[go: up one dir, main page]

DE69727799T2 - Miniatur kartenrandklemme - Google Patents

Miniatur kartenrandklemme Download PDF

Info

Publication number
DE69727799T2
DE69727799T2 DE69727799T DE69727799T DE69727799T2 DE 69727799 T2 DE69727799 T2 DE 69727799T2 DE 69727799 T DE69727799 T DE 69727799T DE 69727799 T DE69727799 T DE 69727799T DE 69727799 T2 DE69727799 T2 DE 69727799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge clip
flat element
flat
board
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727799D1 (de
Inventor
D. Stephen DELPRETE
M. David BARNUM
A. Luis SOUSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products International LLC
Original Assignee
Thomas and Betts International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts International LLC filed Critical Thomas and Betts International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69727799D1 publication Critical patent/DE69727799D1/de
Publication of DE69727799T2 publication Critical patent/DE69727799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von entfernbaren, in sich abgeschlossenen elektronischen Geräten wie gemäß der MCIF-Spezifikation gestalteten Speicherkarten ist bekannt. Solche Geräte bieten Vorteile wegen ihrer verhältnismäßig praktischen Größe, typischen Plug and Play-Kompatibilität und leichten Entfernbarkeit unter anderem. Diese Vorteile sind jedoch abhängig vom Bereitstellen einer verlässlichen elektrischen Verbindung zwischen dem entfernbaren Gerät und dem Hauptgerät. Es ist deshalb wünschenswert, kleine verlässliche Stecker zum Verbinden solcher entfernbaren Geräte und Hauptgeräten zur Verfügung zu stellen.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 0 124 701 offenbart einen Kantenclip zum elektrischen Verbinden einer Kontaktfläche, die auf einer Oberfläche einer Platine angeordnet ist, an einen externen Kontakt nahe einer Kante der Platine, wobei die Platine eine vorbestimmte Dickenabmessung aufweist, und der Kantenclip umfasst: ein erstes ebenes Element, das aus einem federnden gleitfähigen Metall gebildet ist; ein zweites ebenes Element, das mit dem ersten ebenen Element verbunden ist, wobei das erste und zweite ebene Element im nicht ausgelenkten Zustand nicht parallel sind und einen Raum dazwischen definieren, welcher von einem Punkt angrenzend an das Verbindungselement zu einem Punkt an Enden des ersten und zweiten ebenen Elements, welche von dem Verbindungselement entfernt liegen, abnimmt, wobei der zwischen den Enden der ebenen Elemente definierte Abstand im nicht ausgelenkten Zustand geringer ist als die Dicke der Platine, erste und zweite Beine, die sich von dem ersten ebenen Element zu entsprechenden Enden erstrecken; und ein zentraler Balken, welcher sich winklig von dem ersten ebenen Element weg erstreckt; wobei zu Zwecken der Verbindung die Platine in den Raum so eingesetzt ist, dass das erste und zweite ebene Element eine federartige Auslenkungskraft gegen die Fläche und die Platine ausüben, um eine verlässliche Verbindung herzustellen und des weiteren das zwischen dem ersten und zweiten ebenen Element angeordnete Verbindungselement in elektrische Verbindung mit dem externen Kontakt gebracht werden kann, um Leitfähigkeit zwischen der Fläche und dem externen Kontakt herzustellen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Kantenclip zum elektrischen Verbinden einer leitfähigen Fläche zur Verfügung, die auf einer Oberfläche einer Platine angeordnet ist, an einen externen Kontakt nahe einer Kante der Platine, wobei die Platine eine vorbestimmte Dicken- Dickenabmessung aufweist, und der Kantenclip umfasst: ein erstes ebenes Element, welches aus einem federnden leitfähigen Material gebildet ist; ein zweites ebenes Element, welches mit dem ersten ebenen Element durch ein Verbindungselement verbunden ist, wobei das erste und zweite ebene Element im nicht ausgelenkten Zustand nicht parallel sind und einen Raum dazwischen definieren, welcher von einem Punkt angrenzend an das Verbindungselement zu einem Punkt an den Enden des ersten und zweiten ebenen Elements, welche von dem Verbindungselement entfernt liegen, abnimmt, wobei der zwischen den Enden der ebenen Elemente definierte Abstand im nicht ausgelenkten Zustand geringer ist als die Dicke der Platine, erste und zweite Beine, die sich von dem ersten ebenen Element zu entsprechenden ersten und zweiten Enden erstrecken; und ein zentraler Balken, der sich winklig von dem ersten ebenen Element weg erstreckt, um einen elektrischen Kontakt mit einem anderen Element als der Platinenfläche und dem externen Kontakt herzustellen; wobei zu Zwecken der Verbindung die Platine in den Raum so einzusetzen ist, dass die ersten und zweiten ebenen Elemente eine federartige Auslenkungskraft gegen die Fläche und die Platine ausüben, wodurch eine zuverlässige Verbindung zur Verfügung gestellt wird, und wobei des weiteren das zwischen dem ersten und zweiten ebenen Element angeordnete Verbindungselement in elektrische Verbindung mit dem externen Kontakt gebracht werden kann, um Leitfähigkeit zwischen der Fläche und dem externen Kontakt herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Platine aus einer Miniaturkarte, die auf die Platine gedruckt ist.
  • Um den Kantenclip dauerhafter an seinem Platz zu befestigen, kann der Clip später mit der Fläche verlötet werden.
  • Der Kantenclip kann auch ein Ausrichtungselement zum Vereinfachen der Ausrichtung des Kantenclips hinsichtlich der Platinenfläche umfassen. Das Ausrichtungselement besteht aus einem Verriegelungsvorsprung und einer Ausnehmung. Während der Vorsprung entweder auf der Platine oder dem Kantenclip ausgebildet sein kann, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorsprung auf den formbaren Beinen des Kantenclips durch Biegen oder Pressen ausgeformt, um Unebenheiten bereitzustellen, welche die zugehörigen, in der Platine ausgebildeten Löcher ausrichten.
  • Der zentrale Balken des Kantenclips kann sich von dem Clip weg erstrecken, um einen elektrischen Kontakt mit einem anderen Element als der Platinenfläche und dem externen Kontakt herzustellen. Zum Beispiel kann der zentrale Balken zum Anschlagen gegen ein Metallgehäuse einer Miniaturkarte benutzt werden, um einen Schutz gegen schädigende statische Entladung bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Zeichnung besser verständlich werden, bei welcher:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kantenclips einer Miniaturkarte zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf den Kantenclip der 1 zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht des Kantenclips der 1 zeigt;
  • 4 eine Vorderansicht des Kantenclips der 1 zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht des Kantenclips der 1 zeigt, der mit einer Platine verbunden ist;
  • 6 eine partiell geschnittene Seitenansicht des Kantenclips der 5 zeigt, der an einer Miniaturkarte angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ist ein U-förmiger Kantenclip 10 dargestellt, der zur Verwendung in Verbindung mit einer auf eine Platine gedruckten Miniaturkarte geeignet ist. Der Kantenclip umfasst ein erstes ebenes Element 12 und ein zweites ebenes Element 14, welche durch ein Verbindungselement 16 verbunden sind. Das erste und zweite ebene Element ist nicht parallel, wobei ein Raum 18 dazwischen definiert wird. Insbesondere sind die ebenen Elemente um 5 bis 15° verschränkt und der dazwischen definierte Raum ist in der Nähe des Verbindungselements am größten, und nimmt zu einem entfernt von dem Verbindungselement liegenden Ende 20 hin ab.
  • Der Kantenclip umfasst auch erste und zweite Beine 22, 24, welche sich von dem ersten ebenen Element weg erstrecken. Insbesondere erstrecken sich das erste und zweite Bein von gegenüberliegenden Seiten des ersten ebenen Elements aus und sind, vor der Anbringung des Kantenclips an einer Platine, mit einem Clipträger 26 verbunden. Um das Entfernen des Kantenclips von dem Clipträger zu vereinfachen, ist ein gekerbter Trennabschnitt 28 an der Schnittstelle zwischen dem Kantenclip und dem Clipträger so ausgebildet, dass der Kantenclip an dem Trennabschnitt leicht von dem Clipträger abbricht, wenn der Kantenclip und Träger relativ zueinander biegend bewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 5 und 6 ist zu Verbindungszwecken die Platine 38 in den Raum eingesetzt, der zwischen den gegenüberliegenden Elementen definiert wird. In einem nicht ausgelenkten Zustand, i. e. vor Einsetzen der Platine, ist der zwischen den gegenüberliegenden Elementen definierte Raum kleiner als die Dicke 40 der Platine. Der Kantenclip wird vorzugsweise aus einer Kupferlegierung mit einer Dicke hergestellt, welche sich sowohl durch Flexibilität als auch Rückfederung auszeichnet. Die ebenen Elemente stellen deshalb federartige Auslenkungskraft gegen die Fläche und die Platine bereit, wenn sie daran befestigt sind. Zum dauerhafteren Befestigen des Kantenclips an seinem Platz kann der Clip später auf die Fläche 42 gelötet werden.
  • Die ersten und zweiten ebenen Elemente weisen verschiedene Längendimensionen auf, um die Anbringung des Kantenclips an der Platine zu vereinfachen. Insbesondere ist das erste ebene Element 12 länger als das zweite ebene Element 14, wodurch das entfernte Ende 20 gegen die untere Oberfläche der Platine anstoßen kann, wonach der Kantenclip gedreht wird, bis die Kante in den Raum 18 eintritt. Ein solches Merkmal ist nützlich, wenn der Raum 18 an dem entfernten Ende 20 kleiner als die Dicke der Platine ist, weil es schwierig sein kann, den Kantenclip direkt auf die Kante der Platine zu drücken.
  • Wenn die Platine in einem Miniaturkartengehäuse 44 angebracht ist, kann das zwischen den ersten und zweiten gegenüberliegenden Elementen angeordnete Verbindungselement in elektrische Verbindung mit einem externen Stecker 46 gebracht werden, um eine Leitfähigkeit zwischen der Platine und einem externen Gerät 48 herzustellen. Insbesondere kontaktiert der Kantenclip, wenn die Miniaturkarte in ein Hauptgerät eingeführt wird, einen externen Stecker, welcher abgelenkt wird, um eine sichere und verlässliche Verbindung herzustellen.
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt, kann der Kantenclip auch Ausrichtungselemente zum Vereinfachen einer Ausrichtung des Kantenclips hinsichtlich der Platinenfläche umfassen. Jedes Ausrichtungselement ist ein Verriegelungsvorsprung 50 und eine Ausnehmung 52, welche zum Ausrichten und sicheren Verriegeln ausgestaltet sind. Während der Vorsprung entweder auf der Platine oder dem Kantenclip ausgebildet sein kann, ist der Vorsprung bei der bevorzugten Ausführungsform auf den Metallbeinen des Kantenclips durch Biegen oder Pressen ausgeformt, um Unebenheiten bereitzustellen, welche sich an zugehörigen Löchern ausrichten, die in die Platine gebohrt wurden.
  • Der Kantenclip kann auch einen zentralen Balken 54 umfassen, welcher sich von dem Clip weg erstreckt, um einen elektrischen Kontakt mit einem anderen Element als der Platinenfläche und dem externen Kontakt herzustellen. Zum Beispiel kann der zentrale Balken zum Anschlagen gegen ein leitfähiges Miniaturkartengehäuse benutzt werden, um einen Schutz gegen schädigende statische Entladung bereitzustellen. Der zentrale Balken erstreckt sich winklig aufwärts von dem ersten ebenen Element, um eine solche Verbindung herzustellen. Insbesondere erstreckt sich der zentrale Balken in einem Winkel relativ zu dem ersten ebenen Element, was eine Ablenkung gegen das leitfähige Gehäuse ermöglicht.
  • Andere alternative Ausführungsformen und Änderungen des vorstehend beschriebenen Kantenclips sind dem Fachmann bekannt. Die vorliegende Erfindung sollte deshalb nicht als auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen, sondern nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt angesehen werden.

Claims (8)

  1. Ein Kantenclip (10) zur elektrischen Verbindung einer Kontaktfläche (42), die auf einer Oberfläche einer Platine (38) angeordnet ist, an einen externen Kontakt (46) nahe einer Kante der Platine (38), wobei die Platine (38) eine vorbestimmte Dickenabmessung besitzt, wobei der Kantenclip umfaßt: – ein erstes ebenes Element (12), welches aus einem federnden leitfähigen Material gebildet ist; – ein zweites ebenes Element (14), welches mit dem ersten ebenen Element durch ein Verbindungselement (16) verbunden ist, wobei das erste (12) und zweite (14) ebene Element im nicht ausgelenkten Zustand nicht parallel sind und einen Raum (18) dazwischen definieren, welcher von einem Punkt angrenzend an das Verbindungselement (16) zu einem Punkt (20) an den Enden des ersten (12) und zweiten (14) ebenen Elements, welche von dem Verbindungselement (16) entfernt liegen, abnimmt, wobei der zwischen den Enden der ebenen Elemente (12, 14) definierte Abstand im nicht ausgelenkten Zustand geringer ist als die Dicke der Platine, – erste und zweite Beine (22, 24), die sich von dem ersten ebenen Element (12) zu entsprechenden ersten und zweiten Enden erstrecken; und – ein zentraler Balken (54), der sich winklig von dem ersten ebenen Element (12) weg erstreckt, um einen elektrischen Kontakt mit einem anderen Element als der Platinenfläche und dem externen Kontakt herzustellen; wobei zu Zwecken der Verbindung die Platine (38) in den Raum (18) so einzusetzen ist, dass das erste (12) und das zweite (14) ebene Element eine federartige Auslenkungskraft gegen die Fläche (42) und die Platine (38) ausüben, wodurch eine zuverlässige Verbindung zur Verfügung gestellt wird, und wobei des weiteren das zwischen dem ersten (12) und zweiten (14) ebenen Element angeordnete Verbindungselement (16) in elektrische Verbindung mit dem externen Kontakt (46) gebracht werden kann, um Leitfähigkeit zwischen der Fläche (42) und dem externen Kontakt (46) herzustellen.
  2. Der Kantenclip (10) aus Anspruch 1, des weiteren aufweisend erste und zweite Vorsprünge (50), die auf den ersten bzw. zweiten Beinen (22, 24) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (50) ausgebildet sind, um in Löcher (52) einzurasten, die in der Platine (38) angeordnet sind.
  3. Der Kantenclip (10) nach Anspruch 1, des weiteren aufweisend erste und zweite Löcher, die in den ersten bzw. zweiten Beinen (22, 24) angeordnet sind, wobei die Löcher ausgebildet sind, um mit Vorsprüngen einzurasten, die auf der Platine (38) ausgebildet sind.
  4. Der Kantenclip (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten ebenen Elemente (12, 14) unterschiedliche Längenabmessungen besitzen, wobei das erste ebene Element (12) eine längere Längenabmessung besitzt als das zweite ebene Element (14).
  5. Der Kantenclip (10) in einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten und zweiten ebenen Elemente (12, 14) unterschiedliche Längenabmessungen besitzen, wobei das zweite ebene Element (14) eine längere Längenabmessungen besitzt als das erste ebene Element (12).
  6. Der Kantenclip (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Kantenclip (10) aus einer Kupferlegierung mit einer Dicke gebildet ist, die sowohl Flexibilität als auch Federeigenschaften besitzt, wodurch die ebenen Elemente (12, 14) ausgelenkt werden können.
  7. Der Kantenclip (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Kantenclip (10) aus einem verkupferten Blech ausgestanzt ist.
  8. Der Kantenclip (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich der zentrale Balken winklig von dem ersten ebenen Element (12) weg erstreckt, um elektrischen Kontakt mit einem anderen Element als der Platine (42) und dem externen Kontakt (46) herzustellen.
DE69727799T 1996-12-23 1997-12-22 Miniatur kartenrandklemme Expired - Lifetime DE69727799T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/771,978 US5906496A (en) 1996-12-23 1996-12-23 Miniature card edge clip
US771978 1996-12-23
PCT/US1997/023422 WO1998028818A1 (en) 1996-12-23 1997-12-22 Miniature card edge clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727799D1 DE69727799D1 (de) 2004-04-01
DE69727799T2 true DE69727799T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=25093525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727799T Expired - Lifetime DE69727799T2 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Miniatur kartenrandklemme

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5906496A (de)
EP (1) EP0898792B1 (de)
JP (1) JP3238713B2 (de)
CN (1) CN1169261C (de)
CA (1) CA2245965C (de)
DE (1) DE69727799T2 (de)
WO (1) WO1998028818A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159161B2 (ja) * 1998-03-13 2001-04-23 株式会社村田製作所 Pcカード
US6071130A (en) 1998-11-30 2000-06-06 3Com Corporation Surface mounted contact block
JP2001110488A (ja) * 1999-08-04 2001-04-20 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 基板間接続用コネクタ構造
US6135793A (en) * 1999-08-26 2000-10-24 3Com Corporation Coupler for grounding of a modular transceiver housing
US6328575B1 (en) * 2000-06-23 2001-12-11 Garmin Corporation Method and device for connecting an EL lamp to a printed circuit board
US6456504B1 (en) 2000-10-31 2002-09-24 3Com Corporation Surface mounted grounding clip for shielded enclosures
US6650546B2 (en) 2001-02-27 2003-11-18 3Com Corporation Chip component assembly
DE10150045B4 (de) * 2001-10-10 2005-06-02 Krone Gmbh Anschlussleiste
US6853560B2 (en) * 2002-03-15 2005-02-08 Emerson Electric Co. Limited movement system for motor switch mounted thermo-protector
US20030174473A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Lewis William R. Limited movement system for motor switch mounted thermo-protector
US6863547B2 (en) * 2003-05-01 2005-03-08 Averatec Asia Incorporation Method for suppressing electromagnetic interference of electronic device and electronic device with suppressed electromagnetic interference by the method
US6869295B2 (en) * 2003-08-21 2005-03-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electrical connection grounding element for use with a printed circuit board and an electronic equipment chassis
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
KR100660339B1 (ko) * 2005-12-28 2006-12-22 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그의 제조 방법
JP4556214B2 (ja) * 2006-07-07 2010-10-06 Smk株式会社 表面実装用ラグ端子のプリント基板への取り付け構造及びその取り付け方法
US7581967B2 (en) * 2006-08-16 2009-09-01 Sandisk Corporation Connector with ESD protection
US7410370B2 (en) * 2006-12-29 2008-08-12 Sandisk Corporation Electrical connector with ESD grounding clip
US7810235B2 (en) * 2006-12-29 2010-10-12 Sandisk Corporation Method of making an electrical connector with ESD grounding clip
CN101925291A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 防电磁辐射装置
CN102104213B (zh) * 2009-12-21 2014-01-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 连接器组件
US8282406B2 (en) * 2010-03-23 2012-10-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Connector with electrostatic discharge protection
CN201708273U (zh) * 2010-05-12 2011-01-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US9167698B2 (en) * 2010-06-30 2015-10-20 Kitagawa Industries Co., Ltd. Surface mount clip
JP5683284B2 (ja) * 2011-01-14 2015-03-11 矢崎総業株式会社 基板接続用端子
SG191451A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-31 Molex Singapore Pte Ltd Electrical connecting device
JP5990751B2 (ja) * 2012-04-18 2016-09-14 北川工業株式会社 表面実装クリップ
US8988890B2 (en) 2012-08-29 2015-03-24 Apple Inc. Component mounting structures with breakaway support tabs
CN105522350B (zh) * 2016-01-20 2018-01-02 苏州和林微纳科技有限公司 异形厚薄Clip件加工方法
US10041657B2 (en) 2016-06-13 2018-08-07 Rebo Lighting & Electronics, Llc Clip unit and edge mounted light emitting diode (LED) assembly comprising a clip unit
CN108054528B (zh) * 2017-11-15 2019-08-27 北京光华世通科技有限公司 一种emc屏蔽接地端子
CN112636030A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 东莞聚德寿科技有限公司 一种用于连接陶瓷元件和线路板的金属边夹式连接端子

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528050A (en) * 1969-05-02 1970-09-08 Holub Ind Inc Push-on type grounding clip
US3902776A (en) * 1973-12-28 1975-09-02 Amp Inc Free standing mother-daughter printed circuit board contact arrangement
US4029384A (en) * 1975-01-20 1977-06-14 Illinois Tool Works Inc. Grounding clip
DE3316286A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum kontaktieren von leiterplatten
NL8802678A (nl) * 1988-11-01 1990-06-01 Du Pont Nederland Contactelement en contactelementsamenstel van elektrisch geleidend materiaal, in het bijzonder voor oppervlaktemontagetechniek.
US5011416A (en) * 1989-05-26 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Cable connecting device
US5188535A (en) * 1991-11-18 1993-02-23 Molex Incorporated Low profile electrical connector
FR2705500B1 (fr) * 1993-05-14 1995-08-18 Proner Comatel Sa Dispositif de raccordement électrique et procédé de fabrication correspondant.
US5451167A (en) * 1994-07-28 1995-09-19 Illinois Tool Works Inc. Grounding clip
US5563450A (en) * 1995-01-27 1996-10-08 National Semiconductor Corporation Spring grounding clip for computer peripheral card

Also Published As

Publication number Publication date
US5906496A (en) 1999-05-25
WO1998028818A1 (en) 1998-07-02
CA2245965A1 (en) 1998-07-02
US6077095A (en) 2000-06-20
CA2245965C (en) 2001-12-18
EP0898792A1 (de) 1999-03-03
CN1212079A (zh) 1999-03-24
EP0898792A4 (de) 2000-03-22
JP2000505946A (ja) 2000-05-16
CN1169261C (zh) 2004-09-29
EP0898792B1 (de) 2004-02-25
DE69727799D1 (de) 2004-04-01
JP3238713B2 (ja) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69016871T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE69408224T2 (de) Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE69915732T2 (de) Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft
DE2234960B2 (de) Elektrischer Stecker
DE1790342B2 (de)
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE8907785U1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE3000229A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE60002281T2 (de) Flexibler Verbinder mit integrierter Übertragungsleitung
DE69410575T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE69404875T2 (de) Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten
DE69221747T2 (de) Lanzenförmige Niederhaltevorrichtung
DE60220564T2 (de) Mehrfachsicherungs-Halterung
DE3850142T2 (de) Endstück eines eine Platte durchdringenden, elektrischen Bauelementes mit eingebauter Lötmaske.
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE69009326T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden eines Heisssiegelfilms mit einer gedruckten Schaltplatte.
DE3522067A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von schaltungsplatten
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60301689T2 (de) Steckverbinder mit vereinfachter Struktur eines Endbereiches in Einsteck- und Ausziehrichtung einer Karte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition