DE69809913T2 - Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests - Google Patents
Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in testsInfo
- Publication number
- DE69809913T2 DE69809913T2 DE69809913T DE69809913T DE69809913T2 DE 69809913 T2 DE69809913 T2 DE 69809913T2 DE 69809913 T DE69809913 T DE 69809913T DE 69809913 T DE69809913 T DE 69809913T DE 69809913 T2 DE69809913 T2 DE 69809913T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- wells
- pattern
- microstructure
- microstructures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 3
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 241000393496 Electra Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007834 ligase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004163 cytometry Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012252 genetic analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 1
- 238000012188 high-throughput screening assay Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00023—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
- B81C1/00119—Arrangement of basic structures like cavities or channels, e.g. suitable for microfluidic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/52—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
- B01L7/525—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00831—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00833—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00905—Separation
- B01J2219/00909—Separation using filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2203/00—Basic microelectromechanical structures
- B81B2203/03—Static structures
- B81B2203/0323—Grooves
- B81B2203/0338—Channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0174—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
- B81C2201/0183—Selective deposition
- B81C2201/0184—Digital lithography, e.g. using an inkjet print-head
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Es besteht beträchtliches Interesse an der Herstellung von Mikrostrukturen für die Prüfung und Quantifizierung von Spezies, für die Überwachung von Bindungsreaktionen zwischen Molekülen, für die Herstellung von Mikrofluidsystemen für die Arzneimittelentwicklung und für Genanalyse- und klinische Diagnoseassays. Insbesondere gibt es ein wachsendes Interesse an der Entwicklung von kleineren Mikroplatten für die chemische Synthese, für die kombinatorische Chemie, für Screening-Assays mit hohem Durchsatz und für Bindungsreaktionen. Die herkömmliche Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen ist durch Systeme ersetzt worden, in denen es eine größere Zahl von Vertiefungen auf einer Platte gibt, z. B. bis zu 2.304, siehe Lemmo et al., Anal. Chem. (1997) 69: 543-551.
- Platten mit einer größeren Anzahl an kleinen Vertiefungen weisen beträchtliche Vorteile auf, einschließlich des Einsatzes geringerer Mengen teurer Reagenzien und der größeren Anzahl an Reaktionen, die auf einer Platte durchmustert werden können, wodurch die Kosten verringert werden und der Durchsatz maximiert wird. Es ist auch zweckmäßig, Mikrostrukturen zum Steuern und Pumpen von Flüssigkeiten auf derselben Vorrichtung herzustellen.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur den Einsatz von siebgedruckten Schichten über einem Plattenmaterial wie in Anspruch 1 definiert. Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Mikrostruktur durch ein Verfahren nach Anspruch 2 erhalten.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen die Herstellung von Mikrostrukturen auf einem Kunststoffsubstrat in großem Umfang bei geringen Kosten. In Abhängigkeit von der verwendeten Technik ermöglichen sie den Aufbau von Mikrostrukturen mit einer Auflösung bis hinunter auf 3 bis 5 um. In einer besonderen Ausführungsform liegt die Mikrostruktur in Form eines Mikrotiterplattenarrays vor, in dem Chemikalien, Reagenzien oder andere Materialien zur Durchführung von Reaktionen verteilt werden, die für die pharmazeutische und die diagnostische Industrie von Interesse sind. Eine Vorrichtung, die nach diesem Verfahren hergestellt wird, kann zur Analyse von flüssigen Proben, zum Nachweis von Bindungsereignissen zwischen Bindungspartnern, für Anwendungen zur Arzneimittelentwicklung und für die kombinatorische Chemie und andere Reaktionen verwendet werden.
- In den beigefügten Zeichnungen
- ist Fig. 1 eine schematische Draufsicht, teilweise vergrößert, von einer Vorrichtung mit vielen Vertiefungen, die mit der Erfindung hergestellt werden kann;
- sind die Fig. 2, 3 und 4 jeweils schematische Draufsichten weiterer Vorrichtungen, die nach der Erfindung hergestellt werden können, und
- sind die Fig. 5, 6, 7 und 8 schematische Schnittansichten von Kanälen innerhalb derartiger Vorrichtungen.
- Typischerweise umfasst eine Vorrichtung nach der Erfindung ein Muster, z. B. von Vertiefungen (Mulden) oder Kanälen, das auf einem nichtleitenden Substrat, wie Polyester, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid, aufgebracht ist. Diese Schicht kann nach Bedarf behandelt werden, um sie in geeigneter Weise hydrophob zu machen.
- Wenn der Siebdruck verwendet wird, werden aufeinanderfolgende Schichten von mittels Siebdruck bedruckbaren Schichten auf dem Plattenmaterial aufgebaut, um das oder die erforderlichen Muster zu ergeben. Die Materialien werden ausgewählt, um den geeigneten Widerstand, die geeignete Oberflächenenergie oder Oberflächenspannung zu ergeben, die für die Reaktion, die in den durch die Muster gebildeten Vertiefungen durchgeführt wird, erforderlich sind. Z. B. können bei Reaktionen der kombinatorischen Chemie, in denen Reaktionen in sehr aggressiven Lösungsmitteln (z. B. THF, DMF, NMP, DMSO, Xylol oder Dioxan) durchgeführt werden sollen, die bedruckbaren Schichten teilweise Sol-Gel-Systeme, vernetzte Epoxyharze oder andere chemisch oder durch UV vernetzte Polymere umfassen, deren Lösungsmittelbeständigkeit bekannt ist. Für Anwendungen im Bereich von Screenings mit hohem Durchsatz oder für das Screening von Rezeptorbindungsreaktionen sind die verwendeten Systeme wässrig; in diesem Fall werden die Druckfarben vorteilhafterweise derart gewählt, dass sich die richtige Oberflächenspannung und Benetzbarkeit ergeben, die Lösungsmittelbeständigkeit ist weniger wichtig. Das Substrat kann auch so ausgewählt werden, dass sich der erforderliche Widerstand oder die Fähigkeit, Proteine oder andere Bindungsfaktoren zu binden, ergeben.
- Durch Verwendung des Siebdrucks kann sich eine Auflösung des Musters bis hinunter auf 50 bis 70 um ergeben. Der Durchmesser jeder Vertiefung kann daher so klein wie 50 bis 70 um sein. Vertiefungen haben z. B. einen Durchmesser von 50 bis 500 um und sie können 5 bis 100 um tief sein.
- In einer alternativen Ausführungsform können Mikrostrukturen mit einer Auflösung mit so wenig wie 3 bis 5 um durch ein Photostrukturierungsverfahren in einer siebgedruckten Isolierschicht gebildet werden. Bei diesem Verfahren wird die Struktur durch Photostrukturierung gebildet, einschließlich der Verwendung von Substanzen, die durch Belichtung polymerisiert werden können, oder von solchen Substanzen, deren Bindungen durch Belichtung gespalten werden können. Diese lichtempfindlichen Materialien sind auch als photostrukturierbare Resists bekannt. Ihr Einsatz ergibt geringe Kosten, bequeme Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem Kunststoffsubstrat mit Eigenschaften für diese Anwendungen, die mit denen vergleichbar sind, die sich bei der Bearbeitung auf Glas ergeben.
- Bei einer typischen Anwendung des Verfahrens umfasst die Vorrichtung ein Muster, das auf einem nichtleitenden Substrat aufgebracht ist, welches behandelt werden kann, um es hydrophil zu machen, falls gewünscht. Eine photostrukturierbare hydrophobe Schicht, wie ein photostrukturierbarer negativer Resist, wird durch ein Verfahren, wie Dampfabscheidung, Siebdruck, Schleuderbeschichtung oder Flachdruck, auf dem Substratmaterial abgeschieden.
- Ein Bild des erforderlichen Musters wird auf der Oberfläche der Vorrichtung gehalten und das System wird dann mit einer geeigneten Lichtquelle über einen geeigneten Zeitraum belichtet. Die photostrukfurierbare Schicht wird dann durch die Lichtquelle in den Bereichen photopolymerisiert, die belichtet werden. In Bereichen, die durch die Maske bedeckt werden, bleibt die photostrukturierbare Schicht unpolymerisiert. Die Maske ist daher gestaltet, um jene Bereiche des Resists zu bedecken, die im nächsten Schritt durch den Entwickler wegzulösen sind.
- Die Vorrichtung wird dann über einen geeigneten Zeitraum einer Entwicklungslösung ausgesetzt, die jene Bereiche weglöst, in denen die photostrukturierbare Schicht nicht polymerisiert worden ist, um die darunterliegende Schicht freizulegen. Auf diese Weise kann ein regelmäßiges Muster gebildet werden.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das gleiche Substrat verwendet, aber mit einem photostrukturierbaren positiven Resist (in diesem Fall werden die Bindungen zwischen den Molekülen im Resist gespalten, wenn Licht einwirkt). In diesem Fall wird der positive Resist durch das ausgewählte Verfahren auf die vorhergehende Schicht aufgebracht und eine Maske wird über der beschichteten Vorrichtung angeordnet. Die Maske ist derart gestaltet, dass jene Bereiche des Resists belichtet werden, die in der nächsten Stufe durch den Entwickler wegzulösen sind. Die Anordnung wird mit der Lichtquelle belichtet und in jenen Bereichen des Resists, die belichtet wurden, werden intermolekulare Bindungen durch das Licht gespalten, wodurch sie in der Entwicklungslösung löslich werden, die in der nächsten Stufe verwendet wird. Unbelichtete Bereiche des Resists verbleiben unbeeinflußt und beständig gegenüber dem Entwickler. Wenn die Vorrichtung dann der Entwicklungslösung ausgesetzt wird, wird der Resist daher durch den Entwickler in den belichteten Bereichen weggelöst, um das Muster hervorzubringen.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung beinhaltet die Verwendung von trockenen, freistehenden, photostrukturierbaren Filmresists, z. B. 5 bis 50 um. Ein Muster dieser Filmresists kann wie bei den obigen Verfahren beschrieben auf dem Substrat gebildet werden.
- In allen diesen Verfahren werden Resists ausgewählt, die in der Lage sind, mit milden Lösungen (wässrig oder nichtwässrig) entwickelt zu werden, die andere freiliegende Bereiche der Vorrichtung nicht schädigen. Alternativ können Masken auf die Vorrichtungen aufgebracht werden, um sehr empfindliche Teile der Vorrichtungen vor den Entwicklungslösungen zu schützen.
- Mehrere tausend Vorrichtungen können gleichzeitig hergestellt werden. Somit eignet sich das Verfahren für die Herstellung großer Mengen bei geringen Kosten, was für viele industrielle Anwendungen und Anwendungen im Gesundheitsbereich notwendig ist. Diese Vorrichtungen können genügend preiswert hergestellt werden, so dass sie nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden können, wodurch Probleme mit Verschleppungen oder Speicherung verhindert werden, die mit einer Wiederverwendung verbunden sind.
- Nach der Erfindung hergestellte Vorrichtungen haben mehrere Eigenschaften, die für den Gebrauch bei der Analyse von Spezies zweckmäßig sind. Z. B. kann ein regelmäßiges Muster von gleichmäßiger Größe und Form hergestellt werden. Bei dem Muster kann es sich um jedwede Form handeln, einschließlich Kreisen, Quadraten, Rechtecken oder Bändern. Ferner können verschiedene Materialien für das Substrat unterhalb der siebgedruckten Schichten verwendet werden, einschließlich behandelter Kunststoffe und Kunststoff/Metall-Laminaten. Diese Schichten können modifiziert werden, um die Anhaftung zusätzlicher Moleküle zu verstärken, wie nachstehend beschrieben.
- Sobald das Muster gebildet worden ist, kann eine weitere Bearbeitung erfolgen, um das Muster für die Analyse weiter zu modifizieren, einschließlich der Abscheidung oder Bindung oder Absorption von Metallen, Proteinen, Enzymen, Katalysatoren und spezifischen Bindungspartnern, wie Antikörpern, Antigenen, DNA oder RNA, Avidin, Biotin oder Gensonden. Diese können durch eine Reihe von Verfahren abgeschieden werden, einschließlich Tintenstrahldruck, elektrochemisches Beschichten, elektrochemisches Abscheiden und Mikroverteilen.
- Die Analyse der Bindungsereignisse im Muster kann z. B. durch Fluoreszenz-, Lichtstreuungs- oder Absorptionsanalyse erfolgen. Die Lichtabgabe kann entweder von oben oder, wenn ein transparentes Substrat verwendet wird, von unten ausgelesen werden.
- Über die Vorrichtung kann ein Deckglas aufgebracht werden. Dies kann das Fließen durch die Vorrichtung unterstützen, z. B. durch Kapillarwirkung oder Diffusion.
- Das Verfahren der Erfindung kann zur Herstellung von Mikroelektrophoreseanalyse-Strukturen verwendet werden. Diese Strukturen können verwendet werden, um biologische Zellen zu bearbeiten, die Fusion von Zelllinien zu unterstützen, die Lysis von Zellen zu unterstützen, um Zellkomponenten wie Proteine, DNA-Plasmide oder genomische DNA zu extrahieren, oder Zellkomponenten abzutrennen. Potentialgradienten können zwischen Elektroden an der Vorrichtung angelegt werden, um eine Trennung von Zellkomponenten zu bewirken.
- Eine Reihe von Mikrostrukturen können erhalten werden. Das Muster kann z. B. gestaltet werden, um die Trennung von DNA zur Analyse zu erreichen, z. B. durch Zerreißen der Zellen, Ausfällung von Lipid- und Proteinkomponenten und der Analyse der DNA an einer anderen Stelle des Musters.
- In einer anderen Ausführungsform können Kammern und Strukturen in der gleichen Größenordnung wie eine Zelle hergestellt werden, um Filtration, die Lysis von Zellen und eine Zellsortierung zu erreichen. Dies ist bei der Zellzytometrie und Hämatologie von Bedeutung. Die Elektrophorese zwischen Elektroden, die in der Struktur angebracht wurden, kann verwendet werden, um die Fusion von Zelllinien, die Trennung von Zellinhalten, die DNA/RNA-Trennung und die Proteintrennung zu erreichen.
- Die Muster können auch in Verbindung mit Techniken zur Bewegung von Fluiden in Mikromustern verwendet werden, wie Ultraschallwellen, die sich auf dünnen Membranen über akustische Strömung fortpflanzen oder elektroosmotisches Pumpen von Zellen innerhalb eines Mikrofluidsystems.
- Die Muster können auch zur Bildung von kleinen Reaktionskammern oder Reaktionsstellen/-mulden gestaltet werden, worin Bindungsreaktionen zwischen Liganden und ihren Bindungspartnern stattfinden, was überwacht werden kann. Beispiele sind die kombinatorische Chemie, die Bindung zwischen Proteinen und Rezeptoren und Bindungsreaktionen zwischen RNA/DNA in den Stellen und komplementären Gensequenzen in Lösungen. Letzteres ist für die Genkartierung und Diagnostik einsetzbar.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Mikrostruktur ein Mikroarray, worin DNA/RNA an dem Array gebunden ist, um die DNA/RNA in einer Probe zu analysieren oder zu sequenzieren. Die Bindung zwischen der Proben-DNA/RNA kann durch Fluoreszenz, Lumineszenz oder eine andere Analysetechnik überwacht werden.
- In einer anderen Ausführungsform enthalten die Strukturen ganze Zellmonoschichten, die für Untersuchungen verwendet werden. Die Zellen sind durch Absorption, Adsorption, in kovalenter Weise oder durch ein anderes Verfahren an die Oberflächen der Vorrichtung gebunden.
- Ein allgemeines Beispiel ist eine Mikrotiterplatte, die aufgebaut ist aus einer Anordnung von Mikrovertiefungen, die durch mittels Siebdruck bedruckbare Schichten gebildet sind, die auf einer Polypropylenplatte oder einer anderen Kunststoffplatte aufgebracht sind. Die Vertiefungen haben einen Durchmesser bis hinunter zu 50 um, vorzugsweise liegt der Durchmesser aber in der Größenordnung von 1 bis 0,5 mm. Mehrere tausend Vertiefungen sind auf jeder Mikroplatte angeordnet. Die Tiefe jeder Vertiefung, die von den Schichten gebildet wird, liegt im Bereich von 5 bis 100 um. Mehrere Schichten von für den Siebdruck geeignete Reagenzien können zugegeben werden, um die Tiefe der Vertiefungen auf mehrere 100 um zu erhöhen. Die Vertiefungen werden für Reaktionen verwendet, die für den Einsatz in der pharmazeutischen oder der diagnostischen Industrie geeignet sind, wobei Reagenzien in den Vertiefungen verteilt werden. Die Vertiefungen werden durch irgendeines der Verfahren ausgelesen, die derzeit zur Überwachung von Reaktionen in der Industrie verwendet werden, einschließlich ELISA, Fluoreszenzbindung, Luminiszenz und Lichtstreuung.
- Chemische Verstärkungsreaktionen, wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Ligase-Kettenreaktion (LCR), können auf Mikrokanalstrukturen stattfinden, die auf Polymersubstrate, einschließlich Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polycarbonat und Polytetrafluorethylen, gedruckt werden, wobei eine UV- vernetzbare Druckfarbe verwendet wird.
- Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit vielen Vertiefungen. Fig. 2 zeigt eine Kanalstruktur umfassend Proben-/Puffer-Reservoirs 1 mit einem Durchmesser von z. B. 0,5 bis 3 mm (1d) und eine Reaktions-/Mischkammer 2, die über einen Kanal mit einer Breite von z. B. 0,05 bis 0,5 mm (3d) mit einem Sammel-/Abfallreservoir 4 verbunden ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Muster des Mikrokanals durch Einsatz einer Photomaske auf einer UV-vernetzbaren Polymerschicht, wie Carapace von Electra Polymers, die auf dem Polymersubstrat abgeschieden ist, gebildet. Nach Bestrahlung mit UV-Licht werden die Mikrostrukturen durch Behandlung der Kunststoffplatte mit einer wässrigen Natriumcarbonat-Lösung entwickelt. Die Mikrokanalstruktur kann auf leitende Schichten, entweder siebgedruckte oder laminierte leitfähige Schichten, aufgebracht werden, um eine Temperaturkontrolle entlang des Mikrokanals zu liefern. Alternativ kann der Mikrokanal siebgedruckt werden. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt und beinhaltet thermostatierte leitfähige Schichten 5, Einlaßöffnungen 6 und eine Auslaßöffnung 7.
- Trennverfahren, wie die Elektrophorese und die Chromatographie, können in Mikrokanälen stattfinden, die durch Siebdruck und Flachdruckverfahren auf Polymersubstraten erstellt worden sind. Oberflächeneigenschaften der gedruckten Mikrokanäle können durch chemische Mittel geändert oder modifiziert werden, um eine Vielzahl von chemischen Spezies herzustellen, einschließlich anionischer, kationischer und funktionell reaktiver Gruppen an den Innenwänden der Kanäle.
- In einer Ausführungsform können restliche Epoxidgruppen an den Innenwänden des gedruckten Mikrokanals mit einem bifunktionellen Molekül umgesetzt werden, typischerweise mit einer primären Amin- und einer Carboxygruppe, die durch eine oder mehrere Methylengruppen getrennt sind, um eine überwiegend negativ geladene Oberfläche herzustellen. Eine negative Ladung kann auch durch passive Adsorption von oberflächenaktiven Mitteln wie Polymeren und Tensiden eingeführt werden. Eine elektrophoretische Trennung kann durch Anlegen einer Spannung über den Trennkanal erfolgen.
- In einer anderen Ausführungsform wird die Modifizierung des Mikrokanals durch Drucken einer Dünnschicht z. B. aus einem Epoxypolymer-Harz oder einem funktionalisierten Vinylharz mit Kieselsäure-Mikroteilchen auf dem Kunststoffsubstrat erreicht, um eine hydrophile und geladene Oberfläche bereitzustellen. Die Seiten des Kanals können mit der gleichen Polymerzusammensetzung gedruckt werden.
- In einer anderen Ausführungsform können chromatographische Trennungen, einschließlich der Affinitäts- und Ionenaustauschchromatographie, durch kovalente Anbindung von Liganden und Ionen-bildenden Gruppen an den Innenwänden des Mikrokanals erfolgen. Die Liganden können Antikörper, Antigene, Enzyme, Substrate, Hormone, Rezeptoren und synthetische organische Moleküle umfassen. Alternativ können die Mikrokanäle mit stationären Trennmedien gefüllt werden, einschließlich natürlich vorkommender Polymere, wie Agarose, Stärke und Cellulose, und synthetischer chromatographischer Medien, wie Polyacrylamid, Polystyrol- Divinylbenzol und Kieselsäure (Silica). Diese mit Gel gefüllten Mikrokanäle können verwendet werden, um mit herkömmlichen chromatographischen Techniken Trennungen im "Nanomaßstab" durchzuführen.
- Eine typische Mikrokanalstruktur dieser Art ist in Fig. 4 erläutert. Der Kanal 8 ist z. B. 0,05 bis 0,5 mm breit. Er kann geladene Spezies, einen Liganden L oder eine stationäre Phase SP enthalten; siehe Fig. 5 und 6.
- In einer weiteren Ausführungsform können Strukturen, die für die Handhabung/Bearbeitung von Flüssigkeiten gestaltet sind, innerhalb des Mikrokanals unter Verwendung von Siebdruck und/oder Flachdruck hergestellt werden. Derartige Strukturen beinhalten Fritten, Filter, Ventile und Pumpen. Z. B. werden in Fig. 7 innerhalb eines Mikrokanals ein Filter 9, eine stationäre Phase 10 und eine Fritte 11 gezeigt. In analoger Weise werden in Fig. 8 ein Magnetteilchen 12 und ein Ventil, das geöffnet (O) oder geschlossen (C) ist, gezeigt.
- Die Vorrichtungen können mit einem kleinen tragbaren Instrument verwendet werden. Auf diese Weise kann ein vollständiges tragbares System für die Feldanalyse von Spezies oder für die Analyse von Proben in der Praxis eines praktischen Arztes oder einer Krankenhausstation aufgebaut werden. Die Ausgabe vom Instrument steht in Beziehung zum Gehalt des Analyts in Lösung.
- Die Vorrichtung kann auch eine Probenzelle oder eine poröse Schicht beinhalten, um eine Probe von einem Behälter auf die Vorrichtung zu bringen. Die Probenzelle oder poröse Schicht können auch Puffer und/oder andere Reagenzien enthalten, um die Probe vorzubehandeln, bevor sie das Vorrichtungsmuster erreicht. Die Probenzelle oder die poröse Schicht können z. B. ein Puffersalz oder ein Tensid enthalten, um die Strömung von Plasma oder Vollblut zu unterstützen. Eine Untersuchungsvorrichtung nach diesem Aspekt der Erfindung kann als Wegwerfeinheit verwendet werden, die an ein Instrument zum Ablesen angeschlossen werden kann. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Anordnungen von Mikrovertiefungen mit Abmessungen von 300 bis 500 um im Durchmesser und einer Tiefe von 100 um wurden durch Siebdruck mit einer Schicht aus dielektrischem Material (Carapace von Electra Polymers und Chemicals Ltd., Kent, GB) auf eine Kunststoffplatte aus Polypropylen oder Polystyrol aufgebracht, um eine Platte mit 9.600 Vertiefungen mit einer Standfläche, die der einer Mikrotiterplatte von 96 Vertiefungen ähnelt, bereitzustellen. Die gedruckten Anordnungen werden bei 80ºC für mehrere Stunden gehärtet. Die Tiefe der Vertiefungen kann durch Drucken zusätzlicher Schichten aus dielektrischem Material erhöht werden. Die Vertiefungen können dann verwendet werden, um Bindungsreaktionen mit Reagenzien durchzuführen, die in den Vertiefungen verteilt sind. Die Überwachung der Reaktion in den Vertiefungen erfolgt durch empfindliche Techniken, einschließlich Fluoreszenz und Lumineszenz.
- Ein Muster von Anordnungen von Mikrovertiefungen mit einem Durchmesser von 20 bis 25 um wurde auf einer UV-vernetzbaren Polymerschicht (Carapace), die auf einer Kunststoffplatte abgeschieden war, mittels Verwendung von Photomasken gebildet. Nach Bestrahlung mit UV-Licht wurden die Vertiefungen durch Behandlung der Kunststoffplatte mit einer wässrigen Natriumcarbonat-Lösung entwickelt.
- Eine Polypropylenplatte mit einer Dicke von 500 um (Priplak von Adhesive & Display Products, Northampton, GB) wurde mit einer Schicht mit einer ungefähren Dicke von 50 um aus UV-vernetzbarer Druckfarbe (Carapace) bedruckt. Die Mikrokanalstrukturen wurden auf der Schicht mit einer positiven Photomaske belichtet. Die unbelichteten Kanäle wurden mit einer Natriumcarbonat-Lösung abgelöst. Die Mikrokanalstrukturen entsprechen zwei sich überschneidenden linearen Kanälen mit Längen von 1,5 bzw. 4 cm. Die Kanäle hatten eine Breite von 100 um und eine Tiefe von 40 bis 50 um. An den Endpunkten der Kanäle wurden Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm als Proben-, Puffer- bzw. Sammelreservoirs gebohrt. Die Kanäle wurden mit einer rückseitig mit Klebstoff versehenen Mylar-Folie mit einer Dicke von 250 um bedeckt.
- In eine Öffnung wurden Farbstoffe eingespritzt und es wurde festgestellt, dass sie durch die Kapillarwirkung durch die Kanäle fließen. Ein derartiger Kreislauf kann in Verbindung mit Elektroden verwendet werden, die in Reservoirs eingefügt sind, die durch Verbindungsleitungen zu den vier Löchern an den Enden der Kanäle gebildet werden, um sowohl die Fließgeschwindigkeit als auch die Fließrichtung der Spezies in den Kanälen elektrokinetisch zu steuern. Alternativ können die leitfähigen Elektroden durch leitfähige Siebdruck-Druckfarben am Boden der Löcher gedruckt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einer
Oberflächenmikrostruktur von Vertiefungen oder Kanälen, welches umfasst einen oder mehrere
Schritte des Siebdruckens der Mikrostruktur als härtbares Material auf ein
Kunststoffsubstrat und das Härten des Materials.
2. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einer
Oberflächenmikrostruktur von Vertiefungen oder Kanälen, welches umfasst das Aufbringen
eines Materials, das durch Bestrahlung polymerisierbar oder
depolymerisierbar ist, auf ein Kunststoffsubstrat, wobei das nichtpolymerisierte oder
depolymerisierte Material in einer wässrigen Entwicklungslösung löslich ist, das
Bestrahlen der Struktur durch eine Photomaske und das Einwirken einer
wässrigen Entwicklungslösung, um das nichtpolymerisierte oder
depolymerisierte Material zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Vertiefungen oder Kanäle mindestens
50 um breit sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Vertiefungen oder Kanäle mindestens 3
um breit sind.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Vorrichtung
mehr als 100 Vertiefungen umfasst.
6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Vorrichtung
Vertiefungen mit einem Durchmesser von 50 bis 500 um umfasst.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Vorrichtung
Vertiefungen mit einer Tiefe von 5 bis 300 um umfasst.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Vorrichtung
Kanäle umfasst und welches zusätzlich das Bedecken der Kanäle umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, welches zusätzlich das Bilden von Reservoirs an
Endpunkten der Kanäle umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, welches zusätzlich die Aufnahme von Elektroden
in die Reservoirs umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9715101A GB9715101D0 (en) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | The production of microstructures for analysis of fluids |
| PCT/GB1998/002161 WO1999003684A2 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-20 | The production of microstructures for use in assays |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69809913D1 DE69809913D1 (de) | 2003-01-16 |
| DE69809913T2 true DE69809913T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=10816024
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69809913T Expired - Fee Related DE69809913T2 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-20 | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6440645B1 (de) |
| EP (1) | EP0996547B1 (de) |
| JP (1) | JP2001510276A (de) |
| AT (1) | ATE228939T1 (de) |
| CA (1) | CA2293597A1 (de) |
| DE (1) | DE69809913T2 (de) |
| GB (1) | GB9715101D0 (de) |
| WO (1) | WO1999003684A2 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004005337A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Mikrofluidische Chips mit immanenten hydrophilen Oberflächen |
| DE102004013161B4 (de) * | 2004-03-17 | 2008-04-10 | microTec Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH | Mikrofluidik-Chip |
| DE102008026696A1 (de) * | 2008-06-04 | 2010-06-02 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Wirkstoffdepot und ein Dosiersystem für eine kontrollierte Abgabe eines Wirkstoffs |
Families Citing this family (125)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
| US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
| US20030040105A1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-02-27 | Sklar Larry A. | Microfluidic micromixer |
| US7033840B1 (en) | 1999-11-09 | 2006-04-25 | Sri International | Reaction calorimeter and differential scanning calorimeter for the high-throughput synthesis, screening and characterization of combinatorial libraries |
| AU1476601A (en) | 1999-11-09 | 2001-06-06 | Sri International | Array for the high-throughput synthesis, screening and characterization of combinatorial libraries, and methods for making the array |
| DE60027458T2 (de) | 1999-12-10 | 2007-07-05 | Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge | Mikrochip-arzneistoffverabreichungssysteme und herstellungsverfahren |
| JP3960802B2 (ja) | 2000-03-02 | 2007-08-15 | マイクロチップス・インコーポレーテッド | 化学物質およびデバイスを格納し、選択的に露出させるための微細加工されたデバイス |
| CA2408291C (en) * | 2000-05-04 | 2014-07-15 | Yale University | High density protein arrays for screening of protein activity |
| SE0001790D0 (sv) * | 2000-05-12 | 2000-05-12 | Aamic Ab | Hydrophobic barrier |
| US6777245B2 (en) | 2000-06-09 | 2004-08-17 | Advalytix Ag | Process for manipulation of small quantities of matter |
| US7585682B2 (en) * | 2000-10-03 | 2009-09-08 | Minerva Biotechologies Corporation | Magnetic in situ dilution |
| US20050221385A1 (en) * | 2000-11-07 | 2005-10-06 | Caliper Life Sciences, Inc. | Pressure based mobility shift assays |
| US7105304B1 (en) * | 2000-11-07 | 2006-09-12 | Caliper Life Sciences, Inc. | Pressure-based mobility shift assays |
| US6864065B2 (en) * | 2000-11-08 | 2005-03-08 | Surface Logix, Inc. | Assays for monitoring cell motility in real-time |
| US20020079220A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-06-27 | Pawliszyn Janusz B. | Micromachining using printing technology |
| US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
| US20040208751A1 (en) * | 2001-05-22 | 2004-10-21 | Lazar Juliana M | Microchip integrated multi-channel electroosmotic pumping system |
| GR1004058B (el) * | 2001-05-31 | 2002-11-15 | Φωτοπολυμερικα υλικα με βιοσυμβατες λιθογραφικες απαιτησεις καταλληλα για σχηματοποιηση επιστρωσεων πολλαπλων βioμοριων | |
| DE60238914D1 (de) | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc | Integriertes system zur blutprobenanalyse mit mehrfach verwendbarem probennahmemodul |
| US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
| US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
| US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
| EP1395185B1 (de) | 2001-06-12 | 2010-10-27 | Pelikan Technologies Inc. | Elektrisches betätigungselement für eine lanzette |
| WO2002100254A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
| US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
| CA2448902C (en) | 2001-06-12 | 2010-09-07 | Pelikan Technologies, Inc. | Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties |
| AU2002312521A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling apparatus and method |
| US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
| EP1404234B1 (de) | 2001-06-12 | 2011-02-09 | Pelikan Technologies Inc. | Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute |
| US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
| JP2005505429A (ja) | 2001-06-28 | 2005-02-24 | マイクロチップス・インコーポレーテッド | マイクロチップリザーバデバイスを密閉シーリングするための方法 |
| WO2003012726A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Surface Logix, Inc. | Method and device for monitoring cell motility in real-time |
| US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
| US20070077547A1 (en) * | 2001-12-31 | 2007-04-05 | The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth | Assay assembly |
| US20030186405A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-02 | The Ohio State University Research Foundation | Micro/nano-embossing process and useful applications thereof |
| AU2003269813A1 (en) * | 2002-04-16 | 2003-12-31 | Princeton University | Gradient structures interfacing microfluidics and nanofluidics, methods for fabrication and uses thereof |
| KR100453047B1 (ko) * | 2002-04-17 | 2004-10-15 | 삼성전자주식회사 | 잉크 젯 프린트 헤드 및 이의 제조 방법 |
| US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
| US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
| US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
| WO2003088824A2 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
| US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
| US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
| US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
| US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
| US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
| US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
| US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
| US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
| US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
| US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
| US7790443B2 (en) * | 2002-08-27 | 2010-09-07 | Vanderbilt University | Bioreactors with substance injection capacity |
| AU2003268201A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-19 | Vanderbilt University | Capillary perfused bioreactors with multiple chambers |
| US7534601B2 (en) * | 2002-08-27 | 2009-05-19 | Vanderbilt University | Capillary perfused bioreactors with multiple chambers |
| GB2393246A (en) | 2002-09-21 | 2004-03-24 | Sonoptix Ltd | Transducer sensor |
| US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
| DE10312628A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Friz Biochem Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines Substrats mit einer Flüssigkeit |
| ATE476137T1 (de) | 2003-05-30 | 2010-08-15 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
| WO2004107964A2 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood harvesting device with electronic control |
| WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
| EP1635700B1 (de) | 2003-06-13 | 2016-03-09 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Gerät für eine point of care vorrichtung |
| JP2005027659A (ja) * | 2003-06-20 | 2005-02-03 | Nitto Denko Corp | 細胞マイクロチップ |
| EP1671096A4 (de) | 2003-09-29 | 2009-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung |
| WO2005037095A1 (en) | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a variable user interface |
| FR2861609B1 (fr) | 2003-10-31 | 2006-02-03 | Commissariat Energie Atomique | Procede de repartition de gouttes d'un liquide d'interet sur une surface |
| WO2005065414A2 (en) | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
| US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
| JP2005234389A (ja) * | 2004-02-20 | 2005-09-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 科学現象の評価装置、理科実験教材、及びその製造方法 |
| WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
| US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
| WO2005120365A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a fluid sampling device |
| WO2006015299A2 (en) | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Microchips, Inc. | Multi-reservoir device for transdermal drug delivery and sensing |
| US7604628B2 (en) | 2004-09-01 | 2009-10-20 | Microchips, Inc. | Multi-cap reservoir devices for controlled release or exposure of reservoir contents |
| JP2006071433A (ja) * | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Shimadzu Corp | 電気泳動方法、電気泳動媒体及び被覆材 |
| US7638036B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Redox potential mediated carbon nanotubes biosensing in homogeneous format |
| US20080204745A1 (en) * | 2004-10-21 | 2008-08-28 | Capecod Biosystems Inc | Thin-Film Polarization Sample Cell For Biological And Chemical Agents And A Method Of Sampling |
| WO2006101530A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-09-28 | Capecod Biosystems, Inc | Thin-film polarization sample cell for biological and chemical agents and a method of sampling |
| US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
| US7785862B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-08-31 | 454 Life Sciences Corporation | Thin film coated microwell arrays |
| US7682816B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-03-23 | 454 Life Sciences Corporation | Thin film coated microwell arrays and methods of using same |
| CN101578520B (zh) * | 2006-10-18 | 2015-09-16 | 哈佛学院院长等 | 基于形成图案的多孔介质的横向流动和穿过生物测定装置、及其制备方法和使用方法 |
| EP2157907B1 (de) | 2007-06-07 | 2013-03-27 | MicroCHIPS, Inc. | Elektrochemische biosensoren und anordnungen |
| AU2009228014B2 (en) * | 2008-03-27 | 2014-10-02 | President And Fellows Of Harvard College | Cotton thread as a low-cost multi-assay diagnostic platform |
| EP2265958A4 (de) | 2008-03-27 | 2016-10-19 | Harvard College | Mikrofluidsysteme auf papierbasis |
| CN103203210A (zh) * | 2008-03-27 | 2013-07-17 | 哈佛学院院长等 | 基于纸的细胞阵列 |
| AU2009228091B2 (en) | 2008-03-27 | 2015-05-21 | President And Fellows Of Harvard College | Three-dimensional microfluidic devices |
| WO2009126900A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for analyte detecting device |
| CA2640787C (en) * | 2008-10-08 | 2015-12-15 | Sqi Diagnostics Systems Inc. | Array fluorescence equalization method |
| TW201104253A (en) * | 2008-12-31 | 2011-02-01 | Nat Health Research Institutes | Microarray chip and method of fabricating for the same |
| US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
| CA2754577C (en) | 2009-03-06 | 2018-07-10 | President And Fellows Of Harvard College | Microfluidic, electrochemical devices |
| US9464319B2 (en) | 2009-03-24 | 2016-10-11 | California Institute Of Technology | Multivolume devices, kits and related methods for quantification of nucleic acids and other analytes |
| US10196700B2 (en) | 2009-03-24 | 2019-02-05 | University Of Chicago | Multivolume devices, kits and related methods for quantification and detection of nucleic acids and other analytes |
| WO2010111265A1 (en) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | University Of Chicago | Slip chip device and methods |
| US9447461B2 (en) | 2009-03-24 | 2016-09-20 | California Institute Of Technology | Analysis devices, kits, and related methods for digital quantification of nucleic acids and other analytes |
| MX2012003706A (es) * | 2009-09-28 | 2012-06-27 | Univ Rovira I Virgili | Microsistemas serigrafiados funcionales. |
| JP2010008433A (ja) * | 2009-10-15 | 2010-01-14 | Enplas Corp | 電気泳動装置 |
| US8821810B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-09-02 | President And Fellows Of Harvard College | Devices and methods for multiplexed assays |
| US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
| US20150001084A1 (en) * | 2011-12-28 | 2015-01-01 | Agilent Technologies, Inc. | Two dimensional nanofluidic ccd arrays for manipulation of charged molecules in solution |
| JP6264595B2 (ja) * | 2015-03-09 | 2018-01-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | マイクロ流体デバイス |
| US20170357656A1 (en) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Reducing file system journaling writes |
| WO2019193126A1 (en) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Fundació Institut De Bioenginyeria De Catalunya (Ibec) | Microfluidic structure for carrying out biological assays and chip provided with such structure |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4306013A (en) * | 1980-03-10 | 1981-12-15 | Rca Corporation | Asymmetrical radiation exposure of spin coated photoresist to obtain uniform thickness coating used to replicate spiral grooves in plastic substrate |
| JPS58220756A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツドの製造方法 |
| JP2591100B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1997-03-19 | 凸版印刷株式会社 | マイクロプレートの製造方法 |
| WO1991003375A1 (en) | 1989-08-31 | 1991-03-21 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Manufacture of printed circuit boards |
| US5035939A (en) | 1989-08-31 | 1991-07-30 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Manufacture of printed circuit boards |
| US5858188A (en) | 1990-02-28 | 1999-01-12 | Aclara Biosciences, Inc. | Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications |
| JP2587124B2 (ja) | 1990-08-09 | 1997-03-05 | 株式会社ジーティシー | 薄膜トランジスタ回路の製造方法 |
| US5585069A (en) | 1994-11-10 | 1996-12-17 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis |
| US5856174A (en) * | 1995-06-29 | 1999-01-05 | Affymetrix, Inc. | Integrated nucleic acid diagnostic device |
| JP2974279B2 (ja) * | 1995-07-06 | 1999-11-10 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | ポリアミド酸を含有するホトレジスト層を有するインクジェットヘッド |
| DE19545130C2 (de) | 1995-12-04 | 2001-05-17 | Karl Cammann | Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen |
| US5783452A (en) | 1996-02-02 | 1998-07-21 | University Of Washington | Covered microchannels and the microfabrication thereof |
| US5885470A (en) * | 1997-04-14 | 1999-03-23 | Caliper Technologies Corporation | Controlled fluid transport in microfabricated polymeric substrates |
-
1997
- 1997-07-18 GB GB9715101A patent/GB9715101D0/en active Pending
-
1998
- 1998-07-20 WO PCT/GB1998/002161 patent/WO1999003684A2/en active IP Right Grant
- 1998-07-20 DE DE69809913T patent/DE69809913T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-20 CA CA002293597A patent/CA2293597A1/en not_active Abandoned
- 1998-07-20 US US09/445,650 patent/US6440645B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-20 EP EP98935168A patent/EP0996547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 JP JP2000502944A patent/JP2001510276A/ja active Pending
- 1998-07-20 AT AT98935168T patent/ATE228939T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004005337A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Mikrofluidische Chips mit immanenten hydrophilen Oberflächen |
| DE102004013161B4 (de) * | 2004-03-17 | 2008-04-10 | microTec Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH | Mikrofluidik-Chip |
| DE102008026696A1 (de) * | 2008-06-04 | 2010-06-02 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Wirkstoffdepot und ein Dosiersystem für eine kontrollierte Abgabe eines Wirkstoffs |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2001510276A (ja) | 2001-07-31 |
| CA2293597A1 (en) | 1999-01-28 |
| EP0996547B1 (de) | 2002-12-04 |
| ATE228939T1 (de) | 2002-12-15 |
| DE69809913D1 (de) | 2003-01-16 |
| WO1999003684A2 (en) | 1999-01-28 |
| US6440645B1 (en) | 2002-08-27 |
| EP0996547A2 (de) | 2000-05-03 |
| WO1999003684A3 (en) | 1999-05-14 |
| GB9715101D0 (en) | 1997-09-24 |
| WO1999003684A8 (en) | 1999-06-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69809913T2 (de) | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests | |
| DE60105979T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit verschiedenen oberflächeneigenschaften in einem multischichtkörper durch plasmaätzen | |
| DE69824586T2 (de) | Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben | |
| DE69936719T2 (de) | Mikro-fluidvorrichtung | |
| DE60034347T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für hochdichte elektrophorese | |
| EP0706646B1 (de) | Probenträger und seine verwendung | |
| DE60021077T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe | |
| EP0948398B1 (de) | Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
| DE60017809T2 (de) | Hybridisierungstest für Biomaterial in einem Biokanal | |
| EP1198294B1 (de) | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen | |
| DE10049901A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen | |
| EP0905515B1 (de) | Analytisches Messverfahren und seine Verwendung | |
| DE602004010546T2 (de) | Begrenzte bearbeitungszonen umfassende bearbeitungsvorrichtung, on-chip-labor und mikrosystem | |
| EP1330307B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger | |
| EP1303353B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben | |
| EP1738172B1 (de) | Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips | |
| DE10139742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines "lab on chip" aus Photoresistmaterial für medizinisch diagnostische Anwendungen | |
| DE29923907U1 (de) | Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich | |
| EP1251946A1 (de) | Kapillarkraftmischer | |
| DE102008009184B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren mit einem Sensor-Array und mit einem Stempel sowie deren Verwendung | |
| KR100924514B1 (ko) | 단백질 시료의 미세전기탈염장치, 이를 포함하는 랩온어칩및 이들의 적용 방법 | |
| DE10159091A1 (de) | Trägersysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| WO2002099417A2 (de) | Verfahren zum nachweis einer substanz und mikrotiterplatte | |
| EP1660568B1 (de) | Hydrophober gegenstand mit raster hydrophiler bereiche, dessen herstellung und verwendung | |
| DE19723469A1 (de) | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |