[go: up one dir, main page]

DE69630695T2 - Expandierbarer endovaskularer stent - Google Patents

Expandierbarer endovaskularer stent Download PDF

Info

Publication number
DE69630695T2
DE69630695T2 DE69630695T DE69630695T DE69630695T2 DE 69630695 T2 DE69630695 T2 DE 69630695T2 DE 69630695 T DE69630695 T DE 69630695T DE 69630695 T DE69630695 T DE 69630695T DE 69630695 T2 DE69630695 T2 DE 69630695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
angle
stent
sides
endovascular stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630695D1 (de
Inventor
Munk Palle HANSEN
Zaza Alexandrovich Kavteladze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cook Europe ApS
Cook Inc
Original Assignee
William Cook Europe ApS
Cook Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cook Europe ApS, Cook Inc filed Critical William Cook Europe ApS
Publication of DE69630695D1 publication Critical patent/DE69630695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630695T2 publication Critical patent/DE69630695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen expandierbaren endovaskularen Stent, der einen flexiblen, eine Längsachse aufweisenden, röhrenförmigen Körper umfasst, dessen Wand aus untereinander verbundenen, geschlossenen Rahmenzellen besteht, wobei zumindest zwei Zellen in Umfangsrichtung aneinandergrenzend liegen, die Rahmenzellen zumindest zwei verlängerte, gegenseitig konvergierende Zellseiten aufweisen, der Körper ein filamentartiges Rahmenmaterial enthält, das fähig ist, die sich kontinuierlich von einer Rahmenzelle direkt in die, in Längsrichtung nächstliegende Rahmenzelle erstreckenden Druckkräfte in axialer Richtung des Filaments zu übertragen, wobei der Stent expandierbar aus einem gepresstem Zustand in einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Zustand gebracht werden kann.
  • Solch ein Stent ist aus dem deutschen Patent Nr. 33 42 798 (entsprechend US-A-4 954 126) bekannt, in dem die Rahmenzellen durch sich bei gegensätzlicher Windung spiralförmig durch den Körper erstreckende Drahtsätze gebildet werden. Die Rahmenzellen sind rhombusartig und die Länge des Stents verändert sich wesentlich in der Expansion, was mehrere Nachteile verursacht wie die. Schwierigkeit, den Stent genau zu platzieren, oder die Komplexität des Einführungssystems.
  • Die EP 0 566 807 beschreibt einen Stentkörper mit rhombischen Zellen. Der Stent nimmt wieder einen verkleinerten Durchmesser und eine größere Länge an, wenn die Enden des Stents auseinander gezogen werden. Aus WO 92/16166 ist eine vaskulare Prothese aus einer geflochtenen Struktur bekannt. Die verzahnten Garne in der Struktur können die Druckkräfte in axialer Richtung des Garns nicht übertragen.
  • Das US Patent Nr. 5, 370, 683 beschreibt einen Stent bestehend aus einem Einzelfilament, das um einen Formkern auf einer gewellten Schicht, die abwechselnd kurze und lange verlängerte Teile des Filaments aufweist, gewickelt ist, woraufhin das Filament auf einer spiralförmigen Schicht mit dem Wellendurchgang gemeinsam ausgerichtet ist. Dann wurden die Wellendurchgänge miteinander verzahnt, um rhombische Rahmenzellen zu bilden, die ein Paar gegenüberliegende kurze Zellseiten und ein Paar gegenüberliegende lange Zellseiten aufweisen. Unter anderem zeichnet sich dieser Stent durch die Fähigkeit aus, unter Druck in einen radial komprimierten Zustand zu gelangen, ohne dass die Enden auseinander gezogen werden müssen. Der Stent kann im radial komprimierten Zustand in einem Katheter angeordnet und eingeführt und an der gewünschten Stelle in einem Lumen wie etwa einem Blutgefäß positioniert werden, woraufhin der Katheter herausgezogen und der Stent durch Mittel eines im innern des Stents angebrachten, aufblasbaren Ballons expandiert werden kann. Es ist ein Nachteil des Stents, dass er eine relativ dürftige Biegeflexibilität aufweist, obwohl dies die Anpassungsfähigkeit des Stents an die unterstützten, flexiblen Gefäße vermindert. Es ist auch kein Vorteil, dass die Zellen des Stents relativ offen liegen und folglich der faserigen Hineinwucherung in das innere Lumen des Stents ausgesetzt ist.
  • In einem aus EP-A 645125 bekannten Stent wird ein rohrförmiger Stentkörper aus einem einzelnen, unter einem Winkel gebogenen, in Spiralform gewickelten, Filament, dessen Scheitelpunkte ineinander eingehakt sind, um eine rhombusartige Zelle zu formen, gebildet. Weil die Scheitelpunkte nur ineinander eingehakt sind, gibt es ein Risiko der Kompression des Stents in Längsrichtung, wenn er aus dem Katheter gedrückt wird. Die zwei Enden des Filaments werden durch den Filamentkörper auf einer spiralartigen Schicht wieder zurückgebracht, hemmen aber nicht das Risiko von Längenveränderungen in dem Teil des Stents, der sich außerhalb des Endes des Katheters erstreckt. Es kann daher notwendig sein, den Stent mittels einer Zugvorrichtung, die zentral durch den Stentkörper verläuft und die die Kompression im Katheter beschränkt, aus dem Katheter zu ziehen. Die Biegeflexibilität des Stents ist ebenfalls relativ dürftig und die Zellen liegen ziemlich offen.
  • Eine Vielzahl verschiedener Stents eines anderen Typs, in denen das Zellmaterial nicht direkt aus einer Rahmenzelle zur in Längsrichtung nächsten fortgesetzt wird, ist bekannt. Anstelle dessen wird dieser Stenttyp aus mehreren z-artig gebogenen Drähten gebildet, die mittels Verbindungsgewinden oder durch Ineinanderhaken zu einem röhrenförmigen Körper zusammengefügt werden, siehe EP-A 622088, EP-A 480667, WO 93/12825 und EP-A 556850. All diese Stent besitzen eine begrenzte Biegeflexibilität und einige dieser sind sehr komplex in der Herstellung. Die Verbindungsgewinde zum Verbinden des z-gebogenen, elastischen Rahmenmaterials begrenzen den expandierten Stentdurchmesser, geben aber dem axialen Druck komplett nach. Dieses ergibt den beträchtlichen Nachteil, dass Einflüsse auf die Zelle nicht an die in Längsrichtung nächste übertragen wird, so dass der Stent unterbrochene Eigenschaften aufweist, sich öffnen kann und Bruchstellen unter Biegen zeigen wird.
  • Stents, die zur Bildung geschlossener Zellen aus umeinander gewickelte Drähten hergestellt werden, sind aus der DE-A 39 18 736 bekannt, worin die Zel len verlängert oder Ω-förmig sind und aus der WO 94/03127, worin die Zellen in Umfangsrichtung oval vorliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Stent bereitzustellen, der zusammendrückbar und radial expandierbar ist ohne irgendeine wesentliche Veränderung der Länge des Körpers und der eine Rahmenstruktur aufweist, die dem Stent eine größere, gleichmäßige Biegeflexibilität verleiht und daher eine größere Gefäßanpassungsfähigkeit besitzt. Es ist zudem Aufgabe der Erfindung, dass der Stent des weiteren eine der gefragten Anwendung angepassten Kompressionsstärke von geeigneter Größe aufweist.
  • Dies im Blick ist der Stent gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass im expandierten Zustand des Stent die Filamente in zumindest einigen der Rahmenzellen eine herzförmige oder pfeilförmige Zellgestalt mit zwei gegenüberliegend angeordneten und untereinander verbundenen kürzeren Zellseiten, die mit den zwei gegenseitig konvergierenden längeren Zellseiten verbunden sind, aufweist, und dass die die kürzeren und längeren Zellseiten formenden Filamente umeinander an den angrenzenden Enden der Paare der kürzeren und längeren Zellseiten gewickelt sind.
  • In seinem expandierten Zustand sichert die Windung umeinander, dass der Stent eine stabile Gestalt aufweist, in der die Rahmenzellen unter Aussetzung externer Belastungen in Relation zueinander nicht verrutschen. Das Zusammenwinden der Filamente an den angrenzenden Enden sichert die Rahmenzellen gegenseitig, stellt aber zugleich eine vorteilhafte Möglichkeit des Auseinanderbiegens der Filamente durch das Öffnen der Windungen, wenn der Stent radial zusammengedrückt ist, was die Filamentbelastung an den Verbindungspunkten reduziert. Ein Ergebnis des durch das Umeinanderwickeln erzeugten geometrischen Sicherns der gemeinsamen Position der Zellen ist, dass in seinem komprimierten Zustand der Stent eine vergrößerte Achsstarrheit aufweist, so dass er problemlos und ohne Veränderungen der Länge aus dem Katheter entfernt werden kann, wenn der Katheter zurückgezogen wird. Der aus Filamenten hergestellte Stent ist relativ einfach herzustellen.
  • In der herzförmigen oder pfeilförmigen Gestaltung zeigt der Verbindungspunkt zwischen den zwei kürzeren Zellen in Richtung des Verbindungspunktes zwischen den zwei längeren Zellseiten der gleichen Zelle. Unter anderem beinhaltet dies den ansehnlichen Vorteil, dass, wenn die Drehachse des Stents gebogen wird, die Zellen auf der äußeren Seite der Krümmung verformt werden, so dass der in die Zelle weisende Winkel zwischen den zwei kürzeren Zellseiten kleiner wird und die Zelle sich mit einer größeren Zelllänge weiter öffnet. Dies kann bei einem sehr kleinen Biegemoment auftreten, weil die Zelle ohne gleichzeitiges Zusammenziehen der sie umgebenden Zellen expandieren kann. Der kleinere Winkel zwischen den kürzeren Zellseiten vergrößert zur gleichen Zeit die Belastung in die umfängliche Richtung und neutralisiert die Verringerung der radialen Kompressionskraft des Stents auf der äußeren Seite der Krümmung, die hier durch die geringere Zelldichte verursacht wird. Die hohe Biegeflexibilität des Stents und seine Fähigkeit, sogar bei starker Krümmung seiner Längsachse eine beträchtliche radiale Kompressionsstärke zu behalten, verhelfen den Stent zu einer großen Gefäßkompatibilität und ermöglichen eine Anordnung des Stents in Gebieten mit Gefäßkrümmungen oder anderen Gefäßvariationen und neutralisieren etwa durch den Stent verursachte Langzeitschäden an der Gefäßwand.
  • Die vielen geschlossenen Zellen geben dem Stent ausgeglichen verteilte gleichmäßige Eigenschaften und die Zellgestalt oder Zellgestaltungen sind relativ dicht, was Re-Stenosis oder andere Lumenverkleinerungen des Gefäßes neutralisiert.
  • Bei radialer Kompression des Stents falten sich die längeren Zellseiten zusammen um die kürzeren Zellseiten. Bei voller Kompression um einen Leitdraht weist der Stent eine Konfiguration auf, in der die Zellseiten dicht um die Längsachse des Stents gepackt sind und sich im wesentlichen parallel dazu erstrecken. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung des Stents in einem Katheter mit kleinem inneren Durchmesser dar. Ein Stent mit einem Durchmesser von 8 mm kann zum Beispiel zur Anordnung in einem Katheter mit einem inneren Lumen von 7 French (ca. 2.3 mm) zusammengedrückt werden.
  • Mit einer geeigneten Wahl des Stentmaterials kann der Stent selbstexpandierbar sein, wenn der Katheter, der Einführung des komprimierten Stents folgend, entfernt wird. Die Selbstexpandierbarkeit wird hauptsächlich durch die Biegebelastung erhalten, die beim Biegen der Zellseiten nahe deren Enden auftreten. Das Ergebnis der Rahmenzellengestaltung ist, dass Biegen normalerweise an sechs Punkten in der Zelle anstelle von vier Punkten in der rhombischen Zelle auftritt und der Stent daher eine gleichmäßigere und feinere Verteilung der Expansionskräfte aufweisen kann. Alternativ oder als Ergänzung kann der Stent mittels eines aufblasbaren Ballons expandiert werden. Der selbstexpandierbare Stent muss nicht radial um einen Ballon komprimiert werden und kann daher während der Einführung in einem dünneren Katheter angeordnet werden.
  • Beim Zusammenfalten der Rahmenzellen werden die Zellenseiten in die benachbarten Zellen gelegt, ohne diese in Längsrichtung des Stents ersetzen zu müssen. Dies bedeutet dass bei der Veränderung zwischen dem zusammengefalteten und expandierten Zustand der Stent, abgesehen von einer vernachlässigbaren Längenveränderung am Ende des Stents, wo die Zellseiten nicht in die benachbarten Zellen gelegt werden, im wesentlichen eine unveränderte Länge aufweist. Die stabile Länge ist bei der Anordnung des Stents von Vorteil, da dieser vor der Freisetzung genau in der Vasokonstriktion angeordnet werden kann. Wenn der Katheter herausgezogen wird und der Stent freigesetzt wird, können die Rahmenzellen zu ihrer endgültigen Position in Kontakt mit der Gefäßwand annähernd ohne irgendeine Längenverschiebung der Enden des Stents expandieren. Folglich kann das Einführsystem ein einfaches Design aufweisen und extrem einfach zu handhaben sein. Die einzige Anforderung ist ein Drücker, der während dem Herausziehen des Katheters in stationärem Kontakt mit dem der Einführöffnung nächstgelegenen Ende des komprimierten Stents ist. Das einfache Einführungssystem verringert das Risiko einer fehlerhaften Anordnung des Stents und ist schnell zu gebrauchen.
  • Wie zuvor erwähnt wird der Körper aus mehreren Filamenten gebildet, die die kürzeren und die längeren Zellseiten formen und die an den angrenzenden Enden der Paare an kürzeren oder längeren Zellseiten umeinander gewickelt sind. In einer bevorzugten Gestaltung weist jedes Filament eine gestufte, spiralförmige Schicht oder eine gestufte wellenförmige Schicht in der Längsrichtung des Körpers auf. Die Schicht der Filamente durch den Körper kann ausgewählt werden, so dass der Stent sowohl drehstabil und druckstabil ist, wie zum Beispiel durch die Filamente, die eine spiralförmige oder wellenförmige Schicht aufweisen.
  • Der rohrförmige Körper kann Zellverbindungen aufweisen, in denen Paare der Filamente um eine Drehung umeinander um eine erste, in eine erste Richtung verlaufende Drehachse und zumindest um eine Drehung umeinander um eine zweite, in einem bevorzugt 90° großen Winkel zur ersten Drehachse stehende Drehachse gewunden sind. Diese Art der Drehung der Paare von Filamenten an den Zellverbindungen erzeugt eine Art doppelter Sicherung der Filamente mit dem Ergebnis, dass der rohrförmige Körper eine zusätzliche Steifheit an der Zellverbindung erhält, so dass die Peripherie des Körpers und sogar die Rahmenoberfläche beibehalten wird, sogar wenn die zwei Enden des Körpers voneinander weggezogen werden. Dies kann ein Vorteil sein, wenn der Stent entfernt werden muss, nachdem er darin platziert wurde.
  • Es ist möglich, die Herzstellen in einem schiefen Winkel anzuordnen, so dass sie entlang einer spiralförmigen Linie in die Peripherie des Körpers weisen. Im Hinblick auf die kompakte Kompression des Stents zeigen die Pfeilspitzen oder Herzen bevorzugt in Längsrichtung des Körpers, und das Intervall zwischen zwei benachbarten Rahmenzellen mit derselben Ausrichtung der Pfeilspitzen oder Herzstellen besteht aus einer Rahmenzelle mit gegensätzlicher Ausrichtung zur Pfeilspitze oder Herzstelle. Die Verbindung zwischen benachbarten Zellen in dieser Gestaltung erstreckt sich in Längsrichtung des Stents.
  • In einer bevorzugten Gestaltung weisen die in einer ringförmigen Reihe in Umfangsrichtung des Körpers zueinander angrenzend gelegenen Rahmenzellen abwechselnd ausgerichtet zu Pfeilspitzen oder Herzstelle und bilden ein sich entlang der Länge des Körpers wiederholendes Rahmenmuster. In dieser Gestaltung verlaufen die Verbindungen zwischen benachbarten Zellen in einen umfänglichen Reihe, die sich in axialer Erweiterung der Pfeilspitzen oder Punkte in der nächsten um fänglichen Reihe erweitert und alle Rahmenzellen die vorteilhafte Gestalt haben, die dem Stent gleichmäßige Eigenschaften, wie etwa gleichmäßige Dreh-, Biege- und Kompressionssteifheit verleiht.
  • Die Zellen können sich in einem spiralförmigen Muster entlang der Länge des Körpers durch sowohl die kürzeren Zellenseiten wie auch durch die längeren Zellseiten, die gegenseitig unterschiedliche Längen aufweisen, ausdehnen. Wie auch immer weisen die zwei kürzeren und die zwei längeren Zellseiten unter Betrachtung der Herstellung des Stents bevorzugt jeweils die gleiche Länge auf.
  • Der erste Winkel zwischen den zwei längeren Zellseiten ist zusammen mit der Anzahl der Zellen in Umfangsrichtung des Körpers ausgerichtet und bestimmt die Biegesteifheit des Körpers. Mit der gleichen Anzahl von Zellen in einer ringförmigen Reihe formt ein zweiter Winkel eine größere Entfernung zwischen den Zellen in Längsrichtung und hat daher größere Biegesteifheit und eine geöffnetere Rahmenstruktur. Der erste Winkel liegt im Bereich von 20 bis 160°. Wenn der erste Winkel kleiner als 20° ist, kann der Stent nur zu einem geringfügig größeren Umfang als im komprimierten Zustand expandieren. Wenn der erste Winkel größer als 160° ist, können große Umfangsveränderungen erreicht werden, aber die Anzahl an Zellen in Längsrichtung wird unvorteilhaft groß. Der erste Winkel liegt bevorzugt im Bereich zwischen 60 bis 120°, was eine vorteilhaft große Flexibilität kombiniert mit einer geeigneten Anzahl an Zellen in Längsrichtung mit sich bringt.
  • Gesetzt den Fall, dass die Pfeilspitzen oder Punkte nicht in Umfangsrichtung zeigen, beeinflusst der zweite, in die Zelle zeigende Winkel zwischen den zwei kürzeren Zellseiten die Kompressionssteifheit des Körpers, die Dichte der Rahmenstruktur und die zusätzliche Durchmesservergrößerung, die der Körper nach der normalen Expansion zu einem größeren Umfang ausgesetzt sein kann. Solch eine zusätzliche Durchmesservergrößerung in einen überexpandierten Zustand kann zum Beispiel ziemlich vorteilhaft sein, wenn ein selbstexpandierbarer Stent in ein Gefäß eingeführt wurde, in dem Re-Stenosis auftritt. Der Re-Stenosis Diagnose folgend kann ein aufblasbarer Ballon in den Stent eingefügt werden und zu einem größeren Durchmesser aufgeblasen werden, ohne dass der Stent entfernt werden muss, wobei der Stent durch den Ballon nur überexpandiert wird, um nach der Entfernung des Ballons zu seiner normalen Gestalt zurückzukehren. Die Möglichkeit der Überexpandierung kann ebenfalls bei der Einführung des Stents genutzt werden, da der Ballon in einer heftigen Stenosis angeordnet werden kann, bevor sich der Ballon ausdehnt. Bei der späteren Ballonausdehnung hilft der Stent das heftigste Stenosisgebiet fernzuhalten, wenn der Ballon entfernt wird. Dies vermeidet eine Ausdehnung bevor der Stent positioniert worden ist. Bei Überexpandierung ist es ein beträchtlicher Vorteil, dass der Stent seine Länge während der Expansion nicht ändert.
  • Wenn die Punkte der herzförmigen oder pfeilförmigen Rahmenzellen in Umfangsrichtung zeigen, kann der zweite Winkel geeigneterweise bei 180° liegen. Wenn die Punkte in Längsrichtung zeigen, sollte der zweite Winkel größer sein als 184°, so dass die kürzeren Arme in der Zelle gefaltet werden, wenn der Stent zusammengedrückt wird. Wenn der zweite Winkel größer als 340° ist und das Filament keinen großen Durchmesser aufweist, gibt es kaum Kompressionssteifheit. Bevorzugter Weise liegt der zweite Winkel im Bereich zwischen 210 bis 320°, was eine geeignete Kompressionssteifheit, eine gute Zelldichte und die Möglichkeit zur Überexpandierung in einen beträchtlich größeren Durchmesser mit sich bringt. Die Winkel sind so gewählt, dass das Feld der betreffenden Anwendung in Betracht gezogen wird. Je näher der zweite Winkel an 180° liegt, um so höher ist die Kompres sionssteifheit des Stents, aber wenn der Winkel beträchtlich kleiner wird als 210°, wird die Möglichkeit zur Überexpandierung weniger günstig.
  • In einer speziell bevorzugten Gestaltung bilden sowohl die längeren Zellseiten als auch die kürzeren Zellseiten einen Winkel zwischen 10° und 45° in Längsrichtung des Körpers. Dies ermöglicht eine einfache Komprimierung des Stents, entweder manuell oder durch Drücken des Stents durch einen trichterförmigen Beladebogen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die längeren Zellseiten in der Längsrichtung in einem Winkel zwischen 40° und 45° stehen.
  • Es ist möglich, dem Stent dadurch eine größere Biegeflexibilität in bestimmten Gebieten zu verleihen, indem der erste Winkel in den Rahmenzellen in einem Bereich des Körpers kleiner ist als in anderen Bereichen des Körpers. Dies kann genutzt werden, um zum Beispiel den Stent in den Bereichen um die Enden flexibler zu machen, so dass der Übergang vom stentbeeinflussten zum nicht beeinflussten Bereich der Gefäßwand gleich wird, wodurch die Gefäßwand so gering wie möglich an den Stentenden beeinflußt wird und Gefäßverletzungen und Gewebehineinwuchs entgegengewirkt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Risiko der Stentwanderung im Gefäß gering ist.
  • Es ist des weiteren möglich, den Stent derart zu gestalten, dass der zweite Winkel in der Rahmenzellen in einem Bereich des Körpers größer ist als in einem anderen Bereich des Körpers, wodurch die Kompressionsstärke des Stents nach Wunsch variiert werden kann. Im Fall von heftiger Stenosis kann der zweite Winkel zum Beispiel in den Endgebieten des Körpers größer sein, so dass der Stent seinen größten radialen Druck in der Mitte ausübt und die Enden sanfter und anpassungsfähiger für das Gefäß sind. Es kann auch wünschenswert sein, dass der Stent durch Ausübung eines starken Kontaktdrucks an den Endgebieten angebracht wird und daß in diesem Fall der zweite Winkel dann kleiner ist als in der Stentmitte.
  • In einigen Anwendungen ist es wünschenswert, dass der Stent eine glockenförmige oder stundenglassartige Gestalt aufweist, die erhalten werden kann, indem an zumindest einem Ende des Körpers die kürzeren und längeren Zellseiten der Rahmenzellen eine größere Länge und/oder die Rahmenzellen einen kleineren Winkel zwischen den kürzeren Zellseiten aufweisen, wodurch der Körper an den Enden einen größeren Durchmesser als in der Mitte hat.
  • Im Hinblick auf die Komprimierung des Stents zu einem vorteilhaft kleinen externen Durchmesser, kann es von Vorteil sein, dass die Anzahl an Drähten im Stent nicht zu hoch ist. Wenn der Stent mit Hilfe eines einen kleinen Durchmesser aufweisenden Katheters eingeführt werden soll, entspricht die Anzahl an Rahmenzellen in einer ringförmigen Reihe in der Umfangsrichtung des Körpers bevorzugt im wesentlichen dem Radius des Körpers, gemessen in mm. „Im Wesentlichen" in diesem Kontext bedeutet, dass für jeden 4 mm Radius die Zellenanzahl mehr oder weniger als der gemessene Radius in mm sein kann; das heißt eine Zelle mehr oder weniger für einen Stent mit einem Durchmesser von 6 mm, zwei mehr oder weniger für einen Stent mit einem Durchmesser von 10 mm, etc..
  • Beispiele für Gestaltungen eines Stents gemäß der Erfindung werden im Folgenden detaillierter mit Bezug auf die sehr schematischen Darstellungen beschrieben, wobei:
  • 1 und 2 zeigen Draufsichten auf einen nicht gefalteten Teils einer Stentwand mit einer Zellgeometrie gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Ansicht einer Gestaltung gemäß der Erfindung zeigt, in der die Rahmenzellen die gleiche Form aufweisen wie in 1 und der Stent aus mehreren gewundenen Filamenten hergestellt wurde;
  • 4 ein Teil der Darstellung nach 3 eines eine dichtere Rahmenstruktur aufweisenden Stents ist;
  • 5 eine Seitenansicht einer Gestaltung eines ganzen Stents gemäß der Erfindung darstellt;
  • 6 und 7 Umrisse zweier nicht gefalteter Rahmenteile sind, die den Effekt der Variation des Winkels zwischen den zwei kürzeren Rahmenseiten darstellen;
  • 8 und 9 entsprechend Umrisse sind, die den Effekt der Variation des Winkels zwischen den zwei längeren Rahmenseiten darstellen; und
  • 10 eine Draufsicht auf eine bestimmte Art von Filamentwindungspaaren an Zelldurchgängen ist.
  • In der folgenden Beschreibung nicht darauf beschränkter Beispiele für Gestaltungen der Erfindung werden in den verschiedenen Gestaltungen die gleichen Bezugsziffern für gleichwirkende Elemente benutzt.
  • 5 zeigt einen Stent in der Gestalt eines rohrförmigen Körpers (1), der aus mehreren Filamenten oder aus in herzförmige Rahmenzellen (2) gebogenen Drähten besteht, die an den Stellen umeinander gewickelt sind, an denen sich die Zellfilamente treffen, so dass die Rahmenzellen sowohl in Längs- wie auch in Umfangsrichtung fest miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer herzförmigen Rahmenzelle (2). Jede Rahmenzelle (2) weist zwei gegenseitig konvergierende längere Zellseiten (3) auf, die an der Herzstellen (4) in ein vereinheitlichtes Filament konvergieren und einen ersten in die Zelle weisenden Winkel (α) abgrenzen. Die Rahmenzelle weist des weiteren zwei kürzere Zellseiten (5) auf, die gegeneinander konvergieren, um in einer gegenüber der Herzstellen (4) liegenden Punktfläche vereinheitlicht zu werden. Die kürzeren Zellseiten grenzen den zweiten in die Zellen weisenden Winkel (β) ab und sind gegenüber den längeren Zellseiten (3) gelegen, mit denen sie durch zwei Seitenteilen (7) verbunden sind, um die geschlossene Rahmenzelle aus druckbeständigem Material zu bilden. Die Länge der Seitenteile (7) kann, je nachdem, ob die Zelle mehr oder weniger geöffnet sein soll, größer oder kleiner gemacht werden, ohne die Größen des ersten oder zweiten Winkels (α, β) zu verändern. Die Gestalt des Seitenteils (7) kann auch verändert werden; sie kann zum Beispiel dünn, stundenglassförmig, I–förmig, O-förmig sein, oder irgend eine andere Gestalt aufweisen. Die dargestellte gerade Form mit einer größeren Dicke als die der Zellseiten (3, 5) wird jedoch wegen ihrer Einfachheit und der relativ hohen Steifheit, besonders beim Auftreten irgendwelcher Zelldeformierung in den Zellseiten (3, 5), bevorzugt. Die Herzstelle (4) kann gerundeter und der Scheitelbereich (6) kann spitzer oder gerundeter als dargestellt sein. Es ist ebenfalls möglich, ein Verbindungsteil zwischen zwei gegenseitig konvergierenden Zellseiten einzufügen, so dass die Zellgestalt zum Beispiel, ohne richtige Scheitelbereiche aufzuweisen, gewinkelter wird. Im Kontext der Erfindung bedeutet eine herzförmige oder pfeilspitzenförmige Gestalt eine geschlossene Zelle, die an einem Ende eine aus der Zelle hinauszeigende, spitz zulaufende Gestalt und am gegenüberliegenden Ende eine mehr oder weniger spitz zulaufende, in die Zelle zeigende Gestalt aufweist.
  • Das Rahmenmuster ist auf solche Weise gebaut, dass es in Umfangsrichtung des Körpers eine ringförmige Reihe von geschlossenen, durch die gemeinsamen Seitenteile (7) verbundenen Rahmenzellen (2) gibt, deren Stellen (4) ähnlich in die Längsrichtung des Körpers zeigen. Die längeren Zellseiten (3) bilden ebenfalls entsprechende Seiten in einer ringförmig angrenzenden Reihe in Längsrichtung des Körpers, die aus einheitlich bebildeten geschlossenen Rahmenzellen mit gegensätzlicher Ausrichtung der Stelle (4) bestehen. Diese zwei Zellreihen bilden eine ähnliche Zellreihe, in der die Stellen (4) abwechselnd gegensätzliche Ausrichtungen aufweisen und die gemeinsamen Seitenteile der späteren Reihe fortsetzen. Die Stentlänge kann der gewünschten Anwendung durch eine Veränderung der Anzahl an ringförmigen Zellreihen angepasst werden.
  • In der dargestellten bevorzugten Gestaltung ist der erste Winkel (α) ca. 90° groß und der zweite Winkel (β) ca. 263° groß. Dies verleiht dem Stent vorteilhafte einheitliche Eigenschaften sowohl für die Biege- als auch die Kompressionsstärke, weil die längeren Zellseiten (3) und die kürzeren Zellseiten (5) alle einen Winkel um ca. 45° zur Längsrichtung des Körpers bilden. Bei radialer Kompression des Stents werden die Zellseiten daher deformiert und die Belastung gleichmäßig auf die Seiten der Zellen verteilt, was bei Expansion zu einem einheitlich starken Entfalten aller Zellen mit geringem Risiko eines falschem Entfaltens führt und einen gleichmäßigen, sich ergebenen Druckeinfluss auf die Gefäßwand ergibt. Weil der zweite Winkel (β) entsprechend einer parallelen Linie zu den kürzeren und längeren Zellseiten kleiner ist als der Winkel (360°-α), erlangt die freie Entfernung zwischen dem Scheitelbereich (6) und der Stelle (4) eine geeignete Größe, so dass bei Kompression das Seitenteil (7) diese einfacher von der späteren Rahmenzelle der gleichen Ausrichtung empfangen kann, wenn rückwärts und in Richtung der Längs achse des Körpers geschwungen wird. Dies fördert die kompakte Kompression des Stents.
  • Die in 2 dargestellte Gestaltung weicht in der Form ab, dass einige der Zellen nicht die vorteilhafte herzförmige oder pfeilspitzenförmige Gestalt aufweisen, da eine Anzahl an rhombischen Zellen (8) in das Zellmuster eingefügt wurden. Dies gibt dem Stent eine Fläche mit weiter geöffneten Zellen und beträchtlich größerer Biegesteifheit, die zum Beispiel zur Stabilisierung ungewünscht großer lokaler Gefäßbewegungen genutzt werden. Natürlich ist es ebenfalls möglich, den individuellen lokalen Zellen eine andere Gestalt zu verleihen. Dies kann auf einfache Art und Weise durch Entfernen einer oder mehrer Zellseiten in einer Zelle geschehen.
  • In der Gestaltung von 3 weisen die Rahmenzellen (2), der erste Winkel (α) und der zweite Winkel (β) die gleichen Abmessungen auf wie in 1, der Körper (1) wird aber durch auf einer Drehachse um Führungsstifte (9) gebogene und einmal am Seitenteil (7) um sich selbst gewickelte Filamente gebildet. Durch die Struktur der Filamente weisen die Zellen rundere Formen auf und die herzförmige Gestalt kann eine Herzform annehmen. Für jede Rahmenzelle (2) in einer Umfangsreihe erstrecken sich zwei Filamente (10, 11) von einem Ende des Stents, wobei die Filamente als ein Filamentende (12) oder in eine Öse (13) ineinander übergehend umeinander gewickelt sein können. Von den Rahmenzellen an den Enden des Stents erstreckt sich jedes Paar der zwei Filamente (10, 11) entlang dem Körper in einer gestuft spiralförmigen Linie mit gegensätzlicher Windungsrichtung, in der die Filamente eine der kürzeren Zellseiten (5) bilden, sind um das entsprechende Filament der benachbarten Zelle in der gleichen Reihe gewickelt, laufen als längere Zellseite (3) in dieser Rahmenzelle weiter, werden um das zweite Filament dieser Zelle gewickelt, laufen als kürzere Zellseite (5) in der Rahmenzelle in der späteren Reihe weiter und so weiter bis zum Ende am anderen Ende des Stents. Wenn bei gleichen Intervallen das Filament eine halbe Drehung mehr oder weniger um das entgegengesetzt erstreckende Filament gewickelt wird, wird die Filamentlinie von spiralförmig zu wellenartig geändert. Das Erscheinungsbild der Rahmenzellen kann durch Veränderung der Position und der Anzahl an Führungsstiften (9) nach Wunsch verändert werden; die Zellgestalt kann zum Beispiel in der Struktur der Beschreibung für 1 und 2 modifiziert werden. Bemühungen werden vollbracht um sicherzustellen, dass die längeren Zellseiten (3) und die kürzeren Zellseiten (5) soweit möglich eine geradlinige Linie zwischen den Krümmungen an den Führungsstiften (9) aufweisen, aber in der Praxis können die Zellseiten eine S-Form oder irgendeine andere gekrümmte Linie haben. 4 zeigt ein Beispiel einer variierten Zellgestalt, in der der erste Winkel (α) ca. 120° hat und der zweite Winkel (β) ca. 253° groß ist. Es ist des weiteren zu beobachten, dass die Seitenteile (7) wegen eines geringeren Windungsgrads kürzer sind. Wenn längere Seitenteile gewünscht werden, können die Filamente mehrmals umeinander gewickelt werden. Anstatt die Filamente umeinander zu wickeln, können die Verbindungen zwischen den Rahmenzellen Ringe oder Gewinde sein, die die zwei benachbarten Filamente miteinander verschließen. Eine weitere Zellgestalt wird in 5 dargestellt, in der der erste Winkel (α) 70° ist und der zweite Winkel ca. 322° beträgt. Solch ein Design kann von Vorteil sein, wenn der Filamentdurchmesser relativ groß ist und daher das Filament weniger flexibel ist.
  • Im Vergleich dazu ist in den zwei in 6 und 7 dargestellten Gestaltungen ist der Einfluss des zweiten Winkels (β) auf die Zellgestalt zu sehen, wenn die Zellweite, der erste Winkel und die Länge des Seitenteils (7) in Relation zur Gestaltung von 3 unverändert bleiben. In 6 ist der zweite Winkel (β) ca. 184° groß und in 7 ca. 275°. In 6 ist die Rahmenstruktur offen und die kürzeren Zellseiten bilden leicht gekrümmte, ringförmige Streifen, die dem Körper (1) eine hohe Drucksteifheit verleihen. In 7 ist die Rahmenstruktur sehr dicht und ermöglicht es dem Körper großzügig überzuexpandieren.
  • Im Vergleich dazu ist in den zwei in 8 und 9 dargestellten Gestaltungen der Einfluss des ersten Winkels (α) auf die Zellgestalt zu sehen, wenn die Zellweite, der zweite Winkel und die Länge des Seitenteils (7) in Relation zur Gestaltung von 3 unverändert bleiben. In 8 ist der erste Winkel ca. 62° groß, währenddessen dieser in 9 ca. 120° beträgt. In 8 haben die Zellen eine weit geöffnete Struktur. In 9 ist die Struktur sehr dicht, die Anzahl an Drähten ist aber im Vergleich zur Länge des Stents ebenfalls groß.
  • Das Stentmaterial ist bevorzugt Nitinol, was exzellente elastische Eigenschaften aufweist und große Deformationen erträgt. Alternativ können Edelstahl, Titanium, Kupferlegierungen, Tantalum oder andere biologisch kompatible Materialien, die den expandierten Zustand im Gefäß beibehalten können, oder Mischungen solcher Materialien verwendet werden. Wenn der Stent beim Anordnen im Gefäß ballonexpandiert wird, kann Edelstahl genauso geeignet sein wie Nitinol. Es ist des weiteren möglich, ein synthetisches Material als Stentmaterial wie etwa modifizierte Butandine oder andere synthetische Materialien mit guten elastischen Eigenschaften zu verwenden.
  • Die Querschnittsfläche der Zellseiten wird aufgrund des gewünschten Durchmessers, der gewünschten Steifheit und der Zellgestalt im Stent ausgewählt, wobei eine größere Querschnittsfläche bei größeren Durchmessern, bei einer größeren gewünschten Steifheit und/oder bei offeneren Zellen oder einer geringerer Zellan zahl genutzt wird. Wenn die in 3 gezeigte Rahmengestalt für einen Stent zur Anwendung in der Iliac verwendet wird, kann der Stent zum Beispiel einen Durchmesser von 8 mm aufweisen, es können vier Zellen in jeder ringförmigen Reihe sein und das Filament kann zum Beispiel ein Nitinoldraht mit einem Durchmesser von 0.16 mm sein. Ein entsprechender Stent kann in Gallensträngen, deren Lumen durch Tumore oder Fibrosis verringert wurde, verwendet werden. Stents können außerdem zum Weiten des Oesophagus bei unter maliganter Dysphagia leidenden Patienten, zum Weiten der Harnröhren oder anderen Körpergefäßen verwendet werden. Ein äußerst wichtiges Gebiet der Erfindung sind Stents zum Weiten von Verengungen in Blutgefäßen oder zur Aufrechterhaltung expandierter Gefäßverengungen, wie etwa bei schwerer Stenosis. Die folgende Liste erwähnt Beispiele anwendbarer Stentdurchmesser, etc., für verschiedene Anwendungen.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die Filamentdurchmesser oder Dicke/Weite der Zellseiten sind an den Stentdurchmesser angepasst, wobei den Zellseiten bei kleineren Stentdurchmes sern eine geringere Querschnittsfläche gegeben wird. Der Filamentdurchmesser kann zum Beispiel im Intervall von 0.06 bis 0.40 mm liegen.
  • Wenn der röhrenförmige Körper aus mehreren Filamenten gebildet wird, können diese Filamente an den Zellverbindungen auf andere Weise als in 3 dargestellt umeinander gewickelt werden. In 10 ist die Windung derart gestaltet, als ob eine Art von Knoten (130) gebildet wird. An der Zellverbindung sind die zwei Filamente (104, 105) mit einer Drehung um eine, sich in eine erste Richtung erstreckende Drehachse (131) umeinander gewunden und dann sind die Filamente in Richtung einer zweiten, sich in einem Winkel von bevorzugt ca. 90° zur ersten Richtung erstreckenden Drehachse (132) mit zumindest einer Drehung umeinander gewunden. Die erste Richtung kann sich ungefähr in Umfangsrichtung zum röhrenförmigen Körper ausdehnen und die zweite Drehachse kann sich dann ungefähr in Längsrichtung zum röhrenförmigen Körper erstrecken.
  • Es ist möglich, den Stent mit einer Beschichtung an zumindest einem Teil der peripheren Oberfläche des röhrenförmigen Körpers auszustatten. Die Hülle ist blutundurchlässig und kann ein Netz oder eine Hülle aus einem geeignet dichten Material, wie etwa Dakron, PTFE oder anderen geeignet biokompatiblen Materialien sein. Der Stent stellt mit seiner Beschichtung ein Transplantat dar, das als künstliches Gefäß genutzt werden kann. Die Nutzung eines Transplantats ist auf dem Gebiet gut bekannt und bedarf keiner weiteren Erklärung. Der Stent gemäß der Erfindung ist wegen seiner gleichmäßigen Eigenschaften und seiner großartigen Fähigkeit, ein offenkundiges Gefäßlumen trotz ansehnlicher Biege- oder lokaler Radialdruckbelastungen, beizubehalten, für ein Transplantat besonders geeignet.

Claims (18)

  1. Expandierbarer endovaskularer Stent, der einen flexiblen, eine Längsachse aufweisenden, röhrenförmigen Körper (1) umfasst, dessen Wand aus untereinander verbundenen, geschlossenen Rahmenzellen (2) besteht, wobei zumindest zwei Zellen in umfänglicher Richtung aneinandergrenzend liegen, die Rahmenzellen (2) zumindest zwei verlängerte, gegenseitig konvergierende Zellseiten aufweisen, der Körper ein filamentartiges Rahmenmaterial enthält, das fähig ist sich kontinuierlich von einer Rahmenzelle direkt in die, in Längsrichtung nächstliegende Rahmenzelle erstreckende Druckkräfte in axialer Richtung des Filaments zu übertragen, wobei der Stent expandierbar aus einem gepresstem Zustand in einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Zustand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im expandiertem Zustand des Stents die Filamente in zumindest einigen der Rahmenzellen (2) aus einer herz- oder pfeilartigen Zellform mit zwei untereinander verbundenen, kürzeren Zellseiten (5) mit den zwei gegenseitig konvergierenden, längeren Zellseiten (3) gegenüberliegend angeordnet und verbunden werden, und dass die die kürzere und längere Zellseite bildenden Filamente (10, 11) umeinander, an den angrenzenden Enden der Paare an kürzeren und längeren Zellseiten gewunden sind.
  2. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Filament (10, 11) eine gestufte, spiralförmige oder eine gestufte, wellenförmige Schicht in der Längsrichtung des Körpers (1) aufweist.
  3. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Körper (1) Zellverbindungen aufweist, wo Paare der Filamenten (10, 11) um eine Drehung umeinander, um eine erste, in eine erste Richtung verlaufende Drehachse und zumindest um eine Drehung umeinander, um eine zweite, in einem Winkel zur ersten Drehachse stehende Drehachse gewunden sind.
  4. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse in einem Winkel von ungefähr 90° zur ersten Drehachse steht.
  5. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung ungefähr in umfänglicher Richtung des röhrenförmigen Körpers verläuft und dass die zweite Drehachse ungefähr in Längsrichtung des röhrenförmigen Körpers verläuft.
  6. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeile oder Herzstellen (4) in Längsrichtung des Körpers (1) ausgerichtet sind, und dass das Intervall zwischen zwei benachbarten Rahmenzellen mit der gleichen Ausrichtung wie der Pfeile oder Herzstellen (4) aus Rahmenzellen mit gegenteiliger Ausrichtung wie die Pfeile oder Herzstellen (4), besteht.
  7. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer ringförmigen Reihe in umfänglicher Richtung des Körpers (1) benachbarten Rahmenzellen (2) abwechselnd ausgerichtete Pfeile oder Herzstellen (4) aufweisen und ein sich entlang der Länge des Körpers wiederholendes Rahmenmuster bilden.
  8. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei kürzere Zellseiten (5) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und dass die längeren Zellseiten (3) die gleich Länge aufweisen.
  9. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeren Zellseiten (5) im wesentlichen parallel mit den längeren Zellseiten (3) verlaufen.
  10. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Winkel (α) zwischen den zwei längeren Zellseiten (3) und in Richtung der Zelle ausgerichtet im Intervall von 20° bis 160° liegt, und dass ein zweiter Winkel (β) zwischen den zwei kürzeren Zellseiten (5) und in Richtung der Zelle ausgerichtet im Intervall von 184° bis 340° liegt.
  11. Expandierbarer endovaskularer Stent nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Winkel (α) zwischen den zwei längeren Zellseiten (3) und in Richtung der Zelle ausgerichtet im Intervall von 60° bis 120° liegt, und dass ein zweiter Winkel (β) zwischen den zwei kürzeren Zellseiten (5) und in Richtung der Zelle ausgerichtet im Intervall von 210° bis 320° liegt.
  12. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 10 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Zellseiten (3) und die kürzeren Zellseiten (5) alle einen Winkel von ungefähr 10° und 45° mit der Längsrichtung des Körpers (1) bilden.
  13. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Zellseiten (3) einen Winkel zwischen 40° und 45° mit der Längsrichtung bilden.
  14. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α) in den Rahmenzellen (2) in einem Bereich des Körpers (1) kleiner ist als in einem anderen Bereich des Körpers.
  15. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (β) in den Rahmenzellen (2) in einem Bereich des Körpers (1) größer ist als in einem anderen Bereich des Körpers, und dass der zweite Winkel (β) bevorzugt im Endbereich des Körpers größer ist.
  16. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Ende des Körpers (1) die kürzeren und längeren Zellseiten (3, 5) der Rahmenzellen (2) eine größere Länge und/oder einen kleineren Winkel (β) zwischen den kleineren Zellseiten (5) aufweisen als in der Mitte des Körpers, wodurch der Körper an den Enden einen größeren Durchmesser erhält als in der Mitte.
  17. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Rahmenzellen (2) in einer röhrenförmigen Reihe in umfänglicher Richtung des Körpers (1) im wesentlichen dem Radius des Körpers entspricht, gemessen in mm.
  18. Expandierbarer endovaskularer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Körper (1) an zumindest einem Teil seiner peripheren Oberfläche mit einer blutundurchlässigen Beschichtung ausgestattet ist.
DE69630695T 1995-09-11 1996-09-09 Expandierbarer endovaskularer stent Expired - Lifetime DE69630695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99595 1995-09-11
DK099595A DK171865B1 (da) 1995-09-11 1995-09-11 Ekspanderbar endovasculær stent
PCT/DK1996/000375 WO1997009945A1 (en) 1995-09-11 1996-09-09 An expandable endovascular stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630695D1 DE69630695D1 (de) 2003-12-18
DE69630695T2 true DE69630695T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=8099842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637173T Expired - Lifetime DE69637173T2 (de) 1995-09-11 1996-09-09 Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69630695T Expired - Lifetime DE69630695T2 (de) 1995-09-11 1996-09-09 Expandierbarer endovaskularer stent

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637173T Expired - Lifetime DE69637173T2 (de) 1995-09-11 1996-09-09 Aufweitbarer endovaskulärer Stent

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5928280A (de)
EP (2) EP1266636B1 (de)
JP (2) JP3714959B2 (de)
CN (1) CN1131017C (de)
AT (2) ATE253878T1 (de)
AU (1) AU712001B2 (de)
CZ (1) CZ289423B6 (de)
DE (2) DE69637173T2 (de)
DK (2) DK171865B1 (de)
ES (1) ES2210383T3 (de)
HU (1) HU220476B1 (de)
PL (1) PL183920B1 (de)
RU (2) RU2175531C2 (de)
WO (1) WO1997009945A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
CN1183978C (zh) * 1996-03-07 2005-01-12 梅德学会公司 可膨胀扩张器
US6666883B1 (en) 1996-06-06 2003-12-23 Jacques Seguin Endoprosthesis for vascular bifurcation
US6488702B1 (en) 1997-01-24 2002-12-03 Jomed Gmbh Bistable spring construction for a stent and other medical apparatus
US8353948B2 (en) * 1997-01-24 2013-01-15 Celonova Stent, Inc. Fracture-resistant helical stent incorporating bistable cells and methods of use
US8663311B2 (en) * 1997-01-24 2014-03-04 Celonova Stent, Inc. Device comprising biodegradable bistable or multistable cells and methods of use
EP0884029B1 (de) * 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
US6071308A (en) 1997-10-01 2000-06-06 Boston Scientific Corporation Flexible metal wire stent
DE19750971A1 (de) * 1997-11-18 1999-07-08 Schneider Europ Gmbh Stent zur Implantation im menschlichen Körper, insbesondere in Blutgefäße
WO1999044543A1 (en) 1998-03-04 1999-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Improved stent cell configurations
WO1999044535A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 Boston Scientific Limited Intraluminal stent
US6558415B2 (en) * 1998-03-27 2003-05-06 Intratherapeutics, Inc. Stent
US6132461A (en) * 1998-03-27 2000-10-17 Intratherapeutics, Inc. Stent with dual support structure
US6132460A (en) 1998-03-27 2000-10-17 Intratherapeutics, Inc. Stent
US6264689B1 (en) 1998-03-31 2001-07-24 Scimed Life Systems, Incorporated Low profile medical stent
US6520983B1 (en) 1998-03-31 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system
US6171334B1 (en) * 1998-06-17 2001-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent and method of use
US20020173839A1 (en) * 1998-07-24 2002-11-21 Leopold Eric W. Intravascular flow modifier and reinforcement device with connected segments
US6165194A (en) * 1998-07-24 2000-12-26 Micrus Corporation Intravascular flow modifier and reinforcement device
US6656218B1 (en) * 1998-07-24 2003-12-02 Micrus Corporation Intravascular flow modifier and reinforcement device
US6193744B1 (en) 1998-09-10 2001-02-27 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US6071307A (en) * 1998-09-30 2000-06-06 Baxter International Inc. Endoluminal grafts having continuously curvilinear wireforms
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
US6585756B1 (en) 1999-05-14 2003-07-01 Ernst P. Strecker Implantable lumen prosthesis
US6312459B1 (en) * 1999-06-30 2001-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent design for use in small vessels
US6254631B1 (en) 1999-09-23 2001-07-03 Intratherapeutics, Inc. Stent with enhanced friction
US6331189B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-18 Medtronic, Inc. Flexible medical stent
US6652579B1 (en) 2000-06-22 2003-11-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque stent
US6799637B2 (en) 2000-10-20 2004-10-05 Schlumberger Technology Corporation Expandable tubing and method
DE10050971A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Biotronik Mess & Therapieg Stent
US6770086B1 (en) 2000-11-02 2004-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Stent covering formed of porous polytetraflouroethylene
CA2367810C (en) * 2001-01-16 2011-10-11 Schlumberger Canada Limited Technique of forming expandable devices from cells that may be transitioned between a contracted state and an expanded state
AU2006202182B2 (en) * 2001-01-16 2010-03-25 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable devices
NO335594B1 (no) 2001-01-16 2015-01-12 Halliburton Energy Serv Inc Ekspanderbare anordninger og fremgangsmåte for disse
US6997944B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for decreasing stent gap size
DK1434540T3 (da) 2001-10-09 2006-11-20 Cook William Europ Rörformet stent
US7041139B2 (en) 2001-12-11 2006-05-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stents and related methods
US7147661B2 (en) 2001-12-20 2006-12-12 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Radially expandable stent
US7147660B2 (en) 2001-12-20 2006-12-12 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Advanced endovascular graft
WO2003053284A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 White Geoffrey H An intraluminal stent and graft
EP1495601B1 (de) * 2002-04-02 2008-12-03 Verizon Business Global LLC Fernsprechdienstesystem mit instant-kommunikationserweiterungen
WO2003092549A2 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Abbott Laboratories Endoprosthesis for controlled contraction and expansion
US7128756B2 (en) * 2002-05-08 2006-10-31 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7086476B2 (en) * 2002-08-06 2006-08-08 Schlumberger Technology Corporation Expandable devices and method
AU2003254132A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with nested rings
US6923829B2 (en) 2002-11-25 2005-08-02 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Implantable expandable medical devices having regions of differential mechanical properties and methods of making same
RU2234884C1 (ru) * 2003-03-05 2004-08-27 Закрытое акционерное общество "Научно-производственный комплекс "Экофлон" Саморасширяющийся эндоваскулярный стент (его варианты)
US7625398B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7625401B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
DE10337739B4 (de) * 2003-08-12 2009-11-26 Jotec Gmbh Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
SE526861C2 (sv) * 2003-11-17 2005-11-15 Syntach Ag Vävnadslesionsskapande anordning samt en uppsättning av anordningar för behandling av störningar i hjärtrytmregleringssystemet
WO2005089674A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Medtronic Vascular Inc. Radially crush-resistant stent
EP1600121B1 (de) * 2004-05-25 2007-07-18 William Cook Europe ApS Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung
ATE544423T1 (de) * 2004-07-02 2012-02-15 Cook Medical Technologies Llc Stent mit bogenförmigen streben
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US9517149B2 (en) 2004-07-26 2016-12-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Biodegradable stent with enhanced fracture toughness
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
EP1813231A4 (de) 2004-11-12 2007-11-14 Igaki Iryo Sekkei Kk Gefässstent
US7396366B2 (en) * 2005-05-11 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with conforming retention structure
EP1895938B1 (de) * 2005-06-30 2019-02-20 Abbott Laboratories Endoprothese mit fussverlängerungen
US7599774B2 (en) * 2006-03-10 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for adaptively compensating closed-loop front-wheel steering control
US20070282421A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Parker Fred T Stent Assembly for Protecting the Interior Surface of a Vessel
JP4871692B2 (ja) * 2006-09-29 2012-02-08 テルモ株式会社 生体内留置用ステントおよび生体器官拡張器具
AU2007309087B2 (en) 2006-10-22 2012-07-05 Idev Technologies, Inc. Devices and methods for stent advancement
CA2934202A1 (en) 2006-10-22 2008-05-02 Idev Technologies, Inc. Methods for securing strand ends and the resulting devices
WO2008094504A1 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Cook Incorporated Medical prosthesis and method of production
RU2341203C1 (ru) * 2007-05-02 2008-12-20 Государственное образовательное учреждение Высшего профессионального образования Читинская государственная медицинская академия Способ лечения хронического панкреатита со стенозом главного панкреатического протока
US8303644B2 (en) * 2007-05-04 2012-11-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents with high radial strength and methods of manufacturing same
RU2350301C1 (ru) * 2007-06-28 2009-03-27 Государственное научное учреждение Центральный научно-исследовательский и конструкторский институт робототехники и технической кибернетики (ГНУ ЦНИИ РТК) Расправляемый внутрисосудистый стент
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US10159557B2 (en) 2007-10-04 2018-12-25 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8641753B2 (en) * 2009-01-31 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Preform for and an endoluminal prosthesis
WO2010139340A1 (en) * 2009-05-30 2010-12-09 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Stiftung des öffentlichen Rechts Medical device
DE102009042121B3 (de) * 2009-09-18 2011-04-21 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches Gerät zum Einführen in ein Körperhohlorgan
US8690749B1 (en) 2009-11-02 2014-04-08 Anthony Nunez Wireless compressible heart pump
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8328863B2 (en) 2010-04-22 2012-12-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimal ratio of polar and bending moment of inertia for stent strut design
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
US8556511B2 (en) 2010-09-08 2013-10-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Fluid bearing to support stent tubing during laser cutting
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
GB2514074A (en) * 2011-09-06 2014-11-19 Univ Malta Stents with zero poisson's ratio cells
GB2494632A (en) 2011-09-09 2013-03-20 Isis Innovation Stent and method of inserting a stent into a delivery catheter
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
WO2014004680A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 University Of Rochester Catheter/stent system for activation of photodynamic therapy within the catheter/stent system
KR101231197B1 (ko) * 2012-09-20 2013-02-07 썬텍 주식회사 고분자 스텐트
US10010436B2 (en) 2012-09-20 2018-07-03 Dotter Intellectual Pte, Ltd. Polymeric stent and methods of manufacturing the same
KR101489263B1 (ko) 2014-02-26 2015-02-04 썬텍 주식회사 고분자 스텐트의 제조방법 및 폴리락트산 고분자 스텐트
PL3065675T3 (pl) * 2013-11-08 2023-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Urządzenie endoluminalne
CN105250058B (zh) * 2015-10-26 2017-08-29 先健科技(深圳)有限公司 管腔编织支架
US11565104B1 (en) * 2021-08-09 2023-01-31 Yossi Gross Magnetically-driven reciprocating intravascular blood pump
CN115624422B (zh) * 2022-12-19 2023-04-07 北京心祐医疗科技有限公司 血管支架

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445884B (sv) * 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
SU1237201A1 (ru) * 1985-03-04 1986-06-15 Всесоюзный научный центр хирургии Внутрисосудистый каркас
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4856516A (en) * 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
DE3918736C2 (de) 1989-06-08 1998-05-14 Christian Dr Vallbracht Kunststoffüberzogene Metallgitterstents
US5035706A (en) 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
SU1754094A1 (ru) * 1990-03-11 1992-08-15 В.В.Емель нов.; ;. -.- Внутрисосудистый каркас
US5344426A (en) * 1990-04-25 1994-09-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
EP0480667B1 (de) 1990-10-09 1996-03-20 Cook Incorporated Perkutane Stentanordnung
FR2671280B1 (fr) * 1991-01-03 1993-03-05 Sgro Jean Claude Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application.
JP2749447B2 (ja) * 1991-03-25 1998-05-13 ミードックス メディカルズ インコーポレイテッド 人工血管
US5507767A (en) 1992-01-15 1996-04-16 Cook Incorporated Spiral stent
US5405377A (en) 1992-02-21 1995-04-11 Endotech Ltd. Intraluminal stent
US5370683A (en) 1992-03-25 1994-12-06 Cook Incorporated Vascular stent
WO1995014500A1 (en) * 1992-05-01 1995-06-01 Beth Israel Hospital A stent
US5354308A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5496365A (en) * 1992-07-02 1996-03-05 Sgro; Jean-Claude Autoexpandable vascular endoprosthesis
EP0653924B1 (de) 1992-08-06 1997-03-05 William Cook Europe A/S Prothese zum stützen eines blutgefässes oder eines lumens eines hohlorgans
JP3904598B2 (ja) * 1992-10-13 2007-04-11 ボストン サイエンティフィック コーポレイション ステントを体に送出するシステムの製造方法
DE4303181A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
ES2157977T3 (es) * 1993-07-23 2001-09-01 Cook Inc Sonda flexible que tiene una configuracion conformada a partir de una hoja de material.
KR970004845Y1 (ko) 1993-09-27 1997-05-21 주식회사 수호메디테크 내강확장용 의료용구
US5643312A (en) * 1994-02-25 1997-07-01 Fischell Robert Stent having a multiplicity of closed circular structures
US5449373A (en) * 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
ATE176587T1 (de) * 1994-05-19 1999-02-15 Scimed Life Systems Inc Verbesserte gewebestützvorrichtungen
US5397355A (en) * 1994-07-19 1995-03-14 Stentco, Inc. Intraluminal stent
CA2134997C (en) * 1994-11-03 2009-06-02 Ian M. Penn Stent
US5630829A (en) * 1994-12-09 1997-05-20 Intervascular, Inc. High hoop strength intraluminal stent
US5591197A (en) * 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
US5593442A (en) * 1995-06-05 1997-01-14 Localmed, Inc. Radially expansible and articulated vessel scaffold
US5562697A (en) * 1995-09-18 1996-10-08 William Cook, Europe A/S Self-expanding stent assembly and methods for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0850032A1 (de) 1998-07-01
EP0850032B1 (de) 2003-11-12
DK99595A (da) 1996-02-08
DE69637173T2 (de) 2007-12-06
CZ71598A3 (cs) 1998-06-17
JPH11512306A (ja) 1999-10-26
HUP9901058A3 (en) 1999-11-29
AU712001B2 (en) 1999-10-28
US5928280A (en) 1999-07-27
PL183920B1 (pl) 2002-08-30
EP1266636A3 (de) 2004-01-07
RU2257180C2 (ru) 2005-07-27
JP3714959B2 (ja) 2005-11-09
EP1266636B1 (de) 2007-07-18
EP1266636A2 (de) 2002-12-18
CN1201380A (zh) 1998-12-09
DE69630695D1 (de) 2003-12-18
DK0850032T3 (da) 2004-03-22
ATE367133T1 (de) 2007-08-15
AU6786196A (en) 1997-04-01
PL325463A1 (en) 1998-07-20
HUP9901058A2 (hu) 1999-07-28
CZ289423B6 (cs) 2002-01-16
JP3886951B2 (ja) 2007-02-28
HU220476B1 (hu) 2002-02-28
ATE253878T1 (de) 2003-11-15
CN1131017C (zh) 2003-12-17
WO1997009945A1 (en) 1997-03-20
ES2210383T3 (es) 2004-07-01
RU2175531C2 (ru) 2001-11-10
DK171865B1 (da) 1997-07-21
JP2004073876A (ja) 2004-03-11
DE69637173D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630695T2 (de) Expandierbarer endovaskularer stent
DE69725120T2 (de) Spreizbarer stent
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE68924625T3 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
DE69330132T2 (de) Flexibler stent mit einer aus einem materialbogen geformten konfiguration
DE19581506C2 (de) Gegliederter Stent
DE60007339T2 (de) Flexibler endoluminarer stent und verfahren zur herstellung
DE69530507T2 (de) Ausdehnbarer stent gleitglieder verwendend
DE69525182T2 (de) Flexibler, expandierbarer Stent
DE69526857T2 (de) Stent zur Anwendung in einem körperlichen Durchgang
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE69526035T2 (de) Selbstausspreizbare Endoprothese
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69116130T2 (de) Selbstexpandierender, endovaskulärer dilatator
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE60019788T2 (de) Mehrteiliger faserartiger endoluminaler stent
DE3789053T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Hypertrophie der Vorsteherdrüse.
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE69018922T2 (de) Perkutanes Gerät (Dilatator).
DE69931472T2 (de) Stent mit verbesserter zellenkonfiguration
DE69409193T2 (de) Intraluminarer Stent
EP0481365A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition