock-Verschachtelers zur Ratenanpassung permutiert werden können. Jeder PDCCH kann unter Verwendung eines oder mehrerer dieser CCEs gesendet werden, wobei jedes CCE neun Sätzen von vier physikalischen Ressourcenelementen entsprechen kann, die als Ressourcenelementgruppen (REGs) bekannt sind. Auf jede REG können vier Quadraturphasenumtastungs- (QPSK) Symbole abgebildet werden. Der PDCCH kann in Abhängigkeit von der Größe der Downlink-Steuerinformationen (DCI) und der Kanalbedingung unter Verwendung eines oder mehrerer CCEs gesendet werden. In LTE können vier oder mehr unterschiedliche PDCCH-Formate mit unterschiedlicher Anzahl von CCEs definiert sein (z. B. Aggregationsebene, L = 1, 2, 4, 8 oder 16).
  • Einige Ausführungsformen können Konzepte zur Ressourcenzuweisung für Steuerkanalinformationen nutzen, die eine Erweiterung der oben beschriebenen Konzepte sind. Beispielsweise können einige Ausführungsformen einen erweiterten physikalischen Downlink-Steuerkanal (EPDCCH) benutzen, der PDSCH-Ressourcen zur Steuerinformationsübertragung nutzt. Der EPDCCH kann unter Verwendung eines oder mehrerer erweiterter Steuerkanalelemente (ECCEs) gesendet werden. Ähnlich wie oben kann jedes ECCE neun Sätzen von vier physikalischen Ressourcenelementen entsprechen, die als erweitere Ressourcenelementgruppen (EREGs) bekannt sind. In einigen Situationen kann ein ECCE eine andere Anzahl von EREGs haben.
  • Es wird gezeigt, dass das RAN 110 über eine S1 -Schnittstelle 113 kommunikativ mit einem Kernnetzwerk (CN) 120 gekoppelt ist. In Ausführungsformen kann das CN 120 ein Netzwerk mit evolviertem Paketkern (EPC), ein „NextGen“-Packetkern- (NPC) Netzwerk, oder eine andere Art von CN sein. In dieser Ausführungsform ist die S1-Schnittstelle 113 in zwei Teile aufgeteilt: die S1-U-Schnittstelle 114, die Datenverkehrsdaten zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und dem bedienenden Gateway (S-GW) 122 transportiert, und die S1-Mobilitätsmanagementeinheits- (MME) Schnittstelle 115, die eine Signalisierungsschnittstelle zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und den MMEs 121 ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das CN 120 die MMEs 121, das S-GW 122, das Paketdatennetz- (PDN) Gateway (P-GW) 123, und einen Heimteilnehmerserver (HSS) 124. Die MMEs 121 können in der Funktion der Steuerebene von Altdienst- („legacy serving“) GPRS- (allgemeiner Packetfunkdienst) Unterstützungsknoten (SGSN) ähnlich sein. Die MMEs 121 können beim Zugriff Mobilitätsaspekte verwalten, wie etwa die Gateway-Auswahl und das Verfolgungsbereichslisten-Management. Der HSS 124 kann eine Datenbank für Netzwerkbenutzer umfassen, einschließlich abonnementbezogener Informationen, um die Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten zu unterstützen. Das CN 120 kann einen oder mehrere HSSs 124 umfassen, in Abhängigkeit von der Anzahl der Mobilfunkteilnehmer, der Kapazität der Ausrüstung, der Organisation des Netzwerks, usw. Beispielsweise kann der HSS 124 Unterstützung für ein Routing/Roaming, zur Authentifizierung, Autorisierung, Namens-/Adressauflösung, Standortabhängigkeiten, usw. bereitstellen.
  • Das S-GW 122 kann die S1 -Schnittstelle 113 in Richtung des RAN 110 abschließen und Datenpakete zwischen dem RAN 110 und dem CN 120 routen. Zusätzlich kann das S-GW 122 ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Inter-RAN-Knoten-Übergaben sein, und kann auch einen Anker für die Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Weitere Aufgaben können rechtmäßiges Abfangen, Erheben von Gebühren, und die Durchsetzung bestimmter Richtlinien sein.
  • Das P-GW 123 kann eine SGi-Schnittstelle in Richtung eines PDN abschließen. Das P-GW 123 kann Datenpakete zwischen dem EPC-Netzwerk 123 und externen Netzwerken, wie etwa einem Netzwerk, das den Anwendungsserver 130 (alternativ als Anwendungsfunktion (AF) bezeichnet) aufweist, über eine Internetprotokoll- (IP) Schnittstelle 125 routen. Im Allgemeinen kann der Anwendungsserver 130 ein Element sein, das Anwendungen anbietet, die IP-Trägerressourcen mit dem Kernnetz nutzen (z. B. eine UMTS-Paketdienst- (PS) Domäne, LTE-PS-Datendienste, usw.). In dieser Ausführungsform wird gezeigt, dass das P-GW 123 über eine IP-Kommunikationsschnittstelle 125 kommunikativ mit einem Anwendungsserver 130 gekoppelt ist. Der Anwendungsserver 130 kann auch konfiguriert sein, einen oder mehrere Kommunikationsdienste (z. B. Stimme-über-Internetprotokoll- (VoIP) Sitzungen, PTT-Sitzungen, Gruppenkommunikationssitzungen, soziale Netzwerkdienste, usw.) für die UEs 101 und 102 über das CN 120 zu unterstützen.
  • Das P-GW 123 kann ferner ein Knoten für die Durchsetzung von Richtlinien und die Gebührenerhebungsdatensammlung sein. Die Richtlinien- und Gebührenerhebungs-Erzwingungsfunktion (PCRF) 126 ist das Richtlinien- und Gebührensteuerungselement des CN 120. In einem Nicht-Roaming-Szenario kann es eine einzige PCRF im öffentlichen landgestützten Heimmobilfunknetzwerk (HPLMN) geben, die der Internetprotokoll-Verbindungszugriffsnetzwerk- (IP-CAN) Sitzung einer UE zugeordnet ist. In einem Roaming-Szenario mit lokaler Datenverkehrsunterbrechung können zwei PCRFs der IP-CAN-Sitzung einer UE zugeordnet sein: eine Heim-PCRF (H-PCRF) in einem HPLMN und ein Besuchs-PCRF (V-PCRF) in einem öffentlichen landgestützten Besuchsmobilfunknetzwerk (VPLMN). Die PCRF 126 kann über das P-GW 123 kommunikativ mit dem Anwendungsserver 130 gekoppelt sein. Der Anwendungsserver 130 kann dem PCRF 126 signalisieren, einen neuen Dienstfluss anzugeben, und die geeigneten Dienstgüte- (QoS-) und Gebührenparameter auszuwählen. Die PCRF 126 kann diese Regel in eine Richtlinien- und Gebührenerhebungs-Erzwingungsfunktion (PCEF) (nicht gezeigt) mit der geeigneten Datenverkehrsflussvorlage (TFT) und QoS-Identifizierungsklasse (QCI) bereitstellen, die die QoS und Gebührenerhebung, wie durch den Anwendungsserver 130 angegeben, beginnt.
  • 2 stellt beispielhafte Komponenten eines Geräts 200 gemäß einigen Ausführungsformen dar. In einigen Ausführungsformen kann das Gerät 200 eine Anwendungsschaltung 202, eine Basisbandschaltung 204, eine Hochfrequenz- (HF) Schaltung 206, eine Front-End-Modul- (FEM) Schaltung 208, eine oder mehrere Antennen 210, und eine Energiemanagementschaltung (PMC) 212, die zumindest wie gezeigt miteinander gekoppelt sind, aufweisen. Die Komponenten des dargestellten Geräts 200 können in einer UE oder einem RAN-Knoten enthalten sein. In einigen Ausführungsformen kann das Gerät 200 weniger Elemente aufweisen (z. B. kann ein RAN-Knoten möglicherweise nicht die Anwendungsschaltung 202 benutzen, und weist stattdessen einen Prozessor/Controller zum Verarbeiten von IP-Daten, die von einem EPC empfangen werden, auf). In einigen Ausführungsformen kann das Gerät 200 zusätzliche Elemente aufweisen, wie zum Beispiel Arbeitsspeicher/Massenspeicher, eine Anzeige, eine Kamera, einen Sensor, oder eine Eingabe-/Ausgabe- (E/A) Schnittstelle. In anderen Ausführungsformen können die nachstehend beschriebenen Komponenten in mehr als einem Gerät enthalten sein (z. B. können die Schaltungen in mehr als einem Gerät für Cloud-RAN- (C-RAN) Implementierungen separat enthalten sein).
  • Die Anwendungsschaltung 202 kann einen oder mehrere Anwendungsprozessoren aufweisen. Beispielsweise kann die Anwendungsschaltung 202 eine Schaltung, wie etwa einen oder mehrere Einkern- oder Mehrkernprozessoren, aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der oder die Prozessoren können eine beliebige Kombination von Universalprozessoren und dedizierten Prozessoren (z. B. Grafikprozessoren, Anwendungsprozessoren usw.) aufweisen. Die Prozessoren können mit einem Arbeitsspeicher/Massenspeicher gekoppelt sein oder diesen aufweisen, und können konfiguriert sein, Anweisungen auszuführen, die in dem Arbeitsspeicher/Massenspeicher gespeichert sind, um zu ermöglichen, dass verschiedene Anwendungen oder Betriebssysteme auf dem Gerät 200 ausgeführt werden. In einigen Ausführungsformen können Prozessoren der Anwendungsschaltung 202 IP-Datenpakete verarbeiten, die von einem EPC empfangen wurden.
  • Die Basisbandschaltung 204 kann eine Schaltung, wie etwa einen oder mehrere Einkern- oder Mehrkernprozessoren, aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Basisbandschaltung 204 kann einen oder mehrere Basisbandprozessoren oder eine Steuerlogik aufweisen, um Basisbandsignale zu verarbeiten, die von einem Empfangssignalpfad der HF-Schaltung 206 empfangen werden, und um Basisbandsignale für einen Sendesignalpfad der HF-Schaltung 206 zu erzeugen. Die Basisbandverarbeitungsschaltung 204 kann mit der Anwendungsschaltung 202 eine Schnittstelle zum Erzeugen und Verarbeiten der Basisbandsignale und zum Steuern von Operationen der HF-Schaltung 206 bilden. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Basisbandschaltung 204 einen Basisbandprozessor 204A der dritten Generation (3G), einen Basisbandprozessor 204B der vierten Generation (4G), einen Basisbandprozessor 204C der fünften Generation (5G), oder einen anderen Basisbandprozessor 204D für andere vorhandene Generationen, Generationen in Entwicklung, oder für zukünftige Entwicklungen (z. B. zweite Generation (2G)), sechste Generation (6G) usw.) aufweisen. Die Basisbandschaltung 204 (z. B. einer oder mehrere Basisbandprozessoren 204A-D) kann verschiedene Funksteuerungsfunktionen handhaben, die über die HF-Schaltung 206 eine Kommunikation mit einem oder mehreren Funknetzwerken ermöglichen. In anderen Ausführungsformen können einige oder alle der Funktionen der Basisbandprozessoren 204A-D in Modulen enthalten sein, die in dem Speicher 204G gespeichert sind und über eine zentrale Recheneinheit (CPU) 204E ausgeführt werden. Die Funksteuerungsfunktionen können Signalmodulation/-demodulation, Codierung/Decodierung, Hochfrequenzverschiebung, usw. aufweisen, sind aber nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsformen kann die Modulations-/Demodulationsschaltung der Basisbandschaltung 204 eine Schnelle-Fouriertransformations- (FFT), Vorcodierungs- oder Konstellationsabbildungs-/- rückabbildungs-Funktionalität aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Codier-/Decodierschaltung der Basisbandschaltung 204 eine Faltungs-, „Tail-Biting“-Faltungs-, Turbo-, Viterbi-, oder Niedrigdichte-Paritätsprüfungs- (LDPC) Codier-/Decodierfunktionalität aufweisen. Ausführungsformen der Modulations-/Demodulations- und Codierer-/Decodiererfunktionalität sind nicht auf diese Beispiele beschränkt und können in anderen Ausführungsformen andere geeignete Funktionen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Basisbandschaltung 204 einen oder mehrere digitale Audiosignalprozessoren (DSP) 204F aufweisen. Der oder die Audio-DSPs 204F können Elemente zur Komprimierung/Dekomprimierung und Echokompensation aufweisen, und können in anderen Ausführungsformen andere geeignete Verarbeitungselemente aufweisen. Komponenten der Basisbandschaltung können in einigen Ausführungsformen in geeigneter Weise auf einem einzelnen Chip, einem einzelnen Chipsatz, oder auf derselben Leiterplatte angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der Bestandteile der Basisbandschaltung 204 und der Anwendungsschaltung 202 zusammen implementiert sein, wie beispielsweise auf einem System-auf-einem-Chip (SOC).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Basisbandschaltung 204 eine Kommunikation bereitstellen, die mit einer oder mehreren Funktechnologien kompatibel ist. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Basisbandschaltung 204 die Kommunikation mit einem evolvierten universellen terrestrischen Funkzugangsnetzwerk (EUTRAN) oder einem anderen drahtlosen Stadtbereichsnetzwerk (WMAN), einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN), und einem drahtlosen persönlichen Netzwerk (WPAN) unterstützen. Ausführungsformen, in denen die Basisbandschaltung 204 konfiguriert ist, Funkkommunikationen von mehr als einem drahtlosen Protokoll zu unterstützen, können als Mehrfachmodus-Basisbandschaltung bezeichnet werden.
  • Die HF-Schaltung 206 kann die Kommunikation mit drahtlosen Netzwerken unter Verwendung modulierter elektromagnetischer Strahlung durch ein nicht festes Medium ermöglichen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die HF-Schaltung 206 Schalter, Filter, Verstärker usw. aufweisen, um die Kommunikation mit dem drahtlosen Netzwerk zu erleichtern. Die HF-Schaltung 206 kann einen Empfangssignalpfad aufweisen, der eine Schaltung zum Abwärtswandeln von HF-Signalen, die von der FEM-Schaltung 208 empfangen werden, und Bereitstellen von Basisbandsignalen an die Basisbandschaltung 204 aufweisen kann. Die HF-Schaltung 206 kann auch einen Sendesignalpfad aufweisen, der eine Schaltung zum Aufwärtswandeln von Basisbandsignalen, die von der Basisbandschaltung 204 bereitgestellt werden, und Bereitstellen von HF-Ausgangssignalen an die FEM-Schaltung 208 zur Übertragung aufweisen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Empfangssignalpfad der HF-Schaltung 206 eine Mischerschaltung 206a, eine Verstärkerschaltung 206b, und eine Filterschaltung 206c aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann der Sendesignalpfad der HF-Schaltung 206 eine Filterschaltung 206c und eine Mischerschaltung 206a aufweisen. Die HF-Schaltung 206 kann auch eine SynthesizerSchaltung 206d zum Synthetisieren einer Frequenz zur Verwendung durch die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads und des Sendesignalpfads aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads konfiguriert sein, von der FEM-Schaltung 208 empfangene HF-Signale basierend auf der von der Synthesizerschaltung 206d bereitgestellten synthetisierten Frequenz abwärtszuwandeln. Die Verstärkerschaltung 206b kann konfiguriert sein, die abwärtsgewandelten Signale zu verstärken, und die Filterschaltung 206c kann ein Tiefpassfilter (LPF) oder ein Bandpassfilter (BPF) sein, das konfiguriert ist, unerwünschte Signale aus den abwärtsgewandelten Signalen zu entfernen, um Ausgangsbasisbandsignale zu erzeugen. Ausgangsbasisbandsignale können zur weiteren Verarbeitung an die Basisbandschaltung 204 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen können die Ausgangsbasisbandsignale Nullfrequenzbasisbandsignale sein, obwohl dies keine Voraussetzung ist. In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads passive Mischer umfassen, obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltung 206a des Sendesignalpfads konfiguriert sein, Eingangsbasisbandsignale basierend auf der von der Synthesizerschaltung 206d bereitgestellten synthetisierten Frequenz aufwärtszuwandeln, um HF-Ausgangssignale für die FEM-Schaltung 208 zu erzeugen. Die Basisbandsignale können von der Basisbandschaltung 204 bereitgestellt und von der Filterschaltung 206c gefiltert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads und die Mischerschaltung 206a des Sendesignalpfads zwei oder mehr Mischer aufweisen und zur Quadratur-Abwärtswandlung bzw. -Aufwärtswandlung ausgelegt sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads und die Mischerschaltung 206a des Sendesignalpfads zwei oder mehr Mischer aufweisen und für eine Bildunterdrückung (z. B. Hartley-Bildunterdrückung) ausgelegt sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads und die Mischerschaltung 206a für eine direkte Abwärtswandlung bzw. eine direkte Aufwärtswandlung ausgelegt sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltung 206a des Empfangssignalpfads und die Mischerschaltung 206a des Sendesignalpfads für einen Super-Heterodyne-Betrieb konfiguriert sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Ausgangsbasisbandsignale und die Eingangsbasisbandsignale analoge Basisbandsignale sein, obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einigen alternativen Ausführungsformen können die Ausgangsbasisbandsignale und die Eingangsbasisbandsignale digitale Basisbandsignale sein. In diesen alternativen Ausführungsformen kann die HF-Schaltung 206 eine Analog-Digital-Wandler- (ADC) und eine Digital-Analog-Wandler- (DAC) Schaltung aufweisen, und die Basisbandschaltung 204 kann eine digitale Basisbandschnittstelle aufweisen, um mit der HF-Schaltung 206 zu kommunizieren.
  • In einigen Dual-Modus-Ausführungsformen kann eine separate Funk-IC-Schaltung zum Verarbeiten von Signalen für jedes Spektrum bereitgestellt werden, obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizer-Schaltungsanordnung 206d ein Fraktional-N-Synthesizer oder ein Fraktional-N/N+1-Synthesizer sein, obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist, da andere Arten von Frequenzsynthesizern geeignet sein können. Beispielsweise kann die Synthesizer-Schaltungsanordnung 206d ein Delta-Sigma-Synthesizer, ein Frequenzvervielfacher, oder ein Synthesizer, der einen Phasenregelkreis mit einem Frequenzteiler umfasst, sein.
  • Die Synthesizerschaltung 206d kann konfiguriert sein, eine Ausgangsfrequenz zur Nutzung durch die Mischerschaltung 206a der HF-Schaltung 206 basierend auf einem Frequenzeingang und einem Teilersteuereingang zu synthetisieren. In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizer-Schaltungsanordnung 206d ein Fraktional-N/N+1-Synthesizer sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Frequenzeingabe durch einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) bereitgestellt werden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Teilersteuereingabe kann in Abhängigkeit von der gewünschten Ausgangsfrequenz entweder von der Basisbandschaltung 204 oder dem Anwendungsprozessor 202 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Teilersteuereingabe (z. B. N) aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einem durch den Anwendungsprozessor 202 angegebenen Kanal bestimmt werden.
  • Die Synthesizer-Schaltungsanordnung 206d der HF-Schaltungsanordnung 206 kann einen Teiler, eine Verzögerungsregelschleife (DLL), einen Multiplexer und einen Phasenakkumulator aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann der Teiler ein Dualmodulusteiler (DMD) sein, und der Phasenakkumulator kann ein digitaler Phasenakkumulator (DPA) sein. In einigen Ausführungsformen kann der DMD konfiguriert sein, das Eingangssignal entweder durch N oder N+1 zu teilen (z. B. basierend auf einer Ausführung), um ein gebrochenes Teilungsverhältnis bereitzustellen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die DLL einen Satz von kaskadierten abstimmbaren Verzögerungselementen, einen Phasendetektor, eine Ladungspumpe, und ein D-Flip-Flop aufweisen. In diesen Ausführungsformen können die Verzögerungselemente konfiguriert sein, eine VCO-Periode in Nd gleiche Phasenpakete aufzuteilen, wobei Nd die Anzahl von Verzögerungselementen in der Verzögerungsleitung ist. Auf diese Weise stellt die DLL eine negative Rückkopplung bereit, um sicherzustellen, dass die Gesamtverzögerung durch die Verzögerungsleitung ein VCO-Zyklus beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizer-Schaltungsanordnung 206d konfiguriert sein, eine Trägerfrequenz als Ausgangsfrequenz zu erzeugen, während in anderen Ausführungsformen die Ausgangsfrequenz ein Vielfaches der Trägerfrequenz sein kann (z. B. das Doppelte der Trägerfrequenz, das Vierfache der Trägerfrequenz) und in Verbindung mit einem Quadraturgenerator und einer Teilerschaltung genutzt wird, um mehrere Signale mit der Trägerfrequenz mit mehreren in Bezug zueinander unterschiedlichen Phasen zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann die Ausgangsfrequenz eine LO-Frequenz (fLO) sein. In einigen Ausführungsformen kann die HF-Schaltung 206 einen IQ/Polar-Wandler aufweisen.
  • Die FEM-Schaltung 208 kann einen Empfangssignalpfad aufweisen, der eine Schaltung aufweisen kann, die konfiguriert ist, mit HF-Signalen, die von einer oder mehreren Antennen 210 empfangen werden, zu arbeiten, die empfangenen Signale zu verstärken, und die verstärkten Versionen der empfangenen Signale zur weiteren Verarbeitung an die HF-Schaltung 206 bereitzustellen. Die FEM-Schaltung 208 kann auch einen Sendesignalpfad aufweisen, der eine Schaltung aufweisen kann, die konfiguriert ist, Signale zur Übertragung zu verstärken, die von der HF-Schaltung 206 zur Übertragung durch eine oder mehrere der einen oder mehreren Antennen 210 bereitgestellt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Verstärkung durch die Sende- oder Empfangssignalpfade ausschließlich in der HF-Schaltung 206, ausschließlich in der FEM 208, oder sowohl in der HF-Schaltung 206 als auch in der FEM 208 ausgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die FEM-Schaltung 208 einen TX/RX-Schalter aufweisen, um zwischen einem Sendemodus und einem Empfangsmodus umzuschalten. Die FEM-Schaltung kann einen Empfangssignalpfad und einen Sendesignalpfad aufweisen. Der Empfangssignalpfad der FEM-Schaltung kann einen LNA zum Verstärken empfangener HF-Signale und zum Bereitstellen der verstärkten empfangenen HF-Signale als eine Ausgabe (z. B. an die HF-Schaltung 206) aufweisen. Der Sendesignalpfad der FEM-Schaltung 208 kann einen Leistungsverstärker (PA) zum Verstärken von HF-Eingangssignalen (die z. B. durch die HF-Schaltung 206 bereitgestellt werden), und ein oder mehrere Filter zum Erzeugen von HF-Signalen zur nachfolgenden Übertragung (z. B. durch eine oder mehrere der einen oder mehreren Antennen 210) aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die PMC 212 die für die Basisbandschaltung 204 bereitgestellte Leistung verwalten. Insbesondere kann die PMC 212 die Auswahl der Leistungsquelle, die Spannungsskalierung, das Laden der Batterie, oder die DC-DC-Umwandlung steuern. Die PMC 212 kann häufig enthalten sein, wenn das Gerät 200 von einer Batterie gespeist werden kann, beispielsweise wenn das Gerät in einer UE enthalten ist. Die PMC 212 kann die Energieumwandlungseffizienz erhöhen, während sie die gewünschte Implementierungsgröße und Wärmeableitungseigenschaften bereitstellt.
  • Indessen zeigt 2, dass die PMC 212 nur mit der Basisbandschaltung 204 gekoppelt ist. Jedoch kann, in anderen Ausführungsformen, die PMC 212 zusätzlich oder alternativ mit anderen Komponenten gekoppelt sein, und ähnliche Energiemanagementoperationen ausführen, für andere Komponenten, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, eine Anwendungsschaltung 202, eine HF-Schaltung 206, oder ein FEM 208.
  • In einigen Ausführungsformen kann die PMC 212 verschiedene Energiesparmechanismen des Geräts 200 steuern oder auf andere Weise ein Teil davon sein. Befindet sich das Gerät 200 beispielsweise in einem RRC_Verbunden-Status, in dem es noch mit dem RAN-Knoten verbunden ist, kann es, da es erwartet, in Kürze Datenverkehr zu empfangen, nach einer gewissen Zeit der Inaktivität in einen Status, der als „Diskontinuierlicher Empfangsmodus (DRX)“ bekannt ist, eintreten. Während dieses Status kann das Gerät 200 für kurze Zeitintervalle heruntergefahren werden und somit Energie sparen.
  • Wenn über einen längeren Zeitraum keine Datenverkehrsaktivität vorliegt, kann das Gerät 200 in einen RRC_Leerlauf-Status übergehen, in dem es die Verbindung zum Netzwerk trennt und keine Operationen, wie etwa Kanalqualitäts-Rückkopplung, Übergabe, usw. durchführt. Das Gerät 200 geht in einen Zustand mit sehr geringem Stromverbrauch über und führt ein Paging durch, bei dem es in regelmäßigen Abständen wieder aufwacht, um das Netzwerk abzuhören, und dann wieder herunterfährt. Das Gerät 200 kann in diesem Zustand möglicherweise keine Daten empfangen, um Daten zu empfangen muss es zurück in den RRC_Verbunden-Zustand übergehen.
  • Ein zusätzlicher Energiesparmodus kann es einem Gerät ermöglichen, für Zeiträume, die länger als ein Paging-Intervall (von Sekunden bis zu einigen Stunden) sind, für das Netzwerk nicht verfügbar zu sein. Während dieser Zeit ist das Gerät für das Netzwerk nicht erreichbar und ist möglicherweise vollständig heruntergefahren. Während dieser Zeit gesendete Daten erfahren eine große Verzögerung, und es wird angenommen, dass die Verzögerung akzeptabel ist.
  • Prozessoren der Anwendungsschaltung 202 und Prozessoren der Basisbandschaltung 204 können genutzt werden, um Elemente einer oder mehrerer Instanzen eines Protokollstapels auszuführen. Beispielsweise können Prozessoren der Basisbandschaltung 204 allein oder in Kombination genutzt werden, um die Funktionalität der Schicht 3, der Schicht 2, oder der Schicht 1 auszuführen, während Prozessoren der Anwendungsschaltung 204 Daten (z. B. Paketdaten) benutzen können, die von diesen Schichten empfangen werden, und weiterhin eine Schicht-4-Funktionalität ausführen (z. B. Übertragungskommunikationsprotokoll- (TCP) und Benutzerdatagrammprotokoll- (UDP) Schichten). Wie hierin erwähnt, kann die Schicht 3 eine Funkressourcensteuerungs- (RRC) Schicht umfassen, die nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Wie hierin erwähnt, kann die Schicht 2 eine MAC-(Medienzugriffssteuerung) Schicht, eine RLC- (Funkverbindungssteuerung) Schicht, und eine PDCP- (Packetdatenkonvergenzprotokoll) Schicht umfassen, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden. Wie hierin erwähnt, kann die Schicht 1 eine physikalische (PHY) Schicht eines UE/RAN-Knotens umfassen, die nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • 3 stellt beispielhafte Schnittstellen einer Basisbandschaltung gemäß einigen Ausführungsformen dar. Wie oben diskutiert, kann die Basisbandschaltung 204 von 2 Prozessoren 204A bis 204E und einen Speicher 204G umfassen, der von den Prozessoren genutzt wird. Jeder der Prozessoren 204A bis 204E kann eine Speicherschnittstelle 304A bis 304E aufweisen, um Daten zu/von dem Speicher 204G zu senden/zu empfangen.
  • Die Basisbandschaltung 204 kann ferner eine oder mehrere Schnittstellen zum kommunikativen Koppeln mit anderen Schaltungen/Geräten aufweisen, wie beispielsweise eine Speicherschnittstelle 312 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten zu/von einem Speicher außerhalb der Basisbandschaltung 204), eine Anwendungsschaltungsschnittstelle 314 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten zu/von der Anwendungsschaltung 202 von 2), eine HF-Schaltungsschnittstelle 316 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten zu/von der HF-Schaltung 206 von 2), eine drahtlose Hardware-Konnektivitätsschnittstelle 318 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten zu/von Nahfeldkommunikations- (NFC-) Komponenten, Bluetooth®-Komponenten (z. B. Bluetooth® Low Energy), Wi-Fi®-Komponenten und andere Kommunikationskomponenten), und eine Energiemanagementschnittstelle 320 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Energie oder Steuersignalen zu/von der PMC 212).
  • Bezugnehmend auf 4 wird ein Blockdiagramm eines Systems 400 dargestellt, das in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendbar ist und das die Übertragung von einem oder mehreren Signalen oder Kanälen erleichtert, die ein verbessertes Strahlmanagement und/oder -wiederherstellung gemäß verschiedenen hier beschriebenen Aspekten ermöglichen können. Das System 400 kann den/die Prozessor(en) 410 (z. B. einen oder mehrere Basisbandprozessoren, wie etwa einen oder mehrere der in Verbindung mit 2 und/oder 3 diskutierten Basisbandprozessoren) aufweisen, die Verarbeitungsschaltungen und zugeordnete Schnittstelle(n) (z. B. eine oder mehrere in Verbindung mit 3 diskutierte Schnittstelle(n)), eine Sendeempfängerschaltung 420 (die z. B. einen Teil oder die gesamte HF-Schaltung 206 umfasst, die eine Senderschaltung umfassen kann (die z. B. einer oder mehreren Sendeketten zugeordnet ist)), und/oder Empfängerschaltungen (die z. B. einer oder mehreren Empfangsketten zugeordnet sind), die gemeinsame Schaltungselemente, unterschiedliche Schaltungselemente, oder eine Kombination davon verwenden können, und einen Speicher 430 (der ein beliebiges aus einer Vielzahl von Speichermedien umfassen kann und Anweisungen und/oder Daten speichern kann, die einem oder mehreren der Prozessoren 410 oder der Sendeempfängerschaltung 420 zugeordnet sind) umfassen. In verschiedenen Aspekten kann das System 400 in einer Benutzerausrüstung (UE) enthalten sein. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann das System 400 die Übertragung eines oder mehrerer interferenzrandomisierter Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale oder eines UL- (Uplink) Strahlmanagement-RS (Referenzsignal) mit reduziertem Overhead erleichtern.
  • In verschiedenen hierin diskutierten Aspekten können Signale und/oder Nachrichten erzeugt und zur Übertragung ausgegeben werden, und/oder gesendete Nachrichten können empfangen und verarbeitet werden. In Abhängigkeit von der Art des erzeugten Signals oder der erzeugten Nachricht kann das Ausgeben zur Übertragung (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410, den/die Prozessor(en) 510 usw.) eines oder mehrere des Folgenden umfassen: Erzeugen eines Satzes zugeordneter Bits, die den Inhalt des Signals oder der Nachricht angeben, Codieren (das z. B. Hinzufügen einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC) und/oder Codieren über einen oder mehrere von Turbocode, LDPC- (Niedrigdichte-Paritätsprüfung) Code, „Tail-Biting“-Faltungscode (TBCC), usw. aufweisen kann), Verschlüsseln (z. B. basierend auf einer Verschlüsselungs-Seed), Modulieren (z. B. über binäre Phasenumtastung (BPSK), Quadraturphasenumtastung (QPSK), oder irgendeine Form von Quadraturamplitudenmodulation (QAM), usw.), und/oder Abbilden von Ressourcen (z. B. auf einen geplanten Satz von Ressourcen, auf einen Satz von Zeit- und Frequenzressourcen, die für die Uplink-Übertragung gewährt wurden, usw.). In Abhängigkeit von der Art des empfangenen Signals oder der empfangenen Nachricht kann die Verarbeitung (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410, den/die Prozessor(en) 510 usw.) eines oder mehreres umfassen von: Identifizieren der dem Signal/der Nachricht zugeordneten physikalischen Ressourcen, Erfassen des Signals/der Nachricht, Entschachtelung, Demodulation, Entschlüsselung und/oder Decodierung von Ressourcenelementgruppen.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Blockdiagramm eines Systems 500 dargestellt, das bei einer BS (Basisstation) verwendbar ist, die den Empfang eines oder mehrerer Signale oder Kanäle erleichtert, die ein verbessertes Strahlmanagement und/oder -wiederherstellung gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Aspekten ermöglichen können. Das System 500 kann einen oder mehrere Prozessoren 510 (z. B. einen oder mehrere Basisbandprozessoren, wie etwa einen oder mehrere der Basisbandprozessoren, die in Verbindung mit 2 und/oder 3 diskutiert wurden) aufweisen, die Verarbeitungsschaltungen und zugeordnete Schnittstelle(n) (z. B. eine oder mehrere Schnittstellen, die in Verbindung mit 3 diskutiert wurden), Kommunikationsschaltungen 520 (die z. B. Schaltungen für eine oder mehrere verdrahtete Verbindungen (z. B. X2 usw.) und/oder einen Teil oder die gesamte HF-Schaltung 206 umfassen können, die eine oder mehrere Senderschaltungen (die z. B. einer oder mehreren Sendeketten zugeordnet sind) oder Empfängerschaltungen (die z. B. einer oder mehreren Empfangsketten zugeordnet sind) umfassen kann, wobei die Senderschaltungen und Empfängerschaltungen gemeinsame Schaltungselemente, getrennte Schaltungselemente, oder eine Kombination davon verwenden können), und einen Speicher 530 (der ein beliebiges aus einer Vielzahl von Speichermedien umfassen kann und Anweisungen und/oder Daten speichern kann, die einem oder mehreren der Prozessoren 510 oder der Kommunikationsschaltung 520 zugeordnet sind) umfassen. In verschiedenen Aspekten kann das System 500 in einem E-UTRAN-(evolviertes universelles terrestrisches Funkzugangsnetzwerk) Knoten B (evolvierten Knoten B, eNode B oder eNB), einem Knoten B der nächsten Generation (gNode B oder gNB), oder einer anderen Basisstation oder TRP (Sende-/Empfangspunkt) in einem drahtlosen Kommunikationsnetz enthalten sein. In einigen Aspekten können der/die Prozessor(en) 510, die Kommunikationsschaltung 520 und der Speicher 530 in einem einzelnen Gerät enthalten sein, während sie in anderen Aspekten in unterschiedlichen Geräten, wie beispielsweise einem Teil einer verteilten Architektur, enthalten sein können. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann das System 500 den Empfang eines oder mehrerer interferenzrandomisierter Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale oder eines UL- (Uplink) Strahlmanagement-RS (Referenzsignal) mit reduziertem Overhead erleichtern.
  • Interferenz-Randomisierung für ein Strahlwiederherstellungssignal
  • Bezugnehmend auf 6 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel einer möglichen Struktur zur Übertragung einer Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignalübertragung gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten darstellt. In verschiedenen Aspekten kann die BS (z. B. gNB) unterschiedliche Empfangsstrahlen nutzen (z. B. über die Kommunikationsschaltung 520, wie sie durch den/die Prozessor(en) 510 ausgewählt wurde), um das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) bei unterschiedlichen Symbolen zu empfangen. In Szenarien, in denen keine Strahlkorrespondenz oder nur eine Teilstrahlkorrespondenz auf der Seite der BS (z. B. des gNB) vorliegt, kann die UE (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) ihr Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal senden (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird), wiederholt in mehreren Symbolen, was zu einer gewissen Störung benachbarter Zellen führen kann. Somit kann in einem ersten Satz von hierin diskutierten Aspekten (z. B. Aspekten, die einer Interferenz-Randomisierung für ein Strahl- und/oder Verbindungs-Wiederherstellungssignal zugeordnet sind) ein Interferenz-Randomisierungsmechanismus verwendet werden, um die Systemleistung zu verbessern. In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, können unterschiedliche UEs durch verschiedene zyklische Verschiebungen und/oder Zeit-/Frequenzressourcen unterschieden werden.
  • Verschiedene hier diskutierte Ausführungsformen können Techniken verwenden, die dem ersten Satz von Aspekten zugeordnet sind, um die Interferenz-Randomisierung für ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zu erleichtern. Interferenz-Randomisierungstechniken, wie hierin diskutiert, umfassen Techniken, die die Interferenz zwischen Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignalen mehrerer UEs minimieren können, beispielsweise indem diese UEs das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal erzeugen und/oder auf Ressourcen abbilden, basierend auf Techniken, die eine Interferenz zwischen UEs statistisch reduzieren können, etwa unter Verwendung (z. B. angegeben, konfiguriert, vorbestimmt usw.) von Sprüngen zwischen Sequenzen, Codes und/oder Zeit-/Frequenzressourcen, so dass eine Interferenz zwischen UEs reduziert wird. In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, können eine oder mehrere der folgenden Techniken verwendet werden (z. B. durch das System 400 und/oder das System 500), um eine Interferenz-Randomisierung für ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zu ermöglichen: (a) Sequenzspringen; (b) zyklisches Verschiebungsspringen; und/oder (c) Zeit- und/oder Frequenzressourcenspringen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal für unterschiedliche UEs durch unterschiedliche zyklische Verschiebungen (wie sie z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420 angewendet werden) und/oder unterschiedliche Zeit-/Frequenzressourcen (wie sie z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 abgebildet und durch die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet werden) unterschieden werden. In Szenarien, in denen die Annahme der Strahlkorrespondenz auf der gNodeB-Seite nicht garantiert werden kann, kann die UE mehrere Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt werden) senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420). Jedoch, wenn die UE einfach das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal wiederholt (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), würde dies eine Interferenz zwischen Zellen einführen, die die Systemleistung verschlechtern kann. Daher können in verschiedenen Ausführungsformen Mechanismen des ersten Satzes von hier diskutierten Aspekten verwendet werden, um eine Interferenz-Randomisierung zu ermöglichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, werden unterschiedliche Sequenzen (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) in unterschiedlichen Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungsressourcen verwendet. Zum Beispiel kann die Basissequenz des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und/oder den/die Prozessor(en) 510) basierend auf der Zellen-ID, der virtuellen Zellen-ID, dem Symbol/Schlitz/Rahmen-Index und/oder dem Frequenzressourcenindex (z. B. Start-RB-Index oder Ressourcen-ID) bestimmt werden. In einem Beispiel können durch eine BS (z. B. gNB) K Frequenzressourcen konfiguriert werden (z. B. über eine höherschichtige Signalisierung, die durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, von einer Kommunikationsschaltung 520 gesendet, von einer Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und von dem/den Prozessor(en) 410 verarbeitet wird), und die Basissequenz, die für die Übertragung (z. B. durch die Sendeempfängerschaltung 420) eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals genutzt wird (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410), kann in verschiedenen Ressourcen unterschiedlich sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und eine Sendeempfängerschaltung 420) ein zyklisches Verschiebungsspringen durch ein UE verwendet werden. In einem Beispiel kann die UE mit einer zyklischen Startverschiebung α0 konfiguriert sein (z. B. über eine höherschichtige Signalisierung, die von dem/den Prozessore (n) 510 erzeugt, von einer Kommunikationsschaltung 520 gesendet, von einer Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und von dem/den Prozessor(en) 410 verarbeitet wird), und ihre zyklische Verschiebung α in unterschiedlichen Zeit-/Frequenzressource(n) für die nachfolgende(n) Übertragung(en) (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) kann gleich oder unterschiedlich sein. In Szenarien, in denen für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) unterschiedliche zyklische Verschiebungswerte genutzt werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), können zyklische Verschiebungswerte in Abhängigkeit von zumindest einem Symbolindex und/oder einem Frequenzressourcenindex definiert werden. In verschiedenen Ausführungsformen können zyklische Verschiebungen wie in einer der Gleichungen (1) bis (3) gezeigt definiert sein: α i , l = f ( i , l )
    Figure DE112018000358T5_0001
    oder α i , l = f ( i )
    Figure DE112018000358T5_0002
    oder α l = f ( l )
    Figure DE112018000358T5_0003
  • Als ein spezielles Beispiel kann eine zyklische Verschiebung wie in Gleichung (4) definiert sein: α i , l = ( α 0 + c 0 i + c 1 l ) m o d ( N 0 )
    Figure DE112018000358T5_0004
    wobei c0, c1 Konstanten sein können, die von höheren Schichten über NR-Mindestsysteminformationen (NR-MSI), verbleibende NR-Mindestsysteminformationen (NR-RMSI), sonstige NR-Systeminformationen (NR-OSI), oder Funkressourcensteuerungs- (RRC) Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) vordefiniert oder konfiguriert sein können. N0 kann eine Konstante sein (z. B. ist N0 = 12); i kann der Symbolindex für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410) sein; und l kann der Frequenzressourcenindex sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann als eine weitere Erweiterung ein zyklisches Verschiebungssprungmuster verwendet werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), das als eine Funktion von einem oder mehreren der folgenden Parameter definiert sein kann: eine physikalische Zellen-ID, eine virtuelle Zellen-ID, ein Symbol/Schlitz/Rahmen-Index, ein Frequenzressourcenindex, und/oder eine UE-ID (z. B. eine C-RNTI (temporäre Zellen-Funknetzwerkkennung)). In einem Beispiel kann die zyklische Verschiebung wie in Gleichung (5) definiert sein: α i = f ( α 0, n s , N I D c e l l )
    Figure DE112018000358T5_0005
    wobei N I D c e l l
    Figure DE112018000358T5_0006
    die physikalische Zellen-ID sein kann und ns kann der Schlitz-Index sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann die UE (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) Frequenzsprünge für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) in mehreren Symbolen anwenden. Als ein Beispiel kann eine UE das Startsymbol für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) bestimmen (z. B. über den/die Prozessor(en) 410), in Übereinstimmung mit einer Downlink-Strahlqualitätsmessung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 basierend auf Signalen und/oder Rauschen und/oder Interferenzen, die über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen werden, gemessen wird), und kann ein Frequenzspringen durchführen (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), bei nachfolgenden Übertragungen, gemäß dem von der UE verwendeten Frequenzsprungmuster (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420).
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann innerhalb der Sprungfrequenzressourcen die Sequenz oder zyklische Verschiebung, die für die Übertragung (z. B. über Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) genutzt wird (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), das in den Sprungfrequenzressourcen verwendet wird, gleich oder unterschiedlich sein.
  • Gemäß einer ersten Option für den ersten Satz von Aspekten kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) L-mal gesendet werden (z. B. durch die Sendeempfängerschaltung 420), und es kann ein konstanter Frequenzressourcenversatz zwischen zwei Übertragungen (z B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) angewendet werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420). In einem Beispiel kann der konstante Frequenzressourcenversatz M /2
    Figure DE112018000358T5_0007
    sein, wobei M die Gesamtzahl der Frequenzressourcen für die Übertragung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals ist, die durch höherschichtigen Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert werden kann. Bezugnehmend auf 7 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel einer ersten Option für ein Frequenzsprungmuster zeigt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann. In dem Beispiel von 7 kann die UE (z. B. über den/die Prozessor(en) 410) das Startsymbol für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) bestimmen, in Übereinstimmung mit Downlink-Strahlqualitätsmessung(en) (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und Sendeempfängerschaltung 420 durchgeführt werden), und kann ein Frequenzspringen durchführen (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) bei den nachfolgenden Übertragungen (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420), gemäß dem Frequenzsprungmuster.
  • Gemäß einer zweiten Option für den ersten Satz von Aspekten kann die UE ein Frequenzspringen durchführen (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) zwischen zwei Frequenzressourcen zur Übertragung (z. B. über Sendeempfängerschaltung 420) des Strahls/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird). Insbesondere kann die UE (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) das erste (die ersten) L /2 Strahl/Verbindungs Wiederherstellungssignale ( e )
    Figure DE112018000358T5_0008
    (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) unter Verwendung einer ersten Frequenzressource und das zweite (die zweiten) L /2 Strahl/Verbindungs
    Figure DE112018000358T5_0009
    Wiederherstellungssignal ( e )
    Figure DE112018000358T5_0010
    (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) unter Verwendung einer zweiten Frequenzressource senden. Der Frequenzabstand zwischen der ersten und der zweiten Frequenzressource kann vordefiniert oder durch höherschichtige Signalisierung konfiguriert sein. In einem Beispiel kann der Frequenzabstand M /2
    Figure DE112018000358T5_0011
    sein. Bezugnehmend auf 8 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel einer zweiten Option für ein Frequenzsprungmuster zeigt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
  • Gemäß einer dritten Option für den ersten Satz von Aspekten kann die UE (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) ein Frequenzspringen bei mehreren Übertragungen (z. B. über eine Sendeempfängerschaltung 420) eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) gemäß einem Frequenzsprungmuster durchführen. Als ein Beispiel kann das Frequenzsprungmuster, das von der UE (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410) verwendet wird, als eine Funktion eines oder mehrerer der folgenden Parameter definiert sein: eine physikalische Zellen-ID, eine virtuelle Zellen-ID, die Frequenzressource zur Übertragung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals in dem ersten Symbol, einen Symbol-/Schlitz-/Rahmenindex, und/oder eine UE-ID (z. B. C-RNTI (temporäre Zellen-Funknetzwerkkennung)). In einem Beispiel kann der Frequenzressourcenindex für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) jedes Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) durch Gleichung (6) gegeben sein: I f r e q = f ( N I D c e l l , n s y m b o l ) m o d ( M )
    Figure DE112018000358T5_0012
    wobei N I D c e l l
    Figure DE112018000358T5_0013
    die physikalische Zellen-ID sein kann, nsymbol der Symbolindex sein kann, und Ifreq der Frequenzressourcenindex zur Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) sein kann.
  • Bezugnehmend auf 9 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel einer dritten Option für ein Frequenzsprungmuster zeigt, das für die Übertragung eines Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann. Gemäß dem dritten Beispiel kann die UE (z. B. über den/die Prozessor(en) 410) das Startsymbol für die Übertragung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals in Übereinstimmung mit Downlink-Strahlqualitätsmessung(en) (wie sie z. B. durch den Prozessor (die Prozessoren) 410 basierend auf Signal(en)/Rauschen/Interferenz, die über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen werden, bestimmt wird) bestimmen, und kann (z. B. über den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420) ein Frequenzspringen bei den nachfolgenden Übertragungen gemäß dem Frequenzsprungmuster durchführen. Als ein Beispiel kann die UE in Szenarien, in denen die UE die Übertragung auf Symbol # 1 startet, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) auf der Frequenzressource #3, #0 und #1, wenn L = 3, senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420).
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann in Szenarien, in denen die BS- (z. B. gNB-) Strahlen in mehrere Gruppen unterteilt werden können, wobei eine Gruppe Strahlen umfassen kann, die stark unkorreliert sind, die UE (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) an die Zeit-/Frequenzressourcen in einer Strahlgruppe senden. In solchen Aspekten können die Zeit-/Frequenzressourcen in einer Strahlgruppe durch eine oder mehrere von einer Zellen-ID, einer virtuellen Zellen-ID und/oder einem Schlitz-/Unterrahmen-/Rahmenindex bestimmt werden. In verschiedenen Aspekten kann die Anzahl von Strahlen in einer Strahlgruppe und/oder die Anzahl von Strahlgruppen vordefiniert sein oder kann durch höherschichtige Signalisierung konfiguriert sein (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird). Alternativ kann das Strahlmuster für jede Zeit-/Frequenzressource bestimmt werden durch das Strahlmuster in einem PSS (primäres Synchronisationssignal)/SSS (sekundäres Synchronisationssignal) und/oder Strahlmanagement-CSI-RS (Kanalstatusinformationsreferenzsignal).
  • In einem Beispiel kann die BS (z. B. gNB) einen anfänglichen Zeit-/Frequenzindex definieren, der festgelegt wird für eine Strahlgruppe (die z. B. über eine höherschichtige Signalisierung konfiguriert werden kann, die von dem/den Prozessor(en) 410 erzeugt wird, die über eine Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird). In solchen Aspekten kann der Zeit-/Frequenzindex für jeden Schlitz berechnet werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und den/die Prozessor(en) 510), basierend auf dem konfigurierten anfänglichen Zeit-/Frequenzindex sowie einem Zeit-/Frequenzversatz, der basierend auf einer oder mehreren der Zellen-IDs und/oder dem Schlitz-/Unterrahmen-/Rahmenindex bestimmt werden kann. Bezugnehmend auf 10 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel für die Zeit-/Frequenzressourcen für jede Strahlgruppe in einem Szenario mit drei Strahlgruppen in einem Schlitz gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten zeigt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann ein relativ großer Zwischenträgerabstand (z. B. größer als ein für PRACH verwendeter Referenzzwischenträgerabstand) angewendet werden (der z. B. über eine höherschichtigen Signalisierung konfiguriert werden kann, die durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird), zur Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird), was zur Reduzierung des Overheads beitragen kann. In verschiedenen Aspekten kann das Ausmaß des Zwischenträgerabstands für das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) vordefiniert oder über höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert werden.
  • Ferner kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) in einem Schlitz gesendet werden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420), der durch höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert oder in der Spezifikation vordefiniert sein kann. In verschiedenen Aspekten kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) in demselben Schlitz, aber in anderen Symbolen als die PRACH-Übertragung gesendet werden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420). In solchen Szenarien kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) auf eine TDM- (Zeitmultiplex) Weise mit einer Übertragung (z. B. über eine Sendeempfängerschaltung 420) eines PRACH (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) gemultiplext werden. In verschiedenen derartigen Aspekten kann der Zwischenträgerabstand für einen PRACH als der Referenzzwischenträgerabstand betrachtet werden, und ein größerer Zwischenträgerabstand kann angewendet werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und den/die Prozessor(en) 510) für die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird).
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den ersten Satz von Aspekten verwenden, kann der Schlitz-/Symbolindex für das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal vordefiniert sein, kann durch eine höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über eine Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über eine Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert sein und/oder durch die Zellen-ID oder die virtuelle Zellen-ID bestimmt sein.
  • UL- (Uplink) Strahlmanagementrahmenwerk mit Overhead-Reduzierung
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die einen zweiten Satz von Aspekten verwenden (z. B. Aspekte, die einem UL-Strahlmanagementrahmenwerk zugeordnet sind, das eine Overhead-Reduzierung erleichtert), können eine oder mehrere der folgenden Techniken verwendet werden (z. B. durch das System 400 und/oder das System 500), um den Overhead von UL- (Uplink) Strahlmanagement-RS (Referenzsignal(en)) zu reduzieren: (a) Netzwerk-getriggerter PRACH (physikalischer Direktzugriffskanal) oder SR- (Planungsanforderung) Kanal (wobei sich z. B. ein SR-Kanal, wie hierin verwendet, auf einen PRACH oder einen anderen Kanal oder ein anderes Signal, das für die Strahlwiederherstellung genutzt wird, beziehen kann) und/oder (b) Verbesserung(en) des SR-Kanals.
  • UL-Strahlmanagementrahmenwerk
  • Für das UL-Strahlmanagement können einer oder mehrere der folgenden Kanäle oder Signale in verschiedenen Aspekten verwendet werden: (a) PRACH mit Strahlschwenkung; (b) PRACH- und/oder SR-Kanal, der für eine SR- und/oder Strahlwiederherstellung verwendet wird; und/oder (c) SRS mit Strahlschwenkung. Wie hierin verwendet, kann der SR-Kanal einen PRACH und/oder einen oder mehrere andere Kanäle/Signale umfassen, die zur Strahlwiederherstellung verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der SR-Kanal genutzt werden, um auf ein zugeordnetes PUCCH-Format zu verweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann ein PRACH (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) mit Strahlschwenkung (z. B. über eine Kommunikationsschaltung 520, die auf zeitvariable Weise durch mehrere Strahlen schwenkt, basierend auf zugeordneten Strahlformungsgewichten, die durch den/die Prozessor(en) 510 ausgewählt wurden) für die anfängliche BPL- (Strahlpaarverbindung) Erfassung genutzt werden. Die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des PRACH- oder SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) kann von der BS (z. B. gNodeB) getriggert werden, um (z. B. über den/die Prozessor(en) 510) die Strahlqualität verschiedener BPLs zu messen (z. B. basierend auf Signal(en)/Rauschen/Interferenz, die über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen werden), die auf periodische, SPS (semipersistente Planung) und/oder oder aperiodische Weise gesendet werden können (z B. über die Kommunikationsschaltung 520). In verschiedenen Aspekten kann ein SRS (Sondierungsreferenzsignal) mit Strahlschwenkung zur gNodeB- und UE-Strahlverfeinerung genutzt werden. Bezugnehmend auf 11 wird ein Diagramm dargestellt, das eine UL-Strahlmanagementprozedur zeigt, die in Verbindung mit verschiedenen hier diskutierten Aspekten verwendet werden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann der SR-Kanal periodisch gesendet werden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420), und die Periode kann vordefiniert oder durch höherschichtige Signalisierung oder DCI (die z. B. durch den Prozessor (die Prozessoren) 510) erzeugt, durch die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, durch die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert werden. Die dedizierte Ressource eines SR-Kanals kann einer UE zugewiesen werden, die die zyklische Verschiebung, die Frequenzressource und den Strahlgruppen- oder Teilmengenindex aufweisen kann (z. B. über eine Signalisierung, die durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, durch die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, durch die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird). Die BS (z. B. gNodeB) kann dann den SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, durch die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, durch die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) mit den vollen Strahlen oder einer Teilmenge/Gruppe von Strahlen empfangen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann der SR-Kanal auf SPS- oder aperiodische Weise getriggert werden. Die SPS-basierte SR-Kanalübertragung kann durch höherschichtige Signalisierung oder durch DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, durch die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, durch die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) aktiviert werden. In verschiedenen derartigen Aspekten können die DCI (die z. B. durch den Prozessor (die Prozessoren) 510 erzeugt, durch die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, durch die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden), die zum Triggern der SPS genutzt werden, die Ressource(n) des SR-Kanals, die die UE verwenden soll, konfigurieren. In verschiedenen Ausführungsformen können die DCI einen oder mehrere der folgenden Indikatoren umfassen: (a) Periode und Versatz, einschließlich Schlitz- oder Symbolversatz; (b) zyklische Verschiebung; (c) Kammversatzindex; (d) Frequenzressourcenindex (z. B. Start-RB- (Ressourcenblock)/RBG- (Ressourcenblockgruppe) Index; und/oder (e) BS-(z. B. gNB) Strahlgruppen-/Teilmengenindex.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann die BS (z. B. gNodeB) nach dem Empfang (z. B. über die Kommunikationsschaltung 520) des SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird), eine Rückkopplung (die z. B. durch den Prozessor (die Prozessoren) 510 erzeugt wird) senden (z B. über die Kommunikationsschaltung 520), wobei die Rückkopplung den TA (Zeitvorlauf) einiger oder jeder der BPLs umfassen kann. Alternativ kann die BS (z. B. gNodeB) auch eine Antwort auf eine Aktualisierung für eine oder mehrere BPL (die z. B. durch den Prozessor (die Prozessoren) 510 erzeugt wird) senden (z. B. über die Kommunikationsschaltung 520), wenn bessere BPL(s) aufgefunden wurden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 510), die durch ein MAC-(Medienzugriffssteuerung) CE- (Steuerelement) oder DCI (Downlink-Steuerinformationen) (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) angegeben werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann für eine UE die Ressource, die zur Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) eines Netzwerk- (NW) getriggerten SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) und eines UE-initialisierten SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) genutzt wird, orthogonal sein und kann im gleichen oder in unterschiedlichen Schlitz(en) auf eine oder mehrere von einer FDM- (Frequenzmultiplex), einer TDM- (Zeitmultiplex), oder einer CDM- (Codemultiplex) Weise gemultiplext werden. Alternativ kann in verschiedenen Aspekten die Ressource für die UE gemeinsam genutzt werden, und die BS (z. B. gNodeB) kann den gNB-Strahlgruppen-/Teilmengenindex angeben (z. B. über eine Signalisierung, die durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird). In Szenarien, in denen eine Kollision zwischen dem UE-initialisierten und dem NW-getriggerten Schema auftritt, kann die UE-initialisierte Übertragung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) bis zur nächsten Gelegenheit zur Übertragung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) des SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) zurückgehalten werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, kann der NW-getriggerte SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) auch für die Messung (z. B. durch den/die Prozessor(en) 510) mehrerer BPLs verwendet werden. In einer Option kann die BS (z. B. gNodeB) einen SRS-Ressourcenindex (SRI) oder einen BPL-Index nutzen, um einen Tx- (Sende-) Strahl anzugeben (z. B. über eine Signalisierung, die von dem/den Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird), und die UE kann (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) das angegebene Signal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) über eine oder mehrere SR-Ressourcen senden. Um die Qualität mehrerer BPLs zu messen, kann die BS (z. B. gNodeB) mehrere Instanzen des SR-Kanals über mehrere DCIs planen (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltungen 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltungen 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden). Bei einer anderen Option kann die BS (z. B. gNodeB) eine Gruppe von SRIs oder BPLs angeben (z. B. eine oder mehrere umfassen), und die UE kann die entsprechenden Tx-Strahlen in jedem SRI oder jeder BPL nutzen, um (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) eine oder mehrere SR-Ressourcen zu senden (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt werden). Alternativ kann es mehrere SRI-Gruppenindizes geben, und das Muster jeder Gruppe kann durch höherschichtige Signalisierung konfiguriert werden (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird). In solchen Aspekten kann die BS (z. B. gNodeB) den Gruppenindex über die DCI angeben (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden).
  • Bezugnehmend auf 12 wird ein Diagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Szenario zeigt, das die Messung mehrerer BPLs gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten ermöglicht. In verschiedenen Aspekten kann es einige überlappende Strahlen in jeder Strahlgruppe geben, und/oder die Zeitbereichsressource für jede Strahlgruppe kann aufeinanderfolgend oder nicht aufeinanderfolgend sein.
  • Verbesserung des SR-Kanals
  • Es kann für die BS (z. B. gNodeB) vorteilhaft sein, die Messung (z. B. über den/die Prozessor(en) 510) basierend auf einer Breitband-SR-Kanalübertragung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) durchzuführen. In Bezug auf den Overhead und die Sendeleistungsgrenze kann es jedoch ineffizient sein, einen Vollband-SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) zu senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420).
  • In verschiedenen Ausführungsformen, die den zweiten Satz von Aspekten verwenden, können zwei oder mehr verschiedene SR-Kanäle auf eine FDM-basierte Weise gemultiplext werden. In solchen Aspekten können unterschiedliche SR-Kanäle unterschiedliche Kammversätze verwenden. Bezugnehmend auf 13 wird ein Diagramm dargestellt, das ein Beispiel einer SR-Kanal-Multiplexstruktur gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten zeigt. Ein Wiederholungsfaktor (RPF), der den SR-Kanälen zugeordnet ist, kann vordefiniert oder durch höherschichtige Signalisierung oder DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) konfiguriert werden. Zusätzlich kann der Kammversatz für eine UE durch höherschichtige Signalisierung oder DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) konfiguriert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 14 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1400 dargestellt, das bei einer UE verwendbar ist, die eine Interferenz-Randomisierung in Verbindung mit einem Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten erleichtert. In anderen Aspekten kann ein maschinenlesbares Medium Anweisungen speichern, die dem Verfahren 1400 zugeordnet sind und die bei Ausführung eine UE veranlassen können, die Schritte des Verfahrens 1400 durchzuführen.
  • Bei 1410 kann eine höherschichtige Signalisierung empfangen werden, die ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal für eine UE konfiguriert.
  • Bei 1420 kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal gesendet werden, wobei das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal und/oder die Ressourcen des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals auf einer oder mehreren Interferenz-Randomisierungstechniken basieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren 1400 eine oder mehrere andere Handlungen aufweisen, die hierin in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen des Systems 400, das den ersten Satz von Aspekten implementiert, beschrieben sind.
  • Bezugnehmend auf 15 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1500 dargestellt, das bei einer BS verwendbar ist, die eine Interferenz-Randomisierung in Verbindung mit einem Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten erleichtert. In anderen Aspekten kann ein maschinenlesbares Medium Anweisungen speichern, die dem Verfahren 1500 zugeordnet sind und die bei Ausführung eine BS (z. B. eNB, gNB usw.) veranlassen können, die Schritte des Verfahrens 1500 durchzuführen.
  • Bei 1510 kann eine höherschichtige Signalisierung, die ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal für eine UE konfiguriert, gesendet werden.
  • Bei 1520 kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal empfangen werden, wobei das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal und/oder die Ressourcen des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals auf einer oder mehreren Interferenz-Randomisierungstechniken basieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren 1100 eine oder mehrere andere Handlungen umfassen, die hierin in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen des Systems 500, das den ersten Satz von Aspekten implementiert, beschrieben sind.
  • Bezugnehmend auf 16 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1600 dargestellt, das bei einer UE verwendbar ist, die die Übertragung eines SR- (Planungsanforderung) Kanals zum Strahlmanagement mit reduziertem Overhead gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten erleichtert. In anderen Aspekten kann ein maschinenlesbares Medium Anweisungen speichern, die dem Verfahren 1600 zugeordnet sind und die bei Ausführung eine UE veranlassen können, die Schritte des Verfahrens 1600 durchzuführen.
  • Bei 1610 kann eine höherschichtige Signalisierung empfangen werden, die einen SR- (Planungsanforderung) Kanal konfiguriert.
  • Bei 1620 kann der SR-Kanal gesendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren 1600 einen oder mehrere andere Vorgänge aufweisen, die hierin in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen des Systems 400, das den zweiten Satz von Aspekten implementiert, beschrieben sind.
  • Bezugnehmend auf 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1700 dargestellt, das bei einer BS verwendbar ist und das den Empfang eines SR- (Planungsanforderung) Kanals für ein Strahlmanagement mit reduziertem Overhead gemäß verschiedenen hier diskutierten Aspekten erleichtert. In anderen Aspekten kann ein maschinenlesbares Medium Anweisungen speichern, die dem Verfahren 1700 zugeordnet sind und die bei Ausführung eine BS (z. B. eNB, gNB usw.) veranlassen können, die Schritte des Verfahrens 1700 durchzuführen.
  • Bei 1710 kann eine höherschichtige Signalisierung gesendet werden, die einen SR- (Planungsanforderung) Kanal für eine UE konfiguriert.
  • Bei 1720 kann der SR-Kanal empfangen werden.
  • Bei 1730 kann eine BPL- (Strahlpaarverbindung) Qualität basierend auf dem empfangenen SR-Kanal gemessen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren 1700 einen oder mehrere andere Vorgänge aufweisen, die hierin in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen des Systems 500, das den zweiten Satz von Aspekten implementiert, beschrieben sind.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von hier diskutierten Aspekten verwendbar ist, kann eine Benutzerausrüstung (UE) umfassen, die eine Schaltung umfasst, die konfiguriert ist, ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal mit Interferenz-Randomisierung zu senden.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von Aspekten verwendbar ist, kann die Basissequenz des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren der Zellen-ID, der virtuellen Zellen-IDs, dem Symbol-/Schlitz-/Unterrahmenindex und/oder dem Frequenzindex bestimmt werden.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von Aspekten verwendbar ist, kann die UE mit einer zyklischen Startverschiebung konfiguriert werden (z. B. über eine Konfigurationssignalisierung, die durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über eine Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über eine Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird), und die zyklische Verschiebung in jedem Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal kann basierend auf der zyklischen Startverschiebung und einem oder mehreren von einem Symbolindex, einem Frequenzressourcenindex, einer Zellen-ID und/oder einer virtuellen Zellen-ID bestimmt werden.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von Aspekten verwendbar ist, kann ein Frequenzspringen genutzt werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420), um das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal über mehrere Ressourcen zu senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420). In verschiedenen derartigen Aspekten kann das Frequenzsprungmuster durch zumindest einen oder mehrere der folgenden Parameter vordefiniert oder bestimmt werden: eine physikalische oder virtuelle Zellen-ID, die Frequenzressource für die Übertragung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals in dem ersten Symbol, ein Symbol-/Schlitz-/Rahmenindex, und eine UE-ID.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von Aspekten verwendbar sind, können die BS- (z. B. gNB) Strahlen zum Empfangen des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals in mehrere Gruppen oder Teilmengen unterteilt werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 und den/die Prozessor(en) 410). In verschiedenen derartigen Aspekten kann das Strahlmuster für jede Gruppe oder Teilmenge vordefiniert oder über eine höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über eine Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über eine Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert werden. In verschiedenen derartigen Aspekten kann die UE das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) über einige oder alle Ressourcen für eine Strahlgruppe oder eine Teilmenge einer Strahlgruppe senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420).
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem ersten Satz von Aspekten verwendbar ist, kann das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal (das z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) mit dem PRACH, der für den anfänglichen Zugriff genutzt wird, auf eine Zeitmultiplexweise gemultiplext werden, und der Zwischenträgerabstand für das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal kann sich von dem des PRACH unterscheiden, der vordefiniert oder durch höherschichtige Signalisierung oder durch Downlink-Steuerinformationen (DCI) (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den Prozessor (die Prozessoren) 410 verarbeitet werden) konfiguriert werden kann. In verschiedenen derartigen Aspekten kann das Symbol/der Schlitz/der Teilrahmen, die zur Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals genutzt werden, vordefiniert, durch höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert, und/oder durch die Zellen-ID oder die virtuelle Zellen-ID bestimmt sein.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform, die in Verbindung mit dem hier diskutierten zweiten Satz von Aspekten verwendbar ist, kann eine Benutzerausrüstung (UE) umfassen, die eine Schaltung umfasst, die zum Empfangen (z. B. über die Sendeempfänger-Schaltung 420) von Steuersignalen (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden), konfiguriert ist, die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) eines Planungsanforderung- (SR) Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) anzugeben, und kann den SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) zur Messung (z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 und die Kommunikationsschaltung 520) der Strahlqualität senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420).
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann der SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) einen PRACH (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird), und ein anderes Referenzsignal oder Kanal (das/der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über eine Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über eine Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird), die zur Strahlwiederherstellung verwendet werden, umfassen.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann der SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) periodisch oder auf eine semipersistente Planungsweise gesendet werden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420), und die Periode und der Versatz können vordefiniert oder durch höherschichtige Signalisierung oder Downlink-Steuerinformationen (DCI) (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) konfiguriert sein.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann der SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) aperiodisch gesendet (z. B. erzeugt durch den/die Prozessor(en) 410) werden und durch die DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) getriggert werden. In verschiedenen derartigen Aspekten können die DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) einen oder mehrere der folgenden Indikatoren umfassen: eine Periode und einen Versatz (der z. B. einen Schlitz- oder Symbolversatz aufweist), eine zyklische Verschiebung, einen Kammversatzindex, einen Frequenzressourcenindex und einen BS- (z. B. gNodeB) Strahlgruppen-/Teilmengenindex.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann die BS (z. B. gNodeB) eine Antwort (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt wird) senden (z. B. über die Kommunikationsschaltung 520), nach dem Empfang des SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510) verarbeitet wird). In verschiedenen derartigen Aspekten kann die Antwort (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt wird) die Strahlpaarverbindungs- (BPL) Aktualisierungsinformation und/oder den Zeitvorlauf (TA) für eine oder mehrere BPLs umfassen.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, können die einer UE zugewiesenen SR-Kanalressourcen für Netzwerk- (NW) getriggerte SR-Signale und durch UE initialisierte SR-Signale unterschiedlich sein (und z. B. orthogonal). Alternativ kann in verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, die SR-Kanalressource, die einer UE für Netzwerk- (NW) getriggerte SR-Signale und UE-initialisierte SR-Signale zugewiesen wird, gleich sein. In jedem dieser Aspekte kann, wenn eine Kollision zwischen einem NW-getriggerten und einem UE-initialisierten Schema auftritt, die Übertragung (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420) über eines dieser Schemata (z. B. NW-ausgelöste oder UE-initialisierte) bis zu einer nächsten Übertragungsgelegenheit unterbrochen werden. In verschiedenen derartigen Aspekten kann das zu haltende Schema vordefiniert sein oder kann durch höherschichtigen Signalisierung oder DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) konfiguriert sein.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, können der SRI/BPL-Index oder mehrere SRI/BPL-Indizes, die verwendet werden können, um den UE-Tx-Strahl für einen oder einige der SR-Kanal-Signalübertragungen (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt, über die Sendeempfängerschaltung 420 gesendet, über die Kommunikationsschaltung 520 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 510 verarbeitet wird) anzugeben, durch die DCI angegeben werden, die zum Triggern des SR-Kanals (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) genutzt werden. In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann der SRI/BPL-Gruppenindex durch die DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) angegeben werden, und das Muster der SRI/BPL in einer Gruppe kann durch höherschichtige Signalisierung (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet wird) konfiguriert werden. In jedem dieser Aspekte kann die UE einen Tx-Strahl nutzen, um den SR-Kanal (der z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 erzeugt wird) über die Ressourcen, die einer Strahlgruppe zugeordnet sind, zu senden (z. B. über die Sendeempfängerschaltung 420), oder der gesamte Schlitz kann für den SR-Kanal genutzt werden (z. B. durch den/die Prozessor(en) 410 und die Sendeempfängerschaltung 420). In jedem dieser Aspekte kann die für unterschiedliche Strahlgruppen genutzte SR-Kanalressource entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.
  • In verschiedenen Aspekten der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in Verbindung mit dem zweiten Satz von Aspekten verwendbar sind, kann eine Mehrfach-SR-Ressource in einem Symbol auf eine Frequenzmultiplex- (FDM) Weise oder eine Codemultiplex- (CDM) Weise gemultiplext werden. In verschiedenen derartigen Aspekten können der Wiederholungsfaktor und der Kammversatz für eine SR-Ressource vordefiniert sein oder können durch höherschichtige Signalisierung oder durch DCI (die z. B. durch den/die Prozessor(en) 510 erzeugt, über die Kommunikationsschaltung 520 gesendet, über die Sendeempfängerschaltung 420 empfangen, und durch den/die Prozessor(en) 410 verarbeitet werden) konfiguriert sein.
  • Beispiele hierin können Gegenstände aufweisen, wie etwa ein Verfahren, Mittel zum Ausführen von Handlungen oder Blöcken des Verfahrens, zumindest ein maschinenlesbares Medium, das ausführbare Anweisungen aufweist, die, wenn sie von einer Maschine (z. B. einem Prozessor mit Speicher, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einem feldprogrammierbaren Gate-Array (FPGA), oder dergleichen) ausgeführt werden, die Maschine veranlassen, Handlungen des Verfahrens oder einer Vorrichtung oder eines Systems zur gleichzeitigen Kommunikation unter Verwendung mehrerer Kommunikationstechnologien gemäß den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen durchzuführen.
  • Beispiel 1 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Verarbeiten einer höherschichtigen Signalisierung, die ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal konfiguriert; Erzeugen des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals; Abbilden des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals auf einen zugeordneten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen; und Senden der höherschichtigen Signalisierung an einen Speicher über die Speicherschnittstelle, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zu erzeugen und/oder das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf zumindest einer Interferenz-Randomisierungstechnik abzubilden.
  • Beispiel 2 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik Sequenzspringen umfasst, und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf dem Sequenzspringen zu erzeugen, wobei eine Basissequenz des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals zumindest teilweise auf eines oder mehreres von einer physikalischen Zellen-ID (Kennung), einer virtuellen Zellen-ID, einem Symbolindex, einem Schlitzindex, einem Unterrahmenindex, oder einem Frequenzindex basiert.
  • Beispiel 3 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik ein zyklisches Verschiebungsspringen umfasst und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf dem zyklischen Verschiebungsspringen zu erzeugen, wobei eine zyklische Verschiebung in der Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellung zumindest teilweise auf einer zyklischen Startverschiebung basiert, die über die höherschichtige Signalisierung und eines oder mehrere von einem Symbolindex, einem Frequenzressourcenindex, einer physikalischen Zellen-ID (Kennung), oder einer virtuellen Zellen-ID konfiguriert ist.
  • Beispiel 4 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik ein Frequenzspringen gemäß einem Frequenzsprungmuster umfasst, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen mehrere Frequenzressourcen umfasst, und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf dem Frequenzsprungmuster auf die mehreren Frequenzressourcen abzubilden.
  • Beispiel 5 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 4, wobei das Frequenzsprungmuster vordefiniert ist oder wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, das Frequenzsprungmuster zumindest teilweise basierend auf einem oder mehreren von einer physikalische Zellen-ID (Kennung), einer virtuellen Zellen-ID, eine Frequenzressource für ein erstes Symbol des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, einem Symbolindex, einem Schlitzindex, einem Unterrahmenindex, oder einer UE-ID der UE zu bestimmen.
  • Beispiel 6 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 1 bis 5, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist zum: Erzeugen einer PRACH-(physikalischer Direktzugriffskanal) Präambel für einen PRACH; und Abbilden der PRACH-Präambel auf einen zusätzlichen Satz von Zeit- und Frequenzressourcen, wobei die PRACH-Präambel und das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal auf eine TDM- (Zeitmultiplex) basierte Weise gemultiplext werden, wobei ein Unterträgerabstand des PRACH verschieden zu einem Unterträgerabstand des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals ist, und wobei der Unterträgerabstand des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals eines von vordefiniert, über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert oder über DCI (Downlink-Steuerinformationen) konfiguriert ist.
  • Beispiel 7 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 6, wobei eines von: Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen vordefiniert sind, Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert sind, oder die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, die Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren einer physikalischen Zellen-ID (Kennung) oder einer virtuellen Zellen-ID zu bestimmen.
  • Beispiel 8 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einem gNB (Knoten B der nächsten Generation) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Erzeugen einer höherschichtigen Signalisierung, die ein zugeordnetes Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal für jede UE (Benutzerausrüstung) von einem oder mehreren UEs konfiguriert; Verarbeiten eines ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals aus einem ersten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen, wobei zumindest eines von einer Sequenz des ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, einer Codierung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, oder Frequenzressourcen des ersten Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen auf einer oder mehreren Interferenz-Randomisierungstechniken basiert; Bestimmen einer ersten UE der einen oder mehreren UEs, die dem ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zugeordnet sind; und Senden eines Indikators, der der ersten UE zugeordnet ist, an einen Speicher über die Speicherschnittstelle.
  • Beispiel 9 umfasst den Gegenstand einer beliebigen Variation von Beispiel(en) 8, wobei die zugeordneten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale für die eine oder die mehreren UEs mehreren gNB-Strahlen zugeordnet sind, wobei jeder gNB-Strahl der mehreren gNB-Strahlen sich in einer zugeordneten Strahlgruppe mehrerer Strahlgruppen befindet.
  • Beispiel 10 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 9, wobei ein Strahlmuster für jede Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen eines von vordefiniert oder über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert ist.
  • Beispiel 11 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 9, wobei jeder Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen ein Satz von Zeit- und Frequenzressourcen zugeordnet ist, und wobei der erste Satz von Zeit- und Frequenzressourcen zumindest eine Teilmenge des zugeordneten Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen einer ersten Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen ist.
  • Beispiel 12 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 8 bis 11, wobei die eine oder die mehreren Interferenz-Randomisierungstechniken zumindest eines von Frequenzspringen, Sequenzspringen, oder zyklischem Verschiebungsspringen umfassen.
  • Beispiel 13 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Verarbeiten einer höherschichtigen Signalisierung, die einen SR- (Planungsanforderung) Kanal konfiguriert, wobei der SR-Kanal eines oder mehrere von einem PRACH-(physikalischer Direktzugriffskanal), einem Strahlwiederherstellungskanal- oder einem RS- (Referenzsignal), oder einem zugeordneten PUCCH- (physikalischen Uplink-Steuerkanal) Format umfasst; Erzeugen des SR-Kanals zumindest teilweise basierend auf der höherschichtigen Signalisierung; Abbilden des SR-Kanals auf einen zugeordneten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen; und Senden der höherschichtigen Signalisierung über die Speicherschnittstelle an einen Speicher.
  • Beispiel 14 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13, wobei der SR-Kanal den PRACH und den Strahlwiederherstellungskanal oder das RS umfasst.
  • Beispiel 15 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, den SR-Kanal entweder periodisch oder basierend auf SPS (semipersistente Planung) zu erzeugen, wobei der SR-Kanal basierend auf einer Periode und einem Zeitversatz erzeugt wird, wobei die Periode und der Zeitversatz entweder vordefiniert oder über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert sind.
  • Beispiel 16 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, eine DCI- (Downlink-Steuerinformationen) Nachricht zu decodieren, die den SR-Kanal triggert, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den SR-Kanal aperiodisch als Antwort auf die DCI-Nachricht zu erzeugen.
  • Beispiel 17 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 16, wobei die DCI-Nachricht eines oder mehreres von dem Folgenden, dem SR-Kanal zugeordnet, angibt: eine Periode, einen Schlitzversatz, einen Symbolversatz, eine zyklische Verschiebung, einen Kammversatzindex, einen Frequenzressourcenindex, oder einen gNB- (Knoten B der nächsten Generation) Strahlgruppenindex.
  • Beispiel 18 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 16, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, einen UE-Strahl für den SR-Kanal auszuwählen, wobei der UE-Strahl einen zugeordneten SRI (SRS-(Sondierungsreferenzsignal) Ressourcenindex) oder einen zugeordneten BPL-(Strahlpaarverbindung) Index aufweist, wobei die DCI den zugeordneten SRI oder den zugeordneten BPL-Index angeben.
  • Beispiel 19 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 16, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, einen UE-Strahl für den SR-Kanal auszuwählen, wobei der UE-Strahl einen zugeordneten SRI (SRS-(Sondierungsreferenzsignal) Ressourcenindex) oder einen zugeordneten BPL-(Strahlpaarverbindung) Index aufweist, wobei die DCI einen SRI-Gruppenindex, der den zugeordneten SRI umfasst, oder einen BPL-Gruppenindex, der den zugeordneten BPL-Index umfasst, angeben, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den UE-Strahl basierend auf einem Muster auszuwählen, das über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert ist, die dem SRI-Gruppenindex oder dem BPL-Gruppenindex zugeordnet ist.
  • Beispiel 20 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 18 bis 19, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen einen Schlitz oder Ressourcen umfasst, die einer Strahlgruppe zugeordnet sind, die den UE-Strahl umfasst.
  • Beispiel 21 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 18 bis 19, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen kontinuierlich oder diskontinuierlich ist.
  • Beispiel 22 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13, wobei die höherschichtige Signalisierung einen ersten Satz von Ressourcen konfiguriert, die einem NW- (Netzwerk) getriggerten SR-Kanal zugeordnet sind, und einen zweiten Satz von Ressourcen, die einem UE-initialisierten SR-Kanal zugeordnet sind, wobei der erste Satz von Ressourcen orthogonal zu dem zweiten Satz von Ressourcen ist, wobei der SR-Kanal einer von dem NW-getriggerten SR-Kanal oder dem UE-initialisierten SR-Kanal ist, und wobei einer von dem ersten Satz von Ressourcen oder dem zweiten Satz von Ressourcen den Satz von Zeit- und Frequenzressourcen umfasst.
  • Beispiel 23 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13, wobei die höherschichtige Signalisierung einen ersten Satz von Ressourcen konfiguriert, die einem NW- (Netzwerk) getriggerten SR-Kanal zugeordnet sind, und einen zweiten Satz von Ressourcen, die einem UE-initialisierten SR-Kanal zugeordnet sind, wobei der erste Satz von Ressourcen der zweite Satz von Ressourcen ist, wobei der SR-Kanal entweder der NW-getriggerten SR-Kanal oder der UE-initialisierte SR-Kanal ist, und wobei der erste Satz von Ressourcen den Satz von Zeit- und Frequenzressourcen umfasst.
  • Beispiel 24 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 22 bis 23, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen einer möglichen Kollision zwischen dem NW-getriggerten SR-Kanal und dem UE-initialisierten SR-Kanal; Bestimmen eines ausgewählten SR-Kanals des NW-getriggerten SR-Kanals und des UE-initialisierten, wobei der SR-Kanal der ausgewählte SR-Kanal ist; und Verzögern eines nicht ausgewählten SR-Kanals des NW-getriggerten SR-Kanals und des UE-initialisierten.
  • Beispiel 25 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 24, wobei der ausgewählte Kanal eines von vordefiniert, über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert, oder über eine DCI- (Downlink-Steuerinformationen) Nachricht konfiguriert ist.
  • Beispiel 26 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 13 bis 17, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen ein erster Satz von SR-Ressourcen von mehreren Sätzen von SR-Ressourcen ist, wobei die mehreren Sätze von SR-Ressourcen auf eine FDM- (Frequenzmultiplex) basierte Weise oder auf CDM-Basis (Codemultiplex) gemultiplext werden.
  • Beispiel 27 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 26, wobei ein Wiederholungsfaktor und ein Kammversatz für den ersten Satz von SR-Ressourcen über eine von der höherschichtigen Signalisierung oder einer DCI (Downlink-Steuerinformationen) Nachricht konfiguriert sind.
  • Beispiel 28 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Erzeugen einer höherschichtigen Signalisierung, die einen SR- (Planungsanforderung) Kanal für eine zugeordnete BPL (Strahlpaarverbindung) konfiguriert, wobei der SR-Kanal eines oder mehreres von einem PRACH- (physikalischer Direktzugriffskanal), einem Strahlwiederherstellungskanal oder einem RS (Referenzsignal), oder einem zugeordneten PUCCH- (physikalischer Uplink-Steuerkanal) Format aufweist; Verarbeiten des SR-Kanals; Messen einer zugeordneten BPL- (Strahlpaarverbindung) Qualitätsmessung für die zugeordnete BPL basierend auf dem verarbeiteten SR-Kanal; und Senden der zugeordneten BPL-Qualitätsmessung über die Speicherschnittstelle an einen Speicher.
  • Beispiel 29 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 28, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, eine Antwort auf den SR-Kanal zu erzeugen.
  • Beispiel 30 umfasst den Gegenstand einer Variation von Beispiel(en) 29, wobei die Antwort für jede BPL eines Satzes von BPLs, die die zugeordnete BPL umfassen, eine oder mehrere BPL-Aktualisierungsinformationen für diese BPL oder einen TA (Zeitvorlauf) für diese BPL umfasst.
  • Beispiel 31 umfasst eine Vorrichtung, die Mittel zum Ausführen einer der beschriebenen Operationen der Beispiele 1 bis 30 umfasst.
  • Beispiel 32 umfasst ein maschinenlesbares Medium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor, um eine der beschriebenen Operationen der Beispiele 1 bis 30 durchzuführen, speichert.
  • Beispiel 33 umfasst eine Vorrichtung, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Durchführen einer der beschriebenen Operationen der Beispiele 1 bis 30.
  • Die obige Beschreibung von veranschaulichten Ausführungsformen des Offenbarungsgegenstandes, einschließlich dessen, was in der Zusammenfassung beschrieben ist, ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die offenbarten Ausführungsformen auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken. Während spezifische Ausführungsformen und Beispiele hierin zu Veranschaulichungszwecken beschrieben sind, sind verschiedene Modifizierungen möglich, die als im Umfang solcher Ausführungsformen und Beispiele liegend angesehen werden, wie Fachleute auf dem relevanten Gebiet erkennen können.
  • In dieser Hinsicht versteht es sich, dass, obwohl der offenbarte Gegenstand in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen und entsprechenden Figuren beschrieben wurde, gegebenenfalls andere ähnliche Ausführungsformen verwendet werden können oder Modifizierungen und Ergänzungen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, um gleiche, ähnliche, alternative oder ersetzende Funktion des offenbarten Gegenstands durchzuführen, ohne davon abzuweichen. Daher sollte der offenbarte Gegenstand nicht auf eine einzelne hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt sein, sondern sollte in Breite und Umfang gemäß den nachfolgenden Ansprüchen ausgelegt werden.
  • Insbesondere in Bezug auf die verschiedenen Funktionen, die durch die oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Baugruppen, Geräte, Schaltungen, Systeme, usw.) ausgeführt werden, sind die Ausdrücke (einschließlich eines Verweises auf ein „Mittel“), die verwendet werden, um solche Komponenten zu beschreiben, dazu gedacht, sofern nicht anders angegeben, einer Komponente oder Struktur zu entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (die z. B. funktionell äquivalent ist), obwohl sie strukturell nicht äquivalent zu der offenbarten Struktur ist, die die Funktion in den hier dargestellten beispielhaften Implementierungen durchführt. Während ein bestimmtes Merkmal in Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart wurde, kann ein solches Merkmal zusätzlich mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie es für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann.

Claims (31)

  1. Beansprucht wird:
  2. Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Verarbeiten einer höherschichtigen Signalisierung, wobei ein Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal konfiguriert wird; Erzeugen des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals; Abbilden des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals auf einen zugeordneten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen; und Senden der höherschichtigen Signalisierung an einen Speicher über die Speicherschnittstelle, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zu erzeugen und/oder das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf zumindest einer Interferenz-Randomisierungstechnik abzubilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik Sequenzspringen umfasst, und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf dem Sequenzspringen zu erzeugen, wobei eine Basissequenz des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals zumindest teilweise auf einer oder mehreren von einer physikalischen Zellen-ID (Kennung), einer virtuellen Zellen-ID, einem Symbolindex, einem Schlitzindex, einem Unterrahmenindex, oder einem Frequenzindex basiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik ein zyklisches Verschiebungsspringen umfasst, und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zumindest teilweise basierend auf dem zyklischen Verschiebungsspringen zu erzeugen, wobei ein zyklisches Verschieben in der Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellung zumindest teilweise auf einer zyklischen Startverschiebung basiert, die über die höherschichtige Signalisierung und eines oder mehrere von einem Symbolindex, einem Frequenzressourcenindex, einer physikalischen Zellen-ID (Kennung), oder einer virtuellen Zellen-ID konfiguriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Interferenz-Randomisierungstechnik ein Frequenzspringen gemäß einem Frequenzsprungmuster umfasst, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen mehrere Frequenzressourcen umfasst, und wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal auf die mehreren Frequenzressourcen abzubilden, zumindest teilweise basierend auf dem Frequenzsprungmuster.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Frequenzsprungmuster vordefiniert ist oder wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, das Frequenzsprungmuster zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren von einer physikalischen Zellen-ID (Kennung), einer virtuellen Zellen-ID, einer Frequenzressource für ein erstes Symbol des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, einem Symbolindex, einem Schlitzindex, einem Unterrahmenindex, oder einer UE-ID der UE zu bestimmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert zum: Erzeugen einer PRACH- (physikalischer Direktzugriffskanal) Präambel für einen PRACH; und Abbilden der PRACH-Präambel auf einen zusätzlichen Satz von Zeit- und Frequenzressourcen, wobei die PRACH-Präambel und das Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal auf TDM (Zeitmultiplex) basierte Weise gemultiplext werden, wobei sich ein Zwischenträgerabstand des PRACH von einem Zwischenträgerabstand des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals unterscheidet, und wobei der Zwischenträgerabstand des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals entweder vordefiniert, über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert, oder über DCI (Downlink-Steuerinformationen) konfiguriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei eines von: Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen vordefiniert sind, Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert sind, oder die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, die Zeitressourcen des Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen zu bestimmen, zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren einer physikalischen Zellen-ID (Kennung) oder einer virtuellen Zellen-ID.
  9. Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einem gNB (Knoten B der nächsten Generation) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Erzeugen einer höherschichtigen Signalisierung, die ein zugeordnetes Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal für jede UE (Benutzerausrüstung) von einer oder mehreren UEs konfiguriert; Verarbeiten eines ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals aus einem ersten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen, wobei zumindest eines aus einer Sequenz des ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, einer Codierung des Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignals, oder Frequenzressourcen des ersten Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen auf einer oder mehreren Interferenz-Randomisierungstechniken basiert; Bestimmen einer ersten UE der einen oder der mehreren UEs, die dem ersten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignal zugeordnet sind; und Senden eines Indikators, der der ersten UE zugeordnet ist, an einen Speicher über die Speicherschnittstelle.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zugeordneten Strahl-/Verbindungs-Wiederherstellungssignale für die eine oder die mehreren UEs mehreren gNB-Strahlen zugeordnet sind, wobei sich jeder gNB-Strahl der mehreren gNB-Strahlen in einer zugeordneten Strahlgruppe mehrerer Strahlgruppen befindet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Strahlmuster für jede Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen eines von vordefiniert oder über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei jede Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen einen zugeordneten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen aufweist, und wobei der erste Satz von Zeit- und Frequenzressourcen zumindest eine Teilmenge des zugeordneten Satzes von Zeit- und Frequenzressourcen einer ersten Strahlgruppe der mehreren Strahlgruppen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das eine oder die mehreren Interferenz-Randomisierungsverfahren zumindest eines von Frequenzspringen, Sequenzspringen, oder zyklischem Verschiebungsspringen umfassen.
  14. Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Verarbeiten einer höherschichtigen Signalisierung, die einen SR-(Planungsanforderung) Kanal konfiguriert, wobei der SR-Kanal eines oder mehreres von einem PRACH- (physikalischen Direktzugriffskanal), einem Strahlwiederherstellungskanal- oder RS- (Referenzsignal), oder einem zugeordneten PUCCH- (physikalischen Uplink-Steuerkanal) Format umfasst; Erzeugen des SR-Kanals zumindest teilweise basierend auf der höherschichtigen Signalisierung; Abbilden des SR-Kanals auf einen zugeordneten Satz von Zeit- und Frequenzressourcen; und Senden der höherschichtigen Signalisierung über die Speicherschnittstelle an einen Speicher.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der SR-Kanal den PRACH und den Strahlwiederherstellungskanal oder das RS umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, den SR-Kanal entweder periodisch oder basierend auf SPS (semipersistente Planung) zu erzeugen, wobei der SR-Kanal basierend auf einer Periode und einem Zeitversatz erzeugt wird, wobei die Periode und der Zeitversatz entweder vordefiniert oder über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, eine DCI- (Downlink-Steuerinformation) Nachricht zu decodieren, die den SR-Kanal triggert, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den SR-Kanal als Reaktion auf die DCI-Nachricht aperiodisch zu erzeugen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die DCI-Nachricht eines oder mehreres von dem Folgenden, dem SR-Kanal zugeordnet, angibt: eine Periode, einen Schlitzversatz, einen Symbolversatz, eine zyklische Verschiebung, einen Kammversatzindex, einen Frequenzressourcenindex, oder einen gNB (Knoten B der nächsten Generation) Strahlgruppenindex.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, einen UE-Strahl für den SR-Kanal auszuwählen, wobei der UE-Strahl einen zugeordneten SRI (SRS- (Sondierungsreferenzsignal) Ressourcenindex) oder einen zugeordneten BPL- (Strahlpaarverbindung) Index aufweist, und wobei die DCI den zugeordneten SRI oder den zugeordneten BPL-Index angeben.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, einen UE-Strahl für den SR-Kanal auszuwählen, wobei der UE-Strahl einen zugeordneten SRI (SRS- (Sondierungsreferenzsignal) -Ressourcenindex) oder einen zugeordneten BPL- (Strahlpaarverbindung) Index aufweist, wobei die DCI einen SRI-Gruppenindex, der den zugeordneten SRI umfasst, oder einen BPL-Gruppenindex, der den zugeordneten BPL-Index umfasst, angeben, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den UE-Strahl basierend auf einem Muster auszuwählen, das über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert ist, die dem SRI-Gruppenindex oder dem BPL-Gruppenindex zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen eines von einem Schlitz oder Ressourcen, die einer den UE-Strahl umfassenden Strahlgruppe zugeordnet sind, umfasst.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen kontinuierlich oder diskontinuierlich ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die höherschichtige Signalisierung einen ersten Satz von Ressourcen, die einem NW- (Netzwerk) getriggerten SR-Kanal zugeordnet sind, und einen zweiten Satz von Ressourcen, die einem UE-initialisierten SR-Kanal zugeordnet sind, konfiguriert, wobei der erste Satz von Ressourcen orthogonal zu dem zweiten Satz von Ressourcen ist, wobei der SR-Kanal einer des NW-getriggerten SR-Kanals oder des UE-initialisierten SR-Kanals ist, und wobei einer des ersten Satzes von Ressourcen oder des zweiten Satzes von Ressourcen den Satz von Zeit- und Frequenzressourcen umfasst.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die höherschichtige Signalisierung einen ersten Satz von Ressourcen, die einem NW- (Netzwerk) getriggerten SR-Kanal zugeordnet sind, und einen zweiten Satz von Ressourcen, die einem UE-initialisierten SR-Kanal zugeordnet sind, konfiguriert, wobei der erste Satz von Ressourcen der zweite Satz von Ressourcen ist, wobei der SR-Kanal einer des NW-getriggerten SR-Kanals oder des UE-initialisierten SR-Kanals ist, und wobei der erste Satz von Ressourcen den Satz von Zeit- und Frequenzressourcen umfasst.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen einer möglichen Kollision zwischen dem NW-getriggerten SR-Kanal und dem UE-initialisierten SR-Kanal; Bestimmen eines ausgewählten SR-Kanals des NW-getriggerten SR-Kanals und des UE-initialisierten, wobei der SR-Kanal der ausgewählte SR-Kanal ist; und Verzögern eines nicht ausgewählten SR-Kanals des NW-getriggerten SR-Kanals und des UE-initialisierten.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der ausgewählte Kanal entweder vordefiniert, über die höherschichtige Signalisierung konfiguriert, oder über eine DCI-(Downlink-Steuerinformationen) Nachricht konfiguriert ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der zugeordnete Satz von Zeit- und Frequenzressourcen ein erster Satz von SR-Ressourcen von mehreren Sätzen von SR-Ressourcen ist, wobei die mehreren Sätze von SR-Ressourcen in einer von einer FDM- (Frequenzmultiplex) basierten Weise oder einer CDM (Codemultiplex) basierten Weise gemultiplext ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei ein Wiederholungsfaktor und ein Kammversatz für den ersten Satz von SR-Ressourcen über die höherschichtige Signalisierung oder eine DCI- (Downlink-Steuerinformationen) Nachricht konfiguriert sind.
  29. Vorrichtung, die konfiguriert ist, in einer UE (Benutzerausrüstung) verwendet zu werden, umfassend: eine Speicherschnittstelle; und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Erzeugen einer höherschichtigen Signalisierung, die einen SR-(Planungsanforderung) Kanal für eine zugeordnete BPL (Strahlpaarverbindung) konfiguriert, wobei der SR-Kanal eines oder mehreres von einem PRACH-(physikalischen Direktzugriffskanal), einem Strahlwiederherstellungskanal- oder RS- (Referenzsignal), oder einem zugeordneten PUCCH- (physikalischen Uplink-Steuerkanal) Format umfasst; Verarbeiten des SR-Kanals; Messen einer zugeordneten BPL- (Strahlpaarverbindung) Qualitätsmessung für die zugeordnete BPL basierend auf dem verarbeiteten SR-Kanal; und Senden der zugeordneten BPL-Qualitätsmessung über die Speicherschnittstelle an einen Speicher.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Verarbeitungsschaltung ferner konfiguriert ist, eine Antwort auf den SR-Kanal zu erzeugen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Antwort für jede BPL eines Satzes von BPLs, die die zugeordnete BPL umfassen, eine oder mehrere BPL-Aktualisierungsinformationen für diese BPL oder einen TA (Zeitvorlauf) für diese BPL umfasst.
DE112018000358.2T 2017-03-07 2018-03-05 Techniken für verbessertes strahlmanagement Withdrawn DE112018000358T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNPCT/CN2017/075848 2017-03-07
CN2017075848 2017-03-07
CNPCT/CN2017/077716 2017-03-22
CN2017077716 2017-03-22
PCT/US2018/020909 WO2018165018A1 (en) 2017-03-07 2018-03-05 Techniques for improved beam management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000358T5 true DE112018000358T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=61899344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000358.2T Withdrawn DE112018000358T5 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Techniken für verbessertes strahlmanagement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11063652B2 (de)
CN (1) CN110226291A (de)
DE (1) DE112018000358T5 (de)
WO (1) WO2018165018A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736082B2 (en) * 2016-10-31 2020-08-04 Qualcomm Incorporated Transmission of a common control in a beamforming system
US11063652B2 (en) * 2017-03-07 2021-07-13 Apple Inc. Techniques for improved beam management
CN108633033B (zh) * 2017-03-24 2023-05-12 中兴通讯股份有限公司 一种传输资源确定方法、装置及用户设备
JP6867256B2 (ja) * 2017-08-25 2021-04-28 株式会社日立製作所 磁気共鳴撮像装置及び画像処理方法
JP7094673B2 (ja) * 2017-09-08 2022-07-04 シャープ株式会社 基地局装置、端末装置、および、通信方法
GB201718999D0 (en) 2017-11-16 2018-01-03 Ijaz Ayesha Communication system
US10834708B2 (en) * 2018-07-06 2020-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for NR sidelink SS/PBCH block
CN110535580B (zh) * 2018-08-08 2022-08-23 中兴通讯股份有限公司 传输控制方法、探测参考信号传输方法、终端、基站及介质
CN111726207A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 成都华为技术有限公司 干扰随机化的方法和装置
CN114073146A (zh) * 2019-09-30 2022-02-18 华为技术有限公司 一种发送波束失败恢复请求的方法及装置
EP4106250A4 (de) * 2020-02-13 2024-03-06 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zum übertragen/empfangen eines akustischen referenzsignals in einem drahtlosen kommunikationssystem
WO2021211425A1 (en) 2020-04-14 2021-10-21 Idac Holdings, Inc. Improving coverage in a high frequency range
WO2021223216A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Qualcomm Incorporated System and method for group component carrier-based beam update
US11856415B2 (en) * 2020-05-15 2023-12-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Method, apparatus, and system utilizing lower layer signalling for mobility beam management
KR20220015124A (ko) * 2020-07-30 2022-02-08 삼성전자주식회사 다중 빔 송신을 위한 송신 전력 제어 방법 및 전자 장치
US11469876B1 (en) * 2020-09-25 2022-10-11 Raytheon Company Trigger to data synchronization of gigahertz digital-to-analog converters
US11515927B2 (en) * 2020-10-30 2022-11-29 Qualcomm Incorporated Beam management with backtracking and dithering
US12335757B2 (en) 2021-03-08 2025-06-17 Qualcomm Incorporated Techniques for beam selection using channel state information reference signal acquisition resources
US11342973B1 (en) * 2021-10-19 2022-05-24 King Faisal University System and method for maintaining link communications in millimeter wave cellular networks
WO2023201630A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Zte Corporation Method for resource indication
US20240048175A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Qualcomm Incorporated Comb offset hopping for srs
WO2025129603A1 (en) * 2023-12-22 2025-06-26 Qualcomm Incorporated Coordinated transmit and receive beam level negotiation

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722583A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Beam-Hopping in einem Funkkommunikationssystem
CN102158253B (zh) * 2007-06-15 2014-03-12 中兴通讯股份有限公司 跳频信令的发射方法、跳频模式和调度信令配置方法
US8155055B2 (en) * 2007-09-14 2012-04-10 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Automatic re-connection of a previously lost connection in a frequency hopping communication system
EP2575274B1 (de) * 2011-09-27 2013-10-09 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren und Empfänger zur Rückgewinnung eines gewünschten Signals in der Gegenwart von einem oder mehreren Störsignalen
EP2795356B1 (de) * 2011-12-19 2016-11-23 Nokia Technologies Oy Vorrichtung und zugehörige verfahren zum umschalten zwischen antennen bei einem mehrfachantennen-empfänger
US9225449B2 (en) * 2012-05-11 2015-12-29 Intel Corporation Performing a handover in a heterogeneous wireless network
CN103517353A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 中兴通讯股份有限公司 一种处理数据传输的方法及终端
US9306725B2 (en) * 2013-03-13 2016-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Channel state information for adaptively configured TDD communication systems
US9258747B2 (en) * 2013-09-17 2016-02-09 Intel IP Corporation User equipment and methods for fast handover failure recovery in 3GPP LTE network
US9628119B2 (en) * 2014-06-27 2017-04-18 Nxp Usa, Inc. Adaptive high-order nonlinear function approximation using time-domain volterra series to provide flexible high performance digital pre-distortion
US10390313B2 (en) * 2014-09-02 2019-08-20 Apple Inc. Power adaptation in an electronic device
US11496983B2 (en) * 2015-05-29 2022-11-08 Apple Inc. Techniques for selecting conducted RF links for mitigating multi-radio coexistence
TWI705666B (zh) * 2015-06-15 2020-09-21 日商新力股份有限公司 傳送裝置、接收裝置、通信系統
CN107925525B (zh) * 2015-07-02 2021-01-08 Lg 电子株式会社 在无线通信系统中发送和接收上行链路数据的方法及其装置
US10177947B2 (en) * 2015-07-24 2019-01-08 Brian G. Agee Interference-excising diversity receiver adaptation using frame synchronous signal features and attributes
EP3335363B1 (de) * 2015-08-13 2022-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur kommunikation in drahtloskommunikationssystem
WO2017047875A1 (ko) * 2015-09-16 2017-03-23 엘지전자(주) 무선 통신 시스템에서 데이터 송수신 방법 및 이를 위한 장치
US9391818B1 (en) * 2015-09-17 2016-07-12 National Instruments Corporation Pilot sequence design for wireless communications
CN106685495A (zh) * 2015-11-05 2017-05-17 索尼公司 无线通信方法和无线通信设备
CN108476050B (zh) * 2015-11-11 2022-01-14 瑞典爱立信有限公司 用于波束管理的网络节点、无线设备和方法
JP2019054308A (ja) * 2016-01-26 2019-04-04 シャープ株式会社 基地局装置、端末装置および通信方法
EP3411960A1 (de) * 2016-02-03 2018-12-12 NTT DoCoMo, Inc. Benutzervorrichtung und verfahren für drahtlose kommunikation
MY191242A (en) * 2016-03-03 2022-06-10 Idac Holdings Inc Methods and apparatus for beam control in beamformed systems
US10200170B2 (en) * 2016-03-09 2019-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for a multi-cell full-dimension MIMO system
US20200305197A1 (en) * 2016-03-11 2020-09-24 Lg Electronics Inc. System information signal reception method, user equipment, system information signal transmitting method and base station
WO2017155564A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Intel IP Corporation Beamformed physical downlink control channel
WO2017171322A2 (ko) * 2016-03-29 2017-10-05 엘지전자 주식회사 차세대 무선 통신 시스템에서 랜덤 액세스 절차 수행 방법 및 이를 위한 장치
US10439663B2 (en) * 2016-04-06 2019-10-08 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for phase noise estimation in data symbols for millimeter wave communications
WO2017192889A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Intel Corporation Antenna panel switching and beam indication
US10530539B2 (en) * 2016-05-13 2020-01-07 Intel IP Corporation Systems, devices, and methods for variable RTT in HARQ operations
WO2017201273A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Intel IP Corporation Subframe structure for discrete fourier transform (dft) spread orthogonal frequency division multiplexing (s-ofdm) waveforms
US11171746B2 (en) * 2016-06-15 2021-11-09 Apple Inc. Channel state and beam related information reporting
WO2018005014A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Intel Corporation Interference aware beam selection for nr (new radio)
WO2018027231A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Intel Corporation Systems and methods for uplink transmission power control
WO2018026253A1 (ko) * 2016-08-05 2018-02-08 엘지전자(주) 무선 통신 시스템에서 스케줄링 요청을 전송하는 방법 및 이를 위한 장치
US11343057B2 (en) * 2016-08-05 2022-05-24 Apple Inc. Transmission of phase tracking reference signals (PT-RS) for bandwidth parts
WO2018031111A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Intel IP Corporation Control channel transmission in new radio access technologies using common search space
US10856169B2 (en) * 2016-08-11 2020-12-01 Apple Inc. Beam measurement and reporting in cellular networks
US10880915B2 (en) * 2016-08-11 2020-12-29 Lg Electronics Inc. Method for terminal for transmitting uplink control information in wireless communication system, and terminal utilizing method
WO2018057494A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Intel Corporation Reduced csi (channel state information)-rs (reference signal) density support for fd (full dimensional)-mimo (multiple input multiple output) systems
SG11201901549TA (en) * 2016-09-26 2019-04-29 Lg Electronics Inc Uplink transmission/reception method in wireless communication system and device therefor
WO2018066727A1 (ko) * 2016-10-06 2018-04-12 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템에서 srs을 전송하는 방법 및 이를 위한 단말
WO2018085118A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 Intel IP Corporation Downlink control information design with shorter tti
KR102675969B1 (ko) * 2016-11-04 2024-06-17 삼성전자주식회사 멀티-빔 시스템 빔 매니지먼트
EP3539330A4 (de) * 2016-11-09 2020-05-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Netzwerkknoten und verfahren darin zum vermitteln einer benutzerebene
US11368926B2 (en) * 2016-12-12 2022-06-21 Qualcomm Incorporated Reporting power limit and corresponding constraint
US10911996B2 (en) * 2016-12-20 2021-02-02 Apple Inc. Beamforming measurements based on PSS/SSS
WO2018128944A2 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Intel IP Corporation Measurement of beam refinement signal
US11291078B2 (en) * 2017-01-06 2022-03-29 Apple Inc. Transmission scheme for common control message with multi-beam operation
ES3027970T3 (en) * 2017-01-06 2025-06-17 Ntt Docomo Inc Method of acquiring channel state information
WO2018128950A2 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Intel IP Corporation Ue testing system for rf characteristics for the new radio standard
WO2018128895A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Intel Corporation Codebook design for new radio (nr) systems
US11121768B2 (en) * 2017-01-09 2021-09-14 Apple Inc. Synchronization signal transmission techniques
US11134432B2 (en) * 2017-02-03 2021-09-28 Apple Inc. System information acquisition enhancements for wireless devices
WO2018145115A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Intel IP Corporation Resource mapping and multiplexing of uplink control channel and uplink data channel
WO2018155734A1 (ko) * 2017-02-23 2018-08-30 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템에서 srs 전송에 의한 셀 간 간섭을 제어하기 방법 및 이를 위한 장치
EP3590297B1 (de) * 2017-03-01 2023-06-28 Apple Inc. Txop mit fortgesetztem lbt nach einer pause
US11063652B2 (en) * 2017-03-07 2021-07-13 Apple Inc. Techniques for improved beam management
WO2018170516A2 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Ofinno Technologies, Llc Radio access network notification area update failure
US10230502B2 (en) * 2017-03-24 2019-03-12 Qualcomm Incorporated Hybrid automatic repeat request buffer configuration
US11102786B2 (en) * 2017-03-27 2021-08-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Methods and apparatus for enhanced spectral efficiency and reliability of transmission without grant
US10637615B2 (en) * 2017-03-30 2020-04-28 Qualcomm Incorporated Retransmission indication based on an acknowledgement based feedback scheme for wireless communication
EP4270811B1 (de) * 2017-03-31 2024-12-04 Apple Inc. Auslösung eines strahlverwaltungsverfahrens und signalisierungsbereitstellung im fall-back-modus
US11134492B2 (en) * 2017-04-12 2021-09-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for beam recovery in next generation wireless systems
US10673552B2 (en) * 2017-04-14 2020-06-02 Qualcomm Incorporated Synchronization signal block designs for wireless communication
CN115208732B (zh) * 2017-05-05 2025-02-25 苹果公司 Nr(新无线)的rs(参考信号)序列生成和映射以及预编码器分配
US10985848B2 (en) * 2017-05-15 2021-04-20 Apple Inc. Method and apparatus for radio link monitoring
US9973370B1 (en) * 2017-06-06 2018-05-15 Intel IP Corporation Memory predistortion in bandwidth limited envelope tracking
EP3665926A4 (de) * 2017-08-11 2021-08-04 Apple Inc. Verfahren und vorrichtung zur strahlwiederherstellung
US10581495B2 (en) * 2017-08-18 2020-03-03 Nokia Technologies Oy Physical layer configuration continuity during radio resource control restoration
CN111194569B (zh) * 2017-09-07 2021-10-08 北京小米移动软件有限公司 上行链路波束管理
EP3677081A4 (de) * 2017-09-11 2021-06-02 Apple Inc. Verfahren und vorrichtung zur strahlausfallwiederherstellung
US11316798B2 (en) * 2018-02-06 2022-04-26 Apple Inc. Control signaling of beam failure detection
US10925116B2 (en) * 2018-06-26 2021-02-16 Apple Inc. Beam indication for semi-persistent and grant-free transmissions
US20190149294A1 (en) * 2019-01-14 2019-05-16 Intel IP Corporation Csi-rs sequence generation and mapping and dmrs scrambling id configuration
US11743887B2 (en) * 2019-10-15 2023-08-29 Intel Corporation Resource allocation for physical uplink control channel during initial access in new radio unlicensed

Also Published As

Publication number Publication date
US11063652B2 (en) 2021-07-13
CN110226291A (zh) 2019-09-10
US20200059286A1 (en) 2020-02-20
WO2018165018A1 (en) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000358T5 (de) Techniken für verbessertes strahlmanagement
DE112018000222T5 (de) Erzeugen und Zuordnen von RS(Referenz-Signal)-Sequenz und Vorkodiererzuteilung für NR (Neuer Funk)
DE112018000204T5 (de) Design für physischen Kurzdauer- und Langdauer-Neufunk-Uplink-Steuerkanal (Kurzdauer- und Langdauer-NR-PUCCH)
DE112018001571T5 (de) Codeblock-segmentierung und dynamische crc-grössen-anpassung für nr
DE112018000160T5 (de) New radio (nr) frequenzdomänen-ressourcenzuordnungstechniken
DE112018001997T5 (de) Ankerkanaldesign für unlizenziertes Internet of Things (IoT)
DE112018000164T5 (de) System und verfahren für phasenrauschkompensation
DE112018001537T5 (de) Zeitbestimmungstechniken für 5g-Funkzugangsnetzwerk-Zellen
DE112017004245T5 (de) Ue, das konfiguriert ist, bis zu zwei harq-prozesse in nb-iot zu unterstützen
DE112018000166T5 (de) Konfiguration von "grantless uplink"-übertragungen für eine benutzerausrüstung
DE112018000237T5 (de) Downlink(dl)-steuerkanalkonfiguration und -überwachung für ultrazuverlässige new-radio(nr)-kommunikation mit niedriger latenz (urllc)
DE112017004181T5 (de) MULTI-CARRIER QCL (QUASI-Kolokation) FÜR ANTENNENPORTS IN NR (NEW RADIO)
DE112018000185T5 (de) Kanalqualitätsindikatortabellengestaltung für breitband-abdeckungsverbesserung in multefire-systemen
DE112017006042T5 (de) Interferenzmessungen mit ue-strahlanzeige
DE112017004452T5 (de) Internetworking zwischen einem Kern der nächsten Generation und einem weiterentwickelten Paketkern
DE112017005725T5 (de) Messung von crosslink-störung in einem dynamischen zeitdivisionsduplex (tdd) neuen radio- (nr) system
DE112018000319T5 (de) RSRP-Metrik für den New-Radio-Standard
DE112017005701T5 (de) Ressourcenzuweisung, design und konfigurierbares demodulationsreferenzsignal (dm-rs) für einen neufunk-uplink-(nr-ul)-steuerkanal
DE112018000244T5 (de) Synchronisationssignal-übertragungstechniken
DE112017002348T5 (de) Doppelstrahl-übertragung und ack/nack-feedback-mechanismus für pucch
DE112018000213T5 (de) Zuverlässige Uplink-Übertragung ohne Berechtigung bei NR-URLLC
DE112018000246T5 (de) Funkverbindungsüberwachung, strahlwiederherstellung undfunkverbindungsfehlerbehandlung
DE112018000167T5 (de) KANALDESIGN FÜR EINE VERBESSERTE MACHINE TYPE COMMUNICATION IN EINEM UNLIZENZIERTEN SPEKTRUMSYSTEM (eMTC-U)
DE112018000234T5 (de) Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen
DE112015006838T5 (de) Verwaltungsaspekte von Empfangsstrahlbildung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee