WO1992006671A1 - Verfahren zur feststellung von zahnbelag und zahnpflegeset - Google Patents
Verfahren zur feststellung von zahnbelag und zahnpflegeset Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992006671A1 WO1992006671A1 PCT/DE1991/000810 DE9100810W WO9206671A1 WO 1992006671 A1 WO1992006671 A1 WO 1992006671A1 DE 9100810 W DE9100810 W DE 9100810W WO 9206671 A1 WO9206671 A1 WO 9206671A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plaque
- light
- teeth
- additive
- toothbrush according
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000767 hemotoxin Toxicity 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000549893 Carphochaete Species 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010339 medical test Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B15/00—Other brushes; Brushes with additional arrangements
- A46B15/0002—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B15/00—Other brushes; Brushes with additional arrangements
- A46B15/0002—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
- A46B15/0016—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
- A46B15/0036—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with a lighting means, e.g. laser, bulb
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0088—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/434—Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers
Definitions
- the invention relates to a method for determining dental plaque and for cleaning teeth, and to a dental care set for carrying out this method.
- plaque dyes which color the tooth area significantly more than the plaque-free tooth parts.
- These dyes are conventionally applied to solid substances. bound and often deformed into tablets or dragees to be chewed.
- the dyes previously used for the purpose of determining plaque all have the disadvantage of staining the existing dental plaque to a greater or lesser extent, on the other hand also the plaque-free teeth and the gums, which naturally creates an optically extremely unfavorable impression. Since these dyeings last a few hours in the case of the dyes used hitherto, it is uncomfortable for the person concerned to show himself in public after carrying out such a plaque test. In these conventional methods, it is also disadvantageous that the plaque test is carried out after tooth cleaning and that tooth plaque which is still present is therefore often not removed by the user for convenience.
- the invention has set itself the task of developing a method and a device for determining dental plaque which avoids discoloration of the plaque and teeth visible under normal lighting conditions and which is to be carried out at the same time as cleaning the teeth.
- a toothpaste is first applied to the teeth and distributed there, which contains a food-approved additive which deposits significantly more in the plaque than on plaque-free teeth and that with visible light of a certain wavelength fluoresces and that then the teeth emerge by means of visible light of a wavelength below that of the fluorescent light of the additive, irradiated and optically checked for residues of plaque.
- the irradiation can take place simultaneously during cleaning.
- the method according to the invention advantageously ensures a connection between tooth cleaning and checking for plaque. This simplifies plaque control for the user, and is not used as often for convenience.
- the additive added to the toothpaste has the property of only fluorescing under light of a certain wavelength, so that it is not visible under normal daylight and artificial lighting by means of light of the usual wavelength. Rather, the dental plaque only becomes visible when the teeth are illuminated by light of a certain wavelength that triggers the fluorescence.
- Substances that are approved for use with food are to be used as additives, since toothpaste is introduced into the oral cavity and partial swallowing cannot be excluded. Visible light is used for the illumination, since ultraviolet light - even in small amounts - has a carcinogenic effect on the oral mucosa.
- a dental care set which consists of a toothpaste which contains a food-approved additive which deposits significantly more in the plaque than on plaque-free teeth and which fluoresces under visible light of a certain wavelength and a toothbrush the light visible in the area of the brush head has a wavelength below that of the fluorescent light of the additive.
- This dental care set advantageously provides the means and equipment required to carry out the test and cleaning method according to the invention.
- a toothbrush is also proposed, in which a light source and / or the energy supply are integrated.
- the light source be integrated in the handle of the toothbrush and that the bristles at least partially consist of light-conducting fibers which are acted upon by the light source.
- the - in part - design of the bristles as light guides ensures direct and direct illumination of the teeth to be cleaned.
- the light-guiding fibers receive the light directly or at a certain spatial distance from the light source, where it is guided by conduction inside the brush. It is conceivable that the light guides are introduced into the carrier plate in the manner of the bristles and only take up the light guided through the handle and head of the brush at the attachment point.
- the light exit be attached to the front and / or front side of the bristle carrier plate.
- This arrangement also ensures uniform and direct illumination of the teeth to be cleaned.
- the toothbrush have a mechanical switch that moves the bristles serving as light guides relative to the bristle carrier plate.
- the advantage associated with this is that the bristles serving as light guides can be drawn to the bristle carrier plate during tooth cleaning and thus be protected. In addition, this prevents damage to the tooth enamel caused by the light guides, which is important if, for example, glass fibers should be used as the light guide.
- Light source emits light reflected approximately parallel to the bristles.
- This arrangement also offers the advantage of simple construction and direct and effective illumination of the teeth. Another advantage is that the bristle head can be easily replaced.
- the toothbrush contains a sensor for measuring the intensity of the fluorescent light emitted by the additive deposited in the dental plaque and a control device which activates an optical and / or acoustic signal transmitter when the light intensity falls below a predetermined level and / or in the case of electric toothbrushes, the energy supply to the motor is interrupted. This creates a control loop and a fully automatic check for the presence of dental plaque.
- the sensor measures the fluorescent light emitted by the plaque.
- the control device - which can consist, for example, of a microprocessor - compares the measured values with a predetermined value and activates an optical and / or acoustic signal generator which indicates to the user that he can stop cleaning the teeth; since there is no more or only a small amount of coating.
- the energy supply to the motor can also be interrupted instead of the signal.
- fluorescine and / or hematoxilin be used as an additive.
- Fluorescine is a dye that fluoresces yellowish. When illuminated with blue light, the fluorescine embedded in the plaque becomes yellowish, while the plaque-free teeth appear blue.
- Hematoxilin is a natural product of vegetable origin, which is contained in the wood of the South American hematoxilinu cambecianum and in alcohol and
- Figure 2 shows a toothbrush according to the invention with a handle designed as a light guide
- FIG 3 shows a toothbrush according to the invention with a sensor and control device
- the brush head (1) is shown, from which light emerges.
- this light is emitted by a light source (2) which draws its energy from the energy supply (3), the exemplary embodiment shown in the drawing consisting of a conventional dry cell battery.
- the light emitted by the light source (2) is guided through the handle (4) by means of the light-conducting fibers (6) to the brush head or the bristle carrier plate (8).
- the bristles (5) partially represent a continuation of the light-guiding fibers (6).
- the mechanical switch (9) which presses the bristles (5) serving as light guides (6) partially into the bristle carrier plate (8). can withdraw.
- FIG. 2 shows a toothbrush according to the invention consisting of handle (4), brush head (1), bristle carrier plate (8), light source (2) and energy supply unit (3). It is essential here that light exits (7) are located on the rear and front side of the bristle head. Part of the light is also reflected here by the mirror (10) approximately parallel to the bristles (5).
- FIG. 3 shows a toothbrush according to the invention consisting of a handle (4), bristle head (1), bristle carrier plate (8), light source (2), energy supply (3) and bristles (5).
- the special feature here is the presence of the sensor (11), which measures the intensity of the fluorescent light. This measured intensity is usually a device (12) compared with a predetermined value, this control device emitting a signal when this predetermined intensity value is undershot
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Feststellung von Zahnbelag, bei dem zunächst auf die Zähne eine Zahnpaste aufgebracht und dort verteilt wird, die ein lebensmittelzugelassenes Additiv enthält, welches die Eigenschaft hat, sich im Zahnbelag (Plaque) erheblich stärker abzulagern als auf belagfreien Zähnen. Weiterhin hat dieses Additiv die Eigenschaft, bei sichtbarem Licht einer bestimmten Wellenlänge zu fluoreszieren. Sodann sollen bei dem vorgeschriebenen Verfahren die Zähne mittels einer speziellen Zahnbürste, die eine Lichtquelle (2) enthält, beleuchtet werden. Diese Zahnbürste soll sich dadurch auszeichnen, daß im Bereich des Bürstenkopfes (1) sichtbares Licht einer Wellenlänge unter der des Fluoreszenzlichtes des Additives austritt. Reinigung und optische Kontrolle auf Plaque sind damit verbunden.
Description
Verfahren zur Feststellung von Zahnbelag und Zahnpflegeset
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststel¬ lung von Zahnbelag (Plaque) und zur Zahnreinigung sowie ein Zahnpflegeset zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der Zahnmedizin ist seit langem bekannt, daß Zahnbelag (Plaque) bei der Entstehung von Karies eine erhebliche Rolle spielt, da diese an das Vor¬ handensein von Bakterien und Kohlenhydraten, wie sie sich im Zahnbelag befinden, gebunden ist. Eine wirksame Prophylaxe der Karies kann daher durch gründliche Reinigung der Zähne bei bestmöglicher Entfernung des Zahnbelags erreicht werden. Es ist zur Erreichung dieses Zieles sehr hilfreich, auch dem Laien Mittel an die Hand zu geben, mit denen er den mit bloßen Auge nicht ohne weiteres sichtbaren Zahnbelag bei oder nach der Zahnreinigung feststel- len kann, um seine persönliche Zahnpflege darauf abzustimmen.
Es ist bekannt, zu einer solchen Selbstdiagnose des Vorhandenseins von Plaque Farbstoffe zu verwenden, die den zahnbeiag deutlich stärker einfärbeπ als die belagfreien Zahnteile. Dabei werden diese Farb¬ stoffe herkömmlicherweise an feste Substanzen ge-
bunden und häufig zu Tabletten bzw. Dragees ver¬ formt, die zu zerkauen sind.
Die zu Zwecken der Feststellung von Plaque bisher verwendeten Farbstoffe weisen jedoch allesamt den Nachteil auf, zum einen den vorhandenen Zahnbelag, zum anderen auch die belagfreien Zähne und das Zahnfleisch mehr oder weniger stark einzufärben, was naturgemäß einen optisch äußerst ungünstigen Eindruck hervorruft. Da diese Färbungen bei den bisher verwendeten Farbstoffen einige Stunden an¬ halten, ist es nach Durchführung eines solchen Pla- quetests für den Betroffenen unangenehm, sich etwa in der Öffentlichkeit zu zeigen. Bei diesen her¬ kömmlichen Methoden ist zudem nachteilig, daß der Plaquetest nach der Zahnreinigung erfolgt und noch vorhandener Zahnbelag vom Verwender deshalb aus Be¬ quemlichkeit oft nicht beseitigt werden wird.
Hiervon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren sowie eine Vorrich¬ tung zur Feststellung von Zahnbelag zu entwickeln, das eine bei normalen Lichtverhältnissen sichtbare Verfärbung des Zahnbelags und der Zähne vermeidet sowie gleichzeitig mit der Zahnreinigung durch- zuführen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst auf die Zähne eine Zahnpaste aufge¬ bracht und dort verteilt wird, die ein lebens it- telzugelassenes Additiv enthält, das sich im zann- belag (Plaque) deutlich stärker ablagert als auf belagfreien Zähnen und das bei sichtbarem Licht ei¬ ner bestimmten Wellenlänge fluoresziert und daß so-
dann die Zähne mittels sichtbaren Lichts einer Wel¬ lenlänge unter der des Fluoreszenzlichtes des Addi¬ tivs austritt, bestrahlt und auf Reste von Plaque optisch kontrolliert werden. Insbesondere kann die Bestrahlung gleichzeitig wäh¬ rend der Reinigung erfolgen.
Auf vorteilhafte Weise stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbindung von Zahnreinigung und Kontrolle auf Plaque sicher. Dadurch wird für den Verwender die Plaque-Kontrolle vereinfacht, sie wird weniger oft aus Bequemlichkeit unterbleiben. Zudem hat das der Zahnpaste beigegebene Additiv die Eigenschaft, nur bei Licht einer bestimmten Wellen¬ länge zu fluoreszieren, so daß es bei normalem Ta- gesucht und künstlicher Beleuchtung mittels Lichtes der hierzu üblichen Wellenlänge nicht sichtbar ist. Sichtbar wird der Zahnbelag vielmehr nur, wenn die Zähne mittels Licht einer bestimmten Wellenlänge, das die Fluoreszenz auslöst, beleuch- tet werden. Als Additiv sollen hier solche Substan¬ zen Verwendung finden, die lebensmittelzugelassen sind, da Zahnpaste in die Mundhöhle eingebracht wird und ein teilsweises Verschlucken nicht auszu¬ schließen ist. Zur Beleuchtung wird sichtbares Licht verwendet, da ultraviolettes Licht - auch in geringen Mengen - kanzerogen auf die Mundschleim¬ haut wirkt. Es wird vorteilhaft sein, sichtbares Licht blauer Farbe einzusetzen, das sich im Tages¬ licht und in künstlicher Beleuchtung vergleichs- weise geringe Anteile finden. Mit diesem Verfahren ist es dem Laien möglich, gleichzeitig mit der Zahnreinigung den Erfolg dieser Reinigung am Vor¬ handensein von Plaque zu kontrollieren. Ist noch
Zahnbelag festzustellen, kann die Zahnreinigung so¬ fort fortgesetzt werden.
Des weiteren wird ein Zahnpflegeset vorgeschlagen, das aus einer Zahnpaste, die ein lebensmittelzuge¬ lassenes Additiv enthält, das sich im Zahnbelag (Plaque) deutlich stärker ablagert als auf belag¬ freien Zähnen und das bei sichtbarem Licht einer bestimmten Wellenlänge fluoresziert sowie einer Zahnbürste, aus der im Bereich des Bürstenkopfes sichtbares Licht einer Wellenlänge unter der des Fluoreszenzlichtes des Additivs austritt, besteht. Dieses Zahnpflegeset stellt in vorteilhafter Weise die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Test- und Reinigungsverfahrens benötigten Mittel und Ge¬ rätschaften bereit.
In einer Abwandlung der Erfindung wird außerdem eine Zahnbürste vorgeschlagen, in die eine Licht- quelle und/oder die Energieversorgung integriert sind.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Zahnbürste und die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden damit erleichtert, da ein Hantieren mit ei- ner separaten Lichtquelle bzw. Energieversorgungs¬ einheit oder einem Verbindungskabel entfällt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, daß die Lichtquelle in den Griff der ;_ahnbürsτ_e integriert ist und die Borsten wenig¬ stens teilweise aus lichtleitenden Fasern bestehen, die durch die Lichtquelle beaufschlagt sind.
Durch die - teilweise - Ausbildung der Borsten als Lichtleiter ist eine unmittelbare und direkte Be¬ leuchtung der zu reinigenden Zähne gewährleistet. Die lichtleitenden Fasern nehmen das Licht unmit- telbar an oder in einer gewißen räumlichen Entfer¬ nung zur Lichtquelle auf, wo es durch Leitung in¬ nerhalb der Bürste hingeleitet wird. So ist denk¬ bar, daß die Lichtleiter nach Art der Borsten in der Trägerplatte eingebracht werden und am Befesti- gungspunkt erst das durch Griff und Kopf der Bürste geleitete Licht aufnehmen.
Außerdem ist bevorzugt, daß den Lichtaustritt auf der Vorder- und/oder Stirnseite der Borstenträger- platte anzubringen.
Auch durch diese Anordnung ist eine gleichmäßige und direkte Beleuchtung der zu reinigenden Zähne sichergestellt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Zahnbürste einen mechanischen Schalter aufweist, der die als Lichtleiter dienenden Borsten relativ zur Borsten- trägerplatte bewegt. Der damit verbundene Vorteil besteht darin, daß die als Lichtleiter dienenden Borsten während der Zahn¬ reinigung zur Borstenträgerplatte gezogen und so geschont werden können. Außerdem wird damit einer Verletzung des Zahnschmelzes durch die Lichtleiter vorgebeugt, was dann wichtig ist, wenn als Licht- leiter etwa Glasfasern zur Verwendung kommen soll¬ ten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zudem daran gedacht, eine Lichtquelle in den als Lichtleiter ausgebildeten und genutzten Griff der Zahnbürste einzubringen und in die Trägerplatte einen Spiegel zu integrieren, der das von der
Lichtquelle emittierte Licht etwa parallel zu den Borsten reflektiert.
Auch diese Anordnung bietet den Vorteil einfachen Aufbaus und einer direkten und wirkungsvollen Be- leuchtung der Zähne. Ein weiterer Vorteil ist, daß so der Borstenkopf problemlos austauschbar ist.
Schließlich wird hinsichtlich der zu verwendenden Zahnbürste vorgeschlagen, daß diese einen Sensor zur Messung der Intensität des von dem im Zahnbelag abgelagerten Additives emittierten Fluoreszenz¬ lichtes und eine Regelvorrichtung enthält, die einen optischen und/oder akustischen Signalgeber bei Unterschreitung einer vorbestimmten Lichtinten- sität aktiviert und/oder bei elektrischen Zahnbür¬ sten die Energiezufuhr zum Motor unterbricht. Hierdurch entsteht ein Regelkreis und eine vollau¬ tomatische Kontrolle des Vorhandenseins von Zahnbe¬ lag. Der Sensor mißt das vom Zahnbelag emittierte Fluoreszenzlicht. Die Regelvorrichtung - die bei¬ spielsweise aus einem Mikroprozessor bestehen kann - vergleicht die gemessenen Werte mit einem vorbe¬ stimmten Wert und aktiviert einen optischen und/oder akustischen Signalgeber, der dem Verwender anzeigt, daß er die Zahnreinigung abbrechen kann; da Belag nicht mehr oder nur noch in geringem Um¬ fang vorhanden ist. Bei elektrischen Zahnbürsten
kann anstelle des Signals zusätzlich die Energiezu¬ fuhr zum Motor unterbrochen werden. Hinsichtlich der Zahnpaste wird zuletzt vorgeschla¬ gen, daß als Additiv Fluorescin und/oder Hämatoxi- lin Verwendung finden.
Vorteilhaft an diesen Stoffen ist zum einen, daß sie handelsüblich und vergleichsweise preiswert, zum anderen, daß sie nicht-toxisch sind. Fluorescin ist ein Farbstoff, der gelblich fluoresziert. Bei Beleuchtung mit blauem Licht wird das im Zahnbelag eingelagerte Fluorescin somit gelblich sichtbar, während die belagfreien Zähne blau erscheinen. Hä- matoxilin ist ein Naturstoff pflanzlichen Ur¬ sprungs, der im Holz des südamerikanischen Hämato- xilinu Cambecianum enthalten und in Alkohol und
Wasser löslich ist. Beide Stoffe sind zur Durchfüh¬ rung medizinischer Tests weit verbreitet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung lassen sich den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmen. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Zahnbürste mit als
Lichtleitern ausgebildeten Borsten
Figur 2 eine erfindungsgemäße Zahnbürste mit als Lichtleiter ausgebildetem Griff
Figur 3 eine erfindungsgemäße Zahnbürste mit Sensor und Regeleinrichtung
In Figur 1 ist der Bürstenkopf (1) dargestellt, aus dem Licht austritt. Dieses Licht wird im zeich¬ nerisch dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Lichtquelle (2) emittiert, die ihre Energie aus der Energieversorgung (3) bezieht, wobei die im zeich¬ nerisch dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer herkömmlichen Trockenbatterie besteht. Das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht wird durch den Griff (4) mittels der lichtleitenden Fasern (6) zum Bürstenkopf bzw. zur Borstenträgerplatte (8) gelei¬ tet. Die Borsten (5) stellen teilweise eine Fort¬ setzung der lichtleitenden Fasern (6) dar. Sichtbar ist auch der mechanische Schalter (9) , der bei Druck die als Lichtleiter (6) dienenden Borsten (5) teilweise in die Borstenträgerplatte (8) zurücktre¬ ten läßt.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Zahnbürste be¬ stehend aus Griff (4) , Bürstenkopf (1) , Borstenträ- gerplatte (8) , Lichtquelle (2) und Energieversor¬ gungseinheit (3) dargestellt. Wesentlich hierbei ist, daß sich an der Rück- und Stirnseite des Bor¬ stenkopfes Lichtaustritte (7) befinden. Ein Teil des Lichtes wird hier auch von dem Spiegel (10) an- nähernd parallel zu den Borsten (5) reflektiert.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Zahnbürste be¬ stehend aus Griff (4) , Borstenkopf (l) , Borstenträ¬ gerplatte (8) , Lichtquelle (2) , Energieversorgung (3) und Borsten (5) dargestellt. Die Besonderheit besteht hier im Vorhandensein des Sensors (11) , der die Intensität des Fluoreszenzlichtes mißt. Diese gemessene Intensität wird in der RegelVorrichtung
(12) mit einem vorbestirwten Wert verglichen, wobei diese Regelvorrichtung bei Unterschreiten dieses vorbestimmten Intensitätswertes einen Signalgeber
(13) aktiviert, der optische und/oder akustische Signale emittiert.
Claims
1. Verfahren zur Feststellung von Zahnbelag (Plaque) und zur Zahnreinigung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zunächst auf die Zähne eine Zahnpaste aufgebracht und dort verteilt wird, die ein lebensmittelzugelassenes Additiv ent¬ hält, das sich im Zahnbelag (Plaque) deutlich stär¬ ker ablagert als auf belagfreien Zähnen und das bei sichtbarem Licht einer bestimmten Wellenlänge fluo¬ resziert, und sodann die Zähne mittels sichtbaren Lichts einer Wellenlänge unter der des Fluoreszenz¬ lichtes des Additivs bestrahlt und auf Reste von Plaque optisch kontrolliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß während des Bürstvorgangs die Bestrahlung vorgenommen wird.
3. Zahnpflegeset zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h ¬ n e t d u r c h eine Zahnpaste, die ein lebens¬ mittelzugelassenes Additiv enthält, das sich im Zahnbelag (Plaque) deutlich stärker ablagert als auf belagfreien Zähnen und das bei sichtbarem Licht einer bestimmten Wellenlänge fluoresziert sowie einer Zahnbürste, aus der im Bereich des Bürsten¬ kopfes (1) sichtbares Licht einer Wellenlänge unter der des Fluoreszenzlichtes des Additivs austritt, besteht.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Lichtquelle (2) und/oder eine Energieversorgungseinheit (3) in die Bürste integriert sind.
5. Zahnbürste nach Anspruch 3 oder 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtquelle (2) in den Griff (4) integriert ist und die Borsten (5) wenigstens teilweise aus lichtlei- tenden Fasern (6) bestehen, die durch die Licht¬ quelle (2) beaufschlagt sind.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Lichtaustritt (7) auf der Rück- und/oder Stirnseite der Borstenträgerplatte (8) befindet.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen me¬ chanischen Schalter (9) , der die als Lichtleiter dienenden Borsten (5) relativ zur Borstenträger¬ platte (8) bewegt.
8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Lichtquelle (2) in dem als Lichtleiter ausgebilde¬ ten Griff (4) und einem in die Trägerplatte (8) in¬ tegrierten Spiegel (10) , der das von der Licht¬ quelle (2) emittierte Licht etwa parallel zu den Borsten (5) reflektiert.
9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen
Sensor (11) zur Messung der Intensität des von dem im Zahnbelag abgelagerten Additives emittierten Fluoreszenzlichtes und einer Regelvorrichtung (12) , die einen optischen und/oder akustischen Signalge- ber (13) bei Unterschreitung einer vorbestimmten Intensität aktiviert und/oder bei elektrischen Zahnbürsten die Energiezufuhr zum Motor unter¬ bricht.
10. Zahnpasta nach Anspruch 3, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h Fluorescin oder Häma- toxilin als Additiv.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEP4032779.5 | 1990-10-16 | ||
| DE19904032779 DE4032779C2 (de) | 1990-10-16 | 1990-10-16 | Zahnbürste zur Feststellung von Zahnbelag |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1992006671A1 true WO1992006671A1 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=6416372
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/DE1991/000810 WO1992006671A1 (de) | 1990-10-16 | 1991-10-16 | Verfahren zur feststellung von zahnbelag und zahnpflegeset |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4032779C2 (de) |
| WO (1) | WO1992006671A1 (de) |
Cited By (20)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0593375A1 (de) * | 1992-10-15 | 1994-04-20 | LASER MEDICAL TECHNOLOGY, Inc. | Zahnhygienisches Gerät |
| WO1997001298A1 (fr) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Philips Electronics N.V. | Brosse a dents electrique munie de moyens pour localiser une plaque dentaire |
| WO1997029714A1 (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh | Toothbrush |
| WO1998027891A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Karl Massholder | Reinigungssystem und verfahren zum reinigen einer oberfläche |
| WO1999059462A1 (en) * | 1998-05-16 | 1999-11-25 | Helmut Hund Gmbh | Toothbrush with fluorescence means for locating dental plaque |
| WO2000007482A1 (en) | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg | Toothbrush |
| US6616451B1 (en) * | 1997-06-20 | 2003-09-09 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| WO2006028099A1 (ja) | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Lion Corporation | 歯垢検出システムおよび歯垢検出方法 |
| US7270543B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-09-18 | Therametric Technologies, Inc. | Handpiece for caries detection |
| US7467946B2 (en) | 2005-05-18 | 2008-12-23 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| US7845039B2 (en) | 2003-09-09 | 2010-12-07 | The Procter & Gamble Company | Toothbrush with severable electrical connections |
| WO2012005891A1 (en) | 2010-06-29 | 2012-01-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for cleaning the oral cavity |
| US8186997B2 (en) | 2010-06-29 | 2012-05-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for cleaning the oral cavity |
| US8241035B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-08-14 | Biolase, Inc. | Device having activated textured surfaces for treating oral tissue |
| AU2012200622B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-10-11 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| US8314377B2 (en) | 2009-12-23 | 2012-11-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Device and method for detecting plaque in the oral cavity |
| US8360771B2 (en) | 2006-12-28 | 2013-01-29 | Therametric Technologies, Inc. | Handpiece for detection of dental demineralization |
| US8429783B2 (en) | 2005-11-14 | 2013-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| US8512040B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-08-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Device and method for cleaning the oral cavity |
| US9566225B2 (en) | 2006-11-13 | 2017-02-14 | The Procter & Gamble Company | Products and methods for disclosing conditions in the oral cavity |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19545644C1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-04-17 | Braun Ag | Zahnbürste und Verfahren zur Sichtbarmachung von Zahnbelag und Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste |
| IT1296089B1 (it) * | 1997-11-10 | 1999-06-09 | Mectron Di Bianchetti Fernando | Manipolo odontoiatrico con sorgente luminosa a scopo diagnostico |
| IL140180A0 (en) * | 2000-12-07 | 2002-12-01 | Advanced oxidation of dangerous chemical and biological sources | |
| US7813787B2 (en) | 2002-07-31 | 2010-10-12 | Inspektor Research Systems Bv | Dental implement and method for tooth surface inspection |
| DE10245086A1 (de) | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Trisa Holding Ag | Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste |
| CA2600855C (en) | 2005-03-09 | 2011-11-22 | The Procter & Gamble Company | Sensor responsive electric toothbrushes and methods of use |
| DE102006025596A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Birgit Kalk | Zahnbürste |
| EP2268199B1 (de) | 2008-05-02 | 2018-10-17 | The Procter and Gamble Company | Produkte und verfahren zur erkennung von anomalien in der mundhöhle |
| AU2017250458A1 (en) | 2016-04-13 | 2018-11-08 | Inspektor Research Systems B.V. | Bi-frequency dental examination |
| CN113543747A (zh) * | 2019-03-08 | 2021-10-22 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于口腔护理器具的基于纤维的灯环 |
| US20210290070A1 (en) * | 2020-03-19 | 2021-09-23 | International Business Machines Corporation | Smart toothbrush that tracks and removes dental plaque |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3309274A (en) * | 1962-07-23 | 1967-03-14 | Brilliant Herbert | Use of fluorescent dyes in dental diagnostic methods |
| US3667454A (en) * | 1970-06-12 | 1972-06-06 | Larry W Prince | Toothbrush with ultraviolet emitter |
| US4517172A (en) * | 1983-12-29 | 1985-05-14 | Vipont Laboratories, Inc. | Plaque disclosing agent |
| US4779173A (en) * | 1986-12-24 | 1988-10-18 | Carr Charlie O | Illuminated brush device |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE8200876U1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-07-01 | Les Produits Associés LPA S.A., 1225 Chêne-Bourg | Handgerät zur Zahn- und Mundpflege |
| DE3345465A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnaerztliches diagnosegeraet |
-
1990
- 1990-10-16 DE DE19904032779 patent/DE4032779C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-16 WO PCT/DE1991/000810 patent/WO1992006671A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3309274A (en) * | 1962-07-23 | 1967-03-14 | Brilliant Herbert | Use of fluorescent dyes in dental diagnostic methods |
| US3667454A (en) * | 1970-06-12 | 1972-06-06 | Larry W Prince | Toothbrush with ultraviolet emitter |
| US4517172A (en) * | 1983-12-29 | 1985-05-14 | Vipont Laboratories, Inc. | Plaque disclosing agent |
| US4779173A (en) * | 1986-12-24 | 1988-10-18 | Carr Charlie O | Illuminated brush device |
Cited By (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0593375A1 (de) * | 1992-10-15 | 1994-04-20 | LASER MEDICAL TECHNOLOGY, Inc. | Zahnhygienisches Gerät |
| WO1997001298A1 (fr) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Philips Electronics N.V. | Brosse a dents electrique munie de moyens pour localiser une plaque dentaire |
| JP2000504605A (ja) * | 1996-02-16 | 2000-04-18 | スミスクライン・ビーチャム・コンシューマー・ヘルスケア・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 歯ブラシ |
| WO1997029714A1 (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh | Toothbrush |
| WO1998027891A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Karl Massholder | Reinigungssystem und verfahren zum reinigen einer oberfläche |
| US6343400B1 (en) | 1996-12-23 | 2002-02-05 | Karl Massholder | Cleaning system using ultraviolet radiation and photoactivatable semiconductor material |
| US6616451B1 (en) * | 1997-06-20 | 2003-09-09 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| US7261558B2 (en) * | 1997-06-20 | 2007-08-28 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| WO1999059462A1 (en) * | 1998-05-16 | 1999-11-25 | Helmut Hund Gmbh | Toothbrush with fluorescence means for locating dental plaque |
| JP2002515276A (ja) * | 1998-05-16 | 2002-05-28 | ヘルムート・フント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 歯垢を位置決定するための蛍光手段を備えた歯ブラシ |
| AU750410B2 (en) * | 1998-05-16 | 2002-07-18 | Helmut Hund Gmbh | Toothbrush with fluorescence means for locating dental plaque |
| US6485300B1 (en) | 1998-05-16 | 2002-11-26 | Helmut Hund Gmbh | Toothbrush with fluorescence means for locating dental plaque |
| WO2000007482A1 (en) | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg | Toothbrush |
| US6862771B1 (en) | 1998-08-05 | 2005-03-08 | Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg | Toothbrush head with means to direct and collect radiation |
| US7845039B2 (en) | 2003-09-09 | 2010-12-07 | The Procter & Gamble Company | Toothbrush with severable electrical connections |
| US7270543B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-09-18 | Therametric Technologies, Inc. | Handpiece for caries detection |
| US8110178B2 (en) | 2004-09-10 | 2012-02-07 | Lion Corporation | Dental-plaque detection system and dental-plaque detection method |
| WO2006028099A1 (ja) | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Lion Corporation | 歯垢検出システムおよび歯垢検出方法 |
| EP1792581A4 (de) * | 2004-09-10 | 2008-09-17 | Lion Corp | System zum nachweis von zahnbelag und verfahren zum nachweis von zahnbelag |
| US7942667B2 (en) | 2005-05-18 | 2011-05-17 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| US7467946B2 (en) | 2005-05-18 | 2008-12-23 | Biolase Technology, Inc. | Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system |
| US8241035B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-08-14 | Biolase, Inc. | Device having activated textured surfaces for treating oral tissue |
| US8429783B2 (en) | 2005-11-14 | 2013-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| US8984699B2 (en) | 2005-11-14 | 2015-03-24 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| US10820686B2 (en) | 2005-11-14 | 2020-11-03 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| AU2012200622B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-10-11 | Colgate-Palmolive Company | Light-emitting oral care implement |
| EP2081542B2 (de) † | 2006-11-13 | 2017-09-13 | The Procter and Gamble Company | Produkte und verfahren zum offenbaren von zuständen in der mundhöhle |
| US9566225B2 (en) | 2006-11-13 | 2017-02-14 | The Procter & Gamble Company | Products and methods for disclosing conditions in the oral cavity |
| US8360771B2 (en) | 2006-12-28 | 2013-01-29 | Therametric Technologies, Inc. | Handpiece for detection of dental demineralization |
| US8314377B2 (en) | 2009-12-23 | 2012-11-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Device and method for detecting plaque in the oral cavity |
| WO2012005891A1 (en) | 2010-06-29 | 2012-01-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for cleaning the oral cavity |
| US8702422B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-04-22 | Mcneil-Ppc, Inc. | Device and method for cleaning the oral cavity |
| EP2588000A4 (de) * | 2010-06-29 | 2016-01-20 | Mcneil Ppc Inc | Verfahren zur reinigung der mundhöhle |
| US8512040B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-08-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Device and method for cleaning the oral cavity |
| US8187002B2 (en) | 2010-06-29 | 2012-05-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for cleaning the oral cavity |
| US8186997B2 (en) | 2010-06-29 | 2012-05-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for cleaning the oral cavity |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE4032779A1 (de) | 1992-04-23 |
| DE4032779C2 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| WO1992006671A1 (de) | Verfahren zur feststellung von zahnbelag und zahnpflegeset | |
| DE69918549T2 (de) | Gerät zur feststellung von zahnbelag mittels fluoreszenzmessung | |
| DE60316699T2 (de) | Dentalgerät zur untersuchung der zahnoberfläche | |
| DE69608086T2 (de) | Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag | |
| DE10133451B4 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
| DE19541686B4 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
| DE69413047T2 (de) | Faseroptische endodontische vorrichtung | |
| DE69626136T2 (de) | Zahnbürste | |
| EP1087793B1 (de) | Material zur modifizierung der optischen eigenschaften unterschiedlicher zellen und gerät zum applizieren dieses materials | |
| US6769911B2 (en) | Luminescence assisted caries excavation | |
| DE29705934U1 (de) | Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne | |
| EP0962185A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
| DE69432869T2 (de) | Glukose Fluoreszenzmonitor und Verfahren | |
| WO1995008962B1 (en) | Fiber-optic endodontic apparatus and method | |
| EP0862896A3 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
| EP1048263A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund | |
| JPS5810046A (ja) | 歯の表面の侵された部分を同定するために歯の表面のルミネセンス容量の相違を目で測定するための装置 | |
| DE102022102045B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Biofilm im Mundraum | |
| DE112017004357T5 (de) | Zahnbürste und System | |
| CH664485A5 (de) | Zahnaerztliches diagnosegeraet. | |
| Tranæus et al. | Potential Applications and Limitations ofQuantitative Light-induced Fluorescence in Dentistry | |
| Mualla | Fluorescence and dentistry | |
| DE3233410A1 (de) | Beleuchtung fuer medizinische zwecke | |
| DE10129694C1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von krankhaften Veränderungen wie Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an einer Gewebeoberfläche, insbesondere an Zähnen | |
| RU2286719C1 (ru) | Способ определения отложений зубного налета у пациентов с мостовидными протезами |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase |