DE69125378T2 - Suboberflächebeschriftung - Google Patents
SuboberflächebeschriftungInfo
- Publication number
- DE69125378T2 DE69125378T2 DE69125378T DE69125378T DE69125378T2 DE 69125378 T2 DE69125378 T2 DE 69125378T2 DE 69125378 T DE69125378 T DE 69125378T DE 69125378 T DE69125378 T DE 69125378T DE 69125378 T2 DE69125378 T2 DE 69125378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- laser
- marked
- electromagnetic radiation
- energy density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/262—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/267—Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B7/00—Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/001—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by infrared light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/0025—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/12—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
- G06K1/126—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0838—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/44—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
- B41J2/442—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versehen eines Materialkörpers mit einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung unter Verwendung eines Strahls hoher Energiedichte und betrifft zusätzlich einen in Übereinstimmung mit diesem Verfahren oder durch Verwendung dieser Vorrichtung markierten Körper.
- Viele Produkte werden in durchsichtigen Behältern aus Glas oder Kunststoff verpackt, und es besteht seit vielen Jahren der Wunsch, Behälter dieses Typs mit einem Markierungsverfahren derart zu versehen, daß, nachdem die Markierung aufgebracht wurde, dieselbe nicht entfernt werden kann. Ein solches Markierungsverfahren wurde offensichtlich Fälschungen entgegenwirkende Anwendungen haben, es würde jedoch auch das Aufbringen eines für jeden Behälter spezifischen Codes ermöglichen und so das Kennzeichnen von Produkten vereinfachen.
- Es ist manchen Herstellern von beispielsweise teureren Parfüms bekannt, die Anzahl und Qualität der Einzelhandelsabsatzmärkte zu begrenzen, denen sie die Genehmigung erteilen, ihr Produkt zu verkaufen. Als ein Ergebnis hiervon müssen andere Absatzmärkte, die das gleiche Produkt vertreiben wollen, dies durch Nutzung illegaler Lieferquellen tun. Es ist im Interesse des Herstellers, jeglichen nicht genehmigten Transfer von Waren zu vermindern, der nicht nur ihren Ruf schädigen kann, sondern auch in großem Maße die Aktivitäten von Fälschern verstärken kann, die nicht durch die registrierten Vertreibern auferlegten Einschränkungen behindert werden.
- Ein aktuelles System zur Produktkennzeichnung verwendet ein Verfahren zum verdeckten Codieren jedes Behälters mit der Identität des vorgesehenen Händlers vor dem Versand. Nachdem dem Händler das Vorhandensein der Markierung jedoch bewußt ist, muß dieselbe zum Umgehen des Systems nur noch entfernt werden. Wenn es möglich wäre, jeden Behälter mit einer wirklich unauslöschlichen Identifizierung zu versehen, möglichst in Form eines maschinenlesbaren Codes wie einem Strichcode, könnte das System nicht so leicht überwunden werden und würde nicht mehr von der verdeckten Beschaffenheit der Markierung abhängen. So könnte ein Strichcode offen an dem Behälter und bei Bedarf an seinem Verschluß angebracht werden, wodurch die beiden einzigartig verbunden werden würden. Wenn der gefüllte Behälter zu dem Verpackungsstadium fortschreitet, könnte der Strichcode gelesen und auf nachfolgende Verpackungsmaterialien durch einen Druck-, Beschriftungs-, Gravur- oder ähnlichen Vorgang kopiert werden, bis sowohl das Produkt als auch die Verpackung für Weiterversand bereit sind. An dieser Stelle wäre es üblich, die Versandadresse auf der Packung zu vermerken, wenn jedoch der vorgeschlagene Identifikationscode maschinenlesbar wäre, könnte er an der Stelle gelesen werden, an der die Identität des Händlers auf der Verpackung vermerkt ist und die beiden durch eine einfache Software-Ausstattung aufeinander abgestimmt werden. Auf diese Weise könnte die einzigartige Beziehung zwischen dem Produkt und seinem vorgesehenen Händler weiter von den unauslöschlichen Markierungen auf dem Behälter selbst hergestellt werden, egal was mit der äußeren Verpackung geschieht.
- In der Vergangenheit waren Hersteller zum Erzeugen einer unauslöschlichen Markierung beinahe ausschließlich auf Oberflächenmarkierungen angewiesen. Das Problem hinsichtlich dieses Markierungstyps besteht jedoch darin, daß derselbe entweder durch Entfernen des Teils der Oberfläche, auf der die Markierung aufgetragen ist, zerstört wird, oder durch das Aufbringen einer identischen Markierung auf einem Ersatzbehälter imitiert wird. Im Gegensatz hierzu stellt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar, ein Verfahren zum Markieren unter der Oberfläche unter Verwendung eines Strahls hoher Energiedichte zu schaffen, in dem die Markierung einen Abstand von der Oberfläche des betreffenden Körpers aufweist. Eine solche Markierung hat den Vorteil, daß sie nicht nur einer beliebigen nachfolgenden Oberflächenbehandlung standhalten kann, sondern darüber hinaus sehr schwer zu imitieren ist.
- Es ist bekannt, Behälter unter Verwendung von Laserbestrahlung zu markieren, aber die erzeugten Markierungen nehmen oft die Form einer Gravur oder einer feststellbaren Farbveränderung bei einer bestimmten Oberfläche an. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 4,758,703 ein Verfahren zum ver deckten Kodieren eines mikroskopisch sichtbaren Musters auf einer Oberfläche eines Gegenstandes, bei dem ein Strahl unfokussierter Laserstrahlung durch eine Maske hindurchgeführt wird, um das gewünschte Muster zu erzeugen, wobei die Intensität des Laserstrahls sorgfältig gesteuert wird, so daß das Muster gerade auf die Oberfläche geätzt wird und für das bloße Auge unsichtbar bleibt. Das US-Patent Nr. 4,769,310 beschreibt andererseits ein Verfahren zum Markieren von Keramikmaterialien, Glasuren, Glaskeramik und Gläsern, die wenigstens einen strahlungsempfindlichen Zusatzstoff enthalten, bei dem ein Laserstrahl auf die Oberfläche des zu markierenden Materials fokussiert wird, um so eine Farbveränderung innerhalb des bestrahlten Gebietes hervorzurufen.
- Es ist auch bekannt, Verbundelemente unter Verwendung eines Laserstrahls zu markieren, wobei die Verbundelemente Schichten aus verschiedenem Material aufweisen, das einen unterschiedlichen Durchlaßgrad für den verwendeten Laserstrahl aufweist. Ein solches Verfahren ist in WO 90/01418 beschrieben, bei dem die Oberfläche einer zweiten Schicht mit einem niedrigen Durchlaßgrad durch eine erste Schicht markiert wird, die einen ausreichend hohen Durchlaßgrad aufweist, um im wesentlichen durchlässig zu sein.
- Im Gegensatz hierzu beschreibt das US-Patent Nr. 3,657,085 ein Verfahren zum Versehen eines einheitlichen Materialkörpers mit einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung unter Verwendung eines Elektronenstrahls, es wird jedoch auch die Möglichkeit des Verwendens eines Laserstrahls als eine Alternative erwähnt. Die Aufgabe des US-Patents besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Markieren eines Gegenstandes wie einer Brillenlinse mit einer Identifikationsmarkierung, die normalerweise unsichtbar ist, die jedoch bei Bedarf sichtbar gemacht werden kann. Hierfür wird der Elektronenoder Laserstrahl auf eine über die Brillenlinse gelegte Maske fokussiert, so daß der durch die ausgeschnittenen Bereiche der Maske hindurchgehende Strahl auf das Material der Brillenlinse auftrifft. Der Strahl wird durch Zusammenstöße mit den Molekülen des die Linse bildenden Materials mit dem Ergebnis gestreut, daß die kinetische Energie des Strahls als Wärme absorbiert wird, die dauerhafte Belastungsmuster innerhalb der Linse erzeugt. Die Belastungsmuster sind für das bloße Auge unsichtbar, sie können jedoch durch Doppelbrechung in polarisiertem Licht sichtbar gemacht werden.
- Eine Übersicht über eine Anzahl verschiedener Lasermarkierungssysteme ist in einem Artikel von D. Winkler unter dem Titel ustatus Quo Beim Laserbeschriften" zu finden (Technica, Bd. 37, Nr. 2, Feb. 1988).
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Versehen eines Materialkörpers mit einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung geschaffen, das die Schritte aufweist, auf eine Oberfläche des Körpers einen Strahl hoher Energiedichte zu richten, der das Material wenigstens bis zur Tiefe der gewünschten Markierung zu durchdringen vermag, und den Strahl an einem Ort zu fokussieren, der von der Oberfläche einen Abstand aufweist und innerhalb des Materials angeordnet ist, um so lokalisierte Ionisierung des Materials und die Bildung einer Markierung an dem Ort in Form eines Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung im wesentlichen ohne irgendeine festellbare Änderung der Oberfläche zu bewirken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Materialkörper für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich durchlässig, wodurch die Markierung für das bloße Auge sichtbar gemacht wird. Zum Beispiel kann das Material aus Glas oder Kunststoff bestehen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Material für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich undurchlässig, so daß die Markierung dem bloßen Auge verborgen ist, jedoch durch optische Instrumente "gesehen" werden kann, die bei einer geeigneten Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum wie dem des Strahls hoher Energiedichte arbeiten. Während eine solche Markierung nicht die abschreckende Wirkung seines sichtbaren Gegenstücks besitzt, stellt sie eine wirklich unauslöschbare verdeckte Markierung dar.
- Zur Verhinderung von Mißverständnissen bezieht sich der Begriff durchlässig, wie er in dieser Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Material verwendet wird, auf ein Material, in das ein Strahl hoher Energiedichte wenigstens bis zur Tiefe der gewünschten Markierung eindringen kann, und schließt als solches durchsichtige Materialien und Materialien ein, wie gefärbtes oder Rauchglas, in dem die Durchlaßcharakteristik für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich reduziert, jedoch nicht beseitigt wurde. Der Begriff durchlässig schließt weiter Materialien ein, die für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich undurchlässig sind, die jedoch wenigstens elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im gleichen Bereich des elektromagnetischen Spektrums wie dem des Strahls hoher Energiedichte durchlassen können.
- In beiden der vorhergehenden Ausführungsformen kann der Brennpunkt des Strahls relativ zu dem zu markierenden Körper bewegbar sein, so daß die Markierung eine vorbestimmte Form haben kann. Zum Beispiel kann die Markierung dreidimensional sein und/oder eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben oder Zeichen oder eine Kombination daraus aufweisen, die wiederum eine Identifizierung, ein Warenzeichen, einen maschinenlesbaren Code oder irgendeine andere gewünschte Kennzeichnung darstellen können.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung in Verbindung mit einem Materialkörper geschaffen, wobei die Vorrichtung zum Versehen eines Materialkörpers mit einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung vorgesehen ist und Mittel zum Erzeugen eines Strahls hoher Energiedichte, der das Material wenigstens bis zur Tiefe der gewünschten Markierung zu durchdringen vermag, und Mittel zum Fokussieren des Strahls an einem Ort innerhalb des Materials, der von einer Oberfläche desselben beabstandet ist, aufweist, um so lokalisierende Ionisierung des Materials und die Schaffung einer Markierung an dem Ort in Form eines Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung im wesentlichen ohne irgendeine feststellbare Änderung der Oberfläche zu bewirken.
- Während erkannt werden wird, daß der Strahl hoher Energiedichte ein fokussierbarer Teilchenstrahl sein kann, wie beispielsweise ein Elektronenstrahl mit ausreichender Energie zum Verursachen lokalisierter Ionisierung innerhalb des Materialkörpers, stellt in einer bevorzugten Ausführungsform das Mittel zum Erzeugen des Strahls hoher Energiedichte ein Laser dar.
- Die möglichen Typen von Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und einem Materialkörper können unter drei Titeln abhängig von der Leistungsdichte der betreffenden Laserstrahlung nach Kategorien geordnet werden. In der Reihenfolge zunehmender Leistungsdichte sind diese Überschriften wie folgt:
- (1) Photochemische Wechselwirkungen einschließlich Photoinduktion oder Photoaktivierung;
- (2) Thermische Wechselwirkungen, bei denen die einfallende Bestrahlung als Wärme absorbiert wird; und
- (3) Ionisierende Wechselwirkungen, die die nichtthermische Photozersetzung des bestrahlten Material umfassen.
- Der Unterschied zwischen den Schwellenwerten dieser drei Wechselwirkungen wird deutlich veranschaulicht durch Vergleichen der typischen Leistungsdichte von 10-³ W/cm², die zum Erzeugen einer photochemischen Wechselwirkung benötigt wird, mit der Leistungsdichte von 10¹² W/cm², die für Ionisierungswechselwirkungen wie Photoabtragung und Photozerstörung typisch ist.
- Damit lokalisierte Ionisierung des Materials erfolgen kann, muß der Strahl ausreichende Energie besitzen, um Molekülbindungen aufzuspalten und ein Plasma an einem Brennpunkt zu erzeugen. Nachdem der Strahl entfernt worden ist, kühlt sich das Plasma ab zum Bilden einer lokalisierten Zone von Defekten oder Zerreißung, die jegliche auf sie auftreffende elektromagnetische Strahlung mit dem Ergebnis zerstreut, daß die Zone als ein Gebiet vergrößerter Undurchlässigkeit erscheint.
- Wenn das Mittel zum Erzeugen des Strahls mit hoher Energiedichte einen Laser darstellt, hat der Laser vorzugsweise eine Energiedichte am Brennpunkt von wenigstens 10 J/cm². Momentan stellen jedoch die einzigen im Handel erhältlichen Laser, die Ionisierungswechselwirkungen hervorrufen können, gepulste Laser mit einer Höchstenergie dar, die im fokussierten Zustand ausreicht, um ein Plasma in dem betreffenden Material zu erzeugen. Deshalb wird bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Laser mit einer Leistungsdichte am Brennpunkt von wenigstens 10&supmin;&sup7; W/cm² mit einer Pulsdauer von nicht mehr als 10&supmin;&sup6; Sekunden gepulst, so daß die Energiedichte jedes Pulses wenigstens 10 J/cm² beträgt, was zum Hervorrufen lokalisierter Ionisierung des Materials am Brennpunkt des Strahls ausreicht.
- Wenn der zu markierende Materialkörper bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, dann stellt das Mittel zum Erzeugen des benötigten Strahls hoher Energiedichte vorzugsweise einen bei einer Wellenlänge von 1.06 µm arbeitenden Nd-YAG (mit Neodymium dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat )-Laser dar.
- Vorteilhafterweise können Mittel zum Bewegen des Brennpunktes des Strahls relativ zu dem Körper vorgesehen sein, und insbesondere können die Mittel wenigstens einen bewegbaren Spiegel aufweisen, der in dem Strahlengang angeordnet ist. Die Bewegung des Spiegels kann durch ein Computerprogramm gesteuert werden, durch das die Endform der Markierung leicht manipuliert werden kann, während der bewegbare Spiegel selbst einen Galvanometerspiegel darstellen kann. Während erkannt wurde, daß ein beliebiges geeignetes Mittel zum Bewegen des Spiegels vorgesehen werden kann, wie zum Beispiel ein Servomotor oder ein manueller Steuerknüppel, schaffen die Eigenschaften eines Galvanometerspiegels eine Reaktionsgeschwindigkeit und eine Leichtigkeit der Steuerung, die einen wichtigen Vorteil im Vergleich zu alternativen Steuermitteln darstellen.
- Bei einer anderen Ausführungsform können die Mittel zum Fokussieren des Strahls ein Linsenelement variabler Brennweite entweder in Form einer Korrekturlinse, die den Strahl an der gleichen Tiefe innerhalb des Körpers ungeachtet irgendeiner Krümmung der Oberfläche desselben fokussiert oder in Form einer Zoonlinse einschließen, so daß Markierungen an verschiedenen Tiefen im Körper vorgenommen werden können und so die Erzeugung dreidimensionaler Markierungen ermöglicht wird.
- In noch einer weiteren Ausführungsform kann eine Sekundärquelle sichtbarer Laserstrahlung vorgesehen sein, um die Ausrichtung des Strahls hoher Energiedichte zu vereinfachen.
- Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein markierter Materialkörper geschaffen, in dem die Markierung eine innere Zone mit Defekten als Ergebnis lokalisierter Ionisierung aufweist, wobei die Markierung von einer Oberfläche des Körpers einen Abstand aufweist und in Form eines Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung ohne irgendeine feststellbare Änderung der Oberfläche vorliegt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Materialkörper für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich durchlässig, wodurch die Markierung für das bloße Auge sichtbar gemacht wird. Zum Beispiel kann das Material aus Glas oder Kunststoff bestehen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Materialkörper jedoch für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich undurchlässig, so daß die Markierung dem bloßen Auge verborgen ist, jedoch durch optische Instrumente "gesehen" werden kann, die bei einer geeigneten Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum arbeiten.
- Die Markierung kann dreidimensional sein und/oder eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben oder Zeichen oder eine Kombination daraus aufweisen, während der Materialkörper vorteilhafterweise einen Behälter darstellt.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll jetzt, um ein Beispiel zu geben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
- Figur 1 ein schematisches Schaubild einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung darstellt; und
- Figur 2 ein schematisches Schaubild der Art darstellt, in der elektrische Energie über die Vorrichtung von Figur 1 verteilt wird.
- Wie Figur 1 entnommen werden kann, erzeugt eine Quelle 10 einen Strahl von Laserstrahlung 12, der so gerichtet ist, daß er auf einem Materialkörper 14 auftrifft, welcher in dem vorliegenden Beispiel in Form einer Flasche vorliegt. Da die sich ergebende unter der Oberfläche angeordnete Markierung für das bloße Auge sichtbar sein soll, wird die Flasche 14 aus einem solchen Material wie Glas oder Kunststoff gewählt, das für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums durchlässig ist. Weiter wird die Quelle 10 in einer solchen Weise ausgewählt, daß das Material der Flasche 14 ähnlich durchlässig für den Strahl von Laserbestrahlung 12 ist, den sie erzeugt.
- Bei der gezeigten Vorrichtung weist die Quelle 10 einen gepulsten Nd-YAG-Laser (mit Neodymium dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat) hoher Energiedichte auf, der einen gepulsten Strahl von Laserstrahlung 12 mit einer Wellenlänge von 1,06 µm abstrahlt, der folglich für das bloße Auge unsichtbar ist. Nachdem der gepulste Strahl 12 von dem Nd-YAG-Laser 10 abgestrahlt wurde, trifft derselbe auf eine erste reflektierende Oberfläche 16 auf, die den Strahl 12 durch einen Strahlenerweiterer 18 und einen Strahlenvereiniger 20 auf eine zweite reflektierende Oberfläche 22 richtet. Eine zweite Quelle von Laserstrahlung in Form eines He-Ne (Helium-Neon)-Lasers 24 niedriger Leistung wird neben dem Nd-YAG Laser 10 angeordnet und strahlt einen zweiten Strahl sichtbarer Laserbestrahlung 26 mit einer Wellenlänge von 638 nm ab. Der zweite Strahl 26 trifft auf den Strahlenvereiniger 20, wo er gleichzeitig mit dem gepulsten Strahl von Laserstrahlung 12 von dem Nd-YAG- Laser 10 zu der zweiten Reflektoroberfläche 22 hin reflektiert wird. Daher stellen die erforderlichen Eigenschaften des Strahlenvereinigers 20 dar, daß er elektrische Strahlung mit einer Wellenlänge von 1,06 µm übertragen, wohingegen er elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 638 nm reflektieren soll. Auf diese Weise schafft der He-Ne-Laserstrahl 26 den kombinierten He-Ne/Nd-YAG Strahl 12, 26 mit einer sichtbaren Komponente, die optische Ausrichtung vereinfacht.
- Nachdem sie vereinigt worden sind, werden die beiden zusammenfallenden Strahlen 12, 26 an der zweiten reflektierenden Oberfläche 22 zu einer dritten reflektierenden Oberfläche 28 reflektiert und von der dritten reflektierenden Oberfläche 28 weiter zu einer vierten reflektierenden Oberfläche 30 reflektiert. Von der vierten reflektierenden Oberfläche 30 wird der kombinierte Strahl 12, 26 noch einmal zu einer Kopfeinheit 32 reflektiert, von wo der kombinierte Strahl 12, 26 schließlich zu der Flasche 14 hin gerichtet wird. Zum Vereinfachen des Markierens an verschiedenen Höhen von dem Boden der Flasche 14 werden die dritte und die vierte reflektierende Oberfläche 28 und 30 integriert mit der Kopfeinheit 32 montiert, um so in einer vertikalen Ebene unter der Einwirkung eines Schrittmotors 34 (nicht gezeigt) einstellbar zu sein.
- Innerhalb der Kopfeinheit 32 trifft der kombinierte He-Ne/Nd- YAG-Strahl 12, 26 nacheinander auf zwei bewegliche Spiegel 36 und 38 auf. Der erste der beiden Spiegel 36 ist so angeordnet, daß er zu dem kombinierten Strahl 12, 26 geneigt ist, der auf denselben als ein Ergebnis einer Reflexion von der vierten reflektierenden Oberfläche 30 auftrifft, und ist in einer solche Weise bewegbar, daß eine Reflexion des Strahls von demselben zum Bewegen in einer vertikalen Ebene bewirkt wird. Der zweite der beiden Spiegel 38 ist in ähnlicher Weise geneigt, diesmal zu dem Strahl 12, 26, der auf denselben als eine Folge einer Reflexion von dem ersten Spiegel 36 auftrifft, und ist in einer solchen Weise bewegbar, daß eine Bewegung eines reflektierten Strahls 12, 26 in eine horizontale Ebene bewirkt wird. Es wird folglich für Fachleute offensichtlich sein, daß der von der Kopfeinheit 32 austretende Strahl 12, 26 durch die gleichzeitige Bewegung des ersten und des zweiten Spiegels 36 und 38 in eine jegliche gewünschte Richtung bewegt werden kann. Zur Vereinfachung dieser Bewegung werden die beiden bewegbaren Spiegel 36 und 38 auf einem jeweiligen ersten und zweiten Galvonometer 40 und 42 angebracht. Während erkannt wird, daß ein beliebiges geeignetes Mittel zum Steuern der Bewegung der beiden Spiegel 36 und 38 vorgesehen werden kann, wie beispielsweise die Verwendung individueller Servomotoren oder eines manuellen Steuerknüppels, kombiniert der angenommene Ansatz eine Reaktionsgeschwindigkeit mit einer Leichtigkeit der Steuerung, was einen wichtigen Vorteil gegenüber alternativen Steuermitteln darstellt.
- Bei Austreten aus der Kopfeinheit 32 wird der kombinierte Strahl 12, 26 fokussiert, indem er durch eine Linsenanordnung 44 hindurchgeht, die ein oder mehrere Linsenelemente umfassen kann. Ein erstes Linsenelement 46 bringt den Strahl 12, 26 zu einem Brennpunkt an einer ausgewählten Stelle im Abstand von der Oberfläche der Fläche 14 innerhalb der Dicke des Glasoder Kunststoffmaterials, aus dem die Flasche 14 hergestellt ist. Wie gut bekannt ist, ist die maximale Leistungsdichte des Strahls 12, 26 umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Radius des Strahls 12, 26 an seinem Brennpunkt, welcher wiederum umgekehrt proportional zu dem Radius des Strahls 12, 26 ist, der auf die Fokussierlinse 46 auftrifft. Daher ist für einen Strahl 12, 26 elektromagnetischer Strahlung mit der Wellenlänge λ und dem Radius R, der auf eine Linse mit einer Brennweite f auftrifft, die Leistungsdichte an dem Brennpunkt E zu einer ersten Annäherung gegeben durch die Formel
- E = PR/λ²f²W/m²
- wobei P die durch den Laser erzeugte Leistung darstellt. Aus dieser Formel wird der Wert und der Zweck des Strahlenerweiterers 18 leicht erkennbar, da ein Vergrößern des Radius des Strahls R dazu dient, die Leistungsdichte E des Brennpunktes zu vergrößern. Darüberhinaus stellt das Linsenelement 46 typischerweise eine Linse kurzer Brennweite mit einer Brennweite in dem Bereich zwischen 20 mm und 100 mm dar, so daß typische Leistungsdichten bei dem Brennpunkt des Strahls 12, 26 über 10&sup7; W/cm² betragen. Wenn die Pulsdauer des Nd-YAG-Lasers 10 bei nicht mehr als 10&supmin;&sup6; Sekunden gehalten wird, dann gleicht diese Leistungsdichte einer Energiedichte von mindestens 10 J/cm². Bei Energiedichten dieser Größenordnung erfolgt lokalisiert Ionisierung innerhalb des Glas- oder Kunststoffmaterials an dem Brennpunkt des auftreffenden Strahls 12, 26, was zu der Erzeugung einer Zone von Defekten führt, die jegliche auf dieselbe auftreffende elektromagnetische Strahlung mit dem Ergebnis streut, daß die Zone als eine Markierung in Form eines Gebietes erhöhter Undurchlässigkeit erscheint, im wesentlichen ohne irgendeine feststellbare Veränderung an der Oberfläche der Flasche 14 zu bewirken. Durch Bewegen des Brennpunkts des Strahls 12, 26 unter Verwendung der Spiegel 36 und 38 kann die Markierung in eine vorbestimmte Form gebracht werden und kann insbesondere dazu gebracht werden, eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben oder Zeichen oder eine Kombination daraus aufzuweisen, die wiederum eine Identifizierung, eine Marke, einen maschinenlesbaren Code oder eine beliebige andere gewünschte Kennzeichnung darzustellen.
- Ein zweites Linsenelement 48 kann in Reihe hinter dem Fokussierlinsenelement 46 angeordnet werden, um jegliche Krümmung der Oberfläche der Flasche 14 zu kompensieren. Es wird erkannt werden, daß eine solche Korrekturlinse nicht erforder- lich sein wird, wenn der zu markierende Körper 14 eine im wesentlichen ebene Oberfläche zu dem auftreffenden Strahl darstellt, und der Bedarf an einem solchen Element kann vollständig wegfallen, wenn das erste Element 46 eine variable Brennweite hat und zum Beispiel eine flache Feldlinse aufweist. Es soll jedoch angemerkt werden, daß diese Verwendung eines oder mehrerer optischer Elemente eine besonders einfache und elegante Art ist, sicherzustellen, daß eine Markierung an einer konstanten Tiefe innerhalb des Körpers 14 vorgesehen wird, ungeachtet irgendeiner Krümmung der Oberfläche desselben.
- Wenn die Dicke des zu markierenden Körpers 14 es zuläßt, kann weiter ein drittes Linsenelement 50 in Form einer Zoomlinse in der Linsenanordnung 44 eingeschlossen werden und hierdurch die Erzeugung dreidimensionaler Markierungen innerhalb des Materials des Körpers 14 vereinfacht werden.
- Im Interesse der Sicherheit sind die beiden Laser 10 und 24 und ihre jeweiligen Strahlen 12 und 26 in einer Sicherheitskammer 52 wie in Figur 2 gezeigt eingeschlossen, wobei der kombinierte Strahl 12, 26 aus der Sicherheitskammer 52 erst nach Hindurchgehen durch die Linsenanordnung 44 austritt. Zugriff zu den beiden Lasern 10 und 24 und den im Gang der jeweiligen Strahle 12, 26 angeordneten verschiedenen optischen Elementen wird mittels eines Türfeldes 54 erhalten, das mit einer Verriegelung 56 versehen ist, welche den Betrieb des gepulsten Nd-YAG Lasers 10 verhindert, wenn das Türfeld 54 geöffnet ist. Es soll festgestellt werden, daß der He-Ne- Laser 24 nicht unbedingt mit einer Verriegelung in der gleichen Weise ausgestattet werden muß, da derselbe nur bei sehr niedriger Leistung arbeitet und keine bedeutende Gefahr für eine die Vorrichtung verwendende Person darstellt. Die Leistung des kombinierten Strahls 12, 26 ist aufgrund des gepulsten Nd-YAG-Lasers 10 tatsächlich so überwältigend, daß, nachdem der He-Ne-Laser 24 zum Ausrichten der notwendigen optischen Elemente verwendet worden ist, derselbe vor dem Markieren des Körpers 14 ausgeschaltet werden kann.
- Eine elektrische Einphasen-Netzversorgung von 240 Volt wird über die Türfeldverriegelung 56 einer darunter angeordneten Netzverteilereinheit 58 zugeführt und von der Sicherheitskammer 52 isoliert, um irgendwelche elektrische Effekte zu verhindern, die den Betrieb der Laser 10 und 24 stören. Von der Verteilereinheit 58 wird elektrische Leistung des Netzes sowohl dem gepulsten Nd-YAG-Laser 10 und dem He-Ne-Laser 24 als auch einer Kühleinheit 60 zugeführt, die zum Kühlen des gepulsten Nd-YAG-Lasers 10 dient. Darüberhinaus wird elektrische Leistung des Netzes auch dem Schrittmotor 34 und einem Computer 62 zugeführt. Drei Wechselstrom/Gleichstromwandler und zugeordnete Spannungsregler führen geregelte Gleichspannungen von 9 V, 12 V, 15 V, die jeweils dem He-Ne-Laser 24 zum Vereinfachen des Pumpmechanismus zugeführt werden, einer weiteren Verriegelung 64, die vorzeitiges Feuern des gepulsten Nd-YAG-Lasers 10 verhindert, und der Kopfeinheit 32 und insbesondere dem ersten und dem zweiten Galvanometer 40 und 42 zu, um eine vorbestimmte Bewegung des ersten und des zweiten Spiegels 36 und 38 zu erzeugen.
- Zum Erzeugen einer Markierung einer gewünschten Form in dem Körper 14 wird die 15 V Gleichstromversorgung durch den Computer 62 moduliert, um so eine Reihe von Bewegungen des ersten und des zweiten Galvanometerspiegels 36 und 38 in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Computerprogramm zu erzeugen. Da die Bewegung der beiden Spiegel 36 und 38 die Stellung des Brennpunktes steuert, kann durch Koordinieren der Pulsation des Nd-YAG-Lasers mit der Bewegung der beiden Spiegel 36 und 38 ein Gebiet lokalisierter Ionisierung zur gewünschten Form erzeugt werden. Der Computer 62 kann auch zum Steuern der Zoomlinsen 50, wenn solche vorgesehen sind, verwendet werden, wodurch ermöglicht wird, daß die Markierung dreidimensional wird, wenn der Strahl 12, 26 an unterschiedlichen Tiefen in dem Materialkörper 14 fokussiert wird.
Claims (25)
1. Verfahren zum Versehen eines Materialkörpers (14) mit
einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung, das
die Schritte aufweist, auf eine Oberfläche des Körpers
(14) einen Strahl (12) hoher Energiedichte zu richten,
der das Material wenigstens bis zur Tiefe der
gewünschten Markierung zu durchdringen vermag, und den Strahl
(12) an einem Ort zu fokussieren, der von der Oberfläche
einen Abstand aufweist und innerhalb des Materials
angeordnet ist, um so lokalisierte Ionisierung des Materials
und die Bildung einer Markierung an dem Ort in Form
eines Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit für
elektromagnetische Strahlung im wesentlichen ohne irgendeine
feststellbare Änderung der Oberfläche zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Materialkörper
(14) für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen
im sichtbaren Bereich durchlässig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Materialkörper
(14) für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen
im sichtbaren Bereich undurchlässig ist, so daß die
Markierung nur durch optische Instrumente detektierbar ist,
die bei einer geeigneten Wellenlänge im
elektromagnetischen Spektrum arbeiten.
4. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der
Brennpunkt des Strahls (12) relativ zum zu markierenden
Körper (14) bewegbar ist, so daß die Markierung eine
vorbestimmte Form haben kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Brennpunkt des
Strahls (12) in drei Dimensionen relativ zum zu
markierenden Körper (14) bewegbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Markierung
eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben, Symbole oder eine
Kombination derselben aufweist.
7. Vorrichtung in Verbindung mit einem Materialkörper (14),
wobei die Vorrichtung zum Versehen des Materialkörpers
(14) mit einer unter der Oberfläche angeordneten
Markierung vorgesehen ist und Mittel (10) zum Erzeugen eines
Strahls (12) hoher Energiedichte, der das Material
wenigstens bis zur Tiefe der gewünschten Markierung zu
durchdringen vermag, und Mittel (44) zum Fokussieren des
Strahls (12) an einem Ort innerhalb des Materials und
der von einer Oberfläche desselben beabstandet ist,
aufweist, um so lokalisierte lonisierung des Materials und
20 die Schaffung einer Markierung an dem Ort in Form eines
Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit für
elektromagnetische Strahlung im wesentlichen ohne irgendeine
feststellbare Änderung an der Oberfäche zu bewirken.
8. Kombination nach Anspruch 7, bei der der Strahl (12)
hoher Energiedichte ein fokussierbarer Teilchenstrahl ist.
9. Kombination nach Anspruch 7, bei der das Mittel (10) zum
Erzeugen eines Strahls hoher Energiedichte (12) ein
Laser ist.
10. Kombination nach Anspruch 9, bei der der Laser (10) eine
Spitzenenergiedichte am Brennpunkt von wenigstens 10
J/cm² hat.
11. Kombination nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Laser
(10) eine Leistungsdichte am Brennpunkt von wenigstens
10&sup7; W/cm² aufweist und mit einer Pulsdauer von weniger
als 10&supmin;&sup6; sek. gepulst ist.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der
der Laser (10) durch einen Nd-YAG-Laser erzeugt ist.
13. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der
Mittel (32) zum Bewegen des Brennpunkts des Strahls (12)
relativ zum Körper (14) vorgesehen sind, so daß die
Markierung von vorbestimmter Form sein kann.
14. Kombination nach Anspruch 13, bei der die Mittel (32)
zum Bewegen des Brennpunkts des Strahls (12) wenigstens
einen bewegbaren Spiegel (36, 38) aufweisen, der im
Strahlengang (12) angeordnet ist.
15. Kombination nach Anspruch 14, bei der die Bewegung des
wenigstens einen bewegbaren Spiegels (36, 38) durch ein
Computerprogramm gesteuert ist.
16. Kombination nach Anspruch 14 oder 15, bei der der
wenigstens eine bewegbare Spiegel (36, 38) ein
Galvanometerspiegel ist.
17. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei der
die Mittel (44) zum Fokussieren des Strahls (12) ein
Linsenelement (46) variabler Brennweite einschließen.
18. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei der
außerdem eine Sekundärquelle sichtbarer Laserstrahlung
(24) vorgesehen ist, um die Ausrichtung des Strahls
hoher Energiedichte (12) zu erleichtern.
19. Markierter Materialkörper (14), in dem die Markierung
eine innere Zone mit Defekten als Ergebnis lokalisierter
Ionisierung aufweist, wobei die Markierung von einer
Oberfläche des Körpers (14) einen Abstand aufweist und
in Form eines Gebietes von erhöhter Undurchlässigkeit
für elektromagnetische Strahlung ohne irgendeine
feststellbare
Änderung der Oberfläche vorliegt.
20. Markierter Materialkörper nach Anspruch 19, bei dem der
Materialkörper (14) für elektromagnetische Strahlung bei
Wellenlängen im sichtbaren Bereich durchlässig ist.
21. Markierter Materialkörper nach Anspruch 20, bei dem der
Materialkörper (14) aus Glas oder Kunststoff besteht.
22. Markierter Materialkörper nach Anspruch 19, bei dem der
Materialkörper (14) für elektromagnetische Strahlung bei
Wellenlängen im sichtbaren Bereich undurchlässig ist, so
daß die Markierung nur durch optische Instrumente
gesehen werden kann, die bei einer geeigneten Wellenlänge im
elektromagnetischen Spektrum arbeiten.
23. Markierter Materialkörper nach einem der Ansprüche 19
bis 22, bei dem die Markierung im wesentlichen
nichteben ist.
24. Markierter Materialkörper nach einem der Ansprüche 19
bis 23, bei dem die Markierung eine oder mehrere
Ziffern, Buchstaben oder Symbole oder eine Kombination
davon aufweist.
25. Markierter Materialkörper nach einem der Ansprüche 19
bis 24, bei dem der Materialkörper (14) ein Behälter
ist.
Applications Claiming Priority (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9017939 | 1990-08-15 | ||
| GB909017939A GB9017939D0 (en) | 1990-08-15 | 1990-08-15 | Material marking |
| GB9019929 | 1990-09-12 | ||
| GB909019929A GB9019929D0 (en) | 1990-08-15 | 1990-09-12 | Material marking |
| GB9025790 | 1990-11-27 | ||
| GB909025790A GB9025790D0 (en) | 1990-08-15 | 1990-11-27 | Material marking |
| PCT/GB1991/001380 WO1992003297A1 (en) | 1990-08-15 | 1991-08-14 | Sub-surface marking |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69125378D1 DE69125378D1 (de) | 1997-04-30 |
| DE69125378T2 true DE69125378T2 (de) | 1997-10-09 |
| DE69125378T3 DE69125378T3 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=27265235
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4126626A Ceased DE4126626C2 (de) | 1990-08-15 | 1991-08-12 | Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
| DE69125378T Ceased DE69125378T3 (de) | 1990-08-15 | 1991-08-14 | Suboberflächebeschriftung |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4126626A Ceased DE4126626C2 (de) | 1990-08-15 | 1991-08-12 | Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (20)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5206496A (de) |
| EP (1) | EP0543899B2 (de) |
| JP (1) | JP3029045B2 (de) |
| CN (1) | CN1064038A (de) |
| AT (1) | ATE150702T1 (de) |
| AU (2) | AU8413591A (de) |
| CA (1) | CA2049079A1 (de) |
| DE (2) | DE4126626C2 (de) |
| DK (1) | DK0543899T4 (de) |
| ES (1) | ES2102401T5 (de) |
| FI (1) | FI930638A7 (de) |
| FR (1) | FR2665855A1 (de) |
| GB (1) | GB2247677B (de) |
| GR (1) | GR3023872T3 (de) |
| HK (1) | HK1007299A1 (de) |
| IE (1) | IE72960B1 (de) |
| IL (1) | IL99170A0 (de) |
| NO (1) | NO930516L (de) |
| PT (1) | PT98686B (de) |
| WO (1) | WO1992003297A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202008015402U1 (de) | 2008-11-19 | 2009-02-12 | Cerion Gmbh | Optische Lichtstreueinheit |
| DE102008001211A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung zumindest eines Objektes in einer Verpackung |
Families Citing this family (186)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ATE152387T1 (de) | 1991-01-17 | 1997-05-15 | United Distillers Plc | Dynamische lasermarkierung |
| GB9101063D0 (en) | 1991-01-17 | 1991-02-27 | Shanning Laser Systems Ltd | Laser marking |
| GB9103540D0 (en) * | 1991-02-20 | 1991-04-10 | Feldman Michael | Marking specimen slides |
| FR2690862A1 (fr) * | 1992-05-07 | 1993-11-12 | Ares Sa | Procédé et installation de gravure au laser de la surface intérieure d'une paroi d'un réceptacle. |
| DE4312095C2 (de) * | 1992-09-08 | 1996-02-01 | Borus Spezialverfahren | Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands |
| DE4241663C2 (de) * | 1992-12-04 | 1997-05-28 | Borus Spezialverfahren | Verfahren zur Kennzeichnung und Erkennung eines Gegenstands |
| WO1994014567A1 (en) * | 1992-12-18 | 1994-07-07 | Firebird Traders Ltd. | Process and apparatus for etching an image within a solid article |
| US5306883A (en) * | 1993-03-24 | 1994-04-26 | Trw Technar Inc. | Deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant safety system |
| US5477023A (en) * | 1993-04-23 | 1995-12-19 | Westinghouse Electric Corporation | Laser engraving system and method for engraving an image on a workpiece |
| US5521709A (en) * | 1993-05-05 | 1996-05-28 | International Business Machines Corporation | Continuous barcode marking system |
| US5637244A (en) * | 1993-05-13 | 1997-06-10 | Podarok International, Inc. | Method and apparatus for creating an image by a pulsed laser beam inside a transparent material |
| EP0624421A3 (de) * | 1993-05-13 | 1995-12-06 | Russian Technology Group | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bildes in einem durchsichtigen Material mittels eines gepulsten Laserstrahles. |
| GB2281129B (en) * | 1993-08-19 | 1997-04-09 | United Distillers Plc | Method of marking a body of glass |
| DE4330654A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Nokia Deutschland Gmbh | Kennzeichnungsmuster für Bildröhrenteile |
| DE4401850A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Horst Hans Juergen | Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Datenträger aus Glas durch lichtinduzierte Mikroheterogenitäten |
| BE1008127A3 (nl) * | 1994-03-09 | 1996-01-23 | Dsm Nv | Voorwerp dat een ingebrande markering bevat en een werkwijze voor de vervaardiging van het voorwerp. |
| AUPM963494A0 (en) * | 1994-11-24 | 1994-12-15 | Donaldson, John Hedley | Improvements in data derivation from movable surfaces |
| US5786560A (en) * | 1995-03-31 | 1998-07-28 | Panasonic Technologies, Inc. | 3-dimensional micromachining with femtosecond laser pulses |
| ES2109161B1 (es) * | 1995-05-12 | 1998-07-01 | Dalmau Ricard Barlabe | Procedimiento para el marcado de dibujos, textos o similares en el interior de una pieza de un material plastico transparente o translucido. |
| LT4108B (en) | 1995-05-12 | 1997-01-27 | Uzdaroji Akcine Bendrove Eksma | Method and apparatus for laser marking of products from transparent materials |
| US5609778A (en) * | 1995-06-02 | 1997-03-11 | International Business Machines Corporation | Process for high contrast marking on surfaces using lasers |
| US6886748B1 (en) | 1996-01-02 | 2005-05-03 | Steven Jerome Moore | Apparatus and method for purchased product security |
| US7364072B1 (en) | 1996-01-02 | 2008-04-29 | Steven Jerome Moore | Apparatus and method for security |
| US5932119A (en) * | 1996-01-05 | 1999-08-03 | Lazare Kaplan International, Inc. | Laser marking system |
| RU2105669C1 (ru) * | 1996-03-25 | 1998-02-27 | Лебедев Федор Владимирович | Способ формирования подповерхностной метки в материале изделия и изделие, содержащее сформированную метку |
| US6087617A (en) * | 1996-05-07 | 2000-07-11 | Troitski; Igor Nikolaevich | Computer graphics system for generating an image reproducible inside optically transparent material |
| US5808268A (en) * | 1996-07-23 | 1998-09-15 | International Business Machines Corporation | Method for marking substrates |
| US6172757B1 (en) * | 1996-09-25 | 2001-01-09 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Lever sensor for stepper field-by-field focus and leveling system |
| DE19645630A1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Erk Gedig | Verfahren zur Markierung von Produkten |
| DE19646332C2 (de) * | 1996-11-09 | 2000-08-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstückes mittels eines Lasers |
| GB2324985A (en) * | 1997-03-13 | 1998-11-11 | United Distillers Plc | Applying a sub-surface mark to a glassy thermoplastic polymeric material using laser radiation |
| LT4272B (en) | 1997-03-28 | 1997-12-29 | Uzdaroji Akcine Bendrove Eksma | Method and apparatus for laser marking identification symbols within the body of the product made from transparent material |
| FR2762425B1 (fr) * | 1997-04-18 | 1999-06-04 | Chevillot Sa | Procede de marquage infalsifiable, indelebile et contraste d'objets et notamment etiquettes |
| HUP9701312A3 (en) * | 1997-07-28 | 2000-06-28 | Magyar Allamvasutak Reszvenyta | Method for complex shaping of marks or a system of marks by means of modifying texture and inner stresses in materials and by non-destructive read-out of marks or packets of marks |
| US6392683B1 (en) | 1997-09-26 | 2002-05-21 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Method for making marks in a transparent material by using a laser |
| US5904867A (en) * | 1997-10-06 | 1999-05-18 | Batesville Services, Inc. | Tool position control |
| RU2116203C1 (ru) * | 1997-10-15 | 1998-07-27 | Индивидуальное частное предприятие Тюнтяева В.В. "ЭФТЭН" | Способ маркировки объектов |
| CH692256A5 (fr) * | 1997-10-16 | 2002-04-15 | Rolex Montres | Procédé de marquage indélébile d'une glace de montre, glace comportant un marquage selon ce procédé et montre pourvue d'une telle glace. |
| DE19806049A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren zur Kennzeichnung von Probenbehältern |
| US6926487B1 (en) * | 1998-04-28 | 2005-08-09 | Rexam Ab | Method and apparatus for manufacturing marked articles to be included in cans |
| DE19832614C2 (de) * | 1998-07-21 | 2002-10-24 | Metec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Anzahl der Befüllungen flaschenförmiger Behälter |
| DE19841547B4 (de) * | 1998-09-11 | 2004-04-08 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
| DE19946080C2 (de) * | 1998-10-06 | 2002-02-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Testflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| DE19855623C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-02-24 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper |
| IL127388A0 (en) * | 1998-12-03 | 1999-10-28 | Universal Crystal Ltd | Material processing applications of lasers using optical breakdown |
| DE19903586A1 (de) | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Heuft Systemtechnik Gmbh | System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen |
| US6710284B1 (en) * | 1999-02-26 | 2004-03-23 | Micron Technology, Inc. | Laser marking techniques for bare semiconductor die |
| US6609041B1 (en) | 1999-05-05 | 2003-08-19 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method and system for SKU tracking and changeover |
| US6605797B1 (en) * | 1999-07-16 | 2003-08-12 | Troitski | Laser-computer graphics system for generating portrait and 3-D sculpture reproductions inside optically transparent material |
| ES2154237B1 (es) * | 1999-08-06 | 2001-10-01 | Consejo Superior Investigacion | Modificacion total o parcial de superficies ceramicas, sin variar sus caracteristicas funcionales, mediante radiacion laser. |
| DE19943840B4 (de) * | 1999-09-13 | 2005-01-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung |
| US6479787B1 (en) | 1999-10-05 | 2002-11-12 | Rexam Ab | Laser unit and method for engraving articles to be included in cans |
| US6455806B1 (en) | 2000-01-14 | 2002-09-24 | Rexam Ab | Arrangement for shaping and marking a target |
| US6872913B1 (en) | 2000-01-14 | 2005-03-29 | Rexam Ab | Marking of articles to be included in cans |
| US6926456B1 (en) | 2000-01-20 | 2005-08-09 | Rexam Ab | Guiding device for a marking arrangement |
| DE10015702A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-18 | Vitro Laser Gmbh | Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
| US6576871B1 (en) | 2000-04-03 | 2003-06-10 | Rexam Ab | Method and device for dust protection in a laser processing apparatus |
| US6791592B2 (en) | 2000-04-18 | 2004-09-14 | Laserink | Printing a code on a product |
| US6333486B1 (en) | 2000-04-25 | 2001-12-25 | Igor Troitski | Method and laser system for creation of laser-induced damages to produce high quality images |
| AU2001260230A1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-11-20 | Stuber, Oliver | Forgery proof support material |
| US6417485B1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-07-09 | Igor Troitski | Method and laser system controlling breakdown process development and space structure of laser radiation for production of high quality laser-induced damage images |
| DE10026567A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zur Beschriftung von Quarzglaslampen und damit hergestellte Quarzglaslampen |
| US6399914B1 (en) | 2000-07-10 | 2002-06-04 | Igor Troitski | Method and laser system for production of high quality laser-induced damage images by using material processing made before and during image creation |
| US6490299B1 (en) | 2000-07-20 | 2002-12-03 | Troitski | Method and laser system for generating laser radiation of specific temporal shape for production of high quality laser-induced damage images |
| TW503188B (en) | 2000-08-29 | 2002-09-21 | Sumitomo Heavy Industries | Marking method, device the optical member marked |
| US6426480B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-07-30 | Igor Troitski | Method and laser system for production of high quality single-layer laser-induced damage portraits inside transparent material |
| US6509548B1 (en) | 2000-10-04 | 2003-01-21 | Igor Troitski | Method and laser system for production of high-resolution laser-induced damage images inside transparent materials by generating small etch points |
| AUPR168000A0 (en) * | 2000-11-24 | 2000-12-21 | Sola International Holdings Ltd | Method of marking an optical element |
| DE10102193A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Aufbringen einer identifikationsnummer |
| JP4565754B2 (ja) * | 2001-02-26 | 2010-10-20 | 日東電工株式会社 | プラスチック構造体 |
| DE10118178C2 (de) * | 2001-04-11 | 2003-05-08 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
| DE10118876A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Sator Laser Gmbh | Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases |
| WO2002089041A1 (fr) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Alexandr Mikhailovich Dykhne | Procede de formation et de visualisation d'une marque optiquement invisible |
| DE10122335C1 (de) | 2001-05-08 | 2002-07-25 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas mit einem Laser |
| US6566626B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-05-20 | Laserglass Ltd. | Method and apparatus for generating color images in a transparent medium |
| RU2243102C2 (ru) * | 2001-11-12 | 2004-12-27 | ЗАО "ГруппСтайл" | Способ формирования изображений и устройство для его осуществления |
| US6768080B2 (en) * | 2001-12-17 | 2004-07-27 | Troitski | Method for production of laser-induced damage images with special characteristics by creating damages of special space shape |
| KR100466051B1 (ko) * | 2001-12-28 | 2005-01-14 | (주) 크리스텍 코리아 | 크리스탈 제품의 내부 가공방법 |
| US6727460B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-04-27 | Troitski | System for high-speed production of high quality laser-induced damage images inside transparent materials |
| US6630644B2 (en) | 2002-02-19 | 2003-10-07 | Troitski | Method creating damage arrangement for production of 3D laser-induced damage portraits inside transparent materials |
| US6617543B1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-09-09 | Shih-Sheng Yang | Method of making pattern for decorative piece |
| US20050044895A1 (en) * | 2002-04-16 | 2005-03-03 | Central Glass Company, Limited | Method for putting color to glass or erasing color from colored glass |
| JP2003344792A (ja) * | 2002-05-29 | 2003-12-03 | Central Glass Co Ltd | ガラスの描画方法 |
| US6664501B1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-16 | Igor Troitski | Method for creating laser-induced color images within three-dimensional transparent media |
| DE10234002B4 (de) * | 2002-07-25 | 2006-07-20 | Schott Ag | Verfahren zum Markieren von Glas |
| DE10240014A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Beschriftung einer Datenträgerkarte |
| US6720523B1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-04-13 | Igor Troitski | Method for production of laser-induced images represented by incomplete data, which are supplemented during production |
| AU2003284471A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-23 | Sunarrow Ltd. | Glass key top, key top marking method, and method for manufacturing key unit using the same |
| DE10304382A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-12 | Schott Glas | Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik |
| US6740846B1 (en) | 2003-03-27 | 2004-05-25 | Igor Troitski | Method for production of 3D laser-induced head image inside transparent material by using several 2D portraits |
| DE10329781A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Gegenstandes |
| DE10332909B4 (de) * | 2003-07-19 | 2007-12-27 | Stabilus Gmbh | Verstellelement |
| US20050088510A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-04-28 | Shlomo Assa | Low angle optics and reversed optics |
| US7046267B2 (en) | 2003-12-19 | 2006-05-16 | Markem Corporation | Striping and clipping correction |
| US7253422B2 (en) * | 2004-03-03 | 2007-08-07 | Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. | Container having irradiated indicia |
| DE102004010504B4 (de) * | 2004-03-04 | 2006-05-04 | Degussa Ag | Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern |
| DE102004026257B4 (de) * | 2004-04-19 | 2009-08-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens |
| US7060933B2 (en) * | 2004-06-08 | 2006-06-13 | Igor Troitski | Method and laser system for production of laser-induced images inside and on the surface of transparent material |
| FR2872808B1 (fr) * | 2004-07-12 | 2007-09-07 | Pechiney Capsules Soc Par Acti | Procede de capsulage anti-fraude de recipients fermes par un moyen de bouchage comprenant une capsule |
| US20060091124A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-05-04 | Igor Troitski | Method for transformation of color images into point arrangement for production of laser-induced color images inside transparent materials |
| US20060175312A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Igor Troitski | Method and system for production of dynamic laser-induced images inside gaseous medium |
| US7612312B2 (en) * | 2005-02-11 | 2009-11-03 | Honeywell International Inc. | Mobile hand-held laser welding support system |
| US7284396B2 (en) | 2005-03-01 | 2007-10-23 | International Gemstone Registry Inc. | Method and system for laser marking in the volume of gemstones such as diamonds |
| US7394479B2 (en) | 2005-03-02 | 2008-07-01 | Marken Corporation | Pulsed laser printing |
| US7704586B2 (en) * | 2005-03-09 | 2010-04-27 | Degussa Ag | Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving |
| US7610872B2 (en) * | 2005-04-07 | 2009-11-03 | Roman Coppola | Tasting glasses having revealable indicators there on and method of conducting blind taste test |
| US8803028B1 (en) | 2005-04-13 | 2014-08-12 | Genlyte Thomas Group, Llc | Apparatus for etching multiple surfaces of luminaire reflector |
| EP1717059B1 (de) * | 2005-04-27 | 2011-03-23 | Vitro Laser Technologies AG | Suboberflächenmarkierungen in einem transparenten Körper |
| FR2885071B1 (fr) | 2005-04-28 | 2010-02-12 | Becton Dickinson France | Procede d'identification d'un contenant et/ou d'un article fini obtenu a partir dudit contenant, en particulier a usage medical |
| US20060255020A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Igor Troitski | Method for production of laser-induced images inside liquids |
| US20070222556A1 (en) * | 2005-05-17 | 2007-09-27 | Robbins Gene A | Tracking system for distributable objects which are marked in single laser shot events with dynamically variable images |
| DE102005026038A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Boraglas Gmbh | Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen |
| DE102005025982B4 (de) * | 2005-06-03 | 2008-04-17 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung |
| DE102005039430A1 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Oc Oerlikon Balzers Ag | Lasermarkierung nahe der Oberfläche bei innenbearbeiteten transparenten Körpern |
| US8541105B2 (en) | 2005-08-18 | 2013-09-24 | Oerlikon Trading Ag, Trubbach | Transparent substrates with dielectric layer having a marking below the surface of the transparent substrate |
| US8629610B2 (en) * | 2006-01-12 | 2014-01-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Display panel |
| CA2637002C (en) * | 2006-01-12 | 2012-05-15 | Mehran Arbab | Display panel having laser induced light redirecting features |
| US7846492B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-12-07 | Guardian Industries Corp. | Photocatalytic window and method of making same |
| DE102006022492B4 (de) * | 2006-05-13 | 2011-09-15 | Krones Ag | Testbehältnis und Testanordnung für eine Kontrollvorrichtung für Behältnisse sowie Verfahren zum Kalibrieren von Kontrollvorrichtung für Behältnisse |
| US8226878B2 (en) * | 2006-07-07 | 2012-07-24 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Laser processing of metal nanoparticle/polymer composites |
| DE102007021199B4 (de) * | 2006-07-17 | 2016-02-11 | Evonik Degussa Gmbh | Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper |
| FR2912530B1 (fr) * | 2007-02-14 | 2010-11-19 | Saint Gobain Emballage | Produit en verre creux a marquage data matrix indelebile. |
| DE112008001830A5 (de) | 2007-07-26 | 2010-04-15 | Doctor Optics Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
| DE102008025582A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von Titancarbid |
| DE102008004995B3 (de) * | 2008-01-17 | 2008-12-04 | Schott Ag | Lasermarkierte Glasscheiben und deren Verwendung als Beleuchtungselemente |
| FR2930121B1 (fr) * | 2008-04-18 | 2010-05-21 | Shiseido Int France | Flacon de parfum |
| DE202008017478U1 (de) | 2008-07-17 | 2009-09-17 | Schott Ag | Photovoltaik-Modul mit teilvorgespannter gläserner Abdeckscheibe mit Innengravur |
| US20100040836A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Shenping Li | Method for providing sub-surface marks in polymeric materials |
| IT1391351B1 (it) * | 2008-10-06 | 2011-12-13 | Gd Spa | Unità di marcatura laser di pacchetti. |
| KR20110086550A (ko) | 2008-11-05 | 2011-07-28 | 엑사테크 엘.엘.씨. | 코팅된 플라스틱 기판의 부품 마킹 |
| US20100119808A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-13 | Xinghua Li | Method of making subsurface marks in glass |
| ES2368641B1 (es) | 2009-04-03 | 2012-10-10 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Placa con un cuerpo base translúcido para un aparato doméstico y procedimiento para la fabricación de la placa. |
| EP2559672B1 (de) * | 2009-08-17 | 2015-06-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Hausgeräte-Abdeckplatte mit Fabry-Perot Interferenzschicht |
| WO2011031538A2 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-17 | California Institute Of Technology | Accurate 3d object reconstruction using a handheld device with a projected light pattern |
| CN102655813B (zh) | 2009-10-27 | 2015-08-12 | 华盛顿大学商业中心 | 用于辐射检测器晶体的光学界面图案形成 |
| DE102009059015B4 (de) | 2009-12-17 | 2014-02-13 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Quarzglasbauteil mit opaker Innenzone sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
| FR2957848A1 (fr) * | 2010-03-25 | 2011-09-30 | Lotoise D Evaporation Solev Soc | Corps creux tel qu'un flacon pour la parfumerie ou la cosmetique ayant un motif par enlevement localise d'un revetement. |
| US8735030B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-05-27 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Method and apparatus for modifying a substrate surface of a photolithographic mask |
| FR2959163B1 (fr) | 2010-04-21 | 2021-02-12 | Soc Lotoise Devaporation Solev | Corps creux transparent ou translucide ayant une paroi avec un revetement pourvu d'un motif superficiel. |
| US20160074221A1 (en) * | 2010-06-14 | 2016-03-17 | Marie-Jose B. Tassignon | Femtosecond laser apparatus for plasma induced vitreous ablation in the eye |
| DE102010037273A1 (de) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas |
| AT511056B1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-15 | Swarovski D Kg | Lasermarkierter gegenstand |
| ES2392713B1 (es) * | 2011-03-30 | 2013-11-08 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Placa de campo de cocción, y campo de cocción con una placa de campo de cocción correspondiente |
| FR2976571B1 (fr) * | 2011-06-17 | 2014-04-04 | Arjowiggins Security | Installation d'orientation de bouteilles |
| US20130001237A1 (en) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Marsh Dennis R | Glass Container Having Sub-Surface Wall Decoration and Method of Manufacture |
| FR2989628B1 (fr) * | 2012-04-23 | 2015-01-02 | Sgd Sa | Objet en verre transparent colore localement en masse et procede afferent |
| US8967839B2 (en) | 2012-05-23 | 2015-03-03 | Continental Automotive Systems, Inc. | Instrument cluster illuminated display element |
| US8997522B2 (en) * | 2012-06-26 | 2015-04-07 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Glass container having a graphic data carrier |
| CH707000A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-31 | Kalt Maschb Ag | Käseform. |
| CH706999A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-31 | Kalt Maschb Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung. |
| CN102974942A (zh) * | 2012-11-23 | 2013-03-20 | 北京工业大学 | 一种利用激光在透明材料内进行隐形内雕的方法 |
| CN110989319B (zh) | 2013-06-09 | 2021-10-08 | 苹果公司 | 电子手表 |
| US9782796B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-10-10 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Selective color striking of color-strikable articles |
| CH708554B1 (de) | 2013-09-04 | 2021-09-15 | Kalt Maschb Ag | Pressdeckel für eine Käseform sowie eine Vorrichtung zur Anordnung in einer Kassettenpresse mit einem solchen Pressdeckel. |
| DE102013114003B4 (de) * | 2013-12-13 | 2017-03-16 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu |
| TWI641874B (zh) | 2014-01-29 | 2018-11-21 | 美商康寧公司 | 用於顯示器照明之雷射特徵玻璃 |
| CH709369A2 (de) | 2014-03-11 | 2015-09-15 | Kalt Maschb Ag | Pressdeckel für eine Käseform. |
| DE102014205066A1 (de) | 2014-03-19 | 2015-10-08 | Schott Ag | Vorgespannter Glasartikel mit Laserinnengravur und Herstellverfahren |
| US9600694B1 (en) | 2014-06-11 | 2017-03-21 | Apple Inc. | Laser marking process |
| EP3031785B1 (de) * | 2014-12-12 | 2018-10-17 | Schott AG | Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung |
| US10218509B2 (en) | 2015-03-02 | 2019-02-26 | Xerox Corporation | System to authenticate 3D printed objects |
| CN104742632B (zh) * | 2015-04-20 | 2018-01-30 | 英诺激光科技股份有限公司 | 一种玻璃表面图案激光加工装置及加工方法 |
| US9475149B1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-25 | Testrake Aviation, Inc. | Optical device and method of making same |
| CN104924825A (zh) * | 2015-05-17 | 2015-09-23 | 义乌市圣石激光技术有限公司 | 一种在玻璃内雕刻三维图案的方法及装置 |
| CN105195901A (zh) * | 2015-10-05 | 2015-12-30 | 浙江圣石激光科技股份有限公司 | 一种在具有规则弧面的玻璃内雕刻三维图像的方法及装置 |
| CA2943685A1 (en) | 2015-11-13 | 2017-05-13 | Kalt Maschinenbau Ag | A method and a device for the handling of cheese blocks |
| EP3167723A1 (de) | 2015-11-13 | 2017-05-17 | Kalt Maschinenbau AG | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben |
| CH712381B1 (de) | 2016-04-21 | 2021-05-14 | Kalt Maschb Ag | Käsefertiger. |
| US10676240B2 (en) * | 2016-05-31 | 2020-06-09 | Corning Incorporated | Anti-counterfeiting measures for glass articles |
| HK1223776A2 (zh) | 2016-06-10 | 2017-08-04 | Master Dynamic Limited | 形成识别标记的工序,和通过此工序形成识别标记 |
| RU2644121C2 (ru) * | 2016-06-22 | 2018-02-07 | Общество с ограниченной ответственностью "Специальное конструкторское бюро "Инновационно-аналитические разработки" | Способ скрытого малоинвазивного маркирования объекта с целью его идентификации |
| US11027485B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-06-08 | The Boeing Company | Sheet-based additive manufacturing methods |
| CH714488A2 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Kalt Maschb Ag | Pressdeckel für eine Käseform. |
| US10583668B2 (en) | 2018-08-07 | 2020-03-10 | Markem-Imaje Corporation | Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking |
| CH715264A2 (de) | 2018-08-20 | 2020-02-28 | Kalt Maschb Ag | Vorrichtung zur Käseherstellung. |
| KR20210054541A (ko) * | 2018-09-04 | 2021-05-13 | 코닝 인코포레이티드 | 분리 특징을 가진 강화 유리 물품 |
| US11200386B2 (en) | 2018-09-27 | 2021-12-14 | Apple Inc. | Electronic card having an electronic interface |
| US11571766B2 (en) | 2018-12-10 | 2023-02-07 | Apple Inc. | Laser marking of an electronic device through a cover |
| EP3712717A1 (de) * | 2019-03-19 | 2020-09-23 | Comadur S.A. | Methode zum markieren eines armbanduhrenglases mit einem saphir |
| US11299421B2 (en) | 2019-05-13 | 2022-04-12 | Apple Inc. | Electronic device enclosure with a glass member having an internal encoded marking |
| CH716326A2 (de) | 2019-06-17 | 2020-12-30 | Kalt Maschb Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kräuterkäse. |
| WO2022006297A2 (en) * | 2020-06-30 | 2022-01-06 | Canon Virginia, Inc. | Method and system for automated wax mold assembly |
| JP7596849B2 (ja) * | 2021-02-25 | 2024-12-10 | 株式会社リコー | マーキング装置、及びマーキング方法 |
| DE102021109579B4 (de) | 2021-04-16 | 2023-03-23 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von modifikationen mit einem laserstrahl in einem material mit einer gekrümmten oberfläche |
| DE102022101347A1 (de) | 2022-01-21 | 2023-07-27 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks |
| DE102022101349A1 (de) | 2022-01-21 | 2023-07-27 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks |
Family Cites Families (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1696714B1 (de) * | 1968-03-13 | 1970-12-03 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen |
| US3715734A (en) † | 1970-11-12 | 1973-02-06 | J Fajans | Memory storage device and method of making the same |
| DE2335517C3 (de) * | 1973-07-12 | 1980-04-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Kompensation von Lageabweichungen eines Zifferblattes oder Schildes relativ zu einem Beschriftungsgerät |
| GB1523548A (en) * | 1976-11-09 | 1978-09-06 | Laser Tech Sa | Method for the decoration of a transparent plastics material article by means of a laser beam |
| FR2495982A1 (fr) * | 1980-12-16 | 1982-06-18 | Saint Gobain Vitrage | Procede de traitement d'un vitrage feuillete, notamment pour y executer une marque non falsifiable et vitrages obtenus |
| DE3048733C2 (de) * | 1980-12-23 | 1983-06-16 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben" |
| US4467172A (en) * | 1983-01-03 | 1984-08-21 | Jerry Ehrenwald | Method and apparatus for laser engraving diamonds with permanent identification markings |
| DE3425263A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Friedrich Schiller Universität, DDR 6900 Jena | Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl |
| DE3411797A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen |
| DD237972A3 (de) † | 1984-07-19 | 1986-08-06 | Univ Schiller Jena | Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von homogenen plastmaterialien mittels gefuehrtem laserstrahl |
| AU584563B2 (en) * | 1986-01-31 | 1989-05-25 | Ciba-Geigy Ag | Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses |
| US4743463A (en) * | 1986-02-21 | 1988-05-10 | Eastman Kodak Company | Method for forming patterns on a substrate or support |
| US4758703A (en) * | 1987-05-06 | 1988-07-19 | Estee Lauder Inc. | System and method for encoding objects |
| JPS6411632A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-17 | Tdk Corp | Fluidization granulator |
| GB8802054D0 (en) * | 1988-01-29 | 1988-02-24 | Baugh J J | Method of marking object using laser beam & method & device for use in reading bar code |
| DE3826355A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-04-26 | Flachglas Ag | Verfahren zum beschriften von verbundbauteilen mit laserstrahlung und mit diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil |
-
1991
- 1991-08-12 DE DE4126626A patent/DE4126626C2/de not_active Ceased
- 1991-08-12 IL IL99170A patent/IL99170A0/xx unknown
- 1991-08-13 CA CA002049079A patent/CA2049079A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-14 IE IE288491A patent/IE72960B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-14 FR FR9110360A patent/FR2665855A1/fr active Granted
- 1991-08-14 ES ES91915016T patent/ES2102401T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-14 DE DE69125378T patent/DE69125378T3/de not_active Ceased
- 1991-08-14 JP JP3513965A patent/JP3029045B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-14 EP EP91915016A patent/EP0543899B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-14 WO PCT/GB1991/001380 patent/WO1992003297A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-14 PT PT98686A patent/PT98686B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-08-14 AU AU84135/91A patent/AU8413591A/en not_active Abandoned
- 1991-08-14 DK DK91915016T patent/DK0543899T4/da active
- 1991-08-14 FI FI930638A patent/FI930638A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-08-14 GB GB9117521A patent/GB2247677B/en not_active Revoked
- 1991-08-14 AT AT91915016T patent/ATE150702T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-15 AU AU82470/91A patent/AU654287B2/en not_active Expired
- 1991-08-15 US US07/745,170 patent/US5206496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-15 CN CN91105654A patent/CN1064038A/zh active Pending
-
1993
- 1993-02-12 NO NO93930516A patent/NO930516L/no unknown
-
1997
- 1997-06-24 GR GR970401515T patent/GR3023872T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-24 HK HK98106435A patent/HK1007299A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008001211A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung zumindest eines Objektes in einer Verpackung |
| DE202008015402U1 (de) | 2008-11-19 | 2009-02-12 | Cerion Gmbh | Optische Lichtstreueinheit |
| WO2010057553A1 (de) | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Cerion Gmbh | Optische lichtstreueinheit |
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69125378T2 (de) | Suboberflächebeschriftung | |
| DE69219370T2 (de) | Dynamische Lasermarkierung | |
| EP1330368B1 (de) | Kunststoffkörper als folie, z.b. transferfolie oder laminierfolie ausgebildet oder mit einer solchen folie versehen sowie verfahren zur herstellung eines mehrfarbenbildes auf oder in einem solchen kunststoffkörper | |
| DE69824152T3 (de) | Lasermarkierung von gegenständen | |
| EP2539154B1 (de) | Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten | |
| EP1230092B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von farbigen informationen auf einen gegenstand | |
| DE3035997A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer maschinenlesbaren markierung in einem werkstueck | |
| DE3147385A1 (de) | "verfahren zum behandeln einer verbundglasscheibe, insbesondere zur faelschungssicheren kennzeichnung einer verbundglasscheibe" | |
| DE19955383A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand | |
| DE69606534T2 (de) | Uberwachung von geheimsmarkierungen | |
| DE4312095C2 (de) | Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands | |
| EP2941355A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht | |
| DE10154051A1 (de) | Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes | |
| EP2104618A1 (de) | Sicherheitselement mit einem optisch variablen element | |
| DE10162111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen | |
| DD237972A3 (de) | Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von homogenen plastmaterialien mittels gefuehrtem laserstrahl | |
| DE29807638U1 (de) | Prägefolie mit individualisiert gekennzeichneten Sicherheitsmerkmalen | |
| EP2539155B9 (de) | Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung | |
| HK1007298B (en) | Sub-surface marking | |
| WO2019179706A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild | |
| DE102016006929A1 (de) | Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE20102140U1 (de) | Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren eines Gegenstandes mit Laserlicht |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIAGEO SCOTLAND LTD., EDINBURGH, GB |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LASER DESIGN INTERNATIONAL LLC, APTOS, CALIF., US |
|
| 8310 | Action for declaration of annulment | ||
| 8311 | Complete invalidation |