DE69736814T2 - Adipogenische differenzierung von humanen mesenchymalen stammzellen - Google Patents
Adipogenische differenzierung von humanen mesenchymalen stammzellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69736814T2 DE69736814T2 DE69736814T DE69736814T DE69736814T2 DE 69736814 T2 DE69736814 T2 DE 69736814T2 DE 69736814 T DE69736814 T DE 69736814T DE 69736814 T DE69736814 T DE 69736814T DE 69736814 T2 DE69736814 T2 DE 69736814T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- adipogenic
- hmscs
- adipocytes
- differentiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002901 mesenchymal stem cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 30
- 230000009815 adipogenic differentiation Effects 0.000 title description 12
- 230000002293 adipogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 111
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 claims description 93
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 41
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 claims description 25
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 25
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 claims description 24
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 10
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 10
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 5
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 21
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 10
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 abstract description 2
- 230000037041 intracellular level Effects 0.000 abstract 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 61
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 35
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 25
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 22
- 102000016267 Leptin Human genes 0.000 description 16
- 108010092277 Leptin Proteins 0.000 description 16
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 14
- 229940039781 leptin Drugs 0.000 description 13
- NRYBAZVQPHGZNS-ZSOCWYAHSA-N leptin Chemical compound O=C([C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)CCSC)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O NRYBAZVQPHGZNS-ZSOCWYAHSA-N 0.000 description 13
- 210000004271 bone marrow stromal cell Anatomy 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 8
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 6
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 6
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 6
- 230000011759 adipose tissue development Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 6
- VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N nile red Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=O)C2=C1 VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 6
- 229940099471 Phosphodiesterase inhibitor Drugs 0.000 description 5
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 5
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 5
- 230000003328 fibroblastic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 5
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 4
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 4
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 238000002278 reconstructive surgery Methods 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- 101000958041 Homo sapiens Musculin Proteins 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 102000000536 PPAR gamma Human genes 0.000 description 3
- 108091008767 PPARγ2 Proteins 0.000 description 3
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 3
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 3
- 210000003486 adipose tissue brown Anatomy 0.000 description 3
- 210000000593 adipose tissue white Anatomy 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 3
- 230000003491 cAMP production Effects 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 3
- 102000046949 human MSC Human genes 0.000 description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000011165 3D composite Substances 0.000 description 2
- NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 5-Azacytidine Natural products O=C1N=C(N)N=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 5-azacytidine Chemical compound O=C1N=C(N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(Cl)=N1 FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710186200 CCAAT/enhancer-binding protein Proteins 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N FORSKOLIN Chemical compound O=C([C@@]12O)C[C@](C)(C=C)O[C@]1(C)[C@@H](OC(=O)C)[C@@H](O)[C@@H]1[C@]2(C)[C@@H](O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N 0.000 description 2
- 102000042092 Glucose transporter family Human genes 0.000 description 2
- 108091052347 Glucose transporter family Proteins 0.000 description 2
- MIJPAVRNWPDMOR-ZAFYKAAXSA-N L-ascorbic acid 2-phosphate Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(OP(O)(O)=O)=C1O MIJPAVRNWPDMOR-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 2
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102100022119 Lipoprotein lipase Human genes 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 102000003728 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090000029 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Proteins 0.000 description 2
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 2
- 229960002756 azacitidine Drugs 0.000 description 2
- DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N beta-glycerol phosphate Natural products OCC(CO)OP(O)(O)=O DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHRQXJHBXKYCLZ-UHFFFAOYSA-L beta-glycerolphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].CC(CO)OOP([O-])([O-])=O GHRQXJHBXKYCLZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 2
- 239000000515 collagen sponge Substances 0.000 description 2
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 2
- 238000003936 denaturing gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 2
- 238000011419 induction treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- DQIVDMDRAICIDZ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-8-methyl-3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical compound CC1=NC=2NC(N(C(C2N1)=O)CCCC)=O DQIVDMDRAICIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 8-(4-chlorophenylthio)-cAMP Chemical compound N=1C=2C(N)=NC=NC=2N([C@H]2[C@@H]([C@@H]3OP(O)(=O)OC[C@H]3O2)O)C=1SC1=CC=C(Cl)C=C1 AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 0.000 description 1
- 102000009122 CCAAT-Enhancer-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010048401 CCAAT-Enhancer-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 230000007067 DNA methylation Effects 0.000 description 1
- SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N Deoxycoleonol Natural products C12C(=O)CC(C)(C=C)OC2(C)C(OC(=O)C)C(O)C2C1(C)C(O)CCC2(C)C SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010087894 Fatty acid desaturases Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000014429 Insulin-like growth factor Human genes 0.000 description 1
- 206010027339 Menstruation irregular Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000007399 Nuclear hormone receptor Human genes 0.000 description 1
- 108020005497 Nuclear hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- NPGIHFRTRXVWOY-UHFFFAOYSA-N Oil red O Chemical compound Cc1ccc(C)c(c1)N=Nc1cc(C)c(cc1C)N=Nc1c(O)ccc2ccccc12 NPGIHFRTRXVWOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 102000016553 Stearoyl-CoA Desaturase Human genes 0.000 description 1
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- CJGYSWNGNKCJSB-YVLZZHOMSA-N bucladesine Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](OC(=O)CCC)[C@@H]2N1C(N=CN=C2NC(=O)CCC)=C2N=C1 CJGYSWNGNKCJSB-YVLZZHOMSA-N 0.000 description 1
- 229960005263 bucladesine Drugs 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N colforsin Natural products OC12C(=O)CC(C)(C=C)OC1(C)C(OC(=O)C)C(O)C1C2(C)C(O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000021130 excess caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 150000002759 monoacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000000107 myocyte Anatomy 0.000 description 1
- XJCPMUIIBDVFDM-UHFFFAOYSA-M nile blue A Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4[O+]=C3C=C(N)C2=C1 XJCPMUIIBDVFDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108020004017 nuclear receptors Proteins 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000013116 obese mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 230000003256 osteocytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009818 osteogenic differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002824 peroxisome Anatomy 0.000 description 1
- 239000003614 peroxisome proliferator Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000029279 positive regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000028503 regulation of lipid metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000037195 reproductive physiology Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- DMRMZQATXPQOTP-GWTDSMLYSA-M sodium;(4ar,6r,7r,7as)-6-(6-amino-8-bromopurin-9-yl)-2-oxido-2-oxo-4a,6,7,7a-tetrahydro-4h-furo[3,2-d][1,3,2]dioxaphosphinin-7-ol Chemical compound [Na+].C([C@H]1O2)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Br DMRMZQATXPQOTP-GWTDSMLYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002536 stromal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000002820 sympathetic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005457 triglyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0652—Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
- C12N5/0653—Adipocytes; Adipose tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0652—Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
- C12N5/0662—Stem cells
- C12N5/0663—Bone marrow mesenchymal stem cells (BM-MSC)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/01—Modulators of cAMP or cGMP, e.g. non-hydrolysable analogs, phosphodiesterase inhibitors, cholera toxin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/30—Hormones
- C12N2501/38—Hormones with nuclear receptors
- C12N2501/39—Steroid hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Immunology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Bei der Anmeldung handelt es sich um eine Continuation-in-part-Anmeldung von US-SN 08/700,753, Anmeldetag 30. Juli 1996 (anhängig).
- Die Erfindung betrifft Adipozyten und insbesondere die Herstellung von Adipozyten aus humanen mesenchymalen Stammzellen.
- Adipöses Gewebe stellt eine Energiespeicherreserve für den Körper in Form von Triglyceriden dar. Dieses Gewebe kann freie Fettsäuren freisetzen, wenn die Kalorienaufnahme unter den Stoffwechselbedarf sinkt. In Reaktion auf eine erhöhte Nahrungsaufnahme erhöht der Körper normalerweise automatisch den Energieverbrauch durch Aktivität, um ein Energiegleichgewicht aufrechtzuerhalten. Energie kann auch als Wärme freigesetzt werden. Adipöses Gewebe ist eng an der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur über braunes adipöses Gewebe und der Energiespeicherung über weißes adipöses Gewebe beteiligt. Es bestehen normale Wege der Energieregulierung, die ein Gleichgewicht zwischen Nahrungsaufnahme und Stoffwechselaktivität, die weitgehend über den Hypothalamus vermittelt wird, herstellen. Ferner hat es nunmehr den Anschein, dass die Adipozyten eine aktive Rolle bei diesem Vorgang spielen und vermutlich Moleküle freisetzen, die der Rückkopplung und Regelung des Triglycerid-Stoffwechsels dienen.
- Die beiden Typen von adipösem Gewebe, braunes und weißes Gewebe, spielen im Körper recht unterschiedliche Rollen. Weißes adipöses Gewebe dient zur Lagerung von überschüssiger Kalorienaufnahme, während braunes adipöses Gewebes sich eines besonderen Systems bedient, um überflüssige Kalorien abzuführen und sie zur Erzeugung von Körperwärme zu verwenden. Die Wärme wird in den Mitochondrien von braunem adipösem Gewebe gebildet, wo eine Substratoxidation zur Erzeugung eines Wasserstoffionengradienten verwendet wird, der dann in regulierter Weise unter Erzeugung von Wärme anstelle von ATP zusammenbricht. Es wurde gezeigt, dass transgene Tiere, bei denen braunes adipöses Gewebe fehlt, einen wirksamen Stoffwechsel aufrechterhalten, fettleibig sind und die übermäßige Nahrungsaufnahme fortsetzen (Lowell et al., 1993). Weitere Studien an Nagern haben ferner eine Verbindung zwischen Fettleibigkeit, anhaltender übermäßiger Nahrungsaufnahme und Kälteempfindlichkeit gezeigt, was für eine Verbindung zum sympathischen Nervensystem spricht (Friedman und Leibel, 1992).
- Ein Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel im Körper führt zu mehreren Krankheitszuständen, insbesondere zu Fettleibigkeit und zu durch Fettleibigkeit herbeigeführtem Diabetes. Diese Krankheiten lassen sich als Dysfunktionen von Energiespeichergeweben beschreiben. Eine Mutation bei Mäusen, die zu Fettleibigkeit führt, wurde im Jahre 1950 identifiziert (Ingalls et al., 1950), und das entsprechende Gen wurde kürzlich durch Positionsklonierung identifiziert. Das Produkt des ob-Gens ist ein Protein mit einem Molekulargewicht von 16 000 mit der Bezeichnung Leptin oder OB-Protein. Leptin wird nur von Adipozyten gebildet und stellt ein Hormon dar, das den Hypothalamus reguliert. Eine Mutation wurde in der of-Maus identifiziert, die zu einer vorzeitigen Beendigung der mRNA-Translation führt, so dass kein funktionelles Leptin-Protein erzeugt wird (Zhang et al., 1994). Über die Rolle von Leptin bei der Regulierung des Lipidstoffwechsels wird intensiv geforscht. Zu neuerdings veröffentlichten Untersuchungen gehören Studien der strangaufwärtigen Promotorelemente, die sich neben dem ob-Gen finden, von denen gezeigt worden ist, dass sie C/EBP (oder CCAAT/Enhancer-Bindungsprotein) binden (Yeh et al., 1995, und Hwang et al., 1996). Stünde ein experimentelles Modellsystem für eine in vitro-Adipogenese von humanen Zellen bereit, würde dies den Weg für Entdeckungen in diesem Bereich ebnen.
- Kürzlich wurde berichtet, dass Leptin möglicherweise als Hormon dient, das die Fruchtbarkeit reguliert, und möglicherweise das Verbindungsglied zwischen angemessenem Körpergewicht und reproduktiver Physiologie darstellt (Chehab et al., 1996). Sowohl untergewichtige als auch übergewichtige Frauen haben Schwierigkeiten bei der Empfängnis. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit einem hormonellen Ungleichgewicht im Körper dieser Personen. Ein Zusammenhang zwischen Körpergewicht, Fruchtbarkeit und dem durch Adipozyten erzeugten Leptin wird angenommen und derzeit an Mäusen getestet. Wenn fettleibige Mäuse, die normalerweise ohne Transplantation der Ovarien auf Ersatzweibchen keine Nachkommen hervorbringen, eine Injektion von Leptin erhielten, sank ihr Körpergewicht drastisch ab und sie waren dazu in der Lage, eigene Junge zur Welt zu bringen (Chehab et al., 1996).
- Von einer Vielzahl von Zelltypen wurde gezeigt, dass sie unter spezifischen Züchtungsbedingungen lipidhaltige Vesikel erzeugen. Beispielsweise können Mäuse-3T3-Ll-Zellen, die sich von NIH-3T3, einer immortalisierten Mäusezelllinie, ableiten, als eine fibroblastische Zelle gezüchtet und in Kultur gehalten werden. Jedoch unterliegen die Zellen nach Einwirkung von Dexamethason und Methylisobutylxanthin einer Differenzierung, die zur Erzeugung von intrazellulären, lipidhaltigen Vakuolen führt (Spiegelman und Green, 1981). Von Ratten-Knochenmarkstromazellen wurde gezeigt, dass sie sowohl einer osteogenen als auch adipogenen Differenzierung unterliegen, wenn sie mit fötalem Kälberserum und Dexamethason gezüchtet werden, dass aber der vorherrschende Zelltyp je nach den Bedingungen variiert (Beresford et al., 1992). Speziell wenn das Steroidanaloge Dexamethason während der gesamten Züchtungszeit vorhanden war, wurde die Osteogenese bevorzugt; wenn aber Dexamethason nur während der sekundären Kultur vorhanden war, herrschte der adipogenetische Weg vor, wie sich durch spezifische Familienmarker (lineage marker) und durch zytologische Beobachtung zeigt. Von der Maus abgeleitete CH3-10T1/2-Zellen stellen eine multipotentielle Zelllinie dar, die bei Behandlung mit 5-Azacytidin einer terminalen Differenzierung zu Adipozyten, Myozyten und Chondrozyten unterliegt. Das 5-Azacytidin verursacht eine Hemmung der DNA-Methylierung und somit die Aktivierung einiger weniger Gene, die für die Beteiligung an diesen Familien (lineages) verantwortlich sind (Konieczny und Emerson, 1984).
- Erfindungsgemäß werden eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 4 bereitgestellt, um humane mesenchymale Stammzellen zu einer bevorzugten Differenzierung zur adipogenen Familie, d. h. zur Differenzierung zu Adipozyten, zu induzieren.
- Die Anmelderin hat festgestellt, dass mesenchymale Stammzellen und insbesondere humane mesenchymale Stammzellen (hMSC) in Richtung auf eine Differenzierung zu Adipozyten gebracht werden können, indem man die humanen mesenchymalen Stammzellen mit (i) einem Glucocorticoid und (ii) einer Verbindung, die die intrazellulären cAMP-Spiegel entweder durch Hochregulierung der cAMP-Bildung oder durch Hemmung des Abbaus von cAMP erhöht; insbesondere mit einer Verbindung, die eine oder mehrere Verbindungen, die cAMP abbauen, hemmt, behandelt.
- Erfindungsgemäß werden die humanen mesenchymalen Stammzellen mit Dexamethason und mit Methylbutylxanthin, die die Aktivität einer Verbindung, die CAMP abbaut, hemmen, behandelt, insbesondere mit einem Phosphodiesterase-Inhibitor. Die Zellen werden anschließend in Medien, die Insulin und fötales Kälberserum enthalten, gezüchtet.
- Humane mesenchymale Stammzellen sowie deren Isolierung und Expansion werden im US-Patent 5 486 359 beschrieben. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind humane mesenchymale Stammzellen dazu befähigt, zwei oder mehr verschiedene Typen (Familien oder Linien) von mesenchymalen Zellen oder Geweben und insbesondere von Bindegewebe zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Erzeugung von Adipozyten aus primären humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSCs) in einer vorhersagbaren und reproduzierbaren Weise bereit. Die Erfindung stellt insofern etwas Besonderes dar, als sie humane Zellen in primären und passagierten Kulturen anstelle von transformierten oder immortalisierten Zelllinien, die dazu vorgesehen sind, in den adipogenen Stoffwechselweg einzutreten, verwendet. hMSCs sind dazu befähigt, sich zu mehrfachen Typen (Familien) einschließlich osteozytischen, chondrozytischen, myozytischen, tendonozytischen und stromogenen Familien, zu entwickeln. Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Zusammensetzung bereitgestellt, um hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten zu induzieren. Gemäß einem bevorzugten Aspekt werden erfindungsgemäß hMSCs einer solchen Induktion unterzogen, dass sie im wesentlichen nur einer Differenzierung zu Adipozyten unterliegen, d. h. es liegen im wesentlichen keine Bildung oder Beteiligung von Zellen anderer mesenchymaler Typen (Familien) vor. Das Verfahren kann auch zur Erzeugung von Adipozyten aus MSCs von anderen Spezies, wie Kaninchen, Hund, Ratte und Maus, verwendet werden.
- Die Erfindung stellt ferner Verfahren zur Reinigung der Adipozyten mit dem Ziel, eine hochgradig gereinigte Population zu erhalten, bereit.
- Das erfindungsgemäße Verfahren für die in vitro-Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen, die sich vorwiegend von Knochenmark ableiten, zur adipoblastischen oder adipozytischen Zellen eignet sich für Forscher, die dieses Entwicklungsprogramm in vitro in humanen Zellen untersuchen wollen. Ferner ergibt sich ein besseres Verständnis der Krankheiten des Energiestoffwechsels, einschließlich Fettleibigkeit und mit Fettleibigkeit im Zusammenhanf stehender Diabetes, aus Untersuchungen der Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen zu Adipozyten. Während man seit langem annimmt, dass eine zelluläre und biochemische Basis für Fettleibigkeit besteht, ergaben sich nur langsam Fortschritte, was auf einen Mangel an Modellsystemen mit biochemischen und molekularen Untersuchungswerkzeugen zurückzuführen ist. Die in letzter Zeit erzielten erheblichen Fortschritte in Bezug auf die molekulare Basis von Adipogenese haben neue Möglichkeiten zum Verständnis dieses Wegs der mesenchymalen Zelldifferenzierung eröffent, obgleich hier ein humanes Modellsystem, wie es vorstehend beschrieben worden ist, fehlt. Das Verfahren soll sich auch zur Isolierung und Herstellung von Adipozyten zur Implantation in einen Patienten eignen, um eine Gewebezunahme im Anschluss an eine Verletzung oder eine kosmetische Operation zu erreichen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A -1B zeigen, dass humane MSCs, wenn sie erfindungsgemäß behandelt werden, einer Differenzierung zur adipogenen Familie unterliegen.1A zeigt hMSCs (4X) bei Züchtung in normalem hMSC-Medium für die gleiche Zeitspanne wie in1B . Es gibt keine Anzeichen für lipidhaltige Vakuolen und die Zellen halten das Erscheinungsbild von Fibroblasten in hoher Dichte aufrecht. In1B lässt man hMSCs den konfluenten Zustand erreichen und hält sie dann 10 Tage in normalem Medium, bevor das adipogene Induktionsmedium (mit einem Gehalt an Methylisobutylxanthin und Dexamethason) zugesetzt wird und das Medium 48 Stunden belassen wird. Anschließend wird für weitere 2 Wochen eine Umstellung auf das insulinhaltige Adipozyten-Erhaltungsmedium vorgenommen. Die Lipidvakuolen treten erstmals nach etwa 5-7 Tagen auf, nehmen aber im zeitlichen Verlauf an Größe und Menge zu. -
2A zeigt eine ähnliche Kontrollkultur wie1A in einer höheren Vergrößerung (20X).2B zeigt eine Kultur von konfluenten hMSCs, die 48 Stunden dem adipogenen Induktionsmedium ausgesetzt und sodann 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gehalten worden sind. Die zahlreichen lipidhaltigen Vakuolen von Adipozyten sind in einem großen Anteil der Zellen ersichtlich. -
3 zeigt die Ergebnisse der Züchtung von hMSCs unter verschiedenen Bedingungen, von denen nur eine einen hohen Grad einer adipogenen Differenzierung zeigt. Sämtliche Aufnahmen zeigen eine 10X-Vergrößerung.3A zeigt eine Kultur von hMSCs, die nur in normalem hMSC-Kulturmedium gehalten worden sind. Die Zellen wachsen mit einer fibroblastischen Morphologie.3B zeigt eine ähnliche Kultur, die 48 Stunden mit adipogenen Induktionsmedium behandelt und sodann weitere 14 Tage mit adipogenem Erhaltungsmedium gehalten worden ist, wobei das Medium alle 3 Tage ausgetauscht worden ist. Die adipogenen Zellen, möglicherweise ein großer Anteil von 30-35 % der Zellen, sind erkennbar, da sie große, fraktile Lipidvakuolen enthalten.3C zeigt eine Kultur von hMSCs, die 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gehalten worden sind, aber keiner Behandlung mit Dexamethason/Methylisobutylxanthin unterworfen worden sind. Die Zellen halten ein flaches morphologisches Erscheinungsbild ohne erkennbare Vakuolen aufrecht.3D zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit normalem hMSC-Medium mit einem Gehalt an 1 μM Dexamethason 48 Stunden behandelt und sodann 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gezüchtet worden sind. Die Zellen sind desorganisiert, zeigen aber (wenn überhaupt) sehr wenige Lipidvakuloen.3E zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit normalem hMSC-Medium mit einem Gehalt an 0,5 M Methylisobutylxanthin 48 Stunden behandelt und sodann 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gehalten worden sind. Die Zellen behalten einen flachen fibroblastischen Phänotyp.3F zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit Medium behandelt worden sind, das die Zellen zur Differenzierung entlang eines osteogenen Wegs induziert. Dieses Medium enthält 0,1 μM Dexamethason, 10 mM β-Glycerinphosphat und 50 μM Ascorbinsäure-2-phosphat. Die Anwesenheit von refraktilem, osteoidem Material ist erkennbar, es sind aber keine großen Lipidvakuolen zu sehen. -
4A zeigt eine Kultur von hMSCs, die 48 Stunden dem adipogenen Induktionsmedium ausgesetzt worden sind und anschließend 14 Tage in adipogenem Erhaltungsmedium gezüchtet worden sind. In diesem Hellfeldbild sind die großen Lipidvakuolen sichtbar. Die Lipide können ferner unter Verwendung eines fluoreszierenden, lipidlöslichen Farbstoffes, wie Nilrot und durch Betrachtung unter Epifluoreszenzbeleuchtung sichtbar gemacht werden, wie in4B dargestellt ist. Somit können die adipogenen Zellen auch unter Verwendung von für lebende Zellen geeigneten Farbstoffen und von histologischen Färbungen, die die Lipidvakuolen markieren, identifiziert werden. -
5A zeigt hMSCs in Kultur, die nicht mit dem adipogenen Induktionsmedium behandelt wurden, die aber gleichzeitig wie die in5B und5C dargestellten adipogenen Kulturen gezüchtet, fixiert und gefärbt wurden. -
5B zeigt hMSCs, die 1-mal 48 Stunden mit dem adipogenen Induktionsmedium behandelt und anschließend weitere 3 Wochen im adipogenen Erhaltungsmedium gezüchtet und sodann in neutral gepuffertem Formalin fixiert und mit Ölrot A, einem flüssigen, löslichen Farbstoff, der sich in Fetttröpfchen anreichert, gefärbt worden sind. -
5C zeigt eine Schale von hMSCs, die erneut mit frischem adipogenen Induktionsmedium für eine zweite und dritte 48-stündige Periode behandelt worden sind, um mehr hMSCs zur Annahme einer adipogenen Beschaffenheit zu induzieren. Ein großer Anteil von 30-40 % der Zellen wurde durch die drei Induktionsbehandlungen in Adipozyten umgewandelt, wie sich bei Betrachtung 2 Wochen nach der dritten Behandlung feststellen ließ. Die Felder5A -5C wurden alle mit Ölrot 0 gefärbt. -
5D zeigt, dass das Transkriptionsfaktor-CAAT/Enhancer-Bindungsprotein (oder C/EBPα) in hohen Konzentrationen in adipogenen hMSCs exprimiert wird, wie in diesem Western-Blot unter Verwendung eines Antikörpers, der spezifisch für die 34 kd-α-Isoform von C/EBP ist, gezeigt wird. - Gemäß
5E ergibt das Fettsäure bindende Protein aP2 hohe Expressionsgrade in den adipogenen hMSCs, wie durch diesen Western-Blot unter Verwendung eines Antikörpers, der für die adipozytenspezifische 14 kd-Form von P2 spezifisch ist, gezeigt wird. -
6A zeigt die isolierten adipogenen hMSCs, die an der oberen Oberfläche haften. Die Population besteht zu mehr als 99 % aus adipogenen Zellen, wie durch die Lipidtröpfchen in jeder Zelle gezeigt wird. -
6B zeigt die nicht-adipogenen hMSCs, die sich an der unteren Oberfläche des Kolbens abgesetzt haben. Sehr wenige Zellen mit einem Gehalt an Lipidtröpfchen waren an der unteren Oberfläche vorhanden. Diese nicht-adipogenen Zellen konnten mit Trypsin/EDTA behandelt und auf eine weitere Schale ausgestrichen werden. Es konnte gezeigt werden, dass sie ihr adipogenes Potential behalten (Daten nicht aufgeführt), was zeigt, dass sie mesenchymale Stammzellen bleiben, die zur Familienentwicklung (lineage progression) befähigt sind. -
7 zeigt ein Beispiel für hMSCs, die in einer stabilen Kollagen-Gelmatrix stabilisiert und anschließend zur Differenzierung zu Adipozyten induziert worden sind. Die Zellen sind mit dem fluoreszierenden Farbstoff Nilrot gefärbt, der sich in den Lipidvakuolen anreichert, die dann durch UV-Beleuchtung sichtbar gemacht werden können. Nur die Lipidabscheidungen in den Zellen sind sichtbar und viele der Adipozyten befinden sich außerhalb der Brennpunktsebene in der dreidimensionalen Matrix. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Wie vorstehend erwähnt, betrifft ein Aspekt der Erfindung eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine isolierte, homogene Population von humanen mesenchymalen Stammzellen umfasst, die das Potential zur Differenzierung zu Zellen von mehr als einem mesenchymalen Bindegewebetyp besitzen, und eine Substanz, die die Zellen aus der mesenchymalen Stammzellpopulation zur Differenzierung zur adipogenen Familie induziert, umfasst.
- Erfindungsgemäß werden mesenchymale Stammzellen zur Differenzierung zur adipogenen Familie induziert, indem man Dexamethason und Methylisobutylxanthin, eine Verbindung, die den Abbau von cAMP hemmt, insbesondere einen Phosphodiesterase-Inhibitor, verwendet.
- Zu bevorzugten Beispielen für die Substanz, die die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, oder die cAMP-Analoge darstellen, gehören Dibutyryl-cAMP, 8-CPT-cAMP (8-(4)-Chlorphenylthio)-adenosin-3',5'-cyclomonophosphat; 8-Brom-cAMP; Dioctanoyl-cAMP, Forskolin und dergl.
- Die Substanz, die den cAMP-Abbau durch Hemmung der Aktivität von Phosphodiesterase hemmt, ist Methylisobutylxanthin. Die Verbindung, die die cAMP-Spiegel erhöht, und Dexamethason werden in Mengen verwendet, die eine Induktion von hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten bewirken. Die cAMP-regulierende Verbindung und Dexamethason können den hMSCs getrennt oder im Gemisch miteinander zugesetzt werden.
- Im allgemeinen wird Dexamethason in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 μM und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2 μM zugesetzt. Methylisobutylxanthin, das den Abbau von cAMP hemmt, wird im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 mM und vorzugsweise von etwa 0,2 bis 2 mM verwendet.
- Bei Verwendung einer Verbindung, die die cAMP-Bildung hochreguliert, wird diese Verbindung im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 100 μM und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 10 μM verwendet.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die vorstehenden Mengen repräsentativ sind und der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht beschränkt wird.
- Obgleich es sich bei einer der Verbindungen, die zur Induktion von hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten verwendet wird, um eine Verbindung handelt, die cAMP reguliert (entweder eine Verbindung, von der bekannt ist, dass sie die cAMP-Bildung hochreguliert, oder eine Verbindung, die den Abbau von cAMP verhindert), ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf einen speziellen Wirkungsmechanismus begrenzt. Somit ist aber dann, wenn eine der Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, einen Phosphodiesterase-Inhibitor darstellt, von dem bekannt ist, dass er den Abbau von CAMP durch Hemmung des Phosphodiesterase-Abbaus von cAMP hemmt, die Erfindung nicht auf einen Wirkungsmechanismus beschränkt, der von einer Verhinderung des Abbaus von CAMP abhängig ist. Somit kann beispielsweise ein Phosphodiesterase-Inhibitor eine Induktion der Differenzierung von hMSCs zu Adipozyten durch einen Wirkungsmechanismus bewirken, der sich von einer Hemmung des Abbaus von cAMP unterscheidet.
- Zusätzlich zu (i) Dexamethason und (ii) Methylisobutylxanthin, ein cAMP-Regulator, können Verbindungen verwendet werden, um hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten zu induzieren. Somit wird erfindungsgemäß auch Insulin in Verbindung mit Methylisobutylxanthin und Dexamethason verwendet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Zusammensetzung zur Induktion von hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten bereitgestellt, die (i) Dexamethason, (ii) eine Verbindung, die CAMP reguliert und Methylisobutylxanthin, eine Verbindung, die den cAMP-Abbau hemmt, z. B. ein Phosphodiesterase-Inhibitor, (iii) Insulin oder ein insulinartiger Wachstumsfaktor und (iv) Glucose umfasst.
- Die Zugabe der vorstehend beschriebenen Verbindungen zur Induktion der Differenzierung von hMSCs zu Adipozyten gemäß der Erfindung erfordert nicht, dass sämtliche behandelten hMSCs zur Differenzierung zu Adipozyten induziert werden. Somit wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung hergestellt, die humane mesenchymale Stammzellen und Adipozyten umfasst, wobei auf der Grundlage der beiden Komponenten die Adipozyten in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% vorliegen. Die Menge an Adipozyten kann bis zu 50 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die beiden Komponenten, betragen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erzeugte Zusammensetzung im wesentlichen frei von beteiligten Zellen der mesenchymalen Familie, die von Adipozyten abweichen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen weniger als 1 % an beteiligten Zellen der mesenchymalen Familie, die von Adipozyten abweichen, vor und insbesondere weniger als 0,1 % und ganz besonders überhaupt keine beteiligten Zellen der mesenchymalen Familie, die von Adipozyten abweichen.
- Obgleich die erfindungsgemäße Behandlung von hMSCs ein Gemisch von Adipozyten und undifferenzierten hMSCs erzeugt, können die gebildeten Adipozyten aus dem Gemisch unter Bildung einer isolierten Population von Adipozyten gewonnen werden. Repräsentative Verfahren zur Gewinnung von Adipozyten sind in den Beispielen, die einen Bestandteil der Anmeldung bilden, beschrieben.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können hMSCs so behandelt werden, dass eine Differenzierung zu Adipozyten in der Weise induziert wird, dass diese Differenzierung in vitro oder in vivo ausgeführt wird.
- Somit können beispielsweise hMSCs mit Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art vermischt werden, die eine Differenzierung zu hMSCs induzieren, und das erhaltene Gemisch kann in vivo zur Induktion der Differenzierung zu Adipozyten in vivo verwendet werden. So kann beispielsweise das Gemisch ohne Züchtung in vitro für eine Zeitspanne, die zur Induktion der in vitro-Differenzierung ausreicht, in einer geeigneten Matrix (beispielsweise des nachstehend beschriebenen Typs) verwendet werden, um die in vivo-Differenzierung der hMSCs zu Adipozyten zu induzieren.
- Somit wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung bereitgestellt, die humane mesenchymale Stammzellen, Dexamethason, Methylisobutylxanthin und Insulin umfasst. Eine derartige Zusammensetzung kann zur in vitro-Erzeugung von Adipozyten oder zur Induktion der in vivo-Differenzierung von hMSCs verwendet werden.
- Die Fähigkeit zur Erzeugung hoher prozentualer Anteile an adipogenen Zellen aus einer Population von hMSCs ermöglicht die Bildung einer größeren Anzahl von Zellen für Implantationszwecke oder Forschungsuntersuchungen. Es sind weniger hMSCs als Ausgangsmaterial erforderlich. Durch mehrmalige Wiederholung der adipogenen Induktionsstufe sollte es möglich sein, den Großteil der hMSCs in einer Population zur Bildung von Adipozyten zu induzieren. Für den Fall, dass ein Gemisch von Zellen vorliegt, lassen sich adipogene hMSCs leicht aufgrund ihrer Schwebedichte isolieren. Die Isolierung einer hochgradig angereicherten Population aus Adipozyten aus gezüchteten hMSCs ermöglicht eine ausführliche Charakterisierung des Adipozyten-Phänotyps.
- Die Adipozyten können zusammen mit verschiedenen Materialien unter Bildung einer Zusammensetzung für Aufgaben, wie die rekonstruktive Chirurgie, verwendet werden. Die Zellen können je nach Bedarf mit einer Biomatrix unter Bildung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Materials vereinigt werden. Chirurgen verwenden routinemäßig Fettpolster und Fettgewebe von entfernten Stellen, um einen Aufbau in einem Bereich, wo Gewebe entfernt worden ist, vorzunehmen. Dies beinhaltet häufig eine getrennte Vorgehensweise mit den damit verbundenen Risiken. Als eine Alternative können hMSCs vom Patienten isoliert und in Kultur gezüchtet werden. Die hMSCs können dann mit einem biologisch verträglichen Material, wie Kollagen, Kollagenschwamm, Alginat, Polymilchsäurematerial und dergl. unter Bildung eines Verbundstoffes vermischt werden. Der Verbundstoff wird dann so behandelt, dass eine adipogene in vitro-Differenzierung der MSCs für 1 bis 3 Wochen induziert wird, wonach je nach Bedarf eine Implantation vorgenommen wird. Beispielsweise können adipogene MSCs mit einem solubilisierten Kollagen oder einem anderen biologischen Material vermischt werden, das man dann einer Gelbildung zuführt, um einen dreidimensionalen Verbundstoff zu bilden, der für eine Brustvergrößerung im Anschluss an eine Mastektomie verwendet werden kann. Ein derartiger Verbundstoff kann sodann zur geeigneten Größe und Gestalt ausgebildet oder geformt werden. Eine weitere Zusammensetzung umfasst die Züchtung von hMSCs auf der azellulären Hautmatrix, die derzeit vertrieben wird, z. B. das Produkt der LifeCell Corporation. Bei diesem Format werden die Zellen zur Population der Matrix gezüchtet und sodann zur Differenzierung veranlasst, wie vorstehend beschrieben worden ist. Die Matrix mit den adipogenen Zellen kann sodann vom Chirurgen so zugeschnitten werden, dass sie in die Rekonstruktionsstelle passt. Als eine Alternative können hMSCs einer Induktion zur Entstehung von Adipozyten zugeführt werden, bevor sie in die biologisch verträglichen Materialien eingeführt werden. Als weitere Alternative können hMSCs in Kombination mit Verbindungen, die die Differenzierung zu Adipozyten fördern, zusammen mit einer Biomatrix gemäß der vorstehenden Beschreibung verwendet werden, ohne dass man eine Züchtung für eine zur Induktion der Differenzierung ausreichende Zeitspanne vornimmt, wobei die Differenzierung insgesamt oder teilweise in vivo induziert wird.
- Ähnlich wie bei der Anwendung bei der rekonstruktiven Chirurgie werden adipogene hMSCs im wesentlichen auf die gleiche Weise bei der fakultativen kosmetischen Chirurgie eingesetzt, um unter der Haut ein darunter liegendes Gewebe mit einem Verbundstoff aus autologen Zellen und einem biologisch verträglichen Material aufzubauen.
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher beschrieben. Jedoch wird hierdurch der Schutzumfang in keiner Weise beschränkt. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich Prozent- und Teilangaben auf das Gewicht.
- Biochemische Marker von Adipozyten
- In der Literatur wird eine Anzahl von Molekülen beschrieben, die spezifische Marker von Adipozyten darstellen und sich zur Charakterisierung von hMSCs, die von Adipozyten abgeleitet sind, eignen. Hierzu gehören Enzyme, die bei der Umwandlung von Fettsäuren zu Triglyceriden beteiligt sind, wie Stearoyl-CoA-desaturase (SCDI) oder der insulinreaktive Glucose-Transporter (GLUT4). Das Produkt des ob-Gens, Leptin, ist ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von 16 000, das nur in Präadiposezellen oder Adiposegewebe exprimiert wird. Es wurde gezeigt, dass die Expression des CCAAT-Enhancer-Bindungsproteins, C/EBP, der Expression von verschiedenen Markern der adipogenen Differenzierung vorausgeht, und es wird angenommen, dass dies eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Adipozyten spielt. Ein weiterer Marker ist 422-Adipose P2 (422/aP2), ein Protein, dessen Expression während der Adipozytendifferenzierung verstärkt wird (Cheneval, et al., 1991). Es wird angenommen, dass an diesem Differenzierungsweg auch der Peroxisom-Proliferations-aktivierte Rezeptor γ2 (PPAR γ2) beteiligt ist, der an der Initiation der Transkription von Adipozyten-Genen teilnimmt (Tontonoz, et al., 1994). Studien unter Verwendung dieser Marker und die beschriebenen Verfahren ermöglichen eine ausführlichere Analyse der Familienentwicklung von mesenchymalen Stammzellen unter Differenzierung zu Adipozyten.
- Lipidlösliche Farbstoffe als Marker der Adipozytendifferenzierung
- Lipidlösliche Farbstoffe zur Färbung von Lipidvakuolen in Adipozyten sind verfügbar. Hierzu gehören unter anderem Nilrot, Nilblau, Sudanschwarz und Ölrot O. Jeder dieser hydrophoben Farbstoffe hat die Neigung, sich in den lipidhaltigen Vakuolen der sich entwickelnden Adipozyten anzureichern und kann leicht die adipogenen Zellen in Populationen von sich differenzierenden MSCs identifizieren. Mindestens einer dieser Farbstoffe kann zur Isolierung von Adipozyten aus nicht-differenzierten Zellen unter Verwendung eines fluoreszenzaktivierten Zellsortiergeräts (FACS) eingesetzt werden. Ein Beispiel der Verwendung von Nilrot zum Identifizieren von adipogenen hMSCs ist in
4 dargestellt. - Beispiel 1
- Erzeugung von Adipozyten aus humanen MSCs
- Humane MSCs werden aus dem roten Knochenmark von freiwilligen Spendern gemäß US-5 486 359 isoliert.
- Die Zellen werden gezüchtet, bis deutliche Kolonien entstanden sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Zellen einer Subkultur (1 bis 3) unterzogen oder sie können zum Testen der in vitro-Adipogenese entnommen werden. Für den Test auf Adipogenese werden hMSCs in 35 mm-Gewebekulturschalen in einer Menge von 100 000 Zellen pro Schale einer Subkultur unterzogen und mit 2 ml normalem hMSC-Medium (gemäß Dulbecco modifiziertes Eagle-Medium (DMEM), 10 %ausgewähltes fötales Kälberserum (FBS) und ein Antibiotikum/Antimycotikum-Gemisch (1X) (Life Technologies, Inc.)) versorgt. Die Zellen werden bei 37 °C, 5 % CO2 und 90 % Feuchtigkeit gehalten. Die Zellen werden an jedem dritten Tag mit frischem Medium versorgt und sie vermehren sich und erreichen den konfluenten Zustand. Nach Erreichen des konfluenten Zustands werden die Zellen durch Neuversorgung an jedem dritten Tag aufrechterhalten. Diese Zeitspanne der Züchtung nach Erreichen des konfluenten Zustands verstärkt die adipogene Reaktion in der nächsten Stufe (mindestens bis zu einem Zeitraum von 14 Tagen). Die Differenzierung zu Adipozyten wird initiiert, indem man das Medium auf 2 ml adipogenes Induktionsmedium (DMEM mit 10 fötalem Kälberserum mit einem Gehalt an 10 μg/ml Insulin (humanes, rekombinantes Produkt, Boehringer Mannheim Corp.), 0,5 mM Methylisobutylxanthin (MIX)(Sigma Chemical Co.), 1 μM Dexamethason (Dex)(Sigma Chemical Co.)) abändert. Dieses Medium lässt man 48 Stunden auf den Zellen, wobei die Zellen bei 37 °C, 5 % CO2 und 90 % Feuchtigkeit gehalten werden. Anschließend wird das Medium durch adipogenes Erhaltungsmedium (DMEM mit einem Gehalt an 10 % FBS und 10 μg/ml Insulin) ersetzt. Das Medium wird alle 3 bis 4 Tage ausgetauscht. Die hMSCs bilden in den Tagen 3 bis 7 allmählich kleine Lipidvakuolen, die sich im Laufe der Zeit vergrößern und zahlreicher werden, mindestens bis zu einem Zeitraum von 30 Tagen. Dabei wurden mehrere Variationen mit Erfolg untersucht.
- Wenn humane MSCs auf die vorstehend beschriebene Weise behandelt werden, unterliegen sie einer Differenzierung zur adipogenen Familie, wie in
1 dargestellt.1A zeigt hMSCs (4X) bei Züchtung in normalem hMSC-Medium für die gleiche Zeitspanne wie in1B . Es gibt keine Anzeichen für lipidhaltige Vakuolen und die Zellen behalten das Erscheinungsbild von Fibroblasten mit hoher Dichte. In1B wurden hMSCs bis zum Erreichen des konfluenten Zustands belassen und sodann 10 Tage aufrechterhalten, bevor das adipogene Induktionsmedium für 48 Stunden zugesetzt wurde. Anschließend wurde das Medium gegen adipogenes Erhaltungsmedium für weitere 2 Wochen ausgetauscht. Die Lipidvakuolen treten erstmals nach etwa 3 bis 7 Tagen auf, nehmen aber im Laufe der Zeit an Größe und Anzahl zu.2A zeigt eine ähnliche Kontrollkultur wie1A in höherer Vergrößerung (20X).2B zeigt eine Kultur von konfluenten hMSCs, die 48 Stunden in adipogenem Induktionsmedium belassen und sodann 14 Tage in adipogenem Erhaltungsmedium gehalten wurden. Die zahlreichen lipidhaltigen Vakuolen von Adipozyten sind in einem großen Anteil der Zellen ersichtlich. -
3 zeigt die Ergebnisse der Züchtung von hMSCs unter verschiedenen Bedingungen, von denen nur eine einen hohen Grad der adipogenen Differenzierung ergibt. Sämtliche Aufnahmen sind mit einer 10-fachen Vergrößerung aufgenommen.3A zeigt eine Kultur von hMSCs, die ohne Additive in normalem hMSC-Kulturmedium gehalten werden. Die Zellen wachsen mit einer fibroblastischen Morphologie.3B zeigt eine ähnliche Kultur, die 48 Stunden mit adipogenem Induktionsmedium und sodann 14 Tage mit adipogenem Erhaltungsmedium unter Mediumaustausch alle 3 Tage behandelt wurden. Die adipogenen Zellen, vermutlich ein hoher Anteil von 30-35 % der Zellen, sind erkennbar, da sie eine große Anzahl an refraktilen Lipidvakuolen enthalten.3C zeigt eine Kultur von hMSCs, die 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gehalten worden sind, jedoch nie einer Behandlung mit Dexamethason/Methylisobutylxanthin unterworfen worden sind. Die Zellen behalten ein flaches morphologisches Erscheinungsbild ohne erkennbare Vakuolen. -
3D zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit normalem hMSC-Medium mit einem Gehalt an 1 μM Dexamethason 48 Stunden behandelt und sodann 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gezüchtet worden sind. Die Zellen sind disorganisiert, zeigen aber sehr wenige (wenn überhaupt) Lipidvakuolen.3E zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit normalem hMSC-Medium mit einem Gehalt an 0,5 ml Methylisobutylxanthin während der Induktionsperiode behandelt worden sind und anschließend 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gehalten worden sind. Die Zellen behalten einen flachen fibroblastischen Phänotyp.3F zeigt eine Kultur von hMSCs, die mit einem Medium behandelt worden sind, das die Zellen auf einem osteogenen Weg induziert. Dieses Medium enthält 0,1 uM Dexamethason, 10 mM β-Glycerinphosphat und 50 uM Ascorbinsäure-2-phosphat. Die Anwesenheit von refraktilem Osteoidmaterial ist erkennbar, jedoch keine großen Lipidvakuolen. - Die adipogenen Zellen können auch unter Verwendung von Farbstoffen für die Lebendfärbung und von histologischen Färbungen, die Lipidvakuolen markieren, identifiziert werden.
4A zeigt eine Kultur von hMSCs, die einer adipogenen Behandlung unterworfen und 14 Tage im adipogenen Erhaltungsmedium gezüchtet worden sind. Die großen Lipidvakuolen sind in diesem Hellfeldbild ersichtlich. Jedoch können die Lipide auch unter Verwendung eines fluoreszierenden, lipidlöslichen Farbstoffes, wie Nilrot (Greenspan et al., 1985) und durch Betrachtung unter Epifluoreszenzbelichtung aufgespürt werden, wie in4B dargestellt ist. - Die hier dargestellten Ergebnisse wurden mehrmals mit hMSCs, die sich von verschiedenen Spendern ableiteten, wiederholt. Zusätzliche Informationen über dieses Verfahren werden hier gegeben. Ähnliche Ergebnisse wurden mit hMSCs von sämtlichen getesteten Individuen (4 oder mehr Spender) erhalten. Der prozentuale Anteil an Zellen, die zu 1ipidhaltigen Adipozyten werden, variiert je nach den Züchtungsbedingungen. Speziell zeigten die Zellen, die einen vollständig konfluenten Zustand erreicht hatten und auf diese Weise bis zu 2 Wochen vor der Induktion von Adipozyten aufrechterhalten wurden, einen wesentlich höheren prozentualen Anteil an Adipozyten im Laufe der Zeit, als Kulturen, die vor der Konfluenz oder bei Erreichen der Konfluenz induziert wurden. Ein hoher Anteil von 30-35 % der hMSCs zeigt offensichtlich eine adipogene Beschaffenheit 2 Wochen nach der Induktion, wenn sie auf die hier beschriebene Weise behandelt werden, wie in
1B dargestellt ist. hMSCs können mit dem gleichen Erfolg in verschiedenen Größen von Kulturgeräten gezüchtet werden, so dass die Gewinnung einer größeren Anzahl an Zellen keinerlei Problem darstellen sollte. - Beispiel 2
- Verstärkung der adipogenen Differenzierung
- Diese Experimente wurden durchgeführt, um festzustellen, ob eine Population von humanen mesenchymalen Stammzellen, die in Kultur wachsen, zur Induktion der adipogenen Differenzierung (die einen prozentualen Anteil von 5-10 % der Zellen zur Entwicklung zu Adipozyten induziert) behandelt und sodann zu einem späteren Zeitpunkt erneut behandelt werden können, um einen größeren Anteil der hMSCs zur Differenzierung zu veranlassen. Ferner wurden Experimente durchgeführt, um zu prüfen, ob es möglich ist, eine Population von induzierten adipogenen Zellen aus der Mischkultur von hMSCs und adipogenen MSCs, die sich aus der Behandlung mit adipogenen Mitteln ergeben, zu reinigen. Beide Versuchsreihen waren erfolgreich, wie sich aus der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Figuren ergibt.
- hMSCs wurden durch 48-stündige Züchtung im adipogenen Induktionsmedium gemäß der gegebenen Beschreibung zur Entwicklung des adipogenen Phänotyps induziert. Das Medium wurde sodann gegen adipogenes Erhaltungsmedium ausgetauscht und die Zellen würden 3 bis 6 Tage bei 37 °C in einer Atmosphäre von 5 % CO2 gezüchtet, bis innerhalb der Zellen merkliche Lipidtröpfchen sichtbar wurden. Etwa 5-10 % der Zellen wurden adipogen, wie aus
5 ersichtlich ist.5A zeigt hMSCs in Kultur, die mit keinem adipogenen Medium behandelt wurden, die aber gleichzeitig wie die in5B und5C dargestellten adipogenen Kulturen gezüchtet, fixiert und gefärbt wurden. In5B wurde eine einmalige Behandlung mit adipogenem Induktionsmedium und anschließend eine Züchtung in adipogenem Erhaltungsmedium für weitere 3 Wochen durchgeführt. Anschließend wurde eine Fixierung in neutral gepuffertem Formalin und eine Färbung mit Ölrot 0, einem lipidlöslichen Farbstoff, der sich in Fetttröpfchen anreichert, vorgenommen. Eine Schale von hMSCs wurde auch einer erneuten Behandlung mit frischem adipogenen Induktionsmedium für eine zweite und dritte 48-stündige Periode unterzogen, um mehr hMSCs zur Annahme einer adipogenen Beschaffenheit zu induzieren, wie in5C dargestellt ist. Ein großer Anteil von 30-40 % der Zellen wurde durch die drei Induktionsbehandlungen in Adipozyten umgewandelt, wie sich 2 Wochen nach der dritten Behandlung ergab. In den Feldern5A -5C wurde durchweg eine Färbung mit Ölrot 0 vorgenommen. - Expression von adipogenen Proteinen in differenzierenden hMSCs
- hMSCs exprimieren im Anschluss an die Differenzierung adipozytenspezifische Proteine. In den
5D und5E wurden 10 g gesamtes Proteinlysat durch SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrocellulose übertragen und mit Antikörpern für C/EPBa oder aP2 untersucht. Gemäß5D wird das Transkriptionsfaktor-CAAT/Enhancer-Bindungsprotein (oder C/EPBa) in hohen Konzentrationen in den adipogenen hMSCs exprimiert, wie durch diesen Western-Blot unter Verwendung eines für die 34 kd-α-Isoform von C/EBP spezifischen Antikörpers gezeigt wird. Gemäß5E zeigt das Fettsäure bindende Protein aP2 hohe Expressionsgrade in den adipogenen hMSCs, wie durch diesen Western-Blot unter Verwendung eines für die adipozytenspezifische 14 kd-Form des P2-spezifischen Antikörpers gezeigt wird. - Expression von adipogenen Genen in differenzierenden hMSCs
- Die Expression von Transkriptionsfaktoren, von denen bekannt ist, dass sie an der adipogenen Differenzierung beteiligt sind, stellt ebenfalls ein Anzeichen dafür dar, dass hMSCs zu Adipozyten geworden sind. Eine Klasse von Verbindungen, die als Peroxisom-Proliferatoren bekannt sind, wozu einige klinisch eingesetzte hypolipdämische Mittel gehören, können nukleare Rezeptoren, die im Zusammenhang mit der adipogenen Differenzierung stehen, aktivieren. Insbesondere vom Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor γ2 (oder PPARγ2) wurde gezeigt, dass er mit der Adipogenese in Zusammenhang steht. Eine RNA-Blot-Analyse (Northern-Blotting) wurde zur Identifizierung der erhöhten Expression von PPAR-γ2-RNA in hMSCs, die der adipogenen Differenzierung unterliegen, herangezogen. Die gesamte RNA wurde aus Kontroll-hMSCs und adipogenen hMSCs isoliert, durch denaturierende Gelelektrophorese aufgetrennt und auf Nitrocellulose übertragen und in Bezug auf die Expression von PPARγ2 untersucht: Kontroll-hMSCs (Bahn 1, 10 μg) oder adipogene hMSCs (Bahn 2, 10 μg; Bahn 3, 20 μg). Wie in
5F gezeigt, wird die PPARγ2-mRNA bei 1,7 kb nachgewiesen, wie durch den Pfeil angegeben ist. Die Expression ist in RNA aus den adipogenen hMSCs etwa 5-fach erhöht. - Die erhöhte Expression von RNA für Lipoprotein-lipase, ein Enzym, das für die Hydrolyse des Triglyceridkerns zu Monoacylglycerin und freien Fettsäuren verantwortlich ist, stellt ein Anzeichen für eine adipogene Differenzierung von hMSCs dar, wie in
5G gezeigt ist. Wie in5F wurden 10 μg gesamte RNA aus Kontroll-hMSCs (Bahn 1) oder adipogenen hMSCs (Bahn 2) oder 20 μg RNA aus adipogenen hMSCs durch denaturierende Gelelektrophorese aufgetrennt, auf Nitrocellulose übertragen und auf die Expression von LPL-RNA untersucht. Die mRNA für LPL wird in Form von zwei Banden bei 3,3 und 3,7 kb in den Bahnen 2 und 3 gefunden (die Banden in Bahn 3 sind aufgrund der hohen Beladung geringfügig verschoben). - Beispiel 3
- Isolierung von Adipozyten aus hMSCs
- Die Erzeugung von Adipozyten aus humanen mesenchymalen Stammzellen unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen führt zur Bildung einer großen Anzahl von Adipozyten, vermutlich in einem hohen Anteil von 30-40 %der vorhanden Zellen. Für Anwendungen, bei denen eine reine Population benötigt wird, können die Adipozyten aus den nicht-adipogenen hMSCs durch mehrere Verfahren, die nachstehend aufgeführt sind, isoliert werden.
- Das erste Verfahren zur Isolierung von adipogenen hMSCs bedient sich der Dichtegradientenzentrifugation und nützt die höhere Schwebedichte der 1ipidhaltigen adipogenen Zellen aus. Bei diesem Verfahren werden Kulturen, die hMSCs und von hMSCs abgeleitete Adipozyten enthalten, mit 0,05 % Trypsin/0,53 mM EDTA behandelt, um die Zellen von der Kulturschale zu entfernen. Die Zellen werden durch Zugabe von 10 ml normalem hMSC- Medium gewaschen und 10 Minuten bei 20 °C in der GS-6R-Zentrifuge (Beckman Instruments, Inc.) mit 1 000 U/min zentrifugiert. Die pelletisierten Zellen, die Adipozyten und hMSCs enthalten, werden in 2 ml adipogenem Erhaltungsmedium resuspendiert und sorgfältig oben auf 8 ml Percoll mit einer Dichte von 1,045 g/ml beschichtet. Die Röhrchen werden 20 Minuten bei 3 °C in einer Beckman-GS-6R-Zentrifuge mit 2 200 U/min (1100 × g) zentrifugiert. Die Adipozyten werden in den obersten 2 ml und an der Grenzfläche mit dem Percoll mit einer Dichte von 1,045 gewonnen. (Die nicht-adipogenen MSCs gelangen in das Percoll mit einer Dichte von 1,045 und können am Boden des Röhrchens gewonnen werden.) Die gewonnenen Adipozyten werden durch Zugabe von 10 ml adipogenem Erhaltungsmedium gewaschen und 10 Minuten bei 20 °C in der GS-6R-Zentrifuge mit 1 000 U/min zentrifugiert. Die Adipozyten werden erneut in einer Dichte von 150 000 Zellen pro 35 mm-Schale in adipogenem Erhaltungsmedium ausgestrichen und wieder in den Inkubator gebracht.
- Das zweite Verfahren zur Isolierung von adipogenen hMSCs bedient sich der fluoreszenzaktivierten Zellsortierung (FACS). Die einer Differenzierung zu Adipozyten unterliegenden hMSCs in einer Kultur können unter Verwendung eines lipidlöslichen, fluoreszierenden Farbstoffes, wie Nilrot (10-100 μg/ml), zur Färbung von Adipozyten mit einem Gehalt an Lipidvakuolen isoliert werden. Die Kultur wird sodann auf die vorstehend angegebene Weise mit Trypsin/EDTA behandelt, um die Zellen vom Kulturgefäß zu lösen und die Mischpopulation einer fluoreszenzaktivierten Zellsortierung (FACS) zu unterziehen. Die Parameter der Vorrichtung werden so eingestellt, dass adipogene Zellen in der Population ausgewählt und gewonnen werden. Sie können direkt verwendet oder erneut ausgestrichen und im Inkubator gezüchtet werden.
- Wie nachstehend ausgeführt, besteht das dritte Verfahren, mit dem adipogene Zellen in einer Mischkultur isoliert werden, in einer Behandlung mit Trypsin/EDTA und im Waschen der Zellen auf die vorstehend angegebene Weise. Anschließend werden die Zellen in einen Gewebekulturkolben gebracht und der Kolben wird mit Medium gefüllt. Der Kolben wird dicht verschlossen und umgekehrt aufgestellt, so dass die für die Zellhaftung behandelte Oberfläche sich oben befindet. Die Adipozyten mit einem Gehalt an Lipidtröpfchen steigen aufgrund des Auftriebs nach oben und haften an der Oberfläche des Kolbens. Am nächsten Tag wird das Medium entfernt, der Kolben wird mit frischem Medium gespült und wieder in die aufrechte Position gebracht. Der Kolben, der jetzt nur mehr eine zur Bedeckung der Zellschicht ausreichende Menge an Medium enthält, wird zur weiteren Aufrechterhaltung wieder in den Inkubator gebracht.
- Adipogene hMSCs reichern Lipidtröpfchen an, was die Schwebedichte der Zellen verringert. Die adipogenen hMSCs werden sodann auf folgende Weise isoliert. Die Schale mit Zellen, die Adipozyten und nicht-adipogene hMSCs aus einer Kultur enthielt, die nur für eine einzige 48-stündige Induktionsperiode behandelt und sodann 3 Wochen gezüchtet worden war, wurde 3 bis 5 Minuten mit 0,05 % Trypsin und 5 mM EDTA behandelt, um die Zellen von der Schale zu lösen. Sodann wurden die Zellen von der Schale mit 10 ml frischem Medium abgespült und in einen 25 cm2-Kolben gebracht. Der Kolben wurde bis zum Rand mit frischem Medium gefüllt. Sodann wurde der Kolben umgekehrt so aufgestellt, dass die übliche Kulturoberfläche sich ganz oben befand. Anschließend wurde der Kolben über Nacht in einen Inkubator mit 37 °C gestellt. Die einen stärkeren Auftrieb aufweisenden adipogenen Zellen stiegen nach oben und hafteten an der Oberfläche, während sich die nicht-adipogenen hMSCs an der Bodenfläche absetzten und daran hafteten. Am nächsten Tag wurden die Zellen auf jeder Oberfläche photographiert. Die Aufnahmen sind in
6 wiedergegeben.6A zeigt die adipogenen hMSCs, die an der obersten Oberfläche hafteten. Die Population besteht aus mehr als 99 % adipogenen Zellen, wie die Lipidtröpfchen in jeder Zelle zeigen.6B zeigt die nicht-adipogenen hMSCs, die sich auf die untere Oberfläche des Kolbens abgesetzt hatten. Es waren sehr wenige Zellen mit einem Gehalt an Flüssigkeitströpfchen an der unteren Oberfläche vorhanden. Diese nicht-adipogenen Zellen konnten mit Trypsin/EDTA behandelt und erneut auf eine weitere Schale ausgestrichen werden. Es konnte gezeigt werden, dass sie ihr adipogenes Potential behalten (Daten nicht aufgeführt), was ein Anzeichen dafür darstellt, dass sie mesenchymale Stammzellen geblieben sind, die zu einer Fortentwicklung befähigt sind. - Beispiel 4
- Adipogene MSCs in der Wiederherstellungschirurgie
- Adipozyten können mit einer Vielzahl von Materialien unter Bildung einer Zusammensetzung für spezielle Zwecke, z. B. zur Wiederherstellungschirurgie, verwendet werden. MSCs können mit einer Biomatrix unter Bildung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Materials, je nach Bedarf, vereinigt werden. Chirurgen verwenden routinemäßig Fettpolster und Fettgewebe aus entlegenen Stellen, um einen Aufbau an einem Bereich, wo Gewebe entfernt worden ist, vorzunehmen. Dies beinhaltet häufig eine getrennte Vorgehensweise, die naturgemäß mit Risiken verbunden ist. Als eine Alternative werden hMSCs vom Patienten isoliert und in Kultur gezüchtet. Die hMSCs werden sodann mit einem biologisch verträglichen Material, wie Kollagen, Kollagenschwamm, Alginat, Polymilchsäurematerial und dergl., unter Bildung eines Verbundstoffes vermischt. Der Verbundstoff wird sodann in vitro 1 bis 3 Wochen so behandelt, dass eine adipogene Differenzierung der MSCs induziert wird. Anschließend wird bei Bedarf eine Implantation vorgenommen. Beispielsweise werden adipogene MSCs mit in Lösung gebrachtem Kollagen oder einem anderen biologischen Material vermischt, das dann ein Gel unter Ausbildung eines dreidimensionalen Verbundstoffes bildet, der sich für die Brustvergrößerung im Anschluss an eine Mastektomie eignet. Ein derartiger Verbundstoff wird zur entsprechenden Größe und Gestalt ausgebildet oder geformt.
7 zeigt ein Beispiel für hMSCs, die in einer stabilisierten Kollagen-Gelmatrix gezüchtet und sodann zur Differenzierung zu Adipozyten induziert worden sind. Die Zellen werden mit dem fluoreszierenden Farbstoff Nilrot gefärbt. Dieser Farbstoff reichert sich in den Lipidvakuolen an, die dann unter UV-Beleuchtung sichtbar gemacht werden. Nur die Lipidabscheidungen in den Zellen sind sichtbar. Es befinden sich zahlreiche Adipozyten außerhalb der Brennpunktebene in der dreidimensionalen Matrix. - Eine weitere Zusammensetzung umfasst die Züchtung von hMSCs auf azellulären Hautmatrices, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Bei diesem Format werden die Zellen so gezüchtet, dass sie die Matrix bevölkern. Anschließend werden sie, wie beschrieben, zur Differenzierung veranlasst. Die Matrix mit den adipogenen Zellen wird sodann vom Chirurgen so zugeschnitten, dass sie in die Rekonstruktionsstelle passt. Alternativ können hMSCs so induziert werden, dass sie zu Adipozyten werden, bevor sie in die biologisch verträglichen Materialien eingeführt werden. Ähnlich wie bei ihrer Verwendung bei der Wiederherstellungschirurgie werden adipogene hMSCs in der freiwilligen kosmetischen Chirurgie im wesentlichen auf die gleiche Weise eingesetzt, um ein unter der Haut liegendes Gewebe mit einem Verbundstoff aus autologen Zellen und einem biologisch verträglichen Material aufzubauen.
- Beispiel 5
- Verwendung von adipogenen hMSCs als eine Quelle für Leptin für ein Implantat bei Infertilität
- Die Rolle von Leptin bei Fettleibigkeit wirft auch Fragen über dessen Rolle bei Frauen auf, die einen geringen Körperfettanteil aufweisen und einen unregelmäßigen Menstruationszyklus zeigen und häufig nicht schwanger werden können. Neuere Forschungen lassen darauf schließen, dass Leptin als metabolischer Regulator dienen kann, um dem Körper zu signalisieren, dass er eine ausreichende Fettmenge gespeichert hat, um eine Empfängnis und die Entwicklung des Fötus zu unterstützen (Chebab et al., 1996). In dem Ausmaß, in dem die adipogenen hMSCs eine gute Quelle für Leptin darstellen, können sie als ein Implantat für die Freisetzung von Leptin in den Körper dieser Frauen verwendet werden. Ein derartiges Implantat kann die Form von verkapselten adipogenen hMSCs oder einer Matrix mit einem Gehalt an adipogenen hMSCs annehmen, die dort implantiert werden können, wo die sezernierten Produkte Zugang zum Kreislauf haben.
- Literaturverzeichnis
-
- MacDougald, O.A., C-S. Hwang, H. Fan, and M.D. Lane. 1995. Regulated expression of the obese gene product (leptin) in white adipose tissue and 3T3-LI adipocytes. PNAS 92:9034-9037.
- Hwang, C-S., S. Mandrup, O.A. MacDougald, D.E. Geiman and M.D. Lane. 1996. Transcriptional activation of the mouse obese (ob) gene by CCAAT/enhancer binding protein.α. PNAS 93:873-877.
- Cornelius, P., O.A. MacDougald and M.D. Lane. 1994. Regulation of adipocyte development. Annu. Rev. Nutrition 14:99-129.
- Yeh, W-C., Z. Cao, M. Classon and S.L. McKnight. 1995. Cascade regulation of terminal adipocyte differntiation by three members of the C/EBP family of leucine zipper proteins. Genes and Development 9:168-181.
- Freytag, S.O., and T.J. Geddes. 1992. Reciprocal regulation of adipogenesis by Myc and C/EBPα. Science 256:379-382.
- Bortell, R., T.A. Owen, R. Ignotz, G.S. Stein and J.L. Stein. 1994. TGFO, prevents the down-regulation of type I procollagen, fibronectin, and TGFO, gene expression associated with 3T3-LI pre-adipocyte differentiation. J. Cellular Biochem. 54:256-263.
- Sadowski, H.B., T.T. Wheeler and D.A. Young. 1992. Gene expression during 3T3-L1 adipocyte differentiation. 3. Biological Chem. 266:722-4731.
- Flier, S. 7. 1995. The adipocyte:storage depot or node o the energy information superhighway. Cell 80:15-18.
- Greenspan, P., E.P. Mayer and S.D. Fowler. 1985. Nile red: A. selective fluorescent stain for intracellular lipid droplets. J. Cell Biology 100: 965-973.
- Smith, M.J. and W. Wharton. 1992. Differentiation of A31T6 proadipocytes to adipocytes: A flow cytometric analysis. Exper. Cell Research 199:29-38.
- Gimble, J.M., K. Youkhana, X. Hua, H. Bass, K. Medina. 1992. Adipogenesis in a myeloid supporting bone marrow stroma cell line. 7. Cell. Biochem. 50:73-82.
- Pietrangell, C.E., 5-1. Hayashi and P.W. Kincade. 1988. Stromal cell lines which support lymphocyte growth: characterization, sensitivity to radiation and responsiveness to growth factors, Europ. J. Immunolgy. 18:863-872.
- Chehab, F.F., M. E. Lim and R. Lu. 1996. Correction of the sterility defect in homozygous obese female mice by treatment with the human recombinant leptin. Nature Genetics 12 318-320.
- Beresford, J.H., J.H. Bennett, C. Devlin, P.S. Leboy and M.E. Owen. 1992. Evidence for an inverse relationship between the differentiation of adipocytic and osteogenic cells in rat marrow stromal cell cultures. J. Cell Science 102:341-351.
- Bortell, R. T.A. Owen, R. Ignotz, G.S. Stein and J.L. Stein. 1994. TGF β1 prevents the down regulation of type I procollagen, fibrinectin, and TGF β1 geneexpression associated with 3T3-L1 pre-adipocvte differentiation. J. Cellular Biochem. X4:256-263.
- Gimble, J.M., C. Morgan, K.Kelly, X.Wu, V.Dandapani, C.-S. Wang and V. Rosen. 1995. Bone Morphogenetic Proteins inhibit adipogenic differentiation by bone marrow stromal cells. J. Cellular Biochemistry 58:393-402.
- Grigoriadis, A.E., J.N.M.Heersche and J.E. Aubin. 1988. Differentiation of muscle, fat, cartilagem and bone from progenitor cells present in a bone derived clonal cell population: effect of dexamethasone. J. Cell Biology 106:2139-2151.
- Ibid., 1990. Continuosly growing bipotential and monopotential myogenic adipogenic and chondrogenic subclones isolated from the multipotential RCJ 3.1 clonal cell line. Developmental Biology 142:313-318.
- Umezawa, A., K.Tachlbana, K. Harigaya, S. Kusaikarl, S. Kato, Y. Watanabe and T.Takano. 1991. Colony stimulating factor I expression is down-regulaced during the adipocyte differentiation oF H-1/A marrow stromal cells and induced by cachetin/tumor necrosis factor. Mol. Cell. Biol. 11:920-927.
- Yamaguchi, A. and A.J. Kahn. 1991. Clonal osteogenic cell lines express myogenic and adipocytic developmental potential. Calcified Tissue International 44: 221-225.
- Cheneval, D.R. J. Christy, D.Geiman, P.Cornelius, and M.D. Lane, 1991. Cell-free transcription directed by the 422 adipose P2 gene promoter: activation by the CCAAT/enhancer bindind protein. Proc. National Academy of Sciences USA 88:8465-69.
- Ingalls, A.M., M.M. Dickie and G.D. Snetl. 1950, Obese, a new mutation in the house mouse, 3. Heredity 41:371-318.
- Tontonoz, P.E., Hu, and B.M. Spiegelman. 1994. Stimulation of adipogenesis in fibroblasts by mPPARγ2, a lipid activated transcription factor. Cell 79:1147-1156.
- Konieczny, S.F. and C.P. Emerson. 1984. 5-azacytidine induction of stable mesodermal stem cell lineages from 10T1/2 cells: evidence for regulatory genes controlling differentiation. Cell 38:791-800.
- Spiegelman, B.M. and H. Green. 1980. Control of specific protein biosynthesis during the adipose conversion of 3T3 cells. 3. Biol. Chem. 255:8811-8818.
- Zhang, Y. et al. 1994. Nature 372:425-432.
- MacDougald. O.A. and M.D. Lane 1995. Transcriptional Regulation of gene expression during adipocyte differentiation. Annu. Rev. Biochem. 64:345-373.
- Chehab, F.F., M. E. Lim and R. Lu. 1996. Correction of the sterility defect in homozygous obese female mice by treatment with the human recombinant leptin. Nature Genetics 12:318-320.
Claims (6)
- Zusammensetzung, umfassend mesenchymale Stammzellen, die von einem Menschen isoliert worden sind und die das Potential zur Differenzierung zu Zellen von mehr als einem Bindegewebstyp besitzen, und eine Substanz in einer Menge, die eine Induktion der Stammzellen zur Differenzierung zur adipogenen Linie bewirkt, wobei die Substanz, die die Zellen aus der mesenchymalen Stammzellpopulation zur Differenzierung zur adipogenen Familie induziert, Dexamethason, Methylisobutylxanthin und Insulin umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Erzeugung von Adipozyten, ferner umfassend isolierte humane mesenchymale Stammzellen in einer biologisch verträglichen Matrix, die die Differenzierung und Reifung von humamen mesenchymalen Stammzellen zu Adipozyten unterstützt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Matrix Collagen umfasst.
- Verfahren zur Induktion von humanen mesenchymalen Stammzellen zur Differenzierung zu Adipozyten, umfassend das Kontaktieren von humanen mesenchymalen Stammzellen mit einer Substanz, die Dexamethason, Methylisobutylxanthin und Insulin umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Isolieren der Adipozyten von verbleibenden hMSCs.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei Dexamethason und Methylisobutylxanthin im Gemisch miteinander vorliegen.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/700,753 US5827740A (en) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Adipogenic differentiation of human mesenchymal stem cells |
| US700753 | 1996-07-30 | ||
| PCT/US1997/012356 WO1998004682A1 (en) | 1996-07-30 | 1997-07-21 | Adipogenic differentiation of human mesenchymal stem cells |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69736814D1 DE69736814D1 (de) | 2006-11-23 |
| DE69736814T2 true DE69736814T2 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=24814738
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69736814T Expired - Lifetime DE69736814T2 (de) | 1996-07-30 | 1997-07-21 | Adipogenische differenzierung von humanen mesenchymalen stammzellen |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US5827740A (de) |
| EP (2) | EP1659172A1 (de) |
| JP (1) | JP2001523084A (de) |
| AT (1) | ATE342349T1 (de) |
| AU (1) | AU3729097A (de) |
| CA (1) | CA2262014C (de) |
| DE (1) | DE69736814T2 (de) |
| DK (1) | DK0954565T3 (de) |
| ES (1) | ES2274547T3 (de) |
| PT (1) | PT954565E (de) |
| WO (1) | WO1998004682A1 (de) |
Families Citing this family (189)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5827740A (en) * | 1996-07-30 | 1998-10-27 | Osiris Therapeutics, Inc. | Adipogenic differentiation of human mesenchymal stem cells |
| AU737641B2 (en) | 1997-03-07 | 2001-08-23 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Novel cell lines and screening methods using said cell lines |
| US6153432A (en) * | 1999-01-29 | 2000-11-28 | Zen-Bio, Inc | Methods for the differentiation of human preadipocytes into adipocytes |
| US20030082152A1 (en) * | 1999-03-10 | 2003-05-01 | Hedrick Marc H. | Adipose-derived stem cells and lattices |
| AU784580B2 (en) * | 1999-03-10 | 2006-05-04 | Regents Of The University Of California, The | Adipose-derived stem cells and lattices |
| US20050076396A1 (en) * | 1999-03-10 | 2005-04-07 | Katz Adam J. | Adipose-derived stem cells and lattices |
| US6777231B1 (en) * | 1999-03-10 | 2004-08-17 | The Regents Of The University Of California | Adipose-derived stem cells and lattices |
| US7670628B2 (en) * | 1999-07-07 | 2010-03-02 | Angioblast Systems, Inc. | Mesenchymal precursor cell |
| US20050158289A1 (en) * | 1999-07-07 | 2005-07-21 | Simmons Paul J. | Mesenchymal precursor cell and use thereof in the repair of bone defects and fractures in mammals |
| AUPQ147799A0 (en) | 1999-07-07 | 1999-07-29 | Medvet Science Pty. Ltd. | Mesenchymal precursor cell |
| AU2003901668A0 (en) * | 2003-03-28 | 2003-05-01 | Medvet Science Pty. Ltd. | Non-haemopoietic precursor cells |
| US8062675B2 (en) * | 1999-07-07 | 2011-11-22 | Angioblast Systems, Inc. | Mesenchymal precursor cell |
| IL147990A0 (en) | 1999-08-05 | 2002-09-12 | Mcl Llc | Multipotent adult stem cells and methods for isolation |
| JP2003517858A (ja) * | 1999-11-05 | 2003-06-03 | ジェリジーン メディカル コーポレーション | 老齢関連の軟組織の欠陥の増強と修復 |
| US6653146B1 (en) | 1999-11-15 | 2003-11-25 | Chemclean Corporation | Bio-burden visualization system |
| DK1290444T3 (da) | 2000-06-14 | 2010-01-18 | Vistagen Inc | Toxicitetstypisering under anvendelse af lever-stamceller |
| WO2002006450A1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-01-24 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Pre-adipose cell lines |
| US20080152629A1 (en) * | 2000-12-06 | 2008-06-26 | James Edinger | Placental stem cell populations |
| US7311905B2 (en) | 2002-02-13 | 2007-12-25 | Anthrogenesis Corporation | Embryonic-like stem cells derived from post-partum mammalian placenta, and uses and methods of treatment using said cells |
| US20030032179A1 (en) | 2000-12-06 | 2003-02-13 | Hariri Robert J. | Post-partum mammalian placenta, its use and placental stem cells therefrom |
| ES2522890T3 (es) | 2000-12-06 | 2014-11-19 | Anthrogenesis Corporation | Método para recolectar células troncales placentarias |
| US6869766B2 (en) * | 2000-12-22 | 2005-03-22 | The Regents Of The University Of California | Gene associated with regulation of adiposity and insulin response |
| KR100973615B1 (ko) | 2001-02-14 | 2010-08-02 | 안트로제네시스 코포레이션 | 산후 포유류의 태반, 이의 용도 및 태반 줄기세포 |
| US20050048035A1 (en) | 2001-12-07 | 2005-03-03 | Fraser John K. | Methods of using regenerative cells in the treatment of stroke and related diseases and disorders |
| US7514075B2 (en) * | 2001-12-07 | 2009-04-07 | Cytori Therapeutics, Inc. | Systems and methods for separating and concentrating adipose derived stem cells from tissue |
| US20050095228A1 (en) * | 2001-12-07 | 2005-05-05 | Fraser John K. | Methods of using regenerative cells in the treatment of peripheral vascular disease and related disorders |
| US7585670B2 (en) | 2001-12-07 | 2009-09-08 | Cytori Therapeutics, Inc. | Automated methods for isolating and using clinically safe adipose derived regenerative cells |
| US7595043B2 (en) * | 2001-12-07 | 2009-09-29 | Cytori Therapeutics, Inc. | Method for processing and using adipose-derived stem cells |
| EP2305276A3 (de) * | 2001-12-07 | 2011-09-21 | Cytori Therapeutics, Inc. | Zellen aus Lipoaspirat und ihre Verwendung zur Therapie |
| US7771716B2 (en) | 2001-12-07 | 2010-08-10 | Cytori Therapeutics, Inc. | Methods of using regenerative cells in the treatment of musculoskeletal disorders |
| US20050048036A1 (en) * | 2001-12-07 | 2005-03-03 | Hedrick Marc H. | Methods of using regenerative cells in the treatment of inherited and acquired disorders of the bone, bone marrow, liver, and other tissues |
| US9597395B2 (en) | 2001-12-07 | 2017-03-21 | Cytori Therapeutics, Inc. | Methods of using adipose tissue-derived cells in the treatment of cardiovascular conditions |
| US20060204556A1 (en) * | 2001-12-07 | 2006-09-14 | Cytori Therapeutics, Inc. | Cell-loaded prostheses for regenerative intraluminal applications |
| US20050008626A1 (en) * | 2001-12-07 | 2005-01-13 | Fraser John K. | Methods of using adipose tissue-derived cells in the treatment of cardiovascular conditions |
| US8404229B2 (en) | 2001-12-07 | 2013-03-26 | Cytori Therapeutics, Inc. | Methods of using adipose derived stem cells to treat acute tubular necrosis |
| US7651684B2 (en) * | 2001-12-07 | 2010-01-26 | Cytori Therapeutics, Inc. | Methods of using adipose tissue-derived cells in augmenting autologous fat transfer |
| EP1467746A4 (de) * | 2001-12-20 | 2006-10-04 | Macropore Inc | Systeme und verfahren zur behandlung von patienten mit aus fettgewebe extrahiertem collagenreichem material |
| IL162850A0 (en) * | 2002-01-04 | 2005-11-20 | Ford Henry Health System | Nitric oxide donors for treatment of disease and injury |
| JP2005516988A (ja) * | 2002-02-07 | 2005-06-09 | ユニバーシティー オブ マイアミ | シュヴァン細胞およびホスホジエステラーゼインヒビターに基づく治療 |
| JP2005531507A (ja) * | 2002-03-02 | 2005-10-20 | ザ ボード オブ リージェンツ,ザ ユニバーシティ オブ テキサス システム | ストローマ細胞前駆体による抗癌物質の局所的な産生および/または送達方法 |
| AU2003220424A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-10-08 | Advanced Research And Technology Transfer | Adipose stromal stem cells for tissue and vascular modification |
| TWI288779B (en) * | 2002-03-28 | 2007-10-21 | Blasticon Biotech Forschung | Dedifferentiated, programmable stem cells of monocytic origin, and their production and use |
| WO2003084468A2 (en) * | 2002-04-03 | 2003-10-16 | Artecel Sciences, Inc. | Improvements of adipocytic differentiated adipose derived adult stem cells and uses thereof |
| US7060494B2 (en) * | 2002-04-09 | 2006-06-13 | Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. | Growth of human Mesenchymal Stem Cells (hMSC) using umbilical cord blood serum and the method for the preparation thereof |
| EP1538913A2 (de) * | 2002-04-12 | 2005-06-15 | Celgene Corporation | Modulation von stamm- und vorläuferzelldifferenzierung, analysen und verwendungen davon |
| AU2003231950A1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-12-19 | Celgene Corporation | Modulating cell differentiation and treating myeloproliferative disorders with JNK/MKK inhibitors |
| CA2505534A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Anthrogenesis Corporation | Cytotherapeutics, cytotherapeutic units and methods for treatments using them |
| EP1601248A4 (de) * | 2003-02-13 | 2010-01-27 | Anthrogenesis Corp | Verwendung von nabelschnurblut zur behandlung von subjekten, die an einer krankheit, einem leiden oder einer störung leiden |
| KR100865884B1 (ko) | 2003-03-18 | 2008-10-31 | (주)안트로젠 | 동종 이식에 사용하기 위한 분화된 지방 세포 |
| WO2004090112A2 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-21 | United States Of America Department Of Veteran's Affairs | Stem-cell, precursor cell, or target cell-based treatment of multi-organ failure and renal dysfunction |
| EP1702062A2 (de) * | 2003-06-11 | 2006-09-20 | Jan Remmereit | Kern-umprogrammierung von zellen für die therapeutische verwendung |
| US7012273B2 (en) * | 2003-08-14 | 2006-03-14 | Silicon Storage Technology, Inc. | Phase change memory device employing thermal-electrical contacts with narrowing electrical current paths |
| US20050042595A1 (en) * | 2003-08-14 | 2005-02-24 | Martin Haas | Banking of multipotent amniotic fetal stem cells |
| GB0321337D0 (en) * | 2003-09-11 | 2003-10-15 | Massone Mobile Advertising Sys | Method and system for distributing advertisements |
| WO2005033297A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | The Rockefeller University | Compositions, methods and kits relating to reprogramming adult differentiated cells and production of embryonic stem cell-like cells |
| EP2450433A3 (de) | 2003-10-08 | 2012-08-08 | Vet-Stem Inc | Verfahren zur Herstellung und Verwendung Stammzellzusammensetzungen und Kits, die diese Zusammensetzungen umfassen |
| US7829332B2 (en) * | 2004-02-13 | 2010-11-09 | Cornell Research Foundation, Inc. | Purines are self-renewal signals for neural stem cells, and purine receptor antagonists promote neuronal and glial differentiation therefrom |
| US7622108B2 (en) | 2004-04-23 | 2009-11-24 | Bioe, Inc. | Multi-lineage progenitor cells |
| DE602005027557D1 (de) | 2004-04-23 | 2011-06-01 | Bioe Llc | Mehrfachlinien-vorläuferzellen |
| AU2005287855B2 (en) * | 2004-09-24 | 2011-06-16 | Mesoblast, Inc. | Method of enhancing proliferation and/or survival of mesenchymal precursor cells (MPC) |
| CA2586856C (en) | 2004-11-11 | 2015-04-07 | The General Hospital Corporation | Parathyroid hormone receptor activation and stem and progenitor cell expansion |
| US20060134781A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-22 | Bacterin International, Inc. | Three-dimensional cell culture system |
| CA2512667A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-07 | Takahiro Ochiya | Human hepatocyte-like cells and uses thereof |
| JP5138384B2 (ja) * | 2005-01-10 | 2013-02-06 | サイトリ セラピューティクス インコーポレイテッド | 医療装置を監視し、管理し、サービスするための装置及び方法 |
| EP1880002A4 (de) * | 2005-05-10 | 2009-03-11 | Us Health | Therapie von nierenkrankheiten und mehrfachem organversagen mit mesenchymalen stammzellen und durch mesenchymale stammzellen konditionierte medien |
| EP1888741B1 (de) | 2005-05-27 | 2013-04-17 | Viacell, Inc. | Behandlung von ischämie mit stammzellen |
| US8568761B2 (en) * | 2005-07-15 | 2013-10-29 | Cormatrix Cardiovascular, Inc. | Compositions for regenerating defective or absent myocardium |
| US7531355B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-05-12 | The Regents Of The University Of California | Methods and compositions for smooth muscle reconstruction |
| WO2007016566A2 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Nupotential, Llc | Production of reprogrammed cells with restored potential |
| CA2925688C (en) | 2005-09-09 | 2019-10-22 | Farshid Guilak | Tissue engineering methods and compositions |
| PL1957633T3 (pl) | 2005-10-13 | 2014-05-30 | Anthrogenesis Corp | Immunomodulacja z zastosowaniem komórek macierzystych łożyska |
| US20080070303A1 (en) * | 2005-11-21 | 2008-03-20 | West Michael D | Methods to accelerate the isolation of novel cell strains from pluripotent stem cells and cells obtained thereby |
| KR20080081088A (ko) | 2005-12-29 | 2008-09-05 | 안트로제네시스 코포레이션 | 태반 줄기세포와 제2 세포원으로부터 얻은 줄기세포의 공동배양 |
| DK2471907T3 (en) | 2005-12-29 | 2019-01-21 | Celularity Inc | Placenta stem cell populations |
| JP2009525044A (ja) * | 2006-01-30 | 2009-07-09 | ユニバーシティ オブ バージニア パテント ファウンデーション | 間葉系幹細胞集合体を調製および特性評価する方法ならびにそれらの使用 |
| WO2007121443A2 (en) | 2006-04-17 | 2007-10-25 | Bioe, Inc. | Differentiation of multi-lineage progenitor cells to respiratory epithelial cells |
| WO2007139551A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Cytori Therapeutics, Inc. | Systems and methods for manipulation of regenerative cells from adipose tissue |
| CN101501185A (zh) * | 2006-06-09 | 2009-08-05 | 人类起源公司 | 胎盘巢(placental niche)及其培养干细胞的用途 |
| WO2008013863A2 (en) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Cytori Therapeutics, Inc. | Generation of adipose tissue and adipocytes |
| US7993918B2 (en) | 2006-08-04 | 2011-08-09 | Anthrogenesis Corporation | Tumor suppression using placental stem cells |
| AU2007320031B2 (en) * | 2006-10-06 | 2013-05-02 | University Of Virginia Patent Foundation | Methods and compositions useful for diabetic wound healing |
| WO2008051568A2 (en) | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Anthrogenesis Corporation | Methods and compositions for treatment of bone defects with placental cell populations |
| TW200822930A (en) * | 2006-11-22 | 2008-06-01 | Chao-Song Hsue | Composition for reducing weight and curing hypertriglyceridemia, the effective ingredients thereof containing cyclic AMP, nicotinic acid, prostaglandin, gamma linolenic acid, and xanthine derivates |
| MX2009008559A (es) | 2007-02-12 | 2009-08-21 | Anthrogenesis Corp | Hepatocitos y condorcitos de celulas madre de la placenta adherentes, y poblaciones de celulas enriquecidas con celulas madre de la placenta cd34+, cd45-. |
| EP2120977B1 (de) | 2007-02-12 | 2013-05-15 | Anthrogenesis Corporation | Behandlung von infektionskrankheiten mit hilfe von plazenta-stammzellen |
| US7632340B2 (en) * | 2007-03-07 | 2009-12-15 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Air purifier for removing particles or contaminants from air |
| EP2607477B1 (de) | 2007-05-03 | 2020-09-23 | The Brigham and Women's Hospital, Inc. | Multipotente stammzellen und ihre verwendung |
| US8574567B2 (en) * | 2007-05-03 | 2013-11-05 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Multipotent stem cells and uses thereof |
| TWM322542U (en) * | 2007-05-23 | 2007-11-21 | Universal Scient Ind Co Ltd | Testing machine |
| CN101835479A (zh) * | 2007-07-25 | 2010-09-15 | 佰欧益有限公司 | 多系祖细胞分化为软骨细胞 |
| US9200253B1 (en) | 2007-08-06 | 2015-12-01 | Anthrogenesis Corporation | Method of producing erythrocytes |
| KR20200043517A (ko) * | 2007-09-26 | 2020-04-27 | 안트로제네시스 코포레이션 | 인간 태반 관류액으로부터의 혈관형성 세포 |
| NZ617412A (en) | 2007-09-28 | 2015-06-26 | Anthrogenesis Corp | Tumor suppression using human placental perfusate and human placenta-derived intermediate natural killer cells |
| MX2010005018A (es) * | 2007-11-07 | 2010-05-27 | Anthrogenesis Corp | Tratamiento de complicaciones de nacimiento prematuro. |
| US20100278788A1 (en) * | 2008-01-11 | 2010-11-04 | Bone Therapeutics, S.A. | Osteogenic Differentiation Of Bone Marrow Stem Cells And Mesenchymal Stem Cells Using A Combination Of Growth Factors |
| US20100189338A1 (en) * | 2008-04-09 | 2010-07-29 | Nexcelom Bioscience | Systems and methods for counting cells and biomolecules |
| CN102083969A (zh) * | 2008-05-06 | 2011-06-01 | 乔斯林糖尿病中心股份有限公司 | 诱导褐色脂肪形成的方法和组合物 |
| JP6097479B2 (ja) | 2008-05-07 | 2017-03-15 | ボーン セラピューティクス エス.アー. | 新規の間葉系幹細胞及び骨形成性細胞 |
| WO2009143241A2 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Bioe, Inc. | Differentiation of multi-lineage progenitor cells to pancreatic cells |
| NZ602248A (en) * | 2008-08-14 | 2014-03-28 | Osiris Therapeutics Inc | Purified mesenchymal stem cell compositions and methods of purifying mesenchymal stem cell compositions |
| WO2010021993A1 (en) | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Cytori Therapeutics, Inc. | Methods of using adipose tissue-derived cells in the treatment of the lymphatic system and malignant disease |
| NZ601497A (en) | 2008-08-20 | 2014-03-28 | Anthrogenesis Corp | Improved cell composition and methods of making the same |
| KR20200143506A (ko) | 2008-08-20 | 2020-12-23 | 안트로제네시스 코포레이션 | 단리된 태반 세포를 사용한 뇌졸중 치료 |
| PE20110358A1 (es) | 2008-08-22 | 2011-06-13 | Anthrogenesis Corp | Metodos y composiciones para el tratamiento de defectos oseos con poblaciones de celulas placentarias |
| EP2182055A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-05-05 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Aus der menschlichen Nabelschnur gewonnene unrestringierte somatische Stammzellen (USSC) |
| US20100098739A1 (en) * | 2008-10-20 | 2010-04-22 | University Of Virginia Patent Foundation | Compositions and methods for modular soft tissue repair |
| JP5869342B2 (ja) | 2008-11-19 | 2016-02-24 | アンスロジェネシス コーポレーション | 羊膜由来接着細胞 |
| US9192695B2 (en) | 2008-11-20 | 2015-11-24 | Allosource | Allografts combined with tissue derived stem cells for bone healing |
| WO2010060031A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Anthrogenesis Corporation | Treatment of diseases, disorders or conditions of the lung using placental cells |
| US9301975B2 (en) | 2009-05-01 | 2016-04-05 | Biocardia, Inc. | Method of preparing autologous cells and method of use for therapy |
| BRPI1009981B1 (pt) | 2009-05-01 | 2019-12-31 | Bimini Tech Llc | sistemas, métodos e composições para otimizar os enxertos enriquecidos de tecido e célula |
| AR077369A1 (es) | 2009-07-02 | 2011-08-24 | Anthrogenesis Corp | Metodopara producir eritrocitos sin celulas alimentadoras |
| DK2456860T3 (en) | 2009-07-21 | 2019-01-07 | Abt Holding Co | USE OF STEM CELLS FOR REDUCING LEUKOCYTE EXTRAVASATION |
| CA2768576C (en) | 2009-07-21 | 2022-12-06 | Abt Holding Company | Use of stem cells to reduce leukocyte extravasation |
| US8697441B2 (en) * | 2009-10-08 | 2014-04-15 | Seoul National University Hospital | Method of inducing high activity of human adipose stem cell and medium therefor |
| KR20110038569A (ko) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | 주식회사 알앤엘바이오 | 인간 유래 성체 줄기세포를 함유하는 항암용 조성물 |
| US8476227B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-07-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods of activating a melanocortin-4 receptor pathway in obese subjects |
| US9044606B2 (en) | 2010-01-22 | 2015-06-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy |
| DK3284818T3 (da) | 2010-01-26 | 2022-06-20 | Celularity Inc | Behandling af knoglerelateret kræft ved hjælp af placenta stamceller |
| SG10201501402UA (en) | 2010-02-25 | 2015-04-29 | Abt Holding Co | Modulation of macrophage activation |
| TW202011974A (zh) | 2010-04-07 | 2020-04-01 | 美商安瑟吉納西斯公司 | 利用胎盤幹細胞之血管新生 |
| NZ602798A (en) | 2010-04-08 | 2014-10-31 | Anthrogenesis Corp | Treatment of sarcoidosis using placental stem cells |
| CA2796251C (en) | 2010-04-13 | 2019-05-14 | Cellular Dynamics International, Inc. | Hepatocyte production by forward programming |
| WO2011159797A2 (en) | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Cellular Dynamics International, Inc. | A compendium of ready-built stem cell models for interrogation of biological response |
| CA2804595C (en) | 2010-07-07 | 2018-11-13 | Cellular Dynamics International, Inc. | Endothelial cell production by programming |
| US9206387B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-12-08 | The Gid Group, Inc. | Method and apparatus for processing adipose tissue |
| WO2014039697A1 (en) | 2012-09-06 | 2014-03-13 | The Gid Group, Inc. | Tissue processing apparatus and method for processing adipose tissue |
| US9296984B2 (en) | 2010-07-09 | 2016-03-29 | The Gid Group, Inc. | Tissue processing apparatus and method for processing adipose tissue |
| BR112013000605B1 (pt) | 2010-07-09 | 2021-11-09 | The Gid Group, Inc. | Aparelho utilizável para a coleta de material biológico humano e processamento póscoleta do material coletado, conjunto e método para processar material biológico humano |
| WO2013106655A1 (en) | 2012-01-11 | 2013-07-18 | The Gid Group, Inc. | Method for processing adipose tissue and processing apparatus |
| MX342995B (es) | 2010-07-13 | 2016-10-21 | Anthrogenesis Corp | Métodos de generar células asesinas naturales. |
| JP2013536693A (ja) * | 2010-09-01 | 2013-09-26 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 脂肪生成および筋線維芽細胞分化を制御する薬剤についての細胞培養スクリーニング |
| US20120087933A1 (en) | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Samson Tom | Enhanced msc preparations |
| EP2625577B1 (de) | 2010-10-08 | 2019-06-26 | Terumo BCT, Inc. | Anpassbares verfahren und systeme für züchtung und ernte von zellen in einem hohlfaser-bioreaktorsystem |
| US9381219B2 (en) | 2010-12-29 | 2016-07-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Brown adipocyte modification |
| AU2011352036A1 (en) | 2010-12-31 | 2013-07-18 | Anthrogenesis Corporation | Enhancement of placental stem cell potency using modulatory RNA molecules |
| PL2667878T3 (pl) | 2011-01-25 | 2016-10-31 | Kompozycje i sposoby transplantacji komórek | |
| US9574179B2 (en) | 2011-02-08 | 2017-02-21 | Cellular Dynamics International, Inc. | Hematopoietic precursor cell production by programming |
| US9040035B2 (en) | 2011-06-01 | 2015-05-26 | Anthrogenesis Corporation | Treatment of pain using placental stem cells |
| PL2718416T3 (pl) | 2011-06-06 | 2020-05-18 | ReGenesys BVBA | Namnażanie komórek macierzystych w bioreaktorach włóknisto-kapilarnych |
| WO2013010045A1 (en) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Biotime Inc. | Novel methods and formulations for orthopedic cell therapy |
| WO2013055476A1 (en) | 2011-09-09 | 2013-04-18 | Anthrogenesis Corporation | Treatment of amyotrophic lateral sclerosis using placental stem cells |
| US20140286916A1 (en) | 2011-10-11 | 2014-09-25 | Bone Therapeutics | Uses of Growth and Differentiation Factor 8 (GDF-8) |
| US20150004144A1 (en) | 2011-12-02 | 2015-01-01 | The General Hospital Corporation | Differentiation into brown adipocytes |
| ES2726802T3 (es) | 2012-01-25 | 2019-10-09 | Univ Catholique Louvain | Composiciones y métodos para el trasplante celular |
| WO2013146992A1 (ja) | 2012-03-29 | 2013-10-03 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 歯髄由来の多能性幹細胞の製造方法 |
| CN112999245A (zh) | 2012-09-26 | 2021-06-22 | 骨治疗公司 | 包含溶剂/去污剂处理过的血浆(s/d血浆)的制剂及其用途 |
| US10494402B2 (en) | 2012-11-25 | 2019-12-03 | The Regents Of The University Of California | Peptides that stimulate subcutaneous adipogenesis |
| HK1218515A1 (zh) | 2013-02-05 | 2017-02-24 | 人类起源公司 | 来自胎盘的自然杀伤细胞 |
| AU2014218807A1 (en) | 2013-02-22 | 2015-09-03 | Cellular Dynamics International, Inc. | Hepatocyte production via forward programming by combined genetic and chemical engineering |
| WO2014150784A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Allosource | Cell repopulated collagen matrix for soft tissue repair and regeneration |
| US10266807B2 (en) | 2013-04-03 | 2019-04-23 | FUJIFILM Cellular Dynamics, Inc. | Methods and compositions for culturing endoderm progenitor cells in suspension |
| SG10201914136UA (en) | 2013-04-12 | 2020-03-30 | Saverio Lafrancesca | Improving organs for transplantation |
| AU2014266935B2 (en) | 2013-04-30 | 2020-06-11 | Katholieke Universiteit Leuven | Cell therapy for myelodysplastic syndromes |
| EP3038629B1 (de) | 2013-09-05 | 2020-11-18 | GID BIO, Inc. | Verfahren zur verarbeitung von fettgewebe |
| US9617506B2 (en) | 2013-11-16 | 2017-04-11 | Terumo Bct, Inc. | Expanding cells in a bioreactor |
| EP3613841B1 (de) | 2014-03-25 | 2022-04-20 | Terumo BCT, Inc. | Passives ersetzen von medien |
| WO2015164228A1 (en) | 2014-04-21 | 2015-10-29 | Cellular Dynamics International, Inc. | Hepatocyte production via forward programming by combined genetic and chemical engineering |
| US10844102B2 (en) | 2014-05-28 | 2020-11-24 | The Regents Of The University Of California | Peptides, compositions, and methods for stimulating subcutaneous adipogenesis |
| EP3677288A1 (de) | 2014-09-19 | 2020-07-08 | Osiris Therapeutics, Inc. | Knochenreparaturprodukt und verfahren zur verwendung davon |
| WO2016049156A1 (en) | 2014-09-23 | 2016-03-31 | Case Western Reserve University | Compositions and methods for treating lung remodeling diseases |
| EP3198006B1 (de) | 2014-09-26 | 2021-03-24 | Terumo BCT, Inc. | Geplante fütterung |
| KR101629151B1 (ko) * | 2014-11-07 | 2016-06-10 | 한양대학교 에리카산학협력단 | 줄기세포 유래 엑소좀을 포함하는 지방세포 분화유도 및 지방조직 재생용 조성물 |
| JP6683700B2 (ja) | 2014-11-07 | 2020-04-22 | 株式会社エキソステムテックExostemtech Co.,Ltd. | 幹細胞由来のエキソソームを含有する脂肪細胞分化誘導、または脂肪組織の再生用組成物の製造方法 |
| US10092738B2 (en) | 2014-12-29 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | Methods and devices for inhibiting nerves when activating brown adipose tissue |
| US10080884B2 (en) | 2014-12-29 | 2018-09-25 | Ethicon Llc | Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy |
| WO2016170112A1 (en) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Bone Therapeutics S.A. | In vitro preservation of therapeutic cells |
| WO2017004592A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Terumo Bct, Inc. | Cell growth with mechanical stimuli |
| JP7034949B2 (ja) | 2016-05-25 | 2022-03-14 | テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド | 細胞の増殖 |
| US20200325449A1 (en) | 2016-06-02 | 2020-10-15 | The Cleveland Clinic Foundation | Complement inhibition for improving cell viability |
| US11104874B2 (en) | 2016-06-07 | 2021-08-31 | Terumo Bct, Inc. | Coating a bioreactor |
| US11685883B2 (en) | 2016-06-07 | 2023-06-27 | Terumo Bct, Inc. | Methods and systems for coating a cell growth surface |
| US10472603B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-11-12 | Lifecell Corporation | Systems and methods for medical device control |
| USD851777S1 (en) | 2017-01-30 | 2019-06-18 | Lifecell Corporation | Canister-type device for tissue processing |
| US12234441B2 (en) | 2017-03-31 | 2025-02-25 | Terumo Bct, Inc. | Cell expansion |
| US11624046B2 (en) | 2017-03-31 | 2023-04-11 | Terumo Bct, Inc. | Cell expansion |
| WO2018184028A2 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Terumo Bct, Inc. | Cell expansion |
| US11732233B2 (en) | 2017-07-18 | 2023-08-22 | Gid Bio, Inc. | Adipose tissue digestion system and tissue processing method |
| CN111247240A (zh) | 2017-10-20 | 2020-06-05 | 骨治疗股份公司 | 用于分化间充质干细胞的方法 |
| US11530387B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-12-20 | Nissan Chemical Corporation | Method for inducing differentiation into and producing beige and white adipocytes |
| BR112020026392A2 (pt) | 2018-07-31 | 2021-03-23 | Jcr Pharmaceuticals Co., Ltd. | método para produzir células derivadas de polpa dentária, células, células-tronco pluripotentes derivadas de polpa dentária, composição, e, composição farmacêutica |
| AU2019345976A1 (en) | 2018-09-25 | 2021-05-20 | Bone Therapeutics Sa | Methods for differentiating mesenchymal stem cells |
| EP3856932A1 (de) | 2018-09-25 | 2021-08-04 | Bone Therapeutics S.A. | Verfahren und verwendungen zur bestimmung des osteogenen potenzials von in vitro differenzierten zellen |
| AR118008A1 (es) | 2019-02-07 | 2021-09-08 | Vitricell Sa | Composiciones para criopreservación de un material biológico |
| KR20220008289A (ko) | 2019-05-13 | 2022-01-20 | 본 테라퓨틱스 소시에테아노님 | 히알루론산 및 혈장 단백질을 포함하는 개선된 동결건조 제형 및 이의 용도 |
| US20220364059A1 (en) | 2019-07-05 | 2022-11-17 | Case Western Reserve University | Priming media and methods for stem cell culture and therapy |
| WO2021153719A1 (ja) | 2020-01-30 | 2021-08-05 | Jcrファーマ株式会社 | 歯髄由来細胞を含む医薬組成物 |
| US12043823B2 (en) | 2021-03-23 | 2024-07-23 | Terumo Bct, Inc. | Cell capture and expansion |
| US12152699B2 (en) | 2022-02-28 | 2024-11-26 | Terumo Bct, Inc. | Multiple-tube pinch valve assembly |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5486359A (en) * | 1990-11-16 | 1996-01-23 | Osiris Therapeutics, Inc. | Human mesenchymal stem cells |
| US5827740A (en) * | 1996-07-30 | 1998-10-27 | Osiris Therapeutics, Inc. | Adipogenic differentiation of human mesenchymal stem cells |
-
1996
- 1996-07-30 US US08/700,753 patent/US5827740A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-21 ES ES97934171T patent/ES2274547T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-21 DE DE69736814T patent/DE69736814T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-21 WO PCT/US1997/012356 patent/WO1998004682A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-21 EP EP06002113A patent/EP1659172A1/de not_active Ceased
- 1997-07-21 EP EP97934171A patent/EP0954565B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-21 CA CA2262014A patent/CA2262014C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-21 AT AT97934171T patent/ATE342349T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-21 DK DK97934171T patent/DK0954565T3/da active
- 1997-07-21 AU AU37290/97A patent/AU3729097A/en not_active Abandoned
- 1997-07-21 JP JP50885998A patent/JP2001523084A/ja active Pending
- 1997-07-21 PT PT97934171T patent/PT954565E/pt unknown
-
1998
- 1998-10-26 US US09/246,003 patent/US6322784B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-28 US US09/537,003 patent/US6709864B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0954565A4 (de) | 2002-09-18 |
| DE69736814D1 (de) | 2006-11-23 |
| CA2262014C (en) | 2010-09-14 |
| EP0954565A1 (de) | 1999-11-10 |
| ES2274547T3 (es) | 2007-05-16 |
| US5827740A (en) | 1998-10-27 |
| US6322784B1 (en) | 2001-11-27 |
| JP2001523084A (ja) | 2001-11-20 |
| DK0954565T3 (da) | 2007-02-05 |
| WO1998004682A1 (en) | 1998-02-05 |
| AU3729097A (en) | 1998-02-20 |
| PT954565E (pt) | 2007-01-31 |
| US6709864B1 (en) | 2004-03-23 |
| EP1659172A1 (de) | 2006-05-24 |
| CA2262014A1 (en) | 1998-02-05 |
| ATE342349T1 (de) | 2006-11-15 |
| EP0954565B1 (de) | 2006-10-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69736814T2 (de) | Adipogenische differenzierung von humanen mesenchymalen stammzellen | |
| Montagna et al. | The epidermis | |
| EP2446892B1 (de) | Isolierte adulte pluripotente Stammzellen | |
| DE60028666T2 (de) | Verwendung von Fettgewebe-abgeleiteten Stromalen Zellen zur Differenzierung in Chondrozyten und ihre Verwendung zur Reparatur von Knorpelgewebe | |
| DE69926639T2 (de) | Knochenmarkszellen als quelle von neuronen zur wiederherstellung von gehirn und knochenmark | |
| DE60132429T2 (de) | Pluripotente aus von fettgewebe stammenden stromazellen erzeugte stammzellen und deren verwendung | |
| DE112005003001B4 (de) | Aus humanem Fettgewebe abgeleitete multipotente Stammzellen und diese enthaltende Zelltherapeutika | |
| DE69332147T2 (de) | Remyelination unter verwendung von neuronalen stammzellen | |
| DE69636979T2 (de) | Zellinien-gerichtete induktion der menschlichen mesenchymalen stammzelldifferenzierung | |
| DE69734395T2 (de) | Verbesserte chondrogene differenzierung von menschlichen mesenchym-stammzellen | |
| DE60016288T2 (de) | Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe | |
| Johnston et al. | Observations on the migration, interaction and early differentiation of orofacial tissues | |
| DE60130464T2 (de) | Pre-adipose zelllinien | |
| WO1999032606A2 (de) | Neurale vorläuferzellen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur therapie von neuralen defekten | |
| WO2005113747A2 (de) | Multizelluläre gewebe- und organkultursysteme | |
| Chen | The effect of insulin on embryonic limb-bones cultivated in vitro | |
| EP2864474B1 (de) | Verfahren zur herstellung von funktionalem fusionsgewebe | |
| DE60123937T2 (de) | Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane | |
| DE20023659U1 (de) | Molekulare Marker zum Testen der phänotypischen Stabilität von Zellpopulationen und Zellpopulationen für die autologe Transplantation | |
| AU765354B2 (en) | Adipogenic differentiation of human mesenchymal stem cells | |
| AU2003234740B2 (en) | Adipogenic Differentiation of Human Mesenchymal Stem Cells | |
| DE69531627T2 (de) | Humane hypertrophe chrondrozyten zelllinien | |
| DE202018103067U1 (de) | Zur Vermehrung und Gewinnung mesenchymaler Stammzellen geeignetes serumfreies Zellkulturmedium | |
| WO2005114178A1 (de) | Multizelluläre testsysteme | |
| DE102004025080B4 (de) | Multizelluläre Testsysteme |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS, CORINNA VOSSIUS, TILMAN VOSSIU |