DE69633182T2 - Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode - Google Patents
Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode Download PDFInfo
- Publication number
- DE69633182T2 DE69633182T2 DE69633182T DE69633182T DE69633182T2 DE 69633182 T2 DE69633182 T2 DE 69633182T2 DE 69633182 T DE69633182 T DE 69633182T DE 69633182 T DE69633182 T DE 69633182T DE 69633182 T2 DE69633182 T2 DE 69633182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- electrode
- distal
- spiral
- distal section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000003902 lesion Effects 0.000 claims description 35
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 26
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 abstract 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 27
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 11
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 206010003662 Atrial flutter Diseases 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 2
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 2
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 1
- 229910000575 Ir alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003734 Supraventricular Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 210000005242 cardiac chamber Anatomy 0.000 description 1
- 210000003748 coronary sinus Anatomy 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000003361 heart septum Anatomy 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1492—Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00059—Material properties
- A61B2018/00071—Electrical conductivity
- A61B2018/00083—Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00345—Vascular system
- A61B2018/00351—Heart
- A61B2018/00357—Endocardium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00839—Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1246—Generators therefor characterised by the output polarity
- A61B2018/1253—Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrodenkatheter, die für die Erzeugung von Läsionen in und um das Herz zur Durchtrennung von Leitungsbahnen, die anomale Herzrhythmen erzeugen, nützlich sind. Die erfindungsgemäßen Katheter sind auch für die Überwachung elektrophysiologischer Signale im Herzen nützlich.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erzeugung von Läsionen in und um das Herz mittels Hochfrequenzresektion ist im Stand der Herzelektrophysiologie-Technik bekannt. Das Verfahren impliziert die Anwendung von Hochfrequenzenergie, für gewöhnlich im Bereich von etwa 300–1200 kHz, auf die Innenseiten des Herzens mittels einer Elektrode im distalen Abschnitt eines Katheters. Die Hochfrequenzenergie erzeugt in dem neben der Elektrode liegenden Herzgewebe Wärme. Die Wärme tötet das Gewebe ab, zerstört dadurch die elektrochemischen Verbindungen zwischen den Zellen und blockiert so die elektrische Leitung. Das abgestorbene Gewebe wird schließlich durch Narbengewebe ersetzt, das elektrischen Strom sehr schlecht leitet. Daher erfolgt eine permanente Blockierung eines Leitungsweges.
- Die Hochfrequenzresektion hat sich für die Behandlung von supraventrikulären Tachykardien sehr gut bewährt. Diese Tachykardien werden durch diskrete Bahnen erzeugt, die sich durch kleine fokale Läsionen leicht abgrenzen und zerstören lassen.
- Es gibt jedoch andere anomale Rhythmen wie z. B. Vorhofflattern, Vorhofflimmern und andere ventrikuläre Tachykardien, deren elektrische Bahnen weitere Bereiche umfassen. Diese Anomalitäten erfordern für gewöhnlich eine Reihe kleiner Läsionen, die eine oder mehrere kontinuierliche Linien bilden, um die die Anomalität erzeugenden Leitungsbahnen vollständig zu resezieren.
- Leider lässt sich eine kontinuierliche Läsionslinie mit mehreren kleinen Läsionen häufig schwierig erzeugen. Ein Grund für die Schwierigkeit ist, dass der Katheter von einer entfernten Eintrittsstelle, z. B. der Leiste, weitergeführt werden muss, während man die Elektrode auf einem Röntgenmonitor im Blick behält. Von solch einer entfernten Stelle systematisch eine Reihe von kleinen Läsionen in einer kontinuierlichen Linie zu erzeugen ist sehr schwierig. Ein weiterer Grund für die Schwierigkeit ist, dass das Herz schlägt und konstant seine Gestalt ändert. Durch Erzeugung einer Reihe kleiner fokaler Läsionen eine kontinuierliche lineare Läsion in einem schlagenden Herzen zu erzeugen ist praktisch unmöglich. Schließlich liegt die Schwierigkeit darin, dass das Innere des Herzens unregelmäßig geformt und mit Herzmuskelbälkchen bedeckt ist.
- Bei dem Versuch, diese Schwierigkeiten zu überwinden, haben Elektrophysiologen versucht, lange lineare Läsionen mittels einer langen, zylindrischen, starren Elektrode zu erzeugen. Das Problem bei der langen zylindrischen Elektrode ist jedoch, dass sie nicht biegsam ist. Das Problem entsteht, weil der distale Abschnitt des Katheters nahezu gerade sein muss, um in den Körper eingeführt und durch die großen Blutgefäße in die Herzkammer geführt zu werden. Sobald die Elektrode in der Herzkammer ist, muss sie praktisch immer gekrümmt werden, um mit dem zu resezierenden Herzgewebe einen guten Kontakt zu erzielen. Daher ist eine starre Elektrode nicht praktisch.
- Andere haben versucht, eine lange, dünne, streifenförmige Elektrode zu verwenden, die sich parallel zu der Achse des Katheters an der Außenseite des distalen Abschnittes entlang in Längsrichtung erstreckt. Um eine gute Haftung an dem Katheter zu gewährleisten, muss die Streifenelektrode entlang ihrer gesamten Länge an dem Katheter festgeklebt oder befestigt werden. Leider beeinträchtigt der verwendete Leim bzw. Klebstoff die Biegsamkeit des distalen Abschnittes. Da das Innere des Herzens unregelmäßig geformt und mit Herzmuskelbälkchen bedeckt ist, ist es außerdem schwierig, bei Verwendung der langen, dünnen, streifenförmigen Elektrode eine gute Verbindung mit dem Herzgewebe zu erreichen. Auf der Seite des Katheters, auf der sich die Elektrode physisch nicht befindet, kommt es zu häufigen Kontakten zwischen dem Katheter und dem Herzgewebe. Ein letztes Problem bei der Streifenelektrode ist, dass die Steifigkeit des eigentlichen Streifens dann, wenn der Streifen an dem distalen Abschnitt des Katheters befestigt wird, den Katheter zu steif macht und sich der Katheter nicht richtig biegt.
- Ein weiterer Versuch, lange lineare Läsionen zu erzeugen ist die Verwendung von Ringelektroden, die einen geringen Abstand zueinander haben. Liegen die Ringelektroden auf der Katheteroberfläche und sind nur gerade soweit voneinander beabstandet, dass sie die Spitze etwas biegsam machen, die Kontinuität der Läsion jedoch nicht unterbrechen, müssen die Ringelektroden fest an dem Katheter befestigt sein, um zu verhindern, dass die Elektroden von dem Katheter rutschen. Der zur Befestigung der Elektroden verwendete Leim bzw. Klebstoff verringert die Biegsamkeit des Endes erheblich. Andererseits wird die Biegsamkeit des Katheters aufgrund der Steifigkeit der Ringelektroden ebenfalls verringert, wenn die Ringelektroden mit der Katheteroberfläche fluchten und einen geringen Abstand zueinander haben, um eine kontinuierliche lineare Läsion zu erzeugen. Darüber hinaus haben fluchtende Elektroden Probleme, für die Resektion einen guten Kontakt mit dem Gewebe zu erzeugen. Der geringe Abstand der fluchtenden Ringelektroden ist dergestalt, dass sich zwischen den einzelnen Elektroden nicht genügend biegsames Kathetermaterial befindet, um einen Biegsamkeitsgrad zu erreichen. Ein weiterer Nachteil bei den Mehrfachringelektroden ist, dass an jeder der vielen einzelnen Ringelektroden ein separater Bleidraht befestigt werden müsste. Bei Kathetern mit einem kleinen Innendurchmesser ist die Herstellung der Katheter mit vielen Bleidrähten schwierig.
- Ein weiterer Versuch, lineare Läsionen zu erzeugen ist die Verwendung einer um den distalen Abschnitt des Katheterkörpers gewickelten Drahtspule. Leider hat auch dieser Katheter viele Nachteile. Der Draht ist klein, um den Katheterdurchmesser klein zu halten. Dieser kleine Durchmesser führt zu einem hohen Widerstand im Vergleich zu der Grenzfläche zwischen der Spulenoberfläche und dem Gewebe. Mit anderen Worten, er führt zu einem Kreislauf, bei dem der Quellwiderstand im Vergleich zum Außenwiderstand hoch ist.
- Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Katheter, der für die Erzeugung langer linearer Läsionen nützlich ist. Ein wichtiges Erfordernis für die lineare Resektionselektrode ist, dass die Elektrode und der distale Abschnitt des Katheters biegsam bleiben, so dass die Elektrode in eine Herzkammer geführt und dann an die unregelmäßig geformte Herzoberfläche angepasst werden kann. Ein weiteres wichtiges Erfordernis ist, dass die Elektrode relativ zum Herzen befestigt wird und sich während des Resektionsprozesses nicht bewegt, so dass die auf das Herz angewandte Hochfrequenzenergie zu einer kontinuierlichen Läsion ohne Unterbrechungen führt.
- Die WO 95/00327 beschreibt Systeme zur Bildung von Läsionsmustern wie z. B. eine Spulenelektrode, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfassen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung überwindet die zuvor genannten Probleme und umfasst einen Katheter zur Anwendung von Hochfrequenzenergie auf das Herz zur Erzeugung linearer Läsionen im Herzen, der einen Katheterkörper mit einem proximalen Abschnitt und einem wölbbaren, im Allgemeinen linearen distalen Abschnitt umfasst, wobei der distale Abschnitt eine spiralförmig gewundene Flachbandelektrode mit einer Vielzahl von Windungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Windung von den angrenzenden Windungen beabstandet ist und die Enden der spiralförmig gewundenen flachen Elektrode jeweils mittels eines Ringes fest an dem distalen Abschnitt befestigt sind.
- Der erfindungsgemäße Katheter ist speziell für die Behandlung von Herzarrhythmien konzipiert. Zu diesem Zweck ist der distale Abschnitt des Katheters mit der spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode steuerbar und krümmt sich fest gegen die Herzinnenwand. Der Elektrode wird nun die Hochfrequenzenergie zugeführt, um das umgebende Gewebe zu erwärmen und abzutöten. Folglich wird die elektrische Leitung durch das resezierte Herzgewebe unterbrochen. Dadurch kann ein im Vergleich zu den Resektionskathetern aus dem Stand der Technik kleinerer, längerer, genauerer Bereich des Herzens inaktiviert werden.
- Indem eine oder mehrere Spiralelektroden auf einem biegsamen, wölbbaren distalen Abschnitt eines Katheters platziert werden, kann eine lange lineare Läsion erzeugt werden, ohne den Katheter zu bewegen. Werden mehrere kurze Spiralelektroden nahe zusammen platziert, so dass sich ihre Enden fast berühren, kann durch aufeinanderfolgende Zuführung von Hochfrequenzenergie zu den einzelnen Spiralelektroden für eine Elektrode nach der anderen die lange lineare Läsion erzeugt werden. Dieses Resektionsverfahren reduziert die zu einem beliebigen Zeitpunkt erforderliche Energiemenge, was die durch die Bleidrähte erzeugte Wärme reduziert und eine Überhitzung des Katheterkörpers verhindert.
- In einer weiteren Ausführungsform wurde Polyurethan oder Latex verwendet, um einen Teil der Spiralelektrode, die mit dem Blut in Kontakt steht, zu maskieren, so dass der Teil der Spiralelektrode, der mit dem Herzgewebe in Kontakt steht, freigelassen wird. Diese Konfiguration bildet einen intermittierenden Streifen der spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode, die, wie zuvor beschrieben, eine kontinuierliche lineare Resektionsläsion erzeugt. Der Hochfrequenzenergieverlust an das Blut und damit die pro Einheitslänge der erzeugten Läsion erforderliche Hochfrequenzenergie wird auf ein Minimum reduziert. Umgekehrt wird die Länge der zu einem beliebigen Zeitpunkt erzeugten Läsion erhöht und ist nur durch die maximal zulässige Energie begrenzt, die durch die Bleidrahterwärmung in dem Katheter festgelegt ist.
- Der Katheter mit einer spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode hat viele Vorteile. Die Spiralkonfiguration erlaubt eine große Biegsamkeit des distalen Abschnittes des Katheters. Da sich die Elektrode um den Katheter wickelt, ist eine gute Verbindung mit dem Herzgewebe trotz dessen unregelmäßiger Gestalt und der Tatsache, dass es mit Herzmuskelbälkchen bedeckt ist, leichter zu erreichen. Es muss nur jeweils ein Bleidraht mit jeweils einer Spiralelektrode verbunden werden, so dass die Zahl der durch den Katheterkörper laufenden Bleidrähte stark reduziert wird.
- An dem distalen Abschnitt eines Katheters kann eine Vielzahl von spiralförmig gewundenen Flachbandelektroden befestigt werden. Die Elektroden können zur Resektion verwendet oder an einen Monitor angeschlossen werden, um elektrophysiologische Signale vom Herzen aufzuzeichnen und zu kartographieren. Es können auch einige der Elektroden zur Resektion und andere gleichzeitig zur Überwachung elektrophysiolgischer Signale eingesetzt werden. Die spiralförmige Flachbandelektrode liegt zwar auf der Katheteroberfläche, erfordert jedoch deswegen, weil es sich um ein kontinuierliches Stück Metall mit hoher Zugfestigkeit handelt, eine minimale Leimmenge für seine Platzierung und Stabilität und bietet daher maximale Biegsamkeit.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Elektrodenkatheters ist; -
2a ein Querschnitt des distalen Abschnittes des Katheters von1 entlang der Linie 2a-2a ist; -
2b ein Querschnitt des Katheterkörpers von1 entlang der Linie 2b-2b ist; -
2c ein Längsschnitt der Verbindungsstelle zwischen dem proximalen und dem distalen Abschnitt ist; -
3 ein Grundriss einer alternativen Ausführungsform des distalen Abschnittes eines Katheters ist, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist; -
4 ein Grundriss des distalen Abschnittes des Katheters von1 ist; -
5a ein Längsschnitt eines distalen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Katheters ist; -
5b ein Längsschnitt einer alternativen Befestigung eines distalen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Katheters ist; -
6 eine Anwendung der Erfindung im rechten Vorhof darstellt; -
7 eine Anwendung der Erfindung in der rechten Herzkammer darstellt; -
8 ein Grundriss einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist; -
9 ein Grundriss der Ausführungsform von8 im zusammengezogenen Zustand ist; -
10 ein Grundriss einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist; -
11 ein Grundriss der Ausführungsform von10 im zusammengezogenen Zustand ist; -
12 ein Grundriss einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung ist; -
13 ein Grundriss der Ausführungsform von12 im zusammengezogenen Zustand ist; -
14 ein Grundriss eines distalen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Katheters mit einer Vielzahl von in entgegen gesetzte Richtungen gewundenen Spiralelektroden ist; -
15 ein Grundriss einer weiteren Ausführungsform ist, bei der die Spiralelektrode teilweise maskiert ist; -
16 ein Grundriss der Ausführungsform von15 im zusammengezogenen Zustand ist. - Detaillierte Beschreibung
- Mit näherem Bezug auf die Zeichnungen stellen die
1 ,2a ,2b ,2c und3 einen erfindungsgemäß konstruierten Elektrodenkatheter dar. Der Elektrodenkatheter umfasst einen länglichen röhrenförmigen Katheterkörper mit einem proximalen Abschnitt11 und einem distalen Abschnitt13 . Um die Außenseite des distalen Abschnittes ist spiralförmig eine Flachbandelektrode15 gewickelt. Ein Griff17 ist mit dem proximalen Abschnitt des Kathetherkörpers11 verbunden. Mit dem Griff ist ein Anschlussstück19 verbunden, das mit der Spiralelektrode über einen Bleidraht25 , der, wie nachfolgend beschrieben, durch den Katheter verläuft, elektrisch verbunden ist. Nun kann eine Hochfrequenzenergieversorgung (nicht dargestellt) an das Anschlussstück und damit den Bleidraht, der mit der Spiralelektrode verbunden ist, angeschlossen werden. - Wie in den
2a ,2b und2c bestens illustriert, umfasst der proximale Abschnitt11 einen länglichen röhrenförmigen Abschnitt mit einem einzelnen proximalen Lumen20 . Der Katheterkörper11 ist flexibel, d. h. biegsam, entlang seiner Länge jedoch im Wesentlichen nicht komprimierbar. Im proximalen Abschnitt11 kann der Katheterkörper jede geeignete Konstruktion aufweisen und aus jedem geeigneten Material bestehen. Derzeit umfasst eine bevorzugte Konstruktion eine Nylonröhre, die von geflochtenem rostfreiem Stahl zwischen zwei Polyurethanschichten umgeben ist. Länge und Durchmesser des Katheterkörpers11 sind nicht ausschlaggebend. Für den in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Elektrodenkatheter ist eine Länge von etwa 101,6–121,9 cm (40–80 Inch), ein Außendurchmesser von etwa 2,54 mm (0,1 Inch oder 8 French) und ein Innendurchmesser, d. h. Lumendurchmesser von etwa 0,76–1,01 mm (0,03–0,04 Inch) derzeit bevorzugt. - Der distale Abschnitt
13 ist kürzer als der proximale Abschnitt. Je nach der eingesetzten Ausführungsform variiert auch die Länge des distalen Abschnittes. Derzeit wird ein Bereich von etwa 2,54–20,32 cm (1–8 Inch) bevorzugt. Der distale Abschnitt besteht aus einer biegsamen Röhre mit zwei nicht überlappenden, d. h. Seite an Seite liegenden ersten und zweiten distalen Lumina14 und16 , die achsenversetzt, d. h. nicht koaxial mit dem distalen Abschnitt13 sind. Die röhrenförmige zylindrische Wand des distalen Abschnittes13 kann aus jedem geeigneten Material bestehen und ist stärker komprimierbar und vorzugsweise flexibler, d. h. biegsamer als der Katheterkörper11 . Eine derzeit bevorzugte Konstruktion für den distalen Abschnittsteil13 umfasst ein wärmehärtbares Harz, z. B. Polyurethan, das wahlweise mit einem Geflecht aus rostfreiem Stahl verstärkt ist. Der Durchmesser des distalen Abschnittes13 ist nicht ausschlaggebend, ist jedoch vorzugsweise gleich dem Durchmesser des Katheterkörpers11 oder etwas kleiner. Die Härte des Abschnittes sollte eine Shore-Härte von 55 D oder weniger sein. - Ein bevorzugtes Mittel zur Befestigung des distalen Abschnittes
13 an dem proximalen Abschnitt11 ist in2c dargestellt. Das Verbindungsende des distalen Abschnittes13 umfasst eine Außenumfangsstufe30 ; das Verbindungsende des proximalen Abschnittes11 umfasst eine Innenumfangsstufe28 . Die Stufen28 und30 haben eine Größe, die das passgenaue Einfügen des Verbindungsendes des distalen Abschnittes in das Verbindungsende des proximalen Abschnittes11 erlaubt. Anschließend wird der proximale Abschnitt11 zur Bildung einer Naht10 mittels Leim oder dergleichen fest an dem distalen Abschnitt13 befestigt. Wie dargestellt, steht das proximale Lumen20 des proximalen Abschnittes mit den beiden achsenversetzten distalen Lumina14 und16 des distalen Abschnittes in Verbindung. - Am distalen Abschnitt
13 des Katheters befindet sich eine spiralförmige Flachbandelektrode15 . Die Spiralelektrode hat ein proximales und ein distales Ende. Wie aus3 ersichtlich, werden das proximale und das distale Ende an dem Außenumfang des biegsamen distalen Abschnittes13 des Katheters befestigt. In einer Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, können die Enden mittels Nadeln31 befestigt werden, die als Nieten dienen, die die Enden der Spiralelektrode an der Katheterwand befestigten. Bei dem in4 dargestellten erfindungsgemäßen Katheter werden die Enden mittels kreisförmiger Ringe32 befestigt. Die kreisförmigen Ringe werden um die Außenseite des distalen Abschnittes des Katheters festgeklebt und verankern die Enden der Spiralelektrode in dem Katheter. Die spiralförmige Flachbandelektrode liegt zwar auf der Katheteroberfläche, erfordert jedoch deswegen, weil es sich um ein kontinuierliches Stück handelt, eine minimale Befestigung, um die Elektrode auf dem Katheter zu halten, und bietet daher maximale Biegsamkeit. Da die Flachbandelektrode auf der Oberfläche liegt, kann sie Druck auf das Gewebe ausüben, um den Resektionsprozess zu maximieren. Weiterhin maximiert sie dadurch, dass sie ein flaches Band ist, die Querschnittsfläche und minimiert die Länge der Flachbandspirale, die den elektrischen Widerstand minimiert, um über die Länge der Spirale eine gleichmäßige Hochfrequenzenergie an das Gewebe abzugeben. - Die spiralförmig gewundene Flachbandelektrode besteht aus einem beliebigen geeigneten elektrisch leitenden Metall. Vorzugsweise ist das Metall Platin oder eine Legierung aus Platin und Iridium. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Elektrode aus einem flachen Metallstück einer Dicke von etwa 0,0508–0,0762 mm (0,002–0,003 Inch) geschnitten. Die Breite des Bandes kann variieren, sollte jedoch vorzugsweise etwa 0,0635–0,0762 mm (0,025–0,030 Inch) betragen. Alternativ wird die Elektrode mittels eines Lasers aus einem zylindrischen Metallrohr mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des distalen Abschnittes entspricht, geschnitten. Wird das Band aus einem flachen Metallstück geschnitten, sollte das Band so lang geschnitten sein, dass es um den Katheterkörper gewickelt werden kann. Wird das Band mittels eines Lasers aus einem Metallrohr mit dem richtigen Durchmesser geschnitten, kann das Band für die Platzierung auf dem Katheter auf exakt die gewünschte Länge geschnitten werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Flachbandelektrode in einer Spiralkonfiguration mit etwa sieben Umwicklungen pro Zentimeter fest um den Katheterkörper gewickelt. Diese feste Umwicklung stellt sicher, dass eine mittels Hochfrequenzenergie erzeugte Läsion den Zwischenraum zwischen den Umwicklungen überlappt. Dadurch entsteht eine kontinuierliche lineare Läsion.
- Sobald die Elektrode ausgeschnitten und richtig geformt ist, kann sie über den distalen Abschnitt
13 des Katheters geschoben werden. Wie in5 dargestellt, besitzt der distale Abschnitt13 zwei distale Lumina14 und16 mit einem elektrischen Bleidraht25 , der sich durch das distale Lumen14 erstreckt. Die Isolierung24 des elektrischen Bleidrahtes ist an dessen distalem Ende entfernt. Der Bleidraht erstreckt sich durch ein kleines Loch23 in der Katheterwand und steht mit der Spiralelektrode15 in elektrischem Kontakt, indem er an die Elektrode geschweißt oder gelötet ist. - Bei der Konstruktion des Katheters wird der elektronische Bleidraht vorzugsweise zunächst durch das Loch in der Katheterwand geführt. Das Ende der Spiralelektrode kann dann an den elektrischen Bleidraht gelötet werden. Anschließend kann die gesamte Spiralelektrode bis zur richtigen Stelle über das Katheterende geschoben werden. Sobald die Elektrode platziert ist, kann der durchhängende elektronische Bleidraht festgezogen werden.
- Befindet sich die Spiralelektrode auf dem distalen Abschnitt in der richtigen Position, werden die freien Enden der Spiralelektrode befestigt. Dies kann auf mindestens zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. Einmal können die Enden, wie in
3 dargestellt, mittels Nadeln31 , die als Nieten dienen, die die Enden an dem distalen Abschnitt befestigen, an dem distalen Abschnitt befestigt werden. Zweitens und erfindungsgemäß werden die Enden der Spiralelektrode, wie in4 dargestellt, mittels Ringen32 , die um den Katheter geklemmt und festgeklebt sind, an dem distalen Abschnitt befestigt. - Je nach der Länge der Spiralelektrode ist es unter Umständen notwendig, dass die Spiralelektrode an anderen Stellen entlang ihrer Länge befestigt wird. Wenn die Elektrode befestigt werden muss, wird die Elektrode an bestimmten Stellen entlang ihrer Länge an dem distalen Abschnitt festgeklebt. Der Leim sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, um die Biegsamkeit des distalen Abschnittes nicht zu beeinträchtigen. Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird der Körper der Spiralelektrode im Falle eines Festklebens nur entlang einer Längsachse des distalen Abschnittes
13 festgeklebt. Auf diese Weise können sich die verbleibenden Achsen in Relation zu dem distalen Abschnitt frei bewegen und die Biegsamkeit wird aufrecht erhalten. - Der distale Abschnitt bleibt sehr biegsam, wenn die spiralförmige Flachbandelektrode befestigt wird. Man glaubt, dass die Biegsamkeit aus mehreren Gründen aufrecht erhalten wird. Erstens ist die Zugfestigkeit – da die Elektrode aus einem flachen Metallband besteht – so stark, dass nur eine minimale Menge Leim notwendig ist, um die Elektrode an dem distalen Abschnitt zu befestigen. Je weniger Leim verwendet wird, um so größer ist die Biegsamkeit des distalen Abschnittes. Zweitens glaubt man, dass sich der distale Abschnitt infolge der spiralförmigen Umwicklung beim Biegen auch verdreht. Die Verdrehbewegung erlaubt ein einfacheres Biegen des distalen Abschnittes.
- Der Katheter kann vorzugsweise mittels eines Zugdrahtes
27 gesteuert werden. Der Zugdraht27 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder NITINOL. Der Zugdraht erstreckt sich vom Steuergriff17 durch das proximale Lumen20 des proximalen Abschnittes11 des Katheters in den distalen Abschnitt13 durch das distale Lumen16 . Wie in2b dargestellt, ist der Zugdraht wegen der Schmierfähigkeit und um den Zugdraht in dem proximalen Abschnitt im Allgemeinen koaxial zu halten von einer Teflonhülle26 oder dergleichen umgeben. Für zusätzliche koaxiale Festigkeit befindet sich der Zugdraht wahlweise in einer Nylonröhre101 , in der eine innere Polyimidröhre102 festgeklebt ist. Wie dargestellt, ist das Lumen der Nylon-/Polyimidröhre groß genug, um den Zugdraht27 und den Bleidraht25 aufzunehmen. An der Verbindungsstelle10 des proximalen Abschnittes mit dem distalen Abschnitt besitzt die Nylon-/Polyimidröhre ein freies distales Ende. Der Zugdraht erstreckt sich aus diesem freien distalen Ende in das distale Lumen16 des distalen Abschnittes13 des Katheters. In dem distalen Lumen16 wird die Teflonhülle26 gestreckt, d. h. auf eine geringere Wanddicke gebracht, um das kleinere distale Lumen16 des distalen Abschnittes13 aufzunehmen. - In der in
5a dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Zugdraht27 durch das distale Lumen16 des distalen Abschnittes und ist an der distalen Spitze37 des Katheters fest angebracht. Ein bevorzugtes Mittel zur Befestigung des Zugdrahtes27 ist in dem US-Patent Nr. 4,960,134 und dem US-Patent Nr. Re 54,502 beschrieben. Ein Anker33 wird an dem distalen Ende des Zugdrahtes27 fest angebracht, z. B. gefalzt. Anschließend wird der Anker gegen das freie Ende des distalen Abschnittes13 des Katheters geklemmt und mittels Leim oder dergleichen befestigt. Die freiliegenden Ränder des Ankers33 sind vorzugsweise mit einem geeigneten Harzmaterial137 oder dergleichen bedeckt und bilden eine glatte, abgerundete distale Spitze. - In der alternativen Ausführungsform wird der Zugdraht an dem distalen Abschnitt
13 des Katheters entlang seiner Wand befestigt. Ein bevorzugtes Mittel zur Befestigung des Zugdrahtes27 an der Wand des distalen Abschnittes ist in5b dargestellt und umfasst ein kurzes Rohrstück32 aus rostfreiem Stahl, z. B. Subdermalmaterial, das über das distale Ende des Zugdrahtes17 geschoben und gefalzt wird, um den Zugdraht fest anzubringen. Das distale Ende des röhrenförmigen Kreuzstückes aus rostfreiem Stahl wird z. B. mittels Schweißen an einem Kreuzstück36 aus rostfreiem Stahl fest angebracht, das in eine Rille34 in der Wand der biegsamen Röhre des distalen Abschnittes13 des Katheters passt, die sich in das distale Lumen16 erstreckt. Das Kreuzstück ist größer als das distale Lumen und kann daher nicht in das distale Lumen gezogen werden. Der Teil der Rille, der nicht von dem Kreuzstück eingenommen wird, ist mit Leim oder dergleichen gefüllt, vorzugsweise einem Polyurethanleim, der härter ist als das Material der biegsamen Röhre. Rauhe Ränder werden poliert, um eine glatte Außenfläche zu erhalten. - Das achsenversetzte distale Lumen
16 , durch das der Zugdraht verläuft, erlaubt eine konsistente Krümmung des distalen Abschnittes13 durch Steuerung der Bewegung des Zugdrahtes in Längsrichtung. Da das proximale Lumen20 des proximalen Abschnittes11 mit dem Katheterkörper koaxial ist, übt der Zugdraht keine Kraft auf den proximalen Abschnitt11 aus. Da der Zugdraht jedoch an dem distalen Abschnitt13 achsenversetzt ist, biegt sich der distale Abschnitt13 , wie in den9 ,11 ,13 und16 dargestellt, in die Richtung der Versetzung, wenn an dem Zugdraht relativ zu dem distalen Abschnitt13 proximal gezogen wird. - Es kann jeder geeignete Steuergriff
17 eingesetzt werden, der die Bewegung des Zugdrahtes27 in Längsrichtung relativ zu dem Katheterkörper steuern kann. Ein bevorzugter Steuergriff17 – dargestellt in1 – ist in den US-Patenten Nr. 4,960,134 und Re 54,502 beschrieben. Der Griff besitzt eine Daumenstütze, mit der die Bewegung des Zugdrahtes in Längsrichtung gesteuert wird. Die Bewegung des Zugdrahtes in Längsrichtung relativ zu dem Katheterkörper11 steuert die Krümmung des distalen Abschnittes13 . Die proximale Bewegung des Zugdrahtes bezüglich des Katheterkörpers bewirkt, dass der distale Abschnitt13 gekrümmt wird. Die distale Bewegung des Zugdrahtes bezüglich des Katheterkörpers ermöglicht es dem Katheter, sich nach hinten in seine Ruhegestalt zu erstrecken. - Einige Ausführungsformen veranschaulichen das mit der Seite des distalen Abschnittes
13 des Katheters verbundene distale Ende des Zugdrahtes27 . Die8 und9 veranschaulichen einen Katheter, der eine vorgeformte Krümmung proximal zu der distalen Spitze59 und distal zu der Zugdrahtbefestigung in der Rille57 aufweist. Die vorgeformte Krümmung kann für die Positionierung des distalen Abschnittes des Katheters in bestimmten anatomischen Bereichen des Herzens nützlich sein. Der Griff57 ist in die Seite des distalen Abschnittes13 geschnitten. Der Zugdraht, der Anker und der Querschnitt werden nun, wie zuvor beschrieben, in die Rille geklemmt. Dann wird die Rille mit einem geeigneten Leim oder Harzmaterial versiegelt. Durch Befestigung des Zugdrahtes an der Seite des Katheters führt die proximale Bewegung des Zugdrahtes in Längsrichtung dazu, dass sich der Katheter, wie in9 dargestellt, biegt und die Spiralelektrode53 freilegt. Der vorgeformte gekrümmte Teil des distalen Abschnittes biegt sich bei Bewegung des Zugdrahtes jedoch nicht. Dasselbe Prinzip ist in den10 und11 dargestellt, bei dem der Zugdraht in der Rille69 verankert ist. Der distale Abschnitt61 besitzt eine vorgeformte Biegung proximal zu der distalen Spitze69 . Die proximale Bewegung des Zugdrahtes in Längsrichtung führt dazu, dass sich der distale Abschnitt biegt und die Spiralelektrode63 freilegt, ohne sich an der vorgeformten Biegung zu biegen. - Die
12 und13 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind drei spiralförmige Flachbandelektroden73 ,77 und81 veranschaulicht. Die Spiralelektrode73 ist mittels Ringen75 in dem distalen Abschnitt verankert; die Spiralelektrode77 ist mittels Ringen79 in dem distalen Abschnitt verankert und die Spiralelektrode81 ist mittels Ringen83 in dem distalen Abschnitt verankert. Die spiralförmige Wicklung der einzelnen Elektroden hat die gleiche Richtung. Wird also an dem an der distalen Spitze85 befestigten Zugdraht in Längsrichtung proximal gezogen, biegt sich der Katheter und verdreht sich infolge der Spiralumwicklung leicht. - Eine weitere Ausführungsform ist in
14 dargestellt. Sechs kleine, spiralförmige, flache Elektroden sind an dem distalen Abschnitt91 befestigt. Die Wicklung der Spiralelektroden wechselt ab, so dass die Elektroden93 ,101 und109 in dieselbe Richtung gewickelt und die Elektroden97 ,105 und113 in die entgegen gesetzte Richtung gewickelt sind. Die Elektroden sind jeweils mit den entsprechenden Ringen95 ,99 ,103 ,107 ,111 und115 an dem Katheter befestigt. Da die Wicklung der Spiralelektroden abwechselt, führt ein Verdrehen des Katheters im Fall seines Verbiegens zu einer Neutralisation, so dass sich der distale Abschnitt in einer gestreckten Kurve biegt. - Die Länge der einzelnen Spiralelektroden in der in
14 dargestellten Ausführungsform wird relativ kurz gehalten, etwa 2 Zentimeter. Die kurze Länge erleichtert die Verwendung des Katheters als Kartographierungskatheter sowie als Resektionskatheter. Für das Kartographieren wird ein separater Bleidraht an die einzelnen Spiralelektroden angeschlossen. Der Bleidraht wird außerdem mittels eines Anschlussstückes an einen elektrophysiologischen Monitor angeschlossen. - In einer weiteren Ausführungsform gemäß den
15 und16 wurde ein Teil der Spiralelektrode125 mit einer Maske127 maskiert. Der maskierte Teil ist derjenige Teil der Spiralelektrode, der mit dem Blutpool anstelle des Herzgewebes in Kontakt steht. Dies ist die konkave Fläche des Katheters, wenn dieser bei Bewegung des Zugdrahtes eine gekrümmte Gestalt annimmt. Der konvexe Teil, der mit dem Herzgewebe in Kontakt steht, wurde freigelassen. Diese Konfiguration bildet eine intermittierende, gerade Streifenelektrode, die aufgrund der festen Wicklung der Spiralelektrode eine kontinuierliche lineare Läsion erzeugt. Durch Maskierung desjenigen Teils der Spiralelektrode, der mit dem Blutpool in Kontakt steht, wird der Energieverlust an den Blutpool und damit die pro Einheitslänge der erzeugten Läsion erforderliche Energie auf ein Minimum reduziert. Umgekehrt wird die Länge der zu einem beliebigen Zeitpunkt erzeugten Läsion erhöht und ist nur durch die maximal zulässige Energie begrenzt, die durch die Bleidrahterwärmung in dem Katheterkörper festgelegt ist. - Die Maske
127 kann aus einer breiten Vielzahl von Materialien bestehen, mit denen die Spirale nach der Befestigung auf dem Abschnitt beschichtet werden kann, und besitzt folgende Eigenschaften: - 1) Sie kann mittels Bürsten, Sprühen, Eintauchen oder eines anderen praktikablen Verfahrens in einer dünnen biegsamen Beschichtung aufgetragen werden und hinterlässt einen genau definierten unbeschichteten Streifen.
- 2) Sie besitzt gute elektrische Isoliereigenschaften.
- 3) Sie besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit.
- 4) Sie besitzt eine gute Haftung über 12 Stunden im Gefäßsystem.
- 5) Sie besitzt gute biologische Eigenschaften wie z. B. hydrolytische Stabilität und Biokompatibilität für eine 12-stündige Katheterisierung.
- Das derzeit bevorzugte Material für die Maskierung ist ein Polyurethan. Ein solches Polyurethan, das sogenannte System RF-1737, ist von E. V. Roberts, Culver City, Kalifornien beziehbar. Dieses Material besitzt eine hohe Viskosität und eine sehr kurze Standzeit. Das Polyurethansystem wird vor dem Zusammenmischen der beiden Teile durch Zugabe von ausreichend Lösungsmittel modifiziert, was seine Härtung verzögert und seine Viskosität erheblich senkt. Das bevorzugte verwendete Lösungsmittel besteht zu zwei Teilen aus Tetrahydrofuran (beziehbar von zahlreichen Herstellern, z. B. Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) und zu einem Teil aus p-Dioxan (ebenfalls beziehbar von zahlreichen Herstellern, z. B. E. M. Science, Gibbstown, New Jersey). Die entstandene Lösung (Farbe) kann dann mittels eines feinen Künstler-Farbpinsels auf die gewünschte Fläche des distalen Abschnittes und der Spiralelektrode aufgetragen werden. Die bemalte Oberfläche klebt innerhalb von einer Stunde nicht mehr und härtet nach 2 Stunden bei 100°C vollständig aus.
- Alternativ kann man die Spiralmaske
127 durch Eintauchen des distalen Abschnittes in eine Latexlösung und vollständiges Beschichten mit einer sehr dünnen Beschichtung aus einem Elastomer wie z. B. einem Polyurethanlatex mit einer Shore-Härte von 50 D oder weniger erhalten. Der Latex wird anschließend durch Erwärmung in einem Trockenofen vollständig ausgehärtet und mit einem genau definierten Natriumbicarbonatstrahl „sandgestrahlt". Der Natriumbicarbonatstrahl entfernt die Latexmaske an den gewünschten Stellen mit hoher Auflösung und hinterlässt die Metallspirale unbeschädigt. - In der Praxis kann der erfindungsgemäße Katheter zur Behandlung zahlreicher Herzarrhythmien verwendet werden. Für rechtsseitige Verfahren wird der Katheter für gewöhnlich in die Oberschenkelvene in der Leiste eingeführt und zum rechten Vorhof
41 des Herzens39 des Patienten geschoben. Durch sorgfältige Handhabung des Katheters wird die Spiralelektrode fest gegen die Innenwand des rechten Vorhofs gelegt. Da der distale Abschnitt und die Spiralelektrode biegsam sind, kann die Spiralelektrode über ihre gesamte Länge gegen die Wand des Vorhofs gesteuert werden, um eine genau gewünschte Positionierung zu erzielen. - Die Fläche um den distalen Abschnitt
13 des Katheters kann in üblicher Weise in einem Katheterisierungslabor mittels Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden. Daher kann die Position des Katheters durch optische Prüfung eines Röntgenmonitors bestätigt werden. - Sobald die Spiralelektrode richtig positioniert ist, wird Hochfrequenzenergie zugeführt; als Ergebnis wird Herzgewebe um die Spiralelektrode herum erwärmt und reseziert. Aufgrund dieser Geweberesektion entsteht ein Leitungsblock, der die Herzarrhythmie beendet. Der Katheter kann auch in einer Weise gehandhabt werden, dass die Spiralelektrode an mehreren Stellen gegen die Wand des Vorhofs positioniert werden kann, um die erforderliche oberflächliche Beeinträchtigung des Gewebes zu bewirken. Außerdem haben viele Spiralelektroden zwar eine geringe Breite, können aber auf jede gewünschte Länge in Reihe geschaltet werden, um eine Behandlung entlang einer gewünschten Linie zu erzeugen.
- Typischerweise befinden sich die Leitungsbahnen für die Behandlung von Vorhofflattern im rechten Vorhof und die Resektion wird für gewöhnlich in den Bereichen des Koronarsinus, des Trikuspidalrings und der Vena cava inferior benötigt. Für die Behandlung von Vorhofflimmern werden lange, lineare, kontinuierliche Läsionen für gewöhnlich im rechten Vorhof benötigt. Gelegentlich muss auch der linke Vorhof in einem Herzscheidewandansatz reseziert werden.
- Die Behandlung ventrikulärer Tachykardien erfordert die Resektion in der linken oder rechten Herzkammer. Der Zugang zur rechten Herzkammer erfolgt durch einen rechtsseitigen Ansatz. Der Katheter wird, wie zuvor beschrieben, in das Herz eingeführt und in die rechte Herzkammer
43 geschoben. Dann wird der Katheter gebogen und so gehandhabt, dass er in dem gewünschten Bereich der Wand der rechten Herzkammer ruht. Nun wird zur Resektion von Gewebe in der Wand der rechten Herzkammer, das für die ventrikuläre Tachykardie verantwortlich war, der Spiralelektrode Hochfrequenzenergie zugeführt. - Bei einem linksseitigen Ansatz wird der distale Abschnitt des Katheters typischerweise durch die Oberschenkelarterie in der Leiste eingeführt und durch die Hüftschlagader in die Aorta und von dort durch die Aortenklappe in die linke Herzkammer geleitet. Dann wird die Spiralelektrode an der Resektionsstelle positioniert und zur Erzeugung der Läsion mit Hochfrequenzenergie versorgt.
- Der erfindungsgemäße Katheter kann auch zur Erzeugung einer langen, kontinuierlichen, linearen Läsion mittels mehrerer Spiralelektroden verwendet werden. Mit Bezug auf
14 wird ein Katheter mit mehreren Spiralelektroden93 ,97 ,101 ,105 und113 in die zu resezierende Herzkammer eingeführt. Die Außenseite der Spiralelektroden kann, wie zuvor beschrieben, teilweise maskiert werden, so dass nur ein Teil der Spiralelektroden mit dem freiliegenden Herzgewebe in Kontakt kommt. Der Katheter kann dann zur Resektion der Behandlungsstelle positioniert werden. Die Resektion kann erfolgen, indem den einzelnen Spiralelektroden gleichzeitig Hochfrequenzenergie zugeführt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine große Wärmemenge in den Bleidrähten in dem Katheter erzeugt wird, was den Katheter während der Resektion beschädigen kann. - Alternativ kann die Resektion vorzugsweise fortlaufend erfolgen. Für eine fortlaufende Resektion wird die erste Spiralelektrode über einen Zeitraum, der ausreicht eine Läsion zu erzeugen, mit Hochfrequenzenergie versorgt. Dann wird die nächste Elektrode zur Erzeugung einer Läsion mit Hochfrequenzenergie versorgt. Die fortlaufende Resektion erfolgt, bis alle Elektroden um das Resektionsgewebe herum Hochfrequenzenergie an das Gewebe abgegeben haben. Mit Bezug auf
14 kann zunächst die Spiralelektrode113 mit Hochfrequenzenergie versorgt werden. Dann wird die Spiralelektrode109 mit Hochfrequenzenergie versorgt. Dann wird die Spiralelektrode105 mit Hochfrequenzenergie versorgt und so weiter, bis die Resektion abgeschlossen ist. Die Strategie wird dahingehend bevorzugt, dass die durch die einzelnen Bleidrähte erzeugte Wärme nicht kombiniert wird, da nicht alle Bleidrähte gleichzeitig Wärme erzeugen. Die Wärme kann während der fortlaufenden Resektion durch den Katheter abgeleitet werden, was die Möglichkeit einer Beschädigung des Katheters während der Resektion erheblich verringert. - Bei der Verwendung des Katheters zur Kartographierung der elektrischen Aktivität des Herzens wird ein Katheter mit einer Vielzahl von Spiralelektroden eingesetzt. Der distale Abschnitt wird in die betreffende Herzkammer eingeführt und so gehandhabt, dass die Elektroden mit dem zu kartographierenden Bereich des Herzens in Kontakt kommen. Mit der Spiralelektrode verbundene Bleidrähte werden ebenfalls an ein Aufzeichnungssystem angeschlossen, um elektrophysiologische Signale für die Überwachung zu erzeugen.
- Die bevorzugten Ausführungsformen wurden zuvor näher erläutert. Es sind jedoch für andere Anwendungszwecke andere Ausführungsformen möglich und vorteilhaft. Es ist beispielsweise klar, dass jede beliebige Anzahl Spiralelektroden entlang des Abschnittsteils in verschiedenen Anordnungen platziert werden kann. Es ist auch klar, dass einige der Elektroden zur Resektion mit einer Hochfrequenzenergieversorgung verbunden werden können, während andere Elektroden alternativ an ein Aufzeichnungssystem angeschlossen werden können, um elektrophysiologische Signale für die Diagnose zu erzeugen. Die unterschiedlichen Ausführungsformen können, wie zuvor beschrieben, maskiert werden. Die Gestalt des Katheters kann variieren und der Katheter kann je nach dem Resektionsbereich im Herzen gerade sein oder unterschiedliche vorgeformte Krümmungen aufweisen.
- Daher wird ein Katheter mit einer spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode offenbart, der für die Erzeugung linearer Läsionen im Herzen und für die Kartographierung elektrophysiologischer Signale nützlich ist. Zwar wurden Ausführungsformen und Anwendungszwecke der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, doch für den Fachmann ist ersichtlich, dass viele weitere Modifikationen möglich sind, ohne von der Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, abzuweichen.
Claims (10)
- Katheter zur Abgabe von Hochfrequenzenergie an das Herz zur Erzeugung linearer Läsionen im Herzen, der einen Katheterkörper mit einem proximalen Abschnitt (
11 ) und einem wölbbaren distalen Abschnitt (13 ) umfasst, wobei der distale Abschnitt eine spiralförmig gewundene Flachbandelektrode (15 ) mit einer Vielzahl von Windungen umfasst, wobei jede Windung von den angrenzenden Windungen beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode jeweils mittels eines Ringes (32 ) an dem distalen Abschnitt fest angebracht sind. - Katheter nach Anspruch 1, wobei der Katheterkörper ein röhrenförmiger Körper ist, bei dem der proximale Abschnitt ein Anschlussstück aufweist, der distale Abschnitt eine zylindrische Wand mit einem Außenumfang aufweist und die Flachbandelektrode um den Außenumfang der zylindrischen Wand spiralförmig gewunden ist, und wobei der Katheter weiterhin einen Elektrodenbleidraht (
25 ) umfasst, der sich von dem Anschlussstück zu der spiralförmig gewundenen Elektrode erstreckt. - Katheter nach Anspruch 2, bei dem die spiralförmig gewundene Flachbandelektrode eine Banddicke von etwa 0,0508–0,0762 mm (0,002 bis 0,003 Inch) und eine Bandbreite von etwa 0,0635–0,0762 mm (0,025 bis 0,030 Inch) aufweist und mit etwa 7 Umwicklungen pro Zentimeter um den distalen Abschnitt des Katheters gewickelt ist.
- Katheter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, der weiterhin Folgendes umfasst: einen mit dem proximalen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers verbundenen Griff (
17 ); einen Zugdraht (27 ) mit einem distalen und einem proximalen Ende, der sich durch den fest angebrachten röhrenformigen Körper an seinem distalen Ende zu dem distalen Abschnitt und an seinem proximalen Ende zu dem Griff erstreckt; und Mittel zum Bewegen des Zugdrahtes in Längsrichtung relativ zu dem proximalen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers zum Wölben des distalen Abschnittes. - Katheter nach Anspruch 4, der weiterhin ein zentrales Lumen (
20 ) in dem proximalen Abschnitt und ein achsenversetztes Lumen (16 ) in dem distalen Abschnitt umfasst, wobei sich der Zugdraht durch das zentrale Lumen in das achsenversetzte Lumen erstreckt. - Katheter nach Anspruch 2, bei dem der distale Abschnitt weiterhin eine Vielzahl von spiralförmig gewundenen Elektroden (
73 ,77 ,81 ) umfasst, die jeweils einen mit einer solchen Elektrode und dem Anschlussstück verbundenen entsprechenden Elektrodenbleidraht aufweisen. - Katheter nach Anspruch 6, bei dem einige der spiralförmig gewundenen Elektroden (
93 ,101 ,109 ) in eine Richtung um den Außenumfang des distalen Abschnittes des Katheters gewickelt sind und die anderen spiralförmig gewundenen Elektroden (97 ,105 ,113 ) in die entgegen gesetzte Richtung um den Außenumfang des distalen Abschnittes des Katheters gewickelt sind. - Katheter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, bei dem die spiralförmig gewundene Flachbandelektrode eine Außenseite und weiterhin eine Maske (
127 ), die einen Teil der Außenseite der spiralförmig gewundenen Flachbandelektrode bedeckt, umfasst. - Katheter nach Anspruch 8, bei dem die Maske aus Polyurethan oder Latex besteht.
- Katheter nach Anspruch 8, bei dem der distale Abschnitt durch Bewegung des Zugdrahtes eine Krümmung mit einer konvexen und einer konkaven Seite bilden kann und sich die Maske auf derjenigen Seite des Katheters befindet, die konkav wird.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/486,522 US6090104A (en) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Catheter with a spirally wound flat ribbon electrode |
| US486522 | 1995-06-07 | ||
| PCT/US1996/009779 WO1996039966A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Catheter with a spirally wound flat ribbon electrode |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69633182D1 DE69633182D1 (de) | 2004-09-23 |
| DE69633182T2 true DE69633182T2 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=23932216
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69633182T Expired - Lifetime DE69633182T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6090104A (de) |
| EP (1) | EP0837655B1 (de) |
| JP (2) | JPH11507270A (de) |
| AT (1) | ATE273664T1 (de) |
| CA (1) | CA2223904C (de) |
| DE (1) | DE69633182T2 (de) |
| WO (1) | WO1996039966A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021105314B3 (de) | 2021-03-05 | 2022-07-07 | Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Implantierbare Stimulationselektrode |
Families Citing this family (186)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6161543A (en) | 1993-02-22 | 2000-12-19 | Epicor, Inc. | Methods of epicardial ablation for creating a lesion around the pulmonary veins |
| US6126682A (en) | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
| US6719755B2 (en) | 1996-10-22 | 2004-04-13 | Epicor Medical, Inc. | Methods and devices for ablation |
| US6840936B2 (en) | 1996-10-22 | 2005-01-11 | Epicor Medical, Inc. | Methods and devices for ablation |
| US6311692B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-11-06 | Epicor, Inc. | Apparatus and method for diagnosis and therapy of electrophysiological disease |
| US7052493B2 (en) | 1996-10-22 | 2006-05-30 | Epicor Medical, Inc. | Methods and devices for ablation |
| US5913854A (en) * | 1997-02-04 | 1999-06-22 | Medtronic, Inc. | Fluid cooled ablation catheter and method for making |
| US7027869B2 (en) | 1998-01-07 | 2006-04-11 | Asthmatx, Inc. | Method for treating an asthma attack |
| US6634363B1 (en) | 1997-04-07 | 2003-10-21 | Broncus Technologies, Inc. | Methods of treating lungs having reversible obstructive pulmonary disease |
| US6488673B1 (en) * | 1997-04-07 | 2002-12-03 | Broncus Technologies, Inc. | Method of increasing gas exchange of a lung |
| US7992572B2 (en) | 1998-06-10 | 2011-08-09 | Asthmatx, Inc. | Methods of evaluating individuals having reversible obstructive pulmonary disease |
| US6042590A (en) * | 1997-06-16 | 2000-03-28 | Novomedics, Llc | Apparatus and methods for fallopian tube occlusion |
| US6120476A (en) * | 1997-12-01 | 2000-09-19 | Cordis Webster, Inc. | Irrigated tip catheter |
| US7921855B2 (en) | 1998-01-07 | 2011-04-12 | Asthmatx, Inc. | Method for treating an asthma attack |
| US6527767B2 (en) | 1998-05-20 | 2003-03-04 | New England Medical Center | Cardiac ablation system and method for treatment of cardiac arrhythmias and transmyocardial revascularization |
| US8181656B2 (en) | 1998-06-10 | 2012-05-22 | Asthmatx, Inc. | Methods for treating airways |
| US7198635B2 (en) | 2000-10-17 | 2007-04-03 | Asthmatx, Inc. | Modification of airways by application of energy |
| US6292701B1 (en) * | 1998-08-12 | 2001-09-18 | Medtronic Xomed, Inc. | Bipolar electrical stimulus probe with planar electrodes |
| US6245062B1 (en) | 1998-10-23 | 2001-06-12 | Afx, Inc. | Directional reflector shield assembly for a microwave ablation instrument |
| US6702811B2 (en) | 1999-04-05 | 2004-03-09 | Medtronic, Inc. | Ablation catheter assembly with radially decreasing helix and method of use |
| US6277113B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-08-21 | Afx, Inc. | Monopole tip for ablation catheter and methods for using same |
| US7033352B1 (en) | 2000-01-18 | 2006-04-25 | Afx, Inc. | Flexible ablation instrument |
| US7570982B2 (en) * | 2000-01-27 | 2009-08-04 | Biosense Webster, Inc. | Catheter having mapping assembly |
| US6795721B2 (en) | 2000-01-27 | 2004-09-21 | Biosense Webster, Inc. | Bidirectional catheter having mapping assembly |
| US6711428B2 (en) | 2000-01-27 | 2004-03-23 | Biosense Webster, Inc. | Catheter having mapping assembly |
| US6628976B1 (en) | 2000-01-27 | 2003-09-30 | Biosense Webster, Inc. | Catheter having mapping assembly |
| US8251070B2 (en) | 2000-03-27 | 2012-08-28 | Asthmatx, Inc. | Methods for treating airways |
| US6673068B1 (en) | 2000-04-12 | 2004-01-06 | Afx, Inc. | Electrode arrangement for use in a medical instrument |
| US6669692B1 (en) * | 2000-08-21 | 2003-12-30 | Biosense Webster, Inc. | Ablation catheter with cooled linear electrode |
| US7104987B2 (en) | 2000-10-17 | 2006-09-12 | Asthmatx, Inc. | Control system and process for application of energy to airway walls and other mediums |
| US6475179B1 (en) | 2000-11-10 | 2002-11-05 | New England Medical Center | Tissue folding device for tissue ablation, and method thereof |
| US20020087151A1 (en) | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Afx, Inc. | Tissue ablation apparatus with a sliding ablation instrument and method |
| US6564096B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Robert A. Mest | Method and system for treatment of tachycardia and fibrillation |
| US6817999B2 (en) * | 2002-01-03 | 2004-11-16 | Afx, Inc. | Flexible device for ablation of biological tissue |
| US7099717B2 (en) | 2002-01-03 | 2006-08-29 | Afx Inc. | Catheter having improved steering |
| US7192427B2 (en) | 2002-02-19 | 2007-03-20 | Afx, Inc. | Apparatus and method for assessing transmurality of a tissue ablation |
| US6733499B2 (en) | 2002-02-28 | 2004-05-11 | Biosense Webster, Inc. | Catheter having circular ablation assembly |
| ITBS20020039U1 (it) * | 2002-03-20 | 2003-09-22 | Fogazzi Di Venturelli Andrea & | Catetere con elettrodo flessibile raffreddato |
| US8774913B2 (en) | 2002-04-08 | 2014-07-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation |
| US20140018880A1 (en) | 2002-04-08 | 2014-01-16 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for monopolar renal neuromodulation |
| US7653438B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-01-26 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for renal neuromodulation |
| US6866662B2 (en) * | 2002-07-23 | 2005-03-15 | Biosense Webster, Inc. | Ablation catheter having stabilizing array |
| WO2004045442A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | C.R.Bard, Inc. | Electrophysiology catheter with ablation electrode |
| US7819866B2 (en) | 2003-01-21 | 2010-10-26 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Ablation catheter and electrode |
| US7142903B2 (en) * | 2003-03-12 | 2006-11-28 | Biosense Webster, Inc. | Catheter with contractable mapping assembly |
| US20040226556A1 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-18 | Deem Mark E. | Apparatus for treating asthma using neurotoxin |
| US7101362B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-09-05 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Steerable and shapable catheter employing fluid force |
| US7235070B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-06-26 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Ablation fluid manifold for ablation catheter |
| US10182734B2 (en) * | 2003-07-18 | 2019-01-22 | Biosense Webster, Inc. | Enhanced ablation and mapping catheter and method for treating atrial fibrillation |
| US8025637B2 (en) * | 2003-07-18 | 2011-09-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical balloons and processes for preparing same |
| US7156843B2 (en) | 2003-09-08 | 2007-01-02 | Medtronic, Inc. | Irrigated focal ablation tip |
| US8007495B2 (en) | 2004-03-31 | 2011-08-30 | Biosense Webster, Inc. | Catheter for circumferential ablation at or near a pulmonary vein |
| US7389148B1 (en) * | 2004-05-05 | 2008-06-17 | Pacesetter, Inc. | Electrode design for defibrillation and/or sensing capabilities |
| US7250049B2 (en) * | 2004-05-27 | 2007-07-31 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Ablation catheter with suspension system incorporating rigid and flexible components |
| US20050273096A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Roop John A | Anchoring introducer sheath with distal slots for catheter delivery and translation |
| US7824408B2 (en) * | 2004-08-05 | 2010-11-02 | Tyco Healthcare Group, Lp | Methods and apparatus for coagulating and/or constricting hollow anatomical structures |
| US20060100618A1 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Cardima, Inc. | System and method for performing ablation and other medical procedures using an electrode array with flex circuit |
| US20090240249A1 (en) * | 2004-11-08 | 2009-09-24 | Cardima, Inc. | System and Method for Performing Ablation and Other Medical Procedures Using An Electrode Array with Flexible Circuit |
| US8583260B2 (en) | 2004-12-28 | 2013-11-12 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Long travel steerable catheter actuator |
| US8858495B2 (en) | 2004-12-28 | 2014-10-14 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Five degree of freedom ultrasound catheter and catheter control handle |
| US7691095B2 (en) | 2004-12-28 | 2010-04-06 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Bi-directional steerable catheter control handle |
| US8273285B2 (en) | 2005-01-10 | 2012-09-25 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Steerable catheter and methods of making the same |
| US7625372B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-12-01 | Vnus Medical Technologies, Inc. | Methods and apparatus for coagulating and/or constricting hollow anatomical structures |
| US7591784B2 (en) * | 2005-04-26 | 2009-09-22 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Bi-directional handle for a catheter |
| US8932208B2 (en) | 2005-05-26 | 2015-01-13 | Maquet Cardiovascular Llc | Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures |
| US7819868B2 (en) | 2005-06-21 | 2010-10-26 | St. Jude Medical, Atrial Fibrilation Division, Inc. | Ablation catheter with fluid distribution structures |
| US8777929B2 (en) | 2005-06-28 | 2014-07-15 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Auto lock for catheter handle |
| US7465288B2 (en) * | 2005-06-28 | 2008-12-16 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Actuation handle for a catheter |
| CN101355912B (zh) | 2005-07-21 | 2011-07-27 | 泰科医疗集团有限合伙公司 | 治疗中空解剖结构的系统和方法 |
| US7416439B2 (en) * | 2005-11-07 | 2008-08-26 | Audiovox Corporation | Methods and devices for preparing wires for installation in a headrest entertainment system |
| US20070270679A1 (en) | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Duy Nguyen | Deflectable variable radius catheters |
| US7774051B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-08-10 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | System and method for mapping electrophysiology information onto complex geometry |
| US8444637B2 (en) * | 2006-12-29 | 2013-05-21 | St. Jude Medical, Atrial Filbrillation Division, Inc. | Steerable ablation device |
| US11395694B2 (en) * | 2009-05-07 | 2022-07-26 | St. Jude Medical, Llc | Irrigated ablation catheter with multiple segmented ablation electrodes |
| US8864675B2 (en) * | 2007-06-28 | 2014-10-21 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catheter |
| US8852112B2 (en) | 2007-06-28 | 2014-10-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catheter with deflectable imaging device and bendable electrical conductor |
| US8285362B2 (en) * | 2007-06-28 | 2012-10-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catheter with deflectable imaging device |
| JP2010540160A (ja) | 2007-10-05 | 2010-12-24 | マッケ カーディオバスキュラー,エルエルシー | 最小限に侵襲的な外科的処置のための装置および方法 |
| US8226641B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-07-24 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Medical catheter with deflection pull ring and distal tip attachment apparatus |
| US8483831B1 (en) | 2008-02-15 | 2013-07-09 | Holaira, Inc. | System and method for bronchial dilation |
| AU2009244058B2 (en) | 2008-05-09 | 2015-07-02 | Nuvaira, Inc | Systems, assemblies, and methods for treating a bronchial tree |
| EP2280652A4 (de) * | 2008-05-30 | 2012-12-19 | Gore Enterprise Holdings Inc | Echtzeit-ultraschallkathetersonde |
| WO2010048676A1 (en) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Cathrx Ltd | A catheter assembly |
| US9044618B2 (en) | 2008-11-05 | 2015-06-02 | Shockwave Medical, Inc. | Shockwave valvuloplasty catheter system |
| US8224449B2 (en) * | 2009-06-29 | 2012-07-17 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Microstimulator with flap electrodes |
| CN102008301B (zh) * | 2009-09-08 | 2014-07-02 | 心诺普医疗技术(北京)有限公司 | 多腔电生理电极导管 |
| CN104042322B (zh) | 2009-10-27 | 2017-06-06 | 赫莱拉公司 | 具有可冷却的能量发射组件的递送装置 |
| US8911439B2 (en) | 2009-11-11 | 2014-12-16 | Holaira, Inc. | Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same |
| EP2498705B1 (de) | 2009-11-11 | 2014-10-15 | Holaira, Inc. | Vorrichtung zur gewebebehandlung und stenosekontrolle |
| US8936631B2 (en) * | 2010-01-04 | 2015-01-20 | Covidien Lp | Apparatus and methods for treating hollow anatomical structures |
| TWI556849B (zh) | 2010-10-21 | 2016-11-11 | 美敦力阿福盧森堡公司 | 用於腎臟神經協調的導管裝置 |
| TWI586399B (zh) | 2010-10-25 | 2017-06-11 | 美敦力阿福盧森堡公司 | 用於腎臟神經協調之具有多電極陣列的導管 |
| WO2012100355A1 (en) | 2011-01-30 | 2012-08-02 | University Health Network | Coil electrode for thermal therapy |
| EP2739336A2 (de) | 2011-08-04 | 2014-06-11 | Kings College London | Kontinuumsmanipulator |
| JP6188159B2 (ja) * | 2011-08-26 | 2017-08-30 | サイマップ ホールディング リミテッド | 動脈壁を支配する機能的神経を位置決し、識別するためのシステムおよび方法ならびにそのカテーテル |
| US9592091B2 (en) | 2011-08-30 | 2017-03-14 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Ablation catheter for vein anatomies |
| US8888773B2 (en) | 2012-05-11 | 2014-11-18 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Multi-electrode catheter assemblies for renal neuromodulation and associated systems and methods |
| EP3868321B1 (de) | 2012-06-04 | 2022-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systeme zur behandlung des gewebes eines durchgangs in einem körper |
| US9642673B2 (en) | 2012-06-27 | 2017-05-09 | Shockwave Medical, Inc. | Shock wave balloon catheter with multiple shock wave sources |
| US8676347B2 (en) * | 2012-06-29 | 2014-03-18 | Greatbatch Ltd. | Braided lead with embedded fixation structures |
| US9526887B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-12-27 | Nuvectra Corporation | Method of making a braided lead with imbedded fixation structures |
| WO2014018153A1 (en) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrodes for tissue treatment |
| WO2014025397A1 (en) | 2012-08-06 | 2014-02-13 | Shockwave Medical, Inc. | Low profile electrodes for an angioplasty shock wave catheter |
| WO2014025981A1 (en) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Shockwave Medical, Inc. | Shockwave valvuloplasty with multiple balloons |
| EP2882336B1 (de) | 2012-08-09 | 2019-06-26 | University of Iowa Research Foundation | Kathetersysteme zur punktierung durch eine gewebestruktur |
| US9757190B2 (en) | 2012-08-17 | 2017-09-12 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | Methods of manufacturing monophasic action potential mapping catheters |
| US9522012B2 (en) | 2012-09-13 | 2016-12-20 | Shockwave Medical, Inc. | Shockwave catheter system with energy control |
| US9333000B2 (en) | 2012-09-13 | 2016-05-10 | Shockwave Medical, Inc. | Shockwave catheter system with energy control |
| US9044575B2 (en) | 2012-10-22 | 2015-06-02 | Medtronic Adrian Luxembourg S.a.r.l. | Catheters with enhanced flexibility and associated devices, systems, and methods |
| US9272132B2 (en) | 2012-11-02 | 2016-03-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device for treating airways and related methods of use |
| US9283374B2 (en) | 2012-11-05 | 2016-03-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices and methods for delivering energy to body lumens |
| US9827036B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-11-28 | Pulnovo Medical (Wuxi) Co., Ltd. | Multi-pole synchronous pulmonary artery radiofrequency ablation catheter |
| CN102908191A (zh) * | 2012-11-13 | 2013-02-06 | 陈绍良 | 多极同步肺动脉射频消融导管 |
| US12082868B2 (en) | 2012-11-13 | 2024-09-10 | Pulnovo Medical (Wuxi) Co., Ltd. | Multi-pole synchronous pulmonary artery radiofrequency ablation catheter |
| US11241267B2 (en) | 2012-11-13 | 2022-02-08 | Pulnovo Medical (Wuxi) Co., Ltd | Multi-pole synchronous pulmonary artery radiofrequency ablation catheter |
| US9095321B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-08-04 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Cryotherapeutic devices having integral multi-helical balloons and methods of making the same |
| US9078667B2 (en) * | 2012-12-11 | 2015-07-14 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Catheter having reduced force concentration at tissue contact site |
| GB2508905A (en) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Gyrus Medical Ltd | Endoscopic instrument with bypass lead |
| US9398933B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-07-26 | Holaira, Inc. | Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation |
| US9179974B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-10 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Helical push wire electrode |
| US10548663B2 (en) | 2013-05-18 | 2020-02-04 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Neuromodulation catheters with shafts for enhanced flexibility and control and associated devices, systems, and methods |
| EP2810686B1 (de) | 2013-06-04 | 2016-03-23 | Sorin CRM SAS | Einheit zum Implantieren in den koronaren Venenkreislauf zur Stimulation einer linken Herzhöhle |
| EP3708104A1 (de) | 2013-08-09 | 2020-09-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Expandierbarer katheter sowie zugehörige verfahren zur herstellung und verwendung |
| US20150073515A1 (en) | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Medtronic Ardian Luxembourg S.a.r.I. | Neuromodulation Catheter Devices and Systems Having Energy Delivering Thermocouple Assemblies and Associated Methods |
| EP3091921B1 (de) | 2014-01-06 | 2019-06-19 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung für nierendenervierungsablation |
| EP3099377B1 (de) | 2014-01-27 | 2022-03-02 | Medtronic Ireland Manufacturing Unlimited Company | Neuromodulationskatheter mit ummantelten neuromodulationselementen und zugehörige vorrichtungen |
| EP3134018B1 (de) | 2014-04-24 | 2024-05-29 | Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. | Neuromodulationskatheter mit geflochtenen wellen sowie zugehörige systeme und verfahren |
| EP3139997B1 (de) | 2014-05-07 | 2018-09-19 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung zur selektiven gewebeablation |
| EP3142584A1 (de) | 2014-05-16 | 2017-03-22 | Iowa Approach Inc. | Verfahren und vorrichtung zur mehrfachkatheter-gewebeablation |
| KR101549786B1 (ko) * | 2014-05-28 | 2015-09-03 | 사회복지법인 삼성생명공익재단 | 인체 삽입 전극 위치 감지 장치 및 방법 |
| WO2015192018A1 (en) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Iowa Approach Inc. | Method and apparatus for rapid and selective tissue ablation with cooling |
| WO2015192027A1 (en) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Iowa Approach Inc. | Method and apparatus for rapid and selective transurethral tissue ablation |
| EP3206613B1 (de) * | 2014-10-14 | 2019-07-03 | Farapulse, Inc. | Vorrichtung zur schnellen und sicheren lungenvenenherzablation |
| WO2017087195A1 (en) | 2015-11-18 | 2017-05-26 | Shockwave Medical, Inc. | Shock wave electrodes |
| US10130423B1 (en) | 2017-07-06 | 2018-11-20 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for focal ablation |
| US12144541B2 (en) | 2016-01-05 | 2024-11-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue |
| US20170189097A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Iowa Approach Inc. | Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue |
| US10660702B2 (en) | 2016-01-05 | 2020-05-26 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for focal ablation |
| US10172673B2 (en) | 2016-01-05 | 2019-01-08 | Farapulse, Inc. | Systems devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue |
| US10675443B2 (en) | 2016-03-07 | 2020-06-09 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Medical device including an actuator restraining assembly |
| US10898139B2 (en) | 2016-06-03 | 2021-01-26 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Spine construction for basket catheter |
| WO2017218734A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Iowa Approach, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for guide wire delivery |
| US20180092682A1 (en) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Spiral electrode for neuromodulation therapy |
| EP3777723B1 (de) | 2016-10-06 | 2024-01-17 | Shockwave Medical, Inc. | Aortensegelreparatur mithilfe von stosswellenapplikatoren |
| US9987081B1 (en) | 2017-04-27 | 2018-06-05 | Iowa Approach, Inc. | Systems, devices, and methods for signal generation |
| US10617867B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-04-14 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to esophageal tissue |
| US10966737B2 (en) | 2017-06-19 | 2021-04-06 | Shockwave Medical, Inc. | Device and method for generating forward directed shock waves |
| CN111065327B (zh) | 2017-09-12 | 2023-01-06 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于心室局灶性消融的系统、设备和方法 |
| US12403306B2 (en) | 2017-10-23 | 2025-09-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Electric field shaping leads for treatment of cancer |
| US10709462B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-07-14 | Shockwave Medical, Inc. | Low profile electrodes for a shock wave catheter |
| EP4275738A3 (de) | 2018-02-08 | 2024-01-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von ablationsenergie mit einem gepulsten elektrischen feld an gewebe |
| US20190336198A1 (en) | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Farapulse, Inc. | Systems, devices, and methods for ablation using surgical clamps |
| CN112118798B (zh) | 2018-05-07 | 2024-09-20 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于过滤由脉冲电场消融诱导的高压噪声的系统、设备和方法 |
| CN116327352A (zh) | 2018-05-07 | 2023-06-27 | 波士顿科学医学有限公司 | 心外膜消融导管 |
| CN112087980B (zh) | 2018-05-07 | 2023-01-10 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于将消融能量递送到组织的系统、设备和方法 |
| AU2019290401B2 (en) | 2018-06-21 | 2025-02-27 | Shockwave Medical, Inc. | System for treating occlusions in body lumens |
| JP7619937B2 (ja) | 2018-09-20 | 2025-01-22 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 心内膜組織へのパルス電界アブレーションエネルギーの送達のためのシステム、装置、および方法 |
| WO2020219336A1 (en) | 2019-04-22 | 2020-10-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrical stimulation devices for cancer treatment |
| JP7382422B2 (ja) | 2019-04-22 | 2023-11-16 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 癌の併用電気化学療法 |
| WO2020219517A2 (en) | 2019-04-23 | 2020-10-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrical stimulation for cancer treatment with internal and external electrodes |
| WO2021021883A1 (en) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrosurgical tip |
| US10625080B1 (en) | 2019-09-17 | 2020-04-21 | Farapulse, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for detecting ectopic electrocardiogram signals during pulsed electric field ablation |
| EP4034004B1 (de) | 2019-09-24 | 2023-12-20 | Shockwave Medical, Inc. | Niedrigprofilelektroden für einen stosswellenkatheter |
| JP7515576B2 (ja) | 2019-09-24 | 2024-07-12 | ショックウェーブ メディカル, インコーポレイテッド | 身体管腔内の血栓を治療するためのシステム |
| CN114760940B (zh) | 2019-09-24 | 2025-05-27 | 冲击波医疗公司 | 病灶穿过式冲击波导管 |
| US11497541B2 (en) | 2019-11-20 | 2022-11-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses |
| US11065047B2 (en) | 2019-11-20 | 2021-07-20 | Farapulse, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses |
| US10842572B1 (en) | 2019-11-25 | 2020-11-24 | Farapulse, Inc. | Methods, systems, and apparatuses for tracking ablation devices and generating lesion lines |
| EP3868438A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Heraeus Medical Components, LLC | Leitungskörper mit flexiblen schaltungen und verfahren |
| CN115515674A (zh) | 2020-02-24 | 2022-12-23 | 波士顿科学国际有限公司 | 用于治疗胰腺癌的系统和方法 |
| US12310652B2 (en) | 2020-07-24 | 2025-05-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Hybrid electroporation ablation catheter |
| EP4185228A1 (de) | 2020-07-24 | 2023-05-31 | Boston Scientific Scimed Inc. | Anwendung eines elektrischen feldes zur einzelschuss-herzablation durch irreversible elektroporation |
| WO2022055806A1 (en) | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Piccolo Medical, Inc. | Devices and methods for vascular navigation, assessment, treatment and/or diagnosis |
| KR20220037903A (ko) * | 2020-09-18 | 2022-03-25 | (주) 타우피엔유메디칼 | 심방세동 시술용 카테터 및 이를 이용한 심방세동 시술 방법 |
| CN116322546A (zh) | 2020-09-30 | 2023-06-23 | 波士顿科学医学有限公司 | 不可逆电穿孔的预处理波形 |
| US11992232B2 (en) | 2020-10-27 | 2024-05-28 | Shockwave Medical, Inc. | System for treating thrombus in body lumens |
| US12343071B2 (en) | 2021-01-27 | 2025-07-01 | Boston Scientific Scimed, Inc | Voltage controlled pulse sequences for irreversible electroporation ablations |
| US12023098B2 (en) | 2021-10-05 | 2024-07-02 | Shockwave Medical, Inc. | Lesion crossing shock wave catheter |
| WO2023137008A1 (en) * | 2022-01-11 | 2023-07-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable cancer therapy electrodes with reduced mri artifacts |
| US12290268B2 (en) | 2023-03-31 | 2025-05-06 | Shockwave Medical, Inc. | Shockwave catheters for treating rhinosinusitis |
| US12035932B1 (en) | 2023-04-21 | 2024-07-16 | Shockwave Medical, Inc. | Intravascular lithotripsy catheter with slotted emitter bands |
| US12220141B2 (en) | 2023-06-29 | 2025-02-11 | Shockwave Medical, Inc. | Catheter system with independently controllable bubble and arc generation |
| US12426904B2 (en) | 2023-11-17 | 2025-09-30 | Shockwave Medical, Inc. | Intravascular lithotripsy catheter with oscillating impactor |
| US12402899B2 (en) | 2023-11-30 | 2025-09-02 | Shockwave Medical, Inc. | Systems, devices, and methods for generating shock waves in a forward direction |
| US12433620B2 (en) | 2024-02-23 | 2025-10-07 | Shockwave Medical, Inc. | Locus emitter shock wave catheter devices with increased longevity and higher sonic output |
| US12178458B1 (en) | 2024-05-16 | 2024-12-31 | Shockwave Medical, Inc. | Guidewireless shock wave catheters |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US34502A (en) | 1862-02-25 | Improvement in bakers ovens | ||
| US4481953A (en) * | 1981-11-12 | 1984-11-13 | Cordis Corporation | Endocardial lead having helically wound ribbon electrode |
| US4960134A (en) | 1988-11-18 | 1990-10-02 | Webster Wilton W Jr | Steerable catheter |
| US5133365A (en) * | 1989-09-14 | 1992-07-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable tapered spiral endocardial lead for use in internal defibrillation |
| US5282845A (en) * | 1990-10-01 | 1994-02-01 | Ventritex, Inc. | Multiple electrode deployable lead |
| US5383923A (en) * | 1990-10-20 | 1995-01-24 | Webster Laboratories, Inc. | Steerable catheter having puller wire with shape memory |
| US5318525A (en) * | 1992-04-10 | 1994-06-07 | Medtronic Cardiorhythm | Steerable electrode catheter |
| US5342357A (en) * | 1992-11-13 | 1994-08-30 | American Cardiac Ablation Co., Inc. | Fluid cooled electrosurgical cauterization system |
| US5582609A (en) * | 1993-10-14 | 1996-12-10 | Ep Technologies, Inc. | Systems and methods for forming large lesions in body tissue using curvilinear electrode elements |
| US5603697A (en) * | 1995-02-14 | 1997-02-18 | Fidus Medical Technology Corporation | Steering mechanism for catheters and methods for making same |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/486,522 patent/US6090104A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-07 DE DE69633182T patent/DE69633182T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 CA CA002223904A patent/CA2223904C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 WO PCT/US1996/009779 patent/WO1996039966A1/en active Search and Examination
- 1996-06-07 EP EP96923251A patent/EP0837655B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 AT AT96923251T patent/ATE273664T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 JP JP9502001A patent/JPH11507270A/ja not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-06 JP JP2007150983A patent/JP4643615B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021105314B3 (de) | 2021-03-05 | 2022-07-07 | Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Implantierbare Stimulationselektrode |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2223904A1 (en) | 1996-12-19 |
| EP0837655B1 (de) | 2004-08-18 |
| DE69633182D1 (de) | 2004-09-23 |
| US6090104A (en) | 2000-07-18 |
| WO1996039966A1 (en) | 1996-12-19 |
| JP2007236976A (ja) | 2007-09-20 |
| JPH11507270A (ja) | 1999-06-29 |
| EP0837655A1 (de) | 1998-04-29 |
| EP0837655A4 (de) | 2000-03-15 |
| ATE273664T1 (de) | 2004-09-15 |
| JP4643615B2 (ja) | 2011-03-02 |
| CA2223904C (en) | 2007-03-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69633182T2 (de) | Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode | |
| DE60107711T2 (de) | Steuerbare schlaufenstrukturen zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen elementen in kontakt mit körpergewebe | |
| DE69330120T2 (de) | In zwei ebenen ablenkbarer katheter zur ablation von arrhythmien erzeugenden geweben | |
| DE60215757T2 (de) | Systeme für Vorhof-Defibrillation | |
| DE69630464T2 (de) | Einmalige elektrodenanordnung für kardiovaskulären elektrodenkatheter mit eingebautem ablenkverfahren und zentralem zugdraht | |
| DE69312278T2 (de) | Lenkbarer elektrodenkatheter | |
| DE60030315T2 (de) | Gerät zur Kartographie und Koagulation von weichem Gewebe in und um Körperöffnungen | |
| DE69610566T2 (de) | Ablationsvorrichtung zur erzeugung von linearen läsionen | |
| DE60222934T2 (de) | Hochfrequenz-kathetersystem mit verbesserten ablenkungs- und steuermechanismen | |
| DE69428188T2 (de) | Mehrfach-sensor zur anzeige elektrischer signale in blutgefässen | |
| DE69629593T2 (de) | Katheter mit einem elektrischen führungssensor | |
| DE69925715T2 (de) | Hochfrequenzkatheter zur ablation von körpergewebe | |
| DE60101685T2 (de) | Flüssigkeitsgekühltes chirurgisches gerät | |
| DE60033232T2 (de) | Ballonverankerungsdraht | |
| DE60031261T2 (de) | System zum positionieren eines katheters | |
| DE69419038T2 (de) | Geraet zur radiofrequenzablation | |
| DE69419172T2 (de) | Elektrodenanordnung für katheter | |
| DE69631681T2 (de) | Elektroden-katheter mit geteilter spitze | |
| DE69531833T2 (de) | Flexible elektrodenstruktur | |
| DE69431038T2 (de) | System zur intravaskulären behandlung von arrhythmien | |
| DE60018652T2 (de) | Atriale Ablationskatheter | |
| DE60115868T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines diagnostischen oder therapeutischen Elementes innerhalb des Körpers und Spitzenelektrode zur Verwendung mit derselben | |
| DE69837652T2 (de) | Katheter mit gespülteter Spitze | |
| EP1356779B1 (de) | Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zirkulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen | |
| DE60311487T2 (de) | Zuführsystem für medizinische vorrichtungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |