DE9417937U1 - Fernbedienung für ein Empfangsgerät - Google Patents
Fernbedienung für ein EmpfangsgerätInfo
- Publication number
- DE9417937U1 DE9417937U1 DE9417937U DE9417937U DE9417937U1 DE 9417937 U1 DE9417937 U1 DE 9417937U1 DE 9417937 U DE9417937 U DE 9417937U DE 9417937 U DE9417937 U DE 9417937U DE 9417937 U1 DE9417937 U1 DE 9417937U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- control according
- data carrier
- signal
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims description 9
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
- H04N7/163—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/20—Binding and programming of remote control devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/60—Security, fault tolerance
- G08C2201/61—Password, biometric
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/90—Additional features
- G08C2201/94—Smart cards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/202—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
SCHWABE · SANDMAIR,"..MARX,. #. .. .
Patentanwälte: :'···· · "j .''..J:.:.
STUNTZSTRASSE16 · D-81677 MÜNCHEN '* ·
Anwaltsakte: 40 372 X We/th
C.I.S. Hotel Communications GmbH
Hohenhorststraße 1
21337 Lüneburg
Die Erfindung betrifft eine Fernbedienung für ein Empfangsgerät, insbesondere ein Fernsehgerät.
Bei lokalen Netzen von Empfangsgeräten, wie sie insbesondere
als sogenannte Pay-TV-Netze mit einzelnen Pay-TV-Kanälen neben den üblichen Sendekanälen der privaten und öffentlichen Sendeanstalten
in Hotels und Kliniken betrieben werden, erfordert die Erfassung des Empfangs oder der Empfangszeiten der Zahlungspflichtigen
Kanäle, nämlich der Pay-TV-Kanäle, einen besonderen technischen Aufwand für den Pay-TV-Betreiber. Bei
bekannten Pay-TV-Systemen werden die Empfangszeiten der einzelnen Fernsehgeräte jeweils über eine gesonderte Leitung von
jedem Fernsehgerät zu einer zentralen Erfassungsstelle geleitet und von dort schließlich auf die am Ende des Hotel- oder
Klinikaufenthalts zu erstellende Endrechnung für einen Gast bzw. einen Patienten gebucht. Wegen der hierfür erforderlichen
Leitungen und Schaltungen ist diese zentrale Erfassung sehr aufwendig.
| Fax: | • ·· ·#·■ ,T^lex:: |
|
| (0 89)4 707064 | (089)4707120 | 524 560 |
| {089) 4 70 5009 | (089)4706417 | Swan d |
·460
; j Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
1307·46066 · Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ70020001)
Postgiroamt München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
SCHWABE · SANDMAlR ■ MARX
Es sind auch bereits Fernsehgeräte bekannt, für die Zulassungskarten
käuflich erworben werden können. Diese Zulassungskarten werden in ein Kartenlesegerät, einem sogenannten
Sweeper, am Fernsehgerät eingeführt, das dadurch freigeschaltet werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist es, daß am
Fernsehgerät selbst bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Die Erfindung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Überwachung des Einschaltens und, falls gewünscht, auch die
Erfassung der Einschaltzeiten einzelner oder aller Programmkanäle eines Empfangsgerätes zu vereinfachen und dadurch auch
zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird eine Leseeinrichtung für einen Datenträger,
beispielsweise eine Chip- oder Magnetstreifenkarte, eine Lochstreifenkarte, ein optischer oder sonstiger geeigneter
Datenträger, in oder an einer Fernbedienung bzw. deren Gehäuse angeordnet. Mittels dieser Datenträger-Leseeinrichtung
wird ein Programmkanal eines Empfangsgerätes freigeschaltet,
wenn der in die Leserichtung eingeführte Datenträger von ihr als gültig erkannt worden ist. Besonders bevorzugt wird eine
Programmtaste oder eine Einschalttaste der Fernbedienung selbst freigeschaltet.
Durch die Anordnung der Datenträger-Leseeinrichtung bei der Fernbedienung entfallen die bislang üblichen zusätzlichen Leitungssysteme
bei den bekannten Pay-TV-Netzen, wodurch das Netz selbst bzw. dessen Installation erheblich vereinfacht und verbilligt
werden kann. Auch der Umbau von Empfangsgeräten, wie
er im Falle von Karten-Leseeinrichtungen, die am Gerät selbst angebracht sind, unumgänglich ist, entfällt. So kann ein Pay-TV-Betreiber
sein Netz ungestört solange betreiben, bis er über erfindungsgemäß ausgebildete Fernbedienungen verfügt, die
er einfach gegen seine bisherigen Fernbedienungen austauschen muß. Insbesondere braucht er bei einer Umstellung von der
zentralen Erfassung zu einer dezentralen Erfassung vor Ort
seine teuren Fernsehgeräte nicht umzubauen oder gänzlich auszutauschen.
Die Datenträger-Leseeinrichtung ist vorzugsweise in die Fernbedienung
integriert, was bei einer Reihe von handelsüblichen Fernbedienungen aufgrund des reichlich zur Verfügung stehenden
Platzes keine Probleme bereitet. Andernfalls wäre für eine
Fernbedienung ein etwas größeres Gehäuse vorzusehen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die Leseeinrichtung als kombinierte Lese-/Schreibeinrichtung ausgebildet. Hierdurch wird es möglich, nicht nur die
Gültigkeit eines eingeführten Datenträgers durch den Lesevorgang zu verifizieren, sondern den Datenträger nach dem Anwählen
eines freigeschalteten Programmkanals bzw. einer freigeschalteten Taste der Fernbedienung auch zu beschreiben, um das
Freischalten auf dem Datenträger zu registrieren. Besonders bevorzugt ist solch eine Lese-/Schreibeinrichtung noch mit
einer Zeitmeßeinrichtung verbunden, um auch die von solch einer Zeitmeßeinrichtung erfaßten Zeiteinheiten, die der
Nutzungszeit des freigeschalteten Programmkanals entsprechen, auf dem Datenträger zu vermerken. Der Datenträger, auf der
anderen Seite, hat als Information gespeichert, daß überhaupt ein oder mehrere Programmkanäle freizuschalten sind, oder es
ist die Anzahl der noch möglichen Freischaltvorgänge oder die Dauer der noch zur Verfügung stehenden Nutzungszeit gespeichert.
Ebenso entspricht es der Erfindung, wenn auf der Karte der Zeitpunkt des Freischaltens und das Ende der Nutzungszeit
notiert werden.
Besonders einfach und für den Hotelgast oder den Patienten in einer Klinik oder dessen Besucher bequem und angenehm ist es,
wenn der Datenträger eine große Anzahl von Freischaltvorgängen oder eine lange Nutzungsdauer erlaubt. Der Datenträger kann
vom Nutzer einmal käuflich erworben bis ans Ende seiner Nutzungsdauer verwendet und danach einfach entsorgt werden.
Auch für den Betreiber der freizuschaltenden Empfangsgeräte,
beispielsweise einen Pay-TV-Betreiber, bringt dies die höchste Rationalisierung. Die Nutzung seines Systems muß nämlich nicht
SCHWABE ■ SANDMAlR · MARX 4 · · · &idigr; !
für jeden Nutzer individuell abgerechnet werden. Es müssen lediglich
gültige Datenträger zur Verfügung gestellt bzw. verkauft werden. Ggf. können die verbrauchten Datenträger zurückgenommen
und nach entsprechender Aufarbeitung bzw. Umprogrammierung neu in Umlauf gesetzt werden.
Bevorzugterweise wird die Erfindung in Pay-TV-Netzen von Hotels und Kliniken verwendet. Als "Pay-TV-Netz" wird für die
Zwecke der Erfindung ein lokal begrenztes Netz mit einer eigenen Sendestation und daran angeschlossenen Fernsehgeräten
verstanden. Die Sendestation erzeugt eigene Sendungen, insbesondere Videofilme, die im lokalen Netz an die angeschlossenen
Fernsehgeräte verteilt und von den Nutzern abgefragt werden können. Daneben kann jedes Fernsehgerät von außerhalb des
Netzes gesendete Programmkanäle empfangen. Für die Erfassung von Sendezeiten der oft ebenfalls einfach als "Pay-TV" bezeichneten
Programmkanäle, die ein großes Sendegebiet abdecken, beispielsweise "Premiere", läßt sich die Erfindung
jedoch ebenso mit Vorteil einsetzen.
Bei herkömmlichen Pay-TV-Netzen verfügen die Fernsehgeräte über eine Reihe von Programmkanälen, die von privaten oder öffentlich-rechtlichen
Sendeanstalten empfangen und dem Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellt werden und auch über eine
Reihe von Zahlungspflichtigen Programmkanälen, die beispielsweise
über hauseigene Videoanlagen an die einzelnen Fersehgeräte des Pay-TV-Netzes verteilt werden. In diesem Falle sind
im allgemeinen nur diese Zahlungspflichtigen Programmkanäle freizuschalten, während die übrigen Kanäle auch ohne gültigen
Datenträger benutzt werden können.
Die Erfindung ist jedoch auch im privaten Bereich nutzbringend anzuwenden. So kann sie vorteilhafterweise als Kindersperre
eingesetzt werden. In diesem Falle, aber auch bei Pay-TV-Netzen, können auch sämtliche Programmkanäle gesperrt und nur
durch Einführen eines gültigen Datenträgers freizuschalten sein. Es genügt auch die Freischaltung lediglich einer zentralen
Einschalttaste, falls solch eine Taste vorhanden ist.
SCHWABE ■ SANDMAlR ■ MARX
Im Falle eines lokalen Netzes mit Empfangsgeräten, über die
kostenpflichtige Programmkanäle empfangen werden können, wie dies beim einem Pay-TV der Fall ist, ist bevorzugterweise jeweils
eine Fernbedienung einem bestimmten Empfangsgerät zugeordnet. Hierdurch wird Mißbrauch verhindert, der dadurch entsteht,
daß ein Nutzer nach dem erstmaligen Freischalten seiner Fernbedienung weitere Programmkanäle anderer Empfangsgeräte,
die ebenfalls freizuschalten sind, einschaltet, ohne für diese weiteren Nutzungen zahlen zu müssen. Es sind bereits Empfangsgeräte
auf dem Markt, die von Hause aus über ein Empfangsteil verfügen, das auf den Sender einer bestimmten Fernbedienung
voreingestellt ist oder darauf eingestellt werden kann.
Da jedoch noch nicht alle Hersteller solche voreingestellten bzw. einstellbaren Geräte anbieten und der bei weitem größte
Teil der im Gebrauch befindlichen Geräte über diese wünschenswerte Zusatzeigenschaft noch nicht verfügt, wird eine bevorzugte
Ausführungsform vorgeschlagen, nach der Modifikationen
lediglich bei der Fernbedienung vorzunehmen sind und dem Empfangsgerät ein zusätzliches Sende-/Empfangsteil zugeordnet
wird, das jedoch am Empfangsgerät selbst keine baulichen Veränderungen erfordert.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Datenträger
"individualisiert", d. h. nur für ein vorgegebenes Empfangsgerät verwendbar und in einer zweiten Ausführungsform
ist die Fernbedienung selbst nur für ein vorgegebenes Empfangsgerät nutzbar.
Zur Identifizierung des Empfangsgerätes als "bedienbar" oder
"nicht-bedienbar" wird an dem Empfangsgerät oder in der Nähe
dazu ein Sende-/Empfangsteil angebracht. Beim Drücken der Einschalttaste
oder der freizuschaltenden Programmtaste der Fernbedienung sendet die Fernbedienung zuerst ein Identifizierungssignal
aus, das von diesem Sende-/Empfangsteil empfangen und identifiziert wird. Hat das Sende-/Empfangsteil
das von der Fernbedienung empfangene Signal als passend erkannt, sendet es seinerseits ein "ok"-Signal an die Fernbedienung
zurück. Dieses Signal wird von der Fernbedienung empfan-
SCHWABE · SANDMAlR · MARX 6 ****** I Z · *··· '·'·
gen, die dazu ihrerseits erfindungsgemäß mit einem entsprechenden
Empfänger ausgerüstet ist. Erst der Empfang solch
eines Signals und das Erkennen eines gültigen Datenträgers durch die Leseeinrichtung schaltet die Fernbedienung frei.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Dabei werden weitere
Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbart. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Fernbedienung,
Figur 2 eine erste Ausführungsvariante der Fernbedienung nach Figur 1,
Figur 3 eine zweite Ausführungsvariante der Fernbedienung nach Figur 1,
Figur 4 eine erfindungsgemäße Fernbedienung mit einem zusätzlichen
Empfänger.
Figur 1 zeigt eine Fernbedienung 50 mit einem Schacht 3 2 zur Einführung eines Datenträgers 40, im Ausführungsbeispiel eine
Chipkarte, in den Bereich einer in die Fernbedienung 50 integrierten Lese-/Schreibeinrichtung 30 (Figur 4) . Mit der
Fernbedienung 50 wird ein Empfangsgerät 60 bedient, das an ein lokales Netz, nämlich ein Pay-TV-Netz, angeschlossen ist. Die
Fernbedienung 50 verfügt neben einer Einschalttaste 10 und Programmtasten 1-9 und 0 sowie nicht bezeichnete Bedientasten
über vier Programmtasten Pl - P4 zum Auswählen eines von vier Zahlungspflichtigen Programmkanälen. Die Programmtasten
können ohne weiteres auch durch eine einzige Tastenwippe ersetzt gedacht werden.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Fernbedienung, bei der lediglich die kostenpflichtigen Programmkanäle PTVl - PTV4 des Fernsehgeräts
60 für den Empfang durch den Nutzer erst freizuschalten sind. Die Freischaltung erfolgt im Ausführungsbeispiel einzig durch
SCHWABE · SANDMAlR · MARX 7 · * *** * I I * ··!«!·
die Freischaltung der entsprechenden Programmtasten Pl - P4 auf der Seite der Fernbedienung, während am Fernsehgerät 60
für das Blockieren bzw. das Freischalten der Programmkanäle PTVl - PTV4 keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden
mußten.
Von den Programmtasten 1-9 und 0, der Einschalttaste 10 und den Pay-TV-Programmtasten Pl - P4 führt jeweils ein Signalweg
zu einem Sender 28 der Fernbedienung 50. Die entsprechenden Signalleitungen 11 - 24, 29 der genannten Tasten führen
schließlich über die Signalleitung 27 zum Sender 28, im Ausführungsbeispiel ein Infrarotsender. Der Sender 28 sendet dann
in Abhängigkeit davon, welche Taste gedruckt worden ist, ein charakteristisches Sendesignal S aus, das von einem entsprechenden
Empfänger 62 des Fernsehgerätes 60 empfangen wird. Soweit die Programmtasten 1 - 9, 0 und die Einschalttaste 10
betroffen sind, entspricht die in Figur 2 dargestellte Fernbedienung 50 einer herkömmlichen Fernbedieung. Die Bedienperson
kann ohne weiteres jeden der am Fernsehgerät 60 eingestellten und durch Drücken einer der Programmtasten auswählbaren
Programmkanäle auswählen. Der Sender 28 der Fernbedienung 50 empfängt jedoch kein Eingangssignal über die Signalleitung
27, wenn eine der Pay-TV-Programmtasten Pl - P4 gedruckt und keine Chipkarte 4 0 durch den in Figur 1 angedeuteten
Einführschacht 3 2 eingeführt worden ist.
Nach einer sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung wird
dies dadurch erreicht, daß die Signalleitungen 21 - 24 von den Programmtasten Pl - P4, die schließlich über die Signalleitung
27 zum Sender 28 der Fernbedienung 50 führen, unterbrochen sind und erst durch eine im Ausführungsbeispiel nach Figur 2
nicht dargestellte Leseeinrichtung geschlossen werden, nämlich, dann, wenn eine von dieser Leseeinrichtung als gültig erkannte
Chipkarte 40 ordnungsgemäß eingeführt worden ist.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvarxante einer erfindungsgemäßen
Fernbedienung 50. In dieser Variante sind alle Programmtasten 1 - 9, 0 und die Einschalttaste 10 mittels der
Chipkarte 40 freizuschalten. Die weiteren Einzelheiten der
SCHWABE-SANDMAiR-MARX 8 * I **l * I * * »·&idigr;2·?.
Ausführungsvariante nach Figur 3 entsprechen denen nach Figur 2.
In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Fernbedienung 50 neben dem Sender 28 gleichzeitig einen Empfänger
29 auf. Am Fernsehgerät 60 ist ein zusätzliches Sende-/Empfangsteil
62 angebracht, das vom Sender 28 der Fernbedienung ein Identifikationssignal I empfängt und seinerseits ein
Authorisationssignal A sendet, wenn vom Sende-/Empfangsteil 62 das Identifikationssignal I als ein zulässiges Signal erkannt
worden ist; andernfalls bleibt das Sende-/Empfangsteil 62 stumm. Das Sende-/Empfangsteil 62 kann, muß jedoch nicht mit
dem Fernsehgerät 60 physisch verbunden sein. Eine elektrische oder eine sonstige Signalverbindung besteht zwischen dem
Sende-/Empfangsteil 62 und dem Fernsehgerät 60 nicht.
Diese Modifikation ist selbstverständlich nur bei solchen Empfangsgeräten
vorzunehmen, die nicht bereits herstellerseitig auf die Signale einer bestimmten Fernbedienung eingestellt
sind oder mit einer Einstellungsmöglichkeit, beispielsweise für einen Pay-TV-Betreiber, versehen sind.
Die in Figur 4 dargestellte Fernbedienung 50 weist ein der Fernbedienung 50 von Figur 1 vergleichbares Tastenfeld 25 auf.
Die Signalleitungen 11 - 24, 29, die in den Figuren 2 und 3 einzeln eingezeichnet sind, sind in Figur 4 durch den Leitungsbus
L angedeutet. Der Leitungsbus L liegt an einem Eingang einer geeigneten Schaltung bzw. eines Prozessors 26, der
über einen weiteren Datenbus 31 mit der Lese-/Schreibeinrichtung 30 kommuniziert. Der Prozessor 26 erhält über den Leitungsbus
L die Information, welche der Tasten des Tastenfeldes 25 gedruckt worden ist. Wenn es sich bei der gedrückten Taste
um eine freizuschaltende Taste handelt - dies können die Pay-TV-Tasten
Pl - P4 oder alle Programmtasten sein - gibt der Prozessor 26 nur dann über die Signalleitung 27 ein Ansteuerungssignal
an den Sender 28 aus, wenn er von der Lese-/Schreibeinrichtung 3 0 über den Bus 31 die Information erhält,
daß eine gültige Chipkarte 40 eingeführt ist.
SCHWABE ■ SANDMAlR · MARX 9 · » " I ! · ·♦···**
Bei der erfindungsgemäßen Identifikation und Authorisation
wird vom Sender 28 als erstes Signal ein für die Fernbedienung individuelles Identifikationssignal I ausgesendet, das für den
Sende-/Empfangsteil 62 bestimmt ist. Das Sende-/Empfangsteil 62 stellt fest, ob das ausgesendete Identifikationssignal I
paßt oder nicht. Handelt es sich um ein zulässiges Signal I, so sendet das Sende-/Empfangsteil 62 seinerseits ein Authorisationssignal
A, das von dem Empfänger 29 der Fernbedienung 50 empfangen wird. Der Empfänger 2 9 gibt das Authorisationssignal
A seinerseits an den Prozessor 26 weiter. Nur wenn der Prozessor 26 solch ein Authorisationssignal A vom Empfänger 2 9 zu
Beginn erhalten hat und dann die weiteren, vorstehend genannten Bedingungen erfüllt sind, gibt der Prozessor ein Einschalt-
oder Programmwahlsignal S an den Sender 28 der Fernbedienung 50 weiter, der seinerseits das Signal S zum Empfangsteil
61 des Fernsehgeräts 60 sendet. Bei diesem Empfänger 61 ddhandelt es sich um einen der üblichen Empfänger für Fernbedienungssignale
.
Claims (12)
1. Fernbedienung für ein Empfangsgerät, insbesondere ein Fernsehgerät
,
gekennzeichnet durch
eine Datenträger-Leseeinrichtung (30) zur Freischaltung eines
Programmkanals des Empfangsgerätes (60).
2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (30) in die Fernbedienung (50) integriert
ist.
3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenträger-Leseeinrichtung (3 0) zur Freischaltung einer Programmtaste (Pl - P4, 1 - 9) oder einer Einschalttaste
(0) der Fernbedienung (50) vorgesehen ist.
4. Fernbedienung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalweg von der Taste (Pl - P4, 1-9, 0) zu einem Sender
(28) der Fernbedienung (50) beim Freischalten geschlossen wird.
5. Fernbedienung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (26), insbesondere eine mikroprogrammierbare
Schaltung oder ein Minicomputer, zur Steuerung von Freischaltvorgängen vorgesehen ist, die von der Leseeinrichtung
(30) über eine Leitung (31) ein Signal erhält, daß ein gültiger Datenträger in die Leseeinrichtung (30) eingeführt worden
ist oder nicht.
Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020001)
Postgiroamt München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
SCHWABE ■ SANDMAlR · MARX 2 &idigr; &iacgr; *" * J · * ·.! &iacgr;.&iacgr;.
6. Fernbedienung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (3 0) als kombinierte
Lese-/Schreibeinrichtung (3 0) ausgebildet ist.
7. Fernbedienung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-/Schreibeinrichtung (30) auf dem Datenträger (40)
einen Freischaltvorgang notiert.
8. Fernbedienung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim dem Datenträger (40) um eine Chipkarte
handelt, auf der die Nutzungszeit eines freigeschalteten Programmkanals
vermerkt oder abgebucht werden kann.
9. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Programmtaste (Pl - P4, 1-9, 0) und die Einschalttaste (10) freizuschalten sind.
10. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ausgewählte Programm-tasten (Pl - P4)
freizuschalten sind.
11. Fernbedienung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Empfänger (2 9) für den Empfang
eines Authorisationssignals (A) , das von einem Sende-/Empfangsteil
(62), das dem zu bedienenden Empfangsgerät (60) zugeordnet ist, ausgesendet wird, falls dieses Sende-/Empfangsteil
(62) zuvor ein zulässiges Identifikationssignal (I) von einem Sender (28) der Fernbedienung (50) empfangen hat.
12. Fernbedienung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Authorisationssignal (A) der Schaltung (26) zugeführt
wird und ein Freischaltvorgang nur erfolgt, wenn der Empfänger (29) der Fernbedienung (50) ein Authorisationssignal (A) erhalten
hat.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9417937U DE9417937U1 (de) | 1994-11-09 | 1994-11-09 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
| DE19520180A DE19520180A1 (de) | 1994-11-09 | 1995-06-01 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
| ES95938403T ES2121432T3 (es) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Mando a distancia destinado a un aparato receptor. |
| US08/836,138 US6069672A (en) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Remote control for a receiver |
| DE59503015T DE59503015D1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
| EP95938403A EP0791272B1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
| PCT/EP1995/004326 WO1996015629A1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
| AT95938403T ATE169170T1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9417937U DE9417937U1 (de) | 1994-11-09 | 1994-11-09 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE9417937U1 true DE9417937U1 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6915878
Family Applications (3)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE9417937U Expired - Lifetime DE9417937U1 (de) | 1994-11-09 | 1994-11-09 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
| DE19520180A Withdrawn DE19520180A1 (de) | 1994-11-09 | 1995-06-01 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
| DE59503015T Expired - Fee Related DE59503015D1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
Family Applications After (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19520180A Withdrawn DE19520180A1 (de) | 1994-11-09 | 1995-06-01 | Fernbedienung für ein Empfangsgerät |
| DE59503015T Expired - Fee Related DE59503015D1 (de) | 1994-11-09 | 1995-11-03 | Fernbedienung für ein empfangsgerät |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (3) | DE9417937U1 (de) |
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE29506332U1 (de) * | 1995-04-12 | 1995-08-24 | Ciburski, Guido, 56075 Koblenz | Universal-Controller für fernbedienbare Geräte, speziell Audio- und Videogeräte |
| WO1997007632A1 (en) * | 1995-08-11 | 1997-02-27 | Oktv Ltd. | Transmitting selection data |
| WO1998000971A1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Joseph Marchi | Dispositif de telecommande sans fil programmable equipee d'une horloge interne |
| WO1998003015A1 (en) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Casarotto G. & C. S.R.L. | A method for the automatic control of radio-television receivers |
| WO1998020678A1 (en) * | 1996-11-05 | 1998-05-14 | Gateway 2000, Inc. | Multiple user profile remote control |
| FR2757303A1 (fr) * | 1996-12-17 | 1998-06-19 | Locatel | Telecommande reconfigurable pour controle d'acces aux fonctions d'un recepteur audiovisuel |
| WO1999008446A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-18 | Deutsche Telekom Ag | Decoder-einrichtung für die entschlüsselung von verschlüsselten fernseh-programmen |
| WO1999041909A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-19 | Scm Microsystems Gmbh | Multimediales system, tragbare bedieneinrichtung und kommunikationsmodul zur verwendung in diesem system |
| WO1999048284A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Scm Microsystems Gmbh | Schnittstelleneinrichtung zwischen einem halbleiter-speichermedium für multimediale inhalte und einem standard-videoanschluss |
| EP1009165A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-06-14 | Video Jock C.V. | Fernbedienung zum Betreiben von Zahlungsdienstleistungen und/oder Zahlungsfunktionen |
| EP1457982A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-15 | Impressive Ideas Ltd. | Zugriffsystem für Speichermedien für digitale Daten |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5721583A (en) * | 1995-11-27 | 1998-02-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Interactive television system for implementing electronic polling or providing user-requested services based on identification of users or of remote control apparatuses which are employed by respective users to communicate with the system |
| DE19625689A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Siemssen & Co Gmbh & Co | Fernbedienungseinrichtung |
| IL121862A (en) | 1997-09-29 | 2005-07-25 | Nds Ltd West Drayton | Distributed ird system for pay television systems |
| DE19753933A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Cit Alcatel | Zugangskontrolleinrichtung für ein Service-on-demand System |
| FR2798805B1 (fr) * | 1999-09-16 | 2002-03-08 | Sagem | Televiseur avec telecommande configurable et procede de reglage associe |
| DE102006042014B4 (de) * | 2006-09-07 | 2016-01-21 | Fm Marketing Gmbh | Fernsteuerung |
| DE102007061823A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Printed Systems Gmbh | Mediensystem |
| JP4572936B2 (ja) * | 2008-01-18 | 2010-11-04 | ソニー株式会社 | 遠隔操作装置及び通信システム |
Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2542021A1 (de) * | 1975-09-20 | 1977-03-31 | Philips Patentverwaltung | Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger |
| DE2744057A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Loewe Opta Gmbh | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten |
| AT361050B (de) * | 1977-09-30 | 1981-02-10 | Ruppertsberg Siegfried R | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten |
| DE3710218C2 (de) * | 1986-03-28 | 1991-10-17 | Rca Licensing Corp., Princeton, N.J., Us | |
| US5144663A (en) * | 1986-04-18 | 1992-09-01 | Kudelski S.A. Fabrique D'engregistreurs Nagra | Method of interactive communication between a subscriber and a decoder of a system of pay-television and decoder thereof |
| DE4212200A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Fernbedienungssystem |
| DE4129571A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Clemens Croy | Vorrichtung und verfahren zum programmieren von videorecordern |
| WO1993007715A1 (en) * | 1991-10-03 | 1993-04-15 | Thomson Consumer Electronics S.A. | Method and apparatus for customizing a device with a smart card |
| DE4217649A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Kommunikationssystem |
| DE4217648A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen |
| DE4218125A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Tadicom Deutschland Gmbh | Fernsteuereinrichtung für ein Bildschirmgerät |
| DE4314464C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-05-05 | Herbert Nabereit | Elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines eine Bildröhre umfassenden Bildwiedergabegerätes |
| DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
-
1994
- 1994-11-09 DE DE9417937U patent/DE9417937U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-01 DE DE19520180A patent/DE19520180A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-03 DE DE59503015T patent/DE59503015D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2542021A1 (de) * | 1975-09-20 | 1977-03-31 | Philips Patentverwaltung | Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger |
| DE2744057A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Loewe Opta Gmbh | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten |
| AT361050B (de) * | 1977-09-30 | 1981-02-10 | Ruppertsberg Siegfried R | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten |
| DE3710218C2 (de) * | 1986-03-28 | 1991-10-17 | Rca Licensing Corp., Princeton, N.J., Us | |
| US5144663A (en) * | 1986-04-18 | 1992-09-01 | Kudelski S.A. Fabrique D'engregistreurs Nagra | Method of interactive communication between a subscriber and a decoder of a system of pay-television and decoder thereof |
| DE4212200A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Fernbedienungssystem |
| DE4129571A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Clemens Croy | Vorrichtung und verfahren zum programmieren von videorecordern |
| WO1993007715A1 (en) * | 1991-10-03 | 1993-04-15 | Thomson Consumer Electronics S.A. | Method and apparatus for customizing a device with a smart card |
| DE4217649A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Kommunikationssystem |
| DE4217648A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen |
| DE4218125A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Tadicom Deutschland Gmbh | Fernsteuereinrichtung für ein Bildschirmgerät |
| DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
| DE4314464C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-05-05 | Herbert Nabereit | Elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines eine Bildröhre umfassenden Bildwiedergabegerätes |
Non-Patent Citations (5)
| Title |
|---|
| BÖCKMANN,Norbert: Das gläserne Hotel. In: Funkschau 24/1991, S.84-88 * |
| GABEL,Jürgen: Elektronische Schlüsselkarte mit Mikroelektronik. In: ntz Bd.35, 1982, H.4, S.236- S.239 * |
| JP 2-189098 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-988, Oct. 8, 1990, Vol. 14, No.463 * |
| MIERITZ,Rene * |
| MIERITZ,Rene, BÖCKMANN,Norbert: Das gläserne Hotel. In: Funkschau 24/1991, S.84 -88 |
Cited By (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE29506332U1 (de) * | 1995-04-12 | 1995-08-24 | Ciburski, Guido, 56075 Koblenz | Universal-Controller für fernbedienbare Geräte, speziell Audio- und Videogeräte |
| WO1997007632A1 (en) * | 1995-08-11 | 1997-02-27 | Oktv Ltd. | Transmitting selection data |
| WO1998000971A1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Joseph Marchi | Dispositif de telecommande sans fil programmable equipee d'une horloge interne |
| FR2750778A1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-01-09 | Joseph Marchi | Dispositif de telecommande sans fil programmable equipee d'une horloge interne |
| WO1998003015A1 (en) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Casarotto G. & C. S.R.L. | A method for the automatic control of radio-television receivers |
| US6359661B1 (en) * | 1996-11-05 | 2002-03-19 | Gateway, Inc. | Multiple user profile remote control |
| WO1998020678A1 (en) * | 1996-11-05 | 1998-05-14 | Gateway 2000, Inc. | Multiple user profile remote control |
| FR2757303A1 (fr) * | 1996-12-17 | 1998-06-19 | Locatel | Telecommande reconfigurable pour controle d'acces aux fonctions d'un recepteur audiovisuel |
| EP0849885A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-24 | Locatel | Rekonfigurierbare Fernsteuereinrichtung zur Steuerung vom Zugang in einem Audio-Video-Empfänger |
| WO1999008446A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-18 | Deutsche Telekom Ag | Decoder-einrichtung für die entschlüsselung von verschlüsselten fernseh-programmen |
| US7239706B1 (en) | 1997-08-06 | 2007-07-03 | Deutsche Telekom Ag | Transcoder for decoding encoded TV programs |
| WO1999041909A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-19 | Scm Microsystems Gmbh | Multimediales system, tragbare bedieneinrichtung und kommunikationsmodul zur verwendung in diesem system |
| WO1999048284A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Scm Microsystems Gmbh | Schnittstelleneinrichtung zwischen einem halbleiter-speichermedium für multimediale inhalte und einem standard-videoanschluss |
| US6771322B1 (en) | 1998-03-19 | 2004-08-03 | Scm Microsystems Gmbh | Interface device between a semiconductor storage medium for multimedia and a standard video terminal |
| EP1009165A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-06-14 | Video Jock C.V. | Fernbedienung zum Betreiben von Zahlungsdienstleistungen und/oder Zahlungsfunktionen |
| EP1457982A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-15 | Impressive Ideas Ltd. | Zugriffsystem für Speichermedien für digitale Daten |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19520180A1 (de) | 1996-05-15 |
| DE59503015D1 (de) | 1998-09-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0791272B1 (de) | Fernbedienung für ein empfangsgerät | |
| DE9417937U1 (de) | Fernbedienung für ein Empfangsgerät | |
| DE60131270T2 (de) | Zeitvaliderungssystem | |
| EP0271748B1 (de) | System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen | |
| DE3028994C2 (de) | ||
| DE69514767T2 (de) | Interaktive Konsole für Fernsehempfang | |
| DE2164719B2 (de) | Nachrichtenuebertragungssystem | |
| DE2820229C2 (de) | Dekoder für Abonnement-Fernsehen | |
| DE19734071C2 (de) | Decoder-Einrichtung für die Entschlüsselung von verschlüsselten Fernseh-Programmen | |
| DE3022725A1 (de) | Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungssystem | |
| DE69332068T2 (de) | System für die Gebührenabrechnung von über Funk übertragenen Diensten | |
| EP0410024B1 (de) | Elektronisches Schliesssystem | |
| DE19710546A1 (de) | Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck | |
| DE10055237A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und zugriffsbeschränktes System | |
| DE2614188C2 (de) | Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal | |
| DE69030802T2 (de) | System zur automatischen Aufzeichnung eines Fernsehprogramms | |
| DE69221301T2 (de) | Verfahren und Dekodieren zur Auswertung zugriffssteuerungsbezogener Daten | |
| DE19805409B4 (de) | Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff | |
| DE19607113A1 (de) | System zur Erfassung der Anzahl von bei einer oder mehreren Abstimmung/en präsenten Stimmberechtigten sowie Erfassung und Auswertung mit oder ohne Gewichtung der von dem Stimmberechtigten abgegebenen Stimmen bzw. Enthaltungen | |
| DE3802612C1 (en) | System for charging for television programmes and the like | |
| DE3036358A1 (de) | Gemeinschaftsfernsehantennenanlage | |
| EP0914742B1 (de) | Dezentrales teilnehmeranschaltsystem | |
| DE4403729C2 (de) | Funkempfangsanlage, insbesondere Fernsehanlage, und Verfahren zum Betreiben einer Funkempfangsanlage | |
| DE19956680C2 (de) | Steuerbare Antennendose zum selektiven Empfang von über ein Antennenkabel übertragenen Rundfunksignalen | |
| DE2341304A1 (de) | Elektronischer tueroeffner |