[go: up one dir, main page]

DE602005004287T2 - Pyrrazolopyrimidinderivate - Google Patents

Pyrrazolopyrimidinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE602005004287T2
DE602005004287T2 DE602005004287T DE602005004287T DE602005004287T2 DE 602005004287 T2 DE602005004287 T2 DE 602005004287T2 DE 602005004287 T DE602005004287 T DE 602005004287T DE 602005004287 T DE602005004287 T DE 602005004287T DE 602005004287 T2 DE602005004287 T2 DE 602005004287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
pyrimidine
carboxylic acid
pyrazolo
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602005004287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004287D1 (de
Inventor
Erwin Goetschi
Juergen Wichmann
Thomas Johannes Woltering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE602005004287D1 publication Critical patent/DE602005004287D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004287T2 publication Critical patent/DE602005004287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrrazolopyrimidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch metabotrope Glutamatrezeptoren vermittelt werden, ihre Verwendung für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung solcher Erkrankungen und Arzneimittel, die sie enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesonders Pyrrazolopyrimidinderivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    wobei
    p 0 oder 1 ist;
    R1 und R2 unabhängig voneinander H; Halogen; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkoxy; Niederalkoxy gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen; oder CF3 sein können;
    R3 Niederalkyl; Hydroxy-Niederalkyl; oder NRaRb ist;
    Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    H;
    Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Hydroxy, Fluor, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd,
    wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder
    Niederalkyl;
    Cycloalkyl;
    Aryl;
    Heteroaryl;
    oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können;
    R4 H, Cl, Niederalkoxy, Cycloalkyl oder geradkettiges Niederalkyl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren F substituiert ist;
    R5 H; Halogen oder Niederalkyl ist;
    sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon;
    mit Ausnahme der Verbindungen, die die folgenden Formeln aufweisen:
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methylphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl];
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl]; und
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methoxyphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl].
  • Die drei Verbindungen, die aus dem Bereich der Formel I ausgenommen sind, sind aus Chemiebibliotheken bekannt. Diese drei Verbindungen wurden niemals im Zusammenhang mit metabotropen Glutamatrezeptoren offenbart.
  • Es ist überraschenderweise gefunden worden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I metabotrope Glutamatrezeptorantagonisten sind. Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch wertvolle therapeutische Eigenschaften aus.
  • Im zentralen Nervensystem (ZNS) findet die Übertragung von Reizen durch die Wechselwirkung eines Neurotransmitters, der von einem Neuron ausgesandt wird, mit einem Neurorezeptor statt.
  • L-Glutaminsäure, der am häufigsten vorkommende Neurotransmitter im ZNS, spielt bei einer großen Anzahl von physiologischen Prozessen eine kritische Rolle. Die Glutamat-abhängigen Reizrezeptoren sind in zwei Hauptgruppen unterteilt. Die erste Hauptgruppe bildet Liganden-kontrollierte Innenkanäle. Die metabotropen Glutamatrezeptoren (mGluR) bilden die zweite Hauptgruppe und gehören darüber hinaus zu der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.
  • Gegenwärtig sind acht verschiedene Mitglieder dieser mGluR bekannt und von diesen weisen einige sogar Unterarten auf. Auf der Grundlage von Strukturparametern, dem unterschiedlichen Einfluss auf die Synthese sekundärer Metaboliten und der verschiedenen Affinitäten zu niedermolekularen chemischen Verbindungen, können diese acht Rezeptoren in drei Untergruppen unterteilt werden: mGluR1 und mGluR5 gehören zu Gruppe I, mGluR2 und mGluR3 gehören zu Gruppe II und mGluR4, mGluR6, mGluR7 und mGluR8 gehören zu Gruppe III.
  • Liganden metabotroper Glutamatrezeptoren, die zu Gruppe II gehören, können zur Behandlung oder Prophylaxe akuter und/oder chronischer neurologischer Störungen, wie Psychose, Schizophrenie, Alzheimer'scher Krankheit, kognitiver Störungen und Gedächtnisschwächen verwendet werden.
  • Weitere behandelbare Indikationen in diesem Zusammenhang sind eingeschränkte Hirnfunktionen, die durch Bypassoperationen oder Transplantate hervorgerufen werden, ungenügende Blutversorgung des Gehirns, Rückenmarksverletzungen, Kopfverletzungen, Hypoxie, die durch Schwangerschaft hervorgerufen wird, Herzstillstand und Hypoglykämie. Weitere behandelbare Indikationen sind chronische und akute Schmerzen, Chorea-Huntington, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Demenz, die durch AIDS hervorgerufen wird, Augenverletzungen, Retinopathie, idiopathische Parkinson'sche Krankheit oder Parkinson'sche Krankheit, die durch Medikamente hervorgerufen wird, wie auch Bedingungen, die zu Glutamatmangelfunktionen führen, wie z. B. Muskelspasmen, Konvulsionen, Migräne, Harninkontinenz, Nikotinabhängigkeit, Opiatabhängigkeit, Angstzustände, Erbrechen, Dyskinesie, Depressionen und Glioma, da herausgefunden wurde, dass mGluR2 Antagonisten die Zellproliferation in menschlichen Gliomazellen vermindern (J. Neurochem. März 2003, 84(6): 1288–95).
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze per se und als pharmazeutisch wirksame Substanzen, deren Herstellung, Medikamente, die auf einer Verbindung gemäß der Erfindung basieren und deren Herstellung, wie auch die Verwendung von Verbindungen gemäß der Erfindung zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten der zuvor erwähnten Art, beziehungsweise zur Herstellung entsprechender Medikamente.
  • Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form ihrer Vorläuferarzneimittel verwendet werden. Beispiele sind Ester, N-Oxide, Phosphatester, Glycoamidester, Glyceridkonjugate und dergleichen. Die Vorläuferarzneimittel können den Wert der vorliegenden Verbindungen steigern durch Vorteile bei der Absorption, der Pharmakokinetik bei der Verteilung und dem Transport zum Gehirn.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der Verbindung von Formel I gemäß der Erfindung einschließlich der Verbindungen, die die folgenden Formeln aufweisen.
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methylphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl];
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl]; und
    Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methoxyphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl];
    wie auch pharmazeutisch verträgliche Salze davon; zur Behandlung oder Prophylaxe einer Krankheit der vorstehend erwähnten Art wie auch ihre Verwendung zur Herstellung von entsprechenden Medikamenten.
  • Sofern es nicht anderweitig angegeben wird, weisen die folgenden Ausdrücke, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, die im Folgenden aufgeführten Definitionen auf. Der Ausdruck „Niederalkyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, i-Butyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Hydroxyniederalkyl" bezeichnet einen Niederalkylrest im Sinn der vorstehenden Definition umfassend eine, zwei, drei oder vier Hydroxygruppen, bevorzugt eine. Beispiele von „Hydroxyniederalkyl"resten schließen Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 3-Propanol, i-Butanol und dergleichen ein.
  • Der Ausdruck „Niederalkenyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigtkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethenyl oder Propenyl.
  • Der Ausdruck „Niederalkoxy" bezeichnet einen Niederalkylrest im Sinne der vorstehenden Definition, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Beispiele von „Niederalkoxy"resten schließen Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy und dergleichen ein. Beispiele von Niederalkoxy substituiert mit einem oder mehreren Halogen schließen 2,2,2-Trifluorethoxygruppen ein.
  • Der Ausdruck „Aryl" stellt eine aromatische carbocyclische Gruppe dar, die aus einem Einzelring oder einem oder mehreren miteinander kondensierten Ringen besteht, wobei mindestens ein Ring von aromatischer Natur ist. Die bevorzugte Arylgruppe ist Phenyl.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl" bezieht sich auf einen aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält. Bevorzugt sind solche Heteroarylgruppen, die aus Stickstoff ausgewählt sind. Beispiele solcher Heteroarylgruppen sind Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl oder Pyridazinyl.
  • Der Ausdruck „Halogen" umschließt Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck „Cycloalkyl" bedeutet eine Cycloalkylgruppe, die 3 bis 12, bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Der Ausdruck „5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring" bezeichnet einen heterocyclischen Ring, der 5 bis 6 Ringglieder aufweist, umfassend wenigstens ein Kohlenstoffatom als Ringglied und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche Heteroatomringglieder, ausgewählt aus N, O oder S, die restlichen Ringglieder sind Kohlenstoffatome. Beispiele für 5- oder 6-heterocyclische Ringe schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf 1H-Tetrazol; 2-H-Tetrazol; 1,2,3- und 1,2,4-Triazol; Imidazol; Pyrrol; 1,2,3-, 1,3,4- oder 1,2,5-Thiadiazin; 1,4-Oxazin; 1,2- oder 1,4-Thiazin; 4-Morpholinyl; 1-Pyrrolidinyl; 1-Piperazinyl, bevorzugt sind 4-Morpholinyl; 1-Pyrrolidinyl oder 1-Piperazinyl. Substituenten für solche 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Halogen, Amino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkenyl, Cycloalkyl, Niederalkyl; oder CF3 und bevorzugt sind Niederalkyl oder CF3.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch verträgliches Additionssalz" bezieht sich auf ein beliebiges Salz, das von einer anorganischen oder organischen Säure oder Base abgeleitet ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen wobei:
    p 0 oder 1 ist;
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H; Halogen; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkoxy; Niederalkoxy gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen; oder CF3;
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl; Hydroxy-Niederalkyl; NRaRb, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    H;
    Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Hydroxy, Fluor, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder Niederalkyl;
    Cycloalkyl;
    Aryl;
    Heteroaryl;
    oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, eine 4-Morpholinyl-; 1-Pyrrolidinyl- oder 1-Piperazinylgruppe bilden können;
    R4 H, Cyclopropyl oder gerades Niederalkyl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren F substituiert ist;
    R5 H; Halogen oder Niederalkyl ist.
  • Andere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Cl, Me, CF3, MeO, EtO und CF3CH2O-; und R3, R4, R5 und p wie vorstehend definiert sind.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen, wobei R3 Niederalkyl ist und R1, R2, R4, R5 und p wie hierin vorstehend definiert sind, wie zum Beispiel die folgenden Verbindungen:
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid;
    7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; und
    5-(4-Chlorphenyl)-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen Verbindungen, wobei R3 Hydroxy-Niederalkyl ist und R1, R2, R4, R5 und p wie vorstehend definiert sind, z. B. die folgenden Verbindungen:
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid; und
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid.
  • Noch weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen, wobei R3 NRaRb ist; wobei Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
    H;
    Niederalkyl gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Hydroxy, Fluor, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd,
    wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder Niederalkyl;
    Cycloalkyl;
    Aryl;
    Heteroaryl;
    und R1, R2, R4, R5 und p wie vorstehend definiert sind, z. B. die folgenden Verbindungen:
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-phenylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid;
    7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid;
    7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid;
    7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid; und
    7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen, wobei R3 4-Morpholinyl ist und R1, R2, R4, R5 und p wie hierin vorstehend definiert sind, wie zum Beispiel die folgenden Verbindungen:
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonylphenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid;
    5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; und
    5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid.
  • Noch weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen, wobei R3 Pyrrolidin ist und R1, R2, R4, R5 und p wie hierin vorstehend definiert sind, wie zum Beispiel die folgenden Verbindungen:
    7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5- a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid und 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; und 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden gemäß eines Verfahrens umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00220001
    mit einer Verbindung der Formel VII
    Figure 00220002
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und p wie vorstehend in Formel I definiert sind;
    um die Verbindung der Formel I zu erhalten und falls es gewünscht wird, Überführen der Verbindung der Formel I in ihr pharmazeutisch verträgliches Additionssalz.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze können leicht gemäß Methoden, die per se bekannt sind und unter Berücksichtigung der Art der Verbindung, die in ein Salz überführt werden soll, hergestellt werden. Anorganische oder organische Säuren wie zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Zitronensäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure; Weinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen sind zur Bildung pharmazeutisch verträglicher Salze von basischen Verbindungen der Formel I geeignet.
  • Die Synthese von Zwischenproduktverbindungen der vorstehenden Formel (VI) kann gemäß der folgenden allgemeinen Verfahren I und/oder Ia durchgeführt werden, die nachstehend in Schema 1 und Schema 1a dargelegt sind. Das Verfahren, das in Schema 1 dargelegt wird, ist für Zwischenproduktverbindungen VI geeignet, bei denen R4 CF3 oder CHF2 ist, wohingegen für Zwischenproduktverbindungen VI, bei denen R4 lineares C1-3-Alkyl oder Cyclopropyl ist, das in Schema 1a dargelegte Verfahren das bevorzugte ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (VII) mit einer Verbindung der Formel (VI), kann zum Beispiel gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren II durchgeführt werden, das nachstehend in Schema 2 dargelegt ist. In diesen Schemata (I, Ia und II) sind R1, R2, R3, R4, R5 und p wie hierin vorstehend definiert. Die Verfahren I/Ia und II sind anwendbar für die Herstellung aller Verbindungen gemäß Formel I.
  • Allgemeines Verfahren I
  • Schema 1
    Figure 00240001
  • Schritt 1.1:
  • Zu einer Lösung der Verbindung der Formel (III) in einem organischen Lösemittel (z. B., tert.-Butylmethylester) wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung aus Natriummethoxid in Methanol, gefolgt von einer Lösung der Verbindung der Formel (II) in einem organischen Lösemittel (z. B., tert.-Butylmethylester) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, gekühlt, angesäuert und extrahiert (z. B. mit Diethylether). Die vereinigten organischen Schichten werden gewaschen und getrocknet (z. B., mit MgSO4) und abgedampft, wodurch ein Rohprodukt der Formel (IV) erhalten wird, das ohne weitere Reinigung verwendet werden kann.
  • Schritt 1.2:
  • Ein Gemisch aus käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol (Verbindung der Formel (V)) und der Verbindung der Formel (IV) in einer organischen Säure (z. B., Essigsäure) wird unter Rühren etwa 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgedampft und das Rohprodukt wird in einem Gemisch aus einer konzentrierten Base (z. B., KOH in Methanol und Wasser) aufgelöst. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1,5 Stunden bei etwa 60°C gerührt, gekühlt, angesäuert und eingeengt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und weiter gereinigt (z. B., durch Kristallisation aus Diethylether/Methanol), wodurch die Verbindung der Formel (VI) erhalten wird.
  • Allgemeines Verfahren Ia
  • Schema Ia
    Figure 00250001
  • Schritt 1a.1:
  • Zu einer Suspension aus Natriumhydrid in Toluol wurden nacheinander Diethylcarbonat und eine Verbindung der Formel (II) hinzugefügt. Die Lösung wurde langsam auf 100°C erwärmt, wobei sich während dieses Vorgangs Wasserstoffgas bildete. Das Gemisch wurde für 6 bis 15 Stunden unter Rückflusstemperatur gerührt. Nach dem Kühlen des Gemischs auf 10°C wurde Essigsäure gefolgt von Eiswasser und konzentrierter HCL hinzugefügt. Das Gemisch wurde extrahiert (z. B., mit Ethylacetat). Die organische Schicht wurde aufeinanderfolgend mit wässriger NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (z. B., mit Na2SO4) und abgedampft. Das zurückbleibende Rohprodukt der Formel (IX) kann direkt im nächsten Schritt verwendet werden oder es wird gegebenenfalls z. B. durch Kristallisation gereinigt.
  • Schritt 1a.2:
  • Ein Gemisch aus einer Verbindung der Formel (IX) und 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol (Verbindung der Formel (V)) wird erhitzt, entweder unverdünnt unter Rühren für 2 bis 6 Stunden bis etwa 150°C oder bevorzugt in einem Lösemittel (wie z. B., Essigsäure) für 8 bis 20 Stunden). Das Produkt der Formel (X) kann durch übliche Aufarbeitungsverfahren isoliert werden, wie z. B., durch Ausfällen des Produkts mit Wasser oder Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Wasser und einem organischen Lösemittel, wie Dichlormethan und das Rohprodukt kann weiter gereinigt werden, wie z. B., durch Kristallisation.
  • Schritt 1a.3:
  • Eine Verbindung der Formel (X) wird unter Rühren mit POCl3 für 1 bis 15 Stunden auf 80 bis 100°C erhitzt, bevorzugt in der Gegenwart eines basischen Katalysators (z. B., Dimethylanilin). Das Gemisch wird gekühlt und unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Wasser und einem organischen Lösemittel (z. B., Dichlormethan oder Ethylacetat) verteilt, die organischen Schichten werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (z. B., mit Na2SO4) und abgedampft. Das zurückbleibende Rohprodukt der Formel (XI) kann direkt im nächsten Schritt verwendet werden oder bevorzugt wird es gereinigt, z. B., durch Kristallisation.
  • Schritt 1a.4:
  • Für die Herstellung einer Verbindung (XIII), wobei R4 lineares C1-3-Alkyl oder Cyclopropyl darstellt, werden eine Lösung einer Verbindung der Formel (XIII), ein Reaktionspartner R4ZnCl (XII) oder Zn(R4)2 (XIIb) und ein Pd(0) Katalysator (z. B. Pd(PPh3)4 in THF für 0,5 bis 6 Stunden auf 40 bis 70°C erhitzt. Zu dem gekühlten Reaktionsgemisch wird gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung hinzugefügt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und die organischen Schichten werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (z. B., mit Na2SO4) und abgedampft. Das Rohprodukt kann direkt im nächsten Schritt verwendet werden oder zuerst durch Chromatographie und/oder Kristallisation gereinigt werden.
  • Für die Herstellung einer Verbindung (XIII), wobei R4 Wasserstoff darstellt, wird eine Lösung einer Verbindung der Formel (XIII) in einem Lösemittel (z. B. in Ethanol) in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Palladium auf Kohle und einer Base (z. B. Triethylamin) für 0,1–0,3 Stunden bei 20°C gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft, wodurch eine Verbindung der Formel (XIII), wobei R4 Wasserstoff ist, erhalten wird.
  • Schritt 1a.5:
  • Eine Zwischenproduktverbindung VI, wobei R4 lineares C1-3-Alkyl oder Cyclopropyl ist, kann hergestellt werden, indem eine Zwischenproduktverbindung (XIII) üblichen Verfahren unterworfen wird, die zur Hydrolyse von Ethylestern verwendet werden, wie z. B., durch Umsetzen mit einer wässrigen Base, wie 2 N Natriumhydroxidlösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines co-Lösemittels, wie Methanol, bei 20–70°C.
  • Allgemeines Verfahren II
  • Schema 2
    Figure 00280001
  • Zu einer Lösung der Verbindung der Formel (VI) in einem Lösemittel (z. B. THF) wird unter Rühren bei Raumtemperatur DMF hinzugefügt, die Lösung wird auf etwa 0°C abgekühlt und es wird Oxalylchlorid hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockne abgedampft. Der Niederschlag wird in Pyridin aufgelöst und während bei Raumtemperatur gerührt wird, wird 4-Dimethylaminopyridin und eine Verbindung der Formel (VII) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, zur Trockne abgedampft und das Rohprodukt wird gereinigt (z. B. durch Flashchromatographie über Kieselgel), wodurch das Produkt erhalten wird, das weiter gereinigt werden kann (z. B. durch Kristallisation aus Methanol/Hexan).
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind metabotrope Glutamatrezeptorantagonisten und können zur Behandlung oder Prophylaxe akuter und/oder chronischer neurologischer Störungen, wie Psychose, Schizophrenie, Alzheimer'scher Krankheit, kognitiver Störungen und Gedächtnisschwächen verwendet werden. Weitere behandelbare Indikationen sind eingeschränkte Hirnfunktionen, die durch Bypassoperationen oder Transplantate hervorgerufen werden, ungenügende Blutversorgung des Gehirns, Rückenmarksverletzungen, Kopfverletzungen, Hypoxie, die durch Schwangerschaft hervorgerufen wird, Herzstillstand und Hypoglykämie. Weitere behandelbare Indikationen sind chronische und akute Schmerzen, Chorea-Huntington, ALS, Demenz, die durch AIDS hervorgerufen wird, Augenverletzungen, Retinopathie, idiopathische Parkinson'sche Krankheit oder Parkinson'sche Krankheit, die durch Medikamente hervorgerufen wird, wie auch Bedingungen, die zu Glutamatmangelfunktionen führen, wie z. B. Muskelspasmen, Konvulsionen, Migräne, Harninkontinenz, Nikotinabhängigkeit, Psychosen, Opiatabhängigkeit, Angstzustände, Erbrechen, Dyskinesie, Depressionen und Glioma, da herausgefunden wurde, dass mGluR2 Antagonisten die Zellproliferation in menschlichen Gliomazellen vermindern (J. Neurochem. März 2003, 84(6): 1288–95).
  • Die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können als Medikamente verwendet werden, z. B. in der Form pharmazeutischer Zubereitungen. Die pharmazeutischen Zubereitungen können oral verabreicht werden, z. B. in der Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen. Die Verabreichung kann jedoch ebenfalls rektal durchgeführt werden, wie z. B. in der Form von Suppositorien oder parenteral, wie z. B. in der Form von Injektionslösungen.
  • Die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Trägern für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet werden. Laktose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder ihre Salze und dergleichen können verwendet werden, zum Beispiel als Träger für Tabletten, überzogene Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln. Geeignete Träger für Weichgelatinekapseln sind zum Beispiel pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole und dergleichen; abhängig von der Art des Wirkstoffs sind jedoch im Fall von Weichgelatinekapseln üblicherweise keine Träger erforderlich. Geeignete Träger für die Herstellung von Lösungen und Sirupen sind zum Beispiel Wasser, Polyole, Rohrzucker, Invertzucker, Glucose und dergleichen. Hilfsmittel wie Alkohole, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle und dergleichen können für wässrige Injektionslösungen wasserlöslicher Salze von Verbindungen der Formel I verwendet werden, sie sind in der Regel jedoch nicht notwendig. Geeignete Träger für Suppositorien sind zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
  • Zusätzlich können die pharmazeutische Zubereitungen Konservierungsstoffe, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgiermittel, Süssstoffe, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Maskierungsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können ebenfalls noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Wie schon zuvor erwähnt wurde, sind Medikamente, die eine Verbindung der Formel I oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon und einen therapeutisch inerten Excipienten enthalten ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so wie ein Verfahren zur Herstellung solcher Medikamente, was umfasst, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon und falls es gewünscht wird eine oder mehrere weitere therapeutisch wertvolle Substanzen zusammen mit einem oder mehreren therapeutisch inerten Trägern in eine galenische Dosierungsform gebracht werden.
  • Die Dosierung kann innerhalb breiter Grenzen variieren und wird natürlich an die individuellen Erfordernisse in jedem bestimmten Fall angepasst werden. Im allgemeinen bewegt sich die wirksame Dosis für die orale oder parenterale Verabreichung zwischen 0,01–20 mg/kg/Tag, wobei eine Dosis von 0,1–10 mg/kg/Tag für alle beschriebenen Indikationen bevorzugt ist. Die tägliche Dosierung für einen erwachsenen Menschen, der 70 kg wiegt, liegt demnach zwischen 0,7–1400 mg pro Tag, bevorzugt zwischen 7 und 700 mg pro Tag.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von Verbindungen der Formel I und von pharmazeutisch verträglichen Salzen davon zur Herstellung von Medikamenten, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe von akuten und/oder chronischen neurologischen Störungen der vorstehend erwähnten Art.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Gruppe II mGlu Rezeptorantagonisten. Die Verbindungen zeigen Wirksamkeiten, wie sie in dem nachstehend beschriebenen Assay gemessen wurden, von 0,060 μM oder weniger, üblicherweise 0,025 μM oder weniger und idealerweise von 0,010 μM oder weniger. In der nachstehenden Tabelle sind einige spezifische Ki-Werte von bevorzugten Verbindungen beschrieben.
    Beispiel Nr. 1 74 79 88 144
    Ki mGlu2 (μM) 0,03 0,067 0,011 0,015 0,007
  • [3H]-LY354740 Bindung an mGlu2 transfektierte CHO Zellmembranen.
  • Transfektion und Zellkultur
  • cDNA, die das Ratten mGlu2 Rezeptorprotein im pBluescript II enkodiert, wurde in den eukaryotischen Expressionsvektor pcDNA I-amp von Invitrogen Ltd (Paisley, UK) subgeklont. Dieses Vektorkonstrukt (pcD1mGR2) wurde mit einem psvNeo Plasmid, dass das Gen für Neomycinresistenz enkodiert mit einer modifizierten Calciumphosphat Methode, die von Chen&Okayama (1988) beschrieben wird, in CHO-Zellen co-transfektiert. Die Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle Medium mit vermindertem L-Glutamin (2 mM Endkonzentration) und 10% dialysiertem fötalem Kälberserum von Gibco-Invitrogen (Carlsbad, CA, USA) gehalten. Eine Auswahl wurde in Gegenwart von G-418 (1000 μg/ml final) und MCPG?? getroffen. Klone wurden durch reverse Transkriptase von 5 μg Gesamt-RNA identifiziert, gefolgt von PCR unter Verwendung von mGlu2 Rezeptor spezifischen Primern 5'-atcactgcttgggtttctggcactg-3' und 5'-agcatcactgtgggtggcataggagc-3' in 60 mM Tris HCl (pH 10), 15 mM (NH4)2SO4, 2 mM MgCl2, 25 Einheiten/ml Taq Polymerase, mit 30 Zyklen bei denen eine Minute bei 60°C getempert wird, Extension bei 72°C für 30 Sekunden und 1 Minute bei 95°C Denaturieren.
  • Membranpräparation
  • Zellen, die wie vorstehend kultiviert wurden, wurden geerntet und dreimal mit kaltem PBS gewaschen und bei –80°C gefroren. Das Pellet wurde in kaltem 20 mM HEPES-NaOH-Puffer, der 10 mM EDTA (pH 7,4) enthielt, resuspendiert und mit einem Polytron (Kinematica, AG, Littau, Schweiz) für 10 s bei 10000 U/min. homogenisiert. Nach dem Zentrifugieren für 30 Minuten bei 4°C wurden die Pellets einmal mit demselben Puffer gewaschen und einmal mit kaltem 20 mM HEPES-NaOH-Puffer, der 0,1 mM EDTA (pH 7,4) enthielt. Der Proteingehalt wurde unter Verwendung der Mikro BCA Methode von Pierce-Perbio (Rockford, Il, USA) unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard gemessen.
  • [3H]-LY354740 Bindung
  • Nach dem Auftauen wurden die Membranen in kaltem 50 mM Tris-HCL-Puffer, der 2 mM MgCl2 (pH 7) (Bindungspuffer) enthält, resuspendiert. Die Endkonzentration der Membranen in den Proben betrug 25 μg Protein/ml. Inhibierungsexperimente wurden mit Membranen durchgeführt, die in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen der zu testenden Verbindungen. mit 10 nM [3H]-LY354740 bei Raumtemperatur für 1 Stunde inkubiert wurden. Nach den Inkubationen wurden die Membranen über Whatman GF/B Glasfaserfilter filtriert und 5-mal mit kaltem Bindungspuffer gewaschen. Nicht-spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 10 μM DCG IV gemessen. Nachdem die Filter in Plastikvials überführt worden waren, die 10 ml Ultima-Gold Scintillationsflüssigkeit von Perkin-Elmer (Boston, MA, USA) enthielten, wurde die Radioaktivität durch Flüssigscintillation in einem Tri-Carb 2500 TR Zähler (Packard, Zürich, Schweiz) gemessen.
  • Datenanalyse
  • Die Inhibierungskurven wurden mit einer vier-Parameter Logistic-Gleichung gefitted, wodurch IC50-Werte und Hill Koeffizienten erhalten wurden.
  • Beispiele
  • Synthese von Ausgangsmaterialien
  • Einige der Ausgangsmaterialien, die in den allgemeinen Verfahren I und II verwendet werden, sind käuflich erhältlich. Einige der Ausgangsmaterialien sind jedoch gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt worden und sofern es nicht anderweitig angegeben ist, sind die hierin beschriebenen Zwischenverbindungen neue Verbindungen. Weitere Ausgangsmaterialien, die bei den allgemeinen Verfahren I und II verwendet werden, können unter Berücksichtigung der folgenden Herstellungsbeispiele und Verwendung bekannter Methoden hergestellt werden:
  • Synthese von Acetophenonderivaten (Ausgangsmaterial der Formel II)
  • Beispiel A.1
  • 4-Methyl-3-trifluormethylacetophenon
  • Zu einer gekühlten (0°C) Lösung aus Kalium tert.-Butanolat (1,39 g, 12 mmol) in DMSO (3 ml) wird unter Rühren Diethylmalonat (1,9 ml, 12 mmol) hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der weißen Suspension wurden bei Raumtemperatur 4-Fluor-3-trifluormethylacetophenon (1 g, 5 mmol) und DMSO (2 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden bei 60°C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt (0°C), eine Lösung aus Kaliumhydroxid (1,09 g, 19 mmol) in Wasser (2 ml) wurde hinzugefügt und das Gemisch wurde 23 Stunden bei 100°C gerührt. Das Gemisch wurde in Eis/Wasser (40 ml) gegossen und mit Diethylether (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (3 × 30 ml), Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt (0,92 g) wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 3:1) weiter gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,76 g, 77%) als hellgelbe Flüssigkeit erhalten wurde. MS (EI) 202,0 [M].
  • Beispiel A.2
  • 4-Ethoxy-3-trifluormethylacetophenon
  • Zu einer Suspension aus Kaliumethanolat (2,36 g, 27 mmol) in Ethanol (30 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung aus 4-Fluor-3-trifluormethylacetophenon (2,5 g, 12 mmol) in Ethanol (10 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt und abgedampft. Es wurde Eis/2 N HCl (50 ml) hinzugefügt und die Wasserschicht wurde mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Eiswasser (50 ml), Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft, wodurch die Titelverbindung (2,9 g, 98%) als ein brauner Feststoff erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 232,1 [M].
  • Beispiel A.3
  • 4-(2,2,2-Trifluorethoxy)-3-trifluormethylacetophenon
  • Zu einer Lösung aus 4-Fluor-3-trifluormethylacetophenon (2,5 g, 12 mmol) in DMSO (15 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 2,2,2-Trifluorethanol (1,7 g, 17 mmol) und Kaliumhydroxid (1,74 g, 27 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 40°C gerührt, es wurde Eis/2 N HCl (50 ml) hinzugefügt und die Wasserschicht wurde mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Eiswasser (50 ml), Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft, wodurch die Titelverbindung (3,6 g, 98%) als ein brauner Feststoff erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 286,1 [M].
  • Beispiel A.4
  • 3-Methyl-4-trifluormethylacetophenon
  • Das 1-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)ethanon wurde durch folgende Schrittfolge hergestellt:
  • Schritt 1: 5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde eine Suspension aus Kalium tert.-Butanolat (71,6 g, 625 mmol) in DMSO (150 ml) in einen 1,51 Kolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, gegeben. Dann wurde Diethylmalonat (97,9 ml, 625 mmol) tropfenweise unter Eisbadkühlung bei 20–30°C hinzugefügt. Zu der dicken weißen Suspension wurde in einer Portion festes käuflich erhältliches 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [CAS-Nr. 35375-74-7] (60,14 g, 250 mmol) hinzugefügt, das Gemisch wurde mit DMSO (100 ml) verdünnt und die rote Lösung wurde auf 60°C erwärmt und 20 Stunden bei 60°C gerührt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt und eine Lösung aus Kaliumhydroxid (85%, 65,24 g, 1 Mol) in Wasser (100 ml) wurde tropfenweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde dann auf 100°C erhitzt und weitere 4 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt, mit Wasser (ca. 1000 ml) verdünnt, mit 37% HCl 3 auf pH 3 angesäuert und dreimal mit tert.-Butylmethylether (TBME) extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und abgedampft, wodurch ein brauner Feststoff erhalten wurde, der mit heißem Heptan trituriert wurde, es wurde abfiltriert und mit Heptan gewaschen, wodurch die Titelverbindung als ein brauner Feststoff (50,0 g, 91%) erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISN) 218,9 [M-H].
  • Schritt 2: 1-Brom-5-methyl-2-nitro-4-trifluormethylbenzol
  • Zu einem Gemisch aus tert.-Butylnitrit (45,33 ml, 382 mmol) und Kupfer(II)bromid (76,1 g, 341 mmol) in Acetonitril (450 ml) wurde unter starkem Rühren bei 65°C vorsichtig festes 5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin aus Schritt 1 (50,0 g, 227 mmol) hinzugefügt. Nach dem die Zugabe vollständig war, wurde eine weitere Stunde bei 65°C gerührt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt und in 1 N HCl (1000 ml) gegossen, zweimal mit TBME extrahiert, die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl zurück, das durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/Ethylacetat 9:1 gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als eine gelbe Flüssigkeit (49,8 g, 77%) erhalten wurde. MS (EI) 283,0 [M] und 285,0 [M+2].
  • Schritt 3: 5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylbenzonitril
  • Zu einem Gemisch aus 1-Brom-5-methyl-2-nitro-4-trifluormethylbenzol aus Schritt 2 (49,80 g, 175 mmol) und Kupfer(I)cyanid (16,5 g, 184 mmol) in 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) (180 ml) wurde auf 150°C erhitzt und 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt und in 1 N HCl gegossen, mit TBME extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl zurück, das durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/Ethylacetat 4:1 → 2:1 gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als ein hellgelber Feststoff (35,48 g, 88%) erhalten wurde. MS (EI) 230,1 [M].
  • Schritt 4: 2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylbenzonitril
  • Eisenpulver (37,42 g, 670 mmol) wurde in kleinen Portionen zu einer Suspension aus fein gemahlenem 5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 3 (34,58 g, 150 mmol) in Methanol (75 ml) und 37% HCl (93 ml) hinzugefügt. Die Innentemperatur wurde zwischen 40 und 60°C durch eine externe Wasserbadkühlung gehalten. Die erhaltene braune Lösung wurde 1 Stunde bei 50°C gerührt, wodurch eine grüne Suspension erhalten wurde. Das Gemisch wurde in eiskaltes Wasser (600 ml) gegossen, der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wodurch ein grüner Feststoff erhalten wurde, der in kochendem Ethanol (700 ml) aufgelöst wurde, es wurde Aktivkohle (ca. 10 g) hinzugefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Lösung wurde filtriert und das Lösemittel wurde unter Vakuum abgedampft, wodurch die Titelverbindung als ein braungelber Feststoff (23,55 g, 78%) zurückblieb, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 200,1 [M].
  • Schritt 5: 3-Methyl-4-trifluormethylbenzonitril
  • Zu einer Lösung aus 2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 4 (23,34 g, 117 mmol) in trockenem THF (350 ml) wurde Isoamylnitrit (34,3 ml, 257 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde weiteres Isoamylnitrit (16,6 ml, 129 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde für weitere 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt und mit TBME verdünnt, die organische Schicht wurde mit 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl (25,82 g) zurück, das durch Kugel zu Kugel Destillation gereinigt wurde, wodurch eine gelbes Flüssigkeit (20,11 g) erhalten wurde, die abschließend durch Destillation gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als ein gelbe Flüssigkeit (17,10 g, 79%) erhalten wurde; Sdp.: 38–42°C bei 0,8 mbar. MS (EI) 185,1 [M].
  • Schritt 6: 3-Methyl-4-trifluormethylbenzoesäure
  • Ein Gemisch aus 3-Methyl-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 5 (16,25 g, 88 mmol) und 3 N NaOH (88 ml, 264 mmol) in Dioxan (90 ml) wurde 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt, mit TBME verdünnt, mit 1 N HCl auf pH 1 angesäuert und zweimal mit TBME extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb die Titelverbindung als ein grauweißer Feststoff (14,46 g, 81%) zurück, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISN) 203,1 [M-H].
  • Schritt 7: N-Methoxy-3,N-dimethyl-4-trifluormethylbenzamid
  • Zu einer Suspension aus 3-Methyl-4-trifluormethylbenzoesäure aus Schritt 6 (14,1 g, 69,1 mmol), N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (10,78 g, 111 mmol), N-Methylmorpholin (12,14 ml, 111 mmol) und 4-DMAP (844 mg, 691 mmol) in DCM (230 ml) wurden bei 0°C 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) (15,98 g, 82,9 mmol) und DMF (85 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 23°C erwärmt und 18 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde mit TBME verdünnt, mit Wasser und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb die Titelverbindung als ein braunes Öl (16,92 g, 99%) zurück, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISP) 248,0 [M+H].
  • Schritt 8: 1-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)ethanon
  • Zu einer Lösung aus N-Methoxy-3,N-dimethyl-4-trifluormethylbenzamid aus Schritt 7 (16,90 g, 68,36 mmol) in THF (280 ml) wurde bei –5°C eine 3 M Methylmagnesiumbromidlösung in Diethylether (45,6 ml, 136,7 mmol) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt, dann auf 23°C erwärmt und weitere 1,5 Stunden bei 23°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde 1 N HCl (100 ml) tropfenweise zu dem Gemisch hinzugefügt und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt und die wässrige Schicht wurde abgetrennt, die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb die Titelverbindung als ein hellbraune Flüssigkeit (12,87 g, 93,1%) zurück, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 202,1 [M].
  • Beispiel A.5
  • 3-Ethoxy-4-trifluormethylacetophenon
  • Das 1-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)ethanon wurde durch folgende Schrittfolge hergestellt:
  • Schritt 1: 5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
  • Zu EtOH (500 ml) wurde Kaliummetal (ca. 21 g, ca. 537 mmol) hinzugefügt und die heftige Reaktion musste mit einem Eisbad gekühlt werden. Es wurde solange gerührt bis das gesamte Kaliummetall aufgelöst war. Käuflich erhältliches 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [CAS-Nr. 35375-74-7] (57,74 g, 240 mmol) wurde in einer Portion hinzugefügt und das erhaltene dunkelrote Gemisch wurde 4 Tage bei 55–60°C gerührt. Das warme Reaktionsgemisch wurde langsam in H2O (ca. 2000 ml) gegossen, der pH-Wert wurde mit konz. HCl auf pH 2 eingestellt, der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und an der Luft bei 60°C getrocknet, wodurch ein gelber Feststoff (57,81 g, 96%) erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISN) 249 [MH].
  • Schritt 2: 1-Brom-5-ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylbenzol
  • Festes 5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin aus Schritt 1 (57,81 g, 231 mmol) wurde langsam über 15 Minuten unter starker Rühren zu einem Gemisch aus tert.-Butylnitrit (45,8 ml, 347 mmol) und wasserfreiem Kupfer(II)bromid (77,4 g, 371 mmol) in Acetonitril (462 ml), das in einem Ölbad auf 65°C erhitzt wurde, hinzugefügt. Es wurde weitere 30 Minuten bei 65°C gerührt, das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt, in 1 N HCl gegossen, mit festem NaCl gesättigt, mit TBME extrahiert, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl (74,5 g) zurück. Durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAc 4:1 wurde die Titelverbindung als ein gelber Feststoff (63,03 g, 87%) erhalten. MS (EI) 313,0 [M] und 315,0 [M+2].
  • Schritt 3: 5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylbenzonitril
  • Ein Gemisch aus 1-Brom-5-ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylbenzol aus Schritt 2 (61,81 g, 197 mmol) und CuCN (18,51 g, 207 mmol) in NMP (197 ml) wurde 30 Minuten auf 150°C erhitzt, auf 23°C gekühlt und in 1 N HCl gegossen, mit TBME extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl zurück. Durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAct 4:1 wurde die Titelverbindung als ein gelber Feststoff (46,73 g, 91%) erhalten. MS (EI) 260,1 [M].
  • Schritt 4: 2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylbenzonitril
  • Eisenpulver (40,96 g, 733 mmol) wurde über 5 Minuten in kleinen Portionen unter Rühren zu einer Suspension aus fein gemahlenem 5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 3 (42,79 g, 164,5 mmol) in MeOH (85 ml) und konz. HCl (102 ml) hinzugefügt, wobei die Innentemperatur durch Wasserbadkühlung bei 40–50°C gehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde eine weitere Stunde bei 50°C gerührt und dann in eiskaltes H2O (700 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in kochendem Ethanol (800 ml) aufgelöst, Aktivkohle (ca. 10 g) wurde hinzugefügt, das Gemisch wurde 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, die heiße Lösung wurde filtriert und zur Trockne abgedampft, wodurch ein gelber Feststoff (31,81 g, 84%) zurückblieb, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 230,1 [M].
  • Schritt 5: 3-Ethoxy-4-trifluormethylbenzonitril
  • Zu einer Lösung aus 2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 4 (31,62 g, 137,4 mmol) in trockenem THF (410 ml) wurde Isoamylnitrit (40,4 ml, 302 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, wodurch ein oranges Öl erhalten wurde, das in gesättigter NaHCO3-Lösung aufgelöst wurde. Es wurde dreimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, es wurde über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein oranges Öl zurück, das durch doppelte Kugelrohrdestillation gereinigt wurde (bis zu 160°C Badtemperatur bei 1,5 mbar), wodurch die Titelverbindung als ein hellgelber Feststoff (25,06 g, 85%) erhalten wurde. MS (EI) 185,1 [M].
  • Schritt 6: 1-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)ethanon
  • Zu einer Lösung aus 3-Ethoxy-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 5 (5,00 g, 23,2 mmol), Kupfer(I)bromid (100 mg, 0,7 mmol), tert.-Butyldimethylchlorsilan (4,20 g, 27,9 mmol) in trockenem THF (30 ml) wurde bei –70°C tropfenweise eine 3 M Methylmagnesiumbromidlösung in Diethylether (13,2 ml, 39,6 mmol) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei –70°C gerührt, dann auf 0°C erwärmt und weitere 2 Stunden bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis und gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen, es wurde dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein braunes Öl zurück, das durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAc 4:1 gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als eine gelbe Flüssigkeit (1,84 g, 34%) erhalten wurde. MS (EI) 232 [M].
  • Beispiel A.6
  • 3-(2,2,2-Triuorethoxy)-4-trifluormethylacetophenon
  • Das 1-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]ethanon wurde durch folgende Schrittfolge hergestellt:
  • Schritt 1: 2-Nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenylamin
  • Käuflich erhältliches 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [CAS-Nr. 35375-74-7] (72,2 g, 300 mmol) wurde in DMSO (600 ml) aufgelöst und 2,2,2-Trifluorethanol (270 ml) wurde bei 23°C hinzugefügt. Die leicht exotherme Reaktion wurde mit einem Eisbad gekühlt. KOH (85%, 99,0 g, 1500 mmol) wurde langsam hinzugefügt und das dunkelrote Reaktionsgemisch wurde 4 Tage bei 23°C gerührt. Es wurde in einen 3 1 Kolben überführt und es wurden unter Eisbadkühlung 1500 ml H2O hinzugefügt, es wurde mit 3 N HCl angesäuert und 3 Stunden bei 23°C gerührt, der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, es wurde mit H2O gewaschen und bei 60°C an der Luft getrocknet, wodurch die Titelverbindung als gelber Feststoff (89,47 g, 98%) erhalten wurde. MS (ISN) 303,1 [MH].
  • Schritt 2: 1-Brom-2-nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzol
  • Festes 2-Nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenylamin aus Schritt 1 (24,28 g, 80 mmol) wurde langsam über 15 Minuten unter starkem Rühren zu einem Gemisch aus tert.-Butylnitrit (14,23 ml, 120 mmol) und wasserfreiem Kupfer(II)bromid (26,75 g, 120 mmol) in Acetonitril (160 ml), das in einem Ölbad auf 65°C erhitzt wurde, hinzugefügt. Es wurde weitere 2 Stunden bei 65°C gerührt, das Gemisch wurde auf 23°C gekühlt, in 1 N HCl gegossen, mit festem NaCl gesättigt, mit TBME extrahiert, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein dunkelbraunes Öl (35,57 g) zurück. Durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAc 4:1 wurde die Titelverbindung als ein oranger Feststoff (30,54 g, 104%) erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 367 [M] und 369 [M+2].
  • Schritt 3: 2-Nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril
  • Ein Gemisch aus 1-Brom-2-nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzol aus Schritt 2 (30,54 g, 83,0 mmol) und CuCN (7,80 g, 87,1 mmol) in NMP (83 ml) wurde 30 Minuten auf 150°C erhitzt, auf 23°C gekühlt und in 1 N HCl gegossen, mit EtOAc extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein dunkelbraunes Öl (33,9 g) zurück. Durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAct 9:1 → 4:1 wurde die Titelverbindung als ein gelber Feststoff (22,05 g, 85%) erhalten. MS (EI) 314 [M].
  • Schritt 4: 2-Amino-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril
  • Eisenpulver (15,80 g, 283,0 mmol) wurde über 5 Minuten in kleinen Portionen unter Rühren zu einer Suspension aus fein gemahlenem 2-Nitro-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 3 (19,93 g, 63,4 mmol) in MeOH (32 ml) und konz. HCl (40 ml) hinzugefügt, wobei die Innentemperatur durch Wasserbadkühlung bei 25–35°C gehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde eine weitere Stunde bei 30°C gerührt und dann in eiskaltes H2O (400 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in kochendem Ethanol (400 ml) aufgelöst. Es wurde Aktivkohle (ca. 10 g) hinzugefügt, das Gemisch wurde 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, die heiße Lösung wurde filtriert und zur Trockne abgedampft, wodurch ein dunkelgrüner Feststoff (15,96 g, 84%) zurückblieb, der durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Heptan/EtOAc 4:1 weiter gereinigt wurde, wodurch die Titelverbindung als gelber Feststoff (14,56 g, 81%) erhalten wurde. MS (ISN) 283 [M-H].
  • Schritt 5: 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril
  • Zu einer Lösung aus 2-Amino-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 4 (14,47 g, 50,9 mmol) in trockenem THF (153 ml) wurde Isoamylnitrit (15,0 ml, 112,0 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, wodurch ein oranges Öl erhalten wurde, das in TBME aufgelöst wurde, mit 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen wurde. Es wurde über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein brauner Feststoff (15,05 g) zurück, der durch Kugelrohrdestillation gereinigt wurde (bis zu 155°C Badtemperatur bei 1,2 mbar), wodurch die Titelverbindung als ein hellgelber Feststoff (10,83 g, 79%) erhalten wurde. MS (EI) 269 [M].
  • Schritt 6: 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzoesäure
  • Ein Gemisch aus 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzonitril aus Schritt 5 (8,75 g, 33 mmol) und 3 M NaOH (3,9 g, 98 mmol in 33 ml H2O) in Dioxan (33 ml) wurde 7,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Eis gegossen, mit konz. HCl auf pH 1 angesäuert, mit festem NaCl gesättigt, mit TBME extrahiert, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb die Titelverbindung als grauweißer Feststoff (9,22 g, 98%) zurück, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISN) 286,9 [M-H].
  • Schritt 7: N-Methoxy-N-methy1-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzamid
  • Zu einem Gemisch aus 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzoesäure aus Schritt 6 (9,22 g, 32 mmol), N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (5,00 g, 51 mmol), N-Methylmorpholin (5,62 ml, 51 mmol) und 4-DMAP (391 mg, 3,2 mmol) in DCM (100 ml) und DMF (20 ml) wurde bei 0°C 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) (7,36 g, 38 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde 18 Stunden bei 23°C gerührt. Es wurde in eiskalte 1 N HCl gegossen, mit TBME extrahiert, mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Es wurde über Na2SO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb die Titelverbindung als ein braunes Öl (10,555 g, 100%) zurück, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 331,0 [M].
  • Schritt 8: 1-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]ethanon
  • Zu einer Lösung aus N-Methoxy-N-methyl-3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylbenzamid aus Schritt 7 (10,467 g, 32 mmol) in THF (100 ml) wurde bei –5°C Methylmagnesiumbromid (3 M in Et2O, 21,1 ml, 64 mmol) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0°C gerührt, dann auf 23°C erwärmt und weitere 1,5 Stunden bei 23°C gerührt. Es wurde auf 0°C gekühlt, 1 N HCl (150 ml) wurde tropfenweise hinzugefügt, es wurde weitere 15 Minuten bei 23°C gerührt, das Gemisch wurde mit TBME verdünnt, die Phasen wurden abgetrennt, die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Durch Entfernen des Lösemittels unter Vakuum blieb ein gelber Feststoff (9,021 g, 100%) zurück, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (EI) 286,1 [M].
  • Synthese von Anilinderivaten (Ausgangsmaterial der Formel VII)
  • Beispiel B.1
  • 3-Amino-N-(2,2,2-trifluorethyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 2,2,2-Trifluorethylamin (1,17 ml, 15 mmol) in Dioxan (37 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (3,0 g, 14 mmol) und Triethylamin (2,06 ml, 15 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:1) weiter gereinigt, wodurch 3-Nitro-N-(2,2,2-trifluorethyl)benzolsulfonamid (3,18 g, 83%) als hellgelber Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 283,9 [(M-H)].
    • b) Ein Gemisch aus 3-Nitro-N-(2,2,2-trifluorethyl)benzolsulfonamid (3,12 g, 11 mmol), Natriumdithionit (8,09 g, 40 mmol), Wasser (21,5 ml) und 2-Methoxyethanol (21,5 ml) wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt, bei 70°C wurde zusätzliches Wasser (18,5 ml) hinzugefügt und anschließend wurde HCL (37%, 18,5 ml) über einen Zeitraum von 10 Minuten hinzugefügt (SO2 Entwicklung). Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei 70°C gerührt, in Eis/Wasser (50 ml) gegossen und es wurde Natriumcarbonat hinzugefügt bis die Lösung basisch war. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 75 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:1) weiter gereinigt, wodurch die Titelverbindung (2,05 g, 73%) als weißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 252,9 [(M-H)]; Sdp.: 131°C.
  • Beispiel B.2
  • 3-Amino-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus Cyclopropylmethylamin (1,28 ml, 15 mmol) in Dioxan (37 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (3,0 g, 14 mmol) und Triethylamin (2,06 ml, 15 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:1) weiter gereinigt, wodurch 3-Nitro-N-Cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (3,08 g, 89%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 254,9 [(M-H)]; Sdp.: 91°C.
    • b) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (2,46 g, 10 mmol) in Methanol (167 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,25 g) wurde unter Rühren für eine Stunde bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration und Abdampfen die Titelverbindung als hellgelbe Flüssigkeit erhalten wurde. MS (ISP) 225,1 [(M-H)].
  • Beispiel B.3
  • 3-Amino-N-pyridin-4-ylmethylbenzolsulfonamid
  • Ein Gemisch aus 3-Nitro-N-(pyridin-4-ylmethyl)benzolsulfonamid [CAS Nr. 332942-34-4, käuflich erhältlich] (1,23 g, 4,2 mmol), Natriumdithionit (3,09 g, 15,1 mmol), Wasser (10 ml) und 2-Methoxyethanol (10 ml) wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt, bei 70°C wurde zusätzliches Wasser (7 ml) hinzugefügt und anschließend wurde HCL (37%, 7 ml) über einen Zeitraum von 10 Minuten hinzugefügt (SO2 Entwicklung). Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei 70°C gerührt, in Eis/Wasser (50 ml) gegossen und es wurde Natriumcarbonat hinzugefügt bis die Lösung basisch war. Die Lösung wurde mit Ethylacetat/MeOH 9:1 (3 × 75 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH/Ethylacetat 1:9) weiter gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,8 g, 72%) als hellgelber Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 261,9 [(M-H)]; Sdp.: 139°C.
  • Beispiel B.4
  • 3-Amino-N-(2,2-dimethylpropyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus Neopentylamin (0,86 g, 9,93 mmol) in Dioxan (25 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (2,0 g, 9,02 mmol) und Triethylamin (1,38 ml, 9,93 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan weiter gereinigt, wodurch 3-Nitro-N-(2,2-dimethylpropyl)benzolsulfonamid (2,14 g, 87%) als weißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 271,1 [(M-H)]; Smp.: 117°C.
    • b) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-(2,2-dimethylpropyl)benzolsulfonamid (2,04 g, 7,49 mmol) in Methanol (130 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,20 g) wurde unter Rühren für eine Stunde bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Hexan die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 243,2 [(M+H)+]; Smp.: 99°C.
  • Beispiel B.5
  • 3-Amino-N-pyridin-3-ylmethylbenzolsulfonamid
    • a) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-pyridin-3-ylmethylbenzolsulfonamid [CAS-Nr. 436095-43-1; käuflich erhältlich] (1,42 g, 4,84 mmol) in Methanol (90 ml) und THF (50 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,14 g) wurde unter Rühren für zwei Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan die Titelverbindung (1,15 g, 90%) als hellgelber Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 264,1 [(M+H)+]; Smp.: 129°C.
  • Beispiel B.6
  • 3-Amino-N-pyridin-2-ylmethylbenzolsulfonamid
    • a) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-pyridin-2-ylmethylbenzolsulfonamid [CAS-Nr. 309726-30-5; käuflich erhältlich] (1,37 g, 4,67 mmol) in Methanol (140 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,14 g) wurde unter Rühren für zwei Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan die Titelverbindung (1,16 g, 94%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 262,0 [(M-H)]; Smp.: 124°C.
  • Beispiel B.7
  • 3-Amino-N-(2-pyridin-4-ylethyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 4-(2-Aminoethyl)pyridin (1,21 g, 9,93 mmol) in Dioxan (25 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (2,0 g, 9,02 mmol) und Triethylamin (1,38 ml, 9,93 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (6 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Kristallisation aus Methanol/Hexan weiter gereinigt, wodurch 3-Nitro-N-(2- pyridin-4-ylethyl)benzolsulfonamid (1,63 g, 59%) als oranger Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 306,1 [(M-H)]; Smp.: 153°C.
    • b) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-(2-pyridin-4-ylethyl)benzolsulfonamid (1,52 g, 4,95 mmol) in Methanol (95 ml) und THF (55 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,15 g) wurde unter Rühren für vier Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan die Titelverbindung als hellgelber Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 276,0 [(M-H)]; Smp.: 138°C.
  • Beispiel B.8
  • 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 2-Amino-2-methyl-1-propanol (0,95 ml, 9,93 mmol) in Dioxan (25 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (2,0 g, 9,02 mmol) und Triethylamin (1,38 ml, 9,93 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:1) weiter gereinigt, wodurch 3-Nitro-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (1,04 g, 42%) als hellgelber Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 273,2 [(M-H)].
    • b) Eine Lösung aus 3-Nitro-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (4,37 g, 15,9 mmol) in Methanol (300 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,44 g) wurde unter Rühren für zwei Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan die Titelverbindung (3,79 g, 97%) als weißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 243,2 [(M-H)]; Smp.: 96°C.
  • Beispiel B.9
  • 3-Amino-N-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (1,04 ml, 9,93 mmol) in Dioxan (25 ml) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (2,0 g, 9,02 mmol) und Triethylamin (1,38 ml, 9,93 mmol) hinzugefügt. Die hellgelbe Suspension wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:1) weiter gereinigt, wodurch N-(2-Hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)-3-nitrobenzolsulfonamid (0,65 g, 25%) als weißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 289,1 [(M-H)], Smp.: 116°C.
    • b) Eine Lösung aus N-(2-Hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)-3-nitrobenzolsulfonamid (0,59 g, 2,03 mmol) in Methanol (60 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,06 g) wurde unter Rühren für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan die Titelverbindung (0,22 g, 42%) als oranger Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 259,3 [(M-H)]; Smp.: 129°C.
  • Beispiel B.10
  • 3-Amino-4-chlor-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 2-Amino-2-methyl-1-propanol (3,48 g, 39 mmol) in 1 N NaOH (25 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid (5,0 g, 19,5 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Kochsalzlösung gegossen (50 ml) und mit Ethylacetat (3 × 70 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:4) und anschließender Kristallisation aus Ethylacetat/Heptan weiter gereinigt, wodurch 4-Chlor-3-nitro-(2-hydroxy-1,1- dimethylethyl)benzolsulfonamid (0,93 g, 15%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 307,0 [(M-H)], Smp.: 119°C.
    • b) Ein Gemisch aus 4-Chlor-3-nitro-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (0,89 g, 2,89 mmol), Natriumdithionit (2,13 g, 10 mmol), Wasser (9 ml) und 2-Methoxyethanol (9 ml) wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt, bei 70°C wurde zusätzliches Wasser (6 ml) hinzugefügt und anschließend wurde HCL (37%, 6 ml) über einen Zeitraum von 5 Minuten hinzugefügt (SO2 Entwicklung). Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei 70°C gerührt, in Eis/Wasser (50 ml) gegossen und es wurde Natriumcarbonat hinzugefügt bis die Lösung basisch war. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 70 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Kristallisation aus Hexan/Ethylacetat gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,65 g, 81%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 277,1 [(M-H)]; Smp.: 108°C.
  • Beispiel B.11
  • 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methylbenzolsulfonamid
    • a) Zu einer Lösung aus 2-Amino-2-methyl-1-propanol (3,78 g, 42 mmol) in 1 N NaOH (25 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 4-Methyl-3-nitrobenzolsulfonylchlorid (5,0 g, 21 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Kochsalzlösung gegossen (50 ml) und mit Ethylacetat (3 × 70 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1:4) und anschließender Kristallisation aus Ethylacetat/Heptan weiter gereinigt, wodurch (2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid (1,5 g, 25%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 287,0 [(M-H)], Smp.: 109°C.
    • b) Eine Lösung aus (2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methyl-3-nitrobenzolsulfonamid (1,46 g, 5,06 mmol) in Methanol (50 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,15 g) wurde unter Rühren für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration, Abdampfen und Kristallisation aus MeOH/Diethylether/Hexan die Titelverbindung (1,15 g, 88%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 257,2 [(M-H)]; Smp.: 133°C.
  • Beispiel B.12
  • 3-Amino-N-(2-dimethylaminoethyl)benzolsulfonamid
  • Eine Lösung aus N-(2-Dimethylaminoethyl)-3-nitrobenzolsulfonamid [CAS-Nr. 117082-97-0] (1,44 g, 5,27 mmol) in Methanol (145 ml) auf Palladium/Kohle (10%, 0,14 g) wurde unter Rühren für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur hydriert, wodurch nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration und Abdampfen die Titelverbindung (1,25 g, 98%) als hellgelbe Flüssigkeit erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (ISP) 242,2 [(M-H)].
  • Beispiel B.13
  • 3-Amino-N-(1-hydroxymethylcyclopentyl)benzolsulfonamid
  • Ein Gemisch aus 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (0,89 g, 4 mmol) und (1-Aminocyclopentyl)methanol (0,46 g, 4 mmol) in Dichlormethan (4 ml)/gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (4 ml) wurde 20 Stunden bei 20°C gerührt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt. Die Schichten wurden abgetrennt und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum abgedampft. Der feste Rückstand wurde in Ethanol (20 ml) aufgelöst und in Gegenwart von 5% Palladium-Holzkohle (0,2 g) hydriert, wodurch die Titelverbindung (0,64 g, 59%) erhalten wurde. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 271,4 [(M+H)+]; Smp.: 130–132°C.
  • Beispiel B.14
  • (S)-[1-(3-Aminobenzolsulfonyl)pyrrolidin-2-yl]methanol
  • Indem 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid und L-Prolinol in analoger Weise dem in Beispiel B.13 beschriebenen Verfahren unterworfen wurden, wurde die Titelverbindung erhalten. Blassgelbes Öl. MS (ISP) 257,3 [(M+H)+]
  • Synthese von Zwischenproduktverbindungen: Pyrazolopyrimidincarbonsäuren
  • (Zwischenprodukte der Formel VI) aus Acetophenonen
  • Einige der Zwischenproduktverbindungen, wie z. B. die Pyrazolopyrimidincarbonsäurederivate, die gemäß der allgemeinen Verfahren I und II verwendet werden können, sind käuflich erhältlich. Einige der Zwischenprodukte sind jedoch aus Acetophenonen gemäß den hierin nachstehend erwähnten Verfahren hergestellt worden und sofern es nicht anderweitig spezifiziert ist, sind diese Verbindungen neu. Der Fachmann ist fähig andere Pyrazolopyrimidincarbonsäurederivate herzustellen, die in den allgemeinen Verfahren I und II verwendbar sind, wobei die folgenden Herstellungsbeispiele in Betracht gezogen werden:
  • Beispiel C.1
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    • a) Zu einer Lösung aus Ethyldifluoracetat (5,0 ml, 21 mmol) in tert.-Butylmethylether (30 ml) wurde bei Raumtemperatur eine 5,4 M Lösung aus Natriummethanolat in Methanol (4,65 ml, 25 mmol) unter Rühren hinzugefügt, gefolgt von einer Lösung aus käuflich erhältlichem 4-Trifluormethylacetophenon (4,0 g, 21 mmol) in tert.-Butylmethylether (10 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Eis/Wasser (50 ml) gegossen, mit 2 N HCl (40 ml) angesäuert und mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft, wodurch das rohe 4,4-Difluor-1-(4-trifluormethylphenyl)-butan-1,3-dion (5,87 g) als gelbe Flüssigkeit erhalten wurde, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • b) Ein Gemisch aus käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol (3,38 g, 22 mmol) und 4,4-Difluor-1-(4-trifluormethylphenyl)butan-1,3-dion (5,8 g, 22 mmol) in Essigsäure (45 ml) wurde 1,5 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgedampft und das Rohprodukt (gelber Feststoff, 8,5 g, 22 mmol) wurde in einem Gemisch aus 2 M KOH in Methanol (176,5 ml, 0,35 Mol) und Wasser (85 ml) aufgelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei 60°C gerührt, in Eis/Wasser (200 ml) gegossen, mit 3 N Schwefelsäure (pH = 4) angesäuert und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde durch Abfiltrieren gesammelt und durch Kristallisation aus Diethylether/Methanol weiter gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4,51 g, 57%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde. MS (ISP) 356,1 [(M-H)]; Smp.: 261°C.
  • Beispiel C.2
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Trifluormethylacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (EI) 374,9 [M]; Smp.: 248°C.
  • Beispiel C.3
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Chloracetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 322,2 [(M-H)]; Smp.: 232°C.
  • Beispiel C.4
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Chloracetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 340,0 [(M-H)]; Smp.: 238°C.
  • Beispiel C.5
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, 3-Methyl-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.4) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 370,1 [(M-H)]; Smp.: 217°C.
  • Beispiel C.6
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Chlor-3-methylacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 354,0 [(M-H)]; Smp.: 243°C.
  • Beispiel C.7
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, käuflich erhältlichem 3,4-Dichloracetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 356,0 [(M-H)]; Smp.: 263°C.
  • Beispiel C.8
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, 3-Methyl-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.4) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 388,1 [(M-H)]; Smp.: 250°C.
  • Beispiel C.9
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 3,4-Dichloracetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 374,1 [(M-H)]; Smp.: 264°C.
  • Beispiel C.10
  • 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, 3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.6) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 471,9 [(M-H)]; Smp.: 264°C.
  • Beispiel C.11
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, 3-Ethoxy-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.5) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 418,0 [(M-H)]; Smp.: 264°C.
  • Beispiel C.12
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, 3-Ethoxy-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.5) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 400,2 [(M-H)]; Smp.: 247°C.
  • Beispiel C.13
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Chlor-3-methylacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 336,0 [(M-H)]; Smp.: 238°C.
  • Beispiel C.14
  • 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, 3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluoracetophenon (Beispiel A.6) und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 454,2 [(M-H)]; Smp.: 261°C.
  • Beispiel C.15
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, 3-Chlor-4-trifluormethylacetophenon [CAS-Nr. 129322-80-1] und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellroter Feststoff. MS (ISP) 390,2 [(M-H)]; Smp.: 216°C.
  • Beispiel C.16
  • 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, käuflich erhältlichem 3-Fluor-4-trifluormethylacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 374,1 [(M-H)]; Smp.: 233°C.
  • Beispiel C.17
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, 3-Chlor-4-trifluormethylacetophenon [CAS-Nr. 129322-80-1] und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 408,0 [(M-H)]; Smp.: 244°C.
  • Beispiel C.18
  • 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 3-Fluor-4-trifluormethylacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 392,0 [(M-H)]; Smp.: 212°C.
  • Beispiel C.19
  • 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Trifluormethoxyacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Weißer Feststoff. MS (ISP) 390,0 [(M-H)]; Smp.: 225°C.
  • Beispiel C.20
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyldifluoracetat, käuflich erhältlichem 4-Trifluormethoxyacetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 372,1 [(M-H)]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel C.21
  • 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde aus käuflich erhältlichem Ethyltrifluoracetat, käuflich erhältlichem 3,4-Difluoracetophenon und käuflich erhältlichem 3-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol gemäß dem allgemeinen Verfahren I hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 342,0 [(M-H)]; Smp.: 274°C.
  • Beispiel C.22
  • 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    • a. Ein Gemisch aus Ethyl-3-(4-chlorphenyl)-3-oxo-propionat (18,1 g, 0,080 Mol) und Ethyl-5-amino-1H-pyrazol-4-carboxylat (13,7 g, 0,088 Mol) wurde 3 Stunden bei 160°C gerührt. Ethylacetat (40 ml) und Hexan (40 ml) wurden aufeinanderfolgend zu der gekühlten Lösung hinzugefügt und es wurde für weitere 0,5 Stunden bei 0°C gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und 1,2 Stunden mit 0,2 N HCl (80 ml) verrieben. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch Ethyl-5-(4-chlorphenyl)-7-hydroxypyrazol[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (13,3 g, 52%) erhalten wurde. Weißer Feststoff. MS (ISN) 316,3 [(M-H)]; Smp.: 190–192°C.
    • b. Ein Gemisch aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (9,53 g, 0,03 Mol), Phosphoroxychlorid (11,0 ml, 0,12 Mol) und N,N-Dimethylanilin (1,3 ml, 0,01 Mol) wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum abgedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert, wodurch 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (6,80 g, 67%) erhalten wurde. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 336,0 [(M+H)+]; Smp.: 133–135°C.
    • c. Ein Gemisch aus 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (0,34 g, 1,0 mmol), Triethylamin (0,28 ml, 2,0 mmol) und 5% Palladium-Holzkohle (0,03 g) in Ethanol (60 ml) wurde 12 Minuten bei 20°C unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und die Lösung wurde abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Cyclohexan kristallisiert, wodurch Ethyl-5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (0,18 g, 59%) erhalten wurde. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 301,9 [(M+H)+].
    • d. Ein Gemisch aus Ethyl-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (0,12 g, 0,4 mmol) und 0,5 N Natriumhydroxidlösung (4 ml) in Methanol (4 ml) wurde 2 Stunden auf 70°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit Wasser verdünnt (8 ml) und unter Vakuum eingeengt. Die wässrige Lösung wurde durch Zugabe von 3 N HCl auf pH 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (0,11 g, 100%) erhalten wurde. Grauweißer Feststoff. MS (ISN) 272,3 [(M-H)]; Smp.: 309–311°C.
  • Beispiel C.23
  • 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Indem Ethyl-3-(4-trifluorphenyl)-3-oxopropionat in analoger Weise den in Beispiel C.22, Schritte a–d, beschriebenen Verfahren unterworfen wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Weißer Feststoff. NMR (DMSO-d6): d 7,97/8,52 (2d, 2 × 2H), 7,98/9,41 (2 d, 2 × 1H), 8,63 (s, 1H), 12,46 (s, 1H) ppm.
  • Beispiel C.24
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Zu einer Lösung aus 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (0,34 g, 1,0 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,35 g, 0,3 mmol) in THF (15 ml) wurde bei 20°C 2 M Dimethylzink/Toluol-Lösung (1,3 ml, 3,6 mmol) hinzugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach der langsamen Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (10 ml) bei 0°C, wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan (1:2 V/V) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch Ethyl-5-(4-chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (0,15 g) als weißer Feststoff erhalten wurde. Dieses Material wurde verseift, indem das in Beispiel C.22, Schritt d) beschriebene Verfahren in analoger Weise verwendet wurde, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde. Weißer Feststoff; MS (ISN) 286,0 [(M-H)]; Smp.: 233–235°C.
  • Beispiel C.25
  • 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Indem Ethyl-3-(4-trifluorphenyl)-3-oxopropionat in analoger Weise den in Beispiel C.22, Schritte a–b, beschriebenen Verfahren unterworfen wurde und Anwendung des in Beispiel C.24 beschriebenen Verfahrens auf das erhaltene Produkt, wurde die Titelverbindung erhalten. Weißer Feststoff. MS (ISP) 320,3 [(M-H)]; Smp.: 244–245°C.
  • Beispiel C.26
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Zu einer Lösung aus 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (1,0 g, 3,0 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,35 g, 0,3 mmol) in THF (5 ml) wurde bei 20°C 0,4 M Ethylzinkchlorid/THF-Lösung (30 ml, 12 mmol; frisch hergestellt unter Rühren eines Gemischs aus 6 ml von 2 M Ethylmagnesiumchlorid/THF und 24 ml von 0,5 M Zinkchlorid/THF für 1 Stunde bei 0°C gefolgt von 1 Stunde bei 20°C) hinzugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden unter einer Argonatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Nach der langsamen Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (8 ml) bei 0°C, wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und 10% Natriumchloridlösung verteilt. Die organische Schicht wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Cyclohexan (1:4 V/V) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch Ethyl-5-(4-chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (0,53 g, 54%) erhalten wurde. Dieses Material wurde verseift, indem das in Beispiel C.22, Schritt d) beschriebene Verfahren in analoger Weise verwendet wurde, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde. Weißer Feststoff; MS (ISN) 330,1 [(M-H)]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel C.27
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Indem Ethyl-7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin in analoger Weise dem in Beispiel C.26 beschriebenen Verfahren unterworfen wurde, wobei jedoch die Ethylzinkchlorid/THF-Lösung durch eine 0,4 M Propylzink/THF-Lösung (frisch hergestellt aus Ethylmagnesiumchlorid und Zinkchlorid) ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung erhalten. Weißer Feststoff. MS (ISN) 314,1 [(M-H)]; Smp.: 208°C.
  • Beispiel C.28
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Zu einer Lösung aus 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (4,0 g, 12,0 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (1,15 g, 1,0 mmol) in THF (20 ml) wurde bei 20°C 0,25 M Cyclopropylzinkchlorid/THF-Suspension (ca. 192 ml, 48 Mol; frisch hergestellt unter Rühren eines Gemischs aus 96 ml von 0,5 M cyclopropylmagnesiumbromid/THF und 96 ml von 0,5 M Zinkchlorid/THF (96 ml) für 1 Stunde bei 0°C gefolgt von 1 Stunde bei 20°C) hinzugefügt und das Gemisch wurde 2,5 Stunden unter einer Argonatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Nach der langsamen Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (30 ml) bei 0°C, wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und 10% Natriumchloridlösung verteilt. Die organische Schicht wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Cyclohexan (1:4 V/V) als Eluierungsmittel chromatographiert, wodurch nach Kristallisation aus Ethylacetat Ethyl-5-(4-chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (2,54 g, 62%) als grauweißer Feststoff erhalten wurde, Smp.: 141–143°C. Dieses Material wurde verseift, indem das in Beispiel C.22, Schritt d) beschriebene Verfahren in analoger Weise verwendet wurde, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde. Grauweißer Feststoff; MS (ISN) 312,3 [(M-H)]; Smp.: 242–243°C.
  • Beispiel C.29
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
  • Indem Ethyl-3-(4-trifluorphenyl)-3-oxopropionat in analoger Weise den in Beispiel C.22, Schritte a–b, beschriebenen Verfahren unterworfen wurde und Anwendung des in Beispiel C.28 beschriebenen Verfahrens auf das erhaltene Produkt, wurde die Titelverbindung erhalten. Grauweißer Feststoff. MS (ISP) 346,3 [(M-H)]; Smp.: 233–235°C.
  • Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ohne den Umfang auf diese einzelnen Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 600,3 [(M+H)+]; Smp.: 233°C.
  • Beispiel 2
  • 5-(4-Methoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Methoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure [CAS 333761-72-1; käuflich erhältlich] und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 562,4 [(M+H)+]; Smp.: 203°C.
  • Beispiel 3
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II wie folgt hergestellt: zu einer Lösung aus Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (1,0 mmol) in THF (4 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur DMF (2 Tropfen) hinzugefügt, die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und es wurde Oxalylchlorid (1,5 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockne abgedampft. Der Niederschlag wurde in Pyridin (6 ml) aufgelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 4-Dimethylaminopyridin (1 mmol) und ein Anilinderivat (1 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, zur Trockne abgedampft und das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel (20 g, Dichlormethan/Methanol) gereinigt, wodurch das Produkt als hellgelber Feststoff erhalten wurde, der durch Kristallisation aus Methanol/Hexan weiter gereinigt wurde. MS (ISP) 580,1 [(M-H)]; Smp.: 221°C.
  • Beispiel 4
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 584,2 [(M+H)+]; Smp.: 241°C.
  • Beispiel 5
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 550,2 [(M+H)+]; Smp.: 252°C.
  • Beispiel 6
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 532,2 [(M+H)+]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel 7
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 561,5 [(M+H)+]; Smp.: 147°C.
  • Beispiel 8
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 548,3 [(M+H)+]; Smp.: 253°C.
  • Beispiel 9
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 579,2 [(M+H)+]; Smp.: 195°C.
  • Beispiel 10
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 566,1 [(M+H)+]; Smp.: 144°C.
  • Beispiel 11
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 580,0 [(M+H)+]; Smp.: 226°C.
  • Beispiel 12
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 595,2 [(M+H)+]; Smp.: 261°C.
  • Beispiel 13
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 529,0 [(M+H)+]; Smp.: 155°C.
  • Beispiel 14
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 564,3 [(M+H)+]; Smp.: 230°C.
  • Beispiel 15
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.6) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 580,2 [(M+H)+]; Smp.: 251°C.
  • Beispiel 16
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 567,2 [(M+H)+]; Smp.: 245°C.
  • Beispiel 17
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 582,1 [(M+H)+]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel 18
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-ethylbenzolsulfonamid [CAS 56445-08-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 556,0 [(M+H)+]; Smp.: 207°C.
  • Beispiel 19
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-(Pyrrolidin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 91619-38-4; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 584,1 [(M+H)+]; Smp.: 280°C.
  • Beispiel 20
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 601,3 [(M+H)+]; Smp.: 239°C.
  • Beispiel 21
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N,N-dimethylbenzolsulfonamid [CAS 6274-18-6; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 558,3 [(M+H)+]; Smp.: 210°C.
  • Beispiel 22
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.6) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 593,3 [(M+H)+]; Smp.: 143°C.
  • Beispiel 23
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 595,3 [(M+H)+]; Smp.: 229°C.
  • Beispiel 24
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 613,3 [(M+H)+]; Smp.: 181°C.
  • Beispiel 25
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-ethylbenzolsulfonamid [CAS 56445-08-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 538,1 [(M-H)]; Smp.: 259°C.
  • Beispiel 26
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N,N-dimethylbenzolsulfonamid [CAS 6274-18-6; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 540,4 [(M+H)+]; Smp.: 197°C.
  • Beispiel 27
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 614,4 [(M+H)+]; Smp.: 272°C.
  • Beispiel 28
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 627,4 [(M+H)+]; Smp.: 199°C.
  • Beispiel 29
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylamin [CAS 436095-35-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 609,3 [(M+H)+]; Smp.: 198°C.
  • Beispiel 30
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.10) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 642,2 [(M-H)]; Smp.: 235°C.
  • Beispiel 31
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylamin [CAS 22184-97-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 624,3 [(M-H)]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel 32
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.11) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 572,1 [(M-H)]; Smp.: 253°C.
  • Beispiel 33
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 554,0 [(M-H)]; Smp.: 254°C.
  • Beispiel 34
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.11) und 3-Amino-N-ethylbenzolsulfonamid [CAS 56445-08-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 600,0 [(M-H)]; Smp.: 226°C.
  • Beispiel 35
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-Amino-N-ethylbenzolsulfonamid [CAS 56445-08-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 582,0 [(M-H)]; Smp.: 222°C.
  • Beispiel 36
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 524,0 [(M-H)]; Smp.: 252°C.
  • Beispiel 37
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 542,1 [(M-H)]; Smp.: 245°C.
  • Beispiel 38
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 410,1 [(M-H)]; Smp.: 306°C.
  • Beispiel 39
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 528,0 [(M-H)]; Smp.: 302°C.
  • Beispiel 40
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 476,0 [(M-H)]; Smp.: 278°C.
  • Beispiel 41
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.6) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 510,2 [(M+H)+]; Smp.: 275°C.
  • Beispiel 42
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-methylbenzolsulfonamid [CAS 459434-40-3] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 524,1 [(M-H)]; Smp.: 255°C.
  • Beispiel 43
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 550,1 [(M-H)]; Smp.: 252°C.
  • Beispiel 44
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-isopropylbenzolsulfonamid [CAS 118837-66-4] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 552,0 [(M-H)]; Smp.: 229°C.
  • Beispiel 45
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 510,2 [(M-H)]; Smp.: 258°C.
  • Beispiel 46
  • 7-Trifluormethvl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 568,0 [(M-H)]; Smp.: 232°C.
  • Beispiel 47
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-methylbenzolsulfonamid [CAS 459434-40-3] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 542,0 [(M-H)]; Smp.: 232°C.
  • Beispiel 48
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 511,4 [(M+H)+]; Smp.: 251°C.
  • Beispiel 49
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-isopropylbenzolsulfonamid [CAS 118837-66-4] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 570,2 [(M-H)]; Smp.: 222°C.
  • Beispiel 50
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 529,3 [(M+H)+]; Smp.: 259°C.
  • Beispiel 51
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 494,0 [(M-H)]; Smp.: 260°C.
  • Beispiel 52
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2,2,2-trifluorethyl)benzolsulfonamid [Synthese: siehe Abschnitt Anilinderivate] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 592,0 [(M-H)]; Smp.: 257°C.
  • Beispiel 53
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 495,3 [(M+H)+]; Smp.: 305°C.
  • Beispiel 54
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2,2,2-trifluorethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.1) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 610,0 [(M-H)]; Smp.: 259°C.
  • Beispiel 55
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 511,3 [(M+H)+]; Smp.: 262°C.
  • Beispiel 56
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 529,2 [(M+H)+]; Smp.: 263°C.
  • Beispiel 57
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 525,2 [(M+H)+]; Smp.: 261°C.
  • Beispiel 58
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 543,3 [(M+H)+]; Smp.: 233°C.
  • Beispiel 59
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 582,0 [(M-H)]; Smp.: 201°C.
  • Beispiel 60
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 567,9 [(M-H)]; Smp.: 248°C.
  • Beispiel 61
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 534,1 [(M-H)]; Smp.: 257°C.
  • Beispiel 62
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.6) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 548,1 [(M-H)]; Smp.: 244°C.
  • Beispiel 63
  • 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.5) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 564,2 [(M-H)]; Smp.: 199°C.
  • Beispiel 64
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.7) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 550,0 [(M-H)]; Smp.: 254°C.
  • Beispiel 65
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 516,1 [(M-H)]; Smp.: 262°C.
  • Beispiel 66
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-isobutylbenzolsulfonamid [CAS 608523-95-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 584,1 [(M-H)]; Smp.: 205°C.
  • Beispiel 67
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.2) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 582,1 [(M-H)]; Smp.: 234°C.
  • Beispiel 68
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.11) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 573,2 [(M+H)+]; Smp.: 215°C.
  • Beispiel 69
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 555,3 [(M+H)+]; Smp.: 211°C.
  • Beispiel 70
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 594,1 [(M-H)]; Smp.: 213°C.
  • Beispiel 71
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.11) und 3-Amino-N-cyclopropylbenzolsulfonamid [CAS 459434-39-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 612,2 [(M-H)]; Smp.: 225°C.
  • Beispiel 72
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-isobutylbenzolsulfonamid [CAS 608523-95-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 566,2 [(M-H)]; Smp.: 186°C.
  • Beispiel 73
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-cyclopropylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.2) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 564,2 [(M-H)]; Smp.: 238°C.
  • Beispiel 74
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-phenylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-phenylbenzolsulfonamid [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 586,2 [(M-H)]; Smp.: 228°C.
  • Beispiel 75
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-benzylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 303780-52-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 600,1 [(M-H)]; Smp.: 230°C.
  • Beispiel 76
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-phenylsulfamoylpheny)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-phenylbenzolsulfonamid [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 604,0 [(M-H)]; Smp.: 258°C.
  • Beispiel 77
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-benzylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 303780-52-1] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 618,1 [(M-H)]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel 78
  • 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.10) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 626,1 [(M-H)]; Smp.: 233°C.
  • Beispiel 79
  • 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.13) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 607,9 [(M-H)]; Smp.: 241°C.
  • Beispiel 80
  • 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.10) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (EI) 626,3 [M]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel 81
  • 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.13) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (EI) 608,3 [M]; Smp.: 207°C.
  • Beispiel 82
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-hydroxyethyl)benzolsulfonamid [CAS 436095-41-9] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 572,0 [(M-H)]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel 83
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-hydroxyethyl)benzolsulfonamid [CAS 436095-41-9] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 554,0 [(M-H)]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel 84
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.14) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (EI) 491,1 [M]; Smp.: 264°C.
  • Beispiel 85
  • 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.14) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 488,9 [(M-H)]; Smp.: 270°C.
  • Beispiel 86
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Trifluormethansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 565,3 [(M+H)+]; Smp.: 207°C.
  • Beispiel 87
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Trifluormethansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 583,3 [(M+H)+]; Smp.: 207°C.
  • Beispiel 88
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-4ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-pyridin-4-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.3) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 601,2 [(M-H)]; Smp.: 221°C.
  • Beispiel 89
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-4ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-pyridin-4-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.3) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 619,2 [(M-H)]; Smp.: 251°C.
  • Beispiel 90
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-(2-Hydroxyethansulfonyl)anilin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 541,4 [(M+H)+]; Smp.: 205°C.
  • Beispiel 91
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-(2-Hydroxyethansulfonyl)anilin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 559,4 [(M+H)+]; Smp.: 237°C.
  • Beispiel 92
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-(2-Hydroxyethansulfonyl)anilin [CAS Nr. 344750-15-8; hergestellt aus käuflich erhältlichem 3-Nitrophenylmethansulfonylchlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 524,0 [(M-H)]; Smp.: 280°C.
  • Beispiel 93
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-(2-Hydroxyethansulfonyl)anilin [CAS Nr. 344750-15-8; hergestellt aus käuflich erhältlichem 3-Nitrophenylmethansulfonylchlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 542,0 [(M-H)]; Smp.: 298°C.
  • Beispiel 94
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2,2-dimethylpropyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.4) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 580,3 [(M-H)]; Smp.: 208°C.
  • Beispiel 95
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-tert.-butylbenzolsulfonamid [CAS 608523-94-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 566,2 [(M-H)]; Smp.: 228°C.
  • Beispiel 96
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2,2-dimethylpropyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.4) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 598,1 [(M-H)]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel 97
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-tert.-butylbenzolsulfonamid [CAS 608523-94-0] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 584,1 [(M-H)]; Smp.: 232°C.
  • Beispiel 98
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.15) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Brauner Feststoff. MS (ISP) 543,9 [(M-H)]; Smp.: 272°C.
  • Beispiel 99
  • 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.16) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 528,0 [(M-H)]; Smp.: 262°C.
  • Beispiel 100
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.17) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 562,1 [(M+H)+]; Smp.: 287°C.
  • Beispiel 101
  • 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.18) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 546,1 [(M+H)+]; Smp.: 259°C.
  • Beispiel 182
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.15) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 543,0 [(M+H)+]; Smp.: 228°C.
  • Beispiel 103
  • 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.16) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 527,0 [(M+H)+]; Smp.: 238°C.
  • Beispiel 104
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.17) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 561,1 [(M+H)+]; Smp.: 268°C.
  • Beispiel 105
  • 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.18) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 545,1 [(M+H)+]; Smp.: 246°C.
  • Beispiel 106
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-pyridin-3-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.5) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 603,2 [(M+H)+]; Smp.: 256°C.
  • Beispiel 107
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-pyridin-3-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.5) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 619,2 [(M-H)]; Smp.: 257°C.
  • Beispiel 108
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-pyridin-2-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.6) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 601,1 [(M-H)]; Smp.: 208°C.
  • Beispiel 109
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-pyridin-2-ylmethylbenzolsulfonamid (Beispiel B.6) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 619,3 [(M-H)]; Smp.: 229°C.
  • Beispiel 110
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-pyridin-4-ylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.7) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 615,3 [(M-H)]; Smp.: 238°C.
  • Beispiel 111
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-pyridin-4-ylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.7) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 633,0 [(M-H)]; Smp.: 236°C.
  • Beispiel 112
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Oranger Feststoff. MS (ISP) 582,0 [(M-H)]; Smp.: 232°C.
  • Beispiel 113
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 600,1 [(M-H)]; Smp.: 227°C.
  • Beispiel 114
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.20) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 562,2 [(M-H)]; Smp.: 231°C.
  • Beispiel 115
  • 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.19) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 544,2 [(M-H)]; Smp.: 257°C.
  • Beispiel 116
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.20) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 527,2 [(M+H)+]; Smp.: 223°C.
  • Beispiel 117
  • 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.19) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 545,3 [(M+H)+]; Smp.: 245°C.
  • Beispiel 118
  • 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.21) und 3-Sulfamoylphenylamin [käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 498,2 [(M+H)+]; Smp.: 275°C.
  • Beispiel 119
  • 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.21) und 3-Methansulfonylphenylamin [käuflich erhältlich als Hydrochlorid] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 497,1 [(M+H)+]; Smp.: 256°C.
  • Beispiel 120
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 566,2 [(M-H)]; Smp.: 271°C.
  • Beispiel 121
  • 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.17) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 634,0 [(M-H)]; Smp.: 251°C.
  • Beispiel 122
  • 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.10) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 698,3 [(M-H)]; Smp.: 251°C.
  • Beispiel 123
  • 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.8) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 614,2 [(M-H)]; Smp.: 230°C.
  • Beispiel 124
  • 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.11) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 646,4 [(M+H)+]; Smp.: 268°C.
  • Beispiel 125
  • 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.9) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 599,8 [(M-H)]; Smp.: 269°C.
  • Beispiel 126
  • 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.18) und 3-Amino-N-(2-hydroxy- 1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 620,3 [(M+H)+]; Smp.: 221°C.
  • Beispiel 127
  • 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.19) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 618,3 [(M+H)+]; Smp.: 212°C.
  • Beispiel 128
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.3) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 550,1 [(M+H)+]; Smp.: 229°C.
  • Beispiel 129
  • 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.12) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 626,6 [(M-H)]; Smp.: 250°C.
  • Beispiel 130
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-6-methylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 6973-09-7] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 526,2 [(M+H)+]; Smp.: 249°C.
  • Beispiel 131
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-6-methylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 6973-09-7] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 544,0 [(M+H)+]; Smp.: 297°C.
  • Beispiel 132
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und N-(2-Hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)-3-nitrobenzolsulfonamid [CAS Nr. 6374-97-6; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 600,4 [(M+H)+]; Smp.: 208°C.
  • Beispiel 133
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und N-(2-Hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)-3-nitrobenzolsulfonamid [CAS Nr. 6374-97-6; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 618,4 [(M+H)+]; Smp.: 209°C.
  • Beispiel 134
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.9) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 600,4 [(M+H)+]; Smp.: 246°C.
  • Beispiel 135
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.9) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 616,2 [(M-H)]; Smp.: 248°C.
  • Beispiel 136
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-4-methylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 6274-28-8; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 542,1 [(M-H)]; Smp.: 310°C.
  • Beispiel 137
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-4-methylbenzolsulfonamid [CAS Nr. 6274-28-8; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 524,0 [(M-H)]; Smp.: 293°C.
  • Beispiel 138
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylpheny)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-4-chlorbenzolsulfonamid [CAS Nr. 29092-34-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 563,1 [(M-H)]; Smp.: 300°C.
  • Beispiel 139
  • 7-Difluormethy1-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-4-chlorbenzolsulfonamid [CAS Nr. 29092-34-0; käuflich erhältlich] gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 545,1 [(M-H)]; Smp.: 286°C.
  • Beispiel 140
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-4-chlor-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.10) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 634,0 [(M-H)]; Smp.: 246°C.
  • Beispiel 141
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-4-chlor-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.10) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 616,2 [(M-H)]; Smp.: 234°C.
  • Beispiel 142
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methylbenzolsulfonamid (Beispiel B.11) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 614,2 [(M-H)]; Smp.: 240°C.
  • Beispiel 143
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methylbenzolsulfonamid (Beispiel B.11) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Hellgelber Feststoff. MS (ISP) 596,1 [(M-H)]; Smp.: 214°C.
  • Beispiel 144
  • 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.1) und 3-Amino-N-(2-dimethylaminoethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.12) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 583,4 [(M+H)+]; Smp.: 184°C.
  • Beispiel 145
  • 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.2) und 3-Amino-N-(2-dimethylaminoethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.12) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 601,3 [(M+H)+]; Smp.: 224°C.
  • Beispiel 146
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und 3-Amino-N-(1-hydroxymethylcyclopentyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.13) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Gelber Feststoff. MS (ISP) 594,0 [(M+H)+]; Smp.: 253–255°C.
  • Beispiel 147
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.4) und (S)-[1-(3-Amino-benzolsulfonyl)pyrrolidin-2-yl]methanol (Beispiel B.14) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 580,3 [(M+H)+]; Smp.: 227–229°C.
  • Beispiel 148
  • 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.22) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 428,3 [(M+H)+]; Smp.: 345°C.
  • Beispiel 149
  • 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.22) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 427,4 [(M+H)+]; Smp.: 258–260°C.
  • Beispiel 150
  • 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.23) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISN) 460,1 [(M-H)]; Smp.: 318–320°C.
  • Beispiel 151
  • 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.23) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 461,3 [(M+H)+]; Smp.: 254–255°C.
  • Beispiel 152
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.24) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 442,4 [(M+H)+]; Smp.: 308–310°C.
  • Beispiel 153
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.24) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 441,3 [(M+H)+]; Smp.: 250–251°C.
  • Beispiel 154
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.24) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 514,5 [(M+H)+].
  • Beispiel 155
  • 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.25) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 476,5 [(M+H)+]; Smp.: 270–272°C.
  • Beispiel 156
  • 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.25) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 475,1 [(M+H)+]; Smp.: 198–200°C.
  • Beispiel 157
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.26) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISN) 454,3 [(M-H)]; Smp.: 252–253°C.
  • Beispiel 158
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.26) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 455,92 [(M+H)+]; Smp.: 230–232°C.
  • Beispiel 159
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.26) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 528,0 [(M+H)+]; Smp.: 239–240°C.
  • Beispiel 160
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.27) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 470,5 [(M+H)+]; Smp.: 252–254°C.
  • Beispiel 161
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.27) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 469,5 [(M+H)+]; Smp.: 214–217°C.
  • Beispiel 162
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.27) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 542,3 [(M+H)+]; Smp.: 207–208°C.
  • Beispiel 163
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 468,5 [(M+H)+].
  • Beispiel 164
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 467,4 [(M+H)+]; Smp.: 235–238°C.
  • Beispiel 165
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 540,5 [(M+H)+].
  • Beispiel 166
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Amino-N-tert.-butylbenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 524,5 [(M+H)+]; Smp.: 238–239°C.
  • Beispiel 167
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und (S)-[1-(3-Amino-benzolsulfonyl)pyrrolidin-2-yl]methanol (Beispiel B.13) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. Smp.: 180–182°C.
  • Beispiel 168
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Amino-N-(1-hydroxymethylcyclopentyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.13) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 566,3 [(M+H)+]; Smp.: 255–257°C.
  • Beispiel 169
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.28) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methylbenzolsulfonamid (Beispiel B.11) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 554,3 [(M+H)+].
  • Beispiel 170
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.29) und 3-Aminobenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 502,3 [(M+H)+]; Smp.: 249–250°C.
  • Beispiel 171
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.29) und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 501,3 [(M+H)+]; Smp.: 231–234°C.
  • Beispiel 172
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.29) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)benzolsulfonamid (Beispiel B.8) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 574,5 [(M+H)+]; Smp.: 228–230°C.
  • Beispiel 173
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.29) und 3-Amino-N-tert.-butylbenzolsulfonamid gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 558,2 [(M+H)+]; Smp.: 258–259°C.
  • Beispiel 174
  • 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Beispiel C.29) und 3-Amino-N-(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)-4-methylbenzolsulfonamid (Beispiel B.11) gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. Smp.: 232–233°C.
  • Beispiel 175
  • 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde aus 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonylchlorid und 3-Methansulfonylphenylamin gemäß dem allgemeinen Verfahren II hergestellt. Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 461,3 [(M+H)+]; Smp.: 253–255°C.
  • Das Ausgangsmaterial wurde auf folgendem Weg hergestellt:
  • 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonylchlorid
  • Ein Gemisch aus Ethyl-5-(4-chlorphenyl)-7-hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxylat (1,59 g, 5,0 mmol) (Beispiel C.22, Schritt a) in Dimethylsulfoxid (30 ml)/2 N NaOH (10 ml) wurde 1 Stunde bei 80°C erhitzt, es bildete sich ein weißer Niederschlag. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) zu dem gekühlten Gemisch, bildete sich eine klare Lösung, die zuerst mit Diethylether gewaschen wurde und anschließend durch Zugabe von 3 N HCL auf pH 2 angesäuert wurde. Der weiße Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und getrocknet, wodurch 5-(4-Chlorphenyl)-7-hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (1,44 g, 99%) erhalten wurde. Weißer Feststoff MS (ISN) 288,0 [(M-H)]; Smp.: 258°C.
  • Dieses Material wurde zusammen mit Phosphoroxychlorid (4,0 ml, 0,15 Mol) und N,N-Dimethylanilin (0,19 ml, 2 mmol) für 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum abgedampft, wodurch die rohe Titelverbindung (1,6 g) als blassgelber Feststoff erhalten wurde.
  • Beispiel 176
  • 5-(4-Chlorphenyl)-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt, indem 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid (Beispiel 175) (46 mg) mit einer Lösung aus Natriummethoxid (11 mg) in Methanol (1,5 ml) für 2 Stunden bei 50°C gerührt wurde, gefolgt von der Ausfällung des Produkts durch Zugabe von Wasser (10 mL). Blassgelber Feststoff. MS (ISP) 457,5 [(M+H)+]; Smp.: 265°C.
  • Herstellung von Arzneimitteln, umfassend die erfindungsgemässen Verbindungen:
  • Beispiel 1
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden in einer üblicher Art hergestellt:
    mg/Tablette
    Wirkstoff 100
    Gepulverte Laktose 95
    Weiße Maisstärke 35
    Polyvinylpyrrolidon 8
    Na carboxymethylstärke 10
    Magnesiumstearat 2
    Tablettengewicht 250
  • Beispiel 2
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden in einer üblicher Art hergestellt:
    mg/Tablette
    Wirkstoff 200
    Gepulverte Laktose 100
    Weiße Maisstärke 64
    Polyvinylpyrrolidon 12
    Na carboxymethylstärke 20
    Magnesiumstearat 4
    Tablettengewicht 400
  • Beispiel 3
  • Kapseln der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
    mg/Kapsel
    Wirkstoff 50
    Kristalline Laktose 60
    Mikrokristalline Cellulose 34
    Talk 5
    Magnesiumstearat 1
    Kapselfüllgewicht 150
  • Der Wirkstoff, der eine geeignete Teilchengrösse aufweist, die kristalline Laktose und die mikrokristalline Cellulose werden miteinander homogen vermischt, gesiebt und danach werden Talk und Magnesiumstearat hinzugemischt. Das Endgemisch wird in Hartgelatinekapseln der geeigneten Grösse gefüllt.

Claims (20)

  1. Verbindung gemäß Formel (I)
    Figure 01240001
    wobei p 0 oder 1 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander H; Halogen; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkoxy; Niederalkoxy gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen; oder CF3 sein können; R3 Niederalkyl; Hydroxy-Niederalkyl; oder NRaRb ist; Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Hydroxy, Fluor, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder Niederalkyl; Cycloalkyl; Aryl; Heteroaryl; oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können; R4 H, Cl, Niederalkoxy, Cycloalkyl oder geradkettiges Niederalkyl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren F substituiert ist; R5 H; Halogen oder Niederalkyl ist; sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon; wobei besagtes Niederalkyl ein geradkettiger oder verzweigtkettiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; wobei besagtes Hydroxyniederalkyl ein geradkettiger oder verzweigtkettiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, umfassend eine, zwei, drei oder vier Hydroxygruppen; wobei besagtes Niederalkenyl ein geradkettiger oder verzweigtkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; wobei besagtes Niederalkoxy ein geradkettiger oder verzweigtkettiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist; wobei Aryl eine aromatische carbocyclische Gruppe ist, bestehend aus einem Einzelring oder einem oder mehreren kondensierten Ringen, wobei wenigstens ein Ring aromatischer Natur ist; wobei besagtes Heteroaryl ein aromatischer 5- oder 6-gliedriger Ring ist, der ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält; wobei besagtes Halogen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod; wobei besagtes Cycloalkyl eine Cycloalkylgruppe ist, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; und wobei besagter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ein heterocyclischer Ring ist, der 5 oder 6 Ringatome aufweist, umfassend wenigstens ein Kohlenstoffatom als Ringatom und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliches (zusätzliche) Heteroringatom(e) ausgewählt aus N, O oder S, die restlichen Ringatome sind Kohlenstoffatome; mit Ausnahme der Verbindungen, die die folgenden Formeln aufweisen: Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methylphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]; Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl; und Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methoxyphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl].
  2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Cl, Me, CF3, MeO, EtO und CF3CH2O-; und R3, R4, R5 und p wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung gemäß Formel I gemäß Anspruch 1, wobei: p 0 oder 1 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H; Halogen; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkoxy; Niederalkoxy gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen; oder CF3; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl; Hydroxy-Niederalkyl; NRaRb, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: H; Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluor, Hydroxy, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder Niederalkyl; Cycloalkyl; Aryl; Heteroaryl; oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, eine 4-Morpholinyl-; 1-Pyrrolidinyl- oder 1-Piperazinylgruppe bilden können; R4 H, Cyclopropyl oder gerades Niederalkyl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren F substituiert ist; R5 H; Halogen oder Niederalkyl ist.
  4. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, wobei R3 Niederalkyl ist und R1, R2, R4, R5 und p wie in Anspruch 3 definiert sind.
  5. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 4, wobei besagte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid; und 5-(4-Chlorphenyl)-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methansulfonylphenyl)amid.
  6. Die Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, wobei R3 Hydroxy-Niederalkyl ist; und R1, R2, R4, R5 und p wie in Anspruch 3 definiert sind.
  7. Die Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 6, wobei besagte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid; und 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylmethylphenyl)amid.
  8. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, wobei R3 NRaRb ist; wobei Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H; Niederalkyl gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Hydroxy, Fluor, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NRcRd, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder Niederalkyl; Cycloalkyl; Aryl; Heteroaryl; und R1, R2, R4, R5 und p in Anspruch 3 definiert sind.
  9. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei besagte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethansulfonyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-ethylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-dimethylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-methylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2,2-trifluorethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-cyclopropylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-isobutylsulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-phenylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-benzylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxyethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-trifluormethansulfonylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2,2-dimethylpropylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[(pyridin-2-ylmethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-pyridin-4-ylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(3,4-Difluorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-trifluormethylphenyl]-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Trifluormethoxyphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(3-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1‚5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure{3-[bis-(2-hydroxyethyl)sulfamoyl]phenyl}amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-1-methylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-methyl-5-sulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylphenyl)amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(2-chlor-5-sulfamoylphenyl)amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[2-chlor-5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-dimethylaminoethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-ethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-propylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(1-hydroxymethylcyclopentylsulfamoyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid; 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-sulfamoylphenyl)amid; 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)phenyl]amid; 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure(3-tert.-butylsulfamoylphenyl)amid; und 7-Cyclopropyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[5-(2-hydroxy-1,1-dimethylethylsulfamoyl)-2-methylphenyl]amid.
  10. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, wobei R3 4-Morpholinyl ist und R1, R2, R4, R5 und p wie in Anspruch 3 definiert sind.
  11. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 10, wobei besagte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-difluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(3,4-Dichlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(3-Methyl-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid; und 5-(3-Ethoxy-4-trifluormethylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(morpholin-4-sulfonyl)phenyl]amid.
  12. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, wobei R3 Pyrrolidin ist und R1, R2, R4, R5 und p wie in Anspruch 3 definiert sind.
  13. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 12, wobei besagte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 7-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 7-Difluormethyl-5-(3-methyl-4-trifluormethylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-(pyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; 5-(4-Chlorphenyl)-7-trifluormethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid; und 5-(4-Chlorphenyl)-7-cyclopropylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure[3-((S)-2-hydroxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)phenyl]amid.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren den Schritt des Umsetzens einer Verbindung der Formel VI
    Figure 01420001
    mit einer Verbindung der Formel VII
    Figure 01430001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und p wie in Anspruch 1 definiert sind; umfasst, um die Verbindung der Formel I zu erhalten und falls es gewünscht wird Überführen der Verbindung der Formel I in ihr pharmazeutisch verträgliches Additionssalz.
  15. Verbindung hergestellt gemäß Anspruch 14.
  16. Arzneimittel, das eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält, zur Prophylaxe oder zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustandes in dem die mGluR2 Aktivierung eine Rolle spielt oder impliziert ist.
  17. Arzneimittel gemäß Anspruch 16, zur Prophylaxe oder Behandlung akuter und/oder chronischer neurologischer Störungen, wie Psychose, Schizophrenie, Alzheimer'scher Krankheit, kognitiver Störungen, Gedächtnisschwächen und Glioma.
  18. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 einschließlich der Verbindungen der folgenden Formeln: Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methylphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]; Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl; und Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Difluormethyl)-5-(4-methoxyphenyl)-N-[3-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe einer Krankheit oder eines Zustandes in dem die mGluR2 Aktivierung eine Rolle spielt oder impliziert ist.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 18 zur Behandlung oder Prophylaxe akuter und/oder chronischer neurologischer Störungen, umfassend Psychose, Schizophrenie, Alzheimer'scher Krankheit, kognitiver Störungen, Gedächtnisschwächen und Glioma.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 20 zur Behandlung und/oder Prophylaxe akuter und/oder chronischer neurologischer Störungen, umfassend Psychose, Schizophrenie, Alzheimer'scher Krankheit, kognitiver Störungen, Gedächtnisschwächen und Glioma.
DE602005004287T 2004-06-21 2005-06-13 Pyrrazolopyrimidinderivate Expired - Lifetime DE602005004287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102837 2004-06-21
EP04102837 2004-06-21
PCT/EP2005/006302 WO2005123738A1 (en) 2004-06-21 2005-06-13 Pyrrazolo-pyrimidine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004287D1 DE602005004287D1 (de) 2008-02-21
DE602005004287T2 true DE602005004287T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34971089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004287T Expired - Lifetime DE602005004287T2 (de) 2004-06-21 2005-06-13 Pyrrazolopyrimidinderivate

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7378417B2 (de)
EP (1) EP1761541B1 (de)
JP (1) JP4608542B2 (de)
CN (1) CN100528876C (de)
AR (1) AR049521A1 (de)
AT (1) ATE383361T1 (de)
AU (1) AU2005254657B2 (de)
BR (1) BRPI0512330A (de)
CA (1) CA2571487C (de)
DE (1) DE602005004287T2 (de)
DK (1) DK1761541T3 (de)
ES (1) ES2299044T3 (de)
HR (1) HRP20080070T3 (de)
IL (1) IL179736A (de)
MX (1) MXPA06014809A (de)
MY (1) MY143368A (de)
NO (1) NO20070249L (de)
NZ (1) NZ551660A (de)
PL (1) PL1761541T3 (de)
PT (1) PT1761541E (de)
RU (1) RU2378277C2 (de)
SI (1) SI1761541T1 (de)
TW (1) TWI301835B (de)
WO (1) WO2005123738A1 (de)
ZA (1) ZA200610102B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101115755B (zh) 2005-02-11 2013-01-16 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 作为mglur2拮抗剂的吡唑并-嘧啶衍生物
RU2412943C2 (ru) 2005-03-23 2011-02-27 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг ПРОИЗВОДНЫЕ АЦЕТИЛЕНИЛ-ПИРАЗОЛО-ПИРИМИДИНА В КАЧЕСТВЕ АНТАГОНИСТОВ mGluR2
ATE463495T1 (de) 2005-09-27 2010-04-15 Hoffmann La Roche Oxadiazolylpyrazolopyrimidine als mglur2- antagonisten
JP5119157B2 (ja) * 2005-10-21 2013-01-16 エクセリクシス, インク. カゼインキナーゼii(ck2)モジュレーターとしてのピラゾロ−ピリミジン類
WO2009014620A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Merck & Co., Inc. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine derivatives
KR101686685B1 (ko) * 2008-10-31 2016-12-14 제넨테크, 인크. 피라졸로피리미딘 jak 억제제 화합물 및 방법
AR078171A1 (es) * 2009-09-15 2011-10-19 Sanofi Aventis Dihidrobenzocicloalquiloximetil-oxazolopirimidinonas sustituidas, preparacion y uso de las mismas
WO2012075393A2 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 President And Fellows Of Harvard College Activators of proteasomal degradation and uses thereof
JP6154746B2 (ja) 2010-12-08 2017-06-28 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ グルコセレブロシダーゼ活性剤としての置換ピラゾロピリミジン類
WO2012149157A2 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Bioenergenix Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
WO2013148333A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Salicylic acid derivatives useful as glucocerebrosidase activators
CA2885808A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Mglu2/3 antagonists for the treatment of autistic disorders
WO2014066795A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bioenergenix Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
WO2014066743A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bioenergenix Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
JP2017513844A (ja) 2014-04-23 2017-06-01 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 知的障害の処置のためのmGlu2/3アンタゴニスト
JOP20150179B1 (ar) * 2014-08-01 2021-08-17 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 6 ، 7 ثاني هيدرو بيرازولو [ 1، 5 الفا ] بيرازين – 4 (5 يد) – اون واستخدامها كمنظمات الوسترية سلبية لمستقبلات ملجور 2
EP3000814A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Domain Therapeutics Substituierte Pyrazolochinazolinone und Pyrrolochinazolinone als allosterische Modulatoren von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II
KR102662215B1 (ko) 2014-11-06 2024-05-02 비알 - 알&디 인베스트먼츠, 에스.에이. 치환된 피라졸로(1,5-a)피리미딘 및 의학적 장애의 치료에서의 그의 용도
EP3215509B1 (de) 2014-11-06 2020-02-26 Lysosomal Therapeutics Inc. Substituierte pyrrolo[1,2-a]pyrimidine und deren verwendung bei der behandlung von medizinischen störungen
US20170333435A1 (en) 2014-11-06 2017-11-23 Lysosomal Therapeutics Inc. Substituted imidazo[1,5-a]pyrimidines and their use in the treatment of medical disorders
CA2967542C (en) 2014-12-03 2022-11-29 Janssen Pharmaceutica Nv Radiolabelled mglur2 pet ligands
WO2017066428A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. Brd4-kinase inhibitors as cancer therapeutics
US11045562B2 (en) 2015-12-18 2021-06-29 Janssen Pharmaceutica Nv Radiolabelled mGluR2/3 PET ligands
DK3389727T3 (da) 2015-12-18 2020-11-02 Janssen Pharmaceutica Nv Radioaktivt mærkede mglur2/3-pet-ligander
KR20180133461A (ko) * 2016-04-06 2018-12-14 리소소말 테라퓨틱스 인크. 피라졸로[1,5-a]피리미디닐 카르복스아미드 화합물 및 의학적 장애의 치료에서의 그의 용도
MX2018012208A (es) 2016-04-06 2019-03-28 Lysosomal Therapeutics Inc Compuestos a base de imidazo [1,5-a] pirimidinil carboxamida y su uso en el tratamiento de trastornos médicos.
JP7034935B2 (ja) 2016-04-06 2022-03-14 リソソーマル・セラピューティクス・インコーポレイテッド ピロロ[1,2-a]ピリミジニルカルボキサミド化合物および医学的障害の処置におけるその使用
US11345698B2 (en) 2016-05-05 2022-05-31 Bial—R&D Investments, S.A. Substituted imidazo[1,2-a]pyridines, substituted imidazo[1,2-a]pyrazines, related compounds, and their use in the treatment of medical disorders
JP7164774B2 (ja) 2016-05-05 2022-11-02 ビアル-アール・アンド・ディ・インベストメンツ・ソシエダーデ・アノニマ 置換イミダゾ[1,2-b]ピリダジン、置換イミダゾ[1,5-b]ピリダジン、関連化合物、および医学的障害の治療におけるその使用
CA3115088A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 Nimbus Lakshmi, Inc. Tyk2 inhibitors and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017212A (en) * 1986-03-20 1991-05-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sulfonylurea compounds and herbicidal use
ES2172840T3 (es) * 1997-07-18 2002-10-01 Hoffmann La Roche Derivados de 5h-tiazolo(3,2-a)pirimidina.
CZ20021067A3 (cs) * 1999-09-30 2002-11-13 Neurogen Corporation Určité alkylendiaminové substituované pyrazolo[1,5-a]- 1,5-pyrimidiny a pyrazolo[1,5-a]-1,3,5-triaziny
SI1379511T1 (en) * 2001-04-12 2005-10-31 F. Hoffmann-La Roche Ag DIHYDRO-BENZO (b) (1, 4) DIAZEPIN-2-ONE DERIVATIVES AS MGLUR2 ANTAGONISTS II
ATE374200T1 (de) * 2002-03-28 2007-10-15 Eisai R&D Man Co Ltd 7-azaindole als inhibitoren c-jun n-terminaler kinasen zur behandlung neurodegenerativer störungen
US7329662B2 (en) * 2003-10-03 2008-02-12 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazolo-pyridine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2571487C (en) 2013-04-30
NZ551660A (en) 2009-08-28
CN100528876C (zh) 2009-08-19
HRP20080070T3 (en) 2008-05-31
AR049521A1 (es) 2006-08-09
PT1761541E (pt) 2008-03-13
ZA200610102B (en) 2008-08-27
MXPA06014809A (es) 2007-02-12
NO20070249L (no) 2007-02-15
DK1761541T3 (da) 2008-04-28
AU2005254657B2 (en) 2011-03-17
PL1761541T3 (pl) 2008-06-30
US20050282827A1 (en) 2005-12-22
TW200626598A (en) 2006-08-01
ATE383361T1 (de) 2008-01-15
JP4608542B2 (ja) 2011-01-12
SI1761541T1 (sl) 2008-06-30
WO2005123738A1 (en) 2005-12-29
IL179736A (en) 2010-12-30
AU2005254657A1 (en) 2005-12-29
US7378417B2 (en) 2008-05-27
BRPI0512330A (pt) 2008-02-26
ES2299044T3 (es) 2008-05-16
HK1105971A1 (zh) 2008-02-29
DE602005004287D1 (de) 2008-02-21
RU2006143571A (ru) 2008-07-27
TWI301835B (en) 2008-10-11
IL179736A0 (en) 2007-05-15
CN1964973A (zh) 2007-05-16
CA2571487A1 (en) 2005-12-29
EP1761541B1 (de) 2008-01-09
MY143368A (en) 2011-04-29
JP2008503510A (ja) 2008-02-07
EP1761541A1 (de) 2007-03-14
RU2378277C2 (ru) 2010-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004287T2 (de) Pyrrazolopyrimidinderivate
DE69936998T2 (de) Pyrazolotriazinderivate als gaba-rezeptorliganden
DE69925970T2 (de) Pyrazolopyrimidinone cGMP PDE5 Inhibitoren zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion
DE69807074T2 (de) Substituierte 1,2,4-triazolo[3,4,-a]phthalazin-derivate als gaba-alpha 5-liganden
DE60033307T2 (de) Heteroalkylamino-substituierte bicyclische stickstoffheterocyclen als p38-proteinkinase-inhibitoren
DE69716810T2 (de) 2,3-Disubstituierte-(5,6)-heteroarylkondensierte-pyrimidin-4-one
US7504404B2 (en) Compounds as metabotropic glutamate receptor antagonists
DE69804743T2 (de) Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
JP4708438B2 (ja) mGluR2アンタゴニストとしてのピラゾロピリミジン誘導体
DE60017376T2 (de) Carbaminsäurederivate und ihre verwendung als liganden von metabotropen glutamatrezeptoren
DE60219672T2 (de) Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften
JP6453333B2 (ja) Tnf活性のモジュレーターとしてのイミダゾピリダジン誘導体
DE60108759T2 (de) Tetrahydro-heterocycloazepinyl-pyrimidin-derivate
DE60016566T2 (de) Triazolopyridazinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60205101T2 (de) Imidazopyrimidin - derivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE69708269T2 (de) Chinoxalindione
DE60315062T2 (de) Triazolverbindungen zur behandlung von dysmenorrhoe
DE3883033T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung.
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
JP2002523511A (ja) 新規化合物
DE60307462T2 (de) 8-fluorimidazo(1,2-a)pyridin derivative als liganden für gaba rezeptoren
DE602004009796T2 (de) Imidazolderivate als glutamatrezeptorantagonisten
DE60104130T2 (de) 1-(alkyl), 1-[(heteroaryl)alkyl] und 1-[(aryl)alkyl]-7-pyridinyl-imidazo[1,2-a]pyrimidin-5(1h)-onderivate
DE60111568T2 (de) Tetrahydro-(benzo- oder thieno-)azepin-pyrazin und triazinderivative als mglur 1 antagonisten
DE69907923T2 (de) Triazolopyridazinderivate zur verbesserung der kognitiven funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition