DE69132497T2 - Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung - Google Patents
Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendungInfo
- Publication number
- DE69132497T2 DE69132497T2 DE69132497T DE69132497T DE69132497T2 DE 69132497 T2 DE69132497 T2 DE 69132497T2 DE 69132497 T DE69132497 T DE 69132497T DE 69132497 T DE69132497 T DE 69132497T DE 69132497 T2 DE69132497 T2 DE 69132497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenylsulfonyl
- pyridylmethyl
- methylimidazo
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 84
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229940058303 antinematodal benzimidazole derivative Drugs 0.000 title 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 131
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 108010003541 Platelet Activating Factor Proteins 0.000 claims abstract description 42
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 claims description 227
- -1 -C3−8-cycloalkyl Chemical group 0.000 claims description 72
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 52
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 49
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 47
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 41
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 claims description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 7
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 7
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- NXDPEGBGHJHNSR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(prop-2-enylamino)acetate Chemical compound COC(=O)CNCC=C NXDPEGBGHJHNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims 2
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 abstract description 10
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 261
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 182
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 176
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 174
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 100
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 93
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 89
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 85
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 76
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 73
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 73
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 62
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 59
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 44
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 23
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 23
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 12
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- LDZYRENCLPUXAX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC2=C1 LDZYRENCLPUXAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 10
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- JWQVOMJORQXNME-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3h-imidazo[4,5-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2NC(C)=NC2=C1 JWQVOMJORQXNME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 6
- UBOOKRVGOBKDMM-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2NC=NC2=C1 UBOOKRVGOBKDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 150000008065 acid anhydrides Chemical group 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 6
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 6
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QXTQWYZHHMQSQH-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 QXTQWYZHHMQSQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 108010037444 diisopropylglutathione ester Proteins 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 5
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 5
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 5
- OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 4
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- NPJJUQFJPDGUAF-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-4-(imidazo[4,5-c]pyridin-1-ylmethyl)-n-methylbenzamide Chemical compound C=1C=C(CN2C3=CC=NC=C3N=C2)C=CC=1C(=O)N(C)C1CCCCC1 NPJJUQFJPDGUAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- BVRKOQJETMBIDK-VIFPVBQESA-N (2s)-2-amino-n-methyl-3-phenylpropanamide Chemical compound CNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 BVRKOQJETMBIDK-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- ZDCINYLJSSOHBZ-INIZCTEOSA-N (2s)-3-(4-methoxyphenyl)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZDCINYLJSSOHBZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 3
- QYNLZDFEZNBPCE-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylpentan-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)C(N)C(C)=O QYNLZDFEZNBPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SWJFTFLNDWIRRR-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-3-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1CBr SWJFTFLNDWIRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KILHCLGPDODEDD-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-n-cyclohexyl-n-methylbenzamide Chemical compound C=1C=C(CBr)C=CC=1C(=O)N(C)C1CCCCC1 KILHCLGPDODEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940117976 5-hydroxylysine Drugs 0.000 description 3
- IWDUKSHNFODGKM-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-2-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=C(F)C=C2NC(C)=NC2=C1 IWDUKSHNFODGKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJQVSMDRCQSFMX-QRPNPIFTSA-N N1(CCOCC1)C(=O)N.N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O Chemical compound N1(CCOCC1)C(=O)N.N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O BJQVSMDRCQSFMX-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 3
- GEYBMYRBIABFTA-VIFPVBQESA-N O-methyl-L-tyrosine Chemical compound COC1=CC=C(C[C@H](N)C(O)=O)C=C1 GEYBMYRBIABFTA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 3
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014705 isoleucine Nutrition 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 description 3
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 3
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 3
- USYGMXDJUAQNGU-JTQLQIEISA-N methyl (2s)-2-amino-3-(4-methoxyphenyl)propanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OC)C=C1 USYGMXDJUAQNGU-JTQLQIEISA-N 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- XGCMPDWANHAGBK-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-3-yl)acetamide Chemical compound CC(C)C(C(C)=O)NC(C)=O XGCMPDWANHAGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLQWUWUGWDRBQ-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n,4-dimethylbenzamide Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1C(=O)N(C)C1CCCCC1 ABLQWUWUGWDRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 3
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 3
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 3
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 3
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZIWWFMMLBBICG-KRWDZBQOSA-N (4-nitrophenyl) (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylpropanoate Chemical compound C([C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)OC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 QZIWWFMMLBBICG-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 2
- TVENQUPLPBPLGU-NRFANRHFSA-N (4-nitrophenyl) (2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC(=O)[C@@H](NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 TVENQUPLPBPLGU-NRFANRHFSA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 2
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- CDUUKBXTEOFITR-BYPYZUCNSA-N 2-methyl-L-serine Chemical compound OC[C@@]([NH3+])(C)C([O-])=O CDUUKBXTEOFITR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 2
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 2
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010063897 Renal ischaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N Thiopental Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=S)NC1=O IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOUDPBCEONUCOV-FJXQXJEOSA-N [(2s)-1-ethoxy-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)[C@@H](N)CC(C)C NOUDPBCEONUCOV-FJXQXJEOSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- CDUUKBXTEOFITR-UHFFFAOYSA-N alpha-methylserine Natural products OCC([NH3+])(C)C([O-])=O CDUUKBXTEOFITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 2
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NVWZNEDLYYLQJC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-2-methylpropanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)C(C)(C)N NVWZNEDLYYLQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMBKPYJJYUKNFI-UHFFFAOYSA-N methylsulfanylethene Chemical group CSC=C AMBKPYJJYUKNFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- ZKWFSTHEYLJLEL-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)N1CCOCC1 ZKWFSTHEYLJLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical class O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008729 phenylalanine Nutrition 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 229950004354 phosphorylcholine Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N propionic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003279 thiopental Drugs 0.000 description 2
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 2
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 description 2
- 239000003848 thrombocyte activating factor antagonist Substances 0.000 description 2
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 2
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000014393 valine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- ZYJPUMXJBDHSIF-NSHDSACASA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 ZYJPUMXJBDHSIF-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- MCRMUCXATQAAMN-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-(4-hydroxyphenyl)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 MCRMUCXATQAAMN-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- RRONHWAVOYADJL-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RRONHWAVOYADJL-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- PCWZFJQSFIEREL-WDSKDSINSA-N (2s,3s)-2-amino-n,3-dimethylpentanamide Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)NC PCWZFJQSFIEREL-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=NC=NS1 JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(N)CCCCC1 WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MICMHFIQSAMEJG-UHFFFAOYSA-N 1-bromopyrrolidine-2,5-dione Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O.BrN1C(=O)CCC1=O MICMHFIQSAMEJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGMHMVLZFAJNOT-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxyethylideneazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(C)=[NH2+] WGMHMVLZFAJNOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n,n-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]ethanamine Chemical compound COCCOCCN(CCOCCOC)CCOCCOC XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWFLSLOCDIEDGQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(Cl)=C1 JWFLSLOCDIEDGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZESPVBONPPRAW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC2=N1 FZESPVBONPPRAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZLMFCWSEKVVGO-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxy-5-methylhexanoate Chemical compound CC(C)CC(N)C(O)C(O)=O GZLMFCWSEKVVGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOTRPRKONYTVBV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CC=C1Cl JOTRPRKONYTVBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWEWNOOZQVJONF-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1N KWEWNOOZQVJONF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNLTKPENATPJA-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)CC(C)=O GVNLTKPENATPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 240000002470 Amphicarpaea bracteata Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000165918 Eucalyptus papuana Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- HXEACLLIILLPRG-YFKPBYRVSA-N L-pipecolic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]1CCCC[NH2+]1 HXEACLLIILLPRG-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- USPFMEKVPDBMCG-LBPRGKRZSA-N N-benzyloxycarbonyl-L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 USPFMEKVPDBMCG-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Natural products CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012565 NMR experiment Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001420836 Ophthalmitis Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108700023400 Platelet-activating factor receptors Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- WIQIWPPQGWGVHD-JEDNCBNOSA-N [(2s)-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-1-oxopropan-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C[C@H](N)C(=O)OC(C)(C)C WIQIWPPQGWGVHD-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N alpha-aminobutyric acid Chemical compound CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNDZONIWRINJR-UHFFFAOYSA-N azocane Chemical compound C1CCCNCCC1 QXNDZONIWRINJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 238000010945 base-catalyzed hydrolysis reactiony Methods 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- MBRRYUQWSOODEO-LBPRGKRZSA-N benzyl (2s)-2-amino-4-methylpentanoate Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MBRRYUQWSOODEO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000004044 bronchoconstricting agent Substances 0.000 description 1
- 230000003435 bronchoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005796 circulatory shock Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N dcm dichloromethane Chemical compound ClCCl.ClCCl DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000032692 embryo implantation Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- KPWCQEUBJAIORR-RGMNGODLSA-N ethyl (2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)[C@@H](N)CCSC KPWCQEUBJAIORR-RGMNGODLSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 125000004030 farnesyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000002350 geranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical group I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- COQRGFWWJBEXRC-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 2-aminoacetate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)CN COQRGFWWJBEXRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003943 hypromellose Drugs 0.000 description 1
- 150000005232 imidazopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000003832 immune regulation Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001948 isotopic labelling Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXEACLLIILLPRG-RXMQYKEDSA-N l-pipecolic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCCCN1 HXEACLLIILLPRG-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- QVDXUKJJGUSGLS-ZCFIWIBFSA-N methyl (2r)-2-amino-4-methylpentanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](N)CC(C)C QVDXUKJJGUSGLS-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- CDCIQNBPLQWUQS-PPHPATTJSA-N methyl (2s)-2-amino-3-(4-methoxyphenyl)propanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OC)C=C1 CDCIQNBPLQWUQS-PPHPATTJSA-N 0.000 description 1
- CEMZBWPSKYISTN-YFKPBYRVSA-N methyl (2s)-2-amino-3-methylbutanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)C(C)C CEMZBWPSKYISTN-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- PCLKHOKTUJSLDD-JTQLQIEISA-N methyl (2s)-2-amino-3-phenylmethoxypropanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)COCC1=CC=CC=C1 PCLKHOKTUJSLDD-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- MEVUPUNLVKELNV-JEDNCBNOSA-N methyl (2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H](N)CCSC MEVUPUNLVKELNV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVDXUKJJGUSGLS-LURJTMIESA-N methyl L-leucinate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC(C)C QVDXUKJJGUSGLS-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- VSDUZFOSJDMAFZ-VIFPVBQESA-N methyl L-phenylalaninate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 VSDUZFOSJDMAFZ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000010403 panophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940096826 phenylmercuric acetate Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 102000030769 platelet activating factor receptor Human genes 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N potassium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([K])[Si](C)(C)C IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- QOISWWBTZMFUEL-NSHDSACASA-N tert-butyl (2s)-2-amino-3-phenylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 QOISWWBTZMFUEL-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CBr BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/08—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft in erster Linie neue Verbindungen, die Antagonisten von plättchenaktivierendem Faktor sind.
- Plättchenaktivierender Faktor (PAF) ist ein bioaktives Phospolipid, welches als 1-O-Hexadecyl/Octadecyl-2-acetyl-sn-glyceryl-3- phosphorylcholin identifiziert wurde. PAF wird direkt von Zellmembranen freigesetzt und vermittelt eine Reihe potenter und spezifischer Wirkungen auf Zielzellen, die in einer Vielzahl physiologischer Antworten resultiert, welche Hypotonie, Thrombopenie, Bronchokonstriktion, Kreislaufschock und erhöhte Gefässpermeabilität (Ödem/Erythem) einschliessen. Es ist bekannt, dass diese physiologischen Wirkungen bei vielen Entzündungs- und allergischen Krankheiten auftreten, und es wurde gefunden, dass PAF in einer Vielzahl von Störungen involviert ist, einschliesslich Asthma, Endotoxinschock, Schocklunge, Glomerulonephritis, Immunsteuerung, Transplantatabstossung, Magengeschwür, Psoriasis, Gehirn-, Herz- und Nierenischämie. Deshalb sollten die Verbindungen der Erfindung aufgrund ihrer Fähigkeit, die Wirkung von PAF zu antagonisieren, wertvoll bei der Behandlung jeder der obigen Zustände und jedes anderen Zustands, worin PAF impliziert ist (z. B. Embryoimplantation), sein.
- Offenbarte Verbindungen, die eine Aktivität als PAF-Antagonisten besitzen, schliessen Verbindungen ein, die strukturell mit dem PAF-Molekül verwandt sind, wie Glycerinderivate (EP-A-0 238 202) und heterocyclische Verbindungen, wie 2,5-Diaryltetrahydrofurane (EP-A-0 144 804) und Imidazopyridinderivate (EP-A-0 260 613, WO-A-8908653 und WO-A-9009997).
- Die vorliegende Erfindung stellt neue und nützliche substituierte Aminosäurederivate und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze und deren pharmazeutische Verwendung als PAF-Antagonisten bereit.
- Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt:
- worin
- A¹ bedeutet: =N-, =CH- oder =CR¹-;
- A² bedeutet: -N= , -CH= oder -CR²= ;
- unter der Voraussetzung, dass, wenn eines der A¹ und A² ein Stickstoffatom bedeutet, das andere der A¹ und A² anders als ein Stickstoffatom ist;
- R darstellt: Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen oder -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
- jedes der R¹ und R² unabhängig darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, -CF&sub3;, OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2;, -NHCOMe oder -NO&sub2;, oder R¹ und R² bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen kondensierten Phenylring;
- R³ darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&sub6;- Alkinyl, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -CF&sub3;, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;- Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl oder Thiophenyl;
- R&sup4; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl oder Thiophenyl;
- R&sup5; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl, -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -(CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)phenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl oder eine Gruppe -D, worin D eine Gruppe
- darstellt: worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und jedes der R&sup8; und R&sup9; unabhängig bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;HC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CONHC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, -CF&sub3;, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2; oder -NHCOMe;
- jedes der R&sup6; und R&sup7; unabhängig darstellt: Wasserstoff, Halogen, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, wahlweise substituiert durch eines oder mehrere Halogenatome, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)N(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)&sub2;, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&sub8;-Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl)OC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;- Alkyl)OC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)- SC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure, eine Gruppe -D, wie oben definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD- Gruppe, worin D wie oben definiert ist;
- oder R&sup6; bildet zusammen mit R&sup5; und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring;
- oder R&sup6; und R&sup7; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring;
- B darstellt:
- (a) eine -ZR¹&sup0;-Gruppe, worin Z bedeutet: -C(=O)-, -C(=O)O-, -C(=S)- oder -C(=S)O-, und R¹&sup0; bedeutet: C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkinyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)O(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)- OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&sub8;-Cycloalkenyl, Pyridyl, eine Gruppe -D, wie oben definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe, worin D wie oben definiert ist; oder
- (b) eine -CONR¹¹R¹²-Gruppe, worin jedes der R¹¹ und R¹² unabhängig bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&sub8;-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkinyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl, Pyridyl, eine Gruppe D, wie oben definiert, oder R¹¹ und R¹² bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring;
- oder ein pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbares Säureadditionssalz oder Hydrat davon.
- Nachstehend schliesst der Ausdruck "Verbindung" in dieser Beschreibung "Salz" oder "Hydrat" ein, ausser wenn der Kontext etwas anderes erfordert.
- Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Halogen" oder seine Abkürzung "Halo" Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Veranschaulichend für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl und Hexyl.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Veranschaulichend für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl. 1 bis 6 Kohlenstoffatome können bevorzugt sein.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einer Doppelbindung, mit entweder E- oder Z-Stereochemie, wo zutreffend. Dieser Ausdruck würde z. B. Vinyl, 1-Propenyl, 1- und 2-Butenyl und 2-Methyl-2-propenyl einschliessen.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einer Doppelbindung, mit entweder E- oder Z-Stereochemie, wo zutreffend. Dieser Ausdruck würde z. B. Vinyl, 1-Propenyl, 1- und 2-Butenyl, 2-Methyl-2-propenyl, Geranyl und Farnesyl einschliessen. 2 bis 6 Kohlenstoffatom können bevorzugt sein.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einer Dreifachbindung. Dieser Ausdruck würde z. B. Ethinyl, 1-Propinyl, 1- und 2-Butinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl und 5-Hexinyl einschliessen.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkinyl" auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einer Dreifachbindung. Dieser Ausdruck würde z. B. Ethinyl, 1-Propinyl, 1- und 2-Butinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 10-Undecinyl, 4-Ethyl-1-octin-3-yl, 7-Dodecinyl, 9-Dodecinyl, 3-Methyl-1-dodecin-3-yl, 2-Tridecinyl, 11-Tridecinyl, 3-Tetradecinyl, 7-Hexadecinyl und 3-Octadecinyl einschliessen. 2 bis 6 Kohlenstoffatome können bevorzugt sein.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl" auf geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Veranschaulichend für solche Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentoxy, Neopentoxy und Hexoxy.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl" auf geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Veranschaulichend für solche Alkylgruppen sind Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio, tert-Butylthio, Pentylthio, Neopentylthio und Hexylthio.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl" auf alicyclische Gruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Veranschaulichend für solche Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl" auf eine alicyclische Gruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einer oder mehreren Doppelbindungen. Veranschaulichend für solche Cycloalkenylgruppen sind Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl.
- Wie hier verwendet schliesst der Ausdruck "natürlich vorkommende Aminosäure" Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, 5-Hydroxylysin, 4-Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, α-Aminoadipinsäure, α-Amino-n- buttersäure, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Homoserin, α-Methylserin, Ornithin, Pipecolinsäure und Thyroxin ein. Die Seitenketten der Aminosäuren können geschützt sein, z. B. können die Carboxygruppen der Asparaginsäure, Glutaminsäure und α-Aminoadipinsäure verestert sein (z. B. als C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester), die Aminogruppen von Lysin, Ornithin, 5-Hydroxylysin und 4-Hydroxyprolin können zu Amiden (z. B. als COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamid) oder Carbamate (z. B. als ein C(=O)OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C(=O)OCH&sub2;Ph-Carbamat) umgewandelt werden, die Hydroxygruppen von 5-Hydroxylysin, 4-Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Tyrosin, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Homoserin, α-Methylserin und Thyroxin können zu Ethern (z. B. C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenylether) oder Estern (z. B. C(=O)C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester) umgewandelt werden und die Thiolgruppe von Cystein kann zu Thioethern (z. B. C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthioether) oder Thioestern (z. B. C(=O)C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthioester) umgewandelt werden.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring" auf einen aromatischen oder alicyclischen Ring, umfassend ein oder mehrere Stickstoffatome und wahlweise ein oder mehrere andere Heteroatome. Veranschaulichend für solche Ringe sind Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin, Heptamethylenimin, Morpholin und Piperazin.
- In Verbindungen dieser Erfindung kann das Vorhandensein verschiedener asymmetrischer Kohlenstoffatome zu Diastereomeren führen, wobei jedes aus zwei Enantiomeren besteht, mit der entsprechenden R- oder S-Stereochemie an jedem chiralen Zentrum. Diese Erfindung ist so zu verstehen, dass sie alle diese Diastereomere, ihre optisch aktiven Enantiomere und Mischungen davon einschliesst.
- Der Ausdruck "pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbare Säureadditionssalze" bezieht sich auf ein Salz, das durch In-Kontakt- Bringen einer Verbindung der Formel (I) mit einer Säure, dessen Anion üblicherweise als geeignet für den menschlichen oder tierischen Verbrauch angesehen wird, hergestellt wird.
- Beispiele pharmazeutisch und/oder tiermedizinisch annehmbarer Säureadditionssalze schliessen die Chlorwasserstoff-, Sulfat-, Phosphat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Maleat-, Succinat- und Tartratsalze ein. Bevorzugte Verbindungen schliessen solche ein, worin, unabhängig oder in jeder geeigneten Kombination:
- A¹ =N-, =CH- oder =CR¹- bedeutet;
- A² -N= , -CH= oder -CR²= bedeutet;
- R ein Halogenatom (z. B. Chlor) oder ein Wasserstoffatom darstellt;
- R¹ ein Halogenatom (z. B. Fluor) oder ein Wasserstoffatom darstellt;
- R² ein Halogenatom (z. B. Fluor) oder ein Wasserstoffatom darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom oder eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl oder n-Pentyl) darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; ein Wasserstoffatom, eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (Z. B. Methyl oder Propyl), eine -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Acetyl), eine -CO2&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Ethoxycarbonyl) oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl oder t-Butoxycarbonylmethyl) darstellt;
- R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder 2-Methylpropyl), eine -C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;--Alkyl)CO&sub2;O&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Ethyl-3-propionat), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Methylthioethylen), die Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure, eine Gruppe -D oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe darstellt, oder R&sup5; und R&sup6; und die Atome, an die sie gebunden sind, bilden einen 5- bis 8-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring (z. B. Pyrrolidin);
- R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl) darstellt, oder zusammen mit R&sup6; und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring (z. B. Cyclohexyl) bildet;
- wenn R&sup6; die Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure darstellt, ist die bevorzugte Stereochemie des Kohlenstoffatoms, an das R&sup6; und R&sup7; gebunden sind, die gleiche wie die einer natürlich vorkommenden Aminosäure;
- n eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellt;
- R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methoxy) darstellt;
- R&sup9; ein Wasserstoffatom darstellt;
- Z eine -C(=O)-Gruppe oder eine -C(=O)O-Gruppe darstellt;
- R¹&sup0; eine -C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder Octadecyl), eine -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;- Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy-Gruppe (z. B. 2-Ethoxyethyl, 1-Methyl-2-methoxyethyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)O(C&sub1;&submin;&sub6;- alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. 2-(2-Ethoxyethoxyethyl), eine Gruppe -D oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe (z. B. 2-Benzoxyethyl) darstellt;
- R¹¹ eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl) oder eine Pyridylgruppe (z. B. 2-Pyridyl) darstellt oder zusammen mit R¹² und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen stickstoffhaltig heterocyclischen Ring (z. B. Pyrrolidin oder Morpholin) bildet; und
- R¹² ein Wasserstoffatom darstellt.
- Bevorzugte Seitenketten natürlich vorkommender Aminosäuren schliessen Seitenketten von Alanin, Valin, Isoleucin, Leucin, Phenylalanin, Tyrosin, Serin, Methionin und Asparaginsäure ein.
- Bevorzugte Verbindungen schliessen solche ein, worin, unabhängig oder in jeder passenden Kombination:
- A¹ =N- bedeutet;
- A² -CH= bedeutet;
- R ein Halogenatom (z. B. Chlor) oder ein Wasserstoffatom darstellt;
- R¹ ein Halogenatom darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom darstellt;
- R³ eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl oder n-Pentyl) darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; ein Wasserstoffatom, eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl oder Propyl), eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Ethoxycarbonyl) oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl oder t-Butoxycarbonylmethyl) darstellt;
- R&sup6; eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder 2-Methylpropyl), eine -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Ethyl-3-propionat), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. Methylthioethylen) oder die Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure darstellt;
- R&sup7; ein Wasserstoffatom darstellt;
- wenn R&sup6; die Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure darstellt, ist die bevorzugte Stereochemie des Kohlenstoffatoms, an das R&sup6; und R&sup7; gebunden sind, die gleiche wie die einer natürlich vorkommenden Aminosäure;
- n eine ganze Zahl von 1 darstellt;
- R&sup8; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup9; ein Wasserstoffatom darstellt;
- B eine -ZR¹&sup0;-Gruppe darstellt;
- Z eine -C(=O)O-Gruppe darstellt;
- R¹&sup0; eine -C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder Octadecyl), eine -C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;- Alkenylgruppe (z. B. Allyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. 2-Ethoxyethyl, 1-Methyl-2-methoxyethyl), eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)O(C&sub1;&submin;&sub6;- alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe (z. B. 2-(2-Ethoxyethoxyethyl)), eine Gruppe -D oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe (z. B. 2-Benzoxyethyl) darstellt.
- Besonders bevorzugte Seitenketten natürlich vorkommender Aminosäuren schliessen Seitenketten von Isoleucin, Leucin und Methionin ein. Beispielhafte Verbindungen schliessen ein:
- 1. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-glycinmethylester,
- 2. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2,2- dimethylglycinmethylester,
- 3. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-1-aminocyclohexancarbonsäuremethylester,
- 4. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-2- phenylglycinmethylester,
- 5. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-valinmethylester,
- 6. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester,
- 7. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester,
- 8. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-D- leucinmethylester,
- 9. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-norleucinmethylester,
- 10. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninmethylester,
- 11. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-methyl-L- tyrosinmethylester,
- 12. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L- serinmethylester,
- 13. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninmethylester,
- 14. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester,
- 15. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninethylester,
- 16. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester,
- 17. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- aspartamsäurediethylester,
- 18. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
- 19. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n- butylester,
- 20. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-alanintert-butylester,
- 21. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalanin-tert-butylester,
- 22. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinbenzylester,
- 23. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninbenzylester,
- 24. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylamid,
- 25. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninmethylamid,
- 26. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalanin-2-pyridylamid,
- 27. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninmorpholionamid,
- 28. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinpyrrolidinamid,
- 29. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- prolinmethylester,
- 30. N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- prolinbenzylester,
- 31. (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester,
- (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester,
- 32. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinmethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinmethylester,
- 33. (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninmethylester,
- (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- phenylalaninmethylester,
- 34. (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl- L-serinmethylester,
- (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl- L-serinmethylester,
- 35. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- 36. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-n-propylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-n-propylester,
- 37. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinallylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinallylester,
- 38. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinisopropylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinisopropylester,
- 39. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-n-butylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-n-butylester,
- 40. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-1-methylpropylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-1-methylpropylester,
- 41. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinbenzylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinbenzylester,
- 42. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-2-ethoxyethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-2-ethoxyethylester,
- 43. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-2-benzoxyethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-2-benzoxyethylester,
- 44. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-1-methyl-2-methoxyethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-1-methyl-2-methoxyethylester,
- 45. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucin-2-(2-ethoxyethoxy)ethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-.
- L-leucin-2-(2-ethoxyethoxy)ethylester,
- 46. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- D,L-allylglycinethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- D,L-allylglycinethylester,
- 47. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-methioninethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-methioninethylester,
- 48. (A) N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester,
- (B) N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinmethylester,
- 49. (A) N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethyleter,
- (B) N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- 50. N-4-(1H-2-Methylimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino- 4-methylpentan,
- 51. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- 2-keto-3-amino-4-methylpentan,
- (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- 2-keto-3-amino-4-methylpentan,
- 52. N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester,
- 53. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 54. N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester,
- 55. (A) N-Methyl-N-4-(3H-imidazo[4,S-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- 56. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
- 57. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridyl- methyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester,
- (β) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester,
- 58. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester,
- 59. (A) N-Allyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- (B) N-Allyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl- L-leucinethylester,
- 60. (A) N-Allyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Allyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 61. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinmethylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinmethylester,
- 62. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester,
- 63. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinallylester,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinallylester,
- 64. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid,
- 65. N-Propyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester,
- 66. N-Propyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 67. N-Propyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 68. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan,
- (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan,
- 69. (A) N-tert-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-tert-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 70. (A) N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 71. (A) N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 72. (A) N-Methyl-N-3-chlor-4-(3H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Methyl-N-3-chlor-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]- pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 73. N-Methyl-N-4-(1H-2-ethylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 74. N-Methyl-N-4-(1H-2-n-pentylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 75. N-Acetyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 76. (A) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]- pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- (B) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]- pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
- 77. N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinoctadecylester.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch irgendein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren und/oder durch das folgende Verfahren, welches selbst einen Teil der Erfindung ausmacht, hergestellt werden.
- Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie oben definiert, bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
- (a) Umsetzen eines Imidazolderivats, dargestellt durch die allgemeine Formel (II):
- worin A¹, A², R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21 definiert sind, mit einer geeigneten Base (z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumbis(trimethylsilyl)amid oder Kaliumhydroxid), und anschliessend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
- worin R, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21 definiert sind, und L Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy bedeutet; oder
- (b) Umsetzen einer substituierten Diaminoverbindung der allgemeinen Formel (IV):
- worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21 definiert sind, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (V):
- R³CO&sub2;H (V)
- worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, oder einem geeigneten Derivat davon; und
- (c) wahlweise nach Schritt (a) oder Schritt (b) Umwandeln, in einem oder einer Vielzahl an Schritten, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel (I).
- Die Reaktion des Schrittes (a) kann bevorzugt in einem aprotischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril) durchgeführt werden, um zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu gelangen. In dem Fall, dass ein unsymmetrisch substituiertes Imidazolderivat verwendet wird, kann die Reaktion eine Isomerenmischung ergeben, die durch Chromatografie getrennt wird, um zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu gelangen.
- In Schritt (b) schliessen Derivate von Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V), die geeignete Substrate für die Reaktion sind, ein Säurehalogenide der allgemeinen Formel (VI):
- R³CO&sub2;X (Vi)
- worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist und X Fluorid, Chlor, Brom oder Iodid bedeutet, Säureanhydride der allgemeinen Formel (VII):
- (R³CO)&sub2;O (VII)
- worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, Trialkylorthoester der allgemeinen Formel (VIII):
- worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, und R¹³ -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet, oder Iminoethersalze der allgemeinen Formel (IX):
- worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, R¹³ -C&sub1;-&sub6;- Alkyl bedeutet und X Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet. Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V), Säurehalogenide der allgemeinen Formel (VI), Säureanhydride der allgemeinen Formel (VII), Trialkylorthoester der allgemeinen Formel (VIII) und Iminoethersalze der allgemeinen Formel (IX) sind nach dem Stand der Technik erhältlich oder können analog zu Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, hergestellt werden.
- Durch Schritt (c) können Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin B eine -CONR¹¹R¹²-Gruppe bedeutet, worin R¹¹ und R¹² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
- (i) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin B eine -CO&sub2;R¹&sup0;-Gruppe bedeutet, worin R¹&sup0; eine Benzylgruppe bedeutet, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators (z. B. 10% Palladium auf Aktivkohle), um zu einer Carbonsäure zu gelangen, welche dann mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹¹R¹² in Gegenwart eines Kupplungsreagens (z. B. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid) behandelt wird;
- (ii) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin B eine -CO&sub2;R¹&sup0;-Gruppe bedeutet, worin R¹&sup0; Niederalkyl bedeutet, mit einem Dimethylaluminiumamid der allgemeinen Formel (X):
- (Me)&sub2;AlNR¹¹R¹² (X)
- worin R¹¹ und R¹² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, welches in situ aus Trimethylaluminium und einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹¹R¹² hergestellt wird.
- Durch Schritt (c) können auch bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin B eine -CO&sub2;R¹&sup0;-Gruppe bedeutet, worin R¹&sup0; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, durch basenkatalysierte Hydrolyse hergestellt werden, um zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu gelangen, worin B eine -CO&sub2;H-Gruppe bedeutet, welche nachfolgend mit einem Alkohol der allgemeinen Formel HOR¹&sup0; in Gegenwart eines Kupplungsreagens (z. B. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid) verestert wird.
- Durch Schritt (c) können auch bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin B eine -CO&sub2;R¹&sup0;-Gruppe bedeutet, worin R¹&sup0; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, oder eine CONR¹¹R¹²-Gruppe, worin R¹¹ und R¹² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, aber nicht Wasserstoffatome bedeutet, hergestellt werden, durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R&sup5; Wasserstoff bedeutet, mit Base und anschliessend mit einem Elektrophil der allgemeinen Formel (XI):
- LR&sup5; (XI)
- worin R&sup5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, aber nicht ein Wasserstoffatom, eine Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, und L Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy bedeutet. Elektrophile der allgemeinen Formel (VII) sind aus dem Stand der Technik erhältlich oder können durch Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden.
- Durch Schritt (c) können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R&sup5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, aber kein Wasserstoffatom ist, B eine -CO&sub2;R¹&sup0;-Gruppe, worin R¹&sup0; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, oder eine -CONR¹¹R¹²-Gruppe, worin R¹¹ und R¹² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert, aber keine Wasserstoffatome sind, bedeutet, hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R&sup4; ein Wasserstoffatom ist, mit einer geeigneten Base [z. B. Natriumbis(trimethylsilyl)amid] in einem aprotischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran) und anschliessend einem Elektrophil der allgemeinen Formel LR&sup4;, worin R&sup4; bedeutet: -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkinyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;--alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy oder -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, und L bedeutet Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy, oder einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyldisulfid- oder Phenyldisulfid-Elektrophil. Elektrophile der allgemeinen Formel LR&sup4; und Disulfid-Elektrophile sind aus dem Stand der Technik erhältlich oder können analog zu den im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Imidazolderivate der allgemeinen Formel (II) können durch eine Anzahl von Verfahren hergestellt werden. Das erste Verfahren beinhaltet das Umsetzen eines 1,2-Diamins der allgemeinen Formel (XII):
- worin A¹, A², R¹ und R² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (V), einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel (VI), einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (VII), Trialkylorthoester der allgemeinen Formel (VIII) oder einem Iminoestersalz der allgemeinen Formel (IX) 1,2-Diamine der allgemeinen Formel (XII) sind aus dem Stand der Technik erhältlich oder können durch Reduktion eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) hergestellt werden:
- worin A¹, A², R¹ und R² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, z. B. in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, wie Palladium oder Platin.
- 1,2-Nitroamine der allgemeinen Formel (XIII) sind aus dem Stand der Technik erhältlich oder können durch Verfahren, die analog zu den im Stand der Technik bekannten sind, hergestellt werden.
- In einem zweiten Verfahren können Imidazolderivate der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden durch Umsetzen eines 1,2-Nitroamids der allgemeinen Formel (XIV):
- worin A¹, A², R¹, R² und R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit einem geeigneten Reduktionsmittel (z. B. Zinn in Essigsäure).
- 1,2-Nitroamide der allgemeinen Formel (XIV) können durch Umsetzen eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel (VI), worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, in einem aprotischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie z. B. Triethylamin, hergestellt werden. Alternativ kann die Reaktion unter Verwendung eines Säureanhydrids der allgemeinen Formel (VII), worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, ausgeführt werden.
- Ein anderes Verfahren für die Herstellung von 1,2-Nitroamiden der allgemeinen Formel (XIV) beinhaltet die Reaktion eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (V), worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, in Gegenwart eines Kupplungsreagens (z. B. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid).
- Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können durch Umsetzen eines Amins der allgemeinen Formel (XV):
- worin R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup7; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit einem Sulfonylhalogenid der allgemeinen Formel (XVI):
- worin R und R&sup4; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, L Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy bedeutet und Hal ein Halogenid (z. B. Fluor, Chlor oder Brom) bedeutet, in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Triethylamin, hergestellt werden. Amine der allgemeinen Formel (XV) und Sulfonylhalogenide der allgemeinen Formel (XVI) sind aus dem Stand der Technik bekannt oder können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Substituierte 1,2-Diamine der allgemeinen Formel (IV) können hergestellt werden durch Reduktion eines substituierten 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XVII):
- worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, z. B. in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, wie Palladium oder Platin.
- Substituierte 1,2-Nitroamine der allgemeinen Formel (XVII) können durch eine Anzahl von Verfahren hergestellt werden. Das erste dieser Verfahren beinhaltet das Umsetzen einer Nitroverbindung der Formel (XVIII):
- worin A¹, A², R¹ und R² wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind und G Halogen oder -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (XIX):
- worin R, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind. Nitroverbindungen der allgemeinen Formel (XVIII) sind aus dem Stand der Technik erhältlich oder können durch dem Stand der Technik analoge Verfahren hergestellt werden. Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (XIX) können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit Hexamethylentetramin, gefolgt von Umsetzen mit ethanolischer Salzsäure oder durch aufeinanderfolgendes Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit Natriumazid, gefolgt von entweder Triphenylphosphin oder Hydrierung mit einem geeigneten Katalysator, hergestellt werden.
- Ein zweites Verfahren für die Herstellung substituierter 1,2- Nitroamine der allgemeinen Formel (XVII) beinhaltet die Reduktion einer Aminonitroverbindung der allgemeinen Formel (XX):
- worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, z. B. durch die Wirkung von Natriumcyanoborhydrid.
- Die Iminoverbindungen der allgemeinen Formel (XX) können hergestellt werden durch Umsetzen eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) mit einem substituierten Carbonylderivat der allgemeinen Formel (XXI):
- worin R, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind und R&sup4; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, aber nicht eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe bedeutet. Substituierte Carbonylderivate der allgemeinen Formel (XXI) können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einem Oxidationsmittel (z. B. Dimethylsulfoxid) hergestellt werden.
- Alternativ können substituierte 1,2-Nitroamine der allgemeinen Formel (XVII), worin R&sup4; Wasserstoff bedeutet, hergestellt werden durch Reduktion eines 1,2-Nitroamids der allgemeinen Formel (XXII):
- worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit einem geeigneten Metallhydrid- Reduktionsmittel, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid.
- Die 1,2-Nitroamide der allgemeinen Formel (XXII) können hergestellt werden durch Kupplung eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel (XXIII):
- worin R, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, in einem aprotischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie z. B. Triethylamin. Alternativ kann die Reaktion durchgeführt werden durch Verwendung eines Säureanhydrids der allgemeinen Formel (XXIV):
- worin R, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von 1,2-Nitroamiden der allgemeinen Formel (XXII) beinhaltet die Reaktion eines 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (XXV):
- worin R, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, in Gegenwart eines Kupplungsreagens (z. B. 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid). Säurechloride der allgemeinen Formel (XXIII), Säureanhydride der allgemeinen Formel (XXIV) und Carbonsäuren der allgemeinen Formel (XXV) können aus Carbonylderivaten der allgemeinen Formel (XXI), worin R&sup4; Wasserstoff bedeutet, durch Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Die geeigneten Lösungsmittel, die in den obigen Reaktionen angewendet werden, sind Lösungsmittel, worin die Reaktanten löslich sind, aber die nicht mit den Reaktanten reagieren. Die bevorzugten Lösungsmittel ändern sich von Reaktion zu Reaktion und können durch einen normalen Fachmann vollständig ermittelt werden.
- Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III), (IV) und (XVII) sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), genaue wie andere neue Verbindungen, die hier spezifisch oder generisch offenbart sind. Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird deshalb eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) bereitgestellt. Gemäss einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) bereitgestellt. Gemäss einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (IV) bereitgestellt. Gemäss einem sechsten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) bereitgestellt.
- Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Patienten (oder Tieren, einschliesslich Säugetieren, die in der Milchindustrie, fleischerzeugenden Industrie oder im Pelzhandel oder als Haustiere gezüchtet werden), die an Störungen oder Krankheiten leiden, welche, wie vorstehend beschrieben, auf PAF zurückgeführt werden könne, und genauer ein Verfahren, das die Verabreichung von PAF-Antagonisten der allgemeinen Formel (I) als aktiven Bestandteil einschliesst. Zusätzlich zur Behandlung von Warmblütern, wie Mäusen, Ratten, Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Hunden, Katzen, usw. sind die Verbindungen der Erfindung auch in der Behandlung von Menschen wirksam.
- Gemäss einem siebten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung in der Human- oder Tiermedizin, insbesondere in der Behandlung von Krankheiten, vermittelt durch PAF, bereitgestellt; Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können unter anderem verwendet werden, um Entzündungen oder Schmerzen zu vermindern, um Atmungs-, kardiovaskuläre und intravaskuläre Veränderungen und Störungen zu korrigieren und um die Aktivierung und Koagulation von Blutplättchen zu regulieren, um Hypotonie während Schock, die Pathogenese von Immunkomplexdeposition und die Kontraktionen des glatten unwillkürlichen Muskels zu korrigieren.
- Gemäss einem achten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von PAF-vermittelten Krankheiten und/oder der Behandlung von Entzündungsstörungen bereitgestellt, wie primärchronische Polyarthritis, Osteoarthrose und Augenentzündung, kardiovaskuläre Störung, Thrombopenie, Asthma, Endotoxinschock, Schocklunge, Glomerulonephritis, Immunstörung, Magengeschwür, Transplantatabstossung, Psoriasis, allergische Dermatitis, Urtikaria, Multiple Sklerose, Gehirn-, Herz- und Nierenischämie und jeder andere Zustand, woran PAF beteiligt ist.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können oral, topisch, parenteral, durch Inhalationsspray oder rektal in Verabreichungseinheitsformulierungen, enthaltend übliche, nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Träger, Adjuvanzien und Vehikel, verabreicht werden. Der Ausdruck "parenteral", wie er hier verwendet wird, schliesst subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrastenale Injektions- oder Infusionsverfahren ein.
- Gemäss einem neunten Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische oder tiermedizinische Formulierung bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einen pharmazeutisch und/oder tietmedizinisch annehmbaren Träger. Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch und/oder tiermedizinisch annehmbaren Trägern und/oder Diluenzien und/oder Adjuvanzien und, falls gewünscht, anderen aktiven Bestandteilen, vorhanden sein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I), können in einer für die orale Verwendung geeigneten Form vorliegen, z. B. als Tabletten, Pastillen, Trochiskus, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln oder Sirups oder Elixiere.
- Zusammensetzungen, die für die orale Verwendung gedacht sind, können gemäss jedem im Stand der Technik bekannten Verfahren für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süssmitteln, Geschmacksmitteln, Farbstoffen und Konservierungsmitteln, um pharmazeutisch elegante und wohlschmeckende Zubereitungen bereitzustellen. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil in Beimischung mit nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Arzneimittelträgern, die für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Arzneimittelträger können z. B. sein: inerte Verdünner, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; granulierende und abbauende Mittel, z. B. Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, z. B. Stärke, Gelatine oder Akazin, und Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk. Diese Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können mittels bekannten Verfahren beschichtet werden, um Abbau und Absorption im gastrointestinalen Trakt zu verzögern und dadurch eine Depotwirkung über einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, verwendet werden.
- Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als harte Gelatinekapseln bereitgestellt werden, worin der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Diluens, wie z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, vermischt wird, oder als weiche Gelatinekapseln, worin der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, vermischt wird.
- Wässrige Suspensionen enthalten das aktive Material in Beimischung mit Arzneimittelträgern, die geeignet sind für die Herstellung von wässrigen Suspensionen. Solche Arzneimittelträger sind Suspensionsmittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Gummi arabicum; Dispersions- oder Benetzungsmittel können sein: ein natürlich vorkommendes Phosphatid, z. B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z. B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z. B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Partialestern, erhalten aus Fettsäuren und einem Hexitol, wie Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Partialestern, erhalten aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, z. B. Polyethylensorbitanmonooleat. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel enthalten, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbstoffe, ein oder mehrere Geschmacksstoffe und ein oder mehrere Süssstoffe, wie Sucrose oder Saccharin.
- Ölsuspensionen können formuliert werden durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, z. B. Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem Paraffin. Die Ölsuspensionen können ein Verdickungsmittel, z. B. Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süssstoffe, wie die oben angeführten, und Geschmacksstoffe können zugegeben werden, um eine annehmbare orale Zubereitung bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidans, wie Ascorbinsäure, konserviert werden.
- Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in Beimengung mit einem Dispersions- oder Benetzungsmittel, Suspensionsmittel und ein oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispersions- oder Benetzungsmittel werden durch die bereits oben angeführten veranschaulicht. Zusätzliche Arzneimittelträger, z. B. Süss-, Geschmacks- und Farbstoffe, können ebenfalls vorhanden sein.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorhanden sein. Die Ölphase kann auch ein Pflanzenöl sein, z. B. Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, z. B. flüssiges Paraffin oder Mischungen dieser. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, z. B. Gummi arabicum oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Sojabohnen, Lecithin und Ester, oder Partialester, erhalten aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, z. B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte dieser Partialester mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süss- und Geschmacksstoffe enthalten.
- Sirups und Elixiere können mit Süssstoffen, z. B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbit und Sucrose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel und Geschmacks- und Farbstoffe enthalten. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Form einer sterilen, injizierbaren, wässrigen oder ölartigen Suspension sein. Diese Suspension kann gemäss dem Stand der Technik formuliert werden unter Verwendung geeigneter Suspensions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel, die oben genannt wurden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral annehmbaren Diluens oder Lösungsmittel, z. B. als eine Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Annehmbare Träger und Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Ausserdem werden sterile, fixierte Öle üblicherweise als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Für diesen Zweck kann jedes blande nichtflüssige Öl, einschliesslich synthetischer Mono- oder Diglyceride, verwendet werden. Ausserdem finden Fettsäuren, wie Oleinsäure, in der Herstellung von Injektionsmitteln Verwendung.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung der Arznei verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen der Arznei mit einem geeigneten, nicht-irritierenden Arzneimittelträger, der bei gewöhnlichen Temperaturen fest ist, aber bei Rektaltemperatur flüssig ist, und deshalb im Rektum schmelzen wird, um die Arznei freizusetzen, hergestellt werden. Solche Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglykol.
- Zur topischen Verabreichung auf die Haut können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Creme, Salbe, Gel, Lösung oder Suspension zubereitet werden. Creme- oder Salbenformulierungen, die für die Arznei verwendet werden können, sind übliche im Stand der Technik gut bekannte Formulierungen, wie z. B. in Standardlehrbüchern der Arzneimittelkunde beschrieben, wie British Pharmacopoeia.
- Für topische Applikationen des Auges können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in eine Lösung oder Suspension in einem geeigneten sterilen, wässrigen oder nicht-wässrigen Träger zubereitet werden. Additive, z. B. Puffer, Konservierungsmittel, einschliesslich bakterizide und fungizide Mittel, wie Phenylquecksilberacetat oder -nitrat, Benzalkoniumchlorid oder Chlorhexidin, und Verdickungsmittel, wie Hypromellose, können ebenfalls eingeschlossen sein.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. Die Arznei kann abhängig von dem verwendeten Träger und dessen Konzentration entweder suspendiert oder im Träger gelöst sein. Vorteilhafterweise können Adjuvanzien, wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel oder Puffermittel, im Träger gelöst sein.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können für die Behandlung der Atmungswege durch nasale oder buccale Verabreichung von z. B. Aerosolen oder Sprays, welche den pharmakologisch aktiven Inhaltsstoff dispergieren können, in Form eines Pulvers oder in Form von Tropfen einer Lösung oder Suspension verwendet werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit pulverdispergierenden Eigenschaften enthalten üblicherweise zusätzlich zum Wirkstoff flüssige Treibmittel mit einem Siedepunkt kleiner als Raumtemperatur und, falls gewünscht, Zusatzmittel, wie flüssige oder feste, nicht-ionische oder anionische Tenside und/oder Verdünner.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, worin sich der pharmakologische Wirkstoff in Lösung befindet, enthalten zusätzlich zu diesem ein geeignetes Treibmittel und ausserdem, falls notwendig, ein zusätzliches Lösungsmittel und/oder einen Stabilisator. Statt dem Treibmittel kann auch komprimierte Luft verwendet werden, die mit geeigneten Kompressions- und Expansionsvorrichtungen wie benötigt hergestellt werden kann.
- Dosierungsniveaus in der Grössenordnung von etwa 0,1 bis etwa 140 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind nützlich bei der Behandlung der oben angeführten Zustände (etwa 0,5 bis etwa 7 g pro Patient pro Tag). Zum Beispiel können Entzündungen effektiv durch Verabreichung von etwa 0,01 bis 50 mg der Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (etwa 1,0 mg bis etwa 3,5 g pro Patient pro Tag) effektiv behandelt werden. Die für die topische Verabreichung angewandte Dosis wird natürlich von der Grösse der zu behandelnden Fläche abhängen. Für die Augen wird jede Dosis typischerweise im Bereich von 10 bis 100 mg Arznei liegen.
- Die Menge an Wirkstoff, die mit dem Trägermaterial kombiniert werden kann, um eine Einzeldosierungsform herzustellen, wird abhängig von dem zu behandelnden Wirt und dem besonderen Verabreichungsmodus variieren. Zum Beispiel kann eine Formulierung, die für die orale Verabreichung an Menschen gedacht ist, 0,5 mg bis 5 g des Wirkstoffs, vermischt mit einer angemessenen und geeigneten Menge des Trägermaterials, enthalten, die sich im Bereich von etwa 5 bis etwa 95% der Gesamtzusammensetzung bewegen kann. Verabreichungseinheitsformulierungen werden üblicherweise zwischen etwa 1 und etwa 500 mg eines Wirkstoffs enthalten.
- Es muss jedoch beachtet werden, dass das spezifische Dosierungsniveau für jeden Patienten abhängen wird von einer Vielzahl von Faktoren, einschliesslich der Aktivität der angewendeten spezifischen Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, Gesundheitszustand, Geschlecht, Diät, Verabreichungszeit, Verabreichungsweg, Exkretionsrate, Arzneikombination und der Ernsthaftigkeit der zu behandelnden besonderen Krankheit.
- Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in vitro antagonistische Aktivität in bezug auf PAF besitzen. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) inhibieren PAF-induzierte Funktionen sowohl im zellulären als auch im Gewebeniveau, durch Änderung der PAF-Bindung einer spezifischen Rezeptorstelle. Die Fähigkeit der Verbindung der allgemeinen Formel (I), die Bindung des PAF an seine spezifische Rezeptorstelle der menschlichen Plättchenplasmamembranen zu inhibieren, wurde gemäss dem pharmakologischen Beispiel 1 gemessen. Die Fähigkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die Hypotonie, die durch eine Infusion des PAF in Ratten verursacht wurde, umzukehren, wurde gemäss dem pharmakologischen Beispiel 2 gemessen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, sind aber nicht dazu gedacht, den Schutzbereich in irgendeiner Weise einzuschränken. Die folgenden Abkürzungen wurden in den Beispielen verwendet:
- DCM - Dichlormethan
- DIPE - Diisopropylether
- DMF - Dimethylformamid
- NBS - N-Bromsuccinimid
- THF - Tetrahydrofuran
- Falls nicht anders angegeben, wurden die ¹H-NMR- und ¹³C-NMR- Spektren mit einem Bruker AC-250-Spektrometer bei 250 MHz bzw. 62,9 MHz unter Verwendung von CDCl&sub3; als Lösungsmittel und innere Referenz aufgenommen und werden als δ ppm von TMS aufgeführt. BEISPIEL 1 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonylglycinmethylester :
- Zu einer Lösung von p-Toluolsulfonylchlorid (50 g, 0,26 mol) in Benzol (150 ml) und NBS (46,7 g, 0,26 mol), erhitzt zum Rückfluss, wurde 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (100 mg) gegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden zum Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der gebildete weisse Niederschlag an Succinimid wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde in DCM (200 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 · 100 ml) und anschliessend mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Filtration, Einengung und anschliessende Kristallisation (aus DIPE) ergab in zwei Ausbeuten 4-Brommethylphenylsulfonylchlorid (46,3 g, 66%) als weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 75 bis 76ºC
- δH: 8,02 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,64 (2H, d, J 8,5 Hz), 4,52 (2H, s)
- Zu einer Lösung von Triethylamin (13,3 ml, 0,096 mol) in trockenem THF (150 ml) wurde pulverisiertes Glycinmethylester-hydrochlorid (6,0 g, 0,048 mol) auf einmal gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 0,5 Stunden gerührt und pulverisiertes 4-Brommethylphenylsulfonylchlorid (12,9 g, 0,048 mol) auf einmal zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Gesättigtes Ammoniumchlorid (100 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (3 · 100 ml) extrahiert, die organischen Verbindungen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und verdampft. Das resultierende Öl wurde chromatografiert (Siliciumdioxid: 1 : 2 Hexan/Ethylacetat) was N-4-Brommethylphenylsulfonylglycinmethylester (4,6 g,28%) als blassgelbes Öl ergab.
- δH: 7,80 (2H, d), 7,44 (2H, d), 5,66-5,60 (1H, m), 4,43 (2H, s), 3,79 (2H, d), 3,58 (3H, s)
- Natriumhydrid (60%-ige Dispersion in Öl) (204 mg, 5,1 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-Methylbenzimidazol (637 mg, 4,8 mmol) in trockenem THF (25 ml) unter Argon bei Raumtemperatur gegeben. Nach 1 Stunde wurde eine Lösung von N-4-Brommethylphenylsulfonylglycinmethylester (820 mg, 2,6 mmol) in trockenem THF (8 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 8 Stunden gerührt und gesättigtes Ammoniumchlorid (60 ml) zugegeben und das Produkt mit Ethylacetat (3 · 60 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform) ergab N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonylglycinmethylester (193 mg, 20%) als weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 135ºC
- Analyse berechnet für: C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;SO&sub4;·0,9 H&sub2;O:
- Erfordert: C 55,49 H 5,38 N 10,7
- Gefunden: 55,48 5,05 10,70
- IR (KBr): 1740, 1325, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 7,82-7,68 (3H, m), 7,30-7,14 (5H, m), 5,65-5,50 (1H, m), 5,37 (2H, s), 3,78 (2H, d, J 5,2 Hz), 3,59 (3H, s), 2,56 (3H, s) BEISPIEL 2 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolmethyl)phenylsulfonyl-2,2-dimethylglycinmethylester :
- Zu einer gerührten Lösung von 2,2-Dimethylglycin (10,0 g, 0,097 mol) in Methanol (200 ml) wurde Trimethylsilylchlorid (37 ml, 0,29 mol) gegeben. Nach 14-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung zur Trockene eingeengt, was das rohe 2,2-Dimethylglycinmethylester-hydrochlorid als weissen Feststoff ergab, der direkt im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
- δH (CD&sub3;OD): 4,80 (2H, br s), 3,81 (3H, s), 1,49 (6H, s)
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2,2-dimethylglycinmethylester wurde durch das Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von rohem 2,2-Dimethylglycinmethylester-hydrochlorid hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [20% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 200ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 58,26 H 5,92 N 10,19
- Gefunden: 58,21 5,71 9,93
- IR (KBr): 1735, 1325, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 7,85-7,72 (3H, m), 7,31-7,10 (5H, m), 5,39 (3H, br s), 3,64 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,43 (6H, s) BEISPIEL 3 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-1-aminocyclohexancarbonsäuremethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-1-aminocyclohexancarbonsäuremethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2, ausgehend von 1-Aminocyclohexancarbonsäure, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [26% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 226ºC (subl.)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;·0,9 H&sub2;O:
- Erfordert: C 60,35 H 6,34 N 9,18
- Gefunden: 60,29 5,98 9, 10
- IR (KBr): 1735, 1325, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,84-7,73 (3H, m), 7,32-7,13 (5H, m), 5,40 (2H, s), 4,80 (1H, s), 3,49 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,90-1,78 (4H, m), 1,50-1,23 (6H, m) BEISPIEL 4 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-2-phenylglycinmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-2-phenylglycinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2, ausgehend von L-2-Phenylglycin, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [42% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 50ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub3;SO&sub4;·0,8 H&sub2;O:
- Erfordert: C 62,13 H 5,34 N 9,06
- Gefunden: 62,19 5,26 8,81
- IR (KBr): 1740, 1325, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,79-7,73 (1H, m), 7,65-7,58 (2H, m), 7,32-6,98 (10H, m), 5,83 (1H, d, J 7,0 Hz), 5,32 (2H, s), 5,08 (1H, d, J 7,0 Hz), 3,55 (311, s), 2,56 (3H, s) BEISPIEL 5 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-valinmethylester :
- Zu einer gerührten Lösung von L-Valinmethylester (2,2 g, 0,01 mol) und Triethylamin (3,2 ml, 0,023 mol) in trockenem THF (75 ml) wurde 4-Brommethylphenylsulfonylchlorid (5,5 g, 0,020 mol) auf einmal gegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat (150 ml) gelöst, mit Wasser (2 · 80 ml) und Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 1 : 2 Hexan/Ethylacetat) ergab N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-valinmethylester (4,1 g, 76%) als blassgelbes Öl.
- δH: 7,83 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,52 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,05 (1H, d, J10,1 Hz), 4,63 (2H, s), 3,76 (1H, m), 3,44 (3H, s), 2,06 (1H, m), 0,97 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,6 Hz)
- Natriumbis(trimethylsilyl)amid (1 M Lösung in THF: 15,5 ml, 0,015 mol) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-Methylbenzimidazol (1,86 g, 0,014 mol) in trockenem THF (80 ml) unter Argon bei Raumtemperatur gegeben. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-valinmethylester. (4,0 g, 0,014 mol) in THF (25 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde zwischen DCM (200 ml) und Wasser (60 ml) geteilt. Die organischen Verbindungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) gefolgt von Kristallisation aus Ethylacetat ergab N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsülfonyl-L-valinmethylester (0,48 g, 8%) als weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 189ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 60,70 11 6,06 N 10,11
- Gefunden: 60,50 6,11 9,88
- δH: 8,20 (1H, br d), 7,72 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,56 (1H, m), 7,33 (1H, m), 7,19 (4H, m), 5,52 (2H, s), 3,57 (1H, d, J 6,4 Hz), 3,16 (3H, s), 2,54 (3H, s), 1,91 (1H, m), 0,84 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,8 Hz) BEISPIEL 6 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2, ausgehend von L- Isoleucin, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [20% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 197ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 61,52 H 6,34 N 9,78
- Gefunden: 61,16 6,31 9,73
- IR (KBr): 2960, 1735, 1325, 1165 cm&supmin;¹
- δH: 7,81-7,72 (3H, m), 7,33-7,10 (5H, m), 5,39 (2H, s), 5,14 (1H, d, J 10,0 Hz), 3,77 (1H, dd, J 10,0, 5,4 Hz), 3,33 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,82-1,70 (1H, m), 1,24-1,04 (2H, m), 0,95-0,80 (6H, m) BEISPIEL 7 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Leucinmethylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [8% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 201,5 bis 203ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 61,52 H 6,34 N 9,78
- Gefunden: 61,16 6,31 9,64
- IR (CHCl&sub3;): 3360, 1740, 1350, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,74 (3H, m), 7,31-7,08 (5H, m), 5,39 (2H, s), 5,08 (1H, d, J 10,0 Hz), 3,92 (1H, dt, J 10,0, 7,3 Hz), 3,34 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,82, 1,67 (1H, m), 1,50 (2H, t, J 7,3 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,85 (3H, d, J 6,5 Hz) BEISPIEL 8 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-D-leucinnethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-D-leucinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von D-Leucinmethylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [6% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat]:
- Schmelzpunkt: 204,5 bis 206,5ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 61,51 H 6,34 N 9,78
- Gefunden: 61,55 6,38 9,73
- δH: 7,80-7,74 (3H, m), 7,31-7,08 (5H, m), 5,39 (2H, s), 5,08 (1H, d, J 10,0 Hz), 3,92 (1H, dt, J 10,0 Hz), 3,34 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,82- 1,67 (1H, m), 1,50 (2H, t, J 7,3 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,85 (3H, d, J 6,5 Hz) BEISPIEL 9 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-norleucinmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-norleucinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2, ausgehend von L-Norleucin, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [10% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat]:
- Schmelzpunkt: 172ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 61,52 H 6,34 N 9,78
- Gefunden: 61,49 6,23 10,01
- IR (KBr): 1750, 1330, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,65 (3H, m), 7,30-7,06 (5H, m), 5,70 (1H, br d, J 8,4 Hz), 5,34 (2H, s), 3,95-3,80 (1H, m), 3,37 (3H, s), 2,55 (3H, s), 1,75-1,50 (2H, m), 1,32-1,16 (4H, m), 0,81 (3H, t, J 6,8 Hz) BEISPIEL 10 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Phenylalaninmethylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [27% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 2% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 126ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub4;S:
- Erfordert: C 64,77 H 5,44 N 9,07
- Gefunden: 64,60 5,51 9,04
- IR (KBr): 1735, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,63 (3H, m), 7,34-6,99 (10H, m), 5,37 (2H, s), 5,04 (1H, d, J 9,2 Hz), 4,24-4,13 (1H, m), 3,45 (3H, s), 3,04 (1H, dd, J 13,8, 5,8 Hz), 2,98 (1H, dd, J 13,8, 6,3 Hz), 2,57 (3H, s) BEISPIEL 11 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-methyl-L-tyrosinmethylester:
- N-Benzyloxycarbonyl-L-tyrosin (31,5 g, 0,1 mol) wurde in wässrigem Natriumhydroxid (10 g in 100 ml H&sub2;O) gelöst und Dimethylsulfat (10,5 ml, 0,11 mol) wurde zu der gerührten Lösung getropft. Die Reaktionslösung wurde über Nacht gerührt, weiteres Dimethylsulfat (2 ml) auf einmal zugegeben und die Reaktionslösung für weitere 48 Stunden gerührt. 2 M Salzsäure wurde zugegeben, bis sich ein weisser Niederschlag bildete. Dieser wurde abfiltriert, mit Ethylacetat aufgenommen, mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, was N- Benzyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosin (5,8 g, 18%) als weissen kristallinen Feststoff ergab.
- Schmelzpunkt: 106 bis 108ºC
- δH: 7,26-6,96 (7H, m), 6,98 (2H, d, J 8,0 Hz), 5,61 (1H, s), 5,00 (1H, br d), 4,77 (1H, br d), 4,40 (1H, br m), 3,63 (3H, s), 3,09 (1H, br m), 2,84 (1H, br m)
- N-Benzyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosin (5,7 g, 17,3 mmol) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und die Lösung zu einer Suspension von 10% Palladium auf Aktivkohle (100 mg) in Cyclohexen (10 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt, auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, filtriert und das Filtrat eingeengt, was O-Methyl-L-tyrosin (1,4 g, 43%) als weissen Feststoff ergab, welcher direkt im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
- Eine Lösung von O-Methyl-L-tyrosin (1,44 mg, 7,4 mmol) in Methanol (30 ml) wurde bei 0ºC gerührt und Thionylchlorid (1 ml, 13,4 mmol) zugetropft. Nach 15-minütigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel entfernt, was rohes O-Methyl-L-tyrosinmethylester-Hydrochloridsalz als gelben Feststoff ergab. Dieser wurde zwischen gesättigtem wässrigen Natriumhydrogencarbonat (80 ml) und Ethylacetat (150 ml) geteilt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (2 · 80 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten organischen Verbindungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, was O-Methyl-L-tyrosinmethylester als gelbes Öl ergab.
- δH: 7,07 (2H, d, J 8,5 Hz), 6,80 (2H, d, J 8,5 Hz), 3,75 (3H, s), 3,68 (3H, s), 3,67 (1H, m), 2,99 (1H, dd, J 13,6, 5,2 Hz), 2,79 (1H, dd, J 13,6, 7,7 Hz), 1,85 (2H, br s)
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-methyl-L- tyrosinmethylester wurde aus O-Methyl-L-tyrosinmethylester nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 5 hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 168 bis 170ºC
- 8 W 7,75-7,75-7,60 (3H, m), 6,27-7,04 (7H, m), 6,70 (2H, d, J 6,8 Hz), 5,70 (1H, br d), 5,32 (2H, s), 4,15 (1H, m), 3,71 (3H, s), 3,41 (3H, s), 2,93 (2H, dd, J 6,4, 3,5 Hz), 2,54 (3H, s) BEISPIEL 12 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester:
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L- serinmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von O-Benzyl-L-serinmethylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [7% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 1% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 125ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;·0,6 H&sub2;O:
- Erfordert: C 61,91 H 5,64 N 8,33
- Gefunden: 61,87 5,52 8,27
- IR (KBr): 1745, 1325, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,70 (3H, m), 7,31-7,04 (10H, m), 5,70-5,60 (1H, m), 5,36 (2H, s), 4,42 (2H, dd, J 12,1 Hz), 4,16-4,06 (1H, m), 3,76 (1H, dd, J 9,5, 3,4 Hz), 3,60 (1H, dd, J 9,5, 3,5 Hz), 3,49 (3H, s), 2,55 (3H, s) BEISPIEL 13 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L-Methioninmethylester-hydrochlorid hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 144ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub3;S&sub2;O&sub4;·1,0 H&sub2;O:
- Erfordert: C 54,17 H 5,85 N 9,03
- Gefunden: 54,16 5,53 8,86
- IR (KBr): 1740, 1325, 1115 cm&supmin;¹
- δH: 7,86-7,71 (3H, m), 7,30-7,12 (5H, m), 5,57 (1H, d, J 9,1 Hz), 5,38 (2H, s), 4,07 (1H, m), 3,45 (3H, s), 2,58 (3H, s),,61-2,41 (2H, m), 2,03 (3H, s), 2,03-1,80 (2H, m) BEISPIEL 14 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (c) und Schritt (d), ausgehend von L-Leucin und Ethanol, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 205,5 bis 207ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 62,28 H 6,59 N 9,47
- Gefunden: 62,09 6,59 9,34
- δH: 7,79 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,76 (1H, d, J 1,1 Hz), 7,20 (5H, m), 5,38 (2H, s), 5,11 (1H, d, J 10,0 Hz), 3,89 (1H, dt, J 10,0, 7,2 Hz), 3,75 (2H, dq, J 7,3, 3,5 Hz), 2,58 (3H, s), 1,75 (1H, m), 1,46 (2H, t, J 7,2 Hz), 0,97 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,8 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,8 Hz) BEISPIEL 15 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (c) und Schritt (d), ausgehend von L-Phenylalanin und Ethanol, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [5% Ausbeute nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/- Hexan]
- Schmelzpunkt: 219 bis 220,5ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;N&sub3;SO&sub4;·0,5 H&sub2;O:
- Erfordert: C 64,18 H 5,80 N 8,64
- Gefunden: 64,26 5,67 8,57
- δH: 7,75 (1H, dd, J 7,0, 1,3 Hz), 7,67 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,16 (10H, m), 5,35 (2H, s), 5,25 (1H, d, J 9,3 Hz), 4,16 (1H, dt, J 9,2, 6,2 Hz), 3,81 (2H, dq, J 7,2, 4,3 Hz), 2,98 (2H, d, J 6,3 Hz), 2,56 (3H, s), 1,00 (3H, t, J 7,1 Hz) BEISPIEL 16 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L- Methioninethylester-hydrochlorid, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [13% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]:
- Schmelzpunkt: 78ºC
- IR (KBr): 1740, 1320, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,70 (3H, m), 7,27-7,10 (5H, m), 5,80 (1H, d, J 9,0 Hz), 5,35 (2H, s), 4,02 (1H, m), 3,93-3,78 (2H, m), 2,55 (3H, s), 2,60-2,42 (2H, m), 2,01 (3H, s), 2,03-1,78 (2H, m), 1,02 (3H, t, J 8,2 Hz) BEISPIEL 17 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-asparaginsäurediethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-asparaginsäurediethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L-Asparaginsäurediethylester-hydrochlorid hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [13% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)]: Schmelzpunkt: 140ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;SO&sub6;:
- Erfordert: C 59,12 H 6,00 N 8,62
- Gefunden: 58,94 5,98 8,50
- δH: 7,78-7,69 (3H, m), 7,30-7,11 (5H, m), 5,72 (1H, d, J 9,3 Hz), 5,35 (2H, s), 4,10 (2H, q, J 7,2 Hz), 4,00-3,73 (3H, m), 2,55 (3H, s), 2,48-2,38 (2H, m), 2,18-2,02 (1H, m), 1,93-1,78 (1H, m), 1,23 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,99 (3H, t, J 7,2 Hz) BEISPIEL 18 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (c) und Schritt (d), ausgehend von L-Leucin und Isopropanol, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [11% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 191 bis 192ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 62,75 H 6,85 N 9,23
- Gefunden: 62,73 6,81 9,23
- δH: 7,82-7,70 (3H, m), 7,30-7,10 (5H, m), 5,37 (2H, s), 5,13 (1H, d, J 10,0 Hz), 4,62-4,51 (1H, m), 3,86 (1H, dt, J 10,0, 7,4 Hz), 2,57 (3H, s), 1,84-1,72 (1H, m), 1,44 (2H, t, J 7,4 Hz), 1,03 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,93-0,81 (9H, m) BEISPIEL 19 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester:
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n- butylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (c) und Schritt (d), ausgehend von L-Leucin und n-Butanol, hergestellt. Weisser Feststoff [43% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 111 bis 113ºC
- IR (CHCl&sub3;): 3020, 1735, 1345, 1185 cm&supmin;¹
- δH: 7,78-7,70 (3H, m), 7,25-7,11 (5H, m), 5,36 (2H, s), 5,01 (1H, d, J 9,9 Hz), 3,88 (1H, m), 3,77-3,58 (2H, m), 2,54 (3H, s), 1,73 (1H, m), 1,46-1,10 (6H, m), 0,88-0,79 (9H, m)
- δC: 172,13, 151,47, 145,39, 140,67, 139,77, 128,03 126,77, 122,71, 122,52, 119,33, 109,02, 65,32, 54,46, 46,66,42,36, 30,23, 24,29, 22,67, 21,40, 16,93, 13,63 BEISPIEL 20 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-alanin-tertbutylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-alanin-tertbutylester Wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L-Alanin-tert-butylester-hydrochlorid, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [6% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 81ºC
- IR (KBr): 1735, 1325, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,83-7,72 (3H, m), 7,33-7,11 (5H, m), 5,40 (2H, s), 5,37 (1H, d, 14,3 Hz), 3,86 (1H, dt, J 14,3, 7,2 Hz), 2,56 (3H, s), 1,34 (3H, d, J 7,2 Hz), 1,25 (s, 9H)
- δC: 169,73, 151,37, 141,51, 140,50, 140,17, 134,79, 128,02, 126,77, 122,98, 122,82, 119,10, 109,16, 51,99, 46,66, 27,66, 18,63, 12,24 BEISPIEL 21 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanintert-butylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanintert-butylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Phenylalanin-tert-butylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [7% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 165,5 bis 166,5ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub1;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 66,51 H 6,18 N 8,31
- Gefunden: 66,16 6,22 8,29
- IR (CDCl&sub3;): 3040, 1740, 1345, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,72 (3H, m), 7,19 (10H, m), 5,35 (2H, s), 5,18 (1H, d, J 8,3 Hz), 4,07 (1H, dt, J 9,3, 6,2 Hz), 2,99 (2H, d, J 6,1 Hz), 2,55 (3H, s), 1,17 (9H, s) BEISPIEL 22 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Leucinbenzylester, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3 ö Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 130,5 bis 133ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub1;N&sub3;SO&sub4;·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 66,04 H 6,22 N 8,25
- Gefunden: 66,02 6,21 8,19
- δH: 7,75 (3H, m), 7,22 (10H, m), 5,37 (2H, s), 5,03 (1H, d, J 10,1 Hz), 4,81 (1H, d, J 12,3 Hz), 4,72 (1H, d, J 12,2 Hz), 3,98 (1H, dt, J 10,1, 7,4 Hz), 2,56 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,3 Hz), 0,87 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,84 (3H, d, J 6,7 Hz) BEISPIEL 23 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninbenzylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninbenzylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (c) und Schritt (d), ausgehend von L-Phenylalanin und Benzylalkohol, hergestellt. Weisser kristalliner Feststoff [3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 3% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 114ºC
- Analyse berechnet für: C&sub3;&sub1;H&sub2;&sub9;N&sub3;SO&sub4;:
- Erfordert: C 68,29 H 5,54 N 7,96
- Gefunden: 68,77 5,43 7,74
- δH: 7,75 (1H, dd, J 6,8, 1,4 Hz), 7,66 (2H, m), 7,21 (15H, m), 5,35 (2H, s), 5,13 (1H, d, J 9,27 Hz), 4,83 (2H, dd, J 12,1, 7,4 Hz), 4,24 (1H, dt, J 9,3, 6,0 Hz), 3,02 (2H, d, J 6,0 Hz), 2,56 (3H, s) BEISPIEL 24 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylamid :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Isoleucinmethylamid, hergestellt.
- Farbloses Öl [0,3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 1% Methanol in DCM)]:
- δH: 7,84-7,70 (3H, m), 7,38-7,12 (6H, m), 5,37 (2H, s), 5,38-5,24 (1H, m), 3, 84-3, 74 (1H, m), 3, 33 (3H, s), 2, 57 (3H, s), 1, 84-1, 70 (1H, m), 1,46-1,04 (2H, m), 0,98-0,80 (6H, m) BEISPIEL 25 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylamid :
- Zu einer gerührten Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-p- nitrophenylester (5,0 g, 11,9 mmol) in DCM bei 0ºC wurde langsam eine Lösung von 8 M Methylamin (1,5 ml, 11,9 mmol) in Ethanol gegeben. Die Farbe der Reaktionslösung änderte sich sofort in helles Gelb und wurde 0,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit DCM (50 ml) verdünnt, mit 10% Natriumcarbonat (1 · 50 ml) und Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Einengung ergab einen weissen Rückstand, welcher aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert wurde, was N-Benzyloxycarboriyl-L-pheriylalaninmethylamid (3,0 g, 81%) als weissen kristallinen Feststoff ergab.
- Schmelzpunkt: 153 bis 154ºC
- δH: 7,38-7,17 (10H, m), 5,62 (1H, br s), 5,32 (1H, br s), 5,09 (2H, s), 4,35 (1H, dd, J 14,4, 7,5 Hz), 3,12-2,99 (2H, m), 2,72 (3H, d, J 4,9 Hz)
- L-Phenylalaninmethylamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 11, Schritt (b), ausgehend von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninmethylamid, hergestellt.
- Braunroter Feststoff (1,6 g, 97%)
- δH: 7,36-7,21 (6H, m), 3,61 (1H, dd, J 9,5, 4,0 Hz), 3,30 (1H, dd, J 13,7, 4,0 Hz), 2,82 (3H, d, J 5,0 Hz), 2,68 (1H, dd, J 13,7, 9,5 Hz), 1,48 (2H, br s)
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylamid wurde aus L-Phenylalaninmethylamid nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 5 hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan]:
- Schmelzpunkt: 204ºC
- IR (CHCl&sub3;): 3450, 1760, 1345, 1165 cm&supmin;¹
- δH: 7,77 (1H, br d), 7,56 (2H, br d), 7,32-7,06 (8H, m), 6,89 (2H, m), 6,05 (1H, br d), 5,39 (2H, s), 5,01 (111, br d), 3,78 (1H, dd, J 13,5, 6,7 Hz), 2,91 (2H, m), 2,68 (3H, d, J 4,9 Hz), 2,60 (3H, s) BEISPIEL 26 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanin-2-pyridylamid:
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanin- 2-pyridylamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 25, ausgehend von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-p-nitrophenylester und 2-Aminopyridin, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff (7% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)):
- Schmelzpunkt: 205 bis 207ºC
- IR (KBr): 1675, 1330, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,58 (1H, br s), 8,26 (1H, br d), 8,06 (1H, br d), 6,92-7,78 (15H, m), 5,55 (1H, br d), 5,30 (2H, s), 4,04 (1H, br d), 3,05 (2H, m), 2,51 (3H, s) BEISPIEL 27 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmorpholinoamid :
- N-tert-Butoxycarbonyl-L-phenylalaninmorpholinoamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 25, Schritt (a), ausgehend von N-tert-Butoxycarbonyl-L-phenylalanin-p-nitrophenylester und Morpholin, hergestellt.
- δH: 7,33-7,18 (5H, m), 5,48 (1H, d, J 8,6 Hz), 4,83-4,74 (1H, m), 3,61-3,20 (6H, m), 3,05-2,80 (4H, m), 1,41 (9H, s)
- Trifluoressigsäure (2,5 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von N-tert-Butoxycarbonyl-L-phenylalanin-p-nitrophenylester (1,0g, 3,0 mmol)in DCM (20 ml) bei 0ºC gegeben. Nach 10 Minuten wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 2,5 Stunden gerührt und eingeengt der Rückstand wurde in Methanol (100 ml) gelöst und mit basischem Amberlite- Harz (IR-45) behandelt, 10 Minuten gerührt, filtriert und eingeengt (Amberlite ist ein Warenzeichen). Kristallisation aus Ethylacetat ergab L-Phenylalaninmorpholinoamid als weissen kristallinen Feststoff.
- δH: 7,40-7,12 (5H, m), 4,60 (2H, s), 4,30-2,87 (11H, m)
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmorpholinoamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, ausgehend von L-Phenylalaninmorpholinoamid, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [9% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 1% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 90ºC
- IR (KBr): 1635, 1325, 1115 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,64 (3H, m), 7,30-7,03 (10H, m), 6,28 (1H, d, J 9,6 Hz), 5,34 (2H, s), 4,40-4,30 (1H, m), 3,40-2,51 (10H, m), 2,57 (3H, s)
- δC: 168,78, 151,44, 142,17, 140,81, 140,08, 135,23, 134,79, 129,42, 128,65, 127,74, 127,37, 126,62, 122,70, 122,52, 119,25, 109,02, 53,09, 46,51, 45,57, 41,97, 40,73 BEISPIEL 28 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinpyrrolidinamid :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinpyrrolidinylamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5, Schritt (a) und Beispiel 1, Schritt (c), ausgehend von L-Leucinpyrrolidinamid, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [6% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 126ºC
- IR (CDCl&sub3;): 1635, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,80-7,70 (3H, m), 7,30-7,10 (5H, m), 5,56 (1H, d, J 9,9 Hz), 5,39-5,30 (2H, m), 4,00-3,83 (1H, m), 3,20-3,02 (3H, m), 2,78-2,60 (1H, m), 2,58 (3H, s), 2,00-1,10 (7H, m), 0,95-0,83 (6H, m)
- δC: 169,29, 151,43, 142,71, 140,86, 139,82, 135,01, 128,00, 126,55, 122,58, 122,41, 119,48, 108,88, 53,12, 46,58, 45,88, 45,73, 42,03, 25,79, 24,07, 23,79, 23,28, 21,09 BEISPIEL 29 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinylmethylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinylmethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L- Prolinylmethylester-hydrochlorid, hergestellt.
- Farbloses viskoses Öl [30% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)].
- δH: 7,83-7,70 (3M, m), 7,31-7,12 (5H, m), 5,37 (2H, s), 4,31 (1H, dd, J 7,7, 4,0 Hz), 3,65 (3H, s), 3,48-3,24 (2H, m), 2,55 (3H, s), 2,12- 1,72 (4H, m)
- δC: 172,32, 151,56, 142,55, 140,92, 138,30, 129,40, 128,12, 126,74, 122,51, 122,29, 119,26, 109,02, 60,25, 52,27, 48,20, 46,54, 30,80, 24,56 BEISPIEL 30 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinylbenzylester :
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinylbenzylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend von L-Prolinylbenzylester-hydrochlorid, hergestellt.
- Farbloses viskoses Öl [13% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in Chloroform)].
- δH: 7,82-7,73 (3H, m), 7,36-7,08 (10H, m), 5,35 (2H, s), 5,10 (2H, s), 4,40 (1H, dd, J 8,0, 3,8 Hz), 3,47-3,26 (2H, m), 2,55 (3H, s), 2,17- 1, 76 (4H, m)
- δC: 171,67, 151,54, 142,64, 140,89, 138,41, 135,29, 135,13, 128,50, 128,31, 128,17, 128,03, 126,68, 122,49, 122,28, 119,32, 109,02, 66,98, 60,35, 48,17,46,54, 30,83, 24,60 BETSPIEL 31 (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester und (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinester :
- N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester und N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 7 und Verwendung von Imidazo[4,5-c]pyridin im letzten Schritt in lieu von 2-Methylbenzimidazol und Verwenden von 1 : 1 DMF/THF als Lösungsmittel hergestellt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 8% Methanol in DCM) ergab N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]- pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (Regioisomer A), welches zuerst eluierte, gefolgt von N-4-(IH-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (Regioisomer B).
- Regioisomer (A): Orangefarbener amorpher Feststoff (3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie).
- IR (CHCl&sub3;): 3020, 1740, 1420, 1190 cm&supmin;¹
- δH: 8,71 (1H, br s), 8,48 (1H, br d), 8,13 (1H, s), 7,74-7,82 (3H, m), 7,31 (2H, d, J β,4 Hz), 6,00 (1H, br s), 5,52 (2H, s), 3,93 (1H, br m), 3,34 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,49 (2H, dd, J 7,3, 6,2 Hz), 0,97 (3H, d, J 6,9 Hz), 0,84 (3H, d, J 7,2 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser amorpher Feststoff (10% Ausbeute).
- IR (CHCl&sub3;): 3015, 1740, 1420, 1185 cm&supmin;¹
- δH: 9,14 (1H, br s), 8,40 (1H, br d), 8,06 (1H, s), 7,78 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,25 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,17 (1H, d, J 5,5 Hz), 6,08 (1H, br s), 5,45 (2H, s), 3,93 (1H, br d), 3,33 (3H, s), 1,73 (1H, m), 1,48 (2H, dd, J 7,3, 7,0 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,5 Hz) BEISPIEL 32 (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-phenylsulfonyl-L-leucinmethylester:
- N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester und N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl) - phenylsulfonyl-L-leucinmethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 7 und Verwendung von 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridin in lieu von 2-Methylbenzimidazol und Verwendung von 1 : 1 DMF/THF als Lösungsmittel hergestellt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 2% Methanol in DCM) ergab N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (Regioisomer A), welches zuerst eluierte, gefolgt von N-4-(1H- 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (Regioisomer B), welches aus Chloroform/Hexan kristallisiert wurde. Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff;
- Schmelzpunkt: 198ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 58, 58 H 6,09 N 13,02
- Gefunden: 58,56 6,09 12,95
- IR (CDCl&sub3;): 2960, 2240, 1735, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,85 (1H, br s), 8,46 (1H, d, J 7,9 Hz), 7,83 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,76 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,21 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,56 (2H, s), 5,31 (1H, d, J 10,1 Hz), 3,93 (1H, m), 3,42 (3H, s), 2,67 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,50 (2H, dd, J 7,3, 7,0 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (93 mg, 3% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 191ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S·0,75 CHCl&sub3;:
- Erfordert: C 50,23 H 5,18 N 10,77
- Gefunden: 50,38 5,29 10,61
- IR (CDCl&sub3;): 1725, 1375, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 9,05 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,80 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,20-7,10 (3H, m), 5,40 (2H, s), 5,04 (1H, d, J 9,6 Hz), 4,00-3,90 (1H, m), 3,38 (3H, s), 2,61 (3H, s), 1,80-1,67 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,2 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,86 (3H, d, 6,4 Hz) BEISPIEL 33 (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester und (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester :
- (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester und (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 10 hergestellt. Imidazo[4,5-c]pyridin wurde im letzten Schritt in lieu von 2-Methylbenzimidazol verwendet.
- Regioisomer (A): Blassgelber kristalliner Feststoff [0,5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 136ºC (Zersetzung)
- IR (CDCl&sub3;): 1740, 1340, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 8,71 (1H, s), 8,47 (1H, br d, J 5,6 Hz), 8,11 (1H, s), 7,76 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,75-7,64 (2H, m), 7,30-7,00 (7H, m), 5,82-5,62 (1H, m), 5,49 (2H, s), 4,24-4,14 (1H, m), 3,46 (3H, s), 3,13-2,91 (2H, m)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (0,6% Ausbeute).
- δH: 9,17 (1H, s), 8,43 (1H, d, J 5,5 Hz), 8,05 (1H, s), 7,75-7,64 (2H, m), 7,25-7,00 (8H, m), 5,44 (2H, s), 4,26-4,18 (1H, m), 3,46 (3H, s), 3,12-2,94 (2H, m) BEISPIEL 34 (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester und (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester :
- (A) N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L- serinmethylester und (B) N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 12 hergestellt. Imidazo[4,5-c]pyridin wurde im letzten Schritt in lieu von 2-Methylbenzimidazol verwendet.
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [0,5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 2% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 160ºC
- IR (CDCl&sub3;): 1750, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,69 (1H, s), 8,48 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,08 (1H, s), 7,84-7,75 (3H, m), 7,38-7,14 (7H, m), 6,10 (1H, br s), 5,48 (2H, s), 4,46 (1H, d, J 12,0 Hz), 4,39 (1H, d, J 12,0 Hz), 4,20-4,10 (1H, m), 4,19-4,10 (1H, br s), 3,79 (1H, dd, J 9,3, 3,4 Hz), 3,63 (1H, dd, J 9,3, 3,5 Hz), 3,51 (3H, s)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (3% Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 156ºC
- IR (KBr): 1740, 1335, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 9,16 (1H, s), 8,40 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,03 (1H, s), 7,79 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,33-7,12 (8H, m), 6,22 (1H, br s), 5,41 (2H, s), 4,41 (2H, dd, J 12,12 Hz), 3,79 (1H, dd, J 9,4, 3,4 Hz), 3,62 (1H, dd, J 9,4, 3,5 Hz), 3,48 (3H, s) BEISPIEL 35 (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-lencinethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo [4,5-c]pyridylmethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- L-Leucinethylester-hydrochlorid (I) (75,0 g, 0,403 mol) wurde in THF (300 ml) bei 0ºC suspendiert und Triethylamin (67 ml, 0,484 mol) langsam zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren wurde eine Lösung von 4-Brommethylsulfonylchlorid (108,4 g, 0,403 mol)in trockenem THF (100 ml) über eine Hohlnadel zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und die organischen Verbindungen wurden in Ethylacetat (200 ml) extrahiert und mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen. Der organische Teil wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Das Produkt wurde aus DIPE (500 ml) umkristallisiert, was N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (134 g, 85%) als weissen kristallinen Feststoff ergab.
- [α]D²&sup0; +21, 8 (c 2,2, DCM)
- IR (DCM): 3325, 1735, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,84 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,52 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,06 (1H, d, J 10,1 Hz), 4,61 (2H, s), 3,97-3,82 (3H, m), 1,85-1,79 (1H, m), 1,49 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,05 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,92 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,91 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Eine gerührte Mischung von 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridin (3,52 g, 25 mmol), Kaliumhydroxid (1,48 g, 26 mol) und Tris(2-(2-methoxyethoxy)- ethyl)amin. (3 Tropfen) in trockenem Acetonitril (200 ml) wurde 3 Stunden bei 100ºC unter Argon erhitzt. Die Temperatur wurde auf 40ºC vermindert und eine Lösung von N-4-Bromphenylsulfonyl-L-leucinethylester (10,0 g, 26 mmol) in trockenem Acetonitril (50 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei 40ºC über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch eine dünne Siliciumdioxideinlage (Eluent: 10% Methanol in DCM) filtriert, um nicht-umgesetzte Ausgangsmaterialien zu entfernen. Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM) ergab N-4-(3H-2- Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (Regioisomer A), welches zuerst eluierte, gefolgt von N-4-(1H-2- Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (Regioisomer B).
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (0,58 g, 5% Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 183ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;H&sub2;&sub8;N&sub4;o&sub4;S:
- Erfordert: C 59,44 H 6,35 N 12,60
- Gefunden: 59,22 6,27 12,56
- IR (CHCl&sub3;): 3015, 1735, 1420, 1185 cm&supmin;¹
- δH: 8,71 (1H, s), 8,30 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,76 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,60 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,30 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,66 (2H, s), 3,82-3,74 (1H, m), 3,59 (2H, q, J 7,2 Hz), 2,65 (3H, s), 1,90-1,74 (1H, m), 1,43- 1,31 (2H, m), 0,88 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,75 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (0,59 g, 5% Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 173ºC (Zersetzung)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub8;N&sub4;o&sub4;S:
- Erfordert: C 59,44 H 6,35 N 12,60
- Gefunden: 59,41 6,36 12,57
- IR (CHCl&sub3;): 3005, 1735, 1415, 1170 cm&supmin;¹
- δH: 8,99 (1H, s), 8,33 (1H, d, J 5,0 Hz), 7,73 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,12-7,07 (3H, m), 6,50 (1H, d, J 9,4 Hz), 5,35 (2H, s), 3,94-3,68 (3H, m), 2,56 (3H, s), 1,72 (1H, m), 1,45 (2H, dd, J 7,4, 5,7 Hz), 0,95 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,8 Hz), 0,80 (3H, d, J 6,7 Hz)
- Die Verbindungen der Beispiele 36 bis 47 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt (c), ausgehend von dem entsprechenden N-4-Brommethylphenylsulfonylaminosäüreester und Verwendung von 2-Methylimidazo- [4,5-c]pyridin in lieu von 2-Methylbenzimidazol und 1 : 3 DMF/THF als Lösungsmittel hergestellt. Die N-4-Brommethylphenylsulfonylaminosäureester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt (b), aus dem entsprechenden Aminosäureester-hydrochlorid oder p-Toluolsulfonatsalzen hergestellt. Wenn sie nicht kommerziell erhältlich waren, wurden die Aminosäureestersalze aus den entsprechenden Aminosäuren und Alkohol nach dem Verfahren von Beispiel 2, Schritt (a), hergestellt. 36. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-propylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-propylester :
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden mittels Chromatografie getrennt (Siliciumdioxid: 7% Methanol in DCM).
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff (4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie und Kristallisation aus Ethylacetat).
- Schmelzpunkt: 159ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub4;o&sub4;S:
- Erfordert: C 60,24 H 6,60 N 12,22
- Gefunden: 60,09 6,62 12,17
- IR (KBr): 1735, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 9,04 (1H, s), 8,38 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,9 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,13 (3H, m), 5,50 (1H, d, J 9,9 Hz), 5,38 (2H, s), 3,93 (1H, m), 3,75- 3,61 (2H, m), 2,59 (3H, s), 1,76 (1H, m), 1,53-1,36 (4H, m), 0,95-0,73 (9H, m) 37. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinallylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-phenylsulfonyl-L-leucinallylester:
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 8% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat].
- Schmelzpunkt: 173ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 59,57 H 6,26 N 12,08
- Gefunden: 59,87 6,16 11,95
- IR (KBr): 1740 cm&supmin;¹
- δH: 8,62 (1H, s), 8,46 (1H, d, J 5,3 Hz), 7,82 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,66 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,14 (2H, d, J 8,3 Hz), 5, 73-5,58 (1H, m), 5,46 (2H, s), 5,35-5,25 (1H, m), 5,21-5,08 (2H, m), 4,26 (2H, t, J 6,8 Hz), 3,96 (1H, m), 2,62 (3H, s), 1,85-1,65 (1H, m), 1,50 (2H, t, J 7,2 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,74 (3H, d, J 6,8 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylaoetat (5% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 158ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;S·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 60,03 H 6,22 N 12,18
- Gefunden: 60,04 6,19 12,08
- IR (KBr): 1735, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 9,02 (1H, s), 8,36 (1H, d, J 4,8 Hz), 7,76 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,11 (3H, m), 6,21 (1H, s), 5,70-5,55 (1H, m), 5,37 (2H, s), 5,16-5,09 (2H, m), 4,23 (2H, t, J 5,6 Hz), 3,95 (1H, m), 2,58 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,0 Hz), 0,85 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,81 (3H, d, J 6,5 Hz) 38. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-i-propylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-i-propylester :
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 194 bis 195ºC
- IR (CDCl&sub3;) 2970, 1730, 1340, 1165 cm&supmin;¹
- δH: 8,66 (1H, s), 8,45 (1H, s), 7,82 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,67 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,18 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,46 (2H, s), 5,35 (1H, d, J 9,9 Hz), 4,63 (1H, m), 3,88 (1H, m), 2, 61 (3H, s), 1,78 (1H, m), 1,45 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,05 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,90 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,87 (3H, d, J 6,3 Hz)
- δC: 171,58, 154,99, 147,88, 142,37, 140,46, 139,87, 132,13, 128,16, 126,78, 114,16, 69,26, 54,51, 46,99, 42,29, 24,26, 22,69, 21,32, 13,91 Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (4% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 172ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub4;SO&sub4;·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 59,77 H 6,63 N 12, 12
- Gefunden: 59,85 6,72 11,76
- IR (CHCl&sub3;): 3020, 1740, 1350, 1230 cm&supmin;¹
- δH: 9,03 (1H, s), 8,38 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,79 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,15-7,11 (3H, m), 6,31 (1H, d, J 6,9 Hz), 5,37 (2H, s), 4,59 (1H, m), 3,86 (1H, m), 2,58 (3H, s), 1,77 (1H, m), 1,44 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,03 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,89-0,84 (9H, m) 39. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester :
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat].
- δH: 8,68 (1H, s), 8,43 (1H, s), 7,78 (2H, d, J 8,2 Hz), 7,65 (1H, m), 7,15.(2H, d, J 8,2 Hz), 5,89 (1H, d, J 9,3 Hz), 5,47 (2H, s), 3,95- 3,64 (3H, m), 2,61 (3H, s), 1,75-1,65 (1H, m), 1,53-1,34 (4H, m), 1,28- 1,14 (2H, m), 0,98-0,78 (9H, m)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (2% Ausbeute).
- δH: 9,05 (1H, s), 8,39 (1H, s), 7,79 (2H, d, J 8,2 Hz), 7,18-7,11 (3H, m), 5,75 (1H, s), 5,38 (2H, s), 3,91 (1H, m), 3,64-3,62 (2H, m), 2,58 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,50-1,34 (4H, m), 1,27-1,14 (2H, m), 0,88-0,65 (9H, m) 40. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-1-methylpropylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c] -pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-1-methylpropylester:
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [1,5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 8% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat)]:
- Schmelzpunkt: 130ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 60; 99 H 6,83 N 11,86
- Gefunden: 60,75 6,80 11,95
- IR (KBr): 1735 cm&supmin;¹
- δH: 8,62 (1H, s), 8,47 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,83 (2H, d, J 7,2 Hz), 7,66 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,19 (2H, d, J 6,9 Hz), 5,45 (2H, s), 5,16 (1H, m), 4,52 (1H, m), 3,89 (1H, m), 2,61 (3H, s), 1,84-1,63 (1H, m), 1,50-1,26 (4H, m), 1,04-0,61 (12H, m)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (1% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 165ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 60,53 H 6,86 N 11,77
- Gefunden: 60,66 6,78 11,73
- IR (KBr): 1730, 1320, 1145 cm&supmin;¹
- δH:9 9, 00 (1H, s), 8,33 (1H, d, J 5, 5 Hz), 7,73 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,09 (3H, m), 6,47 (1H, d, J 8,2 Hz), 5,34 (2H, s), 4,45 (1H, m), 3,85 (1H, m), 2,54 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,50-1,19 (4H, m), 0,98-0,57 (12H, m) 41. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester:
- Regioisomer (A): Gelber kristalliner Feststoff [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat].
- Schmelzpunkt: 108 bis 110ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub4;SO&sub4;·0,4 H&sub2;O:
- Erfordert: C 63,11 H 6,04 N 10,90
- Gefunden: 63,18 5,99 10,84
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1740, 1340, 1170 cm&supmin;¹
- δH: 8,61 (1H, 5), 8,40 (1H, d, J 5,1 Hz), 7,74 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,32-7,20 (3H, m), 7,14-7,07 (4H, m), 6,31 (1H, d, J 8,4 Hz), 5,38 (2H, s), 4,83 (1H, d, J 12.a Hz), 4,76 (1H, d, J 12,4 Hz), 4,00 (1H, m), 2,57 (3H, s), 1,72 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,1 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,8 Hz), 0,80 (3H, d, J 6,7 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (4% Ausbeute)
- Schmelzpunkt: 180 bis 181ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub4;SO&sub4;·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 63,3411 6,02 N 10,94
- Gefunden: 63,42 5,98 10,95
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1740, 1340, 1140 cm&supmin;¹
- δH: 9,30 (1H, s), 8,36 (1H, d, J 5,1 Hz), 7,78 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,34-7,26 (3H, m), 7,19-7,13 (3H, m), 7,12 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,52 (1H, d, J 9,9 Hz), 5,35 (2H, s), 4,84 (1H, d, J 12,3 Hz), 4,78 (1H, d, J 12,2 Hz), 4,00 (1H, dt, J 9,8, 7,3 Hz), 2,57 (3H, s), 1,74 (1H, m), 1,49 (2H, t, J 7,1 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,5 Hz) 42. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-ethoxyethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-ethoxyethylester :
- Regioisomer (A): Gelber kristalliner Feststoff [8% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 98ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub5;S·0,8 H&sub2;O:
- Erfordert: C 57,31 H 6,73 N 11,14
- Gefunden: 57,30 6,46 10,97
- δH: 8,80 (1H, s), 8,60 (1H, s), 7,78 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,69 (1H, d, J 4,8 Hz), 7,18 (2H, d, J 8,4 Hz), 6,12 (1H, d, J 9,7 Hz), 5,51 (2H, s), 4,00-3,87 (2 W m), 3,78 (1H, m), 3,44-3,30 (4H, m), 2,63 (3H, s), 1,77 (1H, m), 1,49 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,11 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (8% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 176ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S·1,0 H&sub2;O:
- Erfordert: C 56,90 H 6,76 N 11,06
- Gefunden: 56,63 6,38 10,86
- IR (CHCl&sub3;): 3010, 1725, 1340, 1100 cm&supmin;¹
- δH: 9,02 (1H, s), 8,37 (1H, d, J 4,6 Hz), 7,77 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,17-7,11 (3H, m), 5,98 (1H, d, J 9,8 Hz), 5,38 (2H, s), 4,00-3,84 (2H, m), 3,74 (1H, m), 3,43-3,30 (4H, m), 2,58 (3H, s), 1,75 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,10 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,5 Hz) 43. (A) N-4-(3H-2-Methylimidezo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-benzoxyethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]-pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-benzoxyethylester:
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden mittels Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) getrennt.
- Regioisomer (B): Farbloses Öl (2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie).
- IR (CDCl&sub3;): 2960, 1735, 1340, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 9,05 (1H, s), 8,37 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,75 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,40-7,25 (5H, m), 7,14-7,04 (3H, m), 5,32 (2H, s), 5,15 (1H, br d, J 9,7 Hz), 4,43 (2H, dd, J 13,0, 12,2 Hz), 4,04-3,73 (3H, m), 3,50-3,36 (2H, m), 2,57 (3H, s), 1,78-1,62 (1H, m), 1,60-1,42 (2H, m), 0,88 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,7 Hz)
- δC: 172,00, 153,21, 145,52, 142,15, 140,04, 139,90, 137,60, 132,25, 128,49, 128,19, 127,71, 126,69, 104,61, 73,11, 67,35, 64,43, 54,46, 46,84, 42,27, 24,28, 22,68, 21,34 44. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-1-methyl-2-methoxyethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-1-methyl-2-methoxyethylester:
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden mittels Chromatografie (Siliciumdioxid: 6%- Methanol in DCM) getrennt.
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie).
- Schmelzpunkt: 148 bis 150ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;SO&sub5;:
- Erfordert: C 58,99 H 6,61 N 11,47
- Gefunden: 58,95 6,71 11,06
- IR (CHCl&sub3;): 3015, 1735, 1340, 1115 cm&supmin;¹
- δH: 9,02 (1H, s), 8,37 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,80-7,75 (2H, m), 7,12 (3H, br d, J 7,9 Hz), 5,83 (0,5H, d, J 9,4 Hz), 5,74 (0,5H, d, J 9,8 Hz), 5,36 (2H, s), 4,71 (0,5H, m), 4,59 (0,5H, m), 3,92 (1H, m), 3,24 (3H, s), 3,19-3,06 (2H, m), 2,58 (3H, s), 1,78 (1H, m), 1,48 (2H, t, J 7,1 Hz), 0,98 (1,5H, d, J 6,4 Hz), 0,89-0,84 (7,5H, m) 45. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-(2-ethoxyethoxy)ethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-2-(2-ethoxyethoxy)ethylester:
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM)].
- IR (CHCl&sub3;): 2080, 1735, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,62 (1H, s), 8,44 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,82 (2H,. d J 8,5 Hz), 7,64 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,20 (2H, d, J 8,5 Hz), 5,46 (2H, s), 5,41 (1H, br s), 3,98-3,75 (3H, m), 3,53-3,38 (8H, m), 2,62 (3H, s), 1,77 (1H, m), 1,49 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,18 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,88 (3H, d, J 7,1 Hz), 0,86 (3H, d, J 7, 0 Hz)
- δC: 171,96, 155,03, 147,89, 142,38, 140,28, 139,85, 132,99, 132,27, 128,17, 126,92, 114,12, 70,44, 69,64, 68,39, 64,60, 64,31, 63,60, 54,48, 42,11, 24,26, 22,65, 21,33, 15,10, 13,94
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (1% Ausbeute).
- δH: 9,05 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,81 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,19-7,15 (3H, m), 5,40 (2H, s), 5,34 (1H, d, J 10,0 Hz), 4,01-3,74 (3H, m), 3,64-3,44 (8H, m), 2,60 (3H, s), 1,77 (1H, m), 1,49 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,19 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,6 Hz)
- δC: 172,07, 153,54, 142,09, 142,02, 140,36, 140,26, 139,99, 128,15, 127,03, 104,83, 71,70, 70,62, 70,39, 69,78, 68,49, 66,74, 64,45,54,62, 47,01, 42,29, 24,38, 22,78, 21,47, 15,24,14,09 46. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester :
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [1,55% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 2% Methanol in DCM)].
- δH: 8,62 (1H, s), 8,44 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,80 (2H, d, J 8,1 Hz), 7,64 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,17 (2H, d, J 8,1 Hz), 5,80-5,50 (2H, m), 5,45 (2H, s), 5,15-5,00 (2H, m), 4,20-3,80 (3H, m), 2,61 (3H, s), 2,46 (2H, t, J 6,5 Hz), 1,06 (3H, t, J 7,0 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (0,4% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 138ºC
- IR (CDCl&sub3;): 1735, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 9,05 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,80 (2H, d, J 8,2 Hz), 7,23-7,04 (3H, m), 5,70-5,45 (4H, m), 5,15-5,00 (2H, m), 4,10-3,80 (3H, m), 2,60 (3H, s), 2,47 (2H, t, J 6,3 Hz), 1,07 (3H, t, J 7,0 Hz) 47. (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester :
- Regioisomer (A): Gelber kristalliner Feststoff [6% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)].
- Schmelzpunkt: 187 bis 189ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S&sub2;·1,0 H&sub2;O:
- Erfordert: C 52,48 H 5,87 N 11,66
- Gefunden: 52,50 5,50 11,29
- IR (CHCl&sub3;): 3015, 1735, 1350, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,62 (1H, s), 8,43 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,78 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,63 (1H, d, J 5,3 Hz), 7,16 (2H, d, J 8,4 Hz), 6,27 (1H, s), 5,44 (2H, s), 4,05 (1H, br s), 3,95-3,81 (2H, m), 2,60 (3H, s), 2,59-2,42 (2H, m), 2,01 (3H, s), 1,99-1,82 (2H, m), 1,02 (3H, t, J 7,2 Hz)
- Regioisomer (B): Gelber kristalliner Feststoff (6% Ausbeute).
- Schmelzpunkt: 137 bis 138ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S&sub2;:
- Erfordert: C 53,69 H 5,75 N 11,93
- Gefunden: 53,70 5,63 11,79
- IR (CHCl&sub3;): 3020, 1730, 1330, 1180 cm&supmin;¹
- δH: 9,06 (1H, s), 8,40 (1H, S), 7,83 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,19-7,13 (3H, m), 5,48 (1H, d, J 9,0 Hz), 5,39 (2H, s), 4,06 (1H, m), 3,98-3,81 (2H, m), 2,60 (3H, s), 2,57-2,43 (2H, m),2,05 (3H, s), 2,01-1,77 (2H, m), 1,06 (3H, t, J 7,1 Hz) BEISPIEL 48 (A) N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester und (B) N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)-phenylsulfonyl-L-leucinxuethylester:
- Ethylacetimidat-hydrochlorid (37,1 g, 0,3 mol) wurde zu einer gerührten Suspension von 4-Fluor-ortho-phenylendiamin (12,6 g, 0,1 mol) in Ethanol (150 ml) bei 0ºC gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in Ethylacetat (100 ml) extrahiert, mit Wasser (3 · 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
- Kristallisation aus Ethylacetat ergab 2-Methyl-5-fluorbenzimidazol (7,7 g, 51%) als braunen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 177 bis 178ºC
- δH: 7,46 (1H, dd, J 8,8, 4,7 Hz), 7,22 (1H, dd, J 8,9, 2,4 Hz), 6,98 (1H, ddd, J 9,7, 8,9, 2,4 Hz), 2,65 (3H, s)
- N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinmethylester (A) und N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)- phenylsulfönyl-L-leucinmethylester (B) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 7 und Verwendung von 2-Methyl-5-fluorbenzimidazol im letzten Schritt in lieu von 2-Methylbenzimidazol hergestellt.
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden als Mischung erhalten.
- Weisser kristalliner Feststoff [2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat]:
- Schmelzpunkt: 196 bis 197ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;FN&sub3;O&sub4;S:
- Erfordert: C 59,04 H 5,86 N 9,39
- Gefunden: 59,19 5,90 9,39
- δH (CD&sub3;OD): 7,74 (2H, dd, J 8,3, 1,6 Hz), 7,52 (0,6H, dd, J 8,8, 4,7 Hz), 7,35-7,22 (2,8H, m), 7,13 (0,6H, dd, J 8, 9, 2,4 Hz), 6,97 (1H, m), 5,54 (0,8H, s), 5,51 (1,2H, s), 3,80 (1H, m), 3,23 (1,8H, s), 3,22 (1,2H, s), 2,55 (1,2H, s), 2,54 (1,8H, s), 1,60 (1H, m), 1,43-1,34 (2H, m), 0,82 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,74 (3H, d, J 6,6 Hz) BEISPIEL 49 (A) N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl) -phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- (A) N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester und (B) N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 48, ausgehend von L-Leucinethylester-hydrochlorid, hergestellt.
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden als 1 : 1-Mischung erhalten.
- Weisser kristalliner Feststoff [24% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM)]: Schmelzpunkt: 159 bis 162ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub8;FN&sub3;O&sub4;S·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 59,39 H 6,15 N 9,03
- Gefunden: 59,36 6,11 9,01
- IR (CDCl&sub3;): 2960, 1740, 1350, 1160 cm&supmin;²
- δH: 7,79 (2H, dd, J 8,3, 1,5 Hz), 7,65 (0,5H, dd, J 8,8, 4,8 Hz), 7,41 (0,5H, dd, J 9,3, 2,3 Hz), 7,15 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,07-6,91 (1,5H, m), 6,81 (0,5H, dd, J 8,5, 2,4 Hz), 5,36 (1H, s), 5,33 (1H, s), 5,15 (1H, m), 3,95-3,71 (3H, m), 2,57 (1,5H, s), 2,56 (1,5H, s), 1,77 (1H, m), 1,47 (2H, t, J 7,1 Hz), 1,03-0,97 (3H, m), 0,89 (3H, d, J 6,8 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,7 Hz) BEISPIEL 50 N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan:
- Eine Mischung von L-Valin (25,0 g, 0,21 mol), Essigsäureanhydrid (60,5 ml, 0,64 mol), Pyridin (52 ml, 0,64 mol) und 4-Dimethylaminopyridin (2,0 g, 165,6 mol) wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und Methanol unter heftigem Rühren zugegeben. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, was ein Öl ergab, welches in Diethylether (250 ml) gelöst, mit 2 M Salzsäure (150 ml), gesättigtem wässrigen Natriumhydrogencarbonat (150 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt wurde. Destillation unter reduziertem Druck ergab N-Acetyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan (6,3 g, 19%) als viskoses strohfarbenes Öl (76 bis 78ºC bei 1,5 mmHg).
- δH: 6,92 (1H, br d), 4,41 (1H, dd), 2,09 (1H, m), 2,03 (3H, s), 1,84 (3H, s), 0,80 (3H, d), 0,64 (3H, d)
- Eine Mischung von N-Acetyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan (6,33 g, 40,3 mmol) und 6 M Salzsäure (65 ml) wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, Ethanol (100 ml) wurde zugegeben und die Mischung unter reduziertem Druck eingeengt. Die Mischung wurde mit Ether verrieben, was einen Niederschlag ergab, welcher durch Filtration gesammelt wurde. Kristallisation aus Aceton ergab 2-Keto-3-amino-4-methylpentan-hydrochlorid (2,9 g, 63%) als weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 134 bis 135ºC
- δH: 8,41 (3H, br s), 4,01 (1H, m), 3,72 (br s, 2,34 (1H, m), 2,24 (3H, s), 1,02 (3H, d, H), 0, 87 (3H, s)
- N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino- 5-methylhexan wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt (b) und Schritt (c), ausgehend von 2-Keto-4-methylpentan-hydrochlorid, hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 140ºC
- IR (CDCl&sub3;): 1720, 1345, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 7,72-7,62 (3H, m), 7,30-7,00 (5H, m), 5,76 (1H, d, J 8,8 Hz), 5,30 (2H, s), 3,75 (1H, dd, J 8,8, 3,8 Hz), 2,50 (3H, s), 2,12-2,00 (1H, m), 1,90 (3H, s), 0,95 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,65 (3H, d, J 6,7 Hz)
- δC: 205,41, 151,56, 142,48, 140,89, 139,1, 134,99, 127,77, 126,74, 122,42, 122,20, 119,19, 109,00, 66,95, 46,50, 29,82, 27,29, 19,74, 16,05 BEISPIEL 51 (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-ainino-4-methylpentan :
- (A) N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2- keto-3-amino-4-methylpentan und (B) N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan wurden nach dem Verfahren von Beispiel 50 und Verwendung von 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridin im letzten Schritt in lieu von 2-Methylbenzimidazol hergestellt und als 1 : 1-Mischung der Regioisomere (A) und (B) erhalten.
- Orangefarbenes viskoses Öl [4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 1720, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 9,04 (0,5H, br s), 8,58 (0,5H, br s), 8,45 (0,5H, br d), 8,39 (0,5H, br d), 7,78 (2H, m), 7,20-7,07 (3H, m), 5,49-5,37 (3H, m), 3,89- 3,77 (1H, m), 2,60 (1,5H, s), 2,57 (1,5H, s), 2,20-2,06 (1H, m), 1,95 (1,5H, s), 1,92 (1, 5H, s), 1,04 (3H, dd), 0,70 (3H, d) BEISPIEL 52 N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester:
- Zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Methylbenzimidazolylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (0,94 g, 2,2 mmol) in trockenem THF (50 ml) wurde Natriumhydrid (60%-ige Dispersion in Öl; 96 mg, 2,4 mmol) bei Raumtemperatur unter Argon zugegeben. Nach 1 Stunde wurde Methyliodid (0,41 ml, 6,6 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel würde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in Ethylacetat (100 ml) extrahiert, mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM) ergab N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester (220 mg, 23%) als weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 149ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;S·0,2 H&sub2;O:
- Erfordert: C 61,78 H 6,63 N 9,40
- Gefunden: 61,76 6,62 9,33
- IR (CHCl&sub3;): 3010, 1730, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 7,68-7,62 (3H, m), 7,21-7,06 (5H, m), 5,27 (2H, s), 4,57 (1H, m), 3,28 (3H, s), 2,76 (3H, s), 2,48 (3H, s), 1,55-1,52 (3H, m), 0,89-0,86 (6H, m) BEISPIEL 53 (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (2,0 g, 5,1 mmol) wurde in trockenem THF (30 ml) unter Argon gelöst und auf 0ºC abgekühlt.
- Natriumhydrid (60%-ige Dispersion in Öl; 200 mg, 5,1 mmol) und 5 Minuten später Methyliodid (0,64 ml, 10,2 mmol) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigtem wässrigen Ammoniumchlorid (30 ml) gelöscht und mit Ethylacetat (2 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, was N-Methyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester als orangefarbenes Öl ergab, welches im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung direkt verwendet wurde.
- 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridin (1,00 g, 7,5 mmol) wurde in trockenem DMF (4 ml) gelöst und die Mischung mit trockenem THF (50 ml) bei Rühren unter Argon verdünnt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und Natriumhydrid (60%-ige Dispersion in Öl; 300 mg, 7,5 mmol) zugegeben. Nach 1 Stunde wurde eine Lösung von N-Methyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (3,05 g, 7,5 mmol) in trockenem THF (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Gesättigtes Ammoniumchlorid (100 ml) wurde zugegeben und das Produkt unter Verwendung von DCM (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM) ergab N-Methyl-N-4-(3H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (Regioisomer A), welches zuerst eluierte, gefolgt von N-Methyl-N-4-(1H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (Regioisomer B).
- Regioisomer (A): Farbloses Öl (6% Ausbeute)
- IR (CDCl&sub3;): 2210, 1725, 1230 cm&supmin;¹
- δH: 8,41 (1H, s), 8,22 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,52 (2H, d, J 8,4 Hz), 7, 42 (1H, d, J 6, 1 Hz), 6, 99 (2H, d, J 8, 3 Hz), 5, 28 (2H, s), 4, 41 (1H, t, J 6,6 Hz), 3,59 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,62 (31% s), 2,42 (3H, s), 1,49-1,33 (3H, m), 0,80-0,63 (9H, m)
- δC: 170,22, 154,70, 147,37, 141,80, 139,58, 138,64, 132,55, 131,99, 127,63, 126,33, 113,50, 60,41, 56,73, 46,57, 37,56, 29,37, 23,91, 22,56, 20,59, 13,48, 13,40
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (8% Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 105ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 60,24 H 6,60 N 12,22
- Gefunden: 60,21 6,59 2,08
- IR (KBr): 2960, 1730, 1330, 1150 cm&supmin;¹
- [a]D20 -6, 7 (c 2,0, CDCl&sub3;)
- δH: 9,03 (1H, s), 8,37 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,76 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,18-7,11 (3H, m), 5,39 (2H, s), 4,65-4,59 (1H, m), 3,83 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,82 (3H, s), 2,59 (3H, s), 1,69-1,55 (3H, m), 1,02 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,97 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,95 (3H, d, J 6,2 Hz)
- Eine alternative regioselektive Synthese ergibt allein Regioisomer (B) in einer verbesserten Gesamtausbeute und beinhaltet die folgenden Schritte.
- Eine Lösung von Natriumazid (75,0 g, 1,054 mol) in Wasser (150 ml) wurde zu einer Lösung von N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (89,0 g, 0,221 mol) in Dichlormethan (150 ml) gegeben. Benzyltriethylammoniumchlorid (10 g, 0,044 mol) wurde zugegeben und die heterogene Reaktionsmischung 60 Stunden heftig gerührt. Der organische Teil wurde abgetrennt, gründlich mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem goldfarbenen Öl eingeengt, welches beim Stehenlassen kristallisierte. Der resultierende weisse Feststoff wurde über Nacht gefriergetrocknet, was N-4-Azidomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (78,2 g, 97%) ergab.
- Schmelzpunkt: 75 bis 77ºC
- Analyse berechnet für: C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 50,83 H 6,26 N 15,81
- Gefunden: 50,80 6,28 15,82
- IR (DCM): 2930, 2100, 1730, 1335, 1150 cm&supmin;¹
- [α]D²&sup5; -16,4 (c 2,0, DCM)
- δH (CDCl&sub3;): 7,86 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,45 (2H, d, J 8,6 Hz), 5,13 (1H, d, J 10,0 Hz), 4,43 (2H, s), 3,98-3,84 (3H, m), 1,83-1,75 (1H, m), 1,49 (2H, dd, J 7,7, 6,7 Hz), 1,09 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,91 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Eine 60%-ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (9,68 g, 0,242 mol) wurde portionsweise zu einer Lösung von N-4-Azidomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (78,0 g, 0,220 mol) in THF (200 ml) bei 0ºC gegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde Iodmethan (28 ml, 0,44 mol) langsam zugegeben und die Reaktion über Nacht auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Gesättigte Ammoniumchloridlösung (ca. 15 ml) wurde zugegeben und das THF unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde mit Dichlormethan aufgenommen, mit gesättigter Hydrogencarbonatlösung dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, was N-Methyl-N-4-azidomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester als orangefarbenes Öl (76,0%, 94%) ergab.
- Analyse berechnet für: C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 52,16 H 6,57 N 15,21
- Gefunden: 52,20 6,54 15,12
- IR (DCM): 2100, 1735, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- [α]D²&sup0; -15,3 (c 2,2, DCM)
- δH (CDCl&sub3;): 7,83 (2H, dd, J 8,2, 1,6 Hz), 7,45 (2H, d, J 8,3 Hz), 4,71-4,65 (1H, m), 4,44 (2H, s), 3,96-3,86 (2H, m), 2,86 (3H, s), 1,67- 1,58 (3H, m), 1,09 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,99 (3H, d, J 5,0 Hz), 0,97 (3H, d, J 6,1 Hz)
- Triphenylphosphin (101,80 g, 0,388 mol) wurde zu einer Lösung von N-Methyl-N-4-azidomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (71,5 g, 0,194 mol) in einer Mischung von THF und Wasser (4 : 1, 200 ml) gegeben und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das THF wurde unter reduziertem Druck entfernt und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem orangefarbenen Öl eingeengt. Dieses wurde durch Chromatografie über Siliciumdioxid (1 : 2 EtOAc/Hexan; EtOAc; 10% MeOH-EtOAc) gereinigt, was N-Methyl-N-4-aminomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (38 g, 58%) als gelbes Öl ergab.
- δH (CDCl&sub3;): 7,76 (2H, dd, J 8,5, 1,7 Hz), 7,45 (2H, d, J 8,3 Hz), 4,71-4,65 (1H, m), 3,95 (2H, s), 3,95-3,85 (2H, m), 2,83 (3H, s), 1,95 (2H, br s), 1,68-1,57 (3H, m), 1,06 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,97 (3H, d, J 5,4 Hz), 0, 95 (3H, d, J 5, 9 Hz)
- 4-Chlor-3-nitropyridin (6,0 g, 38 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von N-Methyl-N-4-aminomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (13,0 g, 38 mmol) und Triethylamin (5,3 ml, 38 mmol) in Chloroform (150 ml) bei Umgebungstemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 60 Stunden gerührt, dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, was ein braunes Öl ergab. Dieses wurde durch Chromatografie über Siliciumdioxid (Gradientenelution 33% EtOAc/Hexan, EtOAc) gereinigt, was N-Methyl-N-4-(N'-3-nitropyrid-4-yl)aminomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (10,9 g, 62%) als gelben amorphen Feststoff ergab.
- Schmelzpunkt: 71 bis 75ºC
- IR (DCM): 3390, 1730, 1510, 1330 cm&supmin;¹
- [α]D²&sup5; -13,8 (c 2,0, DCM)
- δH (CDCl&sub3;): 9,00 (1H, s), 8,55 (1H,t, J 5,9 Hz), 8,04 (1H, d, J 6,1 Hz), 7,60 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,32 (2H, d, J 8,3 Hz), 6,50 (1H, d, J 6,2 Hz), 4,57 (2H, d, J 5,9 Hz), 4,50-4,44 (1H, m), 3,75-3,62 (2H, m), 2,69 (3H, s), 1,45 (3H, br d), 0,86 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,77 (6H, d, J 5,9 Hz)
- Eine Lösung von N-Methyl-N-4-(N'-3-nitropyrid-4-yl)aminomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (10,9 g, 0,023 mol) in Ethanol (40 ml) wurde bei 100 psi über Nacht in Gegenwart von 10% Palladium auf Aktivkohle (1,0 g) hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filtration durch GF/F-Filterpapier entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, was N-Methyl-N-4-(N'-3-aminopyrid-4-yl)aminomethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (8,90 g, 87%) als braunen Schaum ergab.
- δH (CDCl&sub3;): 7,86 (1H, s), 7,83 (1H, s, J 5,5 Hz), 7,73 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,41 (2H, d, J 8,3 Hz), 6,29 (1H, d, J 5,4 Hz), 5,04 (1H, m), 4,67- 4,61 (1H, m), 4,44 (2H, d, J 5,6 Hz), 3,90-3,81 (2H, m), 2,84 (3H, s), 1,62-1,57 (5H, m), 1,04 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,96 (3H, d, J 6,0 Hz), 0,95 (3H, d, J 6, 1 Hz)
- N-Methyl-N-4-(N'-3-aminopyrid-4-yl)aminomethylphenylsulfonyl-L- leucinethylester (B,90 g, 20,5 mmol) wurde über Nacht in Essigsäureanhydrid (90 ml) zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, dann Methanol vorsichtig zugegeben bis das Aufschäumen nachliess. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Ethylacetat getrennt. Der organische Teil wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem braunen Öl eingeengt. Dieses wurde durch eine Siliciumdio*ideinlage (3% Methanol in DCM) gegeben, um Ausgangsmaterial zu entfernen, und das Produkt weiter durch Mitteldruck- Flüssigchromatografie (Siliciumdioxidgel: 3% Methanol in DCM und Spuren von Triethylamin) gereinigt, was ein blassgelbes Öl (5,12 g, 55%) ergab, welches sich bei Stehenlassen langsam verfestigte. Umkristallisation aus Ethylacetat/DIPE ergab N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester als weissen Feststoff, der identisch zu dem oben in Schritt (b) erhaltenen war. BEISPIEL 54 N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritte (a) und (b), und Verwendung von 2-Methylbenzimidazol in letzten Schritt (b) in lieu von 2-Methylimidazo[4,5-c]pyridin hergestellt.
- Weisser kristalliner Feststoff [22% Ausbeute für den letzen Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 104ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;S:
- Erfordert: C 63,00 H 6,83 N 9,18 S 7,01
- Gefunden: 62,87 6,81 9,04 7,13
- IR (CHCl&sub3;): 1760, 1340, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 7,73 (3H, m), 7,31-7,14 (5H, m), 5,39 (2H, s), 4,66-4,60 (1H, m), 3,80 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,83 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,70-1,54 (3H, m), 1,01-0,93 (9H, m) BEISPIEL 55 (A) N-Methyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl) -phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- (A) N-Methyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L- leucinethylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritte (a) und (b) und Verwendung von Imidazo[4,5-c]pyridin in Schritt (b) in lieu von 2-Methylbenzimidazo[4,5-c]pyridin hergestellt. Regioisomer (A). Weisser kristalliner Feststoff [7% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]
- Schmelzpunkt: 94ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;S·0,9 H&sub2;O:
- Erfordert: C 57,35 H 6,52 N 12,16 S 6,96
- Gefunden: 57,42 6,16 11,83 7,04
- IR (CHCl&sub3;): 1730, 1335, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,58 (1H, s), 8,34 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,06 (1H, s), 7,66-7,58 (3H, m), 7,19 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,44 (2H, s), 4,55-4,46 (1H, m), 3,66 (2H, q, J 7,2 Hz), 2,71 (3H, s), 1,56-1,43 (3H, m), 0,90-0,76 (9H, m)
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff (9% Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 133ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;S·0,2H&sub2;O:
- Erfordert: C 58,96 H 6,39 N 12,50 S 7,07
- Gefunden: 59,00 6,31 12,47 7,07
- IR (CHCl&sub3;): 1730, 1335, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,99 (1H, s), 8, 24 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,98 (1H, s), 7,59 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,18-7,05 (3H, m), 5,36 (2H, s), 4,52-4,43 (1H, m), 3,65 (2H, q, 7,1 Hz), 2,70 (3H, s), 1,58-1,39 (3H, m), 0,88-0,76 (9H, m)
- Die Verbindungen der Beispiele 56 bis 63 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritte (a) und (b), ausgehend von dem geeigneten 4- Brommethylphenylsulfonylaminosäurederivat, hergestellt. 56. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-i-propylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-i-propylester :
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [7% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 133 bis 135ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S·0,5 H&sub2;O:
- Erfordert: C 59,85 H 6,91 N 11,63
- Gefunden: 59,96 6,77 11,42
- IR (CHCl&sub3;): 3020, 1740, 1340, 1190 cm&supmin;¹
- δH: 8,65 (1H, s), 8,41 (1H, s), 7,75 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,64 (1H, d, J 5,0 Hz), 7,16 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,46 (2H, s), 4,72-4,54 (2H, m), 2,80 (3H, s), 2,59 (3H, s), 1,63-1,52 (3H, m), 0,99-0,91 (12H, m)
- Regioisomer (B): Gelbes Öl (7% Ausbeute).
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S·0,2H&sub2;O:
- Erfordert: C 59,85 H 6,91 N 11,63
- Gefunden: 59,81 6,81 11,42
- IR (CDCl&sub3;): 3010, 1760, 1170 cm&supmin;¹
- δH: 9,01 (1H, s), 8,35 (1H, d, J 5,3 Hz), 7,73 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,11 (3H, br d, J 7,8 Hz), 5,36 (2H, s),.4,69-4,53 (2H, m), 2,81 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,63-1,52 (3H, m), 1,00-0,91 (12H, m) 57. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-butylester :
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [6% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM)]:
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub4;S·0,3 H&sub2;O:
- Erfordert: C 61,03 H 7,09 N 11,39
- Gefunden: 60,94 7,01 11,10
- IR (CHCl&sub3;): 1730, 1340, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 8,56 (1H, s), 8,38 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,68 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,57 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,11 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,40 (2H, s), 4,57 (1H, t, J 7,1 Hz), 3,68-3,78 (2H, m), 2,76 (3H, s), 2,54 (3H, s), 1,55 (3H, m), 1,35 (2H, m), 1,17 (2H, m), 0,88 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,87 (3H, d, J 5,9 Hz), 0,78 (3H, t, J 7,2 Hz)
- Regioisomer (B): Farbloses Öl (9% Ausbeute)
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub4;S·0,3 H&sub2;O:
- Erfordert: C 61,03 H 7,09 N 11,39 S 6,52
- Gefunden: 61,05 7,03 11,33 6,80
- IR (CHCl&sub3;): 1730, 1335, 1145
- δH: 8,94 (1H, s), 8,28 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,64 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,09-7,04 (3H, m), 5,32 (2H, s), 4,55 (1H, m), 3,76-3,65 (2H, m), 2,75 (3H, s), 2,50 (3H, s), 1,53 (3H, m), 1,33 (2H, m), 1,15 (2H, m), 0,87 (6H, br d, J 4,6 Hz), 0,76 (3H, t, J 7,2 Hz) 58. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester :
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 1735, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,99 (1H, br s), 8,40 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,76-7,65 (3H, m), 7,30-7,21 (3H, m), 7,20-7,12 (2H, m), 7,07 (2H, br d, J 8,3 Hz), 5,57 (2H, s), 4,89 (2H, s), 4,78-4,70 (1H, m), 2,78 (3H, s), 2,62 (3H, s), 1,68-1,57 (3H, m), 0,98-0,89 (6H, m)
- Regioisomer (B): Blassgelbes Öl (2% Ausbeute):
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub4;S·1,6 H&sub2;O:
- Erfordert: C 61,21 H 6,46, N 10,20
- Gefunden: 61,10 6,06 10,15
- IR (CDCl&sub3;): 1735, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 9, 06 (1H, br s), 8, 38 (1H, d, J 5, 0 Hz), 7, 72 (2H, d, J 8, 5 Hz), 7,33-7,25 (3H, m), 7,20-7,10 (3H, m), 7,04 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,36 (2H, s), 4,88 (1H, d, J 12,5 Hz), 4,85 (1H, d, J 12,8 Hz), 4,80-4,70 (1H, m), 2,81 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,70-1,58 (3H, m), 1,00-0,90 (6H, m) 59. (A) N-Allyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Allyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- Regioisomer (A): Weisser kristalliner Feststoff [9% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5 bis 7% Methanol in DCM) und Kristallisation aus Ethylacetat]:
- Schmelzpunkt: 83 bis 84ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 61,26 H 6,43 N 11,91
- Gefunden: 60,92 6,45 11,76
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,52 (1H, s), 8,29 (1H, d, J 5,5 Hz), 8,04 (1H, s), 7,59-7,54 (3H, m), 7, 14 (2H, d, J 8, 3 Hz), 5, 76-5, 60 (1H, m), 5, 40 (2H, s), 5, 03- 4,90 (2H, m), 4,37 (1H, dd, J 9,3, 5,4 Hz), 3,71 (1H, dd, J 16,7, 5,4 Hz), 3,57-3,46 (3H, m), 1,54-1,41 (3H, m), 0,77 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,75 (3H, d, J 7,1 Hz), 0,70 (3H, d, J 6,1 Hz)
- Regioisomer (B): Gelbes Öl (15% Ausbeute):
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,85 (1H, s), 8,09 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,92 (18, s), 7,43 (2H, d, J 8,3 H'z), 7,02 (2H, d, J 8,3 Hz), 6,98 (1H, d, J 5,5 Hz), 5,67-5,51 (1H, m), 5,26 (2H, s), 4,95-4,81 (2H, m), 4,37 (1H, dd, J 9,3, 5,4 Hz), 3,79 (1H, dd, J 16,7, 5,4 Hz), 3,65-3,55 (3H, m), 1,44-1,32 (3H, m), 0,66 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,65 (3H, d, J 6,9 Hz), 0,60 (3H, d, J 6,0 Hz)
- δC: 170,30, 144,18, 142,47, 141,63, 140,38, 139,38, 139,20, 137,83, 134,75, 127,44, 126,89, 116,79, 104,95, 60,34, 57,53, 47,52, 38,21, 23,46, 21,93, 20,47, 13,17 60. (A) N-Allyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Allyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- Regioisomer (A): Gelbes Öl [8% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM)]:
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,48 (1H, s), 8,30 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,62 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,50 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,04 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,79-5,63 (1H, m), 5,34 (2H, s), 5,06-4,93 (2H, m), 4,41 (1H, dd, J 9,3, 5,3 Hz), 3,82 (1H, dd, J 16,7, 5,4 Hz), 3,73-3,59 (3H, m), 2,48 (3H, s), 1,57-1,42 (3H, m), 0,85 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,79 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,75 (3H, d, J 6,2 Hz)
- δC: 170,56, 154,79, 147,43, 141,78, 139,64, 139,47, 132,59, 131,97, 127,83, 126,36, 116,99, 113,57, 60,57, 57,72, 47,76, 46,63, 38,47, 23,69, 22,16, 20,71, 13,55
- Regioisomer (B): Weisser kristalliner Feststoff aus Ethylacetat (12 Ausbeute):
- Schmelzpunkt: 132 bis 133ºC
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,97 (1H, s), 8,30 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,69 (2H,. d, J 8,4 Hz), 7,11-7,06 (3H, m), 5,87-5,71 (1H, m), 5,34 (2H, s), 5,14-5,01 (2H, m), 4,48 (1H, dd, J 9,4, 5,3 Hz), 3,89 (1H, dd, J 16,7, 5,4 Hz), 3,81-3,67 (3H, m), 2,53 (3H, s), 1,65-1,51 (3H, m), 0,95 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,87 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,3 Hz)
- δC: 169,35, 151,96, 140,29, 140,04, 138,56, 138,24, 138,12, 133,82, 126,53, 125,22, 115,76, 103,36, 59,35, 56,53, 46,57, 45,20, 37,28, 22,51, 20,97, 19,51, 12,53 61. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinmethylester und (8) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinmethylester :
- Regioisomer (A): Gebrochen-weisser kristalliner Feststoff [5% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 142ºC
- IR (CDCl&sub3;): 1740, 1340, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 8, 61 (1H, s), 8, 43 (1H, d, J 5, 5 Hz), 7, 76 (2H, d, J 8, 5 Hz), 7,63 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,17 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,76-5,58 (1H, m), 5,46 (2H, s), 5,18-5,03 (2H, m), 4,66 (1H, dd, J 9, 9, 5,9 Hz), 3,45 (3H, s), 2,80 (3H, s), 2,72-2,56 (1H, m), 2,61 (3H, s), 2,45-2,29 (1H, m)
- Regioisomer (B): Gebrochen-weisser kristalliner Feststoff (5% Ausbeute)
- Schmelzpunkt: 138ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub4;S:
- Erfordert: C 58,86 H 5,65 N 13,07
- Gefunden: 58,70 5,69 12,98
- IR (CDCl&sub3;): 1740, 1340, 1170 cm&supmin;¹
- δH: 9,03 (1H, s), 8,37 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,76 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,18-7,12 (3H, m), 5,76-5,58 (1H, m), 5,39 (2H, s), 5,18-5,04 (2H, m), 4,67 (1H, dd, J 9,8, 5,9 Hz), 3,46 (3H, s), 2,81 (3H, s), 2,72-2,54 (1H, m), 2,59 (3H, s), 2,46-2,30 (1H, m) 62. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-allylglycinethylester :
- Regioisomer (A): Blassgelbes Öl [1 (1%- Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S·1,3 H&sub2;O:
- Erfordert: C 56,71 H 6,19 N 12,02
- Gefunden: 56,80 5,87 11,66
- IR (CDCl&sub3;): 1735 cm&supmin;¹
- δH: 8,76 (1H, br s), 8,45 (1H, d, J 5,3 Hz), 7,80 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,71 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,19 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,80-5,60 (1H, m), 5,52 (2H, s), 5,20-5,05 (2H, m), 4,66 (1H, dd, J 9,8, 5,8 Hz), 3,93 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,82 (3H, s), 2,74-2,50 (1H, m),2,65 (3H, s), 2,50-2,32 (1H, m), 1,05 (3H, t, J 6,9 Hz)
- Regioisomer (B): Blassgelbes Öl (1% Ausbeute):
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;S·0,4 H&sub2;O:
- Erfordert: C 58,75 H 6,01 N 12,46
- Gefunden: 58,68 5,99 12,14
- IR (CDCl&sub3;): 1730 cm&supmin;¹
- δH: 9,04 (1H, S), 8,38 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,78 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,20-7,12 (3H, m), 5,80-5,60 (1H, m), 5,41 (2H, s), 5,20-5,04 (2H, m), 4,67 (1H, dd, J 10,0, 5,8 Hz), 3,90 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,82 (3H, s), 2,76- 2,60 (1H, m), 2,61 (3H, s), 2,47-2,30 (1H, m), 1,04 (3H, t, J 7,3 Hz) 63. (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinallylester und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinallylester :
- Regioisomer (A): Gelbes Öl [3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5 bis 7% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 2950, 2220, 1735, 1610, 1400, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8, 53 (1H, s), 8, 36 (1H, d, J 5, 5 Hz), 7, 66 (2H, d, J 7, 9 Hz), 7,56 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,08 (2H,d, J 8,1 Hz), 5,61-5,45 (1H, m), 5,39 (2H, s), 5,07-4,98 (2H, m), 4,24-3,97 (3H, m), 2,78 (3H, s), 2,54 (3H, s), 1,92-1,72 (1H, m), 1,58-1,49 (1H, m), 1,16-0,95 (1H, m), 0,89-0,72 (6H, m)
- δC: 169,44, 154,88, 147,68, 142,24, 139,73, 138,83 132,82, 132,10, 130,93, 128,03, 126,52, 118,63, 113,94, 64,91, 63,13, 46,85, 33,50, 29,98, 24,75, 15,08, 13,80, 10,17
- Regioisomer (B): Gelbes Öl (3% Ausbeute):
- IR (CDCl&sub3;): 2950, 2220, 1735, 1610, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,83 (1H, s), 8,17 (1H, d, J 5,0 Hz), 7,51 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,00-6,93 (3H, m), 5,50-5,31 (1H, m), 5,24 (2H, s), 4,97-4,88 (2H, m), 4,12-4,02 (2H, m), 3,96-3,86 (1H, m),2,68 (3H, s), 2,41 (3H, s), 1,82-1,62 (1H, m), 1,48-1,30 (1H, m), 1,06-0,86 (1H, m),0,75-0,69 (6H, m)
- δC: 169,18, 153,10, 141,58, 141,34, 139,74, 139,64, 139,39, 138,32, 130,65, 127,65, 126,31, 118,47, 104,43, 64, 64, 62,86, 46,35, 33,24, 29,76, 24,51, 14,82, 13,52, 9,88 BEISPIEL 64 (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo-[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid :
- (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmorpholinoamid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 25, Schritt (a), Beispiel 11, Schritt (b), Beispiel 5, Schritt (a) und Beispiel 35, Schritt (b), ausgehend von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin-p-nitrophenylester und Morpholin, hergestellt.
- Regioisomer (A): Blassgelbes Öl [3% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 1635, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 8,68 (1H, br s), 8,43 (1H, br s), 7,73 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,66 (1H, d, J 5,2 Hz), 7,19 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,49 (2H, s), 4,85 (1H, t, J 7,4 Hz), 3,80-3,34 (8H, m), 2,85 (3H, s), 2,61 (3H, s), 1,70-1,57 (1H, m), 1,50-1,33 (1H, m), 1,15-0,99 (1H, m), 0,84 (3H, d J 6,3 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,5 Hz)
- Regioisomer (B): Blassgelbes Öl (3% Ausbeute):
- IR (CDCl&sub3;): 1640, 1340, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 9, 02 (1H, s), 8, 35 (1H, d, J 5, 5 Hz), 7, 69 (2H, d, J 8, 3 Hz), 7,16-7,08 (3H, m), 5,39 (2H, s), 4,83 (1H, t, J 7,3 Hz), 3,80-3,34 (8H, m), 2,85 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,68-1,56 (1H, m), 1,48-1,34 (1H, m), 1,10-0,92 (1H, m), 0,83 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,7 Hz) BEISPIEL 65 N-Propyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- N-Allyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (100 mg, 0,21 mmol) wurde in Ethanol (15 ml) gelöst und zu einer Suspension von 10% Palladium auf Aktivkohle (100 mg) in Ethylacetat (10 ml) unter Argon gegeben. Der Kolben wurde evakuiert und ein Glaskolben mit Wasserstoff befestigt. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter reduziertem Druck eingeengt, was ein gelbes Öl ergab. Reinigung durch Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM) ergab N-Propyl-N-4-(3H-imidazo- [4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (7 mg, 7%) als farbloses Öl.
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 8,71 (1H, s), 8,49 (1H, d, J 5,3 Hz), 8,09 (1H, s), 7,84 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,76 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,31 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,52 (2H, s), 4,52 (1H, dd, J 9,4, 5,2 Hz), 3,81 (2H, q, J 7,1 Hz), 3,24-2,96 (2H, m), 1,82-1,46 (5H, m), 0,97 (3H, t, J 7,3 Hz), 0,95 (3H, d, J 5,7 Hz), 0,93 (3H, d, J 6,3 Hz), 0,84 (3H, t, J 7,3 Hz)
- δC: 171,07, 149,06, 145,68, 142,40, 140,48, 139,10, 133,42, 128,43, 122,33, 115,29, 60,99, 58,29, 48,77, 47,83, 39, 40, 24,40, 22,78, 21,42, 13,85, 11,38
- Die Verbindungen der Beispiele 66 und 67 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 65, ausgehend von den Regioisomeren (A) bzw. (B) des Beispiels 60, hergestellt. 66. N-Propyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- Gebrochen-weisser kristalliner Feststoff (80% Ausbeute): Schmelzpunkt: 90 bis 91ºC
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 8,57 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,73 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,59 (1H, d, J 4,4 Hz), 7,12 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,41 (2H, s), 4,48-4,42 (1H, m), 3,76 (2H, q, J 7,1 Hz), 3,18-2,91 (2H, m), 2,57 (3H, s), 1,76- 1,41 (5H, m), 0,93 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,87 (6H, br d), J 4,9 Hz), 0,79 (3H, t, J 7,4 Hz)
- δC: 170,96, 155,00, 147,81, 142,26, 140,10, 139,54, 132,91, 132,16, 128,26, 114,02, 60,87, 58,15, 47,69, 47,00, 39,30, 24,30, 22,68, 21,33, 13,88, 13,76, 11,28 67. N-Propyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- Gebrochen-weisser kristalliner Feststoff (75% Ausbeute) Schmelzpunkt: 107 bis 108ºC
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1140 cm&supmin;¹
- δH: 8,96 (1H, s), 8,30 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,69 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,10-7, 06 (3H, m), 5,34 (2H, s), 4, 46-4,40 (1H, m), 3,74 (2H, q, J 7, 0 Hz), 3,15-2,91 (2H, m), 2,53 (3H, s), 1,73-1,40 (5H, m), 0,93 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,0 Hz), 0,86 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,78 (3H, t, J 7,4 Hz)
- δC: 170,88, 153,27, 141,83, 141,71, 140,02, 139,88, 139,54, 128,09, 126,44, 104,60, 60,75, 58,04, 47,61, 46,69, 39,22, 24,23, 22,60, 21,25, 13,76, 13,71, 11,20 BEISPIEL 68 (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methyl-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan :
- (A) N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan und (B) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-methylpentan wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt (b), gefolgt von Beispiel 53, Schritte (a) und (b), ausgehend von 2-Keto-3-amino-4-methylpentanhydrochlorid, hergestellt.
- Die Regioisomere (A) und (B) wurden mittels Säulenchromatografie getrennt (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM).
- Regioisomer (B): Farbloses Öl (4% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie):
- IR (CDCl&sub3;): 1715, 1340, 1160 cm&supmin;¹
- δH: 8,94 (1H, s), 8,26 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,66 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,13-7,00 (3H, m), 5,33 (2H, s), 4,04 (1H, d, J 10,4 Hz), 2,65 (3H, s), 2,49 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,10&supmin;¹,92 (1H, m), 0,76 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,53 (3H, d, J 6,8 Hz)
- δC: 205,06, 153,20, 141,87, 141,70, 139,98, 139,86, 139,59, 127,74, 126,70, 104,54, 68,30, 46,60, 29,89, 29,48, 25,97, 19, 20, 19,08 BEISPIEL 69 (A) N-t-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridyl methyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-t-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (1,0 g, 2,6 mmol) wurde in THF (50 ml) gelöst und die gerührte resultierende Lösung auf 0ºC abgekühlt und mit Kalium-bis(trimethylsilyl)amid (0,5 M in THF, 5 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten gerührt, mit t-Butylbromacetat (0,75 ml, 0,51 mmol) behandelt und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Reinigung des Rückstands mittels Chromatografie (Siliciumdioxid: 15% Ethylacetat in Hexan) ergab N-t-Butoxycarbonylmethyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (0,8 g, 54%) als farbloses Öl.
- δH: 7,89 (2H, d, J 8,2 Hz), 7,50 (2H, d, J 8,3 Hz), 4,60 (2H, s), 4,39-4,30 (1H, m), 4,11 (1H, d, J 18,5 Hz), 3,96 (1H, d, J 18,5 Hz), 3,90 (2H, q, J 7,1 Hz), 1,90-1,73 (1H, m), 1,60-1,39 (2H, m), 1,47 (9H, s), 1,08 (3H, t, J 7,0 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,7 Hz), 0,83 (3H, d, J 6,5 Hz)
- (A) N-t-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-rüethylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)ph2nylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-t-Butoxycarbonylmethyl- N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester wurde nach dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 35, Schritt (b), unter Verwendung von N-t-butoxycarbonylmethyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester in lieu von N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L- leucinethylester, hergestellt.
- Regioisomer (A): Gelbes Öl [6% Ausbeute nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 7% Methanol in DCM)]:
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub6;S·0,8 H&sub2;O:
- Erfordert: C 58,68 H 6,96 N 9,78
- Gefunden: 58,76 6,72 9,73
- IR (CHCl&sub3;): 2215, 1740 cm&supmin;¹
- δH: 8,51 (1H, s), 8,33 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,78 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,53 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,09 (2H, d, J 8,2 Hz), 5,38 (2H, s), 4,18 (1H, t, J 8,0 Hz), 4,01 (1H, d, J 22,0 Hz), 3,85 (1H, d, J 22,0 Hz), 3,82-3,68 (2H, m), 2,52 (3H, s), 1,72-1,61 (1H, m), 1,45-1,28 (2H, m), 1,35 (9H, s), 0,92 (3H, t, J 7, 1 Hz), 0, 74 (3H, d, J 6, 6 Hz), 0, 68 (3H, d, J 6, 5 Hz) Regioisomer (B): Gelbes Öl (5% Ausbeute):
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub6;S·0,9 H&sub2;O:
- Erfordert: C 58,50 H 6,98 N 9,75
- Gefunden: 58,45 6,68 9,74
- IR (CHCl&sub3;); 2210, 1735 cm&supmin;¹
- δH: 8,95 (1H, s), 8,28 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,79 (2H, d, J 8,3 Hz), 7, 08 (3H, d, J 7, 9 Hz), 5, 33 (2H, s), 4, 20 (1H, t, 8, 2 Hz), 4, 03 (1H, d, J 22,0 Hz), 3,87 (1H, d, 22,0 Hz), 3,83-3,71 (2H, m), 2,51 (3H, s), 1,73- 1,62 (1H, m), 1,51-1,32 (2H, m), 1,37 (9H, s), 0,95 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,76 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,70 (3H, d, J 6,5 Hz) BEISPIEL 70 (A) N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Ethoxycarbonylmethyl-N- 4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (2,0 g, 5,1 mmol) wurde in trockenem THF (50 ml) gelöst, und die gerührte Lösung wurde mit Kaliumhydrid (35%-ige Dispersion in Öl, 0,583 g) behandelt. Nach 20 Minuten wurde Ethylbromacetat (1,70 g, 10,2 mmol) zugegeben und die resultierende Mischung über Nacht gerührt. Ethylacetat und Kochsalzlösung wurden zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Reinigung des Rückstands durch Chromatografie (Siliciumdioxid: 1 : 3 Ethylacetat/Hexan) ergab N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (1,89 g, 77%) als farbloses Öl.
- δH: 7,91 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,52 (2H, d, J 8,2 Hz), 4,61, 4,49 (2H, 25), 4,38 (1H, br t, J 7,2 Hz), 4,28-4,03 (4H, m), 3,92 (2H, q, J 7,1 Hz), 1,90-1,70 (1H, m), 1,60-1,48 (2H, m), 1,40-1,22 (3H, m), 1,10 (3H,t, J 7,0 Hz), 0,88 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,84 (3H, d, J 6,6 Hz)
- (A) N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Ethoxycarbonylmethyl-N- 4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurden nach dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 35, Schritt (b), unter Verwendung von N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl- L-leucinethylester in lieu von N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester hergestellt.
- Regioisomer (A): Gelbes Öl [4% Ausbeute nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub4;N&sub4;0&sub6;S·0,5 H&sub2;O:
- Erfordert: C 57,86 H 6,35 N 10,39
- Gefunden: 58,01 6,38 10,19
- IR (CHCl&sub3;): 3690, 2960, 1735, 1600, 1390, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 8,58 (1H, s), 8,41 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,88 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,61 (1H, d, J 5,3 Hz), 7,16 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,44 (2H, s), 4,30-3,78 (7H, m), 2,58 (3H, s), 1,73-1,65 (1H, m), 1,54-1,44 (2H, m), 1,23 (3H, t, J 7,1 Hz), 1,01 (3H, t, J 7,1 Hz), 0, 80 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,74 (3H, d, 6,5 Hz)
- Regioisomer (B): Gelbes Öl (4% Ausbeute):
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub6;S·0,5 H&sub2;O:
- Erfordert: C 57,86 H 6,35 N 10,39
- Gefunden: 58,05 6,39 10,35
- IR (CHCl&sub3;): 3680, 2960, 1735, 1610, 1585, 1340, 1280, 1155 cm&supmin;¹ δH: 8,98 (1H, s), 8,31 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,83 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,13-7,09 (3H, m), 5,36 (2H, s), 4,27-3,78 (7H, m), 2,55 (3H, s), 1,71- 1,66 (1H, m), 1,50-1,43 (2H, m), 1,21 (3H, dt, J 7,0, 1,5 Hz), 0,99 (3H, dt, J 7,1, 1,8 Hz), 0,79 (3H, d, J 6,5 Hz), 0,72 (3H, d, J 6,5 Hz) BEISPIEL 71 (A) N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- (A) N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methoxycarbonylmethyl- N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurden nach dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 70, ausgehend von Methylbromacetat, hergestellt.
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [3% Ausbeute nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 2220, 1735, 1610, 1345, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 8,56 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,84 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,59 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,15 (2H, d, J 8,2 Hz), 5,43 (2H, s), 4,25 (1H, dd, J 8,2, 6,6 Hz), 4,18 (1H, d, J 18,9 Hz), 4,03 (1H, d, J 18,4 Hz), 3,89-3,78 (2H, m), 3,66 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,70-1,65 (1H, m), 1,49- 1,42 (2H, m), 0,98 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,79 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,72 (3H, d, 6,4 Hz)
- δC: 169,45, 168,52, 153,80, 146,40, 141,03, 138,89, 138,00, 131,61, 130,85, 127,46, 125,46, 125,46, 125,26, 112,69, 59,79, 56,06, 50,84, 45,64, 44,80, 43,93, 37,95, 22,70, 21,08, 20,04, 12,52, 12,43
- Regioisomer (B): Gelbes Öl (2% Ausbeute):
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 2220, 1735, 1610, 1340, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 9, 03 (1H, s), 8, 36 (1H, d, J 5, 5 Hz), 7, 88 (2H, d, J 8, 5 Hz), 7,17-7,11 (3H, m), 5,39 (2H, s), 4,28 (1H, dd, J 8,2, 6,5 Hz), 4,22 (1H, d, J 18,3 Hz), 4,06 (1H, d, J 18,5 Hz), 3,93-3,77 (2H, m), 3,70 (3H, s), 2,58 (3H, s), 1,76-1,64 (1H, m), 1,53-1,45 (2H, m), 1,03 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,82 (3H, d, J 6,6 Hz), 0,76 (3H, d, J 6,5 Hz)
- δC: 169,60, 168,61, 151,82, 140,74, 140,69, 138,80, 138,03, 127,50, 126,80, 125,22, 103,25, 59,79, 56,07, 50,85, 45, 46, 43,92, 37,99, 22,73, 21,10, 20,09, 12,49 BEISPIEL 72 (A) N-Methyl-N-3-chlor-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl) -phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methyl-N-3-chlor-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- N-Bromsuccinimid (13,76 g, 76 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-Chlor-4-toluolsulfonylchlorid (12 g, 76 mmol) in CCl&sub4; (120 ml) unter Argon gegeben. Nach 1 Stunde wurde Benzoylperoxid (0,92 g, 3,8 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, der resultierende weisse Niederschlag abfiltriert und das Filtrat zu einem gelben Öl eingeengt. Reinigung des Rückstands durch Chromatografie mit Silicagel (3% Ethylacetat in Hexan) ergab 3-Chlor-4-brommethylphenylsulfonylchlorid (3,3 g, 14%) als farbloses Öl.
- δH: 8,30-7,05 (3H, m), 4,62 (2H, s)
- N-3-Chlor-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 35, Schritt (a), unter Verwendung von 3-Chlor- 4-brommethylphenylsulfonylchlorid in lieu von 4-Brommethylphenylsulfonylchlorid hergestellt.
- Farbloses Öl [20% Ausbeute nach Reinigung mittels Chromatografie über Silicagel (Eluent: 1 : 6 Ethylacetat/Hexan)]:
- δH: 7,88 (1H, d, J 3,0 Hz), 7,77-7,72 (1H, m),7,62 (1H, d, J 8,2 Hz), 5,40 (1H, d, J 9,4 Hz), 4,71 (2H, s), 4,04-3,84 (3H, m), 1,90-1,71 (1H, m), 1,60-1,46 (2H, m), 1,17-1,09 (3H, m), 0,93 (6H, m)
- N-Methyl-N-3-chlor-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritt (a), unter Verwendung von N-3-Chlor-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester in lieu von N- 4-Brommethylphenyl-L-leucinethylester, als Öl erhalten, das direkt im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
- (A) N-Methyl-N-3-chlor-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl) - phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Methyl-N-3-chlor-4-(1H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurden nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritt (b), unter Verwendung von N- Methyl-3-chlor-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester in lieu von N-Methyl-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester und 3 : 1 THF/DMF als Lösungsmittel hergestellt.
- Regioisomer (A): Farbloses Öl [2% Ausbeute nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 6% Methanol in DCM)]:
- IR (CHCl&sub3;): 2960, 1730, 1610, 1335 cm&supmin;¹
- δH: 8,54 (1H, s), 8,43 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,88 (1H, d, J 1,5 Hz), 7,63 (1H, d, J 5,5 Hz), 7,52 (1H, dd, J 8,2, 1,4 Hz), 6,58 (1H, d, J 8,2 Hz), 5,49 (2H, s); 4,61 (1H, m), 3,87 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,79 (3H, s), 2,57 (3H, s), 1,61-1,59 (3H, m), 1,03 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,98-0; 91 (6H, m)
- δC: 170,63, 155,17, 147,87, 142,51, 140,62, 137,01, 132,94, 132,12, 128,74, 127,11, 126,32, 114,17, 61,03, 57,31, 45,10, 37,93, 29,81, 24,31, 22,97, 20,93, 13,86, 13,74
- Regioisomer (B): Farbloses Öl (5% Ausbeute):
- IR (CHCl&sub3;): 2940, 1730, 1610, 1350 cm&supmin;¹
- δH: 8, 97 (1H, s), 8, 28 (1H, d, J 5, 6 Hz), 7, 81 (1H, d, J 1, 8 Hz), 7,46 (1H, dd, J 8,2, 1,8 Hz), 7,04 (1H, dd, J 5,4, 0,8 Hz), 6,50 (1H, d, J 8,2 Hz), 5,39 (2H, s), 4,56 (1H, m), 3,82 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,75 (3H, s), 2,51 (3H, s), 1,55 (3H, m), 1,00 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,90 (3H, d, J 6,1 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,1 Hz)
- δC: 170,50, 153,28, 142,05, 141,90, 140,36, 139,67, 139,59, 136,95, 132,84, 128,52, 127,02, 126,11, 104,50, 60,67, 57,18, 44,75, 37,84, 29,70, 24,22, 22,87,20,81, 13,78, 13,63
- Die Verbindungen der Beispiele 73 bis 74 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 53, Schritte (c) bis (h), unter Verwendung eines geeigneten Carbonsäureanhydrids in lieu von Essigsäureanhydrid im letzten Schritt, hergestellt. 73. N-Methyl-N-4-(1H-2-ethylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- Gebrochen-weisser kristalliner Feststoff [45% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 4% Methanol in DCM)]:
- Schmelzpunkt: 107 bis 108ºC
- IR (CDCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- [α]D²&sup5; -14,2 (c 1,5, EtOH)
- δH: 9,09 (1H, s), 8,38 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,77 (2H, d, J8,5 Hz), 7,14 (3H, m), 5,41 (2H, s), 4,64 (1H, m), 3,84 (2H, q, J 7,2 Hz), 2,86 (2H, q, J 7,4 Hz), 2,83 (3H, s), 1,61 (3H, m), 1,46 (3H, t, J 7,4 Hz), 1,02 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,96 (3H, d, J 6,0 Hz), 0,95 (3H, d, J 6,2 Hz)
- δC: 170,70, 157,67, 141,98, 140,11, 139,76, 139,14, 128,06, 126,43, 104,61, 60,73, 57,06, 46,41, 37,96, 29,70, 24,28, 22,91, 20,94, 20,78, 11, 12 74. N-Methyl-N-4-(1H-2-n-pentylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester :
- Gelbes Öl [12% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 12% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 2960, 1730, 1340, 1145 cm&supmin;¹
- δH: 9,07 (1H, s), 8,39 (1H, d, J 5,1 Hz), 7,76 (2H, d, J 8,7 Hz), 7,11 (3H, m), 5,41 (2H, s), 4,63 (1H, m), 3,84 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,83 (1H, t, J 7,7 Hz), 2,82 (3H, s), 2,35 (1H, t, J 7,5 Hz), 1,86 (1H, m), 1,64 (2H, m), 1,33 (6H, m), 1,02 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,95 (95 (9H, m)
- δC: 170,85, 157,39, 141,35, 140,36, 139,61, 139,39, 128,28, 126,43, 104,95, 60,87, 57,16, 46,64, 38,06,31,45, 29,76, 24,38, 23,02, 22,91, 22,31,22,25, 21,03, 13,84 BEISPIEL 75 N-Acetyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- Eine 1 M THF-Lösung von Natriumbis(trimethylsilyl)amid (1,6 ml, 1,6 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5- c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (0,70 g, 1,6 mmol) in trockenem THF (60 ml) unter Argon gegeben. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und Acetylchlorid (0,11 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) gereinigt, was N-Acetyl-N-4- (3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (0,36 g, 48%) als farbloses Öl ergab.
- IR (CDCl&sub3;): 2210, 1735, 1710, 1350, 1165 cm&supmin;¹
- δH: 8,57 (1H, s), 8,41 (1H, d, J 5,5 Hz), 8,03 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,61 (1H, d, J 5,4 Hz), 7,21 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,47 (2H, s), 4,95-4,90 (1H, m), 4,07 (2H, q, J 7,1 Hz), 2,58 (3H, s), 2,17 (3H, s), 2,18-2,04 (1H, m), 1,82, 1,63 (2H, m), 1,11 (3H, t, J 7,2 Hz), 0,96 (3H, d, J 6,5 Hz), 0,92 (3H, d, J 6,5 Hz)
- δC: 169,57, 169,16, 154,85, 147,63, 142,18, 141,28, 139,31,132,68, 131,97, 128,93, 126,68, 113,91, 61,39, 58,67, 46,70, 39,22, 25,04, 24,79, 22,66, 21,82, 13,69 BEISPIEL 76 (A) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl) -phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester:
- Eine Lösung von Natrium-bis(trimethylsilyl)amid (1 M in THF, 39 ml, 39 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von N-4-Brommethylphenylsulfonyl- L-leucinethylester (15,0 g, 38,2 mmol) in trockenem THF (150 ml) bei Raumtemperatur unter Argon gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC abgekühlt und Ethylchlorformiat (3,7 ml, 38,3 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat (150 ml) aufgenommen und wässriges Ammoniumchlorid (100 ml) zugegeben. Die organische Schicht würde abgetrennt, mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatografie (Siliciumdioxid: 15% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, was N-Ethoxycarbonyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester (6,1 g, 34%) als farbloses Öl ergab.
- δH: 8,06 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,55 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,14 (1H, dd, J 8,6, 5,6 Hz), 4,63 (3H, s), 4,22-4,03 (4H, m), 2,07-1,97 (2H, m), 1,78 (1H, m), 1, 20 (3H, t, J 7, 1 Hz), 1,10 (3H, t, J 7,2 Hz), 1,05 (3H, d, J 6,4 Hz), 1,00 (3H, d, J 6,4 Hz)
- (A) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- phenylsulfonyl-L-leucinethylester und (B) N-Ethoxycarbonyl-N-4-(1H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester wurden nach dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 35, Schritt (b), unter Verwendung von N-Ethoxycarbonyl-N-4-brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester in lieu von N-4-Brommethylphenylsulfonyl-L-leucinethylester, hergestellt.
- Regioisomer (A): Weisser Schaum [2% Ausbeute für den letzten Schritt nach Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM)]:
- IR (CDCl&sub3;): 2220, 1730, 1600, 1235, 1155 cm&supmin;¹
- δH: 8,55 (1H, s), 8,35 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,94 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,57 (1H, d, J 6,2 Hz), 7,13 (2H, d, J 8,4 Hz), 5,42 (2H, s), 5,03 (1H, dd, J 8,6, 5,7 Hz), 4,11-3,91 (4H, m), 2,54 (3H, s), 1,91 (2H, m), 1,67 (1H, m), 1,05, (3H, t, J 7,1 Hz), 0,99 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,94 (3H, d, J 6,4 Hz), 0,89 (3H, d, J 6,6 Hz)
- Regioisomer (B): Weisser Schaum (2% Ausbeute):
- IR (CDCl&sub3;): 2220, 1730, 1245, 1170 cm&supmin;¹
- δH: 8,91 (1H, s), 8,24 (1H, d, J 5,1 Hz), 7,90 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,10&supmin;&sup7;,03 (3H, m), 5,33 (2H, s), 5,01 (1H, dd, J 8,6, 5,7 Hz), 4,09-3,87 (4H, m), 2,48 (3H, s), 1,89 (2H, m), 1,64 (1H, m), 1,04 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,97 (3H, t, J 7,1 Hz), 0,92 (3H, d, J 6,4 Hz), 0,87 (3H, d, J 6,6 Hz)
- δC: 169,72, 153,25, 151,00, 141,65, 141,48, 140,77, 139,98, 138,92, 129,69, 128,96, 125,96, 104,55, 63,32, 61,47, 58,02, 46,55, 39,04,24,66, 22,97, 21,34, 13,73, 13,68, 13,57 BEISPIEL 77 N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinoctadecylester:
- (a) N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin:
- Wässrige 2 M Kaliumhydroxidlösung (2,5 ml, 5 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester (500 mg, 1,1 mmol) in Ethanol (2 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit DCM gewaschen, auf pH 5,2 angesäuert und mit DCM extrahiert. Die organischen Extrakte wurden eingeengt, was ein farbloses Öl ergab. Kristallisation aus Methanol ergab N-Methyl-N-4-(1H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin (191 mg, 40%) als weissen kristallinen Feststoff.
- IR (KBr): 3660-31,50, 1720-1695, 1610, 1325, 1145 cm&supmin;¹
- δH (CD&sub3;OD): 8,36 (1H, s), 8,29 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,77 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,56 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,27 (2H, d, J 8,3 Hz), 5,61 (2H, s), 4,55- 4,49 (1H, m), 2,79 (3H, s), 2,59 (3H, s), 1,64-1,46 (3H, m), 0,89 (3H, d, J 6,0 Hz), 0,88 (3H, d, J 5,8 Hz)
- 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (139 mg, 0,7 mmol), Pentafluorphenol (205 mg, 1,1 mmol) und N-Methylmorpholin (80 ul, 0,7 mmol) wurden zu einer gerührten Lösung von N-Methyl-N-4-(1H-2- methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin (240 mg, 0,6 mmol) in trockenem DMF (5 ml) bei 0ºC gegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 0ºC gerührt. Octadecanol (300 mg, 1,1 mmol) wurde zugegeben und die Mischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und 60 Stunden gerührt. Diethylether wurde zugegeben und die resultierende Mischung mit Wasser (2 x) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, was einen braunen Feststoff ergab. Chromatografie (Siliciumdioxid: 5% Methanol in DCM) ergab N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinoctadecylester (125 mg, 33%) als braunes Öl.
- IR (CDCl&sub3;): 2930, 1735, 1340, 1150 cm&supmin;¹
- δH: 9,00 (1H, br s), 8,33 (1H, br s), 7,70 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,10 (3H, m), 5,36 (2H, s), 4,63-4,57 (1H, m), 3,83-3,66 (2H, m), 2,79 (3H, s,), 2,55 (3H,m s), 1,58-1,55 (3H, m), 1,41-1,31 (2H, m), 1,30-1,22 (30H, m), 0,92-0,82 (9H, m)
- δC: 170,89, 153,30, 141,96, 141,86, 140,14, 139,61, 139,24, 128,12, 126,55, 104,62, 65,02, 57,12, 46,79, 38,11, 31,80, 29,73, 29,57, 29,45, 29,36, 29,23, 29,04,28,23, 25,70, 24,35, 22,92, 22,56, 21,00, 13,99
- Diese Verbindung fällt nicht in den Schutzbereich dieser Erfindung. Es wurde hier als Vergleichsbeispiel mitaufgenommen. Diese Verbindung wurde in EP-A-0 260 613 beschrieben.
- Zu einer eiskalten gerührten Lösung von N-Methylcyclohexylamin (20 ml, 0,15 mol) und Triethylamin (22 ml) in trockenem THF (100 ml) unter Argon wurde langsam p-Tolylchlorid (20 ml, 0,15 mol) gegeben. Es bildete sich ein weisser Niederschlag. Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung bei Umgebungstemperatur 24 Stunden gerührt. Eiskalte 2 M Salzsäure (100 ml) wurde zugegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrigen Schichten wurden mit Ethylacetat (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Verbindungen wurden mit Kochsalzlösung (3 · 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, was das rohe Amid ergab, welches aus Hexan kristallisiert wurde, was N-Cyclohexyl-N-methyl-4-methylbenzamid (30,9 g, 87%) als weissen kristallinen Feststoff ergab.
- Schmelzpunkt: 70 bis 71ºC
- IR (Nujol): 2920, 1640 cm&supmin;¹
- δH: 7,26 (2H, d, J 8,0 Hz), 7,18 (2H, d, J 8,3 Hz), 4,50, 3,50 (1H, 2br m), 3,08-2,68 (3H, br m), 2,37 (3H, s), 1,93-0,93 (10H, br m)
- Verwendung des Verfahrens, beschrieben in Beispiel 1(a) und Verwendung von N-Cyclohexyl-N-methyl-4-methylbenzamid in lieu von p-Toluolsulfonylchlorid und Tetrachlormethan als Lösungsmittel ergab rohes N-Cyclohexyl-N-methyl-4-brommethylbenzamid (67%) als orangefarbenen wachsartigen Feststoff.
- IR (CH&sub2;Cl&sub2;): 2935, 1720 cm&supmin;¹
- δH: 7,46 (2H, d, J 8,1 Hz), 7,34 (2H, d, J 8,1 Hz), 4,51 (2H, s), 3,78, 3,50 (1H, 2br m), 2,97 (3H, br s), 1,89-0,98 (10H, br m)
- Natrium-bis(trimethylsilyl)amid (22 ml einer 1 M Lösung in THF) wurde zu einer gerührten Lösung von Imidazo[4,5-c]pyridin (2,60 g, 0,02 mol) in trockenem THF (200 ml) unter Argon gegeben. Es bildete sich ein feiner weisser Niederschlag. Nach 90 Minuten wurde die Mischung mit N-Cyclohexyl-N-methyl-4-brommethylbenzamid (6,20 g, 0,02 mol), gelöst in trockenem THF (50 ml) behandelt. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Methanol (1 ml) und anschliessend Wasser wurden zugegeben und das Produkt wurde unter Verwendung von Ethylacetat (3 · 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 · 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, was das Rohprodukt ergab. Flash-Chromatografie (Flash-Siliciumdioxid: 10% Methanol in Ethylacetat), gefolgt von wiederholter fraktionierter Kristallisation (6 · aus Ethylacetat/DIPE) ergab das gewünschte Regioisomer N-Cyclohexyl- N-methyl-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)benzamid (0,39 g, 5%) als gebrochen-weissen kristallinen Feststoff.
- Schmelzpunkt: 121 bis 123ºC
- Analyse berechnet für: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub4;N&sub4;O·0,6 H&sub2;O:
- Erfordert: C 70,21 H 7,07 N 15,60
- Gefunden: 70,08 6,91 15,37
- IR (KBr): 3080, 2930, 1615 cm&supmin;¹
- δH: 9,17 (1H, s), 8,42 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,03 (1H, s), 7,37 (2H, d, J 7,8 Hz), 7,27-7,19 (3H, m), 5,42 (2H, s), 4,50, 3,37 (1H, 2br m), 2,96, 2,76 (3H, 2br s), 2,05-1,02 (1011, br m)
- Von einer Zahl von Reaktionen, die zur Herstellung der beispielhaften Verbindungen, welche den Imidazo[4,5-c]pyridin- und 2-Methylimidazo- [4,5-c]pyridin-Anteil besitzen, verwendet wurden, wurden zwei Regioisomere isoliert; diese Regioisomere werden üblicherweise durch Chromatografie (Silicagel: 1 bis 10 l Methanol in DCM) getrennt. Das erste eluierte Regioisomer ist das 3H-Imidazo[4,5-c]pyridyl- oder 3H-2-Methylimidazo- [4,5-c]pyridyl-Derivat und wurde als Regioisomer (A) bezeichnet, und das zweite eluierte ist das 1H-Imidazo[4,5-c]pyridyl- oder 1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridyl-Derivat und wurde als Regioisomer (B) bezeichnet. Diese Zuordnung der Regiochemie basiert auf einem NOE-Differenz-NMR- Experiment, welches bei 500 MHz mit dem Regioisomer (B) von Beispiel 35 durchgeführt wurde. Bestrahlung der benzylischen Protonen (δ 5,39 ppm) zeigte eine Verstärkung des 2-Methylimidazopyridin-H-7-Doublett-Signals (9%), der Methylprotonen (2%) und der Phenyl-metaprotonen (8%). Die Regioisomere der anderen Beispiele wurden durch Vergleich ihrer 1H-NMR- Spektren mit denen von Beispiel 35 (A) und (B) zugeordnet.
- Die Inhibierung der 3H-PAF-Bindung an menschliche Plättchenplasmamembran durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde durch Isotopenmarkierung und Filtrationsverfahren bestimmt. Plättchenkonzentrate wurden von einer Blutbank erhalten. Diese Plättchenkonzentrate (500 bis 2.500 ml) wurden 10 Minuten bei 800 U/min in einer SORVALL RC3B-Zentrifuge zentrifugiert, um die vorhandenen roten Blutzellen zu entfernen ("SORVALL" ist ein Warenzeichen). Der Überstand wurde nachfolgend bei 3.000 U/min in einer SORVALL RC3B-Zentrifuge zentrifugiert, um die vorhandenen Plättchen zu pelletisieren. Die plättchenreichen Pellets wurden in einem Mindestvolumen an Puffer (150 mM NaCl, 10 mmol Tris, 2 mM EDTA, pH 7,5) resuspendiert und auf Ficol-Paque-Gradienten geschichtet, 9 ml Plättchenkonzentrat pro 2 ml Ficoll, und 15 Minuten bei 1.900 U/min in einer SORVALL RT6000- Zentrifuge zentrifugiert. Dieser Schritt entfernt die restlichen roten Blutkörperchen und anderes nicht-spezifisches Material wie Lymphozyten aus der Herstellung. Die Plättchen, die ein Band zwischen dem Plasma und dem Ficoll bilden, wurden entfernt, resuspendiert in obigem Puffer und 10 Minuten bei 3.000 U/min in einer SORVALL RT6000-Zentrifuge zentrifugiert. Die pelletisierten Plättchen wurden in Puffer resuspendiert (10 mM Tris, 5 mM MgCl&sub2;, 2 mM EDTA, pH 7,0), schnell in flüssigem Stickstoff gefroren und langsam bei Raumtemperatur auftauen gelassen, um die Plättchen aufzulösen. Der letzte Schritt wurde mindestens dreimal wiederholt, um eine gute Auflösung sicherzustellen. Die gelösten Plättchen wurden 10 Minuten bei 3.000 U/min in einer SORVALL RT6000-Zentrifuge zentrifugiert und in Puffer resuspendiert. Der letzte Schritt wurde zweimal wiederholt, um alle cytoplasmatischen Proteine, die den plättchenaktivierenden Faktor PAF- Rezeptor hydrolysieren können, zu entfernen. Die präparierten Plättchenmembranen können bei -70ºC gelagert werden. Nach Auftauen wurden die präparierten Membranen in SORVALL RT6000 10 Minuten bei 3.000 U/min zentrifugiert und in Assay-Puffer resuspendiert.
- Der Assay wurde durch Herstellen einer Reihe von Tris-gepufferten Lösungen des ausgewählten Antagonisten bei vorherbestimmten Konzentrationen durchgeführt. Jede dieser Lösungen enthielt 3H-PAF (0,5 nM; 1-O- [³H]Octadecyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphorylcholin mit einer spezifischen Aktivität von 132 Ci/mmol), nicht-markiertes PAF (1.000 nM), eine bekannte Menge des Testantagonisten und eine ausreichende Menge an Tris- Pufferlösung (10 mM Tris, 5 mM MgCl&sub2;, pH 7,0, 0,25% BSA), um das Endvolumen auf 1 ml zu bringen. Inkubation wurde durch die Zugabe von 100 ug der isolierten Membranfraktion zu jeder der obigen Lösungen bei 0ºC initiiert. Zwei Vergleichsproben, eine (C1), die all die oben beschriebenen Inhaltsstoffe ausser dem Antagonisten enthielt, und die andere (C2), die (C1) plus einen 1.000-fachen Überschuss unmarkierten PAF enthielt, wurden ebenfalls hergestellt und gleichzeitig mit den Testproben inkubiert. Nach 1-stündiger Inkubation wurde jede Lösung schnell unter Vakuum durch einen Whatman GF/C-Glasfaserfilter filtriert, um nicht-gebundenes PAF von gebundenem PAF abzutrennen ("Whatman" ist ein Warenzeichen). Der Rückstand wurde jedesmal schnell viermal mit 5 ml kalter (4ºC) Tris-Pufferlösung gewaschen. Jeder gewaschenen Rückstand wurde unter Vakuum auf einem Probensammler getrocknet und in Phiolen, enthaltend 20 ml OPTIPHASE MP- Szintillationsflüssigkeit, gegeben und die Radioaktivität in einem Flüssigszintillationszähler gezählt ("OPTIPHASE" ist ein Warenzeichen). Durch Definieren der Counts für vollständige Bindung mit dem Antagonisten einer Testprobe als "TBA"; der Counts für die Gesamtbindung der Vergleichsprobe (C1) als "TB"; und der Counts für nicht-spezifische Bindung der Vergleichsprobe (C2) als "NSB" kann die prozentuale Inhibierung jedes Testantagonisten durch die folgende Gleichung bestimmt werden:
- % Inhibierung = [(TB - TBA) / SB] · 100
- worin die spezifische Bindung SB = TB-NSB.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse dieses Assays der Inhibierung von ³H-PAF-Rezeptorbindung für veranschaulichende Beispiele der Verbindungen dieser Erfindung. Ausserdem ist in Tabelle 1 das Ergebnis für ein Vergleichsbeispiel [N-Cyclohexyl-N-methyl-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)- benzamid] angegeben. Diese Verbindung (ein PAF-Antagonist, beschrieben in EP-A-0 260 613) fällt nicht in den Bereich dieser Erfindung. TABELLE 1 Ergebnisse der Inhibierung der ³H-PAF-Rezeptorbindung
- Die Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird auch in vivo durch ihre Fähigkeit, Hypotonie, die durch eine Infusion von PAF in Ratten ausgelöst wird, umzukehren, gezeigt. Männliche Sprague-Dawley- Ratten (300 bis 350 g) wurden mit einer Mischung von Natriumpentobarbiton (22,5 mg/kg) und Thiopental (62,5 mg/kg) narkotisiert. Durch einen Medianschnitt in den Nacken wurde die Trachea kanüliert und die Tiere atmeten spontan. Eine Halsschlagader wurde für die Messung des Blutdrucks kanüliert und dieses Signal wurde zum Triggern einer Ratenmessung verwendet, um die Herzrate zu messen. Beide Jugularvenen wurden kanüliert: eine für die Infusion von PAF und die andere für die Bolusverabreichung der Testverbindungen.
- PAF (100 ng/kg/min) wurde i.v. infundiert, bis ein länger anhaltender Abfall des mittleren Blutdrucks um 50 mmHg erreicht wurde. Testverbindungen wurde i.v. als Bolus verabreicht und resultierten in einer dosisabhängigen Umkehr der PAF-induzierten Hypotonie. Der Peak dieser Umkehr wurde gemessen und die eine 50%-ige Umkehr der hypotonischen PAF-Antwort (ED&sub5;&sub0;) bewirkende Dosis durch Geraden-Interpolation berechnet; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt ist das Ergebnis für ein Vergleichsbeispiel [N-Cyclohexyl-N-methyl-4-(1Himidazo[4,5-c]pyridylmethyl)benzamid]. Diese Verbindung (ein PAF-Antagonist, beschrieben in EP-A-0 260 613) fällt nicht in den Bereich dieser Erfindung.
- 7 11,6
- 12 21,0
- 32B 2,1
- 53B 0,5
- 56B 0,6
- Vergleichsbeispiel 150
- Ratten wurden mit einer Mischung aus Natriumpentobarbiton (22,5 mg/kg) und Thiopental (62,5 mg/kg) narkotisiert. Diese Tiere atmeten spontan, Luft mit Sauerstoff angereichert, und eine Halsschlagader wurde für die Messung des Blutdrucks und der Herzrate kanüliert. E. coli- Acetonpulver, Serientyp Nr. 0111 : B4 (Endotoxin) (100 mg/kg), wurde über eine Jugularvene verabreicht; dies resultierte in einer Hypotonie von etwa 50 mmHg, was bis zu 2 Stunden aufrecht erhalten wurde. Testverbindungen wurden i.v. über die andere Jugularvene als Bolus verabreicht.
- Die Dosis, welche in einer 50%-igen Umkehr der Endotoxin-induzierten Hypotonie (ED&sub5;&sub0;) resultierte, wurde durch Geraden-Interpolation zwischen der mittleren Antwort, berechnet von Stützdosen, bei Gabe einer Dosis pro Verbindung pro Tier, berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- 32B 15,5
- 35B 2,9
- bie Inhibierung von PAF-induzierter Bronchokonstriktion wurde in narkotisierten, künstlich beatmeten Meerschweinchen (450 bis 500 g) unter Verwendung einer modifizierten Version des Konzett-Rössler-Verfahrens (M. Konzett und R. Rössler, Naunym-Schmiedeb. Arch. Exp. Pathol. Pharmakol., 1940, 197, 71) gemessen. Männliche Dunkin-Hartley-Meerschweinchen wurden mit Urethan (1,6 g/kg) narkotisiert. Durch einen Nackenmedianschnitt wurde die Trachea kanüliert und das Tier atmete mit einem konstanten Atemvolumen zwischen 5 und 50 ml, was einen trachealen Aufblasdruck von 15 mmHg bei einer Rate von 40 pro Minute ergab. Eine Halsschlagader wurde für die Messung des Blutdrucks und der Herzrate kanüliert und beide Jugularvenen wurden kanüliert, eine für die Infusion von PAF und die andere für die Verabreichung der Testverbindung. PAF (40 ng/kg/min) in Kochsalzlösung mit 0,25% Rinderserumalbumin wurde i.v. infundiert, um einen 100%-igen Anstieg des trachealen Aufblasdrucks zu erzeugen, und Bronchokonstriktorwirkungen wurden bestimmt. Testverbindungen wurden p.o. verabreicht (10 mg/kg), 1 Stunde bevor die Infusion von PAF begonnen wurde, während die Tiere bei Besinnung waren. Die prozentuale Inhibierung der PAF-induzierten Bronchokonstriktion (ED&sub5;&sub0;) wurde bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- 53B 91
- 56B 72
- 60B 60
- 69B 60
Claims (50)
1. Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
A¹ bedeutet: =N-, =CH- oder =CR¹-;
A² bedeutet: -N= , -CH= oder -CR²= ;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines der A¹ und A² ein
Stickstoffatom bedeutet, das andere der A¹ und A² anders als ein Stickstoffatom
ist;
R darstellt: Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&sub6;-Alkenyl, Halogen oder
-OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
jedes der R¹ und R² unabhängig darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH,
-CF&sub3;, OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2;,
-NHCOMe oder -NO&sub2;, oder R¹ und R² bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen kondensierten Phenylring;
R³ darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -CF&sub3;, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-
Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl oder Thiophenyl;
R&sup4; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(CC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl oder Thiophenyl;
R&sup5; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -COC&sub1;&submin;&sub6;--Alkyl, -CO&sub2;C&sub1;&sub6;-Alkyl, -(COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -(CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)phenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl oder eine Gruppe
-D, worin D eine Gruppe
darstellt: worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und jedes der R&sup8;
und R&sup9; unabhängig bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CONHC&sub1;&sub6;-Alkyl,
-CONH(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, -CF&sub3;, -OC&sub1;&submin;&sub6;--Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2; oder -NHCOMe;
jedes der R&sup6; und R&sup7; unabhängig darstellt: Wasserstoff, Halogen,
-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, wahlweise substituiert durch eines oder mehrere Halogenatome,
-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)N(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)&sub2;,
-C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl)OC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkyl)OC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-
SC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden
Aminosäure, eine Gruppe -D, wie oben definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-
Gruppe, worin D wie oben definiert ist;
oder R&sup6; bildet zusammen mit R&sup5; und den Atomen, an die sie gebunden
sind, einen 5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen
Ring;
oder R&sup6; und R&sup7; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring;
B darstellt:
(a) eine -ZR¹&sup0;-Gruppe, worin Z bedeutet: -C(=O)-, -C(=O)O-, -C(=S)-
oder -C(=S)O-, und R¹&sup0; bedeutet: C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, wahlweise substituiert durch
ein oder mehrere Halogenatome, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkinyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)O(C&sub1;&sub6;-alkyl)-
OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl, Pyridyl, eine Gruppe
-D, wie oben definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe, worin D wie oben
definiert ist; oder
(b) eine -CONR¹¹R¹²-Gruppe, worin jedes der R¹¹ und R¹² unabhängig
bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;--Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder
mehrere Halogenatome, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkinyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl,
-C48-CYcloalkenyl, Pyridyl, eine Gruppe D, wie oben definiert, oder R¹¹
und R¹² bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen 5- bis 8-gliedrigen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring;
oder ein pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbares
Säureadditionssalz oder Hydrat davon.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin A¹ =N- und A² -CH= bedeutet.
3. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2, worin R ein Halogenatom oder
ein Wasserstoffatom darstellt.
4. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R¹ ein
Halogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R² ein
Habgenatom oder ein Wasserstoffatom darstellt.
6. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R³ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
7. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R&sup4; ein
Wasserstoffatom darstellt.
8. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R&sup5; ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine
-COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe darstellt.
9. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R&sup6;
darstellt: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine -(C&sub1;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-
alkyl-Gruppe, eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure,
eine Gruppe D oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe, worin D wie in Anspruch 1
definiert ist.
10. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R&sup5; und R&sup6;
und die Atome, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen,
Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ring bilden.
11. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R&sup7; ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
12. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R&sup7; zusammen
mit R&sup6; und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-
Cycloalkylring bilden.
13. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R&sup6; die
Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure darstellt und die
Stereochemie des Kohlenstoffatoms, an das R&sup6; und R&sup7; gebunden sind, die gleiche
ist, wie die der natürlich vorkommenden Aminosäure.
14. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend eine
Gruppe D, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 darstellt.
15. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, enthaltend eine
Gruppe D, worin R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe
darstellt.
16. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, enthaltend eine
Gruppe D, worin R&sup9; ein Wasserstoffatom darstellt.
17. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, worin B eine
Gruppe ZR¹&sup0; bedeutet und Z eine -C(=O)O-Gruppe darstellt.
18. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, worin B eine
Gruppe -ZR¹&sup0; bedeutet und R¹&sup0; eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-
Alkenylgruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)O(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine Gruppe D oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)OD-Gruppe darstellt.
19. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, worin B eine
Gruppe CONR¹¹R¹² bedeutet und R¹¹ eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine
Pyridylgruppe darstellt.
20. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 19, worin B
eine Gruppe -CONR¹¹R¹² bedeutet und R¹² ein Wasserstoffatom darstellt oder
zusammen mit R¹¹ und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ring
bildet.
21. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin
A¹ bedeutet: =N-, =CH- oder =CR¹-;
A² bedeutet: -CH=;
R darstellt: Wasserstoff,
jedes der R¹ und R² unabhängig darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH,
-CF&sub3;, OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2;,
-NHCOMe oder -NO&sub2;, oder R¹ und R² bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen kondensierten Phenylring;
R³ darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -CF&sub3;, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl oder
Thiophenyl;
R&sup4; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl oder Thiophenyl;
R&sup5; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-
Cycloalkyl, -C&sub4;&sub8;-Cycloalkenyl oder eine Gruppe -D, worin D eine Gruppe
bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und jedes der R&sup8;
und R&sup9; Wasserstoff bedeutet;
jedes der R&sup6; und R&sup7; unabhängig darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Benzoxy(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl), eine Seitenkette einer
natürlich vorkommenden Aminosäure, eine Gruppe -D, wie oben in diesem
Anspruch definiert, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und jedes der
R&sup8; und R&sup9; unabhängig Wasserstoff, -C1-6-Alkyl, -C2-6-Alkenyl, Halogen,
-CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, -CF&sub3;, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2; oder -NHCOMe bedeutet;
oder R&sup6; bildet zusammen mit R&sup5; und den Atomen, an die sie gebunden
sind, einen 5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen
Ring;
oder R&sup6; und R&sup7; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring;
B darstellt:
(a) eine -ZR¹&sup0;-Gruppe, worin Z bedeutet: -C(=O)-, -C(=O)O-, -C(=S)-
oder -C(=S)O-, und R¹&sup0; bedeutet: C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-
Cycloalkenyl, Pyridyl, eine Gruppe -D, wie oben im Zusammenhang mit R&sup5;
definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe, worin D wie oben im
Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert ist;
(b) eine -CONR¹¹R¹²-Gruppe, worin R¹¹ bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, Pyridyl oder eine Gruppe -D, wie oben im
Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert, und R¹² bedeutet: Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl,
Neopentyl, Hexyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, Pyridyl oder eine Gruppe -D, wie oben
im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert, oder R¹¹ und R¹² bilden zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis
8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ring;
oder ein pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbares
Säureadditionssalz oder Hydrat davon.
22. Verbindung gemäss Anspruch 21, worin A¹ =N- bedeutet.
23. Verbindung gemäss Anspruch 21 oder 22, worin R¹ ein Halogenatom
oder ein Wasserstoffatom darstellt.
24. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23, worin R² ein
Halogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellt.
25. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 24, worin R³ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
26. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 25, worin R&sup4; ein
Wasserstoffatom darstellt.
27. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 26, worin R&sup5; ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe
darstellt.
28. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 27, worin R&sup6;
darstellt: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-
alkyl-Gruppe, eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure,
eine Gruppe D, wie in Anspruch 21 im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert,
oder eine Benzyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-Gruppe.
29. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 27, worin R&sup5; und R&sup6;
und die Atome, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen,
Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ring bilden.
30. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 28, worin R&sup7; ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt oder zusammen mit R&sup6;
und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring bildet.
31. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 26 oder 30, worin
R&sup6; die Seitenkette einer natürlich vorkommenden Aminosäure darstellt und
die Stereochemie des Kohlenstoffatoms, an das R&sup6; und R&sup7; gebunden sind, die
gleiche wie die der natürlich vorkommenden Aminosäure ist.
32. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31, enthaltend eine
Gruppe D, die wie in Anspruch 21 im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert
ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 darstellt.
33. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 32, enthaltend eine
Gruppe D, die wie in Anspruch 21 im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert
ist, worin R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
34. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31, enthaltend eine
Gruppe D, die wie in Anspruch 21 im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert
ist, worin R&sup9; ein Wasserstoffatom darstellt.
35. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31, worin B eine
Gruppe ZR¹&sup0; bedeutet und Z eine -C(=O)O-Gruppe darstellt.
36. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31 oder 35, worin B
eine Gruppe -ZR¹&sup0; bedeutet und R¹&sup0; darstellt: eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)O(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, eine Gruppe -D, wie in Anspruch 21
im Zusammenhang mit R&sup5; definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-Gruppe, worin
D wie in Anspruch 21 im Zusammenhang mit R&sup6; und R&sup7; definiert ist.
37. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31, worin B eine
Gruppe CONR¹¹R¹² bedeutet und R¹¹ eine -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine
Pyridylgruppe darstellt.
38. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 31 oder 37, worin B
eine Gruppe -CONR¹¹R¹² bedeutet und R¹² ein Wasserstoffatom darstellt oder
zusammen mit R¹¹ und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ring
bildet.
39. Verbindung
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester oder ein pharmazeutisch oder
veterinärmedizinisch annehmbares Salz davon.
40. Verbindung gemäss Anspruch 1, welche ein Mitglied der Gruppe
ist, die besteht aus:
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-glycinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2,2-dimethylglycinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-1-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-2-phenylglycinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-valinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-D-leucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-norleücinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-methyl-L-tyrosinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-
serinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-methioninethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-aspartamsäurediethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-n-
butylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-alanin-tertbutylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanintert-butylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninbenzylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-isoleucinmethylamid,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylamid,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalanin-
2-pyridylamid,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmorpholionamid,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinpyrrolidinamid,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-prolinbenzylester,
N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester,
N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-phenylalaninmethylester,
N-4-(3H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester,
N-4-(1H-Imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-O-benzyl-L-serinmethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinn-propylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinn-propylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinallylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinallylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinisopropylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinn-butylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinn-butylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
1-methylpropylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
1-methylpropylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinbenzylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-ethoxyethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-ethoxyethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-benzoxyethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c)pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-benzoxyethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
1-methyl-2-methoxyethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
1-methyl-2-methoxyethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-(2-ethoxyethoxy)ethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin-
2-(2-ethoxyethoxy)ethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-
allylglycinethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-D,L-
allylglycinethylester,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-
methioninethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-
methioninethylester,
N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-4-(1H-2-Methyl-5-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethyleter,
N-4-(1H-2-Methyl-6-fluorbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-4-(1H-2-Methylimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-amino-4-
methylpentan,
N-4-(3H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-
amino-4-methylpentan,
N-4-(1H-2-Methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-2-keto-3-
amino-4-methylpentan,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinmethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylbenzimidazolylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(IH-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinisopropylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinisopropylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucin-n-butylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucin-n-butylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinbenzylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinbenzylester,
N-Allyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Allyl-N-4-(1H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Allyl-N-4-(3H-2-methylimidäzo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Allyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
D,L-allylglycinmethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
D,L-allylglycinmethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
D,L-allylglycinethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
D,L-allylglycinethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-isoleucinallylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-isoleucinallylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinmorpholinoamid,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinmorpholinoamid,
N-Propyl-N-4-(3H-imidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-
leucinethylester,
N-Propyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Propyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
2-keto-3-amino-4-methylpentan,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
2-keto-3-amino-4-methylpentan,
N-tert-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-tert-Butoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Ethoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methoxycarbonylmethyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-3-Chlor-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-
phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-3-chlor-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-
phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-ethylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-n-pentylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Acetyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinethylester,
N-Ethoxycarbonyl-N-4-(3H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-
phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Ethoxycarbonyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)-
phenylsulfonyl-L-leucinethylester,
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-
L-leucinoctadecylester;
oder ein Salz einer solchen Verbindung.
41. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 40 zur Verwendung in
der Human- oder Tiermedizin, insbesondere bei der Behandlung von
Krankheiten oder Zuständen, die durch plättchenaktivierenden Faktor vermittelt
werden.
42. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 40
zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung oder Prophylaxe von
Krankheiten oder Zuständen, die durch plättchenaktivierenden Faktor
vermittelt werden.
43. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung,
umfassend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 40 und ein
pharmazeutisch und/oder veterinärmedizinisch annehmbarer Träger.
44. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I), wie definiert in Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Umsetzen eines Imidazolderivats, dargestellt durch die
allgemeine Formel (II)
worin A¹, A², R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21
definiert sind, mit einer geeigneten Base (z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid,
Natriumbis(trimethylsilyl)amid oder Kaliumhydroxid), und anschliessend mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
worin R, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21
definiert sind, und L Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy,
p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy bedeutet; oder
(b) Umsetzen einer substituierten Diaminoverbindung der allgemeinen
Formel (IV)
worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder
Anspruch 21 definiert sind, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
(V):
R³CO&sub2;H (V)
worin R³ wie in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, oder einem
geeigneten Derivat davon; und
(c) wahlweise nach Schritt (a) oder Schritt (b) Umwandeln, in einem
oder einer Vielzahl an Schritten, einer Verbindung der allgemeinen Formel
(I) in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel (I).
45. Verbindung der allgemeinen Formel (III):
worin R, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder Anspruch 21
definiert sind, und L Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy,
p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy bedeutet.
46. Substituierte Diaminoverbindung der allgemeinen Formel (IV):
worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder
Anspruch 21 definiert sind.
47. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel (IV), wie in Anspruch 46 definiert, wobei das Verfahren umfasst:
Reduktion eines substituierten 1,2-Nitroamins der allgemeinen Formel (XVII):
worin A¹, A², R, R¹, R², Rt R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder
Anspruch 21 definiert sind, z. B. in Gegenwart von Wasserstoff und einem
Katalysator, wie Palladium oder Platin.
48. Substituiertes 1,2-Nitroamin der allgemeinen Formel (XVII):
worin A¹, A², R, R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und B wie in Anspruch 1 oder
Anspruch 21 definiert sind.
49. Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
A¹ bedeutet: =N-, =CH- oder =CR¹-;
A² bedeutet: -N= , -CH= oder -CR²= ;
unter der Voraussetzung dass, wenn eines der A¹ und A² ein
Stickstoffatom bedeutet, das andere der A¹ und A² anders als ein Stickstoffatom
ist;
R darstellt: Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen oder
-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
jedes der R¹ und R² unabhängig darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH,
-CF&sub3;, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SOC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2;,
-NHCOMe oder -NO&sub2;, oder R¹ und R² bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen kondensierten Phenylring;
R³ darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkeriyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -CF&sub3;, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-
Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl oder Thiophenyl;
R&sup4; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl oder Thiophenyl;
R&sup5; darstellt: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, -COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -(COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)phenyl, -(CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)phenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl oder eine Gruppe
-D, worin D eine Gruppe
darstellt: worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und jedes der R&sup8;
und R&sup9; unabhängig bedeutet: Wasserstoff, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-
Alkinyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -CONH&sub2;, -CONHC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-CONH(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, -CF&sub3;, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
-SOO&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -NH&sub2; oder -NHCOMe;
jedes der R&sup6; und R&sup7; unabhängig darstellt: Wasserstoff, Halogen,
-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, wahlweise substituiert durch eines oder mehrere Halogenatome,
-C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, -C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl)SC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OC&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)N(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)&sub2;,
-C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, -C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl,
-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-C&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl)OC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkyl)OC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)SC&sub3;&submin;&sub8;-cycloalkyl, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-
SC&sub4;&submin;&sub8;-cycloalkenyl, eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden
Aminosäure, eine Gruppe -D, wie oben definiert, oder eine -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)OD-
Gruppe, worin D wie oben definiert ist;
oder R&sup6; bildet zusammen mit R&sup5; und den Atomen, an die sie gebunden
sind, einen 5- bis 8-gliedrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen
Ring;
oder R&sup6; und R&sup7; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylring;
B eine Carbonsäuregruppe oder ein Salz davon darstellt.
50. Verbindung
N-Methyl-N-4-(1H-2-methylimidazo[4,5-c]pyridylmethyl)phenylsulfonyl-L-leucin oder ein Salz davon.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB909017878A GB9017878D0 (en) | 1990-08-15 | 1990-08-15 | Compounds |
| GB909018040A GB9018040D0 (en) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | Compounds |
| GB919112214A GB9112214D0 (en) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Compounds |
| PCT/GB1991/001392 WO1992003423A1 (en) | 1990-08-15 | 1991-08-15 | Benzimidazole derivatives, process for their preparation and application |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69132497D1 DE69132497D1 (de) | 2001-01-25 |
| DE69132497T2 true DE69132497T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=27265233
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69132497T Expired - Fee Related DE69132497T2 (de) | 1990-08-15 | 1991-08-15 | Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung |
Country Status (17)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5180723A (de) |
| EP (1) | EP0543858B1 (de) |
| JP (2) | JP2976004B2 (de) |
| KR (1) | KR0185959B1 (de) |
| AT (1) | ATE198197T1 (de) |
| AU (2) | AU655595B2 (de) |
| CA (1) | CA2088761C (de) |
| DE (1) | DE69132497T2 (de) |
| ES (1) | ES2153820T3 (de) |
| FI (1) | FI103409B1 (de) |
| GR (1) | GR3035511T3 (de) |
| HU (1) | HUT67289A (de) |
| IE (1) | IE70217B1 (de) |
| NO (2) | NO301228B1 (de) |
| NZ (1) | NZ239409A (de) |
| PT (1) | PT98673B (de) |
| WO (1) | WO1992003423A1 (de) |
Families Citing this family (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5274094A (en) * | 1990-08-15 | 1993-12-28 | British Bio-Technology Limited | Production of heterobicyclic containing benzene sulfonamides |
| IE912874A1 (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-26 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9116056D0 (en) * | 1991-07-24 | 1991-09-11 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9122308D0 (en) * | 1991-10-21 | 1991-12-04 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9200245D0 (en) * | 1992-01-07 | 1992-02-26 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9200209D0 (en) * | 1992-01-07 | 1992-02-26 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9201755D0 (en) * | 1992-01-28 | 1992-03-11 | British Bio Technology | Compounds |
| GB9202791D0 (en) * | 1992-02-11 | 1992-03-25 | British Bio Technology | Compounds |
| DE4206042A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Bayer Ag | Sulfonylbenzyl-substituierte imidazopyridine |
| DE4327256A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Bayer Ag | Sulfonylbenzyl-substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
| GB2298138B (en) * | 1993-11-10 | 1997-07-09 | British Biotech Pharm | 4-(1h-2-methylimidazo 4,5-c pyridinylmethyl)phenyl sulphonamide carboxylic acid derivatives as antagonists |
| GB9323162D0 (en) * | 1993-11-10 | 1994-01-05 | British Bio Technology | 4-(1h-2-methylimidazo(4,5-c)pyridinylmethyl)phenylsulphonamid e derivatives as antagonists of paf |
| EP0775134A4 (de) | 1994-08-04 | 1997-08-13 | Synaptic Pharma Corp | Neue benzimidazolderivate |
| US5567711A (en) * | 1995-04-19 | 1996-10-22 | Abbott Laboratories | Indole-3-carbonyl and indole-3-sulfonyl derivatives as platelet activating factor antagonists |
| GB9508748D0 (en) * | 1995-04-28 | 1995-06-14 | British Biotech Pharm | Benzimidazole derivatives |
| ES2106682B1 (es) * | 1995-09-08 | 1998-07-01 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados azo del acido 5-aminosalicilico. |
| ES2104513B1 (es) * | 1995-10-11 | 1998-07-01 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados del acido 5-aminosalicilico. |
| ES2155621T3 (es) * | 1995-09-08 | 2001-05-16 | Uriach & Cia Sa J | Derivados azo del acido 5-aminosalicilico para el tratamiento de la enfermedad inflamatoria intestinal. |
| US6495583B1 (en) | 1997-03-25 | 2002-12-17 | Synaptic Pharmaceutical Corporation | Benzimidazole derivatives |
| DE60031714T2 (de) * | 1999-12-06 | 2007-09-06 | Smithkline Beecham Corp. | Thrombopoietin-mimetika |
| US6858630B2 (en) | 1999-12-06 | 2005-02-22 | Smithkline Beecham Corporation | Naphthimidazole derivatives and their use as thrombopoietin mimetics |
| ES2165803B1 (es) * | 2000-04-10 | 2003-09-16 | Uriach & Cia Sa J | Nueva sal de un derivado azo del acido 5-aminosalicilico |
| EP1435978B1 (de) * | 2001-10-17 | 2014-09-03 | Croda, Inc. | Ester von aromatischen alkoxylierten alkoholen und fettsäuren |
| TW200303742A (en) | 2001-11-21 | 2003-09-16 | Novartis Ag | Organic compounds |
| US7829589B2 (en) * | 2005-06-10 | 2010-11-09 | Elixir Pharmaceuticals, Inc. | Sulfonamide compounds and uses thereof |
| EP1893569A4 (de) * | 2005-06-10 | 2009-08-05 | Elixir Pharmaceuticals Inc | Sulfonamidverbindungen und ihre verwendungen |
| RU2453312C1 (ru) * | 2010-11-10 | 2012-06-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ" | Средство, проявляющее антиагрегантную и антитромбогенную активности |
| EP2782555B1 (de) * | 2011-11-23 | 2019-03-13 | Cell Therapy Limited | Blutplättchenlysatgel |
| GB201321735D0 (en) * | 2013-12-09 | 2014-01-22 | Ucb Pharma Sa | Therapeutic Agents |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL6715600A (de) * | 1966-12-02 | 1968-06-04 | ||
| US4612323A (en) * | 1983-06-27 | 1986-09-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Insecticidal and acaricidal derivatives of 1-benzylbenzimidazole |
| US4804658A (en) * | 1986-09-15 | 1989-02-14 | G. D. Searle & Co. | Imidazopyridine derivatives and pharmaceutical compositions |
| US4914108A (en) * | 1988-03-14 | 1990-04-03 | G. D. Searle & Co. | 5-substituted(4,5-c)imidazopyridine compounds which have useful platelet activating factor antagonistic activity |
| ATE118006T1 (de) * | 1988-03-15 | 1995-02-15 | Searle & Co | 1h/3h-(4-(n,n-cycloalkyl und/oder verzweigtes alkylcarboxamido)-benzyl>imdazo(4,5-c>pyridine als paf-antagonisten. |
| GB8904174D0 (en) * | 1989-02-23 | 1989-04-05 | British Bio Technology | Compounds |
| US5157026A (en) * | 1989-05-30 | 1992-10-20 | Merck & Co., Inc. | Oxo-purines as angiotensin II antagonists |
| IL94390A (en) * | 1989-05-30 | 1996-03-31 | Merck & Co Inc | The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them |
| US5274094A (en) * | 1990-08-15 | 1993-12-28 | British Bio-Technology Limited | Production of heterobicyclic containing benzene sulfonamides |
| IE912874A1 (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-26 | British Bio Technology | Compounds |
-
1991
- 1991-08-14 PT PT98673A patent/PT98673B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-08-14 IE IE287591A patent/IE70217B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-15 HU HU9300389A patent/HUT67289A/hu unknown
- 1991-08-15 ES ES91914348T patent/ES2153820T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-15 DE DE69132497T patent/DE69132497T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-15 WO PCT/GB1991/001392 patent/WO1992003423A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-15 CA CA002088761A patent/CA2088761C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-15 AT AT91914348T patent/ATE198197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-15 JP JP3513676A patent/JP2976004B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-15 AU AU84268/91A patent/AU655595B2/en not_active Ceased
- 1991-08-15 US US07/746,246 patent/US5180723A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-15 NZ NZ239409A patent/NZ239409A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-15 EP EP91914348A patent/EP0543858B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-12 FI FI930634A patent/FI103409B1/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-02-12 NO NO930498A patent/NO301228B1/no unknown
- 1993-02-15 KR KR1019930700437A patent/KR0185959B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-07 AU AU53090/94A patent/AU658337B2/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-06-06 NO NO972615A patent/NO972615L/no unknown
-
1999
- 1999-04-01 JP JP11094507A patent/JP3120075B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-05 GR GR20010400351T patent/GR3035511T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69132497T2 (de) | Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
| DE69327394T2 (de) | 4-(1H-2-METHYLIMIDAZO [4,5-c] PYRIDINYLMETHYL) PHENYLSULFONAMIDDERIVATE ALS PAF ANTAGONISTEN | |
| DE69417049T2 (de) | Hydroxamsäurederivate als inhibitoren von cylokine produktion | |
| DE69809782T2 (de) | Npy antagonisten | |
| DE69130362T2 (de) | Imidazopyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
| DE69219008T2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Verfahren zur Herstellung, die erlangten Zwischenprodukte, ihre Anwendung als Heilmittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
| US5451676A (en) | Biphenyl ether heterobicyclic platelet activating factor antagonists | |
| US5180724A (en) | Carboxamide amino acid heterobicyclic paf antagonists | |
| US5741794A (en) | Heterocyclic sulfonamide derivatives as antagonists of PAF and angiotensin II | |
| DE69322106T2 (de) | Imidizolderivate mit Anti-HIV-Aktivität | |
| DE69922009T2 (de) | Imidazolverbindungen und ihre verwendung als adenosindeaminase-inhibitoren | |
| DE69226703T2 (de) | Imidazo (4,5-c)pyridinderivate als paf antagonisten | |
| DE68924221T2 (de) | Imidazolderivate. | |
| DE3872213T2 (de) | 5-substituierte ornithin-derivate. | |
| DE69431820T2 (de) | Bicyclische Imidazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenverbindungen, ihre Anwendung als Medikamente und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
| DE69102563T2 (de) | Thiocarbamoylacetonitrile. | |
| HK1012336B (en) | Benzimidazole derivatives, process for their preparation and application | |
| EP0619821A1 (de) | HEXAHYDROFURO[2,3-b]FURANE ALS PAF-ANTAGONISTEN | |
| CH637384A5 (de) | Fluormethylderivate von histamin und verwandten verbindungen. | |
| DD270909A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,1-benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsaeurederivaten | |
| DE2948885A1 (de) | In 5 (6)-stellung substituierte benzimidazolcarbamate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |