DE202017001595U1 - Fisteldrainage - Google Patents
Fisteldrainage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017001595U1 DE202017001595U1 DE202017001595.1U DE202017001595U DE202017001595U1 DE 202017001595 U1 DE202017001595 U1 DE 202017001595U1 DE 202017001595 U DE202017001595 U DE 202017001595U DE 202017001595 U1 DE202017001595 U1 DE 202017001595U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- fistula
- drainage according
- fistula drainage
- fistulas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 title claims abstract description 64
- 230000003890 fistula Effects 0.000 title claims abstract description 64
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 17
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 3
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- 208000003776 Rectovaginal Fistula Diseases 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 2
- 206010002156 anal fistula Diseases 0.000 description 2
- 210000003503 anal sac Anatomy 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 206010051425 Enterocutaneous fistula Diseases 0.000 description 1
- 206010062570 Enterovesical fistula Diseases 0.000 description 1
- 206010065713 Gastric Fistula Diseases 0.000 description 1
- 206010017877 Gastrointestinal fistula Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008081 Intestinal Fistula Diseases 0.000 description 1
- 206010066892 Rectourethral fistula Diseases 0.000 description 1
- 208000005864 Tracheoesophageal Fistula Diseases 0.000 description 1
- 208000009089 Vesicovaginal Fistula Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000002255 anal canal Anatomy 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003898 enterocutaneous fistula Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/84—Drainage tubes; Aspiration tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/915—Constructional details of the pressure distribution manifold
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/916—Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M2025/0293—Catheter, guide wire or the like with means for holding, centering, anchoring or frictionally engaging the device within an artificial lumen, e.g. tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Fisteldrainage zur Ableitung von Fistelflüssigkeit (18) aus Wunden und Fisteln, dadurch gekennzeichnet, dass im Abflussdurchmesser (4) der Folienhülse (5) im Schaumstoffzylinder (1) ein Ballon (6) mit Ballonrohr (7), aufgepumpt durch Luft (20), abdichtet und Fistelflüssigkeit (18) durch das Ballonrohr (7) ablaufen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung zur Versorgung von enteroatmosphärischen Fisteln beim offenen Abdomen. Wenn sich eine Fistel bei der Behandlung eines offenen Abdomens ausbildet, kann man von einer schwierigen Lage oder Komplikation ausgehen. Dies ergibt sich daraus, dass sich im Vergleich mit enterokutanen Fisteln zwangsläufig Schwierigkeiten bei der Versorgung und bei gleichzeitigem Schutz der umgebenden Wunde ergeben. Ein operativer Verschluss der Fistel oder eine Resektion des Fisteltragenden Daumsegmentes sind oft nicht durchführbar bzw. ratsam oder nicht mit einem Operations- bzw. Indikationserfolg behaftet.
- Es gibt eine realistische Möglichkeit zur Versorgung der Fistel, getrennt vom anderen Wundbereich, sprich bei der Behandlung erfolgt eine Separierung der Fistel von einem Wundbereich, der anders zu behandeln ist. Die Anwendung der separierten Fistelversorgung, verbunden mit einer Vakuumtherapie für den restlichen Wundbereich, ergibt in der Anwendungspraxis verwendbare Ergebnisse. Die vorliegende Erfindung soll eine sichere Platzierung der Ableitung sowie eine sichere Trennung der Fistel vom Vakuumsystem ergeben. Dadurch soll eine ungestörte Granulation der Wundoberfläche bei einer kontrollierten Versorgung bzw. Ableitung des Fistelinhaltes erfolgen.
- Es kann, als weiterer Hintergrund, eine Vielzahl von Fisteln beim Menschen vorkommen. Diese Fisteln können aus einer Vielzahl von Gründen vorkommen, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, aufgrund eines angeborenen Defekts, aufgrund eines Ergebnisses einer entzündlichen Darmerkrankung, wie etwa Morbus Crohn, einer Bestrahlung, eines Traumas, wie etwa einer Geburt, oder aufgrund einer Nebenwirkung eines chirurgischen Eingriffes. Ferner können mehrere verschiedene Typen von Fisteln vorkommen, beispielsweise urethrovaginale Fisteln, vesikovaginale Fisteln, tracheoösophageale Fisteln, gastrokutane Fisteln und jegliche Anzahl von anorektalen Fisteln, wie etwa rektovaginale Fisteln, rektovesikale Fisteln, rektourethrale Fisteln oder rektoprostatische Fisteln (siehe
DE 11 2009 001 300 T5 ). - Anorektale Fisteln können auf eine Infektion in den Analdrüsen zurückzuführen sein, welche sich um den distalen Analkanal herum befinden, der die anatomische Landmarke bildet, die als Linea dentata bezeichnet wird. Man findet ca. 20 bis 40 solcher Drüsen beim Menschen. Eine Infektion in einer Analdrüse kann zu einem Abszess führen. Dieser Abszess kann durch Weichgewebe (z. B. durch oder um die Schließmuskeln) in die Perianalhaut verlaufen, wo er entweder spontan oder chirurgisch abfließt. Der daraus entstehende leere Raum durch das Weichgewebe wird als eine Fistel bezeichnet. Die interne oder innere Öffnung der Fistel, die sich üblicherweise an oder nahe der Linea dentata befindet, wird als die primäre Öffnung bezeichnet. Jegliche externen oder äußeren Öffnungen, die sich üblicherweise in der Perianalhaut befinden, werden als sekundäre Öffnungen bezeichnet.
- Der Pfad, den diese Fisteln nehmen, und ihre Komplexität können variieren. Eine Fistel mag einen „geradlinigen” Weg von der primären zu der sekundären Öffnung nehmen, was als eine einfache Fistel bekannt ist. Alternativ mag die Fistel aus mehreren Trakten bestehen, die sich von der primären Öffnung verzweigen, und mehrere sekundäre Öffnungen aufweisen. Dies ist als eine komplexe Fistel bekannt.
- Der anatomische Pfad, den solche Fisteln nehmen, wird entsprechend ihrer Beziehung zu den analen Schließmuskeln klassifiziert. Der anale Schließmuskel besteht aus zwei konzentrischen Muskelbändern, dem inneren oder internen Schließmuskel und dem äußeren oder externen Schließmuskel. Fisteln, welche zwischen den zwei konzentrischen analen Schließmuskeln verlaufen, werden als intersphinktere Fisteln bezeichnet. Solche, die zwischen dem internen und externen Schließmuskel verlaufen, werden als transsphinktere Fisteln bezeichnet, und solche, die über beide Schließmuskeln hinweg verlaufen, werden als suprasphinktere Fisteln bezeichnet. Fisteln, die auf Morbus Crohn zurückzuführen sind, „ignorieren” diese anatomischen Ebenen üblicherweise und werden als „extraanatomische” Fisteln bezeichnet.
- Behandlungsoptionen für gastrointestinale Fisteln variieren. Abhängig von der klinischen Situation mögen Patienten eine intravenöse Ernährung und eine Zeitspanne ohne Nahrung benötigen, um der Fistel Zeit zu geben, sich von selbst zu schließen. In der Tat mag eine nichtchirurgische Therapie eine spontane Schließung der Fistel ermöglichen, obwohl dies laut einer Schätzung in weniger als 30% der Fälle erwartet werden kann. Es werden unterschiedliche Zeitdauern empfohlen, um eine spontane Schließung von Fisteln zu ermöglichen, und zwar reichend von 30 Tagen bis zu 6 bis 8 Wochen. Während dieser präoperativen Vorbereitung verhindert eine externe Steuerung der Fisteldrainage ein Reißen der Haut und stellt Leitungen für einen Flüssigkeits- und Elektrolytaustausch bereit. In einigen Fällen ist eine Operation notwendig, um den Darmabschnitt, der von einer nicht heilenden Fistel betroffen ist, zu entfernen.
- Im Gebrauchsmuster 20 2011 101 620.3 wird das Einkleben eines Dichteinsatzes bei vorgestanzten Löchern im Wundschaum beschrieben.
- Das
beschreibt die Anwendung eines flexiblen Dichteinsatzes mit einer Folienumhüllung, die aber bei Komprimierung des Wundschaums die Abflussöffnung schließt und nicht vakuumdicht ist.GB 20 2012 008 303.1 - Im
wird ein, in einem Wundschaum eingesteckter Hohlkörper mit einem Durchflussdurchmesser mittels Wundfolie über der Fistel komprimiert.GB 20 2012 009 086.0 - Das
beinhaltet einen Labyrinthdrain, durch den die Fistelflüssigkeit ablaufen kann.GB 20 2014 009 520.5 - Im
wird eine Gleithülse mit einer Kugeldichtung für den Abflussschlauch beschrieben.GB 20 2014 009 521.3 - Es besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten und/oder alternativen Vorrichtungen und Verfahren zum Behandeln von Fisteln, einschließlich rektovaginaler Fisteln. Die vorliegende Erfindung spricht solche Bedürfnisse an.
- Die Erfindung ermöglicht den Ablauf der Fistelflüssigkeit bei Aufrechterhaltung der Vakuumwundbehandlung einer Wunde. Dabei wird die genaue Platzierung des Ablaufes mit einer Kunststofffolie als versiegelter Schaumstoff, genannt Hohlkörper, mit einem Ablaufloch für die Fistelflüssigkeit erreicht.
- Die Erfindung beinhaltet die Schwerpunkte, dass der Zylinder aus einem weichen Schaumstoff besteht, der mittels Folie gegen Lufteintritt im Innenlumen versiegelt ist und bei Komprimierung des Wundschaumes mittels Vakuum ebenfalls die Komprimierungshöhe des Wundschaumes annimmt. Eine stabile, obige, stoffschlüssig mit dem Zylinder verbundene Scheibe gibt die notwendige Platzierfestigkeit für einen Ballon, der sich, mittels Luft aufgepumpt, im Innenlumen verklemmt und durch ein im Ballon befestigtes Abflussrohr Fistelflüssigkeit ablaufen lässt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen Skizzen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : die Erfindung mit platziertem Ballon im Schaumstoffzylinder -
2 : die Erfindung als Ballon mit Ballonrohr. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schaumstoffzylinder
- 2
- Druckscheibe
- 3
- Klebeschicht
- 4
- Abflussdurchmesser
- 5
- Folienhülse
- 6
- Ballon
- 7
- Ballonrohr
- 8
- Abflussschlauch
- 9
- Luftleitung
- 10
- Kontrollballon
- 11
- Ventil
- 12
- Zylinderdurchmesser
- 13
- Luftkanal
- 14
- Ballonbefestigung
- 15
- Pufferzone
- 16
- Ballondichtdurchmesser
- 17
- Ballonbreite
- 18
- Fistelflüssigkeit
- 19
- Zylinderhöhe
- 20
- Luft
- 21
- Anstich
- 22
- Markierung
- 23
- Schnitt
- In der
1 ist die erfindungsgemäße Fisteldrainage schematisch so dargestellt, dass ein Schaumstoffzylinder (1 ) mit Zylinderdurchmesser (12 ), Zylinderhöhe (19 ) und Abflussdurchmesser (4 ) mittels Folienhülse (5 ) das Innenlumen vor Lufteintritt schützt. Weiterhin ist eine durch eine Klebeschicht (3 ) befestigte Druckscheibe (2 ), für die Platziersicherheit des Ballons (6 ), auf dem Schaumstoffzylinder (1 ) montiert. Der Ballon (6 ) wird oben im Abflussdurchmesser (4 ) platziert und mittels Luft (20 ) durch ein Ventil (11 ), einen Kontrollballon (10 ), eine Luftleitung (9 ) und einen Luftkanal (13 ) aufgespannt. Dadurch tritt zwischen Folienhülse (5 ) und Ballon (6 ) eine Abdichtung ein. Die Fistelflüssigkeit (18 ) kann durch das Ballonrohr (7 ) ablaufen. Das Ballonrohr (7 ) kann mit einem Abflussschlauch (8 ) bestückt werden. Die vorhandene Pufferzone (15 ) gibt eine ausreichende Sicherheit bei Fistelkontakt. Der Vorteil liegt in der anpassungsfähigen, elastischen Ballonabdichtung, die u. a. je Bewegung des Wundschaumes, in dem der Schaumstoffzylinder (1 ) platziert wird, ohne Probleme mitgeht. Bis zur Markierung (22 ) kann mittels Schnitt (23 ) eine Verkürzung des Ballonrohres (7 ) erfolgen. - Die
2 zeigt den Ballon (6 ) mit dem Ballonrohr (7 ). Das Ballonrohr (7 ) besitzt einen Luftkanal (13 ), welcher mit der Luftleitung (9 ), dem Kontrollballon (10 ) und dem Ventil (11 ) verbunden wird. Über den Anstich (21 ) wird der Ballon (6 ) mit der Ballonbefestigung (14 ) befestigt. Die Ballonbefestigung (14 ) wird so praktiziert, dass eine Pufferzone (15 ) zum Ballonrohr (7 ) entsteht, damit ein direkter Kontakt mit der Fistel und dem Ballonrohr (7 ) vermieden wird. Der Ballon (6 ) wird in einer sehr flachen Ballonbreite (17 ) gefertigt, damit genug Abstand zur Fistel bleibt. Der Ballondichtdurchmesser (16 ) wird durch die zugeführte Luft (20 ) reguliert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 112009001300 T5 [0003]
- GB 202012008303 [0009]
- GB 202012009086 [0010]
- GB 202014009520 [0011]
- GB 202014009521 [0012]
Claims (12)
- Fisteldrainage zur Ableitung von Fistelflüssigkeit (
18 ) aus Wunden und Fisteln, dadurch gekennzeichnet, dass im Abflussdurchmesser (4 ) der Folienhülse (5 ) im Schaumstoffzylinder (1 ) ein Ballon (6 ) mit Ballonrohr (7 ), aufgepumpt durch Luft (20 ), abdichtet und Fistelflüssigkeit (18 ) durch das Ballonrohr (7 ) ablaufen kann. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonrohr (
7 ) mit einem Abflussschlauch (8 ) verbunden wird. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
6 ) zum Ballonrohr (7 ) eine Pufferzone (15 ) bildet. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonbreite (
17 ) flach ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffzylinder (
1 ) im Abflussdurchmesser (4 ) mit einer Folienhülse (5 ) abgedichtet ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffzylinder (
1 ) mittels Klebeschicht (3 ) mit einer Druckscheibe (2 ) versehen ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
6 ) mit einem Anstich (21 ) verbunden ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ballonrohr (
7 ) ein Luftkanal (13 ) ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
6 ) aus einer PVC-Folie besteht. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (
6 ) mit einer stoffschlüssigen Ballonbefestigung (14 ) befestigt ist. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luft (
20 ) durch ein Ventil (11 ), einen Kontrollballon (10 ) und eine Luftleitung (9 ) in den Ballon (6 ) gepumpt wird. - Fisteldrainage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung (
22 ) um das Ballonrohr (7 ) den maximalen Schnitt (23 ) anzeigt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017001595.1U DE202017001595U1 (de) | 2017-03-24 | 2017-03-24 | Fisteldrainage |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017001595.1U DE202017001595U1 (de) | 2017-03-24 | 2017-03-24 | Fisteldrainage |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202017001595U1 true DE202017001595U1 (de) | 2017-04-24 |
Family
ID=58694269
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202017001595.1U Expired - Lifetime DE202017001595U1 (de) | 2017-03-24 | 2017-03-24 | Fisteldrainage |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202017001595U1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN112065916A (zh) * | 2020-09-10 | 2020-12-11 | 浙江工业大学 | 一种多腔室独立气囊柔性支承孔型阻尼密封 |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE112009001300T5 (de) | 2008-05-29 | 2011-04-14 | Cook Biotech, Inc., West Lafayette | Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Rektovaginalen und anderen Fisteln |
| DE202012008303U1 (de) | 2012-08-30 | 2012-09-21 | Norbert Neubauer | Fisteldrainage |
| DE202012009086U1 (de) | 2012-09-20 | 2012-11-26 | Norbert Neubauer | Fisteldrainage |
| DE102014009521A1 (de) | 2014-06-25 | 2014-11-27 | Daimler Ag | Verfahren zum automatischen Setzen eines Lichtsignales an einem Fahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug |
| DE102014009520A1 (de) | 2014-06-25 | 2014-11-27 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges |
-
2017
- 2017-03-24 DE DE202017001595.1U patent/DE202017001595U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE112009001300T5 (de) | 2008-05-29 | 2011-04-14 | Cook Biotech, Inc., West Lafayette | Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Rektovaginalen und anderen Fisteln |
| DE202012008303U1 (de) | 2012-08-30 | 2012-09-21 | Norbert Neubauer | Fisteldrainage |
| DE202012009086U1 (de) | 2012-09-20 | 2012-11-26 | Norbert Neubauer | Fisteldrainage |
| DE102014009521A1 (de) | 2014-06-25 | 2014-11-27 | Daimler Ag | Verfahren zum automatischen Setzen eines Lichtsignales an einem Fahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug |
| DE102014009520A1 (de) | 2014-06-25 | 2014-11-27 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN112065916A (zh) * | 2020-09-10 | 2020-12-11 | 浙江工业大学 | 一种多腔室独立气囊柔性支承孔型阻尼密封 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202012009086U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202012008303U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202017003729U1 (de) | Fisteldrainage | |
| EP0461518B1 (de) | Ventilpflaster zur Notfallbehandlung offener Thoraxverletzungen | |
| DE69728421T2 (de) | Künstliche beatmungsvorrichtung | |
| EP0624349B1 (de) | Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen | |
| DE102016013480A1 (de) | Vorrichtung zur Ballondilatation einer verengten Herzklappe | |
| EP2931135B1 (de) | Ballonkatheter zur behandlung enteroatmosphärischer fisteln bei offenen abdomen | |
| DE202011101620U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202017001595U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202017005652U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202013008544U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202018000687U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE102013101338A1 (de) | Ballonkatheter und Verfahren zum Spülen eines Ballonkatheters | |
| DE202014007461U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202017002032U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202018004669U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202013002253U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202015005811U1 (de) | Dichtring für Fisteldrainage | |
| DE202016000770U1 (de) | Ballonwundeinlage zur Absaugung von Wundflüssigkeit | |
| DE202015003131U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202015003064U1 (de) | Fisteldrainage | |
| DE202019000085U1 (de) | Fisteldrainagen-Abflussvorrichtung | |
| DE202018005778U1 (de) | Formbarer Stoma-Ring für ein Entero-Stoma | |
| DE202017005835U1 (de) | Stomaring für ein Entero-Stoma |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | ||
| R156 | Lapse of ip right after 3 years |