[go: up one dir, main page]

DE69631419T2 - Inhaliervorrichtung mit trockenpulver - Google Patents

Inhaliervorrichtung mit trockenpulver Download PDF

Info

Publication number
DE69631419T2
DE69631419T2 DE69631419T DE69631419T DE69631419T2 DE 69631419 T2 DE69631419 T2 DE 69631419T2 DE 69631419 T DE69631419 T DE 69631419T DE 69631419 T DE69631419 T DE 69631419T DE 69631419 T2 DE69631419 T2 DE 69631419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
disc
shear
carrier
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631419D1 (de
Inventor
F. Robert EISELE
Allan Cameron
David Titzler
Leonard Porche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/428,960 external-priority patent/US5622166A/en
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69631419D1 publication Critical patent/DE69631419D1/de
Publication of DE69631419T2 publication Critical patent/DE69631419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blasenscheibe und einen diese Blasenscheibe aufweisenden Inhalator.
  • Verschiedene Medikamente können in Form einer trockenen Pulvermischung durch den Mund oder die Nase direkt in die Lunge inhaliert werden. Inhalieren ermöglicht es dem Medikament, das Verdauungssystem zu umgehen, und kann die Notwendigkeit stärker intervenierender Medikament-Verabreichungs-Techniken, wie beispielsweise subkutaner Injektionen und so weiter, zu eliminieren. Durch direktes Inhalieren kann es in einigen Fällen ermöglicht werden, geringere Dosen eines Medikaments zu verwenden, um die gleichen Resultate zu erreichen, als wenn das gleiche Medikament oral verabreicht worden wäre. In anderen Fällen kann Inhalieren unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden helfen.
  • Verschiedene Pulver-Inhalatoren wurden verwendet, um direktes Inhalieren eines pulverförmigen Medikaments zu ermöglichen. Repräsentative Literatur des allgemeinen Bereiches kann in WO 92/04069, US 4778054 , US 4294361 , US 3759371 , US 5172812 , GB 2229697 und US 4627432 gefunden werden. Diese Trockenpulver-Inhalatoren liefern zum Inhalieren durch den Patienten üblicherweise Trockenpulver aus einem Vorrats-Reservoir, einer Kapsel oder einer Blasen-Packung. Zum Abdichten des pulverförmigen Medikamentes gegenüber der Umgebung (um Verklumpen, Kontamination und so weiter zu reduzieren) sind einzelne, getrennte, versiegelte Dosis-Behälter, wie etwa Blasen, bevorzugt. Allerdings verbleiben, auch wenn einige Blasen-Trockenpulver-Aufbewahrungs-Vorrichtungen und Blasen-Trockenpulver-Applizier-Vorrichtungen verwendet worden sind, verschiedene Nachteile. Beispielsweise muss die Blase fest genug sein, um ein gutes Abdichten gegenüber der Umgebung sicherzustellen, aber auch in der Lage sein, das Medikamenten-Pulver zuverlässig freizusetzen, wenn dieses vom Patienten benötigt wird. Darüber hinaus muss, um genaue Dosen zuverlässiger bereitzustellen, nahezu alles Medikament-Pulver von der Blase in die Inhalier-Vorrichtung freigesetzt werden, selbstverständlich ohne dass es irgendwelchem Blasen- oder Behälter-Material ermöglicht wird, sich mit dem Medikamenten-Pulver zu vermischen, oder mit diesem auszuströmen. Da inhalierte Medikamente, wie etwa Asthma-Medikamente, sehr häufig verwendet werden können, sollten die Medikament-Aufbewahrung und die Darreichungs-Materialien und -Vorrichtung vorzugsweise kompakt, kostengünstig und leicht herzustellen und zu verwenden sein.
  • Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung eine verbesserte Blasenscheibe zum Verwenden in einem Inhalator bereitzustellen.
  • Das obengenannte Ziel wird durch eine Blasenscheibe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht. Hierbei sei angemerkt, dass eine Blasenscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 aus dem US-Patent 4778054 bekannt ist.
  • Die Blasenscheibe der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Mehrzahl von untereinander mit Zwischenräumen versehenen Blasen auf. Die Blasenschalen sind vorzugsweise auf eine darunterliegende Metallfolien-Scherschicht dicht aufgebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scherschicht mit einer Trägerscheibe verbunden ("bonded"). Vorzugsweise sind unterhalb jeder Blasenschale Scherlaschen angeordnet und mit dieser verbunden ("bonded"), wobei die Laschen von der Trägerscheibe durch einen Spalt getrennt sind.
  • Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden. Die Zeichnungen sind allerdings nur zu Zwecken der Erläuterung angegeben, und sind nicht dazu gedacht, als Begrenzung des Schutzumfanges der Erfindung zu gelten.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen innerhalb der verschiedenen Ansichten gleiche Elemente bezeichnen, zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Trockenpulver-Inhalators;
  • 1a eine perspektivische Ansicht des Vorschub-Knopfes des Inhalators gemäß 1;
  • 1b eine Draufsicht des Inhalators aus 1; 1c eine schematisch dargestellte Teil-Querschnitts-Ansicht des Inhalators gemäß 1;
  • 2 eine perpektivische Ansicht einer Medikament-Trägerscheibe mit äußeren Laschen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Trägerscheibe mit inneren Laschen;
  • 4 eine weitere Trägerscheiben-Ausführungsform mit innerhalb der Scheibe angeordneten Laschen;
  • 5 eine vergrößerte Teil-Querschnitts-Ansicht entlang Linie 5-5 in 2;
  • 5A eine Ansicht hiervon von oben;
  • 5B eine Explosions-Querschnitt-Ansicht entlang Linie 5B-5B in A;
  • 5C eine Ansicht hiervon von unten;
  • 6 eine Seitenansicht hiervon, unmittelbar vor dem Öffnen der Blase;
  • 7 eine Seitenansicht hiervon, unmittelbar nachdem die Blase aufgeschert worden ist;
  • 8 eine Querschnitts-Ansicht der Trägerscheibe aus 2, eingebaut in eine erste Ausführungsform eines Trockenpulver-Inhalators;
  • 9 eine Querschnitts-Ansicht der Trägerscheibe aus 2, eingebaut in einer zweiten Trockenpulver-Inhalator-Ausführungsform;
  • Unter detaillierter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist, wie in 1 gezeigt, ein Trockenpulver-Inhalator 20 ein Mundstück 22 auf, welches, wenn es nicht verwendet wird, mit einer Kappe 24 abgedeckt ist. Ein Knopf 26 oben auf dem Inhalator 20 kann dazu verwendet werden, einzelne Medikament-Dosen zum Abgeben durch das Mundstück 22 zu befördern.
  • Bezugnehmend auf 1, 1b und 1c weist eine Blasen-Öffnungs-Vorrichtung 38 einen über einer Feder auf einem Kipp-Arm 40 angeordneten Zentralknopf 28 auf.
  • Der Kipp-Arm 40 hat ein Heber-Ende 42 zum Hochdrücken auf eine Innenlasche 32 an einer Trägerscheibe 34, um eine Blase 36 aufzuscheren oder aufzureißen.
  • Die Trägerscheibe 34 und die Blase 36 sind in 2-5 näher erläutert. 2 zeigt eine Trägerscheibe 46 mit Außenlaschen 48, welche sich von von einer Trägerscheibe 60 getragenen, radial mit Abständen angeordneten Blasen 36 aus erstrecken. 3 zeigt besser die in 1c gezeigte Trägerscheibe 34, welche innere Laschen 32 aufweist.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform mit innerhalb des Profils der Scheibe 50 enthaltenen Laschen. Scher-Nadellöcher ("pin holes") 52 erstrecken sich durch die Scheibe 50, und Nadeln ("pins") in einer Inhalator-Vorrichtung erstrecken sich im Einsatz durch die Öffnungen 52, um gegen eine innerhalb der Scheibe 50 enthaltene Lasche zu drücken, um die Blasen 36 aufzuscheren. Die Trägerscheiben 34, 46 und 50 können eine Indizierungs-/Antriebes-Kerbe 72 aufweisen.
  • Unter Bezug auf 5, welche den Aufbau einer Außenlaschen-Trägerscheibe zeigt, ist eine Blasenschale 54 über einer Scherschicht 56 angeordnet. Der Umfang der Blasenschale 54 ist bevorzugt mit der Scherschicht 56 durch Wärmeeinwirkung dicht verbunden, wie in 5 und 5a bei 58 gezeigt ist. Medikamenten-Pulver 62 ist zwischen der Blasenschale 54 und der Scherschicht 56 enthalten. Eine Lasche 48 liegt unter der Blasenschale 54 unterhalb der Scherschicht 56. Die Lasche 48 ist durch einen Zwischenraum 64 von der Trägerscheibe 60 vollständig, mit Ausnahme der Schwenkachse 68 (7) getrennt. Die Schwenkachse 68 kann optional als ein eingekerbter Bereich vorgesehen sein. In ähnlicher Weise kann als Option ein Belastungs-Konzentrator 70 vorgesehen sein, indem ein Punkt oder Zahn der Trägerscheibe 60 an der innersten Position des Zwischenraums 64, direkt innerhalb der Stelle, wo sich die Blasenschale und Scherschicht vereinigen, vorgesehen ist. Der Belastungs-Konzentrator kann helfen, den Scher-/Reiss-Vorgang der Scherschicht zu starten.
  • Die Blasenschale 54 und die Scherschicht 56 sind bevorzugterweise Metall-, beispielsweise Aluminium-Folien. Die Trägerscheibe 60 und die Lasche 48 sind bevorzugterweise aus spritzgegossenem oder gestanztem Plastik. Die Scherschicht 56 ist mit einem Kleber 49 an die Trägerscheibe 60 und die Lasche 48 angeheftet, und erstreckt sich über einen Zwischenraum 64 hinweg, wie in 5B und 5C gezeigt.
  • 6 und 7 zeigen die Anwendung der Trägerscheibe 60 innerhalb eines Inhalators. Wie in 6 gezeigt, ruht die Scheibe 60 auf einer unmittelbar innerhalb des Zwischenraumes 64 angeordneten Unterlage 84. Die Blase 36 ist oberhalb einer Leitwand 86 angeordnet. Wie in 6 und 7 gezeigt, drückt eine Betätigungs-Vorrichtung 80 die Lasche 48 nach oben, welche, als ein Hebel wirkend, die Scherschicht 56 (welche die Bodenfläche der Blase 36 bildet) veranlasst, zu scheren, und von der Blasenschale 54 wegzureißen, wodurch sich die Blase öffnet. Das in der Blase 36 enthaltene Pulver 62 fällt frei aus der Blase 36 und Scheibe 60 heraus in eine Rinne in dem Inhalator. Die Lasche 48 schwenkt um den Schwenk-Punkt 68. Hierbei bleibt das Wärme-Siegel 58 intakt, und das Öffnen der Blase 36 wird durch Ziehen an der Scherschicht 56 bewirkt.
  • Bezugnehmend auf 8 weist ein Trockenpulver-Inhalator 100 ein Gehäuse 102, ein Mundstück 104 und ein Flügelrad 108 innerhalb einer Misch-Kammer 106 auf. Ein von Batterien 112 angetriebener Motor 110 dreht das Flügelrad 108. Wenn die Blase 36, wie in 6 und 7 gezeigt, aufgeschert wird, fällt das Pulver von der Blase 36 in die Mischkammer 106, wird mit Luft gemischt, und kann abgezogen und von dem Patienten inhaliert werden. 9 zeigt eine alternative Inhalator-Ausführungsform mit einem zentral angeordneten Mundstück 104.
  • Während daher mehrere Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, sollte gewürdigt werden, dass viel mehr Modifikationen ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Blasenscheibe zum Einsatz in einer Inhaliervorrichtung, wobei die Blasenscheibe einen Träger (34, 46, 50, 60) und im Abstand voneinander rings der Scheibe angeordnete Blasen (36) aufweist, wobei jede Blase ein zwischen einer Blasenschale (54) und einer Scherschicht (56) gekapseltes pharmazeutisches Pulver (62) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherschicht (56) rings des Umfanges der Blasenschale (54) befestigt ist und daß eine Scherlasche (32, 48) schwenkbar an dem Träger (34, 46, 50, 60) befestigt ist und an der Scherschicht (56) befestigt ist.
  2. Blasenscheibe nach Anspruch 1, ferner eine Mehrzahl von Blasenschalen (54) aufweisend, wobei der Träger ein Streifen ist.
  3. Blasenscheibe nach Anspruch 1, wobei die Scherschicht (56) eine Metallfolie aufweist.
  4. Blasenscheibe nach Anspruch I, wobei die Blasenschale (54) ferner eine Metallfolie aufweist.
  5. Blasenscheibe nach Anspruch 1, wobei sich die Blasenschale (54) über dem Träger (34, 46, 50, 60) erstreckt.
  6. Blasenscheibe nach Anspruch 1, ferner einen Spalt (64) aufweisend, welcher die Trägerscheibe (34, 46, 50, 60) von der Lasche (32, 48) allseitig mit Ausnahme der Schwenklinie (68) trennt.
  7. Blasenscheibe nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Zentralöffnung in der Trägerscheibe (34, 46, 50, 60), eine Mehrzahl der genannten Scherlaschen (32, 48), welche radial von der Zentralöffnung aus vorstehen, wobei jede Scherlasche einen Umfangsrand aufweist, der über einen Spalt im Abstand von der Trägerscheibe (34, 46, 60) angeordnet ist, und wobei jede Scherlasche an einer entlang einer Seite der Lasche (32, 48) angeordneten Schwenkachse (68) schwenkbar mit der Trägerscheibe (34, 46, 60) verbunden ist, wobei die Scherschicht (56) die Trägerscheibe (34, 46, 60) und die Scherlaschen (32, 48) überzieht, daran angebracht ist und sie verbindet, und eine die Scherschicht (56) überziehende und daran angebrachte Blasenschicht, wobei die Blasenschicht eine Mehrzahl der Blasen hat, welche jeweils den Pulver (62) enthaltenden Raum zwischen der Scherschicht (56) und der Blasenschale (54) bilden, und wobei im wesentlichen auf jeder Lasche (32, 48) eine Blase (54) ausgebildet ist.
  8. Blasenscheibe nach Anspruch 7, ferner am Umfangsrand der Lasche und der Schwenklinie (68) gegenüberliegend einen Belastungs-Konzentrator (70) aufweisend.
  9. Blasenscheibe nach Anspruch 7, ferner rings eines Umfanges von im wesentlichen jeder Blasenschale (54) eine Wärmeversiegelung (58) aufweisend, welche die Blasenschicht an der Scherschicht (56) befestigt.
  10. Inhalationsvorrichtung, welche eine Blasenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE69631419T 1995-04-24 1996-03-13 Inhaliervorrichtung mit trockenpulver Expired - Lifetime DE69631419T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428960 1989-10-30
US08/428,960 US5622166A (en) 1995-04-24 1995-04-24 Dry powder inhaler delivery system
PCT/US1996/003408 WO1996033759A1 (en) 1995-04-24 1996-03-13 Dry powder inhaler delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631419D1 DE69631419D1 (de) 2004-03-04
DE69631419T2 true DE69631419T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=31496057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631419T Expired - Lifetime DE69631419T2 (de) 1995-04-24 1996-03-13 Inhaliervorrichtung mit trockenpulver

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR19990007991A (de)
AT (1) ATE258450T1 (de)
DE (1) DE69631419T2 (de)
UA (1) UA43409C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
UA43409C2 (uk) 2001-12-17
KR19990007991A (ko) 1999-01-25
DE69631419D1 (de) 2004-03-04
ATE258450T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336486C2 (de)
DE69824300T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE69816054T2 (de) Einmalinhalator
DE69833286T2 (de) Inhalationsgerät
DE60124531T2 (de) Medikamentenverabreichungssystem mit einem medikamentenbehälter mit gasflussein- und auslass an derselben seite
AT396872B (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten in pulverform
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE69811655T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0547429B1 (de) Pulverinhalator
DE69215994T2 (de) Inhalator
DE69421415T2 (de) Inhalator
DE60020575T2 (de) Abgabevorrichtung für Medizin
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
DE69617431T2 (de) Arzneipulverkartusche mit integrierter dosiereinrichtung, sowie pulverinhalator
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
DE60208891T2 (de) Inhalationsgerät
DE69322789T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE60212884T2 (de) Trockenpulverinhalator
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
EP0835147B1 (de) Inhaliervorrichtung mit trockenpulver
EP1100474B1 (de) Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
DE4106379C2 (de) Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür
DE69210607T2 (de) Inhalator für Medikamente in Pulverform
DE60313587T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition