[go: up one dir, main page]

DE69525835T2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE69525835T2
DE69525835T2 DE69525835T DE69525835T DE69525835T2 DE 69525835 T2 DE69525835 T2 DE 69525835T2 DE 69525835 T DE69525835 T DE 69525835T DE 69525835 T DE69525835 T DE 69525835T DE 69525835 T2 DE69525835 T2 DE 69525835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
elastic body
vibration
frequency
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525835D1 (de
Inventor
Shigeru Tanaka
Shinichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hino Motors Ltd
Original Assignee
Hino Jidosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6265712A external-priority patent/JPH08128478A/ja
Priority claimed from JP26988094A external-priority patent/JPH08128473A/ja
Application filed by Hino Jidosha KK filed Critical Hino Jidosha KK
Publication of DE69525835D1 publication Critical patent/DE69525835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525835T2 publication Critical patent/DE69525835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die Erfindung wird in Motorfahrzeugbremsen und insbesondere in Scheibenbremsen verwendet. Sie betrifft ein Verfahren zum Vermindern des sogenannten "Bremsgeräuschs", das emittiert wird, wenn ein Motorfahrzeug bremst.
  • Stand der Technik
  • Es wurde viel Forschung geleistet, deren Ziel es war, das Bremsgeräusch (das unangenehme Quietschgeräusch) zu vermindern, das emittiert wird, wenn ein Motorfahrzeug bremst, und es wurden viele Vorschläge zu seiner Verminderung gemacht. Der hier auftretende Anmelder hat ebenfalls über eine lange Zeit eine genaue Untersuchung dieses Problems vorgenommen.
  • Das in dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 3-288028 offenbarte Verfahren ist eine frühere Anmeldung des hier auftretenden Anmelders, und bei diesem wird ein Druckelement mit Hilfe eines Reibungselementes an der Innenseite des Randes einer Bremsbacke befestigt, um die Schwingung der Bremsbacke in einer Trommelbremse zu beseitigen. Das in dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 1- 65944 offenbarte Verfahren ist ein älteres Verfahren, das gleichwertig der früheren Anmeldung des hier auftretenden Anmelders ist, und bei diesem wird ebenfalls ein Reibungselement an der die Innenseite des Randes befestigt.
  • Das in dem offengelegten Japanischen Gebrauchsmuster Nr. 3-84436 offenbarte Verfahren gehört ebenfalls zu der früheren Anmeldung des hier auftretenden Anmelders, und bei diesem wird die Schwingung der Bremsbacke durch Befestigen eines Gewichts auf die Innenseite des Randes beseitigt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem dieses Verfahren offenbart wurde, war man noch nicht auf den Gedanken gekommen, ein elastisches Element zwischen das Gewicht und den Rand einzubringen.
  • Spätere experimentelle Untersuchungen haben die Richtigkeit der Analyse und der in dem weiter oben erwähnten offengelegten Japanischen Patent Nr. 3- 288028 gegebenen Erläuterung der Erscheinung des Bremsgeräuschs und insbesondere der an Hand von Fig. 8 der gleichen Veröffentlichung erläuterten Erscheinung bestätigt. (Diese Erscheinung wird in Zusammenhang mit den in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Ausführungsformen erläutert). Insbesondere wurde festgestellt, daß die Hauptursache des Bremsgeräuschs die Schwingung der Bremsbacke ist, und daß Bremsbacken in Radialrichtung schwingen, wie die Strichellinien in Fig. 12 zeigen.
  • Auf der Grundlage dieser experimentellen Untersuchungen hat der hier auftretende Anmelder bisher ein Verfahren zum Beseitigen der Schwingung im Falle von Trommelbremsen vorgeschlagen (Japanische Patentanmeldung Nr. 6-210204, am Tage der Einreichung dieser Anmeldung noch nicht offengelegt).
  • Die hier auftretenden Anmelder haben ebenfalls gründliche Untersuchungen an Scheibenbremsen vorgenommen. Diese haben gezeigt, daß bei Scheibenbremsen der Scheibenrotor und die diesen Scheibenrotor festspannenden Innen- und Außenbeläge während des Bremsens in der durch die Strichellinien in Fig. 13 und Fig. 14 gezeigten Weise schwingen, ohne daß das zum Auftreten eines Bremsgeräuschs führt.
  • Durch die soeben erwähnten Verfahren wird das Bremsgeräusch vermindert, und im speziellen Falle von auf gewöhnlichen städtischen Straßen fahrenden kleinen Personenautos wird es so weit vermindert, daß für praktische Zwecke überhaupt kaum ein Problem besteht. Unter bestimmten Bedingungen jedoch (und es ist nicht klar, welche Bedingungen das sind) tritt die Erscheinung des Bremsgeräuschs bei schweren Fahrzeugen immer noch auf, und es ist weitere Forschung zur Beseitigung dieses Problems vonnöten.
  • Die hier auftretenden Erfinder haben die mit dem Bremsgeräusch bei Scheibenbremsen zusammenhängenden Erscheinungen beobachtet und haben die Ergebnisse dieser Beobachtungen in einer Vielzahl von Weisen analysiert. Sie haben Experimente und Analysen zur Schwingung vorgenommen und haben konkrete Maßnahmen zur Beseitigung der Schwingung von Scheibenbremsen untersucht. Bei diesen Experimente und Analysen wurden neue Untersuchungsmethoden angewandt, beispielsweise das Anzeigen der Schwingung auf einem Computerbildschirm in übertrieben dargestellter Form und deren Korrelierung mit den Frequenzeigenschaften des dadurch erzeugten Geräuschs. Als Ergebnis dieser Studien schlagen die hier auftretenden Erfinder das Verfahren für Scheibenbremsen vor, das in dieser Anmeldung offenbart ist. Experimente, die von ihnen ausgeführt wurden, haben bewiesen, daß dieses Verfahren viel geeigneter als die bisher bekannten Maßnahmen ist. Außerdem ist es ihnen wie im Falle von Trommelbremsen durch Analyse der aus aktuellen Messungen gewonnenen Daten gelungen, mathematische Ausdrücke für das vorgeschlagene Verfahren in dem Bereich zu formulieren, in dem es wirksam ist, und sie haben bestätigt, daß innerhalb dieses Bereiches eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Aufgaben: das Bremsgeräusch in Scheibenbremsen zu vermindern; ein zum Vermindern des Bremsgeräuschs durch Bremsbeläge verschiedener Größen geeignetes Verfahren bereitzustellen, wobei die Verminderung in einer optimal wirksamen Weise und nicht einfach mit Hilfe einer empirischen Festlegung zustandegebracht wird; das Bremsgeräusch bei schweren Fahrzeugen mit großen Bremsbelägen auf ein für praktische Zwecke ausreichendes Maß vermindern zu können; ein Verfahren zur Verminderung des Bremsgeräuschs bereitzustellen, dessen Leistung sich nicht ändert, wenn die Beläge der Scheibenbremse ausgewechselt werden; und das Bremsgeräusch mit Hilfe von billigen Zusatzteilen zu vermindern. Weitere Aufgaben der Erfindung sind: die Zuverlässigkeit durch Beseitigung der Degenerierung von elastischen Körpern und Klebstoffen und durch Beseitigung der Degeneration der Schwingungsdämpfungsleistung des elastischen Körpers zu verbessern; und ein schwingungsdämpfendes Mittel bereitzustellen, mit dem die Zusatzteile selbst in Umgebungen, in denen hohe Temperaturen und starke Schwingung auf sie einwirken, in einem wirksamen Zustand gehalten werden.
  • In JP-A-58156734 wird eine Scheibenbremsenvorrichtung offenbart, bei der mit Hilfe eines elastischen Körpers ein Gewicht an der Druckplatte des äußeren Belags befestigt wird. In JP-A-59200819 wird eine Scheibenbremsenvorrichtung offenbart, bei der mit Hilfe eines elastischen Körpers ein Gewicht an einem Sattel befestigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Scheibenbremsenvorrichtung einen Kolben, der entsprechend dem von einem Zylinder ausgeübten Hydraulikdruck mit Hilfe eines Innenbelags gegen einen Scheibenrotor drückt, einen einstückig mit diesem Zylinder ausgebildeten Sattel; einen Außenbelag, der von diesem Sattel getragen wird und in Gegenwirkung zu dem Kolben gegen den Scheibenrotor drückt; und ein mit Hilfe eines elastischen Körpers an einer Druckplatte des Außenbelags befestigtes Gewicht und ist durch einen aufrecht an der Druckplatte befestigten Stab gekennzeichnet, wobei das Gewicht mit Hilfe des elastischen Körpers an diesem Stab befestigt ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgeräusch, das beim Bremsen eines Motorfahrzeugs emittiert wird, durch Befestigen eines Gewichts mit Hilfe eines elastischen Körpers an einem Teil des Mechanismus wirksam vermindert wird, der entsprechend dem Hydraulikdruck gegen den Scheibenrotor drückt. Jedes Teil des Mechanismus, der gegen den Scheibenrotor drückt, bildet ein Schwingelement, und diese Schwingelemente umfassen beispielsweise den Kolben, der den Bremsbelag verschiebt, der gegen den Scheibenrotor drückt; die Druckplatte des Bremsbelags; und den Sattel, der die Bremsbeläge und den Kolben hält.
  • Das wichtigste unterscheidende Merkmal der Erfindung ist nicht einfach, daß ein Gewicht befestigt wird, sondern daß ein Gewicht mit Hilfe eines elastischen Körpers befestigt wird. Das Ergebnis des Befestigens eines Gewichts mit Hilfe eines elastischen Körpers ist, daß der Bereich für die ungehinderte Schwingung des Gewichts vergrößert wird und eine natürliche Schwingungsfrequenz für das Gewicht gemäß den Eigenschaften des elastischen Körpers zu beobachten ist. Die Schwingung des Schwingungselementes wird auf das Gewicht übertragen, und wenn das im Niedrigfrequenzbereich geschieht, schwingen das Schwingungselement und das Gewicht in gleicher Weise. Jedoch ist die folgende Erscheinung zu beobachten: insbesondere wenn sich die Frequenz der Schwingung erhöht, werden die Schwingungen des Schwingungselementes und des Gewichts allmählich phasenverschoben, und bei einer oder oberhalb einer bestimmten Frequenz werden die Schwingung des Schwingungselementes und die Schwingung des Gewichts gegenphasig. Die gegenphasigen Schwingungen des Schwingungselementes und des Gewichts sind nichts anderes als Schwingungsenergie, die auf Grund dessen, daß sich der elastische Körper verformt, in Wärmeenergie umgewandelt wird, wobei das Ergebnis ist, daß die Schwingung des Schwingungselementes beseitigt wird. Das ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung.
  • Indem das Gewicht mithin mit Hilfe eines elastischen Körpers befestigt wird, können Schwingung und Geräusch mit Frequenzen in der Nähe der oder höher als die natürliche Frequenz, die durch das Gewicht und die Eigenschaften des elastischen Körpers bestimmt wird, wirksam beseitigt werden. Es wurde experimentell bestätigt, daß die Phasenbeziehung zwischen der Schwingung der Bremsbeläge und der Schwingung des Gewichts zum Beseitigen von Schwingungen genutzt werden kann, nicht nur mit Frequenzen, die höher als die natürliche Schwingungsfrequenz ist, sondern auch mit Frequenzen in der Nähe der oder etwas niedriger als die natürliche Frequenz. "Stab" bezeichnet hier im allgemeinen ein stabförmiges Element, und unter diesem Begriff "Stab" sind auch Bauteile einbegriffen, die im allgemeinen "Schrauben", "Zapfen" oder "Stifte" genannt werden.
  • Eine mögliche Konstruktion ist, daß der elastische Körper in Ringform ausgebildet ist, und daß der soeben erwähnte Stab durch die Mitte dieses elastischen Körpers verläuft. Der Stab kann aus Metall bestehen, und es kann ein ringförmiges Gewicht vorgesehen werden, so daß der oben erwähnte elastische Körper umschlossen wird. Der Stab kann eine zylindrische Form aufweisen. "Ringförmig" umfaßt hier auch Formen, wo der Querschnitt senkrecht zu der Achse vieleckig ist, sowie Formen, wo dieser Querschnitt rund ist.
  • An dem Stab kann eine Halterung befestigt werden, wobei zwischen dieser Halterung und dem Stab ein Zwischenraum vorgesehen ist und der elastische Körper in einer solchen Weise vorgesehen ist, daß er diese Halterung umschließt, und ein ringförmiges Gewicht in einer solchen Weise vorgesehen ist, daß es diesen elastischen Körper umschließt. Diese Konstruktion weist den Vorteil auf, daß Wärme aus dem Zwischenraum zwischen der Halterung und dem Stab abgeleitet wird. Des weiteren kann die direkte Übertragung von erzeugter Hitze dadurch verhindert werden, daß in der Oberfläche des Bremsbelags eine Austiefung ausgebildet wird, die mit dem Schwingungselement verbunden ist, an dem der Stab befestigt ist, wobei die Austiefung in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, an der das Gewicht befestigt ist.
  • Den hier auftretenden Erfindern ist es durch Analyse von aus aktuellen Messungen erhaltenen Daten gelungen, mathematische Ausdrücke für das vorgeschlagene Verfahren für den Bereich zu formulieren, über den es wirksam ist, und sie haben bestätigt, daß innerhalb dieses Bereichs eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme erhalten wird. Diese mathematischen Ausdrücke werden weiter unten ausführlich erläutert.
  • Bei einer Scheibenbremse erfolgt das Bremsen durch Reibung zwischen der Oberfläche des Scheibenrotors und der Oberfläche zweier Bremsbeläge. Infolgedessen werden die Bremsbeläge, die gegen diese Bremsbeläge drückenden Druckplatten, der die Preßkraft auf diese Druckplatten ausübende Kolben und der die Bremsbeläge und den Kolben umgebende Sattel durch die beim Bremsen erzeugte Hitze auf eine erhöhte Temperatur gebracht. Diese Hitze wirkt auch auf einen elastischen Körper und ein Gewicht ein, die an diesen Elementen befestigt sind. Da das Gewicht und der elastische Körper und der elastische Körper und die soeben erwähnten Elemente miteinander verklebt sind, wirkt die Hitze ebenfalls auf den beteiligten Klebstoff ein.
  • Dadurch beschleunigt sich die Degenerierung des elastischen Körpers und des Klebstoffs. Wird beim Bremsen Abriebpulver erzeugt, vermindert dieses auch die schwingungsdämpfende Leistung des elastischen Körpers. Zwar reicht es für praktische Zwecke aus, das Gewicht einfach mit Hilfe eines elastischen Körpers an einem Schwingungselement zu befestigen, jedoch wurde festgestellt, daß die Degenerierung des elastischen Körpers und des Klebstoffs und der Verlust an schwingungsdämpfender Leistung des elastischen Körpers beseitigt werden können, indem ein Stab vorgesehen wird, an dem das Gewicht und der elastische Körper befestigt sind. Es wurde bestätigt, daß auf diese Weise die Sicherheit verbessert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Formulierung der oben erwähnten mathematischen Ausdrücke erläutert. Diese mathematischen Ausdrücke sind allen weiter oben erwähnten Schwingungselementen gemeinsam.
  • Die natürliche Schwingungsfrequenz des oben erwähnten, mit Hilfe eines elastischen Körpers befestigten Gewichts ist gegeben durch:
  • f&sub0; = (1/(2π) (k/m),
  • wobei m die Masse des Gewichtes ist und k die Federkonstante des elastischen Körpers ist, der zwischen dem Gewicht und einem Schwingungselement eingebaut ist. Experimentell wurde bestätigt, daß es wirkungsvoll ist, wenn diese natürliche Schwingungsfrequenz als nahezu gleich der oder kleiner als die Frequenz der Hauptkomponente der von dem Schwingungselement erzeugten Geräuschfrequenz fs eingestellt ist. Beispielsweise ist die Einstellung des Verhältnisses zwischen der Schwingungsfrequenz fs und der natürlichen Schwingungsfrequenz f&sub0; auf:
  • fs > 2f&sub0;
  • über einen weiten Bereich von Geräuschfrequenzen 1% wirksam.
  • Umgekehrt wurde auch festgestellt, daß in Fällen, wo die Konstruktion der Scheibenbremse dazu führt, daß die Geräuschfrequenzen fs nahezu eine einzelne feste Frequenz ist, eine Gewichtsverminderung mit dem folgenden Konstruktionsschema zustandegebracht werden kann: Verminderung der Masse m des Gewichts und Heranbringen der oben genannten natürlichen Schwingungsfrequenz f&sub0; bis nahe an die Geräuschfrequenz fs.
  • Mit anderen Worten, es wurde festgestellt, daß die Dämpfung der Schwingung einer Frequenz fs wirksam ist, wenn zur Verminderung der Masse m des Gewichts die folgende Beziehung aufgestellt wird:
  • fs = f&sub0;.
  • Das soll heißen, daß festgestellt wurde, daß es dann, wenn die Form des Schwingungselementes derart ist, daß die Geräuschfrequenz fs als praktisch einen einzelnen festen Wert darstellend behandelt werden kann, wirkungsvoll ist, wenn f&sub0; nahezu gleich der oder nur ein wenig höher als die von dem Schwingungselement erzeugte Geräuschfrequenz fs ist.
  • Diese Bemerkungen werden wieder in qualitativer Hinsicht erläutert. Wenn ein Schwingungselement (in diesem Falle der Kolben, die Druckplatte, der Sattel usw.) schwingt und wenn an diesem Schwingungselement mit Hilfe eines elastischen Körpers ein Gewicht befestigt ist, dann schwingt dieses Gewicht bei niedrigen Frequenzen phasengleich mit dem Schwingungselement. Wenn sich jedoch die Frequenz erhöht, wird die Schwingung des Gewichts allmählich von der Schwingung des Schwingungselement weg phasenverschoben, und wenn eine bestimmte Frequenz überschritten wird, wird die Schwingung des Gewichts gegenphasig: d. h. seine Phase ist um 180 Grad verschieden. Das heißt, daß Schwingungsenergie auf Grund dessen, daß sich der elastische Körper verformt, in Wärmeenergie umgewandelt wird, wobei das Ergebnis ist, daß die Schwingung des Schwingungselementes beseitigt wird. Mit anderen Worten sollte zur Beseitigung der Schwingung die Frequenz, mit der die Schwingung des Gewichts gegenphasig zu derjenigen des Schwingungselementes wird, so eingestellt werden, daß sie mit der Frequenz übereinstimmt, bei der eine ausgeprägte Erzeugung von akustischem Geräusch erfolgt.
  • Anstelle eines einzelnen Gewichts kann eine Mehrzahl von Gewichten an der oben erwähnten Druckplatte oder dem Sattel befestigt werden, wobei jedes dieser Gewichte mit Hilfe eines oben erwähnten elastischen Körpers befestigt wird. Wenn ein breiter Bereich von Bremsgeräuschfrequenzen vorhanden ist, ist es wirkungsvoll, wenn die jeweiligen natürlichen Schwingungsfrequenzen dieser Mehrzahl von Gewichten so gestaltet sind, daß sie ein wenig voneinander abweichen. Die Federkonstante eines elastischen Körpers wird von der Beschaffenheit des Materials, aus dem dieser besteht, und von dessen Form bestimmt. Ein hitzebeständiger Gummi oder ein anderes Kunststoffmaterial eignet sich zum Gebrauch als Material für den elastischen Körper, dessen Form vorzugsweise auf theoretischer und experimenteller Grundlage festgelegt wird, so daß den oben genannten Gleichungen genügt wird. Die hier auftretenden Erfinder haben wiederholt Experimente unter einer Vielzahl von Bedingungen vorgenommen, und ihnen wurde empirisch bestätigt, daß das beim Bremsen eines Motorfahrzeugs emittierte Bremsgeräusch wirksam vermindert werden kann. Es wurde nach und nach bestätigt, daß dann, wenn ein Gewicht der oben beschriebenen Art mit Hilfe eines elastischen Körpers an einem geräuscherzeugenden Schwingungselement befestigt wird, das Geräusch stark vermindert wird, und daß das Geräusch wieder auftritt, wenn das Gewicht abgenommen wird.
  • Da der elastische Körper und das Gewicht billige Teile mit einer einfachen Konstruktion sind, läßt sich mit der in dieser Anmeldung gelehrten Erfindung das Bremsgeräusch auf ein für praktische Zwecke ausreichendes Maß vermindern, ohne daß große Kosten entstehen. Des weiteren führt die Auswechselung der Bremsbeläge oder des Scheibenrotors nicht zu einer Änderung der Leistung gemäß der Erfindung.
  • Konkreter gesagt, die Frequenz eines Bremsgeräuschs ist im allgemeinen keine einheitliche Frequenz, sondern eher eine Mischung einer Vielzahl von Frequenzen und besteht gemäß Messungen in hohem Maße aus Frequenzkomponenten von über 1 kHz. Noch genauer gesagt, die Frequenzkomponenten im Bereich von 1,4 kHz bis 2 kHz erzeugen ein unangenehmes Geräusch.
  • Folglich wird die natürliche Schwingungsfrequenz f&sub0; des oben genannten, mit Hilfe eines elastischen Körpers befestigten Gewichts vorzugsweise in die Nähe von 1 kHz oder auf weniger eingestellt. Durch experimentelle Bestätigung desselben unter einer Vielzahl von Bedingungen hat sich gezeigt, daß eine Einstellung der natürlichen Schwingungsfrequenz f&sub0; auf etwa 500 Hz in einem weiten Bereich von Frequenzen wirkungsvoll ist. Es hat sich auch herausgestellt, daß deren Einstellung noch weiter herab auf 100 Hz in einem noch weiteren Bereich von Frequenzen wirkungsvoll ist. Die noch weitere Herabsetzung dieser natürlichen Schwingungsfrequenz f&sub0; könnte ins Auge gefaßt werden, was aber tatsächlich bedeuten würde, daß das elastische Material weicher und die Masse des Gewichts größer sein müßte. Es ist daher fraglich, ob das technisch effektiv wäre, und ob sich ein geeignetes elastisches Material fände, das billig wäre.
  • In der Zwischenzeit muß das für den elastischen Körper gewählte Material, da sich das Schwingungselement infolge der Reibung zwischen dem Bremsbelag und dem Scheibenrotor erwärmt, auch hinreichende Hitzebeständigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen. Diese Bedingung ist ein weiterer Grund, aus dem es schwierig ist, einen sehr kleinen Wert für die natürliche Schwingungsfrequenz f&sub0; zu wählen. Die hier angeführten Experimente wurden unter Verwendung von synthetischen Kautschuken (oder Kunststoffen) mit verschiedenen Elastizitätsmodulen als elastisches Material und unter Verwendung eines Metalls (insbesondere Blei) als Gewicht ausgeführt.
  • Solche Untersuchungen führen zu dem Schluß, daß sich geeignete Materialien unter synthetischen Kautschuken (oder Kunststoffen) mit sehr guter Hitzebeständigkeit finden lassen, und daß es technisch vorteilhaft ist, die natürliche Schwingungsfrequenz f&sub0; auf etwa 100 Hz oder ein wenig höher auf etwa 200 Hz einzustellen, indem die Masse des Gewichts in die Größenordnung von mehreren hundert Gramm gebracht wird, die für praktische Zwecke angemessen ist.
  • Fig. 1 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die die Konfiguration der wesentlichen Teile einer Vergleichs-Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form der Vergleichs-Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 3 (a) und (b) sind perspektivische Ansichten, die Aussehen und Form von die Vergleichs-Ausführungsform betreffenden Proben zeigen;
  • Fig. 4(a) und (b) zeigen die Ergebnisse von Hämmertests an der Vergleichs- Ausführungsform;
  • Fig. 5(a) und (b) zeigen die Ergebnisse von Hämmertests an der Vergleichs- Ausführungsform und an einem Beispiel nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die die Konfiguration der wesentlichen Teile der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Bereichs B;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht, die die Konfiguration der wesentlichen Teile der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt (die eine Schnittansicht des Bereichs C in Fig. 9 ist);
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 10 gezeigten Bereichs D der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 12 dient zur Erläuterung der Art der Bremsbackenverformung, wenn ein Geräusch beim Bremsen auftritt;
  • Fig. 13 dient zur Erläuterung der Art der Bremsbackenverformung, wenn ein Geräusch beim Bremsen auftritt;
  • Fig. 14 (a) dient zur Erläuterung der Art der Scheibenrotorverformung beim Bremsen; und
  • Fig. 14 (b) dient zur Erläuterung der Art der Verformung des Innenbelags und des Außenbelags beim Bremsen.
  • Fig. 1 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die die Konfiguration der wesentlichen Teile einer Vergleichs-Ausführungsform zeigt, und Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form dieser Ausführungsform zeigt.
  • Die Vergleichs-Ausführungsform weist einen Innenbelag 1; einen Außenbelag 2a; einen zwischen diesem Innenbelag 1 und dem Außenbelag 2a eingeklemmten, auf der Achse befestigten und einer Bremskraft unterliegenden Scheibenrotor 3; einen mit Hilfe eines von einem Bremskraftverstärker erzeugten hohen Drucks eine Verschiebung auf den Innenbelag 1 aufbringenden becherförmigen Kolben, und einen Sattel Sa, der diesen Kolben 4a aufnimmt und die Halterung darstellt, innerhalb derer der Scheibenrotor 3 erfaßt werden kann. Des weiteren ist ein Gewicht 7a mit Hilfe eines elastischen Körpers 6a an der Innenseite des Kolbens 4a befestigt. Die natürliche Schwingungsfrequenz des mit Hilfe des elastischen Körpers (6a) befestigten Gewichtes 7a, die gegeben ist durch:
  • f = (1/(2π) (k/m),
  • wobei m die Masse des Gewichtes 7a ist und k die Federkonstante des elastischen Körpers 6a ist, ist auf Grund dieser Scheibenbremse auf einen kleineren Wert als die Geräuschfrequenz fs eingestellt. Der elastische Körper 6a und das Gewicht 7a sind mit Hilfe von Klebstoff befestigt.
  • Als nächstes werden die Ergebnisse von die auf diese Weise gebildete Ausführungsform betreffenden Tests erläutert.
  • (Test 1)
  • Fig. 3 zeigt die Formen der bei diesem Test verwendeten Gewichte und elastischen Körper. Die Kombination eines Gewicht und eines elastischen Körpers wird hier als "Probe" bezeichnet. Fig. 3(a) zeigt die Konstruktion von Probe 1, während. Fig. 3(b) die Konstruktion von Probe 2 zeigt. Als Material für die Gewichte wurde durchweg Blei verwendet, und für die elastischen Körper wurde Nitrilkautschuk mit einer Härte von 60 Grad verwendet. Probe 1 war größer und umfaßte ein Gewicht von 60 mm · 28 mm · 10 mm mit einer Masse von 300 g und einen elastischen Körper von 60 mm · 28 mm · 5 mm. Probe 2 war kleiner und umfaßte ein Gewicht von 27 mm · 22 mm · 10 mm mit einer Masse von 100 g und einen elastischen Körper von 27 mm · 22 mm · 5 mm. Von diesen Proben 1 und 2 wurde eine große Anzahl hergestellt.
  • Zuallererst zeigt Fig. 4 die Ergebnisse von Tests allein an Proben, d. h. bevor die oben genannten Proben mit Kolben 4a verklebt wurden. Fig. 4(a) gibt die mit Probe 1 erhaltenen Ergebnisse wieder, während Fig. 4(b) die mit Probe 2 erhaltenen Ergebnisse wiedergibt. Dieser Test allein mit Proben wurde folgendermaßen ausgeführt. Je eine von Probe 1 und Probe 2 wurden getrennt auf große Auflageplatten geklebt, und zum Erzeugen eines Aufschlags in deren Nähe wurde ein Hammer verwendet. Dann wurden die entstandenen Schwingungen erfaßt. Das erfolgte durch Befestigen von Aufnehmern (Beschleunigungsmessern) an den Proben und den Auflageplatten und Umwandeln von deren akustischen Schwingungen in elektrische Signale. Diese elektrischen Signale wurden von einem Breitbandverstärker verstärkt, mit Hilfe eines Zweikanal-Spektralanalysators erfolgte eine Frequenzanalyse, und es erfolgten Aufzeichnungen von der Schwingungsamplitude des Gewichts und von der Phasendifferenz zwischen den Schwingungen des Gewichts und der Auflageplatte. In Fig. 4 ist die Frequenz auf der horizontalen Achse gezeigt, während die einer vorgegebenen Frequenz entsprechende Amplitude und die Phasendifferenz auf der vertikalen Achse gezeigt sind. Die Amplitude ist ein relativer Wert, der auf einer logarithmischen Skala aufgezeichnet ist. Die Einheiten der Phasendifferenz sind Grade.
  • Bei Betrachtung der in Fig. 4 angegebenen Testergebnisse ist ersichtlich, daß in Fig. 4(a) die Schwingung des Gewichts eine große Amplitude in der Nähe von 1000 Hz aufweist und daß die Amplitude bei höheren Frequenzen als diese allmählich abnimmt. Es ist auch ersichtlich, daß die Phasendifferenz zwischen der an die Auflageplatte angelegten Schwingung und der Schwingung des Gewichts im Niedrigfrequenzbereich zwar annähernd Null ist, jedoch eine Phasennacheilung besteht, die einer Amplitudenspitze in der Nähe von 200 Hz entspricht. Es ist ferner ersichtlich, daß die Phasendifferenz mit sich erhöhenden Frequenz allmählich größer wird und nahezu -180 Grad wird, wenn die Frequenz 1000 Hz übersteigt: d. h. die Schwingung des Gewichts wird gegenphasig zu der an die Platte angelegten Schwingung. Dieses Testergebnis zeigt, daß die angelegte Schwingung durch die Schwingung des Gewichts beseitigt wird. In Fig. 4(b) ist zu sehen, daß, da die Masse m des Gewichts kleiner ist, das Glied 4 (k/m) größer ist (wobei k die Federkonstante ist), und daß die Frequenz, bei der die Amplitude groß ist, etwas niedriger als in Fig. 4(a) ist, und die Frequenz, bei der die Schwingung des Gewichts gegenphasig zu der der Auflageplatte wird, ebenfalls niedriger ist.
  • Testergebnisse dieser Art zeigen, daß dann, wenn ein dieser Probe 1 oder dieser Probe 2 ähnliches Bauteil an dem Kolben 4a befestigt wird, die Schwingung des Gewichts gegenphasig zu Frequenzen über 1000 Hz oder 800 Hz wird, wobei das Ergebnis ist, daß die Schwingung des Gewichts so wirkt, daß sie die in dem Bremselement auftretende Schwingung beseitigt.
  • (Test 2)
  • Als nächstes werden die Ergebnisse eines Tests einer Scheibenbremse erläutert.
  • Die Tests wurden ausgeführt, nachdem die oben beschriebenen Proben in der in Fig. 1 gezeigten Weise an dem Kolben 4a befestigt worden waren. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Fig. 5 gezeigt, die eine Aufzeichnung der Dämpfung der Schwingungsamplitude ist, die erzielt wurde, als der Kolben 4 auf einen Schwamm gelegt wurde und mit einem Hammer einmal darauf geschlagen wurde. Insbesondere wurde ein Aufnehmer an dem Kolben 4a befestigt, die Schwingung wurde in elektrische Signale umgewandelt, und dieses elektrische Signal wurde von einem Breitbandverstärker verstärkt und dann unter Verwendung eines Oszilloskops betrachtet. In Fig. 5 ist die Zeit auf der horizontalen Achse gezeigt, und der relative Wert der Amplitude ist auf der vertikalen Achse gezeigt.
  • Fig. 5(a) gibt die Testergebnisse für die erste Ausführungsform der Erfindung wieder, während Figur S(b) eine Vergleichsfigur ist. Diese Vergleichsfigur gibt die Ergebnisse eines Tests wieder, bei dem ähnliche Messungen vorgenommen wurden, nachdem die Probe von dem Kolben 4a abgenommen worden war. Fig. 5 zeigt, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Schwingung nach Anwendung des Hämmerns nicht anhält, und daß sie sofort gedämpft und abgeschwächt wird. Mit anderen Worten, es ist zu sehen, daß die Schwingung des Kolbens 4a mit Hilfe der Erfindung wirkungsvoll gedämpft wird. Die in Fig. 5(a) und Fig. 5(b) gezeigten akustischen Reaktionen sind auch mit dem Ohr eindeutig wahrzunehmen.
  • (Test 3)
  • Mit Hilfe eines heutigen Fahrzeugs wurde ein Fahrtest vorgenommen. Alle in dieser Erfindung betroffenen Gewichte und elastischen Körper wurden abgenommen, und das Fahrzeug wurde gefahren. Als die Bremsen angelegt wurden, trat ein lautes Geräusch auf. Dann bestätigte sich, daß überhaupt kein Lärm auftrat, als Maßnahmen gemäß dieser Erfindung getroffen wurden. Das bestätigte sich bei einer Vielzahl von Fahr- und Bremsbedingungen. Es bestätigte sich auch, daß wieder ein Bremsgeräusch auftrat, als die in dieser Erfindung betroffenen Gewichte und elastischen Körper abgenommen wurden.
  • Wie aus diesen Testergebnissen ersichtlich ist, wird die beim Bremsen erzeugte Schwingung gedämpft, wenn mit Hilfe eines elastischen Körpers ein Gewicht befestigt wurde, und das Auftreten eines Bremsgeräusch vermindert sich auf ein für praktische Zwecke ausreichendes Maß.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 7 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht (des Bereichs A gemäß Fig. 6), die die Konfiguration der wesentlichen Teile dieser Ausführungsform zeigt. Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht (des in Fig. 7 gezeigten Bereichs B) dieser Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform besitzt einen Innenbelag 1; einen Außenbelag 2a; einen zwischen diesem Innenbelag 1 und dem Außenbelag 2a eingeklemmten, auf der Achse befestigten und einer Bremskraft unterliegenden Scheibenrotor 3; einen mit Hilfe eines von einem Bremskraftverstärker erzeugten hohen Hydraulikdrucks eine Verschiebung auf den Innenbelag 1 aufbringenden becherförmigen Kolben 4a, und einen Sattel 5a, der diesen Kolben 4a aufnimmt und die Halterung bereitstellt, innerhalb derer der Scheibenrotor 3 erfaßt werden kann. Diese Ausführungsform besitzt auch ein an einer vorgeschriebenen Stelle in dem Sattel 5b vorgesehenes Durchgangsloch 31; eine an der Außenseite des Außenbelags 2b befestigte Druckplatte 15, in der an einer dem Durchgangsloch 31 des Sattels 5b entsprechenden Stelle ein Gewindeloch vorgesehen ist, das senkrecht zu der Seite der Druckplatte 15 liegt, einen Stab 16, dessen eines Ende in das Gewindeloch in dieser Druckplatte 15 eingeschraubt ist und dadurch befestigt wird; einen ringförmigen elastischen Körper 6c, durch dessen Mitte das andere Ende des Stabs 16 verläuft, ein Gewicht 7c, das in einer solchen Weise befestigt ist, daß dieser elastische Körper 6c umschlossen wird; eine Unterlegscheibe 17 und eine Schraube 18, durch die sich der elastische Körper 6c und das Gewicht 7c nicht lösen können, und eine Halterung 19, die den Mittelabschnitt 16a des Stabs 16 abstützt.
  • Der konvexe Abschnitt 32 zur Vergrößerung der effektiven Länge des Gewindeabschnitts ist an der Seite der Druckplatte 15 ausgebildet, die zu dem Außenbelag 2b weist. Des weiteren ist an dem Stab 16 der Sitz 16b vorgesehen und dient zur Stabilisierung der auf Einschraubung beruhenden Befestigung des Stabs 16 an der Druckplatte 15; und der Mittelabschnitt 16a ist als Zylinder mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, um die Drehung zu verhindern. Das Durchgangsloch 19, durch das dieser Mittelabschnitt 16a verläuft, ist ebenfalls mit quadratischem Querschnitt ausgebildet. In der Seite des Außenbelags 2b, die dem konvexen Abschnitt 32 der Druckplatte 15 entspricht, ist eine Ausnehmung 33 ausgebildet.
  • Das Gewicht 7c und der elastische Körper 6c und der elastische Körper 6c und der Stab 15 sind nach Preßpassung zusammen befestigt, und an der Seite der Unterlegscheibe 17 und der Seite des Mittelabschnitts 16a des elastischen Körpers 6c sind Zwischenräume mit einer vorgeschriebenen Breite vorgesehen, so daß dessen Abbiegung bei der Schwingung durch keinen Kontakt beeinträchtigt wird. Die Halterung 19 ist ein elastischer Körper und läßt sich verformen. Ihr Umfang ist mit der Innenseite des Durchgangslochs 31 verklebt, das in dem Sattel 5b vorgesehen ist, und sie besteht aus einem synthetischen Harz, das leicht längs der Axialrichtung gleiten kann. Der Stab 16 schwingt in der durch die in Fig. 8 gezeigten Pfeile angezeigten Richtung, und diese Schwingung wird durch den elastischen Körper 6c und das Gewicht 7c gedämpft.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen und Form der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht (des Bereichs C in Fig. 9), die die Konfiguration der wesentlichen Teile dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist an dem zylindrischen Stab 20, an dessen einem Ende die Basis 20a vorgesehen ist, das andere Ende in die plattenförmige Druckplatte 15 geschraubt; und dieser Stab 20 ist in die in dem Durchgangsloch 34 vorgesehene zylindrische Halterung 21 eingeführt, wobei das Durchgangsloch in dem Sattel 5c vorgesehen ist. Das Gewicht 7f ist mit Hilfe des elastischen Körpers 6f an der Basis 20a befestigt. Zwar sind die Basis 20a, der elastische Körper 6f und das Gewicht 7f alle als mit runden Abschnitten ausgebildet gezeigt, sie können jedoch auch mit quadratischen Querschnitten ausgebildet sein. Des weiteren ist die Ausnehmung 35 zur Vermeidung des direkten Kontakts in dem Außenbelag 2c an einer dem Stab 20 entsprechenden Stelle vorgesehen. Davon abgesehen ist diese zweite Ausführungsform in der gleichen Weise wie die Vergleichs-Ausführungsform gestaltet. Außerdem ist die Beziehung zwischen der Geräuschfrequenz fs und der natürlichen Schwingungsfrequenz f&sub0; des Gewichts 7f, das mit Hilfe des elastischen Körpers 6f befestigt ist, in der gleichen Weise wie bei der Vergleichs-Ausführungsform eingestellt. Der Stab 20 schwingt in der Richtung der in Fig. 11 gezeigten Pfeile, und diese Schwingung wird von dem elastischen Körper 6f und dem Gewicht 7f gedämpft.
  • Die auf diese Weise gestaltete zweite Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf. Da die Ausnehmung 35 vorhanden ist, wird die Reibungswärme, die erzeugt wird, wenn der Scheibenrotor 3 zwischen dem Innenbelag 1 und dem Außenbelag 3c erfaßt wird, nicht direkt auf den Stab 20 übertragen. Zweitens wird, da der Stab 20 mit einer hohlen Konstruktion ausgebildet ist, die aus seiner Umgebung übertragene Wärme abgeleitet und kann deshalb nicht auf den elastischen Körper 6f übertragen werden, wodurch die Lebensdauer des elastischen Körpers 6f verlängert werden kann. Für den Stab 20 sollten rostfreier Stahl oder ein Nichteisenmetall mit guten Wärmesolierungseigenschaften verwendet werden, um dessen Wärmeübertragungseigenschaften weiter zu verbessern.

Claims (3)

  1. Scheibenbremsenvorrichtung mit: einem Kolben (4a), der entsprechend dem von einem Zylinder ausgeübten Hydraulikdrucks mit Hilfe eines Innenbelags (1) gegen einen Scheibenrotor (3) drückt, einem einstückig mit diesem Zylinder ausgebildeten Sattel (Sb); einem Außenbelag (2b), der von diesem Sattel getragen wird und in Gegenwirkung zu dem Kolben (4a) gegen den Scheibenrotor (3) drückt; und einem mit Hilfe eines elastischen Körpers (6c) an einer Druckplatte (15) des Außenbelags (2b) befestigten Gewicht (7c), gekennzeichnet durch einen aufrecht an der Druckplatte (15) befestigten Stab (16), wobei das Gewicht (7c) mit Hilfe des elastischen Körpers (6c) an diesem Stab (16) befestigt ist.
  2. 2. Scheibenbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Bohrung (31) in dem Sattel (Sb) vorgesehen ist und der Stab (16) durch die Bohrung läuft.
  3. 3. Scheibenbremsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die natürliche Schwingungsfrequenz des mit Hilfe des elastischen Körpers (6c) befestigten Gewichtes (7c) gegeben ist durch:
    f&sub0; = (1/(2π) (k/m),
    wobei m die Masse des Gewichtes (7c) ist und k die Federkonstante des elastischen Körpers (6c) ist und als nahezu gleich der oder kleiner als die Geräuschfrequenz fs eingestellt ist.
DE69525835T 1994-10-28 1995-10-04 Scheibenbremse Expired - Fee Related DE69525835T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6265712A JPH08128478A (ja) 1994-10-28 1994-10-28 ディスクブレーキ
JP26988094A JPH08128473A (ja) 1994-11-02 1994-11-02 ディスクブレーキ
PCT/JP1995/002021 WO1996013673A1 (fr) 1994-10-28 1995-10-04 Frein a disques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525835D1 DE69525835D1 (de) 2002-04-18
DE69525835T2 true DE69525835T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=26547106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525835T Expired - Fee Related DE69525835T2 (de) 1994-10-28 1995-10-04 Scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5746292A (de)
EP (1) EP0737823B1 (de)
KR (1) KR100395819B1 (de)
CN (1) CN1072336C (de)
CA (1) CA2179887A1 (de)
DE (1) DE69525835T2 (de)
WO (1) WO1996013673A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987462B1 (de) * 1998-09-17 2006-10-18 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
DE19855467A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Lucas Ind Plc Vorrichtung mit schwingungsgedämpftem Bauteil, insbesondere eine Bremse
DE19925004A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Porsche Ag Bremssattel für eine Scheibenbremsanlage
US6302244B1 (en) * 2000-04-07 2001-10-16 The Boeing Company Brake squeal attenuator apparatus and method
DE10027783A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Lucas Automotive Gmbh Befestigung des Firmenmarkenzeichens an dem Bremssattel einer Scheibenbremse
US6994190B1 (en) 2000-08-07 2006-02-07 Freni Brembo S.P.A. Brake pad for disk brake
DE10106177B4 (de) * 2001-02-10 2013-02-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
KR100428144B1 (ko) 2001-09-06 2004-04-30 현대자동차주식회사 소음저감형 차량용 브레이크 캘리퍼
US7032723B2 (en) * 2002-10-22 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Brake assembly with tuned mass damper
FR2849133B1 (fr) * 2002-12-20 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif de frein a disque muni d'un attenuateur de vibrations
FR2866402B1 (fr) * 2004-02-13 2008-01-25 Bosch Gmbh Robert Amortisseur de vibrations pour freins a disques.
CN1326729C (zh) * 2005-03-30 2007-07-18 王庭义 降制动噪声的方法及实施该方法的气压降制动噪声装置
US20060266599A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Eric Denys Control of brake noise by tuned mass dampers
WO2009001381A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Freni Brembo S.P.A. Pad for disc brakes
US20100252376A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle Braking Assembly
CN102913570B (zh) * 2012-10-31 2016-02-03 焦作瑞塞尔盘式制动器有限公司 一种液压制动器
KR101385055B1 (ko) * 2013-05-09 2014-04-14 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
US9587741B2 (en) * 2014-11-21 2017-03-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Piston with out of phase mode
FR3031153B1 (fr) * 2014-12-31 2016-12-30 Foundation Brakes France Procede de reduction de bruit dans un boitier d'etrier de frein a disque, et boitier d'etrier correspondant
DE112016004881T8 (de) * 2015-10-26 2018-08-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse und Kolben
CN107448541B (zh) * 2016-05-31 2019-07-19 廖志贤 消弭刹车卡钳共振噪音的减震装置
US9989112B1 (en) * 2017-02-24 2018-06-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Caliper housing having a mass damper
KR102408194B1 (ko) * 2017-05-10 2022-06-13 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크의 캘리퍼 소음방지장치
ES2914715T3 (es) * 2018-09-18 2022-06-15 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Montaje de freno y método para controlar un montaje de freno

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58156734A (ja) * 1982-03-09 1983-09-17 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キ
JPS59200819A (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 Takaoka Kogyo Kk デイスクブレ−キのキヤリパ
JPS60157526A (ja) * 1984-01-28 1985-08-17 Yamaha Motor Co Ltd 車両用デイスクブレ−キ装置
JPS6147138U (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 東洋ゴム工業株式会社 振動吸収装置
JP2535947B2 (ja) * 1987-09-04 1996-09-18 日本電気株式会社 マルチフレ―ム同期回路
DE3736126A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Porsche Ag Bremsvorrichtung
JPH0529546Y2 (de) * 1989-01-27 1993-07-28
DE3918369A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
JPH0663952B2 (ja) * 1989-08-28 1994-08-22 日本碍子株式会社 曲げ試験方法
JP2762266B2 (ja) * 1990-03-31 1998-06-04 日野自動車工業株式会社 ドラム式ブレーキのブレーキシュー
DE4020668A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Geraeuscharmer schwimmsattel fuer teilbelagscheibenbremsen
US5099962A (en) * 1990-09-17 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Backing plate for disc brake with different damping layers for brake squeal
JPH0529546A (ja) * 1991-07-23 1993-02-05 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
DE4210729A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
JPH0874897A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Hino Motors Ltd ブレーキシュー

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737823B1 (de) 2002-03-13
CN1072336C (zh) 2001-10-03
CA2179887A1 (en) 1996-05-09
EP0737823A1 (de) 1996-10-16
CN1137821A (zh) 1996-12-11
WO1996013673A1 (fr) 1996-05-09
DE69525835D1 (de) 2002-04-18
US5746292A (en) 1998-05-05
KR100395819B1 (ko) 2003-11-07
EP0737823A4 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525835T2 (de) Scheibenbremse
DE69516393T2 (de) Trommelbremse
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
DE69702528T2 (de) Mehrrichtungsabgestimmter schwingungsdämpfer
EP0902267B1 (de) Beschleunigungskompensierter Druckaufnehmer
DE102014001061A1 (de) Scheibenbremse umfassend eine Schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer Zusatzmasse und Bausatz mit einer derartigen Scheibenbremse
DE102017200516A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Prüfen einer Radbremse
DE602006000829T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung und Struktur mit dieser
DE3736126A1 (de) Bremsvorrichtung
DE4435669A1 (de) Scheibenbremse
DE3534535C2 (de)
DE10306137A1 (de) Bremssattel
DE102021120151B3 (de) Prüfstand für Rad und Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
AT379898B (de) Einrichtung zur aufnahme von koerperschallschwingungen
WO1992001169A1 (de) Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
DE60209233T2 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von schwingungen mit niedrigen frequenzen
DE19607056A1 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
DE3339397A1 (de) Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente
DE4021567A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer scheiben- oder trommelbremse
DE10313990B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reduktion von Bremsgeräuschen
DE60213220T2 (de) Scheibenbremse
DE102020124019A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Vibrationen einer um eine Drehachse rotierenden Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102023119665B3 (de) Bremssystem und radanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HINO JIDOSHA K.K., HINO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee