DE69822805T2 - Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen - Google Patents
Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69822805T2 DE69822805T2 DE69822805T DE69822805T DE69822805T2 DE 69822805 T2 DE69822805 T2 DE 69822805T2 DE 69822805 T DE69822805 T DE 69822805T DE 69822805 T DE69822805 T DE 69822805T DE 69822805 T2 DE69822805 T2 DE 69822805T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- pectin
- administration
- composition according
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 title description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims abstract description 124
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims abstract description 120
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims abstract description 120
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 106
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 88
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims abstract description 48
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims abstract description 35
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 57
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 44
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 claims description 14
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 14
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 10
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 claims description 9
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 claims description 8
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 229960003592 fexofenadine Drugs 0.000 claims description 7
- RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N fexofenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 claims description 6
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008252 pharmaceutical gel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 4
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 claims description 4
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims description 3
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 claims description 3
- 229930183010 Amphotericin Natural products 0.000 claims description 2
- QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N Amphotericin A Natural products OC1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C=CC=CC=CC=CCCC=CC=CC(C)C(O)C(C)C(C)OC(=O)CC(O)CC(O)CCC(O)C(O)CC(O)CC(O)(CC(O)C2C(O)=O)OC2C1 QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 claims description 2
- 102000015271 Intercellular Adhesion Molecule-1 Human genes 0.000 claims description 2
- 108010064593 Intercellular Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims description 2
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 claims description 2
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 claims description 2
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 claims description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 claims description 2
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 claims description 2
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 claims description 2
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940009444 amphotericin Drugs 0.000 claims description 2
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims description 2
- 229960001169 brivudine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 claims description 2
- ODZBBRURCPAEIQ-PIXDULNESA-N helpin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(\C=C\Br)=C1 ODZBBRURCPAEIQ-PIXDULNESA-N 0.000 claims description 2
- 229940124512 hyoscine hydrobromide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- UNHGSHHVDNGCFN-UHFFFAOYSA-N naratriptan Chemical compound C=12[CH]C(CCS(=O)(=O)NC)=CC=C2N=CC=1C1CCN(C)CC1 UNHGSHHVDNGCFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005254 naratriptan Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 claims description 2
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 claims description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 2
- LACQPOBCQQPVIT-SEYKEWMNSA-N scopolamine hydrobromide trihydrate Chemical compound O.O.O.Br.C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 LACQPOBCQQPVIT-SEYKEWMNSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims 2
- WYWIFABBXFUGLM-UHFFFAOYSA-N oxymetazoline Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C)=C1CC1=NCCN1 WYWIFABBXFUGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CIVCELMLGDGMKZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methylpyridine-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(C(O)=O)C(Cl)=N1 CIVCELMLGDGMKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims 1
- 241000725643 Respiratory syncytial virus Species 0.000 claims 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000306 component Substances 0.000 claims 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 claims 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 claims 1
- 229960000525 diphenhydramine hydrochloride Drugs 0.000 claims 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 claims 1
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 claims 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 229960001528 oxymetazoline Drugs 0.000 claims 1
- 230000001150 spermicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 15
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 12
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 9
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 9
- 229960003773 calcitonin (salmon synthetic) Drugs 0.000 description 9
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 9
- 108010068072 salmon calcitonin Proteins 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 5
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 5
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 4
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000186892 Aloe vera Species 0.000 description 1
- 208000004926 Bacterial Vaginosis Diseases 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 description 1
- RRJFVPUCXDGFJB-UHFFFAOYSA-N Fexofenadine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RRJFVPUCXDGFJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000026344 Nasal disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 208000030880 Nose disease Diseases 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 241000590419 Polygonia interrogationis Species 0.000 description 1
- 206010061603 Respiratory syncytial virus infection Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 description 1
- 229960005097 diphtheria vaccines Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 206010014801 endophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 208000011323 eye infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229960000354 fexofenadine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001057 ionotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- VCMGMSHEPQENPE-UHFFFAOYSA-N ketamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=C(Cl)C=1C1([NH2+]C)CCCCC1=O VCMGMSHEPQENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041323 measles vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002969 morbid Effects 0.000 description 1
- 230000003232 mucoadhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000133 nasal decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 229940037525 nasal preparations Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Natural products CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L sodium dithionate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)S([O-])(=O)=O CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical class C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229940075620 somatostatin analogue Drugs 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000016804 zinc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/06—Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0043—Nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/02—Nasal agents, e.g. decongestants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/02—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/18—Feminine contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
- A61P23/02—Local anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/16—Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Virology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes System zur Abgabe von Medikamenten an Schleimhautoberflächen wie z.B. in der Nase, im Auge, in der Vagina, im Rektum und im hinteren Rachen.
- Die Verabreichung von therapeutischen Wirkstoffen an eine Schleimhaut ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
- Eine Vielzahl von Medikamenten kann in der Nase verabreicht werden, wozu diejenigen gehören, die für die örtliche Behandlung von Nasenleiden bestimmt sind, sowie nasale Impfstoffe und Impfstoffe, die für eine systemische Zirkulation gedacht sind. Da die Nase eine beträchtliche Oberfläche und eine gute Blutversorgung aufweist, können bestimmte lipophile Medikamente, wie z.B. Nikotin und Propanolol schnell in das Blut absorbiert werden, was zu einer Bio-Verfügbarkeit führt, die ähnlich derjenigen ist, die bei einer intravenösen Injektion auftritt. Polarere Wirkstoffe werden weniger gut absorbiert, obwohl die Absorption durch die Verwendung von Verstärkungswirkstoffen wie z.B. oberflächenwirksamen Wirkstoffen, Pulvern, wie z.B. mikro-kristalliner Zellulose, gelierenden Mikrokügelchen (beispielsweise Stärke) und das bioadhesive Polymer Chitosan verbessert werden kann. Beispiele für diese Systeme sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und wurden von Illum und Fisher in dem Artikel "Inhalation Delivery of Therapeutic Peptides and Proteins" zusammengefasst, der bei Adjei und Gupta (Herausgeber), Marcel Dekker Inc., New York (1997), Seiten 135 – 184 erschienen ist.
- In ähnlicher Weise ist es nützlich, therapeutische Wirkstoffe, wie z.B. Medikamente und Impfstoffe in den Hohlraum der Vagina für eine systemische Wirkung oder für eine örtliche Behandlung von Leiden (insbesondere von infektiösen Leiden, wie z.B. Candidiasis und bakterieller Vaginitis) als auch für die Prophylaxe von Leiden (z.B. HIV) zu verabreichen. Lokal wirkende Zubereitungen können auch verwendet werden, um kontrazeptive und Spermien abtötende Wirkstoffe zuzuführen.
- Medikamente können auch an die Schleimhaut im Auge und im Rektum verabreicht werden, um örtliche Effekte oder eine systemische Aktivität zu erzielen.
- Es ist zu erwarten, dass beträchtliche Vorteile hinsichtlich einer verbesserten Wirksamkeit erzielt werden können, wenn eine nasal verabreichte Zubereitung in der Lage wäre, ein Medikament, einen Inpfstoff oder eine DNA, die für einen örtlichen Effekt gedacht sind, in der Nase über relativ lange Zeiträume hinweg festzuhalten. Frühere Arbeiten haben eine Vielzahl von Strategien zu diesem Zweck eingesetzt.
- Beispielsweise fanden Illum und andere, dass biologisch abbaubare Mikrokügelchen, die auf Materialien, wie z.B. Stärke basieren, das Verschwinden des Wirkstoffs über einen Zeitraum von Stunden hinweg verzögern können, im Vergleich mit einer normalen Halbwertszeit des Verschwindens von ungefähr 10 bis 15 Minuten (Illum et al., Int. J. Pharm., 39 (1986), Seiten 189 – 199). Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass solche Systeme auch dadurch eine verbesserte Absorption ergeben, dass sie die Integrität der en gen Verbindungen der epithelialen Zellen im Nasenhohlraum beeinflussen, und es ist daher zu erwarten, dass sie am besten für Medikamente geeignet sind, die systemisch wirken.
- In ähnlicher Weise haben Illum und andere gezeigt, dass das bioadhesive Material Chitosan das Verschwinden des Wirkstoffs aus der Schleimhaut mit einer Zunahme hinsichtlich der Medikamenten-Absorption modifizieren kann (Illum et al., Pharm. Res., 11 (1994), Seiten 1186 – 1189).
- Aufgrund der Einfachheit der Verwendung und der Verabreichung wäre es besonders günstig, ein einfaches Lösungs-Sprühsystem zur Verfügung zu haben, das für eine Verabreichung von Medikamenten in der Nase und noch besser für Medikamente geeignet ist, die über ein solches System verabreicht werden, um eine lange Rückhaltezeit im Nasenhohlraum zu erzielen. Der Fachmann kann sich zu diesem Zweck verschiedene Strategien vorstellen, wozu auch die Verwendung von pharmakologischen Wirkstoffen gehört, die das Verschwinden des Wirkstoffes von der Schleimhaut durch einen direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Flimmerhärchen ermindern, wie z.B. von Kokain, sowie der Einsatz von Zubereitungen wie z.B. von Gelen, die auf die Umgebung ansprechen.
- Flüssigkeiten, die in Reaktion auf eine Umgebungsveränderung gelieren, sind dem Fachmann bekannt. Die Umgebungsänderung kann die Temperatur, der pH-Wert oder die Ionenstärke oder eine Kombination dieser Faktoren sein. Beispiele für alle diese Systeme finden sich in der Literatur des Standes der Technik (siehe beispielsweise das "smart hydrogel" von Gelmed, wie es von Potts et al. in Proceed. Intern. Symp. Control Rel., 24, 335 (1997) beschrieben wird). Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Mehrheit dieser Verfahren für eine nasale Verwendung am Menschen ungeeignet ist, weil Faktoren auftreten, wie z.B. eine Irritation, ein unangenehmes Gefühl (beispielsweise bei der Verabreichung von kalten Lösungen), Schädigungen der Schleimhaut und eine unerwünschte Verstärkung der Medikamenten-Absorption in den systemischen Kreislauf, und viele stehen nicht zur Verfügung, weil sie offiziell nicht zugelassen sind.
- Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es zu beträchtlichen Vorteilen führen würde, wenn man ein einkomponentiges Nasen-Abgabesystem schaffen könnte, das für eine einfache Verabreichung die Form einer Flüssigkeit aufweist und insbesondere einer Flüssigkeit, die in der Nase in Berührung mit den Nasengeweben geliert, und das verwendet werden könnte, um Medikamente (therapeutische Wirkstoffe) zu verabreichen und deren Absorptionseigenschaften zu modifizieren, die örtlich oder systemisch wirken sollen. Es wäre auch wünschenswert, ein System zu schaffen, das von den Patienten gut angenommen wird, die Absorption in den systemischen Kreislauf eines Medikaments, das für eine lokale Wirkung gedacht ist, nicht verstärkt (da dies zu Nebeneffekten führen könnte) und Materialien umfasst, die von den Zulassungsbehörden akzeptiert sind.
- Dem Fachmann ist klar, dass ähnliche Probleme bezüglich der Medikamentenabgabe für die verbesserte Behandlung von Zuständen gelöst werden müssen, welche die Vagina, das Rektum, das Auge und den Hintergrundsrachen betreffen, sowie für die verbesserte Abgabe von Impfstoffen an das örtliche lymphoide Gewebe, oder für die verbesserte Abgabe von DNA für die Transfektion von epithelialen Zellen.
- Beispielsweise sollten sich Medikamente, die für die Behandlung von vaginalen Infektionen gedacht sind, oder medikamentenfreie Zubereitungen, die als vaginale Befeuchtungs-Wirkstoffe wirken sollen (insbesondere bei post-menopausalen Zuständen nützlich sind), im vaginalen Hohlraum gut ausbreiten und über einen langen Zeitraum hinweg festgehalten werden. Es wurde jedoch berichtet, dass sogenannte bioadhesive Zubereitungen, die im vaginalen Hohlraum über Tage hinweg zurückgehalten werden sollten, sehr schnell ausgestoßen werden können, wobei mehr als 80 % der Dosis die Vagina in weniger als 2 Stunden verlassen (Braun et al., 14, 1073 (1997)). Somit wäre es vorteilhaft, eine nur eine Komponente umfassende, flüssige Zusammensetzung zu schaffen, die in die Vagina als einfache Flüssigkeit eingeführt werden könnte und unter den örtlichen Umgebungsbedingungen gelieren würde, um ein gutes Festhalten zu gewährleisten.
- Für rektale Klistiere wäre es besonders günstig, wenn das flüssige Klistier ein Gel bilden würde, sobald es eingebracht worden ist, was einen engen Kontakt mit der örtlichen Umgebung sicherstellen und ein frühes Ausscheiden verhindern würde.
- Ähnliche Probleme können bei einer Verabreichung an das Auge aufgrund der Tatsache identifiziert werden, dass flüssige Zubereitungen aus dem Auge durch die Dränage durch die naso-lakrymalen Leitungen schnell abgeführt werden. Eine nur eine Komponente umfassende flüssige Zusammensetzung, die bei der Anwendung auf das Auge gelieren würde, wäre für die Behandlung von Zuständen wie z.B. Augeninfektionen und Augenentzündungen vorteilhaft.
- Pektine sind Materialien, die in der primären Zellwand aller grünen Landpflanzen gefunden werden. Es handelt sich bei ihnen um heterogene Materialien mit einem Polysaccharid-Grundgerüst, das als α-1,4-verknüpfte Polygalacturonsäure gleichförmig ist. Es wurden viele neutrale Zucker in den Pektinen identifiziert, wie z.B. Xylose, Galactose, Rhamnose und Arabinose.
- Eine kritische Eigenschaft von Pektinen, von der bekannt ist, dass sie ihre Geliereigenschaften beeinflusst, ist das Ausmaß, in dem die Galacturonsäure-Einheiten verestert sind. Das Ausmaß der Veresterung von in der Natur aufgefundenen Pektinen kann beträchtlich variieren (von 60 bis 90 %). Der Ausdruck "Ausmaß der Veresterung" wird vom Fachmann ohne weiteres verstanden und kann als der Prozentsatz der Gesamtzahl von Carboxylgruppen dargestellt werden, die verestert sind, oder als der Methoxyl-Gehalt des Pektins. Das betreffende theoretische Maximum ist 100 % bzw. 16 %. Der Ausdruck "Ausmaß der Veresterung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Gesamtzahl von Carboxylgruppen, die verestert sind. Pektine mit einer geringen Veresterung (d.h. solche, die eine Veresterung von weniger als 50 % aufweisen) werden üblicherweise durch die De-Veresterung von extrahierten Pektinen normalerweise im Labormaßstab durch einen enzymatischen Prozess zubereitet, oder in industriellem Maßstab durch die Behandlung mit Säure oder Ammoniak in einem alkoholischen, heterogenen Medium. Es ist bekannt, dass bei Pektinen mit einem geringen Grad von Methoxylation (DM, weniger als 45 %) die Geliereigenschaften vom Grad der Methoxylation und dem Molekulargewicht des Pektins abhängen. Die chemischen Vorgänge der Gelierung von Pektinen mit geringer Methoxylation werden von Axelos und Thibault in "The Chemistry and Technology of Pectin", Academic-Press, New York, Seiten 109 – 118 (1991) beschrieben.
- Verschiedene Druckschriften aus dem Stand der Technik diskutieren die Möglichkeit der Verwendung eines Pektins als bioadhesives und gelierendes Material. Studien von Smart et al., J. Pharm. Pharmacol., 36, 295 (1984) bezüglich der Haftfähigkeit verschiedener Materialien an Schleimhäuten haben gezeigt, dass bei in vitro durchgeführten Tests Pektin ein schlechtes Haftmittel ist. Eine Tablette, die in der Lage ist, an der Schleimhautmembran zu haften und die Pektin enthält, wurde in
beschrieben. Oechslein et al. (Int. J. Pharm., 139, (1994), Seiten 25 – 32) haben das Potential verschiedener Pulverzubereitungen beschrieben, die nasale Absorption des zu Somatostatin analogen Peptids Octreotid zu erhöhen. Pektinpulver (vom Typ FPA) wurde verwendet und führte zu einer Erhöhung der absoluten Bioverfügbarkeit des Medikaments im Vergleich zu dem in einer Salzlösung verabreichten Medikament. In keinem dieser Dokumente wird die Verwendung einer Lösungszubereitung beschrieben, die ein Pektin mit einem niedrigen Grad der Veresterung oder ein Pektin enthält, das in Berührung mit Nasenabscheidungen geliert.EP 306 454 - Pektin wurde auch als an der Schleimhaut haftendes, ophthalmisches Material von Chetoni et al. (Bull. Chem. Farm., 135, 147 (1996)) untersucht. Salzkomplexe von Medikamenten mit Pektin für eine Verabreichung an die Mundschleimhaut als Pflaster wurden von Burgalassi et al., World Meet. Pharm. Biopharm. Pharm. Technol., (1995), Seite 839, APGI, Paris beschrieben. Popovici und Szasz haben (in "Buccal and Nasal Administration as Alternatives to Parenteral Administration", Minutes of a European Symposium (1992), Duchene, D., Herausgeber, Sante, Paris, Frankreich, Seiten 292 – 6) mucoadhesive Hydrogele beschrieben, die Zellulose und Pektin und ein bivalentes Kation in der Form von Magnesium enthalten. Die Verwendung eines Pektins mit niedrigem Veresterungsgrad als Lösung, die in Berührung mit Schleimhautoberflächen geliert, wurde in keiner dieser Druckschriften beschrieben.
- Die US-Patentschrift 4,826,683 beschreibt ein nasales Dekongestant, das Pflanzenöl, Aloe Vera, Zink, Vitamin C, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B6, Biotin und Fruchtpektin enthält. Der Gehalt an Fruchtpektin war maximal 2 g pro Liter. Das gelöste Fruchtpektin, das von General Foods unter dem Handelsnamen "Certo" geliefert wird, war bevorzugt.
beschreibt einen künstlichen Schleim, der aus einer Mischung aus einem spinnbaren, wasserlöslichen Polymer und einem Polysaccharid, Protein oder Vinylpolymer besteht. Pektin wird als geeignetes Polysaccharid aufgeführt, doch wird die Art des Pektins nicht spezifiziert.JP 62236862 - Die
US-PS 5,147,648 (EP 289 512) beschreibt eine pharmazeutische Zubereitung, die aus wenigstens zwei Komponenten hergestellt ist, die dann, wenn sie getrennt verabreicht werden, ein Gel zur Behandlung einer Schleimhaut bilden können. Die beiden Komponenten werden auf den gleichen Bereich der Schleimhautmembran getrennt aufgebracht. Die Komponenten können gleichzeitig oder nacheinander aufgebracht werden. Eine der Komponenten der das Gel bildenden Lösung umfasst ein Kalziumsalz (beispielsweise Kalziumgluconat) und die andere kann ein Pektin umfassen. Diese Druckschrift des Standes der Technik enthält keinen Hinweis, dass eine Lösung, die Pektin enthält, als einzige Komponente in Abwesenheit einer getrennt aufgebrachten Lösung aus Kalziumionen verabreicht werden kann und geliert, sobald sie mit der Schleimhaut in Berührung kommt. - Die
US-PS 5,318,780 beschreibt wässrige pharmazeutische Träger, die zwei Komponenten enthalten, nämlich ein Film bildendes Polymer (beispielsweise Pektin) und ein ionisches Polysaccharid, die dann in situ dadurch zum Gelieren gebracht werden, dass die Mischung mit einem Gegenion in Berührung gebracht wird. Polygalacturonsäuren wie z.B. Pektin werden in einer umfangreichen Auflistung von repräsentativen brauchbaren Polymeren für eine Anwendung im Auge als die Hornhaut schützende Hornhautschutzschicht erwähnt. Es werden keine Beispiele für die Verwendung einer Pektinlösung allein oder von Pektinen mit einer geringen Veresterung oder von Pektinen erwähnt, die in Berührung mit der Schleimhaut gelieren. - Die Zubereitung von Pektinkügelchen durch ionotrope Gelierung wurde von Aydin und Akburfa (1996) in Int. J. Pharm., 137, Seiten 133 – 136 beschrieben.
- Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass, obwohl es im Stand der Technik bekannt ist, dass alle Pektine in Anwesenheit von Kalziumionen Gele bilden, bisher die Meinung bestand, dass bei den Pektinen, die bisher in pharmazeutischen Systemen verwendet wurden, die auf Schleimhautoberflächen aufgebracht werden sollten, hohe Pegel von Kalzium benötigt werden, wobei diese Pegel weit über den physiologischen Konzentrationen liegen. Dies hat die Verwendung von Pektinsystemen erfordert, die entweder in der Form von vorgeformten Gelen aufgebracht werden oder vor oder nach der Zugabe von exogenem Kalzium, um in situ ein Gel zu erzeugen. Dass Flüssigkeiten (insbesondere Lösungen), die Pektine mit einem niederen Veresterungsgrad enthalten, als solche aufgebracht werden können und beim Aufbringen auf eine Schleimhaut oder unmittelbar danach gelieren können, wird in keiner der zuvor erwähnten Druckschriften des Standes der Technik beschrieben oder nahegelegt. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Veresterungsgrades eines Pektins für diese Geliereigenschaften in keiner dieser Druckschriften des Standes der Technik erwähnt.
- Wir haben in überraschender Weise festgestellt, dass bestimmte Pektinmaterialien, nämlich solche mit einem geringen Veresterungsgrad in der Form von eine einzige Komponente enthaltenden, einfachen flüssigen Zubereitungen (d.h. in einem wässrigen Träger) verabreicht werden können, die gelieren oder ohne weiteres zum Gelieren gebracht werden können, nachdem sie auf die Schleimhaut im Nasenhohlraum, im Rektum und im vaginalen Hohlraum, im Auge oder im rückwärtigen Rachenraum aufgebracht worden sind. Wir haben auch in überraschender Weise festgestellt, dass das Gelieren bei physiologisch akzeptablen pH-Werten in Anwesenheit von sehr stark verminderten Kalziumkonzentrationen erfolgen kann, d.h. bei Kalziumkonzentrationen, die physiologisch sowohl in den Nasenabscheidungen als auch im Vaginalhohlraum, dem rektalen Hohlraum oder auch in der Tränenflüssigkeit des Auges gefunden werden können.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine einkomponentige, flüssige pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche geschaffen, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem niederen Vereste rungsgrad und einen flüssigen Träger umfasst und die an der Anwendungsstelle geliert oder zum Gelieren gebracht werden kann.
- Es hat sich insbesondere gezeigt, dass solche Zusammensetzungen an der Stelle, an der sie auf eine Schleimhautoberfläche aufgebracht werden, beim Aufbringen oder unmittelbar danach gelieren oder zum Gelieren gebracht werden können ohne dass von Außen (d.h. getrennt und/oder unabhängig) Lösungen von Kalziumionen (oder anderen divalenten Metallionen) entweder gleichzeitig oder sequentiell aufgebracht werden. Es wird daher eine einkomponentige, flüssige pharmazeutische Zusammensetzung für eine direkte Aufbringung auf eine Schleimhautoberfläche geschaffen, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem geringen Veresterungsgrad und einen wässrigen Träger umfasst, wobei diese Zusammensetzung geeignet ist, an der Stelle der Aufbringung auch in Abwesenheit einer äußeren, an der gleichen Stelle aufgebrachten Quelle (beispielsweise Lösung) von divalenten Metallionen zu gelieren.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Teilesatz geschaffen, der eine flüssige pharmazeutische Zusammensetzung für die Aufbringung auf eine Schleimhautoberfläche umfasst, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem niederen Veresterungsgrad und einen wässrigen Träger umfasst, mit der Einschränkung, dass der Teilesatz keine Lösung von divalenten Metallionen umfasst, die auf diese Oberfläche von Außen her zusätzlich aufgebracht wird.
- Insbesondere wird ein Teilesatz geschaffen, der eine flüssige pharmazeutische Zusammensetzung für eine Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche umfasst, wobei diese Zusammensetzung einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem niederen Veresterungsgrad und einen wässrigen Träger umfasst, wobei dieser Teilesatz verpackt und mit Anweisungen versehen wird, diese Zusammensetzung der Oberfläche beim Fehlen einer äußeren Quelle von divalenten Metallionen zu verabreichen.
- Die flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen für eine Verabreichung an Schleimhautoberflächen, die einen therapeutischen Wirkstoff, Pektin mit einem geringen Veresterungsgrad und einen wässrigen Träger umfassen, und die als einzige Komponente verabreicht werden oder verabreicht werden sollen und in Abwesenheit einer äußeren Quelle von divalenten Metallionen gelieren oder gelieren können, werden im Folgenden als "die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung" bezeichnet.
- Unter einer "flüssigen" Zusammensetzung wird eine Zusammensetzung verstanden, die sich bei der Aufbringung auf die Schleimhaut die Form eines beweglichen Fluids besitzt. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind in der Form einer wässrigen Zubereitung, wozu Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen gehören, die Pektin und einen therapeutischen Wirkstoff in Wasser enthalten. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung gelieren oder können zum Gelieren gebracht werden, wenn sie aufgebracht werden, oder kurz danach (beispielsweise bis zu 5 Minuten später) zu einer Form eines festen oder halbfesten Gelmaterials, wobei dieses Gel geeignet ist, einen Rückhalteeffekt an der Stelle der Verabreichung zu liefern.
- Unter dem "Ausmaß der Veresterung" wird der Prozentsatz von Galacturonsäure-Einheiten verstanden, die verestert sind, beispielsweise wie dies im Artikel von Walter in "The Chemistry and Technology of Pektin", Academic Press, New York (1991), Seite 192 beschrieben wird. Unter einem "niedrigen Grad der Veresterung" verstehen wir ein Pektin, bei dem weniger als 50 % und bevorzugter Weise weniger als 35 % der Galacturonsäure-Einheiten verestert sind.
- Unter einer "äußeren Quelle" von divalenten Metallionen verstehen wir eine getrennte und/oder unabhängige (d.h. exogene) Quelle derartiger Ionen. Ionen, die in einem Gel infolge einer Verabreichung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung an eine Schleimhaut vorhanden sind, werden weder aus der Zusammensetzung noch aus den Körperabscheidungen des Patienten abgeleitet, dem die Zusammensetzung verabreicht wird (z.B. endogene Ionen, die aus den Nasenabscheidungen, der Tränenflüssigkeit usw. abgeleitet werden). Divalente Metallionen, die erwähnt werden sollten, umfassen Kalziumionen.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine pharmazeutische Gel-Zusammensetzung geschaffen, die dadurch erhalten werden kann, dass eine flüssige Zusammensetzung, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem geringen Veresterungsgrad und einen wässrigen Träger umfasst, auf eine Schleimhautoberfläche eines Säugetiers oder Menschen aufgebracht wird, ohne dass eine von Außen her erfolgende Aufbringung einer Lösung von divalenten Metallionen auf diese Oberfläche erfolgt.
- Die so bei Berührung mit Schleimhautoberflächen gebildeten Gele enthalten lediglich endogene divalente Metallionen (d.h. solche, die direkt aus den Körperabscheidungen stammen) und umfassen keine exogenen divalenten Metallionen (d.h. solche, die aus einer äußeren Quelle stammen). Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine pharmazeutische Gel-Zusammensetzung geschaffen, wobei dieses Gel einen therapeutischen Wirkstoff und ein Pektin mit einem niederen Veresterungsgrad umfasst, wobei das Gel dadurch erhalten werden kann, dass eine flüssige Zusammensetzung, die den therapeutischen Wirkstoff und das Pektin in einem wässrigen Träger enthält, auf eine Schleimhautoberfläche aufgebracht wird, wobei dieses Gel im Wesentlichen frei von divalenten Metallionen ist, die von einer äußeren Quelle stammen, die der besagten Schleimhautoberfläche vor oder gleichzeitig oder nach dem Aufbringen der flüssigen Zusammensetzung aufgebracht wird.
- Da die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung nicht in Verbindung mit einer äußeren Quelle derartiger Ionen aufgebracht werden; verstehen wir unter "im Wesentlichen frei" von divalenten Metallionen einen Freiheitsgrad von mehr als 99,9 % und insbesondere von mehr als 99,99 %.
- Pektine mit einem niedrigen Veresterungsgrad können aus bekannten Quellen bezogen werden oder können durch Deesterifizierung eines Pektins mit hohem Veresterungsgrad erhalten werden (das beispielsweise von Sigma Fine Chemicals bezogen werden kann) entsprechend bekannter Verfahren, wie sie beispielsweise in dem Artikel von Rollin in "Industrial Gums", Academic Press, New York (1993), Seite 257 oder oben beschrieben wurden. Pektin mit geringem Veresterungsgrad kann beispielsweise von Copenhagen Pektin A/S als handelsübliches Material bezogen werden, das als Slendid Typ 100 und Slendid Typ 110 bekannt ist. Diese Pektine wurden aus Zitronenschale extrahiert und durch die Zugabe von Succrose standardisiert. Das Standardisierungsverfahren entspricht dem von Rollin in dem oben erwähnten Artikel beschriebenen Verfahren. Der Veresterungsgrad ist für beide Pektine weniger als 50 % und liegt beim Typ 100 in der Größenordnung von 10 % und beim Typ 110 in der Größenordnung von 35 %. Weitere Materialien, die verwendet werden können, umfassen GENU-Pektin-Arten LM 1912 CS und Pomosin-Pektinarten LM 12 CG und LM 18 CG.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können dadurch zubereitet werden, dass das Pektin mit niedrigem Veresterungsgrad und der therapeutische Wirkstoff nach einem bekannten Verfahren in einem wässrigen System gelöst oder dispergiert werden, um eine Lösung, eine Suspension oder eine Emulsion zu bilden. Beispielsweise kann der therapeutische Wirkstoff in einer zuvor zubereiteten wässrigen Lösung des Pektins gelöst oder er kann zugegeben werden, um eine Suspension in einem wässrigen System zu bilden, wobei die Medikamententeilchen eine Größe von weniger als 100 µ besitzen und vorzugsweise eine Größe zwischen 1 und 20 µ aufweisen. Alternativ kann das Medikament in einem geeigneten Ölträger wie z.B. einem Pflanzenöl gelöst oder suspendiert und dann in der wässrigen Pektinlösung dispergiert werden, um eine Emulsion zu bilden. Dem Fachmann ist klar, dass die so entwickelte Art einer wässrigen Zubereitung von der Schleimhaut abhängt, die behandelt werden soll, sowie von der Dosis und den physikalischen Merkmalen und Eigenschaften des Medikaments (beispielsweise seiner Löslichkeit, Basizität usw.).
- Die Konzentration des Pektins mit niederem Veresterungsgrad in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung hängt von der Natur des Pektins, dem Vorhandensein anderer Komponenten und anderen Faktoren ab, die die Gelierungseigenschaften der Zusammensetzung beeinflussen (siehe unten), doch kann sie von 1 g/l bis 100 g/l betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 g/l bis 50 g/l, in bevorzugterer Weise zwischen 2 g/l und 10 g/l und insbesondere im Bereich von 5 g/l bis 10 g/l.
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können unter dem Gesichtspunkt einer Prävention eines größeren Problems bei der Abgabe von Medikamenten an die Nase für eine lokale Behandlung verwendet werden, nämlich des schnellen Nasenschleimhaut-Reinigungsmechanismus. Dieser natürliche Vorgang, der abgeschiedenes Material von der Vorderseite der Nase zum Rachen hin beseitigt, kann Material aus der Nase mit einer Halbzeit von ungefähr 10 bis 20 Minuten entfernen. Solche Reinigungsraten können ohne Weiteres am Menschen unter Verwendung des Saccharin-Reinigungstests oder durch Gamma-Scintigraphie gemessen werden (Aspden et al., J. Pharm. Sci., 86, 509 (1997); Illum et al., Int. J. Pharm., 39 (1987), 189 – 199)).
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können verwendet werden, um einen therapeutischen Wirkstoff, der lokal wirken soll, an einer Schleimhautoberfläche über einen im Vergleich zu Schleimhaut-Abgabesystemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, relativ langen Zeitraum zurükzuhalten. Wenn der therapeutische Wirkstoff leicht absorbiert wird, kann die Absorption verzögert werden, wodurch eine größere Menge des Medikaments an der Anwendungsstelle zurückgehalten wird, an der es benötigt wird.
- Therapeutische Wirkstoffe, die in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen Medikamente für eine nasale Verabreichung, die lokal eingesetzt werden, um Zustände wie z.B. Rhinitis oder virale Infektionen zu behandeln, aber auch solche, die als Dekongestantien wirken. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch dazu verwendet werden, die Abgabe von Impfstoffen an mit der Nase verbundene lymphoide Gewebe zu verbessern, sowie für die bessere Darbietung von DNA für die Transfektion von nasalen epithelialen Zellen.
- Die folgende Liste von therapeutischen Wirkstoffen, die für eine Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung für eine lokale Behandlung einer Schleimhautoberfläche geeignet sind, wird nur zur Erläuterung wiedergegeben und ist nicht einschränkend zu verstehen: Antivirale Wirkstoffe wie z.B. ICAM-1, Pirovadir, Acyclovir, Bromovinyldeoxyuridin, α-, β- und γ-Interferon, Zidovudin; Decongestantien wie z.B. Oxymetazalin; anti-allergische Wirkstoffe wie z.B. Natriumchromoglycat und Budesonid; Stereoide, wie z.B. Fluticazon; Impfstoffe, wie z.B. DNA-, Influenza-, Keuchhusten-, Masern- und Diphterie-Impfstoffe; anti-bakterielle Wirkstoffe; anti-fungale Wirkstoffe wie z.B. Amphotericin, Nystatin; Empfängnis verhütende und/oder Spermien abtötende Wirkstoffe; Antikörper, insbesondere für die Behandlung von RSV-Infektionen bei Kindern; prophylaktische Wirkstoffe gegen HIV; Anti-Histamine, wie z.B. Diphenhydraminhydrochlorid und Gene.
- Es können auch Kombinationen der oben erwähnten therapeutischen Wirkstoffe eingesetzt werden.
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch verwendet werden, um das über der Zeit aufgetragene Plasma-Pegel-Profil für leicht absorbierbare Medikamente, die systemisch wirken sollen, entweder dadurch zu steuern, dass die Transportrate in den allgemeinen Kreislauf geändert oder die Absorption der ohne weiteres absorbierbaren Medikamente verzögert wird (um z.B. ein flacheres Profil zu erzielen). Dies kann beispielsweise dann von Bedeutung sein, wenn Nebeneffekte vermieden werden sollen, die sich aus hohen Plasmapegel-Spitzen ergeben.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können somit für eine Modifikation der systemischen Absorption von über eine Schleimhaut verabreichten Medikamenten verwendet werden, zu denen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Apomorphin, Nikotin, Hyoscinhydrobromid, Lignocain, Fentanyl, Naratriptan, Pheromone und Propranolol gehören.
- Kombinationen der eben erwähnten therapeutischen Wirkstoffe können ebenfalls eingesetzt werden.
- Um Zweifel auszuschließen, soll der Ausdruck "therapeutische Wirkstoffe" hier Wirkstoffe umfassen, die sowohl für eine Verwendung bei der Behandlung als auch bei der Prävention von Krankheiten geeignet sind.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können verwendet werden, um Krankheiten oder krankhafte Zustände bei Säugetieren oder Menschen zu behandeln oder ihnen vorzubeugen, in Abhängigkeit von dem oder den therapeutischen Wirkstoffen, der bzw. die verwendet werden. Für die obigen, nicht abschließenden Listen von örtlich wirkenden und systemischen Medikamenten umfassen Krankheiten bzw. krankhafte Zustände, die erwähnt werden können, solche, gegen der oder die in Rede stehenden therapeutischen Wirkstoffe bekanntermaßen wirksam sind und umfassen solche, die insbesondere für die in Frage stehenden Medikamente bei Martindale, in "The Extra Pharmacopoeia", 31. Ausgabe, Royal Pharmaceutical Society (1996) aufgelistet sind.
- Bevorzugte Medikamente umfassen Nikotin und Apomorphin.
- Die Menge von therapeutischem Wirkstoff, die in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann, hängt von dem Wirkstoff ab, der verwendet wird, sowie von der Krankheit, die behandelt werden soll, doch kann sie im Bereich von 0,01 bis 40 Gew.-% liegen. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass geeignete Dosen der therapeutischen Wirkstoffe ohne Weiteres ermittelt werden können, ohne erfinderisch tätig zu werden. Beispielsweise können Dosierungsabschätzungen aus bekannten injizierbaren Produkten unter der Annahme getroffen werden, dass 0,1 bis 90 % der Dosis absorbiert werden. Geeignete einzelne Einheitsdosen liegen im Bereich von 10 µug bis 500 mg in Abhängigkeit von dem oder den therapeutischen Wirkstoffen der bzw. die verwendet werden und dem Verabreichungsweg. Geeignete tägliche Dosen liegen in Abhängig von dem oder den therapeutischen Wirkstoffen, die verwendet werden, und dem Weg der Verabreichung im Bereich von 10 µg bis 1 g/Tag.
- Die meisten Zusammensetzungen, die ein Medikament und ein Pektin mit niedrigem Veresterungsgrad enthalten, gelieren bei der Aufbringung an der Aufbringungsstelle, d.h. bei oder kurz (d.h. bis zu 5 Minuten) nach der Berührung mit der betreffenden Schleimhautoberfläche. Bei manchen Zubereitungen kann jedoch die Art des Medikaments und/oder des Pektins, das bzw. die verwendet werden, erfordern, dass die Zusammensetzung so ausgebildet ist, dass sie bei oder kurz nach (d.h. bis zu 1 Minute) der Berührung geliert. Dies kann ohne Weiteres mit Hilfe von Verfahren erreicht werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind:
- Beispielsweise kann die Konzentration des Pektins so gewählt werden, dass die wässrige Zubereitung geliert, sobald sie mit der Schleimhautoberfläche in Berührung kommt.
- Darüber hinaus kann die Zugabe von monovalenten Ionen zur Unterstützung des Gelierprozesses erforderlich sein (beispielsweise von einfachen monovalenten Elektrolyten, wie z.B. NaCl, die zugegeben werden können, um die flüssige Zubereitung für ein Gelieren geeignet zu machen, sowie zur Schaffung von Isotonizität).
- Die Menge und Natur des Medikaments in der wässrigen Zubereitung kann auch einen Einfluss auf die Geliereigenschaften haben. Beispielsweise kann die Zugabe einer großen Menge von bestimmten Medikamenten, zu denen auch diejenigen gehören, die schwache Basen sind (wie z.B. Nikotin), die bekannt sind, dass sie mit anionischen Materialien, wie z.B. Pektin, reversible Komplexe bilden, eine Änderung des Verhältnisses zwischen dem Medikament und dem Pektin erfordern, so dass vorzugsweise 30 % und in stärker bevorzugter Weise 50 % und in am meisten bevorzugter Weise 60 % der negativen Ladungen am Pektinmolekül nicht komplex gebunden sind.
- Alternativ können Zucker z.B. in der Form von Succrose der Zubereitung zugegeben werden, um die Gelierung zu unterstützen. Nicht-ionische Polysaccharide (wie z.B. Hydroxypropylmethylzellulose) können auch verwendet werden.
- Es hat sich auch gezeigt, dass der pH-Wert der Zusammensetzung die Geliereigenschaften beeinflusst. Der pH-Wert der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung kann in einem Bereich von 2 bis 9, in bevorzugter Weise von 3 bis 8 und in besonders bevorzugter Weise von 4 bis 7 liegen, wobei die Geliereigenschaften der Zusammensetzung und die Eigenschaften des therapeutischen Wirkstoffs zu berücksichtigen sind. Beispielsweise haben wir allgemein gefunden, dass der pH-Wert, bei dem die Zusammensetzung geliert um so niedriger ist, je geringer der Veresterungsgrad des Pektins ist. Der pH-Wert kann mit Hilfe von Verfahren eingestellt werden, die dem Fachmann ohne Weiteres bekannt sind, wie z.B. durch die Zugabe von pharmazeutisch akzeptablen Pufferwirkstoffen, insbesondere solchen mit geringer Ionenstärke. Axelos and Thibault beschreiben in "The Chemistry and Technology of Pectin", Academic Press, New York, Seiten 109 – 118 (1991) in welcher Weise die Geliereigenschaften von Pektinlösungen mit niedrigem Veresterungsgrad in gewisser Weise gegen den pH-Wert und die Ionenstärke empfindlich sind.
- Die oben erwähnten Verfahren, die verwendet werden können, um die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung für eine Gelierung geeignet zu machen, können durch den Fachmann mit Hilfe normaler Routineuntersuchungen erforscht und ermittelt werden. Kombinationen dieser Verfahren können ebenfalls verwendet werden, um die Geliereigenschaften zu beeinflussen.
- Die Zusammensetzungen können auch andere Additive in Form von pharmazeutischen Bestandteilen, wie z.B. Konservierungsstoffe (z.B. geringe Konzentrationen von Materialien wie Natrium-Metabisulfat), Stabilisatoren, Aromastoffe, Absorptionsverstärker, wie z.B. Bile-Salze, Phospholipide sowie Wirkstoffe enthalten, von denen bekannt ist, dass sie mit dem Medikament in Wechselwirkung treten, beispielsweise um Einschluss- oder Salzbrücken-Komplexe zu bilden, und die eine kontrollierte Freisetzung im Nasenhohlraum aus dem gebildeten Gel fördern, wie z.B. Cyclodextrine und Ionenaustauschharze. Zusätzliche, pharmazeutisch akzeptable Bestandteile, die den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zugegeben werden können, umfassen Wirkstoffe wie z.B. Glycerol.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren für die Zubereitung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung geschaffen, das den Schritt des Zusammenmischens des therapeutischen Wirkstoffs und des Pektins im wässrigen Träger umfasst.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in geeigneten Dosierungsformen in Übereinstimmung mit Verfahren und mit Hilfe von Abgabevorrichtungen verabreicht werden, die alle dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise werden die Zusammenset zungen gemäß der Erfindung für eine nasale Abgabe vorzugsweise mit Hilfe einer Sprühvorrichtung, beispielsweise einer Abmess-Dosierpumpe von Pfeiffer oder von Valois oder über ein frei fließendes Flüssigkeitssystem (wie z.B. Nasentropfen) verabreicht. Für eine vaginale und rektale Verabreichung (Infusion) kann ein spritzenartiger Aplikator verwendet werden, oder es können Kunststoffampullen zur Verwendung kommen, die mit einer geeigneten Düse versehen sind, wobei der Inhalt der Ampulle der vaginalen oder rektalen Oberfläche durch die Anlegung eines geringen Drucks zugeführt werden kann. Geeignete Systeme für die Abgabe der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in den rückwärtigen Rachenraum umfassen Sprühvorrichtungen, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Geeignete Systeme für die Abgabe der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung an das Auge umfassen frei fließende Flüssigkeitssysteme, die dem Fachmann wohlbekannt sind (wie z.B. Augentropfen).
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben den Vorteil, dass sie ohne Weiteres Schleimhautoberflächen in der Form einer einzigen Komponente, als einfache flüssige Zubereitungen und ohne eine zusätzliche, eine äußere Quelle von divalenten Metallionen bildende Komponente zugeführt werden können, wobei Vorrichtungen verwendet werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben auch den Vorteil, dass sie bei der Berührung mit der Schleimhaut oder kurz danach bei physiologisch akzeptablen pH-Werten unter Anwesenheit von endogenem Kalzium (nur von diesem) gelieren, das sich physiologisch in den Nasenabscheidungen sowie im vaginalen Hohlraum, dem rektalen Hohlraum und der Tränenflüssigkeit des Auges finden.
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben auch den Vorteil, dass sie verwendet werden können, um ein örtlich wirkendes Medikament an einer Schleimhautoberfläche festzuhalten, oder, um die Medikamentabsorption in den systemischen Kreislauf zu steuern.
- Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch den Vorteil haben, dass sie von den Patienten ohne Weiteres angenommen werden und Materialien umfassen können, die durch die Zulassungsbehörden genehmigt sind.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten geschaffen, das die Verabreichung einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung an eine Schleimhautoberfläche des Patienten umfasst, wobei diese Zusammensetzung einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem niederen Veresterungsgrad und einen flüssigen Träger umfasst und an der Anwendungsstelle geliert oder gelieren kann, ohne dass von Außen her das Aufbringen einer Lösung von divalenten Metallionen auf diese Oberfläche erfolgt.
- Es wird weiterhin ein Verfahren zur Behandlung oder Prophilaxe einer Krankheit geschaffen, das die Verabreichung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung an eine Schleimhautoberfläche eines Patienten umfasst, der eine solche Behandlung benötigt, wobei diese Zusammensetzung einen therapeutischen Wirkstoff umfasst, der gegen besagte Krankheit wirksam ist, ohne dass von Außen her eine Aufbringung einer Lösung von divalenten Metallionen an diese Oberfläche erfolgt.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele in nicht einschränkender Weise erläutert, die auf die Figuren Bezug nehmen, wobei
-
1 die Wirkung der systemischen Aufnahme von Salmoncalcitonin wiedergibt, wenn dieses Schafen intranasal in einer Zubereitung verabreicht wird, die ein Pektin mit geringem Veresterungsgrad umfasst, und -
2 die kumulative Freisetzung/Diffusion von Fexofenadin-HCl aus HP-β-CD und HP-β-CD/Pektin 100-Lösungen an eine simulierte nasale Elektrolyt-Lösung zeigt. - Beispiel 1
- Zum Nachweis, dass Pektine mit niedrigem Veresterungsgrad unter simulierten Bedingungen des Nasenhohlraums gelieren, während Pektine mit höherem Veresterungsgrad dies nicht tun
- Materialien:
- Pektin, verestert, Kaliumsalz (Veresterungsgrad 31 %; Charge 22H0548; Sigma)
- Pektin, verestert, Kaliumsalz (Veresterungsgrad 67 %; Charge 74H1093; Sigma)
- Pektin, verestert (Veresterungsgrad 93 %; Charge 125H0123; Sigma)
- Pektin, Slendid-Typ 100 (Charge 620970; Hercules, Dänemark)
- Pektin, Slendid-Typ 110 (Charge 626790; Hercules, Dänemark)
- Pektin, GENU-Typ LM 12 CG (Charge G 63481; Pomosin GmbH; Hercules, Deutschland)
- Pektin, GENU-Typ LM 18 CG (Charge G 63484; Pomosin GmbH; Hercules, Deutschland)
- Natriumchlorid (BDH)
- Kaliumchlorid (BDH)
- Kalziumchlorid-Dehydrat (Sigma).
- Es wurde eine simulierte nasale Elektrolyt-Lösung (SNES) hergestellt, die aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt war:
Natriumchlorid 8,77 g/l Kaliumchlorid 2,98 g/l Kalziumchlorid-Dehydrat 0,59 g/l - Die SNES wurde in doppelter Stärke zubereitet
- – 3,508 g Natriumchlorid, 1,192 g Kaliumchlorid und 0,236 g Kalziumchlorid-Dehydrat wurden jeweils in 3 Wägeschiffchen eingewogen und
- – gelöst und in einen 200 ml fassenden volumetrischen Kolben übergeführt.
- – Die Lösung wurde mit einem Magnetrührer gerührt, bis sich der chemische Bestandteil gelöst hatte.
- – Das Volumen wurde mit Wasser aufgefüllt.
- Herstellung von 20 g/l Pektin-Lösungen
- – 1 g eines jeden Pektin-Typs wurde in eine 100 ml fassende Flasche eingewogen.
- – 50 ml ultra-reinen Wassers wurden jeder Flasche zugegeben.
- – Der Inhalt wurde mit einem Magnetrührer gerührt, bis sich das Pektin aufgelöst hatte, und
- – der pH-Wert der Lösung wurde gemessen und mit 0,1 M Natriumhydroxyd-Lösung auf einen pH-Wert 4 oder pH-Wert 6,5 eingestellt.
- Herstellung verschiedener Zubereitungen, die SNES und Pektin mit unterschiedlichen Konzentrationen (2 bis 10 g/l) enthielten.
- – Geeignete Volumina von 20 g/l Pektin-Lösung wurden in eine Gruppe von 10 ml fassenden Schraubverschluss-Glasröhrchen abgemessen, um die Endkonzentrationen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 g/l zu erzielen.
- – Es wurden geeignete Volumina von Wasser hinzugegeben, um zunächst ein Gesamtvolumen von 2,5 ml zu erhalten und dann wurden 2,5 ml der SNES mit zweifacher Konzentration hinzugefügt.
- – Die Röhrchen wurden in einem Eiswasserbad 15 Minuten lang gekühlt.
- – Die Teströhrchen wurden gekippt, um den Phasenzustand und die Fließeigenschaften zu überprüfen.
- – Die Röhrchen wurden heftig geschüttelt, um den Phasenzustand und die Fließeigenschaften erneut zu prüfen.
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt:
- 1. Pektin vom Typ 100 und 110 gelierte in einer simulierten Nasal-Elektrolyt-Lösung, wenn die Endkonzentration des Pektins > 2 g/l betrug und bildete bei pH-Werten von 4 und 6,5. ein starkes Gel, wenn die Endkonzentration > 4 g/l war, Das Gel war transparent und homogen. Die Stärke des Gels nahm mit zunehmender Pektinkonzentration im System zu.
- 2. Pektin vom Typ LM 12 CG und LM 18 CG gelierte bei Pektin-Endkonzentrationen von 4 g/l und 6 g/l (pH-Wert 4) bzw. 4 g/l (pH-Wert 6,5). Diese beiden Pektinarten bildeten feste Gele nur bei einem pH-Wert von 6,5 und bei Konzentrationen von mehr als 6 g/l bzw. 8 g/l.
- 3. Pektin mit einem Veresterungsgrad von 31 % (Sigma) gelierte bei einer Konzentration von > 2 g/l und bildete ein festes Gel bei einer Konzentration von > 4 g/l. Pektine mit einem Veresterungsgrad von 67 % und 93 % bildeten keine festen Gele bei Konzentrationen von bis zu 10 g/l weder bei einem pH-Wert 4 noch bei einem pH-Wert 6,5.
- Beispiel 2
- Nasale Arzneimittel-Zubereitung, die aus Pektinen mit niedrigem Veresterungsgrad hergestellt wurde
- Es wurden Zubereitungen hergestellt, die Arzneimittel in der Form von Nikotin (schwache Base) und Cromolynnatrium (Natriumcromoglycat, eine schwache Säure) enthielten. Die Pektin-Zubereitungen wurden bei einer Pektin-Konzentration von 10 mg/ml unter Verwendung von Slendid 100 und Slendid 110 zubereitet. Die Zubereitungen wurden mit der simulierten Nasal-Elektrolyt-Lösung gemischt (deren Zubereitungsverfahren war das gleiche wie in Beispiel 1). Die Zubereitungen wurden in eine Nasen-Abgabevorrichtung (abmessende Dosierpumpe von Pfeiffer) eingefüllt und es wurden die Sprüheigenschaften durch optische Überprüfung bewertet.
- Durch optische Beobachtung wurden sowohl die Gelierung der Zubereitung in der Nasal-Elektrolyt-Lösung als auch die Strömungseigenschaften vor und nach einem Schütteln als Lösung, Gel oder fest bewertet. Die Ergebnisse, die in Tabelle 2 zusammengefasst sind, zeigen, dass dann, wenn die Zubereitung eine schwache Säure enthielt (Cromolynnatrium) eine Gelierung in der nasalen Elektrolyt-Lösung auftrat. Wenn die Zubereitung einen hohen Pegel einer schwachen Base (Nikotin) enthielt, trat keine Gelierung auf.
- Es wird angenommen, dass der Grund für diesen Unterschied darin besteht, dass das ionisierte Nikotin mit den geladenen Carboxylgruppen an den Pektinmolekülen in Wechselwirkung treten und dadurch die Gelierungseigenschaften des schwach veresterten Pektins beeinflussen kann. Somit ist ein Fachmann bei Arzneimitteln die eine schwache Base bilden, in der Lage, die Pektin-Konzentration so einzustellen, dass diese Wechselwirkung berücksichtigt wird (siehe oben).
- Beispiel 3
- Nachweis, dass nasale Zubereitungen, die ein Pektin mit niedrigem Veresterungsgrad enthalten, die systemische Aufnahme eines schlecht absorbierten Medikaments nicht verstärken
- Für die örtliche Abgabe von Medikamenten ist es wichtig, das Medikament an seiner Wirkungsstelle, nämlich im Nasen-Rektal- und Vaginal-Hohlraum festzuhalten. In diesen Fällen sollte die Zubereitung die Absorption des Medikaments nicht verstärken. Es ist bekannt, dass gewisse bioadhesive gelierende Zubereitungen die systemische Aufnahme erhöhen können. Daher wurden Experimente in einem Tiermodell durchgeführt, um zu zeigen, dass die Pektine mit einem niedrigen Veresterungsgrad die nasale Aufnahme (systemisch) eines polaren Modell-Arzneimittels, nämlich Salmoncalcitonin (S-CT) nicht erhöhen.
- Schafe
- Bei dieser Studie wurden 8 weibliche artgekreuzte Schafe mit bekanntem Gewicht verwendet. Das mittlere Gewicht der Schafe lag im Bereich von 60 kg. Die Schafe wurden gewogen und mit 1 bis 8 bezeichnet. Am ersten Tag der Studie wurde eine am Ort verbleibende Secalon-Kanüle, die mit einem Strömungsschalter ausgestattet war, ungefähr 15 cm tief in eine der äußeren Halsvenen eines jeden Tieres eingebracht. Wenn immer dies nötig war, wurde die Kanüle mit heparinisierter (25 IU/ml) 0,9 %-iger Salzlösung durchgespült. Diese Kanüle blieb für die Dauer der Studie an ihrer Stelle in der Halsvene eines jeden Tiers und wurde nach Beendigung der Studie wieder entfern.
- Herstellung von Salmoncalcitonin (S-CT)-Zubereitungen
- Es wurden 2 S-CT-Zubereitungen hergestellt. Jede Zubereitung enthielt 2000 IU/ml S-CT, was ausreichend Material ergab, um eine Dosis von 20 IU/kg in einem Volumen von 0,01 ml/kg zu verabreichen. Die Schafe wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen von jeweils 4 Tieren unterteilt und jede Gruppe wurde mit einer anderen S-CT-Zubereitung behandelt.
- Vor der Verabreichung der Dosen wurden die Schafe mit einer intravenösen Dosis von Ketamin Vetalar® (100 mg/ml Injektion) bei 2,25 mg/kg ruhig gestellt. Intranasale Dosen wurden mit 0,01 ml/kg verabreicht. Die Dosis wurde zwischen den beiden Nasenlöchern gleichförmig verteilt. Für die Verabreichung der Dosis wurde eine Blueline-Umbilical-Kanüle in die Nase des Schafes bis zu einer Tiefe von 10 cm eingeführt, bevor die Abgabe des geeigneten Volumens der Lösung aus einer 1 ml Spritze erfolgte.
- Blutuntersuchung
- Es wurden Blutproben von 4 ml aus der kanülierten Halsvene des Schafs 15 und 5 Minuten vor der Verabreichung von S-CT und 5, 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 360, 420 und 480 Minuten nach der Verabreichung entnommen. Sie wurden dann vorsichtig in heparinisierten 4 ml Röhrchen gemischt und vor der Plasmatrennung auf zerstampftem Eis aufbewahrt. Das Plasma wurde durch eine 10 minütige Zentrifugation bei 4 °C und ungefähr 3000 U/min abgetrennt. Jede Plasmaprobe wurde in zwei gleiche Teile von ungefähr 1 ml unterteilt und bei –20 °C gelagert. Ein Satz der Plasmaproben wurde für die Kalziumanalyse verwendet.
- Kalziumanalyse
- Die Plasma-Kalziumanalyse wurde vom Clinical Chemistry Department, Queenss Medical Centre, University of Nottingham durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass für die Zubereitungen I und II die Plasma-Kalziumpegel sehr ähnlich waren und dass das Vorhandensein von Pektin in der Zubereitung nicht zu einer Erhöhung der systemischen Bioverfügbarkeit des Modell-Arzneimittels führte.
- Beispiel 4
- Pektin-Geliersystem mit einer simulierten Nasal-Elektrolyt-Lösung für eine kontrollierte Freisetzung von Fexofenadinhydrochlorid
- Herstellung der Zubereitungen
- Zubereitung 1:10 mg/ml Fexofenadin HCl / 100 mg/ml HP-β-CD: 2 g HP-β-CD wurden in 18 – 19 ml Wasser in einem 20 ml fassenden, volumetrischen Kolben gelöst. 200 mg Fexofenadin wurden der Lösung zugegeben und gerührt, bis sich das Arzneimittel aufgelöst hatte. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 4,0 eingestellt und dann wurde die Lösung mit Wasser auf das Volumen aufgefüllt.
- Zubereitung 2: 10 mg/ml Fexofenadin HCl/ 100 mg/ml HP-β-CD/10 mg/ml Pektin 100: 50 mg Pektin 100 (Slendid vom Typ 100, Hercules, Dänemark) wurde in 5 ml der Zubereitung 1 in einem 5 ml fassenden volumetrischem Kolben gelöst.
- Freisetzungs/Diffusions-Test
- Eine Franz-Diffusionszellen-Vorrichtung wurde in einer Rückkopplungsschleifen-Anordnung aufgebaut und es wurden folgende Parameter aufgelistet:
-
- Medium: Simulierte nasale Elektrolyt-Lösung
- Temperatur: 37 °C
- Membran: Zellulosenitrat, 0,45 µm Porengröße
- Volumen der Anordnung mit geschlossener Schleife: 8,8 ml
- Rührgeschwindigkeit eines Magnetrührers: 4
- Strömungsrate der peristaltischen Pumpe: 1 (peristaltische Pumpe von Cole-Armer Masterflex, Modell 7518-60, mit Silikonschläuchen Masterflex L/Sth 14 ausgestattet)
- Probenvolumen: 0,4 ml (enthielt 4 mg Fexofenadin HCl, die maximale Konzentration des Arzneimittels in dem Medium war ungefähr 450 µg/ml)
- Wellenlänge: 260 nm
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse sind in
2 dargestellt. (Jeder Punkt auf den Kurven stellt einen Mittelwert von zwei Punkten dar.) - Die maximale UV-Absorption der Zubereitung 1 (Kontrolle), die während des Diftusions-Experimentes erreicht wurde, wurde als 100 %-Freisetzung verwendet, um den Prozentsatz der Freisetzung zu jedem gewählten Zeitpunkt zu berechnen.
- Die Ergebnisse zeigen einen klaren Unterschied der Freisetzungseigenschaften der beiden Zubereitungen.
Claims (35)
- Einkomponentige, flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % und einen wäßrigen Träger umfasst, die geliert oder so ausgebildet werden kann, daß sie an der Anwendungsstelle geliert.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Schleimhautoberfläche der Nasenhohlraum, die Vagina, das Rektum, der hintere Rachenraum oder das Auge ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Sprays oder eines flüssigen, frei fließenden Systems.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der therapeutische Wirkstoff für die örtliche Behandlung einer Schleimhautoberfläche geeignet ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der der therapeutische Wirkstoff ein antiviraler Wirkstoff, ein eine übermäßige Blutzufuhr vermindernder Wirkstoff, ein antiallergischer Wirkstoff, ein Steroid, ein Antihistamin, ein antifungaler Wirkstoff, ein antibakterieller Wirkstoff, ein empfängnisverhütender Wirkstoff, ein spermienabtötender Wirkstoff, ein Gen, ein Impfstoff, ein Antikörper oder ein gegen HIV wirksamer prophylaktischer Wirkstoff ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der der therapeutische Wirkstoff ICAM-1, Pirovadir, Acyclovir, Bromovinyldeoxyuridin, α-Interferon, β-Interferon, γ-Interferon, Zidovudin, Oxymetazolin, Natrium-Chromoglycat, Budesonid, Fluticason, Diphenhydramin-Hydrochlorid, Amphotericin, Nystatin, ein Impfstoff gegen Grippe, ein Impfstoff gegen Keuchhusten, ein Impfstoff gegen Masern, ein Impfstoff gegen Diphtherie, ein Desoxyribonucleinsäure-Impfstoff, ein Antikörper gegen den Atmungs-Syncytial-Virus oder Fexofenadin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der der therapeutische Wirkstoff Fexofenadin ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der therapeutische Wirkstoff systemisch wirkt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der therapeutische Wirkstoff Nikotin, Hyoscin-Hydrobromid, Lignocain, Naratriptan, ein Pheromon, Propranolol, Apomorphin oder Fentanyl ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der der therapeutische Wirkstoff Apomorphin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der der therapeutische Wirkstoff Fentanyl ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Pektinkonzentration in der Zusammensetzung im Bereich von 1 g/L bis 100 g/L liegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der pH-Wert der Zusammensetzung zwischen 2 und 9 liegt.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 12 oder 13 für eine Verwendung bei der Verabreichung eines antiviralen Wirkstoffes in die Nase oder die Vagina.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 12 oder 13 für eine Verwendung bei der Verabreichung eines Impfstoffes in die Nase, das Rektum oder die Vagina.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 12 oder 13 für eine Verwendung bei der Verabreichung eines einen übermäßigen Blutandrang vermindernden Wirkstoffes oder eines empfängnisverhütenden Wirkstoffes.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 12 oder 13 zur Verwendung als vaginaler Gleitwirkstoff.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 12 oder 13 zur Verwendung bei der Verabreichung eines antiallergischen Wirkstoffes.
- Pharmazeutische Zubereitung in einer für eine Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche geeigneten Form, wobei die Zubereitung eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 in einer pharmazeutisch akzeptablen Dosierungsform umfasst.
- Zubereitung nach Anspruch 19, welche die Form eines Sprays oder eines flüssigen frei fließenden Systems aufweist.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder einer Zubereitung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20 als Mittel zur Verabreichung eines therapeutischen Wirkstoffes in die Nase, die Vagina, das Rektum, den hinteren Rachenraum oder das Auge.
- Teilesatz, der eine flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung für die Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche umfasst, welche ihrerseits einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % und einen wäßrigen Träger umfasst, wobei die Zusammensetzung geliert oder geeignet ist, an der Verabreichungsstelle zu gelieren, unter der Einschränkung, daß der Teilesatz keine Lösung von divalenten Metallionen umfasst, die der Oberfläche von außen zugeführt werden sollen.
- Teilesatz, der eine flüssige, pharmazeutische Zusammensetzung für die Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche umfasst, welche ihrerseits einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % und einen wäßrigen Träger umfasst, wobei die Zusammensetzung geliert oder geeignet ist, an der Verabreichungsstelle zu gelieren, und wobei der Teilesatz verpackt ist und mit Instruktionen für eine Verabreichung der Zusammensetzung an die Oberfläche in Abwesenheit einer äußeren Quelle von divalenten Metallionen angeboten wird.
- Teilesatz, der eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder eine Zubereitung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20 umfasst, wobei dieser Teilesatz verpackt ist und mit Instruktionen für eine Verabreichung der Zusammensetzung oder Zubereitung an eine Schleimhautoberfläche in Abwesenheit einer äußeren Quelle von divalenten Metallionen angeboten wird.
- Pharmazeutische Gel-Zusammensetzung, die dadurch erzielbar ist, daß eine flüssige Zusammensetzung, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % und einen wäßrigen Träger umfasst, der Schleimhautoberfläche eines Säugetiers oder eines menschlichen Patienten verabreicht wird, ohne daß von außen her eine Verabreichung einer Lösung von divalenten Metallionen an diese Oberfläche erfolgt.
- Pharmazeutische Gel-Zusammensetzung, die einen therapeutischen Wirkstoff und ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % umfasst, wobei dieses Gel dadurch erhalten werden kann, daß eine flüssige Zusammensetzung, die den therapeutischen Wirkstoff und das Pektin in einem wäßrigen Träger umfasst, auf eine Schleimhautoberfläche aufgebracht wird, wobei dieses Gel im wesentlichen frei von divalenten Metallionen ist, die von einer äußeren Quelle abgeleitet auf die Schleimhautoberfläche vor oder zur gleichen Zeit aufgebracht werden, zu der die flüssige Zusammensetzung aufgebracht wird.
- Pharmazeutische Gel-Zusammensetzung, die dadurch erzielbar ist, daß eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, eine Zubereitung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, oder eine Zusammensetzung eines Teilesatzes gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24 einer Schleimhautoberfläche eines Säugetieres oder eines menschlichen Patienten verabreicht wird, ohne daß von außen her eine Verabreichung einer Lösung von divalenten Metallionen an diese Oberfläche erfolgt.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, einer Zubereitung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, oder eines Teilesatzes nach einem der Ansprüche 22 bis 24 als Mittel zur Verabreichung von therapeutischen Wirkstoffen in die Nase, die Vagina, das Rektum, den hinteren Rachenraum oder das Auge.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Verabreichung eines therapeutischen Wirkstoffes in die Nase, die Vagina, das Rektum, den hinteren Rachenraum oder das Auge.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Prophylaxe einer Krankheit, wobei diese Behandlung die Verabreichung der Zusammensetzung an eine Schleimhautoberfläche eines eine solche Behandlung oder eine solche Prophylaxe benötigenden Patienten umfasst und die Zusammensetzung einen therapeutischen, gegen diese Krankheit wirksamen Wirkstoff enthält, wobei von außen her keine Verabreichung einer Lösung von divalenten Metallionen an diese Oberfläche erfolgt.
- Verwendung eines Pektins mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 bei der Herstellung einer einkomponentigen, flüssigen Zusammensetzung für die Abgabe von therapeutischen Wirkstoffen an Schleimhautoberflächen.
- Zusammensetzung, die einen therapeutischen Wirkstoff, ein Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % und einen wäßrigen Träger umfasst, wobei die Zusammensetzung verpackt ist und für eine Verwendung bei der Behandlung eines Patienten dargeboten wird, wobei diese Behandlung die Verabreichung der Zusammensetzung an eine Schleimhautoberfläche des Patienten umfasst und von außen her keine Aufbringung einer Lösung von divalenten Metallionen auf diese Oberfläche erfolgt.
- Verwendung eines Pektins mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % bei der Herstellung einer wäßrigen, flüssigen, pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung eines Patienten, welche die Verabreichung dieser Zusammensetzung an eine Schleimhautoberfläche des Patienten in Abwesenheit einer von außen her erfolgenden Aufbringung einer Lösung von divalenten Metallionen auf diese Oberfläche umfasst.
- Verfahren für die Zubereitung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, einer Zusammensetzung einer Zubereitung gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20 oder einer Zusammensetzung eines Teilesatzes gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Verfahren das Zusammenmischen des therapeutischen Wirkstoffes und des Pektins in dem wäßrigen Träger umfasst.
- Produkt, das durch ein Verfahren nach Anspruch 34 erhalten werden kann.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE122011000009C DE122011000009I1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9707934.7A GB9707934D0 (en) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
| GB9707934 | 1997-04-18 | ||
| PCT/GB1998/001147 WO1998047535A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69822805D1 DE69822805D1 (de) | 2004-05-06 |
| DE69822805T2 true DE69822805T2 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=10811025
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE122011000009C Pending DE122011000009I1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen |
| DE69822805T Expired - Lifetime DE69822805T2 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE122011000009C Pending DE122011000009I1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen |
Country Status (15)
| Country | Link |
|---|---|
| US (5) | US6432440B1 (de) |
| EP (1) | EP0975367B1 (de) |
| JP (3) | JP2001524094A (de) |
| AT (1) | ATE262925T1 (de) |
| CA (1) | CA2282506C (de) |
| DE (2) | DE122011000009I1 (de) |
| DK (1) | DK0975367T3 (de) |
| ES (1) | ES2221706T3 (de) |
| FR (1) | FR11C0006I1 (de) |
| GB (2) | GB9707934D0 (de) |
| NO (1) | NO321729B1 (de) |
| NZ (1) | NZ337289A (de) |
| PT (1) | PT975367E (de) |
| WO (1) | WO1998047535A1 (de) |
| ZA (1) | ZA983262B (de) |
Families Citing this family (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB9707934D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Danbiosyst Uk | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
| ES2192781T3 (es) * | 1997-08-26 | 2003-10-16 | Aventis Pharma Inc | Composicion farmaceutica para combinacion de piperidinoalcanol y un descongestivo. |
| US20040265377A1 (en) * | 1997-10-27 | 2004-12-30 | Harry Seager | Solid dispersing vaccine composition for oral delivery |
| WO1999027905A1 (en) | 1997-12-02 | 1999-06-10 | West Pharmaceutical Services Drug Delivery & Clinical Research Centre Limited | Compositions for nasal administration |
| US7022683B1 (en) | 1998-05-13 | 2006-04-04 | Carrington Laboratories, Inc. | Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation |
| GB9822170D0 (en) * | 1998-10-13 | 1998-12-02 | Danbioyst Uk Ltd | Novel formulations of fexofenadine |
| GB0000001D0 (en) * | 2000-01-05 | 2000-02-23 | Du Pont Uk | Pharmaceutical compositions and their preparation |
| IL154041A0 (en) | 2000-07-31 | 2003-07-31 | Nycomed Danmark As | Fentanyl composition for nasal administration |
| US6777000B2 (en) * | 2001-02-28 | 2004-08-17 | Carrington Laboratories, Inc. | In-situ gel formation of pectin |
| US7494669B2 (en) * | 2001-02-28 | 2009-02-24 | Carrington Laboratories, Inc. | Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides |
| DE10141650C1 (de) | 2001-08-24 | 2002-11-28 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen |
| AU2003213210A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-09 | Pharmacia Corporation | Ophthalmic formulation with gum system |
| US7666876B2 (en) * | 2002-03-19 | 2010-02-23 | Vernalis (R&D) Limited | Buprenorphine formulations for intranasal delivery |
| AU2003279750A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-19 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions and methods for modulating physiology of epithelial junctional adhesion molecules for enhanced mucosal delivery of therapeutic compounds |
| JP2006516262A (ja) * | 2002-12-17 | 2006-06-29 | ナステック・ファーマシューティカル・カンパニー・インコーポレーテッド | Y2受容体結合ペプチドの粘膜送達促進のための組成物および方法ならびに肥満症の治療法および予防法 |
| US7229966B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-06-12 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions and methods for enhanced mucosal delivery of Y2 receptor-binding peptides and methods for treating and preventing obesity |
| US7186692B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-03-06 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions and methods for enhanced mucosal delivery and non-infused administration of Y2 receptor-binding peptides and methods for treating and preventing obesity |
| US7166575B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-01-23 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Compositions and methods for enhanced mucosal delivery of peptide YY and methods for treating and preventing obesity |
| GB0300531D0 (en) * | 2003-01-10 | 2003-02-12 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Pharmaceutical compositions |
| SE0302947D0 (sv) * | 2003-01-24 | 2003-11-07 | Magle Ab | A composition material for transmucosal delivery |
| KR101277367B1 (ko) * | 2003-01-31 | 2013-06-20 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 카로티노이드를 포함하는 조성물 |
| US20040248804A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-12-09 | Khurshid Iqbal | Nasal administration of the LH-RH analog Leuprolide |
| GB0315632D0 (en) * | 2003-07-04 | 2003-08-13 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Pharmaceutical formulations |
| US8784869B2 (en) | 2003-11-11 | 2014-07-22 | Mattern Pharma Ag | Controlled release delivery system for nasal applications and methods of treatment |
| ES2258694T3 (es) * | 2003-11-11 | 2006-09-01 | Mattern, Udo | Sistema de administracion de liberacion controlada de hormonas sexuales para aplicaciones nasales. |
| US20050113730A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent Article Containing A Skin Care Product |
| US20050129679A1 (en) | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Method for opening tight junctions |
| US20070213270A1 (en) * | 2004-06-16 | 2007-09-13 | Costantino Henry R | Peptide yy formulations having increased stability and resistance to microbial agents |
| EP1804824B1 (de) | 2004-09-29 | 2017-01-04 | Icahn School of Medicine at Mount Sinai | Fsh- und fsh-rezeptor-modulatorverbindungen und verfahren zur verhinderung osteoklastischen knochenschwundes und knochenverlustes bei osteoporose |
| US7619008B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Xylitol for treatment of vaginal infections |
| US20060140820A1 (en) | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Udo Mattern | Use of a container of an inorganic additive containing plastic material |
| US20060217443A1 (en) * | 2005-03-28 | 2006-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for preventing and/or treating vaginal and vulval infections |
| US7786176B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal treatment composition containing xylitol |
| US20070232537A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-10-04 | Nastech Pharmaceutical Company Inc. | Intranasal pyy formulations with improved transmucosal pharmacokinetics |
| ES2378573T3 (es) | 2006-03-16 | 2012-04-16 | Tris Pharma, Inc. | Formulaciones de liberación modificada que contienen complejos de fármaco-resina de intercambio iónico |
| US8846102B2 (en) * | 2006-03-30 | 2014-09-30 | Engene, Inc. | Non-viral compositions and methods for transfecting gut cells in vivo |
| DE602007012276D1 (de) | 2006-10-04 | 2011-03-10 | M & P Patent Ag | Abgabesystem mit gesteuerter freisetzung zur nasalen anwendung von neurotransmittern |
| JP5502494B2 (ja) | 2007-01-22 | 2014-05-28 | ターガセプト・インコーポレイテッド | メタニコチンアナログの鼻腔内、バッカル、または舌下投与 |
| JP2010520297A (ja) * | 2007-03-02 | 2010-06-10 | コーム インターナショナル リミテッド | 麻酔薬スプレー組成物 |
| EP2410985A2 (de) * | 2009-03-26 | 2012-02-01 | Pulmatrix, Inc. | Verfahren zur behandlung und prophylaxe von pneumonie und tracheobronchitis im zusammenhang mit beatmungsgeräten |
| HUE040119T2 (hu) | 2009-10-01 | 2019-02-28 | Adare Pharmaceuticals Inc | Orálisan alkalmazott kortikoszteroid készítmények |
| CZ302789B6 (cs) | 2009-11-25 | 2011-11-09 | Zentiva, K. S. | Zpusob zvýšení rozpustnosti farmaceuticky aktivních látek a cílený (kontrolovaný) transport do streva |
| GB2482536B (en) | 2010-08-05 | 2013-07-24 | Hera Pharmaceuticals Inc | Expression of antibody or a fragment thereof in lactobacillus |
| GB2482535A (en) * | 2010-08-05 | 2012-02-08 | Hera Pharmaceuticals Inc | Expression of antibody or a fragment thereof in lactobacillus |
| JP5877201B2 (ja) | 2010-08-30 | 2016-03-02 | パルマトリックス,インコーポレイテッド | 肺疾患を治療するための乾燥粉末製剤および方法 |
| WO2012030647A1 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Pulmatrix, Inc. | Treatment of cystic fibrosis using calcium lactate, leucine and sodium chloride in a respiraple dry powder |
| IL286573B (en) | 2010-09-29 | 2022-08-01 | Pulmatrix Operating Co Inc | Monovalent metal cation dry powders for inhalation |
| US9433576B2 (en) | 2010-09-29 | 2016-09-06 | Pulmatrix, Inc. | Cationic dry powders |
| US8623409B1 (en) | 2010-10-20 | 2014-01-07 | Tris Pharma Inc. | Clonidine formulation |
| US8287903B2 (en) | 2011-02-15 | 2012-10-16 | Tris Pharma Inc | Orally effective methylphenidate extended release powder and aqueous suspension product |
| US20130045958A1 (en) | 2011-05-13 | 2013-02-21 | Trimel Pharmaceuticals Corporation | Intranasal 0.15% and 0.24% testosterone gel formulations and use thereof for treating anorgasmia or hypoactive sexual desire disorder |
| US20130040923A1 (en) | 2011-05-13 | 2013-02-14 | Trimel Pharmaceuticals Corporation | Intranasal lower dosage strength testosterone gel formulations and use thereof for treating anorgasmia or hypoactive sexual desire disorder |
| US9757388B2 (en) | 2011-05-13 | 2017-09-12 | Acerus Pharmaceuticals Srl | Intranasal methods of treating women for anorgasmia with 0.6% and 0.72% testosterone gels |
| EP2819672A1 (de) | 2012-02-29 | 2015-01-07 | Pulmatrix, Inc. | Inhalierbare trockenpulver |
| DK2884961T3 (en) | 2012-08-15 | 2019-04-23 | Tris Pharma Inc | METHYLPHENIDATE TABLE WITH EXTENDED RELEASE |
| US11744838B2 (en) | 2013-03-15 | 2023-09-05 | Acerus Biopharma Inc. | Methods of treating hypogonadism with transnasal testosterone bio-adhesive gel formulations in male with allergic rhinitis, and methods for preventing an allergic rhinitis event |
| US10130120B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-11-20 | Altria Client Services Llc | Use of pectin or other anionic polymers in the stabilization and controlled release of nicotine in oral sensorial tobacco products or nicotine containing non-tobacco oral sensorial products |
| KR20150135328A (ko) | 2013-04-01 | 2015-12-02 | 풀매트릭스 인코퍼레이티드 | 티오트로피움 건조 분말 |
| WO2015034678A2 (en) | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Aptalis Pharmatech, Inc. | Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis |
| EP3166563B1 (de) * | 2014-07-08 | 2020-12-16 | Fertin Pharma A/S | Orales abgabesystem mit zwei fächern |
| US11590228B1 (en) | 2015-09-08 | 2023-02-28 | Tris Pharma, Inc | Extended release amphetamine compositions |
| EP3355893A4 (de) | 2015-09-29 | 2019-06-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Synergistische zusammensetzung zur erhaltung des gesunden gleichgewichts der mikroflora |
| TWI777515B (zh) | 2016-08-18 | 2022-09-11 | 美商愛戴爾製藥股份有限公司 | 治療嗜伊紅性食道炎之方法 |
| CN106511374A (zh) * | 2016-10-20 | 2017-03-22 | 安徽宇宁果胶股份有限公司 | 一种果胶妇科抑菌凝胶及其制备方法 |
| CN110234325A (zh) | 2017-02-28 | 2019-09-13 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 用于维护微生物群落的健康平衡的协同组合物 |
| US11590081B1 (en) | 2017-09-24 | 2023-02-28 | Tris Pharma, Inc | Extended release amphetamine tablets |
| CN112867815B (zh) * | 2018-10-18 | 2024-11-29 | 奥野制药工业株式会社 | 铝合金的阳极氧化被膜用封孔处理液 |
| CN112022880A (zh) * | 2020-09-16 | 2020-12-04 | 杭州倍荣生物科技有限公司 | 一种直肠黏膜损伤及创面修复溶胶液及其制作方法 |
| US12310959B2 (en) | 2019-12-09 | 2025-05-27 | Nicoventures Trading Limited | Oral compositions with reduced water content |
| US20210169783A1 (en) * | 2019-12-09 | 2021-06-10 | Nicoventures Trading Limited | Oral products with controlled release |
| US12433321B2 (en) | 2019-12-09 | 2025-10-07 | Nicoventures Trading Limited | Oral composition with beet material |
| US11918689B1 (en) | 2020-07-28 | 2024-03-05 | Tris Pharma Inc | Liquid clonidine extended release composition |
| WO2022229833A1 (en) * | 2021-04-26 | 2022-11-03 | Politecnico Di Milano | Gel for the regeneration of mucosae |
| EP4358748A1 (de) | 2021-06-25 | 2024-05-01 | Nicoventures Trading Limited | Orale produkte und herstellungsverfahren |
Family Cites Families (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2125212A (en) * | 1938-05-03 | 1938-07-26 | Vick Chemical Company | Therapeutic composition |
| US2730483A (en) * | 1952-08-12 | 1956-01-10 | Nepera Chemical Co Inc | Therapeutic compositions comprising neomycin, gramicidin and quaternary ammonium salt of thonzylamine |
| NL284196A (de) * | 1961-10-10 | |||
| JPS5885813A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-23 | Toyo Jozo Co Ltd | 吸収性良好な製剤 |
| US4464378A (en) * | 1981-04-28 | 1984-08-07 | University Of Kentucky Research Foundation | Method of administering narcotic antagonists and analgesics and novel dosage forms containing same |
| US4659696A (en) * | 1982-04-30 | 1987-04-21 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Pharmaceutical composition and its nasal or vaginal use |
| JPS59163313A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-14 | Teijin Ltd | 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物 |
| US4486423A (en) * | 1983-04-21 | 1984-12-04 | Janssen Pharmaceutica Inc. | Stable fentanyl composition |
| US4806341A (en) * | 1985-02-25 | 1989-02-21 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal absorption dosage unit for narcotic analgesics and antagonists and process for administration |
| HU193780B (en) * | 1985-06-21 | 1987-11-30 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing 2-halogeno-6-methyl-ergol-9-ene derivatives and acid additional salts thereof |
| FR2588189B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1988-12-02 | Merck Sharp & Dohme | Composition pharmaceutique de type a transition de phase liquide-gel |
| JPS62123112A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Sunstar Inc | 軟膏基剤 |
| DE3601132A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Christian Bannert | Verfahren zur behandlung der schleimhaut |
| JPS62236862A (ja) | 1986-04-09 | 1987-10-16 | Nippon Kayaku Co Ltd | 人工粘液 |
| US4826683A (en) * | 1987-01-09 | 1989-05-02 | Bates Harry L | Decongestant |
| US5200180A (en) * | 1987-06-26 | 1993-04-06 | Christian Bannert | Pharmaceutical composition for the treatment of the human eye |
| DE3726797A1 (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-23 | Bayer Ag | Arzneimittel fuer den bereich der mundhoehle |
| US4915948A (en) | 1987-08-31 | 1990-04-10 | Warner-Lambert Company | Tablets having improved bioadhesion to mucous membranes |
| US5457093A (en) * | 1987-09-18 | 1995-10-10 | Ethicon, Inc. | Gel formulations containing growth factors |
| DE3827561C1 (de) | 1988-08-13 | 1989-12-28 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De | |
| US5236714A (en) * | 1988-11-01 | 1993-08-17 | Alza Corporation | Abusable substance dosage form having reduced abuse potential |
| JP2911496B2 (ja) * | 1989-09-11 | 1999-06-23 | 帝國製薬株式会社 | 生理活性ポリペプチド含有高吸収性経膣剤 |
| US5707644A (en) * | 1989-11-04 | 1998-01-13 | Danbiosyst Uk Limited | Small particle compositions for intranasal drug delivery |
| US5397771A (en) * | 1990-05-10 | 1995-03-14 | Bechgaard International Research And Development A/S | Pharmaceutical preparation |
| US5346703A (en) * | 1990-08-07 | 1994-09-13 | Mediventures, Inc. | Body cavity drug delivery with thermo-irreversible polyoxyalkylene and ionic polysaccharide gels |
| JPH0597706A (ja) * | 1991-04-09 | 1993-04-20 | Chemex Block Drug Jv | アフタ性潰瘍および他の粘膜皮膚障害の処置方法 |
| US5318780A (en) * | 1991-10-30 | 1994-06-07 | Mediventures Inc. | Medical uses of in situ formed gels |
| US5507277A (en) * | 1993-01-29 | 1996-04-16 | Aradigm Corporation | Lockout device for controlled release of drug from patient-activateddispenser |
| US5543434A (en) * | 1994-02-25 | 1996-08-06 | Weg; Stuart L. | Nasal administration of ketamine to manage pain |
| GB9406171D0 (en) * | 1994-03-29 | 1994-05-18 | Electrosols Ltd | Dispensing device |
| ATE180971T1 (de) * | 1994-03-30 | 1999-06-15 | Gs Dev Ab | Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe |
| JP3911290B2 (ja) * | 1994-05-13 | 2007-05-09 | アラダイム コーポレーション | エアゾールを含む麻酔用処方 |
| GB9414966D0 (en) * | 1994-07-26 | 1994-09-14 | Danbiosyst Uk | Pharmaceutical compositions for the nasal administration of antiviral agents |
| US6667279B1 (en) * | 1996-11-13 | 2003-12-23 | Wallace, Inc. | Method and composition for forming water impermeable barrier |
| GB9707934D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Danbiosyst Uk | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
| US6541021B1 (en) * | 1999-03-18 | 2003-04-01 | Durect Corporation | Devices and methods for pain management |
| DE60044134D1 (de) * | 1999-08-26 | 2010-05-20 | Takeda Pharmaceutical | Nasenschleimhaut haftende matrix |
| GB9924797D0 (en) * | 1999-10-20 | 1999-12-22 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Compound |
-
1997
- 1997-04-18 GB GBGB9707934.7A patent/GB9707934D0/en active Pending
-
1998
- 1998-04-17 ZA ZA9803262A patent/ZA983262B/xx unknown
- 1998-04-20 ES ES98917414T patent/ES2221706T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 AT AT98917414T patent/ATE262925T1/de active
- 1998-04-20 GB GB9924123A patent/GB2340039B/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 US US09/402,976 patent/US6432440B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 EP EP98917414A patent/EP0975367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 WO PCT/GB1998/001147 patent/WO1998047535A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-20 DE DE122011000009C patent/DE122011000009I1/de active Pending
- 1998-04-20 DK DK98917414T patent/DK0975367T3/da active
- 1998-04-20 PT PT98917414T patent/PT975367E/pt unknown
- 1998-04-20 DE DE69822805T patent/DE69822805T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 NZ NZ337289A patent/NZ337289A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-04-20 CA CA002282506A patent/CA2282506C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 JP JP54528598A patent/JP2001524094A/ja not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-15 NO NO19995021A patent/NO321729B1/no not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-07-15 US US10/196,590 patent/US20020197324A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-11-21 US US11/562,173 patent/US20070092535A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-21 US US11/562,002 patent/US20070110677A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-10-03 JP JP2008257989A patent/JP4880657B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-08-05 JP JP2010175973A patent/JP2010280695A/ja not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-25 FR FR11C0006C patent/FR11C0006I1/fr active Active
- 2011-04-01 US US13/078,575 patent/US20110182857A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE262925T1 (de) | 2004-04-15 |
| US20070092535A1 (en) | 2007-04-26 |
| JP4880657B2 (ja) | 2012-02-22 |
| DE69822805D1 (de) | 2004-05-06 |
| EP0975367B1 (de) | 2004-03-31 |
| DE122011000009I1 (de) | 2011-06-16 |
| US20070110677A1 (en) | 2007-05-17 |
| GB2340039B (en) | 2002-02-06 |
| NO995021D0 (no) | 1999-10-15 |
| DK0975367T3 (da) | 2004-07-26 |
| US20110182857A1 (en) | 2011-07-28 |
| CA2282506C (en) | 2008-12-30 |
| JP2009079052A (ja) | 2009-04-16 |
| GB9707934D0 (en) | 1997-06-04 |
| PT975367E (pt) | 2004-08-31 |
| AU741847B2 (en) | 2001-12-13 |
| WO1998047535A1 (en) | 1998-10-29 |
| US20020197324A1 (en) | 2002-12-26 |
| NZ337289A (en) | 2001-06-29 |
| ES2221706T3 (es) | 2005-01-01 |
| JP2001524094A (ja) | 2001-11-27 |
| GB9924123D0 (en) | 1999-12-15 |
| FR11C0006I1 (fr) | 2011-04-08 |
| JP2010280695A (ja) | 2010-12-16 |
| AU7064798A (en) | 1998-11-13 |
| NO995021L (no) | 1999-10-15 |
| NO321729B1 (no) | 2006-06-26 |
| ZA983262B (en) | 1999-10-18 |
| GB2340039A (en) | 2000-02-16 |
| CA2282506A1 (en) | 1998-10-29 |
| EP0975367A1 (de) | 2000-02-02 |
| US6432440B1 (en) | 2002-08-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69822805T2 (de) | Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen | |
| DE69008346T3 (de) | Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen. | |
| DE3888201T2 (de) | Abgabesystem zur erhöhten arzneistoffaufnahme. | |
| DE69831421T2 (de) | Zusammensetzungen zur nasalen verabreichung | |
| DE69523765T2 (de) | Chitosan oder derivat davon enthaltende zusammensetzung zur arzneimittelfreisetzung mit definiertem z-potential | |
| DE69724272T2 (de) | Puderförmige zusammensetzung zur nasalen anwendung | |
| DE69111821T2 (de) | In einem nichtwässrigen perfluorierten trägermedium suspendierte wirkstoffabgabevehikel. | |
| DE69006760T2 (de) | Spritzgel-Packung, Verwendung und Darstellung derselben. | |
| DE69709722T2 (de) | Mikrokugeln aus polysaccharid zur pulmonaren wirkstoffabgabe | |
| DE3486028T2 (de) | Verabreichungsform von arzneimitteln. | |
| AU669351B2 (en) | Method of the treatment of dry nose syndrome | |
| JP2001501914A (ja) | 水性薬理組成物 | |
| DE69226950T2 (de) | Kapsel mit Langzeitwirkung fuer die Adhäsion im Gastrointestinaltrakt | |
| EP0621775A1 (de) | Peptidarzneistoffe enthaltende pellets und ihre herstellung sowie deren verwendung. | |
| JP2003512329A (ja) | シクレソニド含有粘膜投与用医薬組成物 | |
| More et al. | Nasal in-situ gel: a novel approach for nasal drug delivery system | |
| DE3601923A1 (de) | Nasal applizierbares arzneimittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
| WO2013043387A1 (en) | Ophthalmic gel compositions | |
| EP1720532A1 (de) | Formulierungen mit kontrollierter freisetzung | |
| Palhal | In-situ nasal gel: Modernistic advancement in drug delivery | |
| Parbat et al. | IN-SITU GEL FOR NASAL DRUG DELIVERY | |
| Malekar et al. | In-situ nasal gel: a review | |
| Nath et al. | Nasal in situ gels: A novel approach for drug targeting to brain | |
| Saudagar et al. | In-Situ Nasal Gel Drug Delivery: An Overview | |
| DE4225489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung bioadhäsiver Augentropfen |