[go: up one dir, main page]

DE69907420T2 - Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern - Google Patents

Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern Download PDF

Info

Publication number
DE69907420T2
DE69907420T2 DE69907420T DE69907420T DE69907420T2 DE 69907420 T2 DE69907420 T2 DE 69907420T2 DE 69907420 T DE69907420 T DE 69907420T DE 69907420 T DE69907420 T DE 69907420T DE 69907420 T2 DE69907420 T2 DE 69907420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
methyl
dimethyl
pro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907420D1 (de
Inventor
Scot Greg MIRACLE
Price Kenneth PRICE
Montgomery Lon GRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69907420D1 publication Critical patent/DE69907420D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907420T2 publication Critical patent/DE69907420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Pro-Parfüme, die zur Freisetzung mindestens eines Duftstoff-Rohmaterialalkohols, vorzugsweise eines tertiären Duftstoff-Rohmaterialalkohols, fähig sind. Die neuen Pro-Parfüme der vorliegenden Erfindung können durch den Formulierenden modifiziert werden, um die Rate zu kontrollieren, in welcher der Duftstoff-Rohmaterialalkohol freigesetzt wird, sobald das Material appliziert wird, zum Beispiel auf menschliche Haut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit der Antike haben Menschen Düfte und Duftstoffe auf ihre Haut appliziert. Ursprünglich wurden diese ästhetisch angenehmen Materialien gewöhnlich in der Rohform isoliert, wie Harze, Gummen oder etherische Öle aus natürlichen Quellen, u. a. der Rinde, den Wurzeln, den Blättern und der Frucht von einheimischen Pflanzen. Dies Harze, Gummen und Öle wurden direkt auf den Körper appliziert oder mit Wasser oder anderen Lösungsmitten verdünnt, einschließlich, in einigen Fällen, Wein. Mit dem Aufkommen der modernen Chemie wurden einzelne Komponenten isoliert, die für die Geruchseigenschaften dieser Harze, Gummen und Öle verantwortlich sind, und anschließend charaktensiert. Die moderne Parfümherstellung schließt das geschickte Vermischen von Duftstoffmaterialien ein, um neue Duftstoffzusammensetzungen mit definierten "Charakteristika" zu erhalten.
  • Viele moderne Duftstoffe werden nicht mehr aus natürlichen Quellen abgeleitet, sondern durch moderne chemische Verfahren als hochreine Duftstoffrohmaterialien (FRM) synthetisiert. Diese FRM's werden gegenwärtig formuliert, um feine Parfüme, Eau de Cologne, Eau de Toilette, Aftershave-Lotionen und andere Duftstoffzusammensetzungen für den persönlichen Gebrauch herzustellen. Parfüme enthaltend cyclische Orthoester sind aus GB-A-2018251 bekannt. Fachleute auf dem Gebiet der Herstellung dieser duftstofshaltigen Zusammensetzungen haben Duftstoffe basierend auf deren Flüchtigkeit in drei Typen eingeteilt: Ober- Mittel und Grundnoten.
  • Ober- Mittel und Grundnoten dienen beim Vermischen von Duftstoffen jeweils einem anderen Zweck und ergeben bei geeigneter Formulierung eine Zusammensetzung mit einem "ausgeglichenen Duft". Basierend auf der Flüchtigkeit werden diese Noten durch Fachleute beschrieben als: Grundnoten mit dem am längsten anhaltenden Aroma; Mittelnoten mit einer mittleren Flüchtigkeit; und Obernoten mit der größten Flüchtigkeit.
  • Der Schlüssel zur erfolgreichen Formulierung einer duftstoffhaltigen Zusammensetzung ist das genaue Gleichgewicht zwischen diesen drei Gruppen von Materialien, um eine duftstoffhaltige Zusammensetzung herzustellen, welche sich während ihres Abdampfens in einer Art und Weise verbreitet, die eine ästhetische Qualität hat.
  • Es ist das Ziel der Fachleute für Parfüme und Duftstoffe gewesen, ästhetisch angenehm duftende Zusammensetzungen vorzusehen, worin das anfängliche Gleichgewicht von Ober- Mittel und Grundnoten über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird. Infolge der ungleichmäßigen Verdampfungsrate der Komponenten, welche ein zartes Parfüm oder einen Duft ausmachen, kann der anfängliche Duft sehr verschieden sein von dem Aroma, das mehrere Stunden später wahrgenommen wird. Dieses Problem wird auf vielfältige Weise durch den Verbraucher gelöst. Eine Methode ist das anfängliche "Überhäufen" mit Parfüm und das Verlassen auf die natürliche Verdampfungsrate, um den Duft auf eine geeignete Stärke mehrere Stunden später zu vermindern, wenn der gewünschte Effekt benötigt wird. Eine andere angewendete Methode ist das ständige Erneuern des Duftes durch wiederholtes Applizieren kleiner Mengen des Parfüms auf die Haut in kurzen Zeitintervallen. Keine dieser Lösungen ist geeignet, um die Stärke von Ober- und Mittelnoten mit der Zeit zu verringern. In der Tat, beginnen sich Grundnoten, welche über einen längeren Zeitraum auf Grund ihrer geringen Flüchtigkeit vorhanden sind, mit jedem "Auffrischen" des Parfüms anzureichern. Nach einiger Zeit überdecken diese Grundnoten die anderen Duftnoten und zerstören das ursprüngliche Duftstoffgleichgewicht.
  • Jedoch, trotz dieser geschickten Ansätze und dem Ausbalancieren der physikalischen Eigenschaften von Parfümbestandteilen, sind die Formulierenden nicht in der Lage gewesen, die Rate zu kontrollieren, in der Duftstoffrohmaterialien, insbesondere Duftstoff-Rohmaterialalkohole, freigesetzt werden, wenn appliziert, zum Beispiel auf menschliche Haut, Haar etc. Daher bestand ein anhaltender Bedarf an einem Mittel zur Freisetzung mindestens eines Duftstoff Rohmaterialalkohols, vorzugsweise von tertiären Alkoholen, in einer kontrollierbaren Rate.
  • Es ist nun überraschend entdeckt worden, daß die neuen cyclischen Pro-Parfüme, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, nicht nur Duftstoff-Rohmaterialalkohole freisetzen können, sondern modifiziert können, um die Alkohole innerhalb eines Zeitraums freizusetzen, der für den Formulierenden wünschenswert ist. Zusätzlich sind die hierin beschriebenen cyclischen Pro-Parfüme fähig, besonders wünschenswerte tertiäre Alkohole abzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben erwähnten Anforderungen insofern, als überraschend entdeckt worden ist, daß bestimmte cyclische Pro-Parfüme modifiziert werden können, um ihre Duftstoff-Rohmaterialalkohole in variablen Raten nach dem Aussetzen eines sauren Milieus, u. a. der menschlichen Haut, freisetzen.
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft cyclische Pro-Parfüme, fähig zur Freisetzung mindestens eines Duftstoff-Rohmaterialalkohols, wobei die Pro-Parfüme die Formel besitzen:
    Figure 00030001
    worin -OR eine Einheit ist, abgeleitet aus einem Duftstoff-Rohmaterialalkohol, gewählt aus den nachstehend aufgeführten; R1 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl, C6-C12-Aryl, Alkylenaryl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl ist; R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem, linearem C1-C30-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem C3-C30-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, cyclischem C3-C30-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, linearem C2-C30-Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem C3-C30-Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem, cyclischem C3-C30-Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem, linearem C2-C30-Alkinyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem C3-C30-Alkinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenaryl, substituiertem oder unsubstituiertem C6-C30-Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenoxyalkyl und substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenoxyaryl; oder beliebige zwei R2, R3, R4 und R5 zusammengenommen werden können zur Bildung eines kondensierten Rings oder spiroringförmigen Rings mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und wahlweise einem oder mehreren Heteroatomen, wobei der Ring wahlweise weiterhin substituiert ist durch eine oder mehrere C1-C22-Alkyl-, C1-C22-Alkenyl-, C6-C12-Aryl- und Alkylenaryleinheiten; Y -CR6R7-, C=O oder Mischungen hiervon ist, worin R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Nitro, Nitrilo, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstitu- iertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl sind; oder R6 und R7 zusammengenommen werden können zur Bildung eines spiroringförmigen Rings oder zu sammengenommen werden mit irgendeinem R2, R3, R4 oder R5 zur Bildung eines kondensierten Rings, wobei der spiroringförmige oder kondensierte Ring 3 bis 8 Kohlenstoffe oder wahlweise ein oder mehrere Ringheteroatome besitzt, wobei der Ring weiterhin wahlweise substituiert ist durch eine oder mehrere C1-C22-Alkyl-, C1-C22-Alkenyl-, C6-C12-Aryl- und Alkylenaryleinheiten; und n 0 bis 3 ist. Vorzugsweise sind R3 und R5 in der obigen Formel jeweils Wasserstoff. Ebenfalls bevorzugt wird, daß R2 und R4 in der obigen Formel jeweils zusammengenommen werden zur Bildung eines kondensierten Rings. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind R2 und R4 jeweils unabhängig gewählt aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem, linearem C1-C10-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, cyclischem C3-C30-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenaryl und substituiertem oder unsubstituiertem C6-C10-Aryl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch feine Duftstoffzusammensetzungen, u. a. Parfüme, Eau de Cologne, Aftershaves und Eau de Toilette, umfassend die cyclischen Pro-Parfüme. Zusätzlich können Körperpflege- und persönliche Hygieneartikel die hierin beschriebenen cyclischen Pro-Parfüme umfassen. Nichtbegrenzende Beispiele dieser Körperpflegeartikel schließen Deodorants, Körperlotionen oder -cremes, Sonnenbräunungslotionen und Shampoos ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Duftabgabesystem, das mindestens ein cyclisches Pro-Parfüm, wie hierin beschrieben, umfaßt. Vorzugsweise gibt das Duftabgabesystem mindestens einen tertiären Duftstoff-Rohmaterialalkohol ab. Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden für Fachleute aus der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen offensichtlich.
  • Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), falls nicht anders angegeben. Alle erwähnten Dokumente sind in relevanten Teilen hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Pro-Parfüme, die zur Freisetzung mindestens eines Duftstoff-Rohmaterialalkohols fähig sind. Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme fähig, in einer kontrollierten Art und Weise wünschenswerte tertiäre Parfüm-Rohmaterialalkohole freizusetzen, u. a. Linalool, Etyhllinalool, Dihydromyrcenol und Tetrahydrolinalool.
  • Die erfindungsgemäßen Pro-Parfüme sind im wesentlichen Orthoester. Orthoester können im allgemeinen als "Acetale" von Carbonsäureester angesehen werden, die durch die Umsetzung eines Esters mit zwei Äquivalenten an Alkohol gebildet werden können. Die Behandlung von Orthoestern mit ausreichend Säurekatalysator in Gegenwart von Feuchtigkeit resultiert in der "Reversion" der Orthoester in eine Mischung von Ester und Alkohol. In dem Fall, wo der Esteralkohol nicht der gleiche ist wie der Alkohol, der den Orthoester bildet, und abhängig von der Struktur und der Reaktivität der Orthoesterkomponenten, kann einer der durch die Reversionsreaktion freigesetzten Alkohole der ursprüngliche Esteralkohol sein, wobei einer der den "Orthoester bildenden" Alkohole erhalten wird, welcher nun den Ester umfaßt. In diesem Fall hat eine "Umesterung" stattgefunden.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, kann die Freisetzungsrate des Duftstoff-Rohmaterialalkohols aus den erfindungsgemäßen cyclischen Orthoestern zum Beispiel durch Einstellen, separat oder in Kombination miteinander, entweder der relativen Basizität der Orthoester-Sauerstoffatome in der cyclischen Gruppe oder der Ringverdrehung der resultierenden cyclischen Orthoester kontrolliert werden. Ein Ergebnis dieser Anpassungen ist das Vorsehen einer erhöhten oder verringerten Ringöffnungskinetik und dadurch eines Mittels zur Regulierung der Freisetzungsrate des Duftstoff-Rohmaterialalkohols.
  • Cyclische Pro-Parfüme
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme besitzen die Formel:
    Figure 00050001
    worin die Gruppe -OR aus einem Duftstoff-Rohmaterialalkohol der allgemeinen Formel ROH abgeleitet ist. Duftstoff-Rohmaterialalkohole, welche geeigneterweise durch die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme freigesetzt werden können, sind 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-methanol (Floralol), 2,4-Dimethyl-3-cyclohexanmethanol (Dihydrofloralol), 5,6-Dimethyl-1-methylethenylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-methanol (Arbozol), 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-methanol (Isocyclogeraniol), 4-(1-Methylethyl)cyclohexanmethanol (Mayol), α-3,3-Trimethyl-2-norboranmethanol, 1,1-Dimethyl-1-(4-methylcyclohex-3-enyl)methanol, 2-Phenylethanol, 2-Cyclohexylethanol, 2-(o-Methylphenyl)ethanol, 2-(m-Methylphenyl)ethanol, 2-(p-Methylphenyl)ethanol, 6,6-Dimethyl-bicyclo[3.1.1]-hept-2-en-2-ethanol (Nopol), 2-(4-Methylphenoxy)ethanol, 3,3-Dimethyl-Δ2-β-norbornanethanol, 2-Methyl-2-cyclohexylethanol, 1-(4-Isopropylcyclohexyl)ethanol, 1-Phenylethanol, 1,1-Dimethyl-2-phenylethanol, 1,1-Dimethyl-2-(4-methylphenyl)ethanol, 1-Phenylpropanol, 3-Phenylpropanol, 2-Phenylpropanol (Hydrotropic Alcohol), 2-(Cyclododecyl)-propan-1-ol (Hydroxy-ambran), 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propan-1-ol (Majantol), 2-Methyl-3-phenylpropanol, 3-Phenyl-2-propen-1-ol (Zimtalkohol), 2-Methyl-3-phenyl-2- propen-1-ol (Methylzimtalkohol), α-n-Pentyl-3-phenyl-2-propen-1-ol (α-Amylzimtalkohol), Ethyl-3-hydroxy-3-phenylpropionat, 2-(4-Methylphenyl)-2-propanol, 3-(4-Methylcyclohex-3-en-)butanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)butanol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-enyl)-2-buten-1-ol, 3-Methyl-2-buten-1-ol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol, 3-Hydroxy-2-butanon, Ethyl-3-hydroxybutyrat, 4-Phenyl-3-buten-2-ol, 2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol, 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)butan-2-on, 3-Methylpentanol, 3-Methyl-3-penten-1-ol, 2-Methyl-4-phenylpentanol (Pamplefleur), 3-Methyl-5-phenylpentanol (Phenoxanol), 2-Methyl-5-phenylpentanol, 2-Methyl-5-(2,3-dimethyltricyclo[2.2.1.0(2,6)]hept-3-yl)-2-penten-1-ol (Santalol), 4-Methyl-1-phenyl-2-pentanol, (1-Methyl-bicyclo[2.1.1]-hepten-2-yl)-2-methylpent-1-en-3-ol, 3-Methyl-1-phenylpentan-3-ol, 1,2-Dimethyl-3-(1-methylethenyl)cyclopentan-1-ol, 2-Isopropyl-5-methyl-2-hexenol, cis-3-Hexen-1-ol, trans-2-Hexen-1-ol, 2-Isoproenyl-4-methyl-4-hexen-1-ol (Lavandulol), 2-Ethyl-2-prenyl-3-hexenol, 1-Hydroxymethyl-4-iso-propenyl-1-cyclohexen (Dihydrocuminylalkohol), 1-Methyl-4-isopropenylcyclohex-6-en-2-ol (Carvenol), 6-Methyl-3-isopropenylcyclohexan-1-ol, 1-Methyl-4-iso-propenylcyclohexan-3-ol, 4-Isopropyl-1-methylcyclohexan-3-ol, 4-tert-Butylcyclohexanol, 2-tert-Butylcyclohexanol, 2-tert-Butyl-4-methylcyclohexanol, 4-Isopropyl-cyclohexanol, 4-Methyl-1-(1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-ol, 2-(5,6,6-Trimethyl-2-norbornyl)cyclohexanol, Isobornylcyclohexanol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 1-Methyl-4-isopropylcyclohexan-3-ol, 1,2-Dimethyl-3-(1-methylethyl)cyclohexan-1-ol, Heptanol, 2,4-Dimethylheptan-1-ol, 2,4-Dimethyl-2,6-heptandienol, 6,6-Dimethyl-2-oxymethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en (Myrtenol), 4-Methyl-2,4-heptadien-1-ol, 3,4,5,6,6-Pentamethyl-2-heptanol, 3,6-Dimethyl-3-vinyl-5-hepten-2-ol, 6,6-Dimethyl-3-hydroxy-2-methylenbicyclo[3.1.1]heptan, 1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2,6,6-Trimethylbicyclo[1.3.3]heptan-2-oyl, Octanol, 2-Octenol, 2-Methyloctan-2-ol, 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol (Myrcenol), 7-Methyloctan-1-ol, 3,7-Dimethyl-6-octenol, 3,7-Dimethyl-7-octenol, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol (Citronellol), 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Geraniol), 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Nerol), 3,7-Dimethyl-l,6-octadien-3-ol (Linalool), 3,7-Dimethyloctan-1-ol (Pelagrol), 3,7-Dimethyloctan-3-ol (Tetra- hydrolinalool), 2,4-Octadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-6-octen-3-ol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol (Dihydromyrcenol), 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, 4,7-Dimethyl-4-vinyl-6-octen-3-ol, 3-Methyloctan-3-ol, 2,6-Dimethyloctan-2-ol, 2,6-Dimethyloctan-3-ol, 3,6-Dimethyloctan-3-ol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol (Muguol), 3-Methyl-1-octen-3-ol,- 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 3-Nonanol, 2,6-Nonadien-1-ol, cis-6-Nonen-1-ol, 6,8-Dimethylnonan-2-ol, 3-(Hydroxymethyl)-2-nonanon, 2-Nonen-1-ol, 2,4-Nonadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-l,6-nonadien-3-ol (Ethyllinalool), Decanol, 9-Decenol, 2-Benzyl-M-dioxa-5-ol, 2-Decen-1-ol, 2,4-Decadien-1-ol, 4-Methyl-3-decen-5-ol, 3,7,9-Trimethyl-1,6-decadien-3-ol (Isobutyllinalool), Undecanol, 2-Undecen-1-ol, 10-Undecen-1-ol, 2- Dodecen-1-ol, 2,4-Dodecadien-1-ol, 2,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol (Farnesol), 3,7,11-Trimethyl-1,6,10,-dodecatrien-3-ol, 3,7,11,15-Tetramethylhexadec-2-en-1-ol (Phytol), 3,7,11,15-Tetramethylhexadec-1-en-3-ol (Isophytol), Benzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol (Anisylalkohol), para-Cymen-7-ol (Cuminylalkohol), 4-Methylbenzylalkohol, 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, Methylsalicylat, Benzylsalicylat, cis-3-Hexenylsalicylat, n-Pentylsalicylat, 2-Phenylethylsalicylat, n-Hexylsalicylat, 2-Methyl-5-isopropylphenol, 4-Ethyl-2-methoxyphenol, 4-Allyl-2-methoxyphenol (Eugenol), 2-Methoxy-4-(1-propenyl)phenol (Isoeugenol), 4-Alkyl-2,6-dimethoxy-phenol, 4-tert-Butylphenol, 2-Ethoxy-4-methylphenol, 2-Methyl-4-vinylphenol, 2-Isopropyl-5-methylphenol (Thymol), Pentyl-ortho-hydroxybenzoat, Ethyl-2-hydroxybenzoat, Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat, 3-Hydroxy-5-methoxy-1-methylbenzol, 2-tert-Butyl-4-methyl-1-hydroxybenzol, 1-Ethoxy-2-hydroxy-4-propenylbenzol, 4-Hydroxytoluol, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Decahydro-2-naphthol, 2,5,5-Trimethyloctahydro-2-naphthol, 1,3,3-Trimethyl-2-norbornanol (Fenchol), 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-2,4-dimethyl-4,7-methano-1H-inden-5-ol, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-3,4-dimethyl-4,7-methano-1H-inden-5-ol, 2-Methyl-2-vinyl-5-(1-hydroxy-1-methylethyl)tetrahydrofuran, β-Caryophyllenalkohol, und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Duftstoff-Rohmaterialalkohole sind tertiäre Alkohole, u. a. 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol (Linalool), 3,7-Dimethyloctan-3-ol (Tetrahydrolinalool), 3,7-Dimethyl-1,6-nonadien-3-ol (Ethyllinalool) und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol (Dihydromyrcenol).
  • R1 ist Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl, C6-C12-Aryl, Alkylenaryl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl. Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Alkylenaryl; mehr bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Benzyl und substituiertes Benzyl.
  • R2, R3, R4 und R5 sind jeweils unabhängig Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstitu- iertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl, und Mischungen hiervon. Zusätzlich können beliebige zwei R2-, R3-, R4- und R5-Einheiten zusammengenommen werden zur Bildung eines cyclischen Pro-Parfüms mit einem kondensierten Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und wahlweise einem oder mehreren Ringheteroatomen. Ein Beispiel eines cyclischen Pro-Parfüms mit einem kondensierten Ring umfaßt die allgemeinen Formeln:
  • Figure 00080001
  • Die kondensierten Ringe können auch wahlweise ein oder mehrere Heteroatome umfassen, vorzugsweise Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Mischungen hiervon. Ein Beispiel für ein cyclisches Pro-Parfüm mit einem kondensierten Ring, umfassend ein Heteroatom, besitzt die Formel:
    Figure 00080002
    worin R8 unabhängig Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl oder eine oder mehrere Saccharideinheiten ist. Nichtbegrenzende Beispiele für erfindungsgemäße Saccharideinheiten schließen Erythrose, Threose, Arabinose, Ribose, Lysose, Xylose, Glucose, Mannose, Allose, Altrose, Talose, Galactose, Idose, Gulose, Fructose und Kombinationen hiervon ein. Die erfindungsgemäßen Saccharide liegen vorzugsweise in der Pyranoseform (geschlossenen Ringform) vor; jedoch, falls in Lösung, kann ein Gleichgewicht vorliegen, wobei ein Teil des Materials in der nicht bevorzugten ringgeöffneten Form vorliegen kann. Eine beliebige Anzahl von Sacchariden kann mit- einander verknüpft sein. Zum Beispiel sind ein Oligosaccharid – zwei oder drei Saccharide oder Polysaccharide – mehr als drei Saccharide, zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme umfassen weiterhin spiroringförmige Ringe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und wahlweise ein oder mehrere Ringheteroatome; Beispiele hiervon haben die allgemeinen Formeln:
    Figure 00090001
    wobei die Ringe der cyclischen Pro-Parfüme mit einem kondensierten Ring oder einem spiroringförmigen Ring weiterhin substituiert sein können mit einer oder mehreren Grup pen, wobei die Gruppen unabhängig Hydroxyl-, C1-C22-Alkoxy-, C1-C22-Alkyl-, C1-C22-Alkenyl-, C6-C12-Aryl- und Alkylenarylgruppen sind. Die kondensierten Ringe können auch einen oder mehrere aromatische Ringe, einschließlich heteroaromatische Ringe, umfassen. Beispiele für aromatische und heteroaromatische Ringe schließen Benzol, Naphthalin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin etc. ein.
  • Vorzugsweise sind R2, R3, R4 und R5 derart gewählt, daß die Gruppen ein vizinales Diol oder ein Diol vom 1,3-Typ umfassen. Beispielsweise, wenn zusammengenommen, leiten sich R2, R3, R4 und R5 aus Diolen ab. Nichtbegrenzende Beispiele hiervon schließen 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,3-Hydroxyaceton und 1,3-Octandiol ein. Alle der vorhergehenden Beispiele für Diole schließen eine Hydroxygruppe am Ende oder die Alkylkette ein. Jedoch, wie hierin nachstehend beschrieben, werden nicht-endständige Hydroxydiole auch bevorzugt.
  • Die Abstandsgruppe Y ist -CR6R7, C=O und Mischungen hiervon. R6 und R7 sind unabhängig Wasserstoff (wobei die Gruppe -CR6R7 eine Methylengruppe ist), Hydroxyl, Nitro, Nitrilo, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl; oder R6 und R7, wie hierin beschrieben, können zusammengenommen werden zur Bildung eines spiroringförmigen Rings oder zusammengenommen werden mit irgendeiner R2-, R3-, R4- oder R5-Einheit zur Bildung eines kondensierten Rings, wobei der spiroringförmige oder kondensierte Ring 3 bis 8 Kohlenstoffe besitzt. Zusätzlich können die resultierenden spiroringförmigen oder kondensierten Ringe weiterhin substituiert sein durch eine oder mehrere C1-C22-Alkyl-, C1-C22-Alkenyl-, C6-C12-Aryl- und Alkylenaryleinheiten.
  • Der Index n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 oder 1, mehr bevorzugt 0.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Alkylenoxyeinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00100001
    worin R5 Wasserstoff ist; R6 Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Mischungen hiervon ist; und der Index x 1 bis 20 bedeutet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Alkylenoxyalkyleinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00100002
    worin R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und Mischungen hiervon ist; R6 Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Mischungen hiervon ist; der Index x 1 bis 20 bedeutet und der Index y 2 bis 30 bedeutet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Alkylenaryleinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00100003
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino, Alkylamino und Mischungen hiervon sind, und p 1 bis etwa 34 ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Aryloxyeinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00100004
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino, Alkylamino und Mischungen hiervon sind.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Alkylenoxyaryleinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00110001
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino, Alkylamino und Mischungen hiervon sind, und p 1 bis etwa 34 ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind substituierte oder unsubstituierte Oxyalkylenaryleinheiten definiert als Gruppen mit der Formel:
    Figure 00110002
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino, Alkylamino und Mischungen hiervon sind, und w 1 bis etwa 34 ist.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, kann ein Formulierender, der den Wunsch hat, die Verdrehverformung in dem Pro-Parfümring zu erhöhen, ein Diol wählen, das zwei nichtterminale Alkohole aufweist; zum Beispiel 2,3-Octandiol oder 3,4-Octandiol. Die Erhöhung oder Verringerung der Verdrehverformung des cyclischen Pro-Parfümrings sieht für den Formulierenden ein Mittel vor, um die Rate einzustellen, in welcher der Duftstoff-Rohmaterialalkohol durch den cyclischen Orthoester freigesetzt wird. Zum Beispiel zeigen die zwei cyclischen Pro-Parfüme mit den Formeln:
    Figure 00110003
    unterschiedliche Freisetzungsraten des Parfüm-Rohmaterialalkohols ROH infolge der Verdrehverformung, welche durch die ekliptische Wechselwirkung der Methylgruppe mit der Alkylkette vorgesehen wird.
  • Duftabgabesystem
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Duftabgabesysteme, umfassend:
    • a) mindestens ein cyclisches Pro-Parfüm;
    • b) wahlweise ein oder mehrere Pro-Parfüme, Pro-Duftstoffe oder Pro-Akkorde, fähig zur Freisetzung eines oder mehrerer Duftstoffrohmaterialien, wobei die Duftstoffrohmaterialien gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Aldehyden, Ketonen, Alkoholen, Estern, Nitrilen, Nitroverbindungen, linearen, verzweigten und cyclischen Alkenen, Ethern und Mischungen hiervon;
    • c) wahlweise ein oder mehrere Duftstoffrohmaterialien; und
    • d) als Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  • Die Pro-Parfüme, Pro-Duftstoffe oder Pro-Akkorde, welche mit den erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfümen kombinierbar sind, sind vorzugsweise die Pro-Akkorde. Der Begriff "Akkord", so wie hierin verwendet, ist definiert als "eine Mischung von zwei oder mehreren 'Duftstoffrohmaterialien', welche geeignet kombiniert werden, um eine(n) angenehme(n) Duft, Geruch, Essenz oder Duftcharakter zu übertragen". Daher ist ein Material, das ein "Pro-Akkord" ist, zur Freisetzung einer Mischung von Duftstoffrohmaterialien oder eines Duftstoff-Akkords fähig. Nichtbegrenzende Beispiele für Pro-Akkorde und Pro-Duftstoffe schließen, wie nachstehend beschrieben, Orthoester, Acetale, Ketale, Orthocarbonate und ähnliches ein.
  • Falls in einem Duftabgabesystem formuliert, umfassen die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme etwa 0,1 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, des Duftabgabesystems.
  • Die erfindungsgemäßen Duftabgabesysteme umfassen vorzugsweise die nachstehend beschriebenen Pro-Akkorde. Falls vorhanden, umfassen die Pro-Akkorde allein oder als Beimischung 0,1 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, des Duftabgabesystems.
  • Zusätzlich umfassen die erfindungsgemäßen Duftabgabesysteme weiterhin Träger, Fixiermittel und andere Zusatzbestandteile, welche in einer geeigneten Menge oder in einem geeigneten Verhältnis zu den cyclischen Pro-Parfümen oder den wahlweisen Pro-Akkorden zugesetzt werden können, welche den Rest des Abgabesystems umfassen. Typische Träger sind Methanol, Ethanol (bevorzugt), Isopropanol, Polyethylenglykol sowie Wasser in einigen Fällen. Fixiermittel dienen dazu, die Flüchtigkeit bestimmter Ober- und Mittelnoten zu verringern, um ihre Kontaktzeit auf der Haut zu verlängern. Zusatzbestandteile schließen Parfüm-Rohmaterialkomponenten ein, welche etherische Öle sind und daher keinen einzelnen chemischen Bestandteil darstellen. Zusätzlich können die Zusatzbestandteile Mischungen von synthetischen Duftstoffrohmaterialien sein, welche zusätzlich zum Vorsehen eines angenehmen Geruchs weiteren Zwecken dienen.
  • Orthoester
  • Eine Klasse von bevorzugten Verbindungen, nützlich als erfindungsgemäße Pro- Akkorde, sind Orthoester der Formel:
    Figure 00130001
    wobei die Hydrolyse des Orthoesters die Duftstoff-Rohmaterialkomponenten gemäß dem folgenden Schema freisetzt:
    Figure 00130002
    worin R Wasserstoff, lineares C1-C8-Alkyl, verzweigtes C4-C20-Alkyl, cyclisches C6-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkenyl und substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl ist, wobei vorzugsweise die Gruppen, welche die Aryleinheiten substituieren, Alkylgruppen sind; und worin R vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Phenyl ist. R1, R2 und R3 sind unabhängig lineares, verzweigtes oder substituiertes C1-C20-Alkyl; lineares, verzweigtes oder substituiertes C2-C20-Alkenyl; substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C5-C20-Alkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl; substituiertes oder unsubstituiertes C2-C40-Alkylenoxy; substituiertes oder unsubstituiertes C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenaryl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C32-Aryloxy; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenoxyaryl; und C6-C40-Oxyalkylenaryl. Mit dem Begriff "substituiert" ist hierin gemeint: "kompatible Gruppen, welche ein Wasserstoffatom ersetzen". Nichtbegrenzende Beispiele für Substituenten sind Hydroxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino und C1-C12-Mono- und Dialkylamino.
  • Acefale und Ketale
  • Eine andere Klasse von Verbindungen, nützlich als erfindungsgemäße Pro-Akkorde sind Acetale und Ketale der Formel:
    Figure 00130003
    wobei die Hydrolyse des Acetals oder Ketals ein Äquivalent an Aldehyd oder Keton und zwei Äquivalente an Alkohol gemäß dem folgenden Schema freisetzt:
    Figure 00130004
    worin R lineares C1-C20-Alkyl, verzweigtes C4-C20-Alkyl, cyclisches C6-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkenyl und substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl ist, wobei vorzugsweise die Gruppen, welche die Aryleinheiten substituieren, Alkyleinheiten sind; und R1 Wasserstoff oder R ist, oder in dem Fall, wo der Pro-Akkord ein Ketal ist, R und R1 zusammengenommen werden können zur Bildung eines Rings. R2 und R3 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearem, verzweigtem oder substituierem C5-C20-Alkyl; linearem, verzweigtem oder substituiertem C4-C20-Alkenyl; substituiertem oder unsubstituiertem, cyclischem C5-C20-Alkyl; substituiertem oder unsubstituiertem C6-C20-Aryl; substituiertem oder unsubstituiertem C2-C40-Alkylenoxy; substituiertem oder unsubstituiertem C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertem oder unsubstituiertem C6-C40-Alkylenaryl; substituiertem oder unsubstituiertem C6-C30-Aryloxy; substituiertem oder unsubstituiertem C6-C40-Alkylenoxyaryl; und C6-C40-Oxyalkylenaryl. Mit dem Begriff "substituiert" ist hierin gemeint: "kompatible Gruppen, welche ein Wasserstoffatom ersetzen". Nichtbegrenzende Beispiele für Substituenten sind Hydroxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino und C1-C12-Mono- und -Dialkylamino.
  • Orthocarbonate
  • Eine andere Klasse von bevorzugten Verbindungen, nützlich als erfindungsgemäße Pro-Akkorde, sind Orthocarbonate der Formel:
    Figure 00140001
    wobei die Hydrolyse des Orthocarbonats die Duftstoff-Rohmaterialkomponenten gemäß dem folgenden Schema freisetzt:
    Figure 00140002
    welche weiter hydrolysieren können und weiterhin zwei Äquivalente eines oder mehrerer Duftstoff-Rohmaterialalkohole gemäß dem folgenden Schema freisetzen:
    Figure 00140003
    wodurch bis zu vier Äquivalente an Duftstoff Rohmaterialalkohol pro Äquivalent des abgegebenen Orthocarbonats vorgesehen werden; wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig lineares, verzweigtes oder substituiertes C1-C20-Alkyl; lineares, verzweigtes oder substituiertes C2-C20-Alkenyl; substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C5-C20-Alkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl; substituiertes oder unsubstituiertes C2-C40-Alkylenoxy; substituiertes oder unsubstituiertes C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenaryl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C32-Aryloxy; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenoxyaryl; und C6-C40-Oxyalkylenaryl sind. Mit dem Begriff "substituiert" ist hierin gemeint: "kompatible Gruppen, welche ein Wasserstoffatom ersetzen". Nichtbegrenzende Beispiele für Substituenten sind Hydroxy, Nitrilo, Halogen, Nitro, Carboxyl (-CHO; -CO2H; -CO2R'; -CONH2; -CONHR'; -CONR'2; worin R' lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl ist), Amino und C1-C12-Mono- und -Diallcylamino.
  • Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit
  • Die in den erfindungsgemäßen Duftabgabesystemen nützlichen cyclischen Pro-Parfüme und andere Pro-Akkorde weisen im allgemeinen eine verzögerte Freisetzung des endgültigen Duftstoff-Akkords auf, um die hierin beschriebenen Vorteile für eine erhöhte Duftlanglebigkeit zu erzielen. Jedoch geben die Pro-Akkorde im allgemeinen auch die Duftstoff-Akkorde während eines für den Formulierenden nützlichen Zeitraums ab; zum Beispiel innerhalb eines Zeitraums; welcher für den Verbraucher wünschenswert ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besitzen die Pro-Akkorde im allgemeinen eine "Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit" von weniger als oder gleich 12 Stunden, gemessen in NaH2PO4-Puffer bei pH 2,5, und größer als oder gleich 0,1 Stunden, gemessen in NaH2PO4-Puffer bei pH 5,3. Die "Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit" ist hierin wie folgt definiert.
  • Pro-Akkorde geben ihre entsprechende Mischung von Duftstoffrohmaterialien oder Duftstoff-Akkorden gemäß der Gleichung ab:
    Pro-Akkord → Akkord
    wobei der freigesetzte Akkord ein binärer Akkord oder ein multipler Duftstoffrohmaterial-Akkord sein kann.
  • Die Rate, in welcher der Akkord freigesetzt wird, ist definiert durch die Formel: Rate = k[Pro-Akkord] und kann weiterhin ausgedrückt werden durch die Formel:
    Figure 00150001
    worin k die Freisetzungsrate-Konstante ist, und [Pro-Akkord] die Konzentration des Pro-Akkords ist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung steht die "Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit", t1/2, in Beziehung mit der Freisetzungsrate-Konstante durch die Formel:
    Figure 00160001
    und diese Beziehung wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet, um die "Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit" (FRHL) zu bestimmen.
  • Auf Grund der hydrophoben Natur einiger Pro-Akkorde ist es notwendig, die Bestimmung von t1/2 und k in einer Mischung von 90/10 Dioxan/phosphatgepuffertes Wasser durchzuführen.
  • Ein Beispiel für das Verfahren, welches zum Messen der Eignung eines Pro-Akkords für die Verwendung in den Duftabgabesystemen bei pH 2,5 angewendet wird, ist wie folgt. Das phosphatgepufferte Wasser wird durch Vermischen von 3,95 ml 85%-iger Phosphorsäure (H3PO4) und 24 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) mit einem Liter Wasser hergestellt. Der pH dieser Lösung beträgt etwa 2,5. Anschließend werden 10 ml des Phosphatpuffers mit 90 ml Dioxan vermischt, und der zu analysierende Pro-Duftstoff wird zugegeben. Die Hydrolysekinetik wird dann durch eine herkömmliche HPLC bei 30°C überwacht.
  • Die erfindungsgemäße Pro-Akkordkomponente kann zur Gewährleistung der Stabilität säureempfindlicher Pro-Akkorde eine Quelle für ein Reservealkalinitäts-Äquivalent von mindestens 0,001 molar (1 millimolar) Natriumhydroxid einschließen. Diese Reservealkalinität dient im allgemeinen dazu, die vorzeitige Freisetzung der Duftstoffrohmaterialien durch die Pro-Akkorde vor dem Aussetzen der Pro-Akkorde der Haut zu verhindern. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "eine Reservealkalinität von mindestens 0,001 molar" definiert als "die Menge an alkalischem Material, die in einem Liter der zweiten Komponente vorhanden ist, welche, wenn in ein äquivalentes Volumen an Wasser eingebracht, eine Hydroxidionen-Äquivalent von 0,001 Molen oder größer erzeugen würde". Veranschaulichend würden 0,0004 g NaOH in einem 10 ml-Aliquot der zweiten Komponente eine Reservealkalinität von mindestens 0,001 molar erzeugen.
  • Geeignete Alkalinitätsquellen sind die Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide; zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumsilicat. Jedoch können andere geeignete Alkalinitätsquellen verwendet werden, die mit den Pro-Akkorden der "Pro-Akkordkomponente" kompatibel sind.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Duftabgabesystem geeigneterweise in einer zarten Duftstoffzusammensetzung verwendet werden. Die Parfümzusammensetzung sieht verlängerte Duftstoffcharaktereindrücke vor und umfaßt:
    • A) eine Pro-Akkordkomponente, umfassend:
    • i) 0,1 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer Pro-Akkorde, gebildet aus mindestens einem Duftstoffrohmaterial, wobei der Pro-Akkord bei der Hydrolyse minde stens zwei Duftstoffrohmaterialien freisetzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und tertiären Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Carbonaten und Mischungen hiervon, vorausgesetzt jeder Pro-Akkord:
    • a) ist gebildet aus mindestens einem Duftstoffrohmaterial mit einem Molekulargewicht von größer als oder gleich etwa 100 g/mol;
    • b) hat ein Molekulargewicht von größer als oder gleich etwa 300 g/mol;
    • c) hat ein Molekulargewicht von mindestens zweifach größer als das Duftstoffrohmaterial mit dem geringsten Molekulargewicht, welches den Pro-Akkord umfaßt;
    • d) besitzt eine Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit von weniger als oder gleich etwa 12 Stunden bei pH 2,5 oder größer als oder gleich etwa 0,1 Stunden bei pH 5,3, gemessen in NaH2PO4-Puffer;
    • ii) als Rest Träger, Stabilisatoren und andere Zusatzbestandteile, wobei die Pro-Akkordkomponente mit einer Menge an Reservealkalinität von gleich mindestens 0,001 molar NaOH versehen ist;
    • B) eine Duftstoff-Rohmaterialkomponente, umfassend:
    • i) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% einer Mischung aus Grundnoten-Duftstoffen;
    • ii) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% eines oder mehrerer Ober- und Mittelnoten-Duftstoffe;
    • iii) den Rest Träger, Fixierungsmittel und andere Zusatzbestandteile; und
    • C) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% einer cyclischen Pro-Parfümkomponente, umfassend eines oder mehrerer der hierin beschriebenen cyclischen Pro-Parfüme.
  • Das Folgende sind Beispiele für erfindungsgemäße cyclische Pro-Akkorde, welche Duftstoffrohmaterialien freisetzen.
  • Beispiel 1
  • 3,4,6-Tri-o-acetyl-1,2-(ethyllinalyl)orthoacetyl-α-D-glucopyranose
  • Acetobromglucose, Tetrabutylammoniumbromid (0,3 Äquiv.) und Ethyllinalool (3 Äquiv.) werden in trockenem Collidin suspendiert und bei 65°C für 3 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 2 Volumina an Ether verdünnt, zweimal mit Wasser gewaschen und dann getrocknet (MgSO4), eingedampft und mittels Flashchromatographie gereinigt.
  • Beispiel 2
  • 1,2-(Ethyllinalyl)orthoacetyl-α-D-glucopyranose
  • Eine Lösung von 3,4,6-Tri-o-acetyl-1,2-(ethyllinalyl)orthoacetyl-α-D-glucopyranose in Ethanol wird mit wasserfreiem Na2CO3 (0,25 Äquiv.) behandelt und für 6–12 h gerührt. Nach Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels wird das erhaltene Material mittels Flashchromatographie gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Pro-Parfüme sind auch zur Verwendung in Körperpflege- und persönlichen Hygienezusammensetzungen geeignet. Das Folgende sind Beispiele für eine persönliche Reinigerzusammensetzung, welche hergestellt wird durch Kombinieren der folgenden Bestandteile unter Verwendung herkömmlicher Mischtechniken.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Die obigen Beispiele 3–6 können geeigneterweise wie folgt hergestellt werden. In einem geeigneten Gefäß werden die Phase A-Bestandteile bei Raumtemperatur zur Bildung einer Dispersion vermischt und unter Rühren auf 70–80°C erhitzt. In einem separaten Gefäß werden die Phase B-Bestandteile unter Rühren auf 70–80°C erhitzt. Anschließend wird Phase B zu Phase A unter Mischen zur Bildung einer Emulsion zugegeben. Dann wird Phase C zugegeben, um die Zusammensetzung zu neutralisieren. Die Phase D-Bestandteile werden unter Mischen zugegeben, anschließend wird die Mischung auf 45–50°C gekühlt. Die Phase E-Bestandteile werden dann unter Rühren zugegeben, anschließend wird die Mischung auf 40°C gekühlt. Die Phase F wird unter Mischen auf 40°C erhitzt und zu der Emulsion zugegeben, die auf Raumtemperatur gekühlt wird. Die erhaltene Reinigungszusammensetzung ist zum Reinigen der Haut nützlich. Die Emulsion demulgiert beim Kontakt mit der Haut.

Claims (10)

  1. Pro-Parfüm, fähig zur Freisetzung mindestens eines Duftstoff-Rohmaterialalkohols der Fomel:
    Figure 00200001
    worin -OR eine Einheit ist, abgeleitet aus einem Duftstoff-Rohmaterialalkohol, gewählt aus 2,4-Dimethylcyclohexanmethanol (Dihydrofloralol), 5,6-Dimethyl-1-methylethenylbicyclo-[2.2.1]hept-5-en-2-methanol (Arbozol), 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-methanol (Isocyclogeraniol), 4-(1-Methylethyl)cyclohexanmethanol (Mayol), α-3,3-Trimethyl-2-norboranmethanol, 1,1-Dimethyl-1-(4-methylcyclohex-3-enyl)methanol, 2-Phenylethanol, 2-Cyclohexylethanol, 2-(o-Methylphenyl)ethanol, 2-(m-Methylphenyl)ethanol, 2-(p-Methylphenyl)ethanol, 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2-ethanol (Nopol), 2-(4-Methylphenoxy)ethanol, 3,3-Dimethyl-Δ2-β-norbornanethanol, 2-Methyl-2-cyclohexylethanol, 1-(4-Isopropylcyclohexyl)-ethanol, 1-Phenylethanol, 1,1-Dimethyl-2-phenylethanol, 1,1-Dimethyl-2-(4-methyl-phenyl)ethanol, 1-Phenylpropanol, 3-Phenylpropanol, 2-Phenylpropanol (Hydrotropic Alcohol), 2-(Cyclododecyl)propan-1-ol (Hydroxy-ambran), 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propan-1-ol (Majantol), 2-Methyl-3-phenylpropanol, 3-Phenyl-2-propen-1-ol (Zimtalkohol), 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-ol (Methylzimtalkohol), α-n-Pentyl-3-phenyl-2-propen-1-ol (α-Amylzimtalkohol), Ethyl-3-hydroxy-3-phenylpropionat, 2-(4-Methylphenyl)-2-propanol, 3-(4-Methylcyclohex-3-en)butanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)butanol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-enyl)-2-buten-1-ol, 3-Methyl-2-buten-1-ol, 2-Methyl-4-(2,2,3-timethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol, 3-Hydroxy-2-butanon, Ethyl-3-hydroxybutyrat, 4-Phenyl-3-buten-2-ol, 2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol, 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)butan-2-on, 3-Methylpentanol, 3-Methyl-3-penten-1-ol, 2-Methyl-4-phenylpentanol (Pamplefleur), 3-Methyl-5-phenylpentanol (Phenoxanol), 2-Methyl-5-phenylpentanol, 2-Methyl-5-(2,3-dimethyltricyclo[2.2.1.0(2,6)]hept-3-yl)-2-penten-1-ol (Santalol), 4-Methyl-1-phenyl-2-pentanol, (1-Methyl-bicyclo[2.1.1]hepten-2-yl)-2-methylpent-1-en-3-ol, 3-Methyl-1-phenylpentan-3-ol, 1,2-Dimethyl-3-(1-methylethenyl)cyclopentan-1-ol, 2-Isopropyl-5-methyl-2-hexenol, cis-3-Hexen-1-ol, trans-2-Hexen-1-ol, 2-Iso proenyl-4-methyl-4-hexen-1-ol (Lavandulol), 2-Ethyl-2-prenyl-3-hexenol, 1-Hydroxymethyl-4-iso-propenyl-1-cyclohexen (Dihydrocuminylalkohol), 1-Methyl-4-isopropenylcyclohex-6-en-2-ol (Carvenol), 6-Methyl-3-isopropenylcyclohexan-1-ol, 1-Methyl-4-iso-propenylcyclohexan-3-ol, 4-Isopropyl-1-methylcyclohexan-3-ol, 4-tert-Butylcyclo-hexanol, 2-tert-Butylcyclohexanol, 2-tert-Butyl-4-methylcyclohexanol, 4-Isopropylcyclohexanol, 4-Methyl-1-(1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-ol, 2-(5,6,6-Trimethyl-2-norbornyl)cyclohexanol, Isobornylcyclohexanol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 1-Methyl-4-isopropylcyclohexan-3-ol, 1,2-Dimethyl-3-(1-methylethyl)cyclohexan-1-ol, Heptanol, 2,4-Dimethylheptan-1-ol, 2,4-Dimethyl-2,6-heptandienol, 6,6-Dimethyl-2-oxymethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en (Myrtenol), 4-Methyl-2,4-heptadien-1-ol, 3,4,5,6,6-Pentamethyl-2-heptanol, 3,6-Dimethyl-3-vinyl-5-hepten-2-ol, 6,6-Dimethyl-3-hydroxy-2-methylenbicyclo[3.1.1]heptan, 1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2,6,6-Trimethylbicyclo[1.3.3]heptan-2-ol, Octanol, 2-Octenol, 2-Methyloctan-2-ol, 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol (Myrcenol), 7-Methyloctan-1-ol, 3,7-Dimethyl-6-octenol, 3,7-Dimethyl-7-octenol, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol (Citronellol), 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Geraniol), 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Nerol), 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol (Linalool), 3,7-Dimethyloctan-1-ol (Pelagrol), 3,7-Dimethyloctan-3-ol (Tetrahydrolinalool), 2,4-Octadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-6-octen-3-ol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol (Dihydromyrcenol), 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, 4,7-Dimethyl-4-vinyl-6-octen-3-ol, 3-Methyloctan-3-ol, 2,6-Dimethyloctan-2-ol, 2,6-Dimethyloctan-3-ol, 3,6-Dimethyloctan-3-ol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol (Muguol), 3-Methyl-1-octen-3-ol, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 3-Nonanol, 2,6-Nonadien-1-ol, cis-6-Nonen-1-ol, 6,8-Dimethylnonan-2-ol, 3-(Hydroxymethyl)-2-nonanon, 2-Nonen-1-ol, 2,4-Nonadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-1,6-nonadien-3-ol (Ethyllinalool), Decanol, 9-Decenol, 2-Benzyl-M-dioxa-5-ol, 2-Decen-1-ol, 2,4-Decadien-1-ol, 4-Methyl-3-decen-5-ool, 3,7,9-Trimethyl-1,6-decadien-3-ol (Isobutyllinalool), Undecanol, 2-Undecen-1-ol, 10-Undecen-1-ol, 2-Dodecen-1-ol, 2,4-Dodecadien-1-ol, 2,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol (Farnesol), 3,7,11-Trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol, 3,7,11,15-Tetramethylhexadec-2-en-1-ol (Phytol), 3,7,11,15-Tetramethylhexadec-1-en-3-ol (Isophytol), Benzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol (Anisylalkohol), para-Cymen-7-ol (Cuminylalkohol), 4-Methylbenzylalkohol, 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, Methylsalicylat, Benzylsalicylat, cis-3-Hexenylsalicylat, n-Pentylsalicylat, 2-Phenylethylsalicylat, n-Hexylsalicylat, 2-Methyl-5-isopropylphenol, 4-Ethyl-2-methoxyphenol, 4-Allyl-2-methoxyphenol (Eugenol), 2-Methoxy-4-(1-propenyl)phenol (Isoeugenol), 4-Allyl-2,6-dimethoxy-phenol, 4-tert-Butylphenol, 2-Ethoxy-4-methylphenol, 2-Methyl-4-vinylphenol, 2-Isopropyl-5-methylphenol (Thymol), Pen tyl-ortho-hydroxybenzoat, Ethyl-2-hydroxy-benzoat, Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat, 3-Hydroxy-5-methoxy-1-methylbenzol, 2-tert-Butyl-4-methyl-1-hydroxybenzol, 1-Ethoxy-2-hydroxy-4-propenylbenzol, 4-Hydrozytoluol, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Decahydro-2-naphthol, 2,5,5-Trimethyl-octahydro-2-naphthol, 1,3,3-Trimethyl-2-norbornanol (Fenchol), 3a, 4, 5, 6, 7, 7a-Hexahydro-2,4-dimethyl-4, 7-methano-1H-inden-5-ol, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-3,4-dimethyl-4,7-methano-1H-inden-5-ol, 2-Methyl-2-vinyl-5-(1-hydroxy-1-methylethyl)tetrahydrofuran, β-Caryophyllenalkohol; R1 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, C6-C12-Aryl, Alkylenaryl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl ist; R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C20-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl; oder beliebige zwei R2, R3, R4 oder R5 können zusammengenommen werden zur Bildung eines kondensierten Rings oder spiroringförmigen Rings mit 3 bis 8 Kohlenstoffen und wahlweise einem oder mehreren Ringheteroatomen, wobei der Ring wahlweise weiterhin substituiert ist durch eines oder mehrere C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl, C6-C12-Aryl und Alkylenaryleinheiten; Y -CR6R7- oder C=O ist, worin R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Nitro, Nitrilo, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C1-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C30-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes, lineares C2-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C30-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenaryl, substituiertes oder unsubstituiertes C5-C30-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyalkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenoxyaryl sind, oder R6 und R7 zusammengenommen werden können zur Bildung eines spiroringförmigen Rings oder zusammengenommen werden mit irgendeinem R2, R3, R4 oder R5 zur Bildung eines kondensierten Rings, wobei der spiroringförmige oder kondensierte Ring 3 bis 8 Kohlenstoffe oder wahlweise ein oder mehrere Ringheteroatome besitzt, wobei der Ring weiterhin wahlweise substituiert ist durch eines oder mehrere C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, C5-C12-Aryl und Alkylenaryleinheiten, n 0 bis 3 ist, und Mischungen hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, Benzyl und substituiertem Benzyl.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei R3 und R5 jeweils Wasserstoff sind.
  4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, wobei R2 und R4 jeweils zusammengenommen sind zur Bildung eines kondensierten Rings.
  5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, wobei R2 und R4 jeweils unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem, linearen C1-C10-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, cyclischen C3-C30-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylenaryl und substituiertem oder unsubstituiertem C6-C10-Aryl.
  6. Duftabgabesystem, umfassend: a) mindestens ein cyclisches Pro-Parfüm nach Anspruch 1; b) wahlweise ein oder mehrere Pro-Parfüms, Pro-Duftstoffe oder Pro-Akkorde, fähig zur Freisetzung eines oder mehrerer Duftstoffrohmaterialien, wobei die Duftstoffrohmaterialien gewählt sind aus der Gruppe; bestehend aus Aldehyden, Ketonen, Alkoholen, Estern, Nitrilen, Nitroverbindungen, linearen, verzweigten und cyclischen Alkenen, Ethern und Mischungen hiervon; c) wahlweise ein oder mehrere Duftstoffrohmaterialien; und d) als Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das cyclische Pro-Parfüm in (a) einen tertiären Alkohol freisetzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Linalool, Ethyllinalool, Tetrahydrolinalool, Dihydromyrcenol und Mischungen hiervon.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 und/oder 7, wobei die Pro-Parfüms, Pro-Duftstoffe oder Pro-Akkorde in (b) gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus a) Orthoestern der Formel:
    Figure 00240001
    b) Acetalen der Formel:
    Figure 00240002
    c) Ketalen der Formel:
    Figure 00240003
    d) Orthocarbonaten der Formel:
    Figure 00240004
    ; und e) Mischungen hiervon; worin R lineares C1-C20-Alkyl, verzweigtes C5-C20-Alkyl, cyclisches C6-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C4-C20-Alkyl, lineares C2-C20-Alkenyl, verzweigtes C5-C20-Alkenyl, cyclisches C3-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C4-C20-Alkenyl und substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl ist; R1 Wasserstoff oder R ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus lineares C5-C20-Alkyl, verzweigtes C4-C20-Alkyl, cyclisches C6-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkenyl, C6-C20-Aryl und substituiertes C7-C20-Aryl.
  9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 6–8, wobei mindestens ein cyclisches Pro-Parfüm von (a) oder mindestens ein Pro-Parfüm, Pro-Duftstoff oder Pro-Akkord von (b) eine Duftstoff-Freisetzungs-Halbwertszeit, ge messen in NaH2PO4-Puffer, von weniger als oder gleich 12 Stunden bei pH 2,5 und größer als oder gleich 0,1 Stunden bei pH 5,3 besitzt.
  10. Parfümzusammensetzung mit verlängerten Duftstoffcharaktereindrücken, umfassend: A) eine Pro-Akkordkomponente, umfassend: i) 0,1 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer Pro-Akkorde, gebildet aus mindestens einem Duftstoffrohmaterial, wobei der Pro-Akkord bei der Hydrolyse mindestens zwei Duftstoffrohmaterialien freisetzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und tertiären Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Carbonaten und Mischungen hiervon, vorausgesetzt jeder Pro-Akkord: a) ist gebildet aus mindestens einem Duftstoffrohmaterial mit einem Molekulargewicht von größer als oder gleich etwa 100 g/mol; b) hat ein Molekulargewicht von größer als oder gleich etwa 300 g/ mol; c) hat ein Molekulargewicht von mindestens zweifach größer als das Duftstoffrohmaterial mit geringstem Molekulargewicht, welches den Pro-Akkord umfaßt; d) besitzt eine Duftstoff-Freisetzungshalbwertszeit von weniger als oder gleich etwa 12 Stunden bei pH 2,5 oder größer als oder gleich etwa 0,1 Stunden bei pH 5,3, gemessen in NaH2PO4-Puffer; ii) als Rest Träger, Stabilisatoren und weitere Zusatzbestandteile, wobei die Pro-Akkordkomponente mit einer Menge an Reservealkalinität von gleich mindestens 0,001 molar NaOH versehen ist; B) eine Duftstoff-Rohmaterialkomponente, umfassend: i) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% einer Mischung aus Grundnoten-Duftstoffen; ii) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% eines oder mehrerer Top- und Mittelnoten-Duftstoffe; iii) den Rest Träger, Fixiermittel und weitere Zusatzbestandteile; und C) 0,1 bis etwa 99 Gew.-% eines cyclischen Pro-Parfüms nach Anspruch 1.
DE69907420T 1998-02-24 1999-02-08 Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern Expired - Fee Related DE69907420T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7570898P 1998-02-24 1998-02-24
US75708P 1998-02-24
PCT/US1999/002732 WO1999043667A1 (en) 1998-02-24 1999-02-08 Novel cyclic pro-perfumes having modifiable fragrance raw material alcohol release rate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907420D1 DE69907420D1 (de) 2003-06-05
DE69907420T2 true DE69907420T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=22127500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907420T Expired - Fee Related DE69907420T2 (de) 1998-02-24 1999-02-08 Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6544945B1 (de)
EP (1) EP1056739B1 (de)
JP (1) JP2002504548A (de)
CN (1) CN1298400A (de)
AR (1) AR018111A1 (de)
BR (1) BR9908219A (de)
CA (1) CA2322511A1 (de)
DE (1) DE69907420T2 (de)
DK (1) DK1056739T3 (de)
ES (1) ES2197620T3 (de)
WO (1) WO1999043667A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208464B2 (en) * 2000-06-02 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
US6610646B2 (en) 2000-06-01 2003-08-26 The Procter & Gamble Company Enhanced duration fragrance delivery system having a non-distorted initial fragrance impression
US7208463B2 (en) 2000-06-02 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
US7208462B2 (en) 2000-06-02 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
US7413731B2 (en) 2000-10-27 2008-08-19 The Procter And Gamble Company Fragrance compositions
US7407650B2 (en) 2000-10-27 2008-08-05 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
US7208465B2 (en) 2000-11-03 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for improved fragrancing of a surface
US7041337B2 (en) 2000-11-03 2006-05-09 The Procter & Gamble Company Methods of fragrancing a surface
US20020094938A1 (en) * 2000-11-08 2002-07-18 The Procter & Gamble Company Photo-labile pro-fragrance conjugates
US8919662B2 (en) 2004-06-24 2014-12-30 Enviroscent, Inc. Scent devices and methods
US20070275866A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Richard Dykstra Perfume delivery systems for consumer goods
WO2008100411A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-21 The Procter & Gamble Company Perfume systems
DE102007041854A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Merck Patent Gmbh Bifunktionelle DHA-Derivate
RU2588972C2 (ru) 2008-12-01 2016-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Системы ароматизатора
US8754028B2 (en) * 2008-12-16 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Perfume systems
EP2270124A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 The Procter & Gamble Company Bleichzusammensetzungen mit Parfümliefersystem
JP5882904B2 (ja) 2009-12-09 2016-03-09 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 布地ケア製品及びホームケア製品
EP2512527A1 (de) 2009-12-17 2012-10-24 The Procter & Gamble Company Auffrischungszusammensetzungen mit geruchsbindenden polymeren und geruchsbekämpfenden bestandteilen
KR101856793B1 (ko) 2010-03-31 2018-06-20 엔바이로센트 아이엔씨. 후각 자극 물질들에 대한 방법들, 조성물들 및 물품들
CA2799484C (en) 2010-06-22 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Perfume systems
HUE032069T2 (en) 2010-06-22 2017-10-30 Procter & Gamble Fragrance systems
MX345025B (es) 2010-07-02 2017-01-12 Procter & Gamble Producto detergente.
BR112013000044B1 (pt) 2010-07-02 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Método para a distribuição de agentes ativos a artigos de tecido ou superfícies duras
HUE030120T2 (en) 2010-07-02 2017-04-28 Procter & Gamble Procedure for forming a film from a non-woven web
EP2588653B1 (de) 2010-07-02 2018-06-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur behandlung von textilen flächengebilden
BR112013000099A2 (pt) 2010-07-02 2016-05-17 Procter & Gamble filamentos compreendendo mantas de não tecido com agente ativo de não perfume e métodos de fabricação dos mesmos
MX354098B (es) 2011-06-23 2018-02-12 Procter & Gamble Sistemas de perfume.
EP2725912A4 (de) 2011-06-29 2015-03-04 Solae Llc Backwarenzusammensetzungen mit aus verarbeitungsströmen isolierten sojamolkeproteinen
CN104040060B (zh) 2012-01-04 2017-05-17 宝洁公司 具有多个区域的含活性物质纤维结构
JP6038953B2 (ja) 2012-01-04 2016-12-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 粒子を含む繊維性構造体及びその製造方法
US20130171421A1 (en) 2012-01-04 2013-07-04 The Procter & Gamble Company Active containing fibrous structures with multiple regions having differing characteristics
WO2015073223A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 The Procter & Gamble Company Fabric softener composition
MX381740B (es) 2013-12-09 2025-03-12 Procter & Gamble Estructuras fibrosas que incluyen un agente activo y tienen un gráfico impreso sobre estas.
US20150217015A1 (en) 2014-02-04 2015-08-06 The Procter & Gamble Company Long lasting freshening compositions
US9149552B1 (en) 2014-09-29 2015-10-06 Enviroscent, Inc. Coating providing modulated release of volatile compositions
DE102014226194A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Orthoameisensäureester als Duftstoffvorläufer
FR3030520B1 (fr) * 2014-12-18 2016-12-23 V Mane Fils Nouveaux acetals de la 1-(3,3-dimethylcyclohex-1-enyl)ethanone, leur procede de preparation ainsi que leur utilisation en parfumerie
US10596290B2 (en) 2015-06-09 2020-03-24 Enviroscent, Inc. Formed three-dimensional matrix and associated coating providing modulated release of volatile compositions
USD800286S1 (en) 2015-07-31 2017-10-17 Enviroscent, Inc. Collection of scent-infused wound sheets
DE102015217983A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Freisetzung von Riechstoffen aus Mikrokapseln
MX2018009997A (es) 2016-02-18 2019-02-07 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de cápsulas de poliurea.
US10632221B2 (en) 2016-03-28 2020-04-28 The Procter & Gamble Company Long lasting and stable freshening compositions and methods of freshening the air
JP2019510567A (ja) 2016-03-28 2019-04-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 長期持続性フレッシュニング製品及び空気を清浄にする方法
EP4209264A1 (de) 2016-09-16 2023-07-12 International Flavors & Fragrances Inc. Mit viskositätskontrollmitteln stabilisierte mikrokapselzusammensetzungen
JP7108321B2 (ja) 2016-09-30 2022-07-28 エンバイロセント,インコーポレイテッド 香り放出が調節されるパルプ基材で形成された物品
US11697906B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same
US11697905B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11697904B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
EP3881900B1 (de) 2017-01-27 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Wirkstoffhaltige artikel mit verbraucherverträglichen artikelnutzungseigenschaften
US20190093046A1 (en) 2017-09-27 2019-03-28 The Procter & Gamble Company Stable freshening compositions and products comprising the same
US12016963B2 (en) 2019-05-10 2024-06-25 The Procter & Gamble Company Freshening compositions with alkoxylated phenols
US11946018B2 (en) 2019-05-10 2024-04-02 The Procter & Gamble Company Freshening compositions with ethoxylated/propoxylated aromatics
EP3771770B1 (de) 2019-07-29 2025-04-09 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle erfrischungszusammensetzungen
CN114667337A (zh) 2019-12-05 2022-06-24 宝洁公司 清洁组合物
WO2021113568A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 The Procter & Gamble Company Method of making a cleaning composition
EP4123087A1 (de) 2021-07-19 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Erfrischende zusammensetzung mit bakteriellen sporen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211674A (en) * 1978-04-10 1980-07-08 Polak's Frutal Works B.V. Cyclic acetals and ketals and their use in perfume compositions
GB2018251B (en) * 1978-04-10 1982-07-07 Polak Frutal Works Cyclic acetals
DE3123165A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-(1,3)-dioxolanen"
DE3539468A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Basf Ag Substituierte 5-formyl-1,3-dioxepane, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
GB9112419D0 (en) * 1991-06-10 1991-07-31 Shell Int Research Process for polymer preparation
US5231197A (en) * 1992-06-01 1993-07-27 General Electric Company Method for producing ethylenically unsaturated graftable orthoesters
US6013618A (en) 1997-04-24 2000-01-11 Procter & Gamble Company Perfumes having odor longevity benefits

Also Published As

Publication number Publication date
DE69907420D1 (de) 2003-06-05
EP1056739B1 (de) 2003-05-02
BR9908219A (pt) 2000-10-24
DK1056739T3 (da) 2003-06-02
ES2197620T3 (es) 2004-01-01
AR018111A1 (es) 2001-10-31
US6544945B1 (en) 2003-04-08
EP1056739A1 (de) 2000-12-06
JP2002504548A (ja) 2002-02-12
WO1999043667A1 (en) 1999-09-02
CN1298400A (zh) 2001-06-06
CA2322511A1 (en) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907420T2 (de) Zyklische pro-duftverbindungen die die geruchrohstoffalkohol freisetzungsstufe ändern
DE69825740T3 (de) Duftstoffvorläufer
US6861402B1 (en) Pro-fragrances
DE69333716T2 (de) Zusammensetzung zum aufbringen auf die haut, die durch körperkontakt aktivierte duftstoffe enthält, und verfahren zu ihrer verwendung
US6013618A (en) Perfumes having odor longevity benefits
DE69915617T2 (de) Langsame freisetzung von riechstoffverbindungen in parfümen unter anwendung von 2-benzoylbenzoaten,2-alkanoylbenzoaten oder alpha-ketoestern
US5919752A (en) Perfumes having odor longevity benefits
EP1185239B1 (de) Riechstoffvorläufer
DE69832972T2 (de) Toilettenartikel enthaltend orthokarbonatriechstoffvorläufer
DE60016907T2 (de) Riechstoffvorstufen
DE69808557T2 (de) Carbonate zur Abgabe von Aldehyden und/oder Ketonen
US4301021A (en) N,N-Diethyl-2-ethylhexanamide fragrances
EP1801109B1 (de) Hexahydroindan Acetal and Ketal Verbindungen und Ihre Verwendung in Parfümzusammensetzungen
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
MXPA00008321A (en) Novel cyclic pro-perfumes having modifiable fragrance raw material alcohol release rate
US4419281A (en) N,N-Diethylheptanamide fragrances
DE69633415T2 (de) Duftstoffvorläufer
US7141699B1 (en) Substituted cyclopentenone derivatives and their use in perfume compositions
WO2000063329A1 (en) Fragrance raw materials aldehydes and pro-fragrances having a tertiary alpha carbon atom
CH632671A5 (en) Process for preparing a mixture which is suitable for perfumery purposes
DE3400611A1 (de) Neue methylphenyldioxolane, deren herstellung und verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
JP2007077074A (ja) サリチル酸シクロペンチルエステル含有組成物
HK1014652B (en) Composition containing body activated fragrance for contacting the skin and method of use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee