DE60110422T2 - Polyurethan-hydrogelkontaktlinse - Google Patents
Polyurethan-hydrogelkontaktlinse Download PDFInfo
- Publication number
- DE60110422T2 DE60110422T2 DE60110422T DE60110422T DE60110422T2 DE 60110422 T2 DE60110422 T2 DE 60110422T2 DE 60110422 T DE60110422 T DE 60110422T DE 60110422 T DE60110422 T DE 60110422T DE 60110422 T2 DE60110422 T2 DE 60110422T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- mixture
- diisocyanate
- polyalkylene oxide
- average molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 claims description 8
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- PAUHLEIGHAUFAK-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-1-[(1-isocyanatocyclohexyl)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1(N=C=O)CC1(N=C=O)CCCCC1 PAUHLEIGHAUFAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims description 4
- KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trione Chemical compound O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 68
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- LUYHWJKHJNFYGV-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanato-3-phenylbenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1N=C=O LUYHWJKHJNFYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010051625 Conjunctival hyperaemia Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 2
- 230000004424 eye movement Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- WOGVOIWHWZWYOZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NC(C)N=C=O WOGVOIWHWZWYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFRQLKNEDLLXOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanato-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C(C)=C1N=C=O JFRQLKNEDLLXOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)N=C=O)C=C1 AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIAZLPPFFCCZJS-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=CC(N=C=O)=C1C KIAZLPPFFCCZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWWRCRHNMOYQY-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(N=C=O)C=C1N=C=O FWWWRCRHNMOYQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- URHPTYWRULWLGI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O URHPTYWRULWLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIYBFAKKDKDECW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SIYBFAKKDKDECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZDVHNPXFWWDRM-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DZDVHNPXFWWDRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VWYHWAHYVKZKHI-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 VWYHWAHYVKZKHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L [dodecanoyloxy(dioctyl)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 210000001232 limbus corneae Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/792—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2120/00—Compositions for reaction injection moulding processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2210/00—Compositions for preparing hydrogels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polyurethankontaktlinsen.
- Kontaktlinsen wurden durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich Drehen und Gießformen, hergestellt. Drehen kann nicht die Erfordernisse von kostengünstiger, hochvolumiger und schneller Produktion erfüllen. Die Bemühungen zum Vermindern der innewohnenden Kostennachteile von Drehen haben zu einem Verfahren geführt, das ein Hybrid aus Drehen und Gießformen ist. Beispielsweise können Linsen durch Gießen auf einer Seite der Linse und Drehen der anderen Seite hergestellt werden. Dieses Verfahren ist billiger als Drehen, jedoch nicht so billig wie ein vollständiges Gießformverfahren.
- Gießformen erfordert die Anwendung von zwei komplementären Formen. Diese Formen sind häufig wegwerfbar und die Kosten zum Ersetzen der Form für jede neue Linse ist ein wesentlicher Teil der Gesamtkosten der fertigen Linse. Weiterhin erfahren Linsen, die durch Gießformen hergestellt wurden, während der in situ-Polymerisation aufgrund von Schrumpfung auch an eine Vielzahl von Qualitätsmängeln. Beispielsweise kann Schrumpfung Oberflächenhohlräume und das Nichtanhaften von dem Endprodukt an dem Linsenaufbau verursachen. Andere haben versucht, das Schrumpfen zu beseitigen, wodurch Gießformtechniken verbessert werden.
- In der Kontaktlinsenindustrie wurden Versuche unternommen, die Spritzgießformverfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) anzuwenden. PMMA-Linsen sind hart und nicht sauerstoffpermeabel, d.h. sie sind mit der Qualität von Hydrogellinsen nicht vergleichbar. Während somit spritzgießgeformte Verfahren, wie sie typischerwei se in der Kunststoffindustrie angewendet werden, hohe Geschwindigkeit, hohes Durchsatzvolumen, konsistente Qualitätsmassenproduktion erzeugen können, gibt es keine gute Kontaktlinsenmaterialien, die von jenen Kunststofffertiungsverfahren profitieren könnten.
- Ein üblicher Kontaktlinsentyp wird aus einem Hydrogel, typischerweise einem vernetzten Hydroxyethylmethacrylatpolymer oder -copolymer, das 37–75% Wasser enthält, hergestellt. Diese Linsen sind Weichgele, die gute Sauerstofftransporteigenschaften aufweisen, und im Allgemeinen als „weiche Linsen" bekannt sind. Diese Linsen sind für die Träger sehr komfortabel, haben jedoch keine idealen optischen Eigenschaften. Andere Linsen wurden aus Silikonkautschuk, ebenfalls einem Material für weiche Linsen, hergestellt; oder Silikon oder Fluor enthaltenden Acrylat- oder Methacrylatpolymeren unter Bilden einer starren gaspermeablen (RPG) Linse. Diese Linsen haben eine hydrophobe Oberfläche, die den Komfort für den Träger vermindert und können auch schwierig herzustellen sein.
- Polyurethanpolymere und -copolymere wurden für Kontaktlinsen angewendet. Beispiele werden in US-Patent Nrn. 3 786 034; 4 255 550; 4 359 558; 4 454 309; 4 886 866; 5 039 458 und 5 674 942; sowie japanische Patentveröffentlichung 11255859; internationale PCT-Veröffentlichung Nrn. WO 98/42497 und WO 98/00205 beschrieben. Einige von diesen beschreiben Polyurethanhydrogele. Zusätzlich werden auch Polyurethanhydrogele in US-Patent Nrn. 4 118 354; 4 644 033; 4 668 564; und 5 354 835 beschrieben.
- Es gibt einen Bedarf für ein Polyurethanhydrogel zum Reaktionsformen von Kontaktlinsen, wobei das Reaktionsspritzgießformen die größten wirtschaftlichen Vorteile bietet. Diese Linsen sollten weich sein, benetzbare Oberflächen, hohe Sauerstoffdurchlässigkeitseigenschaften und physikalische Festigkeit aufweisen. Weiterhin sollten die Linsen in der Lage sein, durch Autoklavenbehandlung oder Chemikalien sterilisiert zu werden.
- In einem ersten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens eine multifunktionelle Verbindung, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Diol. Das Diol hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000. Das Prepolymer hat eine Viskosität von maximal 100 000 cP bei 70°C und wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
- In einem zweiten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid. Das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch ist 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3. Das mindestens eine Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 und, wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
- In einem dritten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens ein Triol, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid. Das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch ist 0,9–1,1 : 1,8–2,2 : 4,5–5,5. Das mindestens eine Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 und, wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
- In einem vierten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer der Formel I:
- X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf. - In einem fünften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Prepolymer der Formel II:
- X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf. - In einem sechsten Aspekt ist die Erfindung ein Gemisch, enthaltend (i) Wasser und (ii) ein Prepolymer.
- In einem siebten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, hergestellt durch Umsetzen eines Prepolymers mit einem Wasserüberschuss.
- In einem achten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, enthaltend Einheiten der Formel III
- X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf. - In einem neunten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, enthaltend Einheiten der Formel VI
- X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf. - In einem zehnten Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Kontaktlinse, die ein Polyurethan enthält.
- In einem elften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Kontaktlinse, einschließlich Spritzgießformen eines Gemisches, um eine Kontaktlinse zu bilden.
- In einem zwölften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Kontaktlinse, einschließlich Spritzgießformen eines Gemisches, das (a) ein Prepolymer und (b) Wasser zum Bilden einer Kontaktlinse enthält. Die Kontaktlinse enthält ein Polyurethanhydrogel und wird in einem vollständig hydratisierten Zustand gebildet.
- Die vorliegende Erfindung schließt ein Hydrogelpolyurethan ein, das durch ein Prepolymerverfahren hergestellt wird. In einem Prepolymerverfahren werden zuerst mindestens ein Polyol und/oder Polyamin und mindestens ein Polyisocyanat (und gegebenenfalls ein Katalysator) umgesetzt, um ein Prepolymer herzustellen. Das Prepolymer wird dann mit mindestens einem Kettenverlängerer (und gegebenenfalls einem Katalysator) umgesetzt, um ein Polymer zu bilden. Dieses ist im Gegensatz zu einem Einstufenverfahren (One-shot), worin mindestens ein Polyol und/oder Polyamin mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Kettenverlängerer (und gegebenenfalls ein Katalysator) gleichzeitig miteinander vermischt werden, um ein Polymer zu bilden. Die Eigenschaften eines durch ein Einstufenverfahren hergestellten Polymers sind gewöhnlich verschieden von einem durch ein Prepolymerverfahren hergestellten Polymer, auch wenn die Polyole, Polyisocyanate und Kettenverlängerer ansonsten die gleichen sind.
- Das Prepolymer wird aus mindestens einer multifunktionellen Verbindung, mindestens einem Diisocyanat und mindestens einem Diol hergestellt. Die multifunktionelle Verbindung schließt mindestens 3 funktionelle Gruppen ein, kann jedoch 4, 5 oder auch mehrere funktionelle Gruppen aufweisen. Vorzugsweise ist die multifunktionelle Verbindung eine trifunktionelle Verbindung (3 funktionelle Gruppen). Die funktionellen Gruppen sind ausgewählt aus Amin-, Alkohol- oder Isocyanatgruppen. Vorzugsweise ist die multifunktionelle Verbindung ein Triol oder Triisocyanat. Beispiele für Triole und Triisocyanate schließen Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit, Triethanolamin, das Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, p,p',p''-Triphenylmethantriisocyanat, das trifunktionelle Trimer (Isocyanurat) von Isophorondiisocyanat und das trifunktionelle Biuret von Hexamethylendiisocyanat ein.
- Das Diisocyanat ist vorzugsweise ein aliphatisches Diisocyanat. Beispiele für Diisocyanate schließen Methylendicy lohexyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Gemische von Toluol-2,4- und -2,6-diisocyanaten, Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-l,4-diisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 3,3''-Diphenyl-4,4''-biphenylendiisocyanat, 4,4''-Biphenylendiisocyanat, 4,4''-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3''-Dichlor-4,4''-biphenylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, Cumol-2,4-diisocyanat, 1,5-Napthalindiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, p-Tetramethylxylylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Brom-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Ethoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 5,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatdiphenylether, 4,4'-Diisocyanatdiphenylether, Benzidindiisocyanat, 4,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 9,10-Anthracendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatdibenzyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'diisocyanatdiphenylmethan, 2,6-Dimethyl-4,4'-diisocyanatdiphenyl, 2,4-Diisocyanatstilben, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatdiphenyl, 1,4-Anthracendiisocyanat, 2,5-Fluorendiisocyanat, 1,8-Naphthalindiisocyanat, 2,6-Diisocyanatbenzofuran, polymeres 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat und m-Tetramethylxylylendiisocyanat ein.
- Das Diol ist vorzugsweise ein Polyalkylenoxid. Das Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000, vorzugsweise 600–6000, bevorzugter 800–4000, besonders bevorzugt 1000–2000. Beispiele schließen Polymere und Oligomere von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und deren Copolymere (beispielsweise statistische Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, oder von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid) und Copolymere von Ethylenglycol und Propylenglycol ein. Vorzugsweise ist das Diol in Wasser löslich.
- Das Prepolymer wird durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend mindestens eine multifunktionelle Verbindung, mindestens ein Diisocyanat und mindestens ein Diol, hergestellt. Andere Komponenten können gegebenenfalls in dem Gemisch während der Reaktion vorliegen, beispielsweise ein Dialkylzinnkatalysator, wie Dioctylzinndilaurat, oder ein Lösungsmittel, wie ein aprotisches organisches Lösungsmittel. Da das gebildete Prepolymer mit Wasser reaktiv sein wird, ist es bevorzugt, die multifunktionellen Verbindungen und die Diole vor dem Bilden des Gemisches zu trocknen. Wenn beispielsweise das Triol Trimethylolpropan ist und das Diol Poly(ethylenglycol) ist, könnten diese durch zuerst Schmelzen derselben (durch Erhitzen auf etwa 65°C) und Lagern derselben über Molekularsieben getrocknet werden, wobei das Trimethylolpropan und das Poly(ethylenglycol) zur Reaktion zuerst in dem gewünschten Verhältnis vor dem Schmelzen vermischt werden.
- Das Prepolymer ist vorzugsweise ein Isocyanat beendetes Prepolymer und hat deshalb im Wesentlichen vorzugsweise keine nicht umgesetzten Hydroxylgruppen; ausreichend Diisocyanat wird zum Sichern der vollständigen Reaktion verwendet. In dem Fall, wenn die mindestens einen multifunktionellen Verbindungen nur Triole einschließen, enthält das Gemisch zum Bilden des Prepolymers ein Verhältnis der multifunktionellen Verbindungen : den Diolen : den Diisocyanaten von vorzugsweise 0,9–1,1 : 1,8–2,2 : 4,5–5,5; bevorzugter 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 4,85–5,15; besonders bevorzugt 0,99–1,01 : 1,98–2,02 : 4,95–5,05; und idealerweise 1 : 2 : 5. Im Fall, wenn die mindestens eine multifunktionellen Verbindungen nur Triisocyanate einschließen, enthält das Gemisch zum Bilden des Prepolymers ein Verhältnis der multifunktionelle Verbindung : den Diolen : den Diisocyanaten von vorzugsweise 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3; bevorzugter 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06; besonders bevorzugt 0,99–1,01 : 1,98–2,02 : 1,98–2,02; und idealerweise 1 : 2 : 2. Das Gemisch wird vorzugsweise auf 50–100°C für vorzugsweise 1 Stunde bis 4 Tage zur vollständigen Reaktion er hitzt. Die Reaktion wird vorzugsweise fortgesetzt bis der Gehalt an freiem Isocyanat auf einen Wert abgefallen ist, der mit einer im Wesentlichen vollständigen Reaktion übereinstimmt.
- Das Prepolymer hat vorzugsweise eine Viskosität von maximal 100 000, vorzugsweise 1000–50 000, Centipoise (cP) bei 50–70°C. Vorzugsweise hat das Prepolymer einen Schmelzpunkt von maximal 70°C, bevorzugter maximal 55°C. Der letztendliche Gehalt an freien Isocyanatgruppen des Prepolymers ist vorzugsweise maximal 2,83, da eine Menge von freiem Isocyanat größer als dieser Wert ausreichend CO2-Freisetzung während der Polymerbildung ergibt, das in dem Polymer als Blasen eingefangen sein wird.
- Zwei Ausführungsformen des Prepolymers werden in nachstehenden Formeln I und II erläutert:
- In Formeln I und II ist X eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält (worin dreiwertig bedeutet, dass sie durch drei Bindungen an den Rest des Moleküls gebunden ist); Y ist eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält (worin zweiwertig bedeutet, dass es durch zwei Bindungen an den Rest des Moleküls gebunden ist); und Z ein Oligomer darstellt, das aus Monomereinheiten besteht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, und Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 aufweist.
- Vorzugsweise hat Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 600–6000, bevorzugter 800–4000, besonders bevorzugt 1000–2000.
- Vorzugsweise ist X eine organische Gruppe, die gegebenenfalls Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogenen, bevorzugter ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff, enthält. X kann eine cyclische oder acyclische Alkylgruppe sein und kann gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugter ist X eine verzweigte gesättigte acyclische Alkylgruppe, bevorzugter eine verzweigte gesättigte acyclische Alkylgruppe, die ein quaternäres Kohlenstoffatom umfasst, noch bevorzugter ist X CH3CH2-C-(CH2-)3, auch bevorzugter ist X eine cyclische Alkylgruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, auch bevorzugter eine cyclische Alkylgruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff, noch bevorzugter ist X eine 6-gliedrige cyclische Alkylgruppe, die mindestens ein Stickstoff enthält, noch bevorzugter ist X eine Gruppe der Formel (V):
- Y ist eine organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, bevorzugter eine organische Gruppe, die mindestens einen Cycloalkylring enthält, noch bevorzugter eine organische Gruppe, die mindestens einen Cyclohexylring enthält. Besonders bevorzugt ist Y ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Formeln (VI) und (VII):
- Z ist ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, und Z hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000.
- Das Polymer wird aus dem Prepolymer durch Reaktion mit mindestens einem Kettenverlängerer gebildet. Kettenverlängerer schließen Polyole, Polyamine, Polyanhydride und vorzugsweise Wasser ein. Um das Polymer zu bilden, wird das Prepolymer vorzugsweise in ein Gemisch oder eine Lösung mit mindestens einem Kettenverlängerer, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Lösungsmittel und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Katalysator, gebildet. Das Vorliegen eines Lösungsmittels ist weniger bevorzugt, weil es entfernt werden muss, bevor das Polymer in einer Kontaktlinse angewendet wird, die mit dem Auge in Kontakt kommen wird. Dieses Gemisch oder diese Lösung fließt leicht und geliert dann schnell. Vorzugsweise findet Gelieren in 1 Minute bis 1 Tag statt. Der Kettenverlängerer wird vorzugsweise im Überschuss verwendet und im Fall von Wasser als Kettenverlängerer ist das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer vorzugsweise 0,1 : 1 bis 10 : 1 und be sonders bevorzugt ist eine Wassermenge, die ausreicht, um das Polymer in einer vollständig hydratisierten Form zu bilden.
- Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, bevorzugter ein aprotisches organisches Lösungsmittel. Je mehr Lösungsmittel zugegeben wird, umso mehr Zeit ist erforderlich, um ein Gel zu bilden, und umso weniger viskos ist das Gemisch oder die Lösung. Vor dem Bilden eines Gels kann das Polymer geformt werden. Das Lösungsmittel kann nach Bildung des Gels oder Polymers entweder durch Verdampfung oder durch Waschen mit Wasser entfernt werden. Vorzugsweise ist die Viskosität des Gemisches oder der Lösung 15 bis 500 cP, bevorzugter 85–115 cP bei 50°C. Beispiele für Lösungsmittel schließen Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan, Aceton, Butyrolacton, Acetonitril und Methylethylketon oder Gemische davon ein. Diese gleichen Lösungsmittel können während der Bildung des Prepolymers angewendet werden.
- Das Polymer ist ein Hydrogel und wenn vollständig hydratisiert (d.h. der Wassergehalt ist im Gleichgewicht mit einer Salzlösung, die typischerweise innerhalb von 45 Minuten für ein Kontaktlinsen geformtes Stück Polymer erreicht wird), einen Wassergehalt von 20–85%, vorzugsweise 37–75%, auf das Gewicht aufweist. Vorzugsweise hat das Polymer eine Sauerstoffpermeabilität von mindestens 10 Barrers bis 35°C, bevorzugter 10 bis 100 Barrers, bei 35°C für ein Kontaktlinsen geformtes Stück Polymer. Vorzugsweise hat das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, einen Kontaktwinkel von 0–45°, bevorzugter 0–15°. Die Hydrophilizität (Kontaktwinkel) wird durch Messen des Winkels, der zwischen dem Polymer und einer unter dem Polymer eingefangenen Luftblase gebildet wird, bestimmt, wenn das Polymer in eine Salzlösung eingetaucht wird. Der Winkel wird mit einem Goniometer gemessen.
- Das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, ist vorzugsweise optisch klar mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 90%, bevorzugter mindestens 95%, be sonders bevorzugt mindestens 99%. Das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, hat eine Zugfestigkeit von vorzugsweise mindestens 0,03 N/mm2. Eine aus dem vollständig hydratisierten Polymer gebildete Kontaktlinse hat typischerweise einen Durchmesser von 13–15,5 mm und eine Dicke von 50–200 μm.
- Zwei Ausführungsformen des Polymers schließen Einheiten ein, ausgewählt aus jeder in den nachstehenden Formeln III und IV gezeigten Einheiten: worin X, Y und Z die gleichen wie vorstehend beschriebenen Bedeutungen aufweisen. Die Einheiten in dem Polymer würden aneinander über eine andere Gruppe C=O gebunden sein.
- Das Polymer wird vorzugsweise durch Gießformen, Thermoformen, Druckformen oder bevorzugter Spritzgießformen geformt. Besonders bevorzugtes Spritzgießformen ist Reaktionsspritzgießformen. Vorzugsweise wird kein Lösungsmittel verwendet und die in dem Gemisch oder der Lösung vorliegende Wassermenge ist ausreichend zum vollständigen Hydratisieren des Polymers, sodass sofort nachdem das Formen vollständig ist, das Polymer in einem vollständig hydratisierten Zustand gebildet wird, d.h. es gibt weniger als 0,1% Änderung in den Abmessungen zwischen dem geformten Polymer und dem gleichen Polymer im Gleichgewicht mit einer Salzlösung.
- Der Spritzgießformvorgang wird vorzugsweise unter Verwendung einer kreisförmigen Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ausgeführt. Die einzelnen Formen sind muschelförmig. Während der Drehtisch rotiert, wird das Gemisch oder die Lösung in jede Form gespritzt, das Polymer härtet und bildet die beabsichtigte Struktur und dann wird der geformte Gegenstand derart entfernt, dass die Form wieder verwendet werden kann. Im Fall des Bildens von Kontaktlinsen erlaubt die vorliegende Erfindung eine vollständig hydratisierte Linse direkt in der Form zu bilden unter Entfernen des Bedarfs für einen Hydratationsschritt. Eine kreisförmige Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ist auf dem Fachgebiet zum Bilden von Schuhsohlen aus Polyurethanen gut bekannt und kann zum Bilden anderer Strukturen, wie Kontaktlinsen, durch Auswählen einer Formungsform, die der fertigen Kontaktlinsenform entspricht, angepasst werden. Beispiele für diese Vorrichtungen für Schuhsohlen sind von KLÖCKNER DESMA Schuhmaschinen GmbH, Achim, Deutschland, erhältlich und schließen die DESMA S764 ein.
- Beispiele
- Beispiel 1
- 100 g Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1500 (CARBOWAX 1450) werden mit 12,86 g Isophorondiisocyanat und 16,16 g LUXATETM HT 2000 (Isocyanattrimer von Hexamethylentriisocyanat) bei 70°C umgesetzt, bis das freie Isocyanat zu dem theoretischen Wert von 2,21 vermindert ist. Dieses Prepolymer hat eine Viskosität von weniger als 10 000 cP bei 50°C. Das Prepolymer vermischt sich leicht mit Wasser bei der Temperatur. Es wird dann mit der geeigneten Wassermenge in einem LIQUID CONTROLS CORPORATION POSI-DOTTM-Verteiler/Mischer vermischt und die geeignete Menge des Gemisches wird in eine Kontaktlinsenform abgegeben. Das zu einem hydratisierten Polymer in Form einer Kontaktlinse gehärtete Gemisch hat einen Wassergehalt von 74%.
- Beispiel 2
- Ein Gemisch von 58,045 Gramm Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1500 (CARBOWAX 1450), 11,187 Gramm Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 8000 (CARBOWAX 8000) und 2,971 Gramm Trimethylolpropan wurde über 3 Å Molekularsieben für eine Woche getrocknet. Ein stickstoffgespülter, gerührter Reaktor wurde mit 71,131 Gramm dieser Formulierung zusammen mit 33,056 Gramm 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) angeordnet. Die Reaktion wurde in einem thermostatisierten Bad bei 55°C ausgeführt. Nach 260 Minuten wurde die Reaktion viskos. Zu dieser Zeit wurden 61,316 Gramm Acetonitril zugesetzt. Nach 22 Stunden Gesamtreaktionszeit wurden weitere 43,255 Gramm Acetonitril zugegeben. Die Reaktion wurde dann von dem Heizbad entfernt.
- Ungefähr 3,6 Gewichtsprozent destilliertes Wasser wurden in Portionen von dieser Prepolymerlösung gerührt. Das Gemisch wurde in Polypropylengießbecher dispergiert; 300 Becher wurden unter Verwendung von vier Chargen Material gefüllt. Die gefüllten Becher wurden übernacht bei Raumtemperatur härten lassen, dann geöffnet. Das erhaltene vernetzte Material wurde aus dem Gießbecher entfernt, in Salzlösung gegeben und übernacht hydratisieren lassen. Die Linsen wurden zu Fläschchen mit Verpackungslösung überführt und in einem Autoklaven bei 121°C für Stunde sterilisiert. Dies erzeugte eine Kontaktlinse mit einem Wassergehalt (wie gemäß STM#358 gemessen) von 71% mit einer annehmbaren Klarheit.
- Beispiel 3
- 100 Gramm Carbowax 1450 (Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von etwa 1500) und 4,47 Gramm Trimethylolpropan wurden miteinander verschmolzen und mit 43,7 Gramm Methylendi cyclohexyldiisocyanat vermischt. Dieses Gemisch wurde für etwa 100 Stunden auf 79°C erhitzt, wobei während der Zeit der gemessene freie Isocyanatgehalt auf einen Ausgangswert von 9,46% bis 2,84 sank, welcher der theoretische Gehalt für das Prepolymer ist, worin alle Hydroxylgruppen mit Isocyanat reagiert haben. Dieses Prepolymer wurde mit Wasser vermischt und während eines Zeitraums von etwa 5 Minuten umgesetzt unter Bildung eines Hydrogelpolymers mit einem Gleichgewichtswassergehalt von etwa 70%. Das Gemisch wurde zum Bilden einer Kontaktlinse in eine Form gegossen.
- Beispiel 4
- Zu 23,287 Gramm UCON 75-H-1400, einem statistischen Copolymer von 75% Ethylenglycol und 25% Propylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2500 Gramm/Mol, wurden 4,046 Gramm Luxate HT 2000 (Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat) und 3,007 Gramm Isophorondiisocyanat gegeben. Das Gemisch wurde für 144 h auf 70°C erhitzt, wobei zu der Zeit die freie Isocyanatkonzentration auf unter den theoretischen Wert von 4,13% abgefallen war. Dieses Prepolymer wurde mit Wasser vermischt, auf Kontaktlinsenformen aufgetragen und unter Gewinnung von Kontaktlinsen mit einem Wassergehalt von 70% härten lassen.
- Beispiel 5
- Alle nachfolgenden Proben geben typische Carbowax-Formulierungen wieder. Die Reaktanten werden vermischt und in einem verschlossenen Gefäß auf 70°C erhitzt. Alle Einheiten sind auf das Gewicht in Gramm.
- In Tabelle 3 bezieht sich CW auf Carbowax, TMP bezieht sich auf Trimethylolpropan, TPEG bezieht sich auf trifunktionelles Polyethylenglycol (Polyethylenglycoltriol), DesW bezieht sich auf Methylendicyclohexyldiisocyanat, IPDI bezieht sich auf Isophorondiisocyanat, HT 2000 bezieht sich auf Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat und TMXDI bezieht sich auf Tetramethylxylyldiisocyanat.
- Beispiel 6
- Eine Studie wurde zum Testen der in Beispiel 2 hergestellten Linsen durchgeführt.
- Subjektives Linsenhandhabung
- Die mittlere (median) Handhabungseinstufung der Testlinse ist 9,0 (auf einer 10-Punkteskale), ausgezeichnet annehmbar, „Linse hält konkave Form auf Zeigefinger, klebt nicht aneinander, keine Probleme mit Linseneinschub und/oder Entfernung" (siehe Tabelle 6). Neun der zehn Probanden stuften das Linsenhandhaben als „6" ein. Bezogen auf das gesamte Linsenhandhaben waren 100 der Studienlinsen annehmbar. (Siehe Tabelle 8)
- Subjektiver Linsenkomfort
- Unmittelbar nach dem Linseneinschub ist die mittlere Komfortbewertung der Testlinse 9,0 (auf einer 10-Punkteskale), ausgezeichneter perfekter Komfort, keine Linsenwahrnehmung, „Ich kann diese Linse nicht fühlen, auch wenn ich über sie nachdenke". Bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen ist die mittlere Komforteinstufung der Testlinse 9,0 (siehe Tabelle 6). Bezogen auf Gesamtkomfort waren 100% der Studienlinse annehmbar. (Siehe Tabelle 8)
- Ein Proband stufte den Linsenkomfort als „8", annehmbar, unmittelbar nach dem Linseneinschub und bei 15 Minuten Tragen, jedoch bei 30 Minuten Tragen senkte sich das Einstufen auf „3" unannehmbar ein. Ein Proband empfand eine „juckende Empfindung"; dies wurde einer gegenwärtigen milden Jahreszeitallergie zugerechnet. Die Linse wurde entfernt und der Proband wurde von der klinischen Bewertung abgezogen.
- Linsenpasseigenschaften
- Die mittlere Linsenbewegung ist 0,25 mm beim primären Scharfsehen und 0,37 mm beim Aufwärtsscharfsehen, annehmbar, unmittelbar nach Linseneinschub. Die mittlere (median) Linsenbewegung ist 0,25 mm beim primären und Aufwärtsscharfsehen, annehmbar, bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
- Der Aufschubtest wird ausgeführt, um die Linsendichtheit zu bewerten. Unmittelbar nach dem Linseneinschub ist die mittlere Aufschubbewertung 2,0 [auf einer 5-Punkt (0–4) Skale], ausgezeichnete Freiheit der Bewegung zwischen 0,25–0,50 mm. Bei 15 Minuten Tragen ist die mittlere (median) Aufschubbewertung 1,50, annehmbar. Bei 30, 45 und 60 Minuten Tragen ist die mittlere Aufschubbewertung 2,0, annehmbar. (Siehe Tabelle 6)
- Die mittlere (median) Zentrierungseinstufung für die Testlinse ist 5,0, zentriert, 0 mm Linsenverschub, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
- Der mittlere (median) Linsenmangel, der für die Testlinse beobachtet wird, ist 1,0, optimale Linsenverzögerung, minimale Linsenverschiebung bezüglich der Cornea während lateralen und Aufwärtsaugenbewegungen, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
- Vorderlinsenoberflächenbenetzbarkeit
- Die mittlere (median) Vorlinsentränenfilm (PLTF)-Qualitätseinstufung war 0, Tränenfilm regelmäßig und glatt für gesamte Linsenoberfläche, keine Debris haftet an der Linsen vorderfläche, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
- Vor-Einpassen- und Nach-Einpassen-Schlitzlampenprüfung (SLEX)
- Vor-Einpassen-SLEX: die Cornea und palpebralen Konjunktivagewebe waren für alle 10 Probanden unmerkbar. Spur (Stufe 1) gesamte bulbare Konjunktivainjektion war an dem Testauge für zwei Probanden nachweisbar; innerhalb normaler Grenzen. Die bulbare Konjunktiva war normal für die verbleibenden acht Probanden. (Siehe Tabelle 7)
- Nach-Einpassen-SLEX: nach 60 Minuten Linsentragen lag oberflächliches spurenweises mikropunktuelles Verflecken auf der 5–7 Uhr-Stellung auf dem cornealen Gewebe auf dem rechten Auge von einem Probanden vor. Die Cornea des Probanden wurde 3 Stunden später erneut bewertet und das Gewebe vollständig entfernt. Spur (Stufe 1) gesamte bulbare Konjuktivainjektion war noch nachweisbar auf dem Testauge für zwei Probanden innerhalb normaler Grenzen. (Siehe Tabelle 7)
- Aus dieser unentbehrlichen Studie haben wir gefunden, dass die sphärische weiche Linsenleistung bezüglich aller Schlüsselleistungsmessungen während der Dauer der Versuchsperiode klinisch annehmbar ist. Bezüglich Linseneinschub und Entfernung schätzte die gesamte Probandengruppe das Handhaben der Linsen mit annehmbar ein. Neun von zehn Teilnehmern schätzte den Linsenkomfort als ausgezeichnet/perfekt komfortabel nach 60 Minuten Tragen ein. Jedoch nach 30 Minuten Tragen stufte ein Proband den Komfort der Linsen als viel versprechend/leicht komfortabel, leicht unkomfortable Linsenwahrnehmung ein, was klinisch unannehmbar ist. Die Reaktion des Probanden war sekundär zu einem milden jahreszeitlichen allergischen Zustand.
- Bezüglich der Gesamtanpassungsleistung bewegte sich die Mehrheit der Linsen optimal 0,25 mm bis 0,37 mm bei geradem Vorwärts- und überlegenem Scharfsehen. Die Linsen zeigten ausgezeichnete Freiheit der Bewegung während des Aufschubvor gangs. Bezüglich Linsenzentrierung zeigten 100% annehmbaren Linsenersatz bezüglich des cornealen Limbus. Bezüglich Linsenmangel zeigten alle Linsen einen annehmbaren angepassten/optimalen Mangel. Minimaler Linsenersatz wurde beobachtet und die Linsen folgten der Cornea während lateralen und vertikalen Augenbewegungen. Ein voller und stabiler Tränenfilm wurde auf der Vorderoberfläche für alle Testlinsen beobachtet.
- Gewöhnlich sind zahlreiche Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche die Erfindung anders als speziell hierin beschrieben ausgeführt werden kann.
Claims (30)
- Polyurethankontaktlinsen, erhältlich durch die Reaktion von (i) einem Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens eine multifunktionelle Verbindung, umfassend mindestens 3 funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amin-, Alkohol- und Isocyanatgruppen, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Diol, wobei das Diol ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist, wobei das Prepolymer eine Viskosität von maximal 100 000 cP bei 70°C aufweist, und worin das Prepolymer Isocyanatgruppen aufweist, die, wenn mit einem Überschuss von Wasser umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bilden, mit (ii) Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer von 0,1 : 1 bis 10 : 1.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 1, worin die multifunktionelle Verbindung (a) ein Triisocyanat ist, worin das Diol (c) ein Polyalkylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von maximal 7000 ist, und worin das Molverhältnis von Triisocyanat (a) : Diisocyanat (b) : Polyalkylenoxid (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 2, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 2 oder 3, worin das Triisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus dem Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, p,p',p''-Triphenylmethantriisocyanat, dem trifunktionellen Trimer (Isocyanurat) von Isophorondiisocyanat und dem trifunktionellen Biuret von Hexamethylendiisocyanat, ausgewählt ist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 1, worin die multifunktionelle Verbindung (a) ein Triol ist, worin das Diol (c) ein Polyalkylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von maximal 7000 ist, und worin das Molverhältnis von Triol (a) : Diisocyanat (b) : Polyalkylenoxid (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 5, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und worin das Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 5 oder 6, worin das Triol aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin, ausgewählt ist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 3, worin das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 6, worin das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
- Polyurethankontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Diisocyanat ein aliphatisches Diisocyanat ist.
- Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 10, worin das Diisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus Methylendicyclohexyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, ausgewählt ist.
- Polyurethankontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Wassermenge in Schritt (ii) ausreichend ist, um die Kontaktlinse in einer vollständig hydratisierten Form zu bilden.
- Verfahren zum Bilden einer Kontaktlinse, umfassend die nachstehenden Schritte: (i) Bereitstellen eines Prepolymers nach Anspruch 1, (ii) Mischen des Prepolymers mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer von 0,1 : 1 bis 10 : 1, (iii) Anwenden des Gemisches (ii) auf Kontaktlinsenformen, (iv) Gelieren des Gemisches in der Kontaktlinsenform.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Prepolymer durch Umsetzen eines Gemisches hergestellt wird, umfassend: (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin ein Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Prepolymer durch Umsetzen eines Gemisches hergestellt wird, umfassend: (a) mindestens ein Triol, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Triol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Formen mit einer kreisförmigen Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Formen ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gießformen, Warmformen, Druckformen und Spritzgießformen.
- Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Spritzgießformen Reaktionsspritzgießformen ist.
- Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist und worin das Prepolymer, falls mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bildet.
- Prepolymer nach Anspruch 24, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist.
- Prepolymer nach Anspruch 25, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid (c) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
- Prepolymer nach einem der Ansprüche 24 bis 26, umfassend eine Verbindung der Formel I: worin X eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; Y eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; Z ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, darstellt und Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
- Prepolymer nach Anspruch 26, worin Y eine zweiwertige aliphatische Gruppe darstellt, Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist und das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
- Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens ein Triol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin ein Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist, wobei das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist und wobei das Prepolymer, falls mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bildet.
- Prepolymer nach Anspruch 29, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US21464900P | 2000-06-26 | 2000-06-26 | |
| US214649P | 2000-06-26 | ||
| PCT/EP2001/007160 WO2002000749A2 (en) | 2000-06-26 | 2001-06-25 | Polyurethane hydrogel contact lens |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60110422D1 DE60110422D1 (de) | 2005-06-02 |
| DE60110422T2 true DE60110422T2 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=22799906
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60110422T Expired - Lifetime DE60110422T2 (de) | 2000-06-26 | 2001-06-25 | Polyurethan-hydrogelkontaktlinse |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6930196B2 (de) |
| EP (1) | EP1299444B1 (de) |
| JP (1) | JP5301756B2 (de) |
| AT (1) | ATE294199T1 (de) |
| AU (1) | AU2001267563A1 (de) |
| CA (1) | CA2410411A1 (de) |
| DE (1) | DE60110422T2 (de) |
| NO (1) | NO20026062L (de) |
| WO (1) | WO2002000749A2 (de) |
Families Citing this family (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB0220313D0 (en) * | 2002-08-31 | 2002-10-09 | Graham Neil | Novel thermoplastic hydrogel polmer compositions and methods of producing said compositions |
| GB0220312D0 (en) * | 2002-08-31 | 2002-10-09 | Graham Neil | Novel thermoplastic hydrogel polymer compositions for use in producing contact lenses and methods of producing said compositions |
| US20060074182A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Depuy Products, Inc. | Hydrogel composition and methods for making the same |
| EP1657267A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-17 | INSA (Institut National des Sciences Appliqées) | Zwei-Komponenten Polyisocyanat/Polyol Zusammensetzung sowie deren Verwendung zur Herstellung gegossener Produkte, insbesondere Kontaktlinsen |
| US7559949B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-07-14 | Leonard Pinchuk | Injectable intraocular lens that minimizes posterior capsule opacification and methods and materials for realizing same |
| US8722752B2 (en) | 2007-10-15 | 2014-05-13 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polyurethane resin |
| WO2009051104A1 (ja) | 2007-10-15 | 2009-04-23 | Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. | 粒子状ポリウレタン樹脂組成物およびその成形品 |
| JP5386366B2 (ja) * | 2007-11-28 | 2014-01-15 | 三井化学株式会社 | 反応射出成形用ポリウレタン樹脂組成物および成形品 |
| US20090220578A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Depuy Products, Inc. | Hydrogel composition and method for making the same |
| US20090309266A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Peter Thomas H | Reaction injection molding system and processes for producing polyurethane articles |
| DE102009005711A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethanvergussmassen |
| US20120316256A1 (en) | 2009-11-02 | 2012-12-13 | Abdul Rashid | Polymers for Contact Lenses |
| GB0919459D0 (en) | 2009-11-06 | 2009-12-23 | Ocutec Ltd | Polymer for contact lenses |
| GB0919411D0 (en) | 2009-11-05 | 2009-12-23 | Ocutec Ltd | Polymer for contact lenses |
| US9464159B2 (en) | 2009-11-02 | 2016-10-11 | Ocutec Limited | Polymers for contact lenses |
| GB201018190D0 (en) | 2010-10-27 | 2010-12-08 | Ocutec Ltd | Polymer for contact lenses |
| GB201106778D0 (en) * | 2011-04-21 | 2011-06-01 | Ocutec Ltd | Polymers for contact lenses |
| GB201106774D0 (en) | 2011-04-21 | 2011-06-01 | Occutec Ltd | Polymers for contact lenses |
| US10335315B2 (en) * | 2013-02-01 | 2019-07-02 | Alcon Lensx, Inc. | Bi-radial patient interface |
| CN105801809B (zh) * | 2016-05-04 | 2018-08-03 | 湖南科技大学 | 一种双重敏感型聚氨酯水凝胶的制备方法 |
| CN105859995B (zh) * | 2016-05-04 | 2018-07-27 | 湖南科技大学 | 一种智能响应型聚氨酯水凝胶的制备方法 |
| CN106046311B (zh) * | 2016-07-05 | 2018-06-22 | 湖南科技大学 | 一种两性离子型智能响应水凝胶的制备方法 |
| CN106084258B (zh) * | 2016-07-05 | 2019-04-09 | 湖南科技大学 | 一种兼具两类pH敏感基团的聚氨酯水凝胶的制备方法 |
| CN105906782B (zh) * | 2016-07-05 | 2018-04-03 | 湖南科技大学 | 具有两性pH响应基团的聚氨酯水凝胶的制备方法 |
| CN105906781B (zh) * | 2016-07-05 | 2018-04-03 | 湖南科技大学 | 一种两性离子型聚氨酯水凝胶的制备方法 |
| WO2018236741A1 (en) | 2017-06-19 | 2018-12-27 | Dsm Ip Assets, B.V. | Thermosetting composition for forming components of rigid, gas permeable lenses |
| WO2019070780A1 (en) | 2017-10-03 | 2019-04-11 | Dsm Ip Assets, B.V. | COMPOSITIONS AND KITS FOR FORMING RIGID LENS COMPONENTS COMPRISING A CELLULOSE DERIVATIVE |
Family Cites Families (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3719050A (en) * | 1970-06-01 | 1973-03-06 | Toho Chem Ind Co Ltd | Soil stabilization method |
| US3821136A (en) | 1972-06-23 | 1974-06-28 | Princeton Polymer Lab | Water absorbtive polyurethane polymers |
| US3786034A (en) | 1972-06-23 | 1974-01-15 | Frigitronics Of Conn Inc | Polyurethane polymers for use in soft lenses and method of producing soft lenses |
| US3822238A (en) | 1972-08-02 | 1974-07-02 | Princeton Polymer Lab | Hydrophilic polyurethane polymers |
| US4118354A (en) | 1972-11-24 | 1978-10-03 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Polyurethane hydrogel and method for the production of the same |
| DE2426988C2 (de) * | 1974-06-04 | 1985-02-14 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine |
| US3939105A (en) | 1974-06-18 | 1976-02-17 | Union Carbide Corporation | Microporous polyurethane hydrogels, method and composites with natural and other synthetic fibers or films |
| US3940542A (en) * | 1974-06-18 | 1976-02-24 | Union Carbide Corporation | Polyurethane hydrogel fibers and tapes and composites with natural and other synthetic fibers or films |
| US3939123A (en) * | 1974-06-18 | 1976-02-17 | Union Carbide Corporation | Lightly cross-linked polyurethane hydrogels based on poly(alkylene ether) polyols |
| US4209605A (en) * | 1978-10-19 | 1980-06-24 | Union Carbide Corporation | Process for producing shaped polyurethane hydrogel articles |
| US4255550A (en) | 1978-12-22 | 1981-03-10 | Tyndale Plains - Hunter Ltd. | Polyurethane polymers characterized by carboxylate groups and hydroxyl groups in the polymer backbone |
| US4403083A (en) | 1979-06-01 | 1983-09-06 | W. R. Grace & Co. | Preparation of solid polyurethane particles |
| US4259467A (en) | 1979-12-10 | 1981-03-31 | Bausch & Lomb Incorporated | Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains |
| US4408023A (en) | 1980-11-12 | 1983-10-04 | Tyndale Plains-Hunter, Ltd. | Polyurethane diacrylate compositions useful for contact lenses and the like |
| US4490423A (en) | 1980-11-12 | 1984-12-25 | Tyndale Plains-Hunter, Ltd. | Polyurethane polyene compositions |
| US4454309A (en) | 1980-11-12 | 1984-06-12 | Tyndale Plains-Hunter, Ltd. | Polyurethane polyene compositions |
| US4496535A (en) | 1980-11-12 | 1985-01-29 | Tyndale Plains-Hunter, Ltd. | Polyurethane polyene compositions |
| US4359558A (en) | 1980-11-12 | 1982-11-16 | Tyndale Plains-Hunter, Ltd. | Polyurethane diacrylate compositions |
| FR2539135B1 (fr) * | 1983-01-11 | 1986-02-28 | Essilor Int | Hydrogels de polyurethane et procede de fabrication |
| JPS6114279A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-22 | Asahi Denka Kogyo Kk | 水膨潤性シ−ラント |
| GB8428109D0 (en) | 1984-11-07 | 1984-12-12 | Biocompatibles Ltd | Biocompatible surfaces |
| US4687816A (en) | 1985-08-14 | 1987-08-18 | Sola U.S.A. Inc. | Surface treatment of soft contact lenses |
| US4810582A (en) * | 1985-11-12 | 1989-03-07 | Tyndale Plains-Hunter Ltd. | Hydrophilic polyurethane composition |
| US4668564A (en) | 1985-12-26 | 1987-05-26 | Spenco Medical Corporation | Hydrogel materials for hot and cold therapy and method for forming same |
| US5169720A (en) * | 1986-11-18 | 1992-12-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Protein non-adsorptive polyurea-urethane polymer coated devices |
| US5149052A (en) | 1987-11-16 | 1992-09-22 | Kingston Technologies, Inc. | Precision molding of polymers |
| US5039458A (en) | 1987-12-21 | 1991-08-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method of making a hydrophilic, biocompatible, protein non-adsorptive contact lens |
| US4886866A (en) * | 1987-12-21 | 1989-12-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Contact lenses based on biocompatible polyurethane and polyurea-urethane hydrated polymers |
| JPH01249820A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-05 | Dainippon Ink & Chem Inc | ゲル状含水ウレタン樹脂組成物 |
| US5059424A (en) * | 1989-11-01 | 1991-10-22 | Ndm Acquisition Corp. | Hydrogel wound dressing product |
| US5403750A (en) * | 1991-03-06 | 1995-04-04 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Biocompatible, low protein adsorption affinity matrix |
| US5354835A (en) | 1993-07-23 | 1994-10-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Desalination process |
| TW272976B (de) | 1993-08-06 | 1996-03-21 | Ciba Geigy Ag | |
| US5674942A (en) | 1995-03-31 | 1997-10-07 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Interpenetrating polymer networks for contact lens production |
| AT406735B (de) | 1996-06-27 | 2000-08-25 | Atomic Austria Gmbh | Skipaar für den alpinskilauf |
| NZ337346A (en) | 1997-03-25 | 2001-06-29 | Novartis Ag | Two-part mold comprising a crosslinked polymer formed by exposure to UV light |
| JPH11255859A (ja) | 1998-03-13 | 1999-09-21 | Tadao Nakaya | ポリウレタン、眼鏡用レンズ材料、コンタクトレンズ材料、レンズ、ポリウレタンの製造方法 |
| US6039913A (en) | 1998-08-27 | 2000-03-21 | Novartis Ag | Process for the manufacture of an ophthalmic molding |
-
2001
- 2001-06-25 JP JP2002505871A patent/JP5301756B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-25 EP EP01945309A patent/EP1299444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-25 CA CA002410411A patent/CA2410411A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-25 WO PCT/EP2001/007160 patent/WO2002000749A2/en active IP Right Grant
- 2001-06-25 AT AT01945309T patent/ATE294199T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-25 AU AU2001267563A patent/AU2001267563A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-25 DE DE60110422T patent/DE60110422T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-26 US US09/892,345 patent/US6930196B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-17 NO NO20026062A patent/NO20026062L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20020032297A1 (en) | 2002-03-14 |
| EP1299444A2 (de) | 2003-04-09 |
| JP5301756B2 (ja) | 2013-09-25 |
| NO20026062D0 (no) | 2002-12-17 |
| EP1299444B1 (de) | 2005-04-27 |
| CA2410411A1 (en) | 2002-01-03 |
| WO2002000749A3 (en) | 2002-05-16 |
| ATE294199T1 (de) | 2005-05-15 |
| AU2001267563A1 (en) | 2002-01-08 |
| DE60110422D1 (de) | 2005-06-02 |
| NO20026062L (no) | 2003-02-03 |
| JP2004501997A (ja) | 2004-01-22 |
| US6930196B2 (en) | 2005-08-16 |
| WO2002000749A2 (en) | 2002-01-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60110422T2 (de) | Polyurethan-hydrogelkontaktlinse | |
| DE69621689T2 (de) | Interpenetrierende Polymernetzwerke für die Herstellung von Kontaktlinsen | |
| DE68925328T2 (de) | Kontaktlinse auf der Basis von vernetzten Silikon-Urethanpolymeren | |
| DE60113209T2 (de) | Optische Linse, welche durch Gießen einer Polyurethanharzzusammensetzung gebildet ist | |
| DE68916992T2 (de) | Fluorierte Polyetherurethane und die daraus hergestellten medizinischen Geräte. | |
| DE1940181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
| DE3048833C2 (de) | ||
| DE3314814A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren nach dem reaktions-spritzgussverfahren | |
| EP1266918B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen | |
| DE3005718C2 (de) | Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE3829759C2 (de) | Polyurethan-Polymere | |
| DE2237872A1 (de) | Polyoxycaproylpolyurethanprodukte | |
| EP0696604B1 (de) | Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere | |
| DE3238173C2 (de) | ||
| DE2513205A1 (de) | Haertung von polyurethanen mit haertungsmittelgemischen | |
| EP1262504A1 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung nicht-ausblühender thermoplastischer Polyurethan-Zusammensetzungen | |
| DE60014435T2 (de) | Gussblasenfreier polyharnstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE3132760A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von polyurethan-elastomeren | |
| DE1520570A1 (de) | Verbesserte Polyurethan-Elastomere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2259955A1 (de) | Polyurethan | |
| DE2649739C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan-Elastomeren | |
| DE19648012A1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Fertigung von halbharten massiven Polyurethan-Formkörpern | |
| EP0718335B1 (de) | Thermoplastische Polyurethane mit verbessertem Schmelzefluss | |
| DE10160375A1 (de) | Polyurethane und deren Verwendung als Karosserieaußenteile | |
| EP4458875A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polyurethans mit hoher molmasse und geringem allophanatgehalt |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |