DE60034115T2 - Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60034115T2 DE60034115T2 DE60034115T DE60034115T DE60034115T2 DE 60034115 T2 DE60034115 T2 DE 60034115T2 DE 60034115 T DE60034115 T DE 60034115T DE 60034115 T DE60034115 T DE 60034115T DE 60034115 T2 DE60034115 T2 DE 60034115T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- compound
- glycidyl
- parts
- trioxane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- -1 cyclic ether compound Chemical class 0.000 claims description 48
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 32
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 27
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 27
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 12
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- HJEORQYOUWYAMR-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1OCC1OC1 HJEORQYOUWYAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- JFNWATIZEGZGSY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;trifluoroborane Chemical compound FB(F)F.CCN(CC)CC JFNWATIZEGZGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;dihydrate Chemical compound O.O.FB(F)F MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N trimethyl orthoformate Chemical compound COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-trioxocane Chemical compound C1COCOCCO1 AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSLRCPHDTRIGOK-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2-carboxylic acid;trifluoroborane Chemical compound FB(F)F.OC(=O)C1COCCO1 SSLRCPHDTRIGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(2-hydroxybutyl)amino]butan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN(CC(O)CC)CC(O)CC BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCC(CC)COCC1CO1 BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNGZGCFWZHOVOS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methyloctoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCC(C)COCC1CO1 SNGZGCFWZHOVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)oxirane Chemical compound COCC1CO1 LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXIFLHKNGSUALF-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,3-dibromo-4-methylphenoxy)methyl]oxirane Chemical group BrC1=C(Br)C(C)=CC=C1OCC1OC1 NXIFLHKNGSUALF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNVXWIINBUTFEP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-phenylphenoxy)methyl]oxirane Chemical group C1OC1COC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 DNVXWIINBUTFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXEHULHXWHEJJD-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical group C1=CC(CCCC)=CC=C1OCC1OC1 DXEHULHXWHEJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUFXMPWHOWYNSO-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenoxy)methyl]oxirane Chemical group C1=CC(C)=CC=C1OCC1OC1 CUFXMPWHOWYNSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C)COCC1CO1 HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(oxiran-2-ylmethoxy)hexoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCCCOCC1CO1 WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFXNZFATUMWBHR-UHFFFAOYSA-N 2-morpholin-4-yl-2-pyridin-3-ylacetonitrile Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(C#N)N1CCOCC1 SFXNZFATUMWBHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)oxetane Chemical group ClCC1(CCl)COC1 CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUQGOXCIUOCDNN-UHFFFAOYSA-N Glycidyl stearate Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC1CO1 OUQGOXCIUOCDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLXDNZNRANJXCS-UHFFFAOYSA-N [B].[F].[F].[F] Chemical compound [B].[F].[F].[F] WLXDNZNRANJXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011964 heteropoly acid Substances 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl acetate Chemical group CC(=O)OCC1CO1 JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N perchloryl acetate Chemical compound CC(=O)OCl(=O)(=O)=O NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentafluoride Chemical compound FP(F)(F)(F)F OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006076 specific stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N tasosartan Chemical compound C12=NC(C)=NC(C)=C2CCC(=O)N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIIZRPQXBCFM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl perchlorate Chemical compound CC(C)(C)OCl(=O)(=O)=O AFSIIZRPQXBCFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJYXVICYYHGLSW-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplumbane Chemical compound Cl[Pb](Cl)(Cl)Cl PJYXVICYYHGLSW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHJWSRRHTXRLAQ-UHFFFAOYSA-N tetramethoxymethane Chemical compound COC(OC)(OC)OC AHJWSRRHTXRLAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- AQWKGXFXWCQPDB-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(methoxymethoxy)methane Chemical compound COCOC(OC)(OC)OC AQWKGXFXWCQPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Anwendungsbereich der Erfindung:
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyazetal-Kopolymer, welches in seiner thermischen Stabilität hervorragend ist, und auch Stoßunempfindlichkeits-, Steifigkeits- und Kriechbeständigkeitseigenschaften aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Stand der Technik:
- Da Polyazetalharze hervorragend zum Ausgleichen von mechanischen Eigenschaften, chemischem Widerstand, Gleiteigenschaften usw. und leicht herstellbar sind, werden sie im Allgemeinen als typische Kunststoffe für technische Weiterverarbeitung hauptsächlich für elektrische und elektronische Teile, Autoteile und verschiedene andere mechanische Teile verwendet.
- Es wurden jedoch nach und nach mit sich erweiternden Anwendungsbereichen derselben in den letzten Jahren bessere Eigenschaften gefordert. Wenn Polyazetalharze zum Beispiel in dünnwandigen Teilen verwendet werden, erfordern sie oftmals Stoßunempfindlichkeits-, Stei figkeits- und Kriechbeständigkeitseigenschaften zusätzlich zu hoher Fließfähigkeit und Formbarkeit, siehe zum Beispiel
undJP 3020508 B2 .JP 3109104 B2 - Es ist jedoch sehr schwierig, die Eigenschaften wie zum Beispiel Stoßunempfindlichkeit, Steifigkeit und Kriechbeständigkeit gemeinsam mit hoher Fließfähigkeit und Gießformbarkeit durch die Veränderung eines Polyazetalharzes zu dem Polymer an sich zu verbessern.
- So verschlechtert zum Beispiel ein Verfahren zur Herabsetzung des Polymerisationsgrades des Polyazetalpolymers zur Verbesserung der Fließfähigkeit und Formbarkeit oftmals Eigenschaften wie zum Beispiel Stoßunempfindlichkeit, Steifigkeit und Kriechbeständigkeit. Andererseits bleibt die Verbesserung von Stoßunempfindlichkeit, Steifigkeit und Kriechbeständigkeit selbst dann ungenügend, wenn der Polymerisationsgrad des Polyazetalpolymers erhöht wird, und die Fließfähigkeit und Formbarkeit werden bedeutend verschlechtert.
- Weiterhin verändern sich nicht nur die wesentlichen Eigenschaften des Polyazetalpolymers durch dieses Verfahren überhaupt nicht, während die Fließfähigkeit des Harzes durch die Erhöhung der Gießformtemperatur verbessert wird, sondern es werden auch Eigenschaften wie Stoßunempfindlichkeit, Steifigkeit und Kriechbeständigkeit eher herabgesetzt, weil das Molekulargewicht durch die thermische Zerlegung des Harzes oder durch Mikroleerräume eher herabgesetzt werden, die durch Gase in den Gießformprodukten ausgebildet werden, die sich nach der thermischen Zerlegung des Harzes entwickeln.
- Wie oben beschrieben, ist es sehr schwierig, die Stoßunempfindlichkeits-, Steifigkeits- und Kriechbeständigkeiteigenschaften mit der hohen Fließfähigkeit und Formbarkeit durch die Verbesserung des Polyazetalharzes an sich kompatibel zu machen, wofür eine Verbesserung verlangt wurde. Wenn solche Polyazetalpolymere erhältlich sind, kann erwartet werden, dass es eine große Auswahl an Zusammensetzungen und verschiedenste Anwendungsbereiche hervorbringt, die sich solche Eigenschaften zunutze machen.
- Offenbarung der Erfindung:
- Angesichts der vorangegangenen Situationen wird mit der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Polyazetalpolymers beabsichtigt, welches hervorragende Stoßunempfindlichkeits-, Steifigkeits- und Kriechbeständigkeitseigenschaften als wesentliche Eigenschaften des Polymers aufweist, wobei durch die Verbesserung der thermischen Stabilität beim Formgießen eine hohe Fließfähigkeit und Gießformbarkeit ermöglicht wird, sowie eines Herstellungsverfahrens für dasselbe.
- Um die vorangegangene Aufgabe zu lösen, haben die aktuellen Erfinder eine ernste Studie durchgeführt und als Ergebnis die vorliegende Erfindung auf der Grund lage der Entdeckung vollendet, dass eine verzweigte Struktur, die zu einem Polymergerüst aus einem Polyazetalpolymer durch Kopolymerisation mit einer monofunktionalen Glycidyl-Verbindung ausgebildet wird, und die Menge einer zur Kopolimerisation verwendeten monofunktionalen Glycidyl-Verbindung ein Faktor ist, der für die Lösung der Aufgabe von Bedeutung ist.
- Das heißt, dass die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyazetal-Kopolymers durch Kopolymerisieren von (a) 100 Gewichtsanteilen Trioxan, (b) mit 0,05-20 Gewichtsanteilen einer zyklischen Etherverbindung, welche mit Trioxan kopolymerisierbar ist, und (c) 0,001-10 Gewichtsanteilen einer monofunktionalen Glycidyl-Verbindung betrifft, wobei die monofunktionale Glycidyl-Verbindung (c) mit einem Chlorgehalt von 0,3 Gewichts-% oder weniger verwendet wird, sowie ein dadurch erhaltenes PolyazetalKopolymer betrifft.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
- Nachfolgend wird das Polyazetal-Kopolymer der vorliegenden Erfindung detailliert erklärt.
- Zunächst ist Trioxan (a), welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein zyklischer Trimer von Formaldehyd. Gewöhnlich wird es durch die Reaktion einer wässrigen Lösung von Formaldehyd bei Vorhandensein eines Säurehärters zubereitet, und wird nach dem Reinigen mittels Destillation oder dergleichen angewandt.
- Vorzugsweise enthält das für die Polymerisation verwendete Trioxan möglichst wenige Verunreinigungen wie zum Beispiel Wasser, Methanol und Ameisensäure.
- Dann umfassen Beispiele der zyklischen Etherverbindung (b), welche bei der vorliegenden Erfindung kopolymerisierbar mit Trioxan (a) verwendet wird, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Epichlorhydrin, Epibromohydrin, Styroloxid, Oxetan, 3,3-bis (Chlormethyl)oxetan, Tetrahydrofuran, Trioxepan, 1,3-Dioxolan, Ethylenglykolformal, Propylenglykolformal, Diethylenglykolformal, Triethylenglykolformal, 1,4-Butandiolformal, 1,5-Pentandiolformal und 1,6-Hexandiolformal. Unter diesen werden Ethylenoxid und 1,3-Dioxolan bevorzugt.
- Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Kopolymerisationsmenge der zyklischen Etherverbindung (b) von 0,05 bis 20 Gewichtsanteile, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gewichtsanteile und besonders vorteilhafterweise 0,3 bis 10 Gewichtsanteile auf der Grundlage von 100 Gewichtsanteilen Trioxan als Bestandteil (a). Wenn die zyklische Etherverbindung (b) nicht genügt, wird die Polymerisationsreaktion unstabil und die thermische Stabilität des sich daraus ergebenden Polyazetal-Kopolymers ist schlecht. Wenn andererseits das Verhältnis der Kopolymerisation der zyklischen Etherverbindung (b) übermäßig ist, sinken mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit.
- Dann ist die monofunktionale Glycidyl-Verbindung des Bestandteiles (c) in dem Polyazetal-Kopolymer gemäß der vorliegenden Erfindung ein Sammelbegriff für organische Verbindungen, in deren Molekül eine Glycidylgruppe vorhanden ist, wobei typische Beispiele desselben Glycidol umfassen, wobei Glycidylether einen aliphatischen Alkohol oder einen aromatischen Alkohol oder ein (Poly)alkylenglykoladdukt desselben mit Glycidol umfasst, und Glycidylester eine aliphatische Karbonsäure oder aromatische Karbonsäure oder ein (Poly)alkylenglykoladdukt desselben mit Glycidol umfasst. Spezifische Beispiele sind Methylglycidylether, Ethylglycidylether, Butylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, 2-Methyloctylglycidylether, Phenylglycidylether, tertiärer p-Butylphenylglycidylether, sekundärer Butylphenylglycidylether, n-Butylphenylglycidylether, Phenylphenolglycidylether, Cresylglycidylether, Dibromocresylglycidylether, Glycidylazetat und Glycidylstearat.
- Die Kopolymerisationsmenge der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung als Bestandteil (c) beträgt 0,001 bis 10 Gewichtsanteile, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsanteile und insbesondere vorteilhafterweise 0,1 bis 5 Gewichtsanteile auf der Grundlage von 100 Gewichtsanteilen von Trioxan als Bestandteil (a). Wenn die Kopolymerisationsmenge des Bestandteiles (c) niedriger als die obige Menge ist, kann keine Verbesserungswirkung für die Stoßunempfindlichkeit erhalten werden, während dann, wenn er übermäßig wird, dies das Problem zum Ergebnis haben kann, dass sich mechanische Eigenschaften wie zum Beispiel Festigkeit und Steifigkeit verschlechtern.
- Vorzugsweise wird als monofunktionale Glycidyl-Verbindung (c) eine solche verwendet, die ein Molekulargewicht von 100 bis 1000 aufweist. Wenn das Molekulargewicht der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) übermäßig ist, wird die verzweigte Kette des durch Kopolymerisation ausgebildeten Polyazetal-Kopolymers verlängert, und zerstört möglicherweise die Kristallinität des Harzes, was die Grundeigenschaften desselben verschlechtert, oder unerwünschte Wirkungen auf die Stoßunempfindlichkeit ergibt, auf welche diese Erfindung abzielt. Im Gegenteil wird, wenn das Molekulargewicht des Bestandteiles (c) ungenügend ist, die Wirkung auf die Stoßunempfindlichkeitseigenschaft, auf die in der vorliegenden Erfindung abgezielt wird, extrem verringert.
- Die vorliegende Erfindung weist ein Merkmal auf, indem eine monofunktionale Glycidyl-Verbindung (c) verwendet wird, welche einen Chlorgehalt von 0,3 Gewichts-% oder weniger aufweist, wobei dadurch die Herstellung eines Polyazetal-Kopolymers mit hervorragender thermischer Stabilitäts- und auch Stoßunempfindlichkeitseigenschaft ermöglicht wird. Der Chlorgehalt beträgt vorzugsweise 0,1 Gewichts-% oder weniger, besonders vorteilhafterweise 0,05 Gewichts-% oder weniger. Es gibt keine besondere Einschränkung des unteren Grenzwertes des Chlorgehaltes, wobei es bevorzugt wird, dass der Chlorgehalt im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Standpunkt bei der Herstellung der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) 0,001 Gewichts-% oder mehr beträgt.
- Der Chlorgehalt der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) ist die Summe des in einem freien Zustand vorhandenen Chlors, und des als Chlorverbindung vorhandenen Chlors. Der Hauptteil desselben wird von der Chlorverbindung abgeleitet.
- Als Verfahren zum Messen der Chlormenge, die in der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) enthalten ist, wird bei der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Zerlegung der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung in eine Alkalilösung, und die Titrierung der sich ergebenden freien Chlorionen mit einer wässrigen Lösung von Silbernitrat angenommen. Die oben beschriebene Definition entspricht der mittels dieses Verfahrens gemessenen Chlormenge.
- Ein Verfahren zum Erhalten der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c), welche die obige Definition für den Chlorgehalt erfüllt, umfasst ein im Allgemeinen anwendbares Verfahren zum Erhalten einer monofunktionalen Glycidyl-Verbindung, die einen Chlorgehalt aufweist, der die Definition überschreitet, Destillation derselben, und Abscheidung der die Definition erfüllenden Bruchteile, ein Verfahren zum Entfernen von Chlorbestandteilen, um mittels eines Absorbers wie zum Beispiel aktiviertem Kohlenstoff oder Zeolit zu reini gen, und ein Verfahren, um diese zwecks Reinigung zu kombinieren.
- Das Polyazetal-Kopolymer gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Grunde durch Substanzpolymerisation von Trioxan (a), einer zyklischen Etherverbindung (b) und einer monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) mit einer spezifizierten Eigenschaft unter Verwendung eines Kationenpolymerisationskatalysators optional mit der Beimischung einer passenden Menge eines Molekulargewichtcontrollers erhalten.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist es zum Erhalten eines Polyazetal-Kopolymers, welches bei der thermischen Stabilität hervorragender ist und welches ebenso bei der Stoßunempfindlichkeit hervorragend ist, wünschenswert, dass die Bestandteileinheit, die von der zyklischen Etherverbindung (b) und der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) abgeleitet wurde, in der Molekülkette des Polyazetal-Kopolymers gleichförmig verteilt ist.
- Zu diesem Zweck ist nach der Herstellung des Polyazetal-Kopolymers durch Polymerisation ein Verfahren des vorherigen gleichförmigen Mischens der zyklischen Etherverbindung (b), der monofunktionalen Glycidyl-Verbindung (c) und des Katalysators, und die Beimischung derselben zu geschmolzenem Trioxan (a), welches einer Polymerisationsvorrichtung getrennt zugeführt wird, und deren Polymerisation, oder ein Verfahren des weiteren Mischens der gleichförmigen Mischung mit Trioxan (a) und dann die Zufuhr derselben zu der Polymerisationsvorrichtung zwecks Polymerisation effektiv. Insbesondere ist die Reaktionsrate der Glycidyl-Verbindung (c) oftmals niedriger als diejenige der anderen Bestandteile (a) und (b), wobei das vorherige Mischen des Bestandteiles (c) und des Katalysators extrem effektiv ist. Durch vorheriges Mischen derselben in den Zustand einer homogenen Lösung, wie oben beschrieben, wird der verteilte Zustand der von der Glycidyl-Verbindung abgeleiteten verzweigten Struktur zufriedenstellend gemacht, um die Eigenschaften wie zum Beispiel Stoßunempfindlichkeit zu verbessern, und um eine hervorragende thermische Stabilität zu bieten.
- Bei der Produktion des Polyazetal-Kopolymers der vorliegenden Erfindung, welches die oben erwähnten bestandteilbildenden Komponenten umfasst, besteht keine besondere Begrenzung für den Polymerisator, sondern es können bekannte Vorrichtungen und beliebige Paketsysteme verwendet werden, wobei ein ununterbrochenes Verfahren anwendbar sein kann. Es wird bevorzugt, die Polymerisationstemperatur bei 65 bis 135°C zu halten. Die Deaktivierung nach der Polymerisation wird durch die Beimischung eines Basisverbindung oder einer wässrigen Lösung derselben zu einem Reaktionsprodukt ausgeführt, welches von dem Polymerisator nach der Polymerisationsreaktion ausgestoßen wird, oder zu einem Reaktionsprodukt in dem Polymerisator.
- Beispiele des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten kationischen Polymerisationskatalysators umfassen Bleitetrachlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinkchlorid, Vanadiumtrichlorid, Antimontrichlorid, Phosphorpentafluorid, Antimonpentafluorid, Bortrifluorid, Bortrifluorid-Koordinationsverbindungen wie zum Beispiel Bortrifluorid-Diethylethelat, Bortrifluorid-Dibutylethelat, Bortrifluorid-Dioxanat, Bortrifluoridessiganhydrat und Bortrifluoridtriethylamin, anorganische und organische Säuren wie zum Beispiel Perchlorsäure, Azetylperchlorat, t-Butylperchlorat, Hydroxyessigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und p-Toluolsulfonsäure, komplexe Salzverbindungen wie zum Beispiel Triethyloxontetrafluoroborat, Triphenylmethylhexafluoroantimon, Allyldiazonhexafluorophosphat und Allyldiazontetrafluoroborat, Alkylmetallsalze wie zum Beispiel Diethylzink, Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid, Heteropolysäure und Isopolysäure. Unter diesen Verbindungen werden Bortrifluorid und Bortrifluorid-Koordinationsverbindungen wie zum Beispiel Bortrifluoriddiethylethelat, Bortrifluorid-Dibutylethelat, Bortrifluorid-Dioxanat, Bortrifluoridessiganhydrat und Bortrifluoridtriethylaminkomplexe bevorzugt. Ein solcher Katalysator kann mit einer organischen Säure oder dergleichen verdünnt, und dann verwendet werden.
- Das Polyazetal-Kopolymer der vorliegenden Erfindung kann weiterhin gemeinsam mit verzweigten oder vernetzten strukturformbaren chemischen Komponenten verwendet werden. Beispiele der verzweigten oder vernetzten strukturformbaren chemischen Komponenten umfassen Ethylenglykoldiglycidylether, Propylenglykoldiglycidylether, 1,4-Butandioldiglycidylether, Hexamethylenglykoldiglycidylether, Resolcinoldiglydicylether, Bisphnol-A-Diglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether, Polybutylenglykoldiglycidylether, Glyzerin und Derivate desselben, Pentaerythritol und Derivate desselben.
- Als Molekulargewichtsregulator werden alkoxyhaltige Azetalverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht wie zum Beispiel Methylal, Methoxymethylal, Dimethoxymethylal, Trimethoxymethylal und Oxymethylen-Di-n-Butylether, Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Butanol, Esterverbindungen, usw. zitiert. Unter diesen werden die alkoxyhaltigen Azetalverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht besonders bevorzugt. Die Menge dieser beizumischenden Molekulargewichtsregulatoren ist nicht besonders begrenzt, insoweit die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtert wird.
- Beispiele der Basisverbindung zur Neutralisierung und Deaktivierung des Polymerisationskatalysators umfassen Ammoniak, Amine wie zum Beispiel Triethylamin, Tributylamin, Triethanolamin und Tributanolamin, Hydroxidsalze von Alkalimetall oder Erdalkalimetall und andere bekannte Deaktivatoren des Katalysators. Es wird bevorzugt, dass nach der Polymerisation die wässrige Lösung desselben dem Produkt ohne Verzögerung beigemischt wird, um die Deaktivierung durchzuführen. Nach dieser Polymerisation und einer Deaktivierung, Waschen, Trennung/Wiedergewinnung von unreagierten Monomeren kann das Trocknen usw. wenn notwendig, mittels herkömmlicher Verfahren durchgeführt werden.
- Weiterhin wird wenn notwendig eine Stabilisierungsbehandlung mittels eines bekannten Verfahrens wie zum Beispiel Zerlegung und Entfernung von unstabilen Endteilen oder die Absonderung unstabiler Endteile durch eine Stabilisierungssubstanz durchgeführt, und verschiedene notwendige Stabilisatoren werden verbunden. Im Hinblick auf einen hier verwendeten Stabilisator können behinderte Phenolverbindungen, stickstoffhaltige Verbindungen, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, anorganische Salze, Karboxylate usw. veranschaulicht werden. Zusätzlich können einer oder mehrere gemeinsame Zusätze für thermoplastisches Harz wie zum Beispiel ein Färbemittel [zum Beispiel Färbemittel und Pigment], Schmiermittel, nukleares Mittel, Freisetzungsmittel, Antistatikmittel, oberflächenaktives Mittel, organisches hochmolekulares Material und anorganischer oder organischer Füllstoff in Faserform, Pulver oder Platten weiterhin beigemischt werden, wenn notwendig, soweit die vorliegende Erfindung nicht behindert wird.
- Der Polymerisationsgrad und dergleichen des Polyazetal-Kopolymers der vorliegenden Erfindung sind nicht besonders begrenzt. Der Polymerisationsgrad und dergleichen können in Übereinstimmung mit dem Zweck der Produkt- und Gießformeinrichtung gesteuert werden. Wenn das Polymer gießgeformt werden soll, beträgt der Schmelzindex (MI) desselben, wie bei einer Temperatur von 190°C unter einer Last von 2,06 kg bestimmt, vorzugsweise 1 bis 100 g/10 min., noch vorteilhafter 2 bis 90 g/10 min.
- Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann ein Polyazetal-Kopolymer erhalten werden, welches eine hervorragende thermische Stabilität und Stoßunempfindlichkeit aufweist.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung ist konkret mittels Beispielen zu beschreiben, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist. Das für die Bewertung der Eigenschaften verwendete Verfahren in den Beispielen ist das Folgende.
- 1) Chlorkonzentration
- 1 g einer monofunktionalen Glycidyl-Verbindung wird in einer Lösung mit gleicher Menge von Dioxan und einer 3N NaOH Alkohollösung aufgelöst, und für 2 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde sie mit 0,01N AgNO3 titriert. Die Mol-Zahl von Chlor wird auf der Grundlage der Titrierungsmenge berechnet, und wird mit dem Atomgewicht von Chlor mul tipliziert, um das Gewicht von Chlor zu berechnen. Die Chlorkonzentration gibt den Gewichtsprozentsatz des Chlorgewichtes an, welches zu der für die Messung verwendeten monofunktionalen Glycidyl-Verbindung gerechnet wurde.
- 2) Schmelzindex (MI)
- Für das Polymer wird nach der Deaktivierungsbehandlung (pulvriges Granulat) der bei 190°C (g/10 min.) gemessene Schmelzindex dargestellt. Dieser wurde als ein spezifizierter Wert zu dem Molekulargewicht bewertet. Das heißt, dass das Molekulargewicht bei einem niedrigeren MI höher ist. Um jedoch die Zersetzung nach der Messung zu vermeiden, wurde ein bestimmter Stabilisator (Irganox 1010, Ciba Geigy Co. (0,5 Gewichts-%) und Melamin (0,1 Gewichts-%)) beigemischt und sorgfältig gemischt, und gemessen.
- 3) Alkalizersetzungsrate (vorhandene Menge des instabilen Anteiles)
- 1 g grobes Polymerpulver, welches die Deaktivierungsbehandlung durchlief, wird in 100 ml einer wässrigen 50%igen Methanollösung gegossen, die 0,5% Ammoniak enthält, und wird in einem abgedichteten Gefäß für 45 min. auf 180°C erhitzt. Dann wurde die zersetzte und in die Flüssigkeit gelaugte Menge an Formaldehyd analysiert, wobei sie mit Gewichts-% auf der Grundlage des Polymers angegeben wird.
- 4) Stoßunempfindlichkeit
- Mittels einer Toshiba-Gießformmaschine IS80 wurde Spritzgießen unter den Bedingungen einer Zylindertemperatur von 190°C und einer Matrizentemperatur von 80°C durchgeführt, und ein Izod-Kerbschlagbiegeversuch gemäß ASTM D 256 durchgeführt. Die Bewertung wurde für die gekerbten Proben durchgeführt.
- Beispiel 1
- Unter Verwendung eines Endlos-Mischreaktors, der eine Trommel mit einem Mantel zur Übergabe von Heiz-(Kühl)-Medium an die Außenseite, und eine Querschnittsform aufwies, bei der sich zwei Kreise teilweise überlappten, und Drehwellen mit Paddeln, wobei die zwei Drehwellen mit Paddeln jeweils mit 150 U/min. gedreht wurden, wurde eine Substanzpolymerisation durchgeführt, indem ununterbrochen Trioxan zugeführt wurde, mit Beimischung und Integration von Conomeren, 2,8 Gewichts-% von 1,3-Dioxolan und 0,5 Gewichts-% von Butylglycidylether bei einer Chlorkonzentration von 0,03 Gewichts-%, 40 ppm einer 1 Gewichts-% Dibutyletherlösung von Borontrifluoridedibutyletherat zu Trioxan (umgewandelt als Borontrifluorin) als Katalysator und 0,12 Gewichts-% Methylal als Molekulargewichtcontroller von dem Zufuhranschluss an einem Ende.
- Das von einem Auslassanschluss der Polymerisationsvorrichtung ausgestoßene Reaktionsprodukt wurde schnell durch eine Feinmahlanlage hindurchgeführt, einer wässrigen Lösung bei 60°C beigemischt, die 0,05 Gewichts-% Triethylamin enthielt, und in Partikel zerstäubt, und gleichzeitig wurde der Katalysator deaktiviert. Dann wurde nach dem Abscheiden, Waschen und Trocknen ein Roh-Polyazetalharz erhalten. Dann wurden 0,3 Gewichts-Pentaerythrityltetrakis[3[(3,5-Di-Tert-Butyl-4-Hydroxyphenyl)propionat] und 0,15 Gewichtsanteile von Melamin als Stabilisator 100 Gewichtsanteilen des Roh-Polyazetalharzes beigemischt, bei 205°C durch einen Doppelwellenextruder schmelzgeknetet, um instabile Anteile zu entfernen, und um gleichzeitig pelletförmiges Polyazetalharz zu erhalten. Das Ergebnis der Bewertung ist in Tabelle 1 dargestellt.
- Beispiele 2-7
- Eine Substanzpolymerisation wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die monofunktionale Glycidyl-Verbindung bei der in Tabelle 1 dargestellten Chlorkonzentration anstatt von Butylglycidylether bei einer Chlorkonzentration von 0,03 Gewichts-% verwendet wurde, wobei weiterhin Pellets des Polyazetalharzes auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 zubereitet wurden. Das Ergebnis der Bewertung ist in Tabelle 1 dargestellt.
- Beispiele 1-4
- Eine Substanzpolymerisation wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die monofunktionale Glycidyl-Verbindung bei einer in Tabelle 1 dargestellten Chlorkonzentration von 0,3 Gewichts-% anstatt von Butylglycidylether bei einer Chlorkonzentration von 0,03 Gewichts-% verwendet wurde, wobei weiterhin Pellets des Polyazetalharzes auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 zubereitet wurden. Das Ergebnis der Bewertung ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
- Hinweis [1] Diethyletherkomplex
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines Polyazetal-Kopolymers durch Kopolymerisieren von 100 Gewichtsanteilen Trioxan (a) mit 0,05-20 Gewichtsanteilen einer zyklischen Etherverbindung (b), welche mit Trioxan kopolymerisierbar ist, und 0,001-10 Gewichtsanteilen einer monofunktionellen Glycidyl-Verbindung (c), welche einen Chlorgehalt von 0,3 Gewichts-% oder weniger aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die zyklische Etherverbindung (b), welche mit Trioxan kopolymerisierbar ist, Ethylenoxid oder 1,3-Dioxolan ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die monofunktionelle Glycidyl-Verbindung (c) aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Glycidyl-Ether und Glycidyl-Ester besteht, welche jeweils ein Molekulargewicht von 100-1.000 aufweisen.
- Polyacetal-Kopolymer, welches durch das Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Komponente (c) eine organische Verbindung ist, welche eine Glycidyl-Gruppe in dem Molekül aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Chlorgehalt der Komponente (c) 0,001-0,1 Gewichts-% beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP6870399 | 1999-03-15 | ||
| JP11068703A JP2000264940A (ja) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | ポリアセタール共重合体及びその製造方法 |
| PCT/JP2000/001532 WO2000055227A1 (fr) | 1999-03-15 | 2000-03-14 | Copolymere polyacetal et son procede de production |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60034115D1 DE60034115D1 (de) | 2007-05-10 |
| DE60034115T2 true DE60034115T2 (de) | 2007-12-20 |
Family
ID=13381408
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60034115T Expired - Lifetime DE60034115T2 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-14 | Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6426393B1 (de) |
| EP (1) | EP1167409B1 (de) |
| JP (1) | JP2000264940A (de) |
| DE (1) | DE60034115T2 (de) |
| WO (1) | WO2000055227A1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008018966A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren und dafür geeignete Vorrichtung |
| EP2546272A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-16 | Ticona GmbH | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren |
| CN102702458B (zh) * | 2012-05-23 | 2015-08-12 | 北京旭阳化工技术研究院有限公司 | 高性能改性共聚甲醛及其制备方法 |
| JP7641100B2 (ja) * | 2020-09-28 | 2025-03-06 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3020508B2 (ja) * | 1989-02-14 | 2000-03-15 | 三菱瓦斯化学株式会社 | オキシメチレン三元共重合体の製造方法 |
| JP3109104B2 (ja) * | 1991-02-22 | 2000-11-13 | 東レ株式会社 | オキシメチレン多元共重合体 |
| JP3771008B2 (ja) * | 1997-07-16 | 2006-04-26 | ポリプラスチックス株式会社 | 分岐又は架橋ポリアセタール樹脂の製造方法 |
-
1999
- 1999-03-15 JP JP11068703A patent/JP2000264940A/ja active Pending
-
2000
- 2000-03-14 EP EP00936518A patent/EP1167409B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-14 DE DE60034115T patent/DE60034115T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-14 US US09/762,064 patent/US6426393B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-14 WO PCT/JP2000/001532 patent/WO2000055227A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1167409A4 (de) | 2003-01-08 |
| EP1167409B1 (de) | 2007-03-28 |
| JP2000264940A (ja) | 2000-09-26 |
| EP1167409A1 (de) | 2002-01-02 |
| DE60034115D1 (de) | 2007-05-10 |
| WO2000055227A1 (fr) | 2000-09-21 |
| US6426393B1 (en) | 2002-07-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1913045B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen | |
| CH618717A5 (de) | ||
| DE69023571T2 (de) | Polyoxymethylenmulticopolymer und abgeleitete Harzmischung. | |
| EP0164667B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und polymeren Adipatcarbonatmischestern | |
| DE102006050101B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein stabilisiertes polyacetalharz,dieses beinhaltende polyacetalharzzusammensetzung, formartikelaus der polyacetalharzzusammensetzung, und verwendung einersubstanz zum abbau instabiler termini für ein polyacetalharz | |
| DE60012950T2 (de) | Polyacetalharzzusammensetzung | |
| DE60034115T2 (de) | Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE2408481A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten oxymethylencopolymeren | |
| DE68911211T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalpolymeren oder Copolymeren. | |
| DE19815663B4 (de) | Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen | |
| DE2150038A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf polyoxymethylenbasis | |
| DE60029834T2 (de) | Verzweigte polyacetalharzzusammensetzung | |
| DE4233308A1 (de) | Polyacetal-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE1180939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
| DE2319359A1 (de) | Press- und formmassen mit verbesserter verarbeitbarkeit | |
| DE69022171T2 (de) | Polyacetalkopolymer und zusammensetzungen daraus. | |
| DE112005002482B4 (de) | Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität | |
| DE2141327C3 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis | |
| DE60127491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren | |
| DE69114237T2 (de) | Molekular mischbare Polymerzusammensetzungen. | |
| EP3004191B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen | |
| DE2160223A1 (de) | Lichtabbaubare thermoplastische formmassen auf polyacetalbasis | |
| DE2150705C3 (de) | Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere | |
| DE102024137141A1 (de) | Polyacetalharzzusammensetzung | |
| DE1931392C3 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Polyacetal-Basis |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8332 | No legal effect for de | ||
| 8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition |