DE68928731T2 - Elektrotherapeutische einrichtung - Google Patents
Elektrotherapeutische einrichtungInfo
- Publication number
- DE68928731T2 DE68928731T2 DE68928731T DE68928731T DE68928731T2 DE 68928731 T2 DE68928731 T2 DE 68928731T2 DE 68928731 T DE68928731 T DE 68928731T DE 68928731 T DE68928731 T DE 68928731T DE 68928731 T2 DE68928731 T2 DE 68928731T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- housing
- resistance
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001467 acupuncture Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 6
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000007433 nerve pathway Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004460 N cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
- A61B5/0531—Measuring skin impedance
- A61B5/0532—Measuring skin impedance specially adapted for acupuncture or moxibustion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/375—Constructional arrangements, e.g. casings
- A61N1/3756—Casings with electrodes thereon, e.g. leadless stimulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
- A61N1/36031—Control systems using physiological parameters for adjustment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
- A61N1/36034—Control systems specified by the stimulation parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/907—Acupuncture
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrotherapeutisches Gerät zum Anlegen eines niedrigen elektrischen Stromes an den Körper. Es wurde festgestellt, daß das Anlegen von niedrigen Strömen an bestimmte Punkte des Körpers, wie Akupunkturpunkte, biologisch aktive Triggerpunkte, Nervenknoten, bei bestimmten Leiden Erleichterung bringt. Derartige Punkte können dadurch gekennzeichnet sein, daß sie im Vergleich zu angrenzenden Abschnitten auf dem Körper einen niedrigen elektrischen Widerstand haben.
- GB 1416141 beschreibt ein Handgerät, bei dem ein Gehäuse eine Elektrode bildet und in der Hand gehalten wird. Eine zweite Elektrode steht von einem Ende des Gehäuses vor und wird gegen den Körper gedrückt. Ein Schalter schaltet eine 9 V-Gleichstromquelle parallel zu den Elektroden. Wenn die zweite Elektrode über die Oberfläche des Körpers geführt wird, trifft sie auf Punkte mit niedrigem Widerstand, so daß ein höherer Strom von der Hand durch den Körper zur zweiten Elektrode fließt. Die Stimulierung des Körpers an solchen Punkten mit niedrigem Widerstand durch das Anlegen eines niedrigen Stromes, der durch den Punkt mit niedrigem Widerstand fließt, kann eine wünschenswerte therapeutische Wirkung auslösen. Das Gerät von GB 1416141 schließt eine Lumineszenzdiode ein, deren Helligkeit mit dem durch den Körper fließenden Strom variieren und folglich eine visuelle Grobanzeige vermitteln soll, wenn ein Punkt mit niedrigem Widerstand erreicht worden ist.
- EP 0145176 beschreibt ein Handgerät, bei dem die beiden Elektroden an der Spitze eines Gehäuses montiert sind. Parallel zu den Elektroden wird eine Gleichspannung angelegt, und ein Punkt mit niedrigem Widerstand auf dem Körper wird durch einen Anstieg des Stromes zwischen den Elektroden festgestellt. Das wird visuell durch eine Reihe von Lumineszenzdioden und akustisch durch einen Lautsprecher in dem Gehäuse angezeigt, der beim Erreichen eines Punktes mit niedrigem Widerstand ertönt. Der Anwender betätigt dann einen Schalter, um einen höheren, pulsierenden Gleichstrom anzulegen, um den Körper an dem Punkt mit niedrigem Widerstand zu stimulieren. Es kann eine Schaltung bereitgestellt werden, die den höheren Strom automatisch anlegt, wenn der festgestellte Widerstand unter einen im voraus bestimmten Wert fällt.
- Diese Geräte nach dem bekannten technischen Stand weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Das Gerät von EP 0145176 arbeitet nicht effektiv, wenn die Haut feucht ist, beispielsweise auf Grund von Schwitzen. Unter diesen Bedingungen bildet die feuchte Haut eine Bahn mit niedrigem Widerstand, die den Strom zwischen den Elektroden überbrückt, so daß das Gerät immer einen niedrigen Strom mißt und jedweder Behandlungsstrom nicht unter die Haut zu den Behandlungspunkten gelangt.
- Nach der Erfindung wird ein elektrotherapeutisches Handgerät nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Die Feststellmittel können einen Ton aussenden, der das Volumen und/oder die Tonhöhe ändert, wobei das Volumen und/oder die Tonhöhe proportional zum Widerstand sind. Auf diese Weise ist der Anwender in der Lage festzustellen, wann eine Annäherung an einen Punkt mit niedrigem Widerstand erfolgt, und es ist nicht notwendig, einen im voraus bestimmten Schwellenwert für das Volumen oder die Änderung des Widerstands festzulegen, der die Feststellmittel auslöst. Das ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn Punkte mit niedrigem Widerstand festgestellt werden, wenn die Haut feucht ist, da die feuchte Haut selbst den Scheinwiderstand senkt.
- Außerdem kann das Anlegen eines Gleichstroms zur elektrolytischen Abscheidung von Stoffen im Körper führen, was unerwünscht ist, und außerdem wurde von den Autoren festgestellt, daß die am Körper angelegte Spannung ziemlich hoch sein muß, um sicherzustellen, daß ein ausreichender Strom am Körper angelegt wird, während sie gleichzeitig begrenzt sein muß, um jedes Risiko einer Verbrennung der Haut bei längerer Anwendung zu vermeiden.
- Das Gehäuse kann länglich sein und die erste Elektrode an dessen einem Ende angebracht werden, wobei das Gehäuse quer zu seiner Längsrichtung einen Querschnitt mit Haupt- und Nebenachse hat, wobei die Hauptachse länger als die Nebenachse ist, wobei die zweite Elektrode an einer Wand des Gehäuses an einem Ende der Hauptachse angebracht ist. Ein Paar von im wesentlichen flachen, parallelen Seitenwänden ist vorzugsweise an deren oberen und unteren Kanten durch obere und untere Wände verbunden. Die untere Wand ist vorzugsweise gebogen, und die zweite Elektrode ist an der unteren Wand angebracht oder bildet wenigstens einen Teil derselben.
- Die Spitzen der Finger haben einen hohen elektrischen Widerstand, während der Steg der Hand, der Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger, ein Punkt des menschlichen Körpers mit niedrigem Widerstand ist. Wenn das Gehäuse so geformt wird, daß, wenn es gehalten wird, eine der Elektroden die Haut in diesem Bereich berührt, wird die Effektivität der Arbeitsweise des Geräts verbessert, während der Anwender das Gerät einfach nur so zu halten braucht, wie es am bequemsten ist.
- Die Hauptachse ist vorzugsweise doppelt so lang wie die Nebenachse, besser noch etwa dreimal so lang.
- Die Wechselspannung ist eine bipolare, pulsierende Wellenform, die abwechselnd positive und negative Impulse hat. Durch den periodischen Wechsel der Impulse und die Tatsache, daß der Gesamtgleichstrom bei Null gehalten wird, kann das Risiko der Elektrolyse oder Abscheidung von Chemikalien im Körper gesenkt werden.
- Die Wellenform der Spannung hat vorzugsweise eine Frequenz von etwa 16 Hz. Die Spannung an den Elektroden liegt vorzugsweise zwischen etwa 40 und etwa 90 V, und ein Strom von bis zu etwa 4 mA Spitzenwert (etwa 20 pA Mittelwert) wird zwischen den Elektroden geleitet. Die Impulsbreite eines negativen oder positiven Impulses beträgt vorzugsweise etwa 130 ps. Die Wellenform der Impulse ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und bei der Benutzung sind im Suchmodus, wenn sich eine Elektrode an einem oder nahe eines Punktes mit niedrigem Widerstand befindet und das Widerstand- Feststellmittel eine Gleichspannung quer zu den Elektroden anlegt, sind die Elektroden parallel zu einer Gleichstromquelle geschaltet, und im Stimulationsmodus, wenn die erste und zweite Elektrode mit Hilfe entsprechender erster und zweiter Transistoren mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, wobei jeder Transistor eine entsprechende erste oder zweite Diode hat, die parallel dazu geschaltet ist, wird das F1 i eßen eines Stromes zwischen den Elektroden in einer ersten Richtung über den ersten Transistor und die zweite Diode und in einer zweiten Richtung über den zweiten Transistor und die erste Diode ermöglicht.
- Andere bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
- Die Erfindung wird weiter, nur in Form eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrotherapeutischen Geräts nach der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Draufsicht des Geräts aus Fig. 1 ist;
- Fig. 3 das Gerät aus Fig. 1, gehalten in der Hand, zeigt; und
- Fig. 4 ein Schaltschema eines Mittels zum Anlegen einer Spannung parallel zu den Elektroden des Geräts aus Fig. 1 ist.
- Es wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, ein elektrotherapeutisches Gerät nach der Erfindung umfaßt ein Plastikgehäuse 1, das in zwei Hälften 1a, 1b ausgeführt ist. Das Gehäuse ist länglich und läuft an einem Ende 2 in einer Nase 3 aus, die eine erste, aktive Elektrode 4 trägt, die einen halbkugelförmigen Durchmesser von etwa 3 mm hat. Ein Hauptabschnitt 5 des Gehäuses hat obere und untere gebogene Wände 6, 7, die parallel zueinander verlaufen, und flache, parallele Seitenwände 8, 9. Die untere Wand 7 ist in der Nähe des Endes 2 nach oben zur oberen Wand 6 hin gebogen, wobei sie eine Abschrägung 10 bildet. Längs der unteren Wand 7 erstreckt sich eine zweite, passive Elektrode 11, um eine große, freiliegende Oberfläche zu bieten. Die Seitenwand 9 trägt Reglerknöpfe 12, 13, 14, und die obere Wand 6 trägt einen Reglerknopf 15 und Lumineszensdioden-Anzeiger 16, 17 (LED-). Im Gehäuse ist hinter der Seitenwand 8 ein elektrostatischer Lautsprecher oder Summer B1 (siehe Fig. 4) angebracht.
- Das Gehäuse 1 nimmt die Schaltung (Fig. 4) zum Anlegen einer Spannung parallel zu den Elektroden 4, 11 auf. Das Gehäuse kann auch eine Energiequelle aufnehmen. Bei dem gezeigten Beispiel sind im Gehäuse hinter einem abnehmbaren Deckel 18 an der Abschrägung 10 zwei aufladbare 3 N- Zellen untergebracht. Aus dem Netz kann über einen gesonderten Transformator 6 V-Gleichstromenergie zugeführt und über eine Buchse 19 am anderen Ende des Gehäuses 1 eingespeist werden. Die Schaltung kann auch das Wiederaufladen der Zellen über einen vom Netz zugeführten Eingang vorsehen.
- Das Gerät arbeitet in einem von zwei Modi, einem Suchmodus zum Feststellen eines Punktes mit niedrigem Widerstand auf dem Körper - dieser entspricht im typischen Fall Nervenknoten oder Akupunkturpunkten - und einem Stimulationsmodus, um Strom zwischen den Elektroden 4, 11 durch den Körper zu führen. Das Gerät wird in der Hand gehalten (siehe Fig. 3) und ist so geformt, daß die Elektrode 11 auf der Haut zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger, was ein Bereich mit niedrigem Widerstand ist, ruht. Die Elektrode 4 wird dann leicht über die Haut geführt.
- Im Suchmodus wird ein sehr niedriger Gleichstrom, vorzugsweise mit einem Maximum von 3 uA, zwischen den Kontaktpunkten der Elektroden 4 und 11 mit der Haut durch den Körper geführt. Auf diese Weise wird die Leitfähigkeit des Körpers gemessen und in ein akustisches Signal mit veränderlicher Frequenz (Lautsprecher B1) umgewandelt, dessen Tonhöhe mit einem Anstieg in der Leitfähigkeit ansteigt. Folglich können die Punkte mit niedrigem Widerstand auf dem Körper dadurch festgestellt werden, daß die Elektrode 4 über die Haut geführt und Punkte notiert werden, an denen die Tonhöhe des Tones vom Lautsprecher am größten ist.
- Im Stimulationsmodus wird ein Wechselstrom mit höherer Amplitude zwischen den Elektroden durch den Körper geführt, um den Körper an dem festgestellten Punkt mit niedrigem Widerstand zu stimulieren.
- Die bereitgestellten Regler sind ein Ein-Aus-Schalter 14 zum Ein- und Ausschalten der Energie zum Schaltsystem, ein Maximum-Minimum- Schiebeschalter 12 zur Regulierung der Intensität der Stimulation, ein Druckknopf-Stimulationsschalter 15 zum Schalten des Geräts in den Stimulationsmodus und ein Dreiwege-Zeitschalter 13 zur Regulierung der Stimulationsperiode. Die Stimulationsperiode kann beispielsweise auf 15 s oder 30 s eingestellt werden oder kontinuierlich durchlaufen, während der Stimulationsschalter 15 gedrückt wird. Der Ein-Aus-Schalter 14 und der Maximum-Minimum-Schalter 12 können zu einem einzigen Schiebeschalter kombiniert werden, der eine Aus-Position hat.
- Die Lumineszenzdiode 17 leuchtet auf, um anzuzeigen, wenn sich das Gerät im Stimulationsmodus befindet, während die Lumineszenzdiode 16 aufleuchtet, um den Tiefstand der Batterie anzuzeigen.
- Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen; das System wird durch zwei 3 V aufladbare Lithiumzellen (Betriebsspannung 6 V) gespeist. Die Schaltung wird durch einen 16 Hz-Oszillator 20 (U4-A, U3-A, R1, R2, C1) gesteuert, der das Stimulationssignal erzeugt, das Aufleuchten der Lumineszenzdioden steuert und das akustische Suchsignal moduliert.
- Zwei Übergangsdetektoren 21a, 21b werden dazu genutzt, jedesmal dann einen 130 us-Impuls zu erzeugen, wenn sich der Zustand des Oszillators von tief nach hoch und von hoch nach tief (R3, C2, U2-A bzw. R4, C3, U2-B) ändert. Diese Impulse steuern zwei Feldeffekttransistoren 22a, 22b (Q1, Q2), die einen Kondensator 23 (C4) durch ein Intensitätssteuerungspotentiometer (R6) (Schalter 12) und einen Abzweig einer Primärwicklung mit Mittelanzapfung eines Transformators 24 (T1) entladen. Der Kondensator 23 ist mit der Mittelanzapfung der Primärwicklung des Transformators 24 verbunden und wird durch die Spannungsquelle Vcc über den Widerstand R5 geladen. Wenn der Feldeffekttransistor 22a oder 22b durch einen Impuls von einem entsprechenden Detektor 21a, 21b ausgelöst wird, entlädt sich der Kondensator 23 durch die entsprechende Hälfte der Primärwicklung über den entsprechenden Feldeffekttransistor, der zwischen das äußere Ende der Wicklung und Erde geschaltet ist, nach Erde. Der Kondensator 23 wird über den Widerstand zwischen den Impulsen geladen. Der Widerstand R5 begrenzt den Stromfluß von Vcc, während sich der Kondensator C5 schnell durch die Primärwicklung entlädt, wobei der kapazitive Widerstand von C5 eine Begrenzung für die Energie des Impulses, der in der Sekundärwicklung induziert wird, bereitstellt. Jedesmal, wenn sich der Kondensator durch den Transformator entlädt, wird ein Impuls mit hoher Spannung und geringem Strom (Höchstspannung etwa 90 V, was einem Momentanstrom von etwa 9 mA entspricht) in der Sekundärwicklung des Transformators erzeugt und dient als Stimulationssignal. Wenn sich der Kondensator über den Feldeffekttransistor 22a (Q1) entlädt, ist der Sekundärimpuls positiv, und er ist negativ bei der Entladung über den Feldeffekttransistor 23b (Q2). Das Intensitätspotentiometer steuert die Größe des Stromes, der während der Entladung des Kondensators fließt, und damit die Intensität des Ausgangssignals. Das Potentiometer 12 schließt einen Minimalwiderstand R27 ein, um den maximalen Stromfluß und damit die Intensität zu begrenzen.
- Im Stimulationsmodus werden die Transistoren Q3, Q4 durch den Stimulationszeit-Regelkreis 26 und, falls erforderlich, den Schalter 15 eingeschaltet. Folglich ist die Elektrode 11 in Abhängigkeit von der Polarität des Ausgangs der Sekundärwicklung durch eine Kombination von Transistor Q4 und Diode D3 oder Transistor Q3 und Diode D4 effektiv mit dem gegenüberliegenden, unteren Ende der Sekundärwicklung des Transformators T1 verbunden. Wenn der Ausgang der Sekundärwicklung zur Elektrode 4 positiv ist, fließt Strom von der Elektrode 4 durch den Körper zur Elektrode 11, und der Stromkreis wird durch den Transistor Q4 und die Diode D3 vervollständigt. Wenn der Ausgang zur Elektrode 4 negativ ist, fließt Strom von der Elektrode 11 durch den Körper zur Elektrode 4, und der Stromkreis von der Elektrode 11 zum unteren Ende der Sekundärwicklung wird durch die Diode D4 und den Transistor Q3 über "Erde" vervollständigt.
- Durch eine monostabile Schaltung (U4-B, U4-C, C5, R8, R9, R10, R11, D6, SW2) wird ein Modus-Wahlregler 27 mit drei Positionen gebildet: 15 s, 30 s und manuell. Das sind die verfügbaren, im voraus gewählten Stimulationszeiten. In der manuellen Position stimuliert das Gerät so lange, solange der Stimulationsdruckknopfschalter 15 (SW1) gedrückt wird. In allen Positionen dauert die Stimulation weiter an, wenn der Stimulationsdruckknopf 15 weiter gedrückt wird, obwohl die ausgewählte Zeit vorüber ist. Eine Energierückstellung (R25, C9) wird bereitgestellt, um sicherzustellen, daß sich das Gerät im Suchmodus befindet, wenn es eingeschaltet wird. R7 ist ein Ansprechwiderstand zum Stimulationsschalter.
- R26 dient dazu, den monostabilen Eingang zu schützen. Ein Stimulationsanzeiger 28 bringt im Stimulationsmodus eine Lumineszenzdiode (17) zum Aufleuchten. Das wird durch U3-B, U2-C, U3-F, D9 (LED 17) und R24 bewirkt.
- Im Suchmodus ist die positive Klemme der Batterie über einen Widerstand 25 (R12) und die Sekundärwicklung von T1 mit der (positiven) Ausgangselektrode 4 verbunden. Der Körper wird als Last zwischen die (positive) Elektrode 4 und die (negative) Elektrode 11 geschaltet. Die negative Klemme der Batterie ist durch einen 2 MOhm-Widerstand 26 (R17) mit der Elektrode 11 verbunden. Je stärker leitend der Körper ist, desto mehr Strom fließt durch diesen, und der Spannungsabfall über dem Widerstand 26 (R17) ist größer. Der Spannungsabfall wird durch eine integrierte Schaltung IC1 festgestellt, die als spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) funktioniert. IC1 gibt über einen Treiber U3-E eine akustische Frequenz an einen Lautsprecher oder Summer B1 aus. Ein Widerstand R20 trägt dazu bei, B1 auszusteuern, der eine kapazitive Last ist. Die Minimal- und Maximalfrequenz des Summers B1 werden durch C8, R18 und R19 auf IC1 bestimmt. C7 wird dazu genutzt, Leitungsrauschen auszufiltern. R15 wird dazu genutzt, den Eingang zum Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators vorzuspannen und den Dynamikbereich zu maximieren. R16 schützt den spannungsgesteuerten Oszillator vor einem übermäßigen Eingangsstrom. R21 und D5 werden dazu genutzt, den spannungsgesteuerten Oszillator während des Stimulationsmodus' zu dämpfen und ihn während des Suchmodus' zu modulieren. D4 dient dazu, während der Stimulation eine negative Spannung am negativen Ausgang zu verhindern.
- Im Suchmodus sind die Transistoren Q3 und Q4 abgeschaltet und spielen keine Rolle. Der Stimulationsregelkreis 26 gibt über den Wechselrichter U3- B ein hohes Signal an die NOR-Gatter U2-A, U2-B aus, so daß von den NOR- Gattern immer ein niedriges Signal ausgegeben wird, wodurch die Feldeffekttransistoren 22a, 22b ausgeschaltet werden.
- Ein Batterietiefstandanzeiger 29 nutzt den Schwellenwert von U4-D und vergleicht eine Referenzspannung (D7, R22, C6) mit der Batteriespannung. Wenn die Batteriespannung, multipliziert mit dem Schwellenwert, niedriger als die Referenzspannung ist, leuchtet die Lumineszenzdiode 16 (D8) auf. Diese Schaltung arbeitet auch mit Treibern (U3-C, U3-D), um D8 auszusteuern. R23 dient dazu, den Strom über D8 zu begrenzen. Der Ein-Aus- Schalter 14 ist Teil des Intensitätspotentiometers.
- Das Stimulationssignal ist eine bipolare 16 Hz-Impulsfolge. Seine Intensität wird durch den Anwender gesteuert. Die Spitzenamplitude kann zwischen etwa 40 und 90 V variiert werden, was einen maximalen Momentanstrom von bis zu etwa 9 mA ergibt, während der Gleichstrom im Zeitmittel gleich Null ist. Die Impulsbreite beträgt 130 us, und die Polarität wechselt. Durch Stimulation mit einem 16 Hz-Signal (d. h., 32 Impulsen/s) arbeitet das Gerät mit dem, was man als eine natürliche elektrische Resonanzfrequenz des Körpers betrachtet, was optimal für die Beeinflussung des Natrium-Kalium-Gleichgewichts ist, das wichtig für die Arbeit des Nervensystems ist. Es wird als notwendig erachtet, eine hohe Spannung (größer als etwa 40 V) bereitzustellen, um das System zu stimulieren. Die Spannung wird daher so pulsiert, daß die Intensität des Stimulus' (die dem Körper zugeführte Energie) über die Zeitspanne ziemlich gering ist, um das Verbrennen der Haut zu vermeiden.
- Es wird angenommen, daß das bipolare Signal in jeder Richtung eine andere Nervenbahn stimuliert, die mit dem Akupunkturpunkt verbunden ist. Auf diese Weise werden mehr Nervenzellen stimuliert, während die Grundresonanzfrequenz erhalten bleibt. Da das Signal keine Gleichstromgesamtkomponente hat, dürfte nur eine geringe oder keine elektrolytische Wirkung stattfinden und wird dadurch weder das interne chemische Gleichgewicht des Körpers gestört, noch die Haut durch Nebenprodukte gereizt. Außerdem wird angenommen, daß die Nervenbahn das Signal nicht "erlernt".
- Die passive Elektrode 11 stellt eine große Kontaktfläche mit der Haut bereit, die vorzugsweise größer als etwa 1 cm² ist, und folglich ist die Stromdichte am Steg der Hand gering; dagegen stellt die kleine Fläche der aktiven Elektrode 4 eine relativ hohe Stromdichte an dem Punkt mit niedrigem Widerstand, welcher der zu stimulierende Bereich ist, bereit.
- Das Gerät wird durch Einschalten des Ein-Aus-Schalters 14 aktiviert. Das Gerät befindet sich dann im "Such"-Modus. Dieser wird durch einen hörbaren Ton von geringer Tonhöhe vom Summer B1 angezeigt.
- Das Gerät wird in der Hand gehalten (Fig. 3), wobei die Elektrode 11 den Kontakt mit der Haut zwischen Daumen und Zeigefinger herstellt. Um den Feststellvorgang zu beginnen, wird die Spitze über den gewünschten Bereich geführt, wobei ein gleichmäßiger Druck auf die Haut ausgeübt wird. Es kann eine Übersicht bereitgestellt werden, um die ungefähre Lage von Punkten mit niedrigem Widerstand anzuzeigen. Wenn ein Punkt mit niedrigem Widerstand erreicht wird, steigt die Tonhöhe an. Wenn der Punkt passiert worden ist, geht die Tonhöhe wieder zurück.
- Sobald ein gewünschter Punkt festgestellt worden ist, kann mit der Stimulation begonnen werden. Die gewünschte Stimulationszeit wird durch entsprechendes Einstellen des Zeitwählschalters (Schalter 13) gewählt, der eine festgelegte Zeit - 15 oder 30 s - oder eine manuelle Stimulation angibt. Es wird der "Stimulations"-Knopf 15 gedrückt, und die Stimulation beginnt. Der hörbare Ton endet, und die Lumineszenzdiode 17 leuchtet auf. Die Intensität der Stimulation wird durch den Schiebeschalter 12 auf einen angenehmen Wert eingestellt. Wenn eine festgelegte Stimulationszeit gewählt worden ist, erfolgt durch das Drücken des Stimulationsknopfes nach dieser Zeitspanne automatisch eine erneute Stimulation für die gewählte Zeitdauer. Nachdem die Stimulationszeit vorüber ist, schaltet das Gerät automatisch wieder auf den "Such"-Modus, und der hörbare Ton ist wieder vernehmbar.
- Es können Regler zum Variieren der Frequenz und der Impulsbreite des Stimulationssignals und der Empfindlichkeit im Suchmodus bereitgestellt werden. Es kann eine zweite Buchse zum Anschließen einer entfernten passiven Elektrode zusätzlich zur Elektrode 11 vorgesehen werden; das ist dann von Vorteil, wenn das Gerät von einem Therapeuten eingesetzt wird. Die entfernte Elektrode wird an einem Teil mit niedrigem Widerstand des Körpers des Patienten angelegt, und die Elektrode 4 wird dann zur Behandlung über den Körper des Patienten geführt. Es ist möglich, das Gerät so durch einen Therapeuten einzusetzen, daß der Stromkreis zwischen den Elektroden 11 und 4 durch den Körper sowohl des Therapeuten als auch des Patienten geschlossen wird, wozu der Therapeut die Haut des Patienten mit der Hand berührt.
Claims (2)
1. Elektrotherapeutisches Handgerät zur Ausübung elektrischer Stimuli
auf ausgewählte Kontaktpunkte, das ein Gehäuse (1) umfaßt, das in der Hand
gehalten werden kann, welches folgende Komponenten umfaßt: eine erste
aktive Elektrode (4), die an dem Gehäuse (1) angebracht ist, um den
elektrischen Kontakt mit einem ausgewählten Punkt des Körpers herzustellen,
und eine zweite passive Elektrode (11), die an dem Gehäuse (1) angebracht
ist, um den elektrischen Kontakt mit der Hand herzustellen, Spannung
erzeugende Mittel, um quer zu den Elektroden (4, 11) eine Wechselspannung
mit einer bipolaren Wellenform anzulegen, um einen Strom durch den Körper
des Benutzers zu leiten, um auf diesen Stimuli auszuüben, und Widerstand-
Feststellmittel, um festzustellen, wenn sich die erste Elektrode an oder
nahe einem Punkt mit niedrigem Widerstand auf dem Körper befindet, wobei
die Feststellmittel eine Schaltung zum Feststellen von Schwankungen im
Wirkwiderstand zwischen den Elektroden (4, 11) und Mittel einschließen, die
ein akustisches Signal bereitstellen, das dem Widerstand proportional ist;
wobei die Wechselspannung bereitgestellt wird mit Hilfe eines
Transformators (T1), der eine Primärwicklung mit Mittelanzapfung hat, eines
Kondensators (C4), der mit der Mittelanzapfung verbunden ist, und eines
Oszillators (20, 21, 22), der abwechselnd eines der Enden der
Primärwicklung erdet, um den Kondensator (C4) durch diese zu entladen;
wobei durch ein Paar von antiparallel geschalteten Transistoren (Q3, Q4),
die jeweils eine quer dazu geschaltete Diode (D3, D4) haben, ein Ende der
Sekundärwicklung des Transformators mit einer der Elektroden (4) gekoppelt
ist, und das andere Ende mit der anderen Elektrode (11) gekoppelt ist;
wobei das Gerät betrieben werden kann in einem Suchmodus, um festzustellen,
wenn sich die Elektrode (4) an oder nahe einem Punkt mit niedrigem
Widerstand befindet, wobei die Widerstand-Feststellschaltung eine
Gleichstromspannung quer zu den Elektroden (4, 11) anlegt, wobei die
Elektroden (4, 11) parallel zu der Gleichstromspannungsquelle geschaltet
werden, und in einem Stimulationsmodus, wenn die erste und zweite Elektrode
(4, 11) mit Hilfe der antiparallel geschalteten Transistoren (Q3, Q4) mit
einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, wobei parallel zu jedem Transistor
eine entsprechende Diode (D3, D4) geschaltet ist, um das Fließen eines
Stromes zwischen den Elektroden (4, 11) über den ersten Transistor (Q3) und
die zweite Diode (D4) in einer ersten Richtung und über den zweiten
Transistor (Q4) und die erste Diode (D3) in einer zweiten Richtung zu
ermöglichen.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (1) länglich ist und die
erste Elektrode (4) an einem Ende desselben angebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse quer zu dessen Längsrichtung einen
Querschnitt mit Hauptachse und Nebenachse hat, wobei die Hauptachse länger
als die Nebenachse ist, und daß das Gehäuse ein Paar von im wesentlichen
flachen, parallelen Seitenwänden (8, 9) hat, die an ihren oberen und
unteren Kanten durch obere und untere Wände (6, 7) verbunden sind, wobei
die untere Wand (7) gebogen ist und die zweite Elektrode (11) an der
unteren Wand (7) angebracht ist oder wenigstens einen Teil derselben bildet
und sie gebogen ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB888825604A GB8825604D0 (en) | 1988-11-02 | 1988-11-02 | Electrotherapeutic device |
| PCT/GB1989/001309 WO1990004997A1 (en) | 1988-11-02 | 1989-11-02 | Electro-therapeutic device |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68928731D1 DE68928731D1 (de) | 1998-08-13 |
| DE68928731T2 true DE68928731T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=10646161
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE68928731T Expired - Lifetime DE68928731T2 (de) | 1988-11-02 | 1989-11-02 | Elektrotherapeutische einrichtung |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5251637A (de) |
| EP (1) | EP0441895B1 (de) |
| JP (1) | JPH04505561A (de) |
| AT (1) | ATE168023T1 (de) |
| DE (1) | DE68928731T2 (de) |
| GB (1) | GB8825604D0 (de) |
| WO (1) | WO1990004997A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022134273A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | FR Vermögensverwaltung GbR (vertretunsberechtigte Gesellschafter: Franziska Michl, 95679 Waldershof, Raimund Hoffmann, 95632 Wunsiedel) | Messsystem und Verfahren zum Bestimmen eines Energieflusszustands |
Families Citing this family (58)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2670117B1 (fr) * | 1990-12-07 | 1998-04-17 | Henry Kogan | Dispositif generateur d'impulsions electriques pour usages therapeutiques. |
| US5514167A (en) * | 1994-10-24 | 1996-05-07 | Mgb Technologies Corporation | Hand holdable human skin treatment apparatus |
| JP3431351B2 (ja) * | 1995-06-05 | 2003-07-28 | ペンタックス株式会社 | データシンボル読み取り装置 |
| US6185462B1 (en) * | 1997-01-22 | 2001-02-06 | Innovative Medical Devices (Uk) Ltd. | Apparatus for electrically treating skin disorders |
| US6119038A (en) | 1998-11-20 | 2000-09-12 | Proventure, Llc | Handheld skin treatment system and method |
| KR100293459B1 (ko) * | 1998-12-07 | 2001-11-22 | 황현배 | 휴대용피부미용기기의제어방법및제어장치 |
| US6512955B1 (en) | 2000-08-07 | 2003-01-28 | Mcenany Thomas J. | Electrical apparatus for therapeutic treatment |
| KR100387913B1 (ko) * | 2000-08-08 | 2003-06-18 | 주식회사 꼬띠 | 휴대용 피부관리장치 및 피부관리방법 |
| USD447811S1 (en) | 2001-01-03 | 2001-09-11 | Emjoi, Inc. | Pain relief device |
| US7035691B2 (en) | 2002-01-15 | 2006-04-25 | Therapeutic Innovations, Inc. | Resonant muscle stimulator |
| US7593775B2 (en) | 2002-01-15 | 2009-09-22 | Therapeutic Innovations | Sports equipment with resonant muscle stimulator for developing muscle strength |
| USD481463S1 (en) | 2002-08-29 | 2003-10-28 | Proventure (Far East), Limited | Skin treatment device |
| USD484605S1 (en) | 2002-08-29 | 2003-12-30 | Proventure (Far East), Limited | Multi-use body treatment device |
| USD486233S1 (en) | 2002-08-29 | 2004-02-03 | Proventure (Far East), Limited | Hair treatment device |
| US20040049241A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-11 | Therapeutic Innovations, Inc. | Distributed muscle stimulator |
| US6766199B2 (en) | 2002-10-10 | 2004-07-20 | Proventure (Far East), Limited | Skin/hair treatment method and system |
| EP1585576A2 (de) * | 2003-01-08 | 2005-10-19 | MibiTech ApS | Elektrotherapeutische vorrichtung und eine methode für elektrotherapeutische behandlung |
| US20040236385A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-11-25 | Therapeutic Innovations, Inc. | Rectal resonant muscle stimulator |
| DE20305224U1 (de) * | 2003-03-31 | 2003-06-05 | Hilti Ag, Schaan | Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige |
| USD487154S1 (en) | 2003-04-03 | 2004-02-24 | Proventure (Far East), Limited | Stimulator for hair or skin |
| USD490528S1 (en) | 2003-04-03 | 2004-05-25 | Pro Venture (Far East), Limited | Stimulator for face |
| US20050187497A1 (en) * | 2004-02-24 | 2005-08-25 | Nguyen Thi Ngoc P. | Electrical impulse apparatus for facial massage |
| GB2414407B (en) * | 2004-05-28 | 2009-04-15 | Eumedic Ltd | Treatment apparatus for applying electrical impulses to the body of a patient |
| WO2006007665A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Ronald Allan Greenberg | Method and apparatus for applying an electrical signal to a human |
| US20060052846A1 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-09 | Chieh-Lin Liu | Physical electrotherapy device |
| US20070088407A1 (en) * | 2005-02-01 | 2007-04-19 | Smith Timothy B | Method and device for treating injuries |
| US10154792B2 (en) | 2005-03-01 | 2018-12-18 | Checkpoint Surgical, Inc. | Stimulation device adapter |
| EP1858582A2 (de) * | 2005-03-17 | 2007-11-28 | Jade Biomedical, Inc. | Elektronische akupunkturvorrichtung und system sowie verfahren zur verwaltung von meridianenergieausgleichsdaten eines patienten |
| CN101184524A (zh) * | 2005-04-28 | 2008-05-21 | 卡罗·科尔公司 | 微型表皮弹性刺激器 |
| KR100904746B1 (ko) | 2007-10-11 | 2009-06-29 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 내부 장기에 도달되도록 경혈에 액체를 주입하는 방법 및액체 도달 시각화 방법 |
| US8682425B2 (en) * | 2008-01-30 | 2014-03-25 | Miridia Technology Inc. | Electroacupuncture system |
| US20110202121A1 (en) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Shin-Heng Wen | Electrical nerve stimulator |
| RU2458652C2 (ru) * | 2010-10-26 | 2012-08-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" | Устройство для радиочастотной шлифовки кожи лица и тела |
| CN202288798U (zh) * | 2011-06-08 | 2012-07-04 | 美国亚德诺半导体公司 | 经络测量系统 |
| US8965511B2 (en) | 2011-08-30 | 2015-02-24 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for reducing hypertension |
| US9066845B2 (en) | 2012-03-06 | 2015-06-30 | Valencia Technologies Corporation | Electrode configuration for an implantable electroacupuncture device |
| US8805512B1 (en) | 2011-08-30 | 2014-08-12 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for reducing hypertension |
| US8996125B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-03-31 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for treating cardiovascular disease |
| US8938297B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-01-20 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for treating cardiovascular disease |
| US9198828B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-12-01 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for treating depression, bipolar disorder and anxiety |
| US9173811B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-11-03 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for treating depression and similar mental conditions |
| US9433786B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-09-06 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for treating Parkinson's disease and essential tremor |
| US8942816B2 (en) | 2012-03-06 | 2015-01-27 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for treating dyslipidemia |
| US8954143B2 (en) | 2012-03-06 | 2015-02-10 | Valencia Technologies Corporation | Radial feed through packaging for an implantable electroacupuncture device |
| US9364390B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-06-14 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for treating obesity |
| US9314399B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-04-19 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for treating dyslipidemia and obesity |
| US9078801B2 (en) | 2012-03-06 | 2015-07-14 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method for treating erectile dysfunction |
| US9827421B2 (en) | 2012-03-12 | 2017-11-28 | Valencia Technologies Corporation | Methods and systems for treating a chronic low back pain condition using an implantable electroacupuncture device |
| US9089716B2 (en) | 2012-03-12 | 2015-07-28 | Valencia Technologies Corporation | Circuits and methods for using a high impedance, thin, coin-cell type battery in an implantable electroacupuncture device |
| US9327134B2 (en) | 2012-03-12 | 2016-05-03 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture device and method |
| US8942808B2 (en) | 2012-03-12 | 2015-01-27 | Valencia Technologies Corporation | Stimulation paradigm to improve blood pressure dipping in an implantable electroacupuncture device |
| US9724512B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-08 | Valencia Technologies Corporation | Implantable electroacupuncture system and method for treating parkinson's disease and essential tremor through application of stimului at or near an acupoint on the chorea line |
| KR102244317B1 (ko) | 2013-03-12 | 2021-04-26 | 발렌시아 테크놀로지스 코포레이션 | 이식가능 전기침술 장치에 대한 전극 구성 |
| KR102304195B1 (ko) | 2013-03-12 | 2021-09-23 | 발렌시아 테크놀로지스 코포레이션 | 1차 전원으로서 높은 임피던스의 코인-셀 배터리를 사용하는 이식가능 전기침술 장치 |
| US9037269B2 (en) * | 2013-08-14 | 2015-05-19 | N & C Holdings, Llc | Applicator head and method for treatment of pain by transcutaneous electrical nerve stimulation |
| CN103655164B (zh) * | 2013-11-21 | 2016-01-27 | 成都中医药大学 | 支持多路输出的循证针灸经穴治疗与检测仪及其使用方法 |
| WO2018200444A1 (en) | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Tivic Health Systems Inc. | Adaptive trigger for a microcurrent stimulation device |
| JP7454799B2 (ja) * | 2020-10-16 | 2024-03-25 | 株式会社ジェイ クラフト | マッサージ器 |
Family Cites Families (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3050695A (en) * | 1959-09-10 | 1962-08-21 | W W Henry Co Inc | Pulse generator for human treatment |
| GB1416141A (en) * | 1972-02-04 | 1975-12-03 | Gilhead P | Acupoint device |
| GB1459397A (en) * | 1973-03-22 | 1976-12-22 | Biopulse Co Ltd | Apparatus for treating organisms by applying an electrical signal thereto |
| US3894532A (en) * | 1974-01-17 | 1975-07-15 | Acupulse Inc | Instruments for transcutaneous and subcutaneous investigation and treatment |
| US4124030A (en) * | 1977-01-05 | 1978-11-07 | Roberts Wallace A | Electro-therapeutic faradic current generator |
| AT351668B (de) * | 1977-07-01 | 1979-08-10 | Krieger Hans Heinrich | Elektronische schaltung zur gleichzeitigen feststellung und behandlung von akupunktur- punkten auf der haut |
| SU850081A1 (ru) * | 1977-08-01 | 1981-07-30 | За витель | Прибор дл определени электро-АНОМАльНыХ зОН КОжи |
| US4180079A (en) * | 1978-03-16 | 1979-12-25 | Wing Thomas W | Electroacupuncture instrument |
| FR2473882A1 (fr) * | 1980-01-21 | 1981-07-24 | Deloffre Auguste | Appareil pour la detection des points d'acupuncture d'un patient et pour l'application de signaux electriques de stimulation aux points detectes |
| CA1215128A (en) * | 1982-12-08 | 1986-12-09 | Pedro Molina-Negro | Electric nerve stimulator device |
| US4531524A (en) * | 1982-12-27 | 1985-07-30 | Rdm International, Inc. | Circuit apparatus and method for electrothermal treatment of cancer eye |
| EP0145176B1 (de) * | 1983-10-25 | 1988-06-08 | Waco Corporation Overseas Limited | Elektrotherapeutische Vorrichtung |
| US4694840A (en) * | 1983-10-25 | 1987-09-22 | Waco Trading Corporation | Electro-therapeutic device |
| SU1194417A1 (ru) * | 1983-12-22 | 1985-11-30 | Центральный Научно-Исследовательский Институт Рефлексотерапии | Способ лечени больных с пароксизмальными головными бол ми сосудистого генеза |
| WO1991002559A1 (en) * | 1989-08-22 | 1991-03-07 | Robert John Grace | Electro-stimulation point locator and treatment device |
| US5012816A (en) * | 1989-08-31 | 1991-05-07 | Gabor Lederer | Electronic acupuncture device |
-
1988
- 1988-11-02 GB GB888825604A patent/GB8825604D0/en active Pending
-
1989
- 1989-11-02 AT AT90900924T patent/ATE168023T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-02 DE DE68928731T patent/DE68928731T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 US US07/689,804 patent/US5251637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 EP EP90900924A patent/EP0441895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 JP JP2501088A patent/JPH04505561A/ja active Pending
- 1989-11-02 WO PCT/GB1989/001309 patent/WO1990004997A1/en active IP Right Grant
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022134273A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | FR Vermögensverwaltung GbR (vertretunsberechtigte Gesellschafter: Franziska Michl, 95679 Waldershof, Raimund Hoffmann, 95632 Wunsiedel) | Messsystem und Verfahren zum Bestimmen eines Energieflusszustands |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0441895A1 (de) | 1991-08-21 |
| ATE168023T1 (de) | 1998-07-15 |
| DE68928731D1 (de) | 1998-08-13 |
| WO1990004997A1 (en) | 1990-05-17 |
| US5251637A (en) | 1993-10-12 |
| GB8825604D0 (en) | 1988-12-07 |
| JPH04505561A (ja) | 1992-10-01 |
| EP0441895B1 (de) | 1998-07-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68928731T2 (de) | Elektrotherapeutische einrichtung | |
| DE69632692T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe | |
| US4340063A (en) | Stimulation device | |
| US5063929A (en) | Electronic stimulating device having timed treatment of varying intensity and method therefor | |
| EP0589945B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen | |
| DE2143356C3 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher | |
| CH645273A5 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer iontophoretischen behandlung an einem lebenden koerper. | |
| DE3321839A1 (de) | Biologischer elektrischer stimulator | |
| DE2811325C2 (de) | Fibrillator für Herzchirurgie | |
| DE3827232A1 (de) | Elektro-stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz | |
| WO1990006153A1 (de) | Iontophoresegerät | |
| DE2822616A1 (de) | Vorrichtung zum training der anorektalen schliessmuskeln und der beckenbodenmuskulatur bei menschlicher analinkontinenz | |
| GB2122904A (en) | Electrical acupuncture apparatus | |
| DE2500415A1 (de) | Verfahren und geraet zur erkennung und heilbehandlung von entzuendlichen erscheinungen | |
| DE3327166A1 (de) | Einrichtung zur beeinflussung von biofrequenzen | |
| DE3716816C2 (de) | ||
| DE19815900A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes | |
| JPS5957668A (ja) | 生物学的電気刺激装置 | |
| DE4397604C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Haarwiederwuchses | |
| DE202013003000U1 (de) | Badewanne zur Verabreichung elektrogalvanischer Bäder durch Elektrostimulation | |
| DE19901872A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulssignalen zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe, sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
| CH687002A5 (de) | Reizstromgeraet fuer Therapie an Mensch und Tier. | |
| DE60133317T2 (de) | System für die elektrokinetische freisetzung einer substanz | |
| DE1489686B2 (de) | Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie | |
| DE2264024A1 (de) | Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |