WO1992013169A1 - Für einen mit axialem druck und schlägen arbeitenden, umlaufenden gesteinsbohrer bestimmter bohrmeissel - Google Patents
Für einen mit axialem druck und schlägen arbeitenden, umlaufenden gesteinsbohrer bestimmter bohrmeissel Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992013169A1 WO1992013169A1 PCT/DE1992/000009 DE9200009W WO9213169A1 WO 1992013169 A1 WO1992013169 A1 WO 1992013169A1 DE 9200009 W DE9200009 W DE 9200009W WO 9213169 A1 WO9213169 A1 WO 9213169A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hard metal
- drill bit
- metal pins
- face
- bit according
- Prior art date
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 17
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title abstract description 10
- 238000009527 percussion Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 63
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 63
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/56—Button-type inserts
Definitions
- the invention relates to a drill bit intended for a rotating rock drill operating with axial pressure and impacts, the end face of which has a plurality of pocket holes with hard metal pins protruding therein and projecting over the end face of the drill head.
- Drill bits of the above type are used in the production of boreholes for rock destruction. With them, the hard metal pins are inserted in the axial face of the drill bit and have a rounded face. Obviously, with this orientation of the hard metal pins, the primary consideration was that the impact forces reaching axially in the drill bit should be supported by the hard metal pins axiaL.
- Drilling holes in rock is a very time consuming and costly job. To reduce drilling times, drilling tools with ever increasing efforts are being used today. Furthermore, efforts are being made to increase the drilling capacity by means of rinsing out, by means of an improved discharge of the pieces of rock detached from the drill bit. However, the known measures for improving the drilling performance only led to relatively limited success.
- the invention is based on the problem of designing a drill bit of the type mentioned at the outset in such a way that it increases the drilling performance with the same drive performance.
- the hard metal pins penetrate the rock more easily as a result of the rotational movement and axial force than with the known drill bits. They are therefore able to loosen rocks with less energy.
- the oblique carbide pins can protrude further from the end face than in the known drill bits, without tending to break off. This is due to the fact that the hard metal pins are loaded obliquely by the simultaneous action of the compressive and impact force directed in the axial direction and the cutting force resulting from the rotation of the drill bit.
- Axially aligned hard metal pins are therefore subjected to bending, while the oblique hard metal pins arranged according to the invention are oriented approximately as the resultants of axial force and circumferential force run, so that they are essentially only axially stressed.
- the inclination of the hard metal pins must be adapted to the type of rock. For commonly occurring rock types, it has proven to be expedient if the inclined position of the hard metal pins in the running direction is approximately 10 to 30 degrees to the axial direction of the drill bit.
- the breaking away of rocks by means of the hard metal pins can be further promoted in that, according to a development of the invention, the hard metal pins are inclined in addition to the inclination in the running direction towards the center of the drill bit. Such an inclination avoids that the hard metal pins only produce concentric grooves in the rock, between which there remain webs on which the end face of the drill bit is seated. By slanting towards the center of the drill, these webs are more easily destroyed.
- the extent of the inclination of the carbide pins towards the center of the drill bit also depends on the type of rock. It has proven to be advantageous for most cases if the inclination of the hard metal insert to the center of the drill bit is approximately 5 degrees.
- the hard metal pins have a conical tip. So far, such tips have been dispensed with, because with conventional drill bits, these tips would dull too quickly. In the case of very inclined L lten carbide pins, however, there is a self-sharpening effect, so that the service life is surprisingly long. A sluggishness of the drill bit due to increased friction of its lateral surface against the wall of the borehole as a result of rock pieces jamming there can be ruled out in a simple manner by inserting slightly radially projecting hard metal pins with a rounded end surface in its lateral surface.
- the stability and service life of the drill bit can be increased many times over if the hard metal pins of the lateral surface protrude slightly less radially outwards than the hard metal pins on the truncated cone surface. This also increases the smooth running of the drill bit.
- the risk of the drill bit jamming in the borehole can be countered by the fact that the division of the hard metal pins in the end face is fixed in such a way that there is a moment-free support in axial direction with respect to the axis of rotation.
- FIG. 1 shows a side view of a drill bit designed according to the invention
- the drill bit shown as a whole in FIG. 1 has a shank 1 and a larger-diameter drill bit head 2 with a flat end face 3, a cylindrical outer surface 4 and a Kege Istumpff Lache 5 connecting the end face 3 with the outer surface 4. From the end face 3 protrude hard metal pins 6, all of which are slightly very inclined in the tangential direction and towards the center of the drill bit and each have a sharp, conical tip.
- hardmetal L Isti fte 7 are arranged, which are also arranged in tangent ia L direction, ie obliquely in the running direction and a Kegel ⁇ tip on egg.
- hard metals Lsti fte 8, 8a are arranged in a radial orientation, which have a rounded end surface, which protrudes slightly from the lateral surface 4.
- the hard metals 7 located on the frustoconical surface 5 project radially slightly further than the adjacent hard metal pins 8 a in the lateral surface 4.
- the hard metals 8 arranged further down in FIG. 1 are again slightly in relation to the hard metal pins 8 a set back in the radial direction.
- FIG. 2 shows that at least the hard metal pins 6, 6a, 6b, 6c arranged near the drill bit center 9 are located on different part circles, so that they do not work one after the other when drilling.
- FIG. 2 also shows four rinsing channels 10, 10a, 10b, 10c, through which the washing-up liquid which discharges the loosened rocks is fed.
- FIG. 3 illustrates how the hard metal pins 6, 7, 7a are aligned.
- the superimposed, left hand Darste L lungs each show a view of a hard metal pin 6, 7, 7a tangential to the drill bit, while the right-hand representations each show a view rotated by 90 degrees.
- the upper left illustration shows that the hard metal L Lsti ft 6 is tilted about 5 degrees to the center of the drill bit.
- the direction to the center of the drill bit was indicated by an arrow 12.
- the upper right illustration shows that the hard metal lsti ft 6 is simultaneously tilted by 20 degrees in the running direction indicated by a leftover 13.
- the blind hole 11 receiving it must of course be drilled accordingly at an angle.
- the hard metals 7, 7a are arranged differently on the Kege Istumpff Lache 5.
- the outer hard metal pins 7a are tilted 30 degrees outwards from the center of the drill bit. They protrude slightly beyond the outer contour of the radially aligned hard metal pins 8. All hard metal pins 7 and 7a are tilted by 20 degrees in the running direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Bei einem Bohrmeißel sind die in seiner Stirnfläche (3) eingesetzten Hartmetallstifte (6) gegenüber der Axialrichtung in Laufrichtung um etwa 20 Grad gekippt angeordnet. Weiterhin sind die Hartmetallstifte (6) zur Mitte des Bohrmeißels hin geringfügig um etwa 5 Grad geneigt. Hierdurch erhöht sich die Bohrleistung des Bohrmeißels bei unveränderter Antriebsleistung ganz wesentlich.
Description
Beschrei bung
Für einen mit axialem Druck und Schlägen arbeitenden,, umlaufenden Gesteinsbohrer bestimmter Bohrmeißel
Die Erfindung betrifft einen für einen mit axialem Druck und Schlägen arbeitenden, umlaufenden Gesteinsbohrer be¬ stimmter Bohrmeißel, dessen Stirnfläche mehrere Sacklö¬ cher mit darin eingelöteten, über die Stirnfläche des Bohrkopfes ragenden Hartmetallstiften aufweist.
Bohrmeißel der vorstehenden Art werden bei der Herstel¬ lung von Bohrlöchern zur Gesteinszerstörung benutzt. Bei ihnen sind in der Stirnfläche des Bohrmeißels die Hartme¬ tallstifte in axialer Ausrichtung eingesetzt und weisen eine gerundete Stirnfläche auf. Offensichtlich hat man bei dieser Ausrichtung der Hartmetallstifte in erster Linie daran gedacht, daß die axial in den Bohrmeißel ge¬ langenden Schlagkräfte von den Hartmetallstiften axiaL abgestützt werden sollen.
Das Erzeugen von Bohrlöchern in Gestein ist eine sehr zeitaufwendige und kostspielige Arbeit. Zum Verringern der Bohrzeiten setzt man heute Bohrwerkzeuge mit immer größeren Ant r ebs Lei stungen ein. Weiterhin bemüht man sich, die Bohrleistung durch einen verbesserten Austrag der vom Bohrmeißel gelösten Gesteinsbrocken mittels Aus¬ spülen zu erhöhen. Die bekannten Maßnahmen zur Verbesse¬ rung der Bohrleistung führten jedoch nur zu einem rela¬ tiv begrenzten Erfolg.
Ersatzblatt
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bohrmei¬ ßel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich mit ihm die Bohrleistung bei gleicher Antri ebs lei stung erhöht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hartmetallsti fte durch einen schrägen Verlauf der Sacklöcher in Laufrichtung schräggestellt sind.
Durch diese Gestaltung dringen die Hartmetallstifte durch die Drehbewegung und axiale Kraftbeanspruchung Leichter in das Gestein ein als bei den bekannten Bohr¬ meißeln. Sie vermögen deshalb Gesteinsbrocken mit gerin¬ gerem Energieaufwand zu lösen. Überraschenderweise kön¬ nen die schräg verlaufenden Hartmetallstif e weiter aus der Stirnfläche herausragen als bei den bekannten Bohr¬ meißeln, ohne daß sie zu einem Abbrechen neigen. Das liegt daran, daß die Hartmetallstifte durch das gleich¬ zeitige Wirken der in Axialr chtung gerichteten Druck- und Schlagkraft und der durch die Umdrehung des Bohrmei¬ ßels entstehenden Schnittkraft schräg belastet werden. Axial ausgerichtete Hartmetallstifte werden deshalb auf Biegung beansprucht, während die erfindungsgemäß angeord¬ neten, schrägen Hartmetallstifte in etwa so ausgerichtet sind, wie die Resultierenden aus Axialkraft und Umfangs- kraft verlaufen, so daß sie im wesentlichen nur axial beansprucht werden.
Durch die größere Ausladung der Hartmetallstifte ent¬ steht zwischen der Stirnfläche des Bohrmeißels und den Spitzen der Hartmetallstifte mehr Platz zum Ausspülen gelöster Gesteinsbrocken, was wiederum die Leistungs¬ fähigkeit des Bohrmeißels erhöht.
Die Schrägstellung der Hartmetallstifte muß der Art des Gesteines angepaßt sein. Für üblicherweise vorkommende Gesteinsarten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Schrägstellung der Hartmetallstifte in Laufrichtung etwa 10 - 30 Grad zur Axialrichtung des Bohrmeißels be-
Das Losbrechen von Gesteinsbrocken mittels der Hartme¬ tallstifte kann noch weiter gefördert werden, indem gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Hartmetall¬ stifte zusätzlich zur Schrägstellung in Laufrichtung zur Mitte des Bohrmeißels hin schräggestellt sind. Durch eine solche Schrägstellung wird vermieden, daß die Hart¬ metallstifte lediglich konzentrische Rillen in das Ge¬ stein erzeugen, zwischen denen Stege stehenbleiben, auf welche sich die Stirnfläche des Bohrmeißels aufsetzt. Durch die Schrägstellung zur Bohrermitte hin werden diese Stege leichter zerstört.
Auch das Ausmaß der Schrägstellung der Hartmetallstifte zur Mitte des Bohrmeißels hin hängt von der Gesteinsart ab. Als vorteilhaft hat sich für die meisten Fälle er¬ wiesen, wenn die Schrägstellung der Hartmeta l lsti fte zur Mitte des Bohrmeißels hin etwa 5 Grad beträgt.
Zur weiteren Erhöhung der Bohrleistung trägt es bei, wenn die Hartmetallstifte auf unterschiedl chen Teilkrei¬ sen angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Hartmetallstifte eine kegelige Spitze aufweisen. Auf solche Spitzen hat man bislang verzichtet, weil bei herkömmlichen Bohrmeißeln diese Spitzen zu rasch stumpf würden. Bei sehräggeste L l- ten Hartmetallstiften ergibt sich jedoch ein Selbstschär- fungseffekt, so daß sich überraschend lange Standzeiten ergeben.
Eine Schwergängi gkei t des Bohrmeißels durch erhöhte Rei¬ bung seiner Mantelfläche an der Bohrlochwandung infolge sich dort einklemmender Gesteinsbrocken kann auf ein¬ fache Weise dadurch ausgeschlossen werden, daß in seiner Mantelfläche geringfügig radial vorspringende Hartmetall¬ stifte mit gerundeter Stirnfläche eingesetzt sind.
Die Standfestigkeit und Lebensdauer des Bohrmeißels läßt sich um ein Vielfaches erhöhen, wenn die Hartmetall¬ stifte der Mantelfläche geringfügig weniger weit radial nach außen ragen als die Hartmetallstifte auf der Kegel¬ stumpffläche. Weiterhin erhöht sich hierdurch der Leicht¬ lauf des Bohrmeißels.
Besonders vorteilhaft in Bezug auf die Standfestigkeit und den Leichtlauf ist es, wenn auf der Mantelfläche mit unterschiedlichem axialen Abstand zur Stirnfläche des Bohrmeißels zwei Reihen von Hartmetallstiften angeordnet sind und die Hartmetallstifte der von der Stirnfläche am weitesten entfernten Reihe weniger weit radial nach außen ragen als die auf der näher zu ihr liegenden Reihe angeordneten Hartmetallstifte. Bei einem solchen Bohr¬ meißel arbeiten, abgesehen von den Hartmeta L Isti ften auf der Stirnfläche, zunächst nur die Hartmetallstifte auf der Kege Istu pffläche. Nach einem teilweisen Verschleiß nehmen die Hartmetallstifte der der Stirnfläche benach¬ barten Reihe auf der Mantelfläche des Bohrmeißels ihre Arbeit auf. Sind auch diese Hartmetallstifte verschlis¬ sen, kommen die noch weiter entfernt von der Stirnfläche angeordneten Hartmetallstifte zum Einsatz.
Der Gefahr eines Verklemmens des Bohrmeißels im Bohrloch kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dadurch begegnet werden, daß die Aufteilung der Hartme¬ tallstifte in der Stirnfläche so festgelegt ist, daß sich in Bezug auf die Rotationsachse eine momentfreie Abstützung in Axi a l ri chtung ergibt.
Die Erfindung Läßt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ge¬ stalteten Bohrmeißels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bohrmeißel,
Fig. 3 senkrechte Schnitte durch Teilbereiche des Bohrmeißels zur Verdeutlichung der Ausrich¬ tung seiner Hartmetallstifte.
Der in Figur 1 als Ganzes dargestellte Bohrmeißel hat einen Schaft 1 und einen durchmessergrößeren Bohrmeißel¬ kopf 2 mit einer ebenen Stirnfläche 3, einer zylindri¬ schen Mantelfläche 4 und einer die Stirnfläche 3 mit der Mantelfläche 4 verbindenden Kege Istumpff Lache 5. Aus der Stirnfläche 3 ragen Hartmetallstifte 6, die alle in Tan- gentialrichtung und zur Bohrmeißelmitte hin geringfügig sehräggeste L lt sind und jeweils eine scharfe, kegelför¬ mige Spitze aufweisen.
Auch in der Kege Istump f Lache 5 sind Hartmeta L Isti fte 7 angeordnet, welche ebenfalls in Tangent i a L ri chtung, also in Laufrichtung schräg angeordnet sind und eine Kegel¬ spitze auf ei sen .
In der zylindrischen Mantelfläche 4 sind HartmetaL Lsti f- te 8, 8a in radialer Ausrichtung angeordnet, welche eine gerundete Stirnfläche aufweisen, die jeweils geringfügig aus der Mantelfläche 4 vorspringt. Die auf der Kegel¬ stumpffläche 5 angeordneten Hartmeta L Lst fte 7 springen radial geringfügig weiter vor als die ihr benachbarten HartmetaL lstifte 8a in der Mantelfläche 4. Die in Figur 1 weiter unten angeordneten Hartmeta l Lsti fte 8 sind wiederum gegenüber den Hartmetallstiften 8a geringfügig in radialer Richtung zurückversetzt.
Die Figur 2 zeigt, daß zumindest die nahe der Bohrmeißel¬ mitte 9 angeordneten Hartmeta LLstifte 6, 6a, 6b, 6c sich auf unterschiedlichen Te lkreisen befinden, so daß sie be m Bohren nicht hintereinander arbeiten. Figur 2 Läßt weiterhin vier Spülkanäle 10, 10a, 10b, 10c erkennen, über die das die gelösten Gesteinsbrocken austragende Spülmittel zugeführt wird.
Die Figur 3 verdeutlicht, wie die HartmetaLlstifte 6, 7, 7a ausgerichtet sind. Die übereinander angeordneten, Lin¬ ken Darste L Lungen zeigen jeweils einen Blick auf jeweils einen Hartmetallstift 6, 7, 7a tangential zum Bohrmei¬ ßel, während die rechten Darstellungen jeweils eine hier¬ zu um 90 Grad gedrehte Ansicht zeigen. Die linke, obere Darstellung Läßt erkennen, daß der Hartmeta L Lsti ft 6 zur Mitte des Bohrmeißels etwa 5 Grad gekippt ausgerichtet ist. Die Richtung zur Bohrmeißelmitte wurde durch einen Pfeil 12 gekennzeichnet. Die rechte, obere Darstellung zeigt, daß der Hartmeta l Lsti ft 6 gleichzeitig in durch einen Pfe l 13 gekennzeichnete Laufrichtung um 20 Grad gekippt angeordnet ist. D.as ihn aufnehmende Sackloch 11 muß natürlich entsprechend schräg gebohrt sein.
Auf der Kege Istumpff Lache 5 sind die Hartmeta l Lst i fte 7, 7a unterschiedlich angeordnet. Die näher zur Bohrmeißel¬ mitte sich befindenden HartmetalLstifte 7, welche im mittleren Teil der Figur 3 gezeigt sind, weisen keine Schräglage zur Bohrmeißelmitte auf. Die äußeren Hartme¬ tallstifte 7a sind 30 Grad von der Bohrmeißelmitte weg nach außen gekippt. Sie ragen geringfügig über die Außen¬ kontur der radial ausgerichteten HartmetalLstifte 8 hin¬ aus. In Laufrichtung sind alle HartmetalLstif e 7 und 7a um jeweils 20 Grad gekippt.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
1 Schaft
2 Bohrmeißelkopf
3 Stirnfläche
4 Mantelfläche
5 Kege IstumpffLache
6 HartmetaLLsti ft
7 Hartmetallstift
8 Hartmetallstift
9 Bohrmeißelmitte 10 SpülkanaL
11 Sackloch 12 Pfei l 13 Pfei L
Claims
1. Für einen mit axialem Druck und Schlägen arbeitenden, umlaufenden Gesteinsbohrer bestimmter Bohrmeißel, dessen Stirnfläche mehrere Sacklöcher mit darin eingelöteten, über die Stirnfläche des Bohrkopfes ragenden Hartmetall¬ stiften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hart¬ metallstifte (6) durch einen schrägen Verlauf der Sack¬ löcher (11) in Laufrichtung schräggestellt sind.
2. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägste L Lung der HartmetalLstifte (6) in Lauf¬ richtung etwa 10 - 30 Grad zur Axi a L r chtung des Bohr¬ meißels bet ragt .
3. Bohrmeißel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die HartmetalLstifte (6) zusätzlich zur Schrägstellung in Laufrichtung zur Mitte des Bohr¬ meißels hin schräggestellt sind.
4. Bohrmeißel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägste l Lung der HartmetalLstifte (6) zur Mitte des Bohrmeißels hin etwa 5 Grad beträgt.
5. Bohrmeißel nach zumindest einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die HartmetalL¬ stifte (6) auf unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet sind.
6. Bohrmeißel nach zumindest einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die HartmetalLstif¬ te (6, 7) eine kegelige Spitze aufweisen.
7. Bohrmeißel nach zumindest einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Mantel¬ fläche 4) geringfügig radial vorspringende HartmetalL¬ stifte (8) mit gerundeter Stirnfläche eingesetzt sind.
8. Bohrmeißel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die HartmetalLstifte (8, 8a) der Mantelfläche (4) geringfügig weniger weit radial nach außen ragen als die HartmetalLstifte (7) auf der Kege IstumpffLache (5).
9. Bohrmeißel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche (4) mit unterschiedlichem axia¬ len Abstand zur Stirnfläche (3) des Bohrmeißels zwei Reihen von Hartmeta L Lsti ften (8, 8a) angeordnet sind und die HartmetalLstifte (8) der von der Stirnfläche (3) am weitesten entfernten Reihe weniger weit radial nach außen ragen als die auf der näher zu ihr Liegenden Reihe angeordneten HartmetalLstifte (8a).
10. Bohrmeißel nach zumindest einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der HartmetalLstifte (6) in der Stirnfläche (3) so festge¬ legt ist, daß sich in Bezug auf die Rotationsachse eine momentfreie Abstützung in Axia Lri chtung ergibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4101458.8 | 1991-01-19 | ||
DE19914101458 DE4101458A1 (de) | 1991-01-19 | 1991-01-19 | Fuer einen mit axialem druck und schlaegen arbeitenden, umlaufenden gesteinsbohrer bestimmter bohrmeissel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992013169A1 true WO1992013169A1 (de) | 1992-08-06 |
Family
ID=6423292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000009 WO1992013169A1 (de) | 1991-01-19 | 1992-01-08 | Für einen mit axialem druck und schlägen arbeitenden, umlaufenden gesteinsbohrer bestimmter bohrmeissel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101458A1 (de) |
WO (1) | WO1992013169A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140196959A1 (en) * | 2006-08-11 | 2014-07-17 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105738C2 (de) * | 1991-02-23 | 1997-07-03 | Emmerich Hunsdorfer | Dreh-Schlag-Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Gesteinsbohrung |
AT265U3 (de) * | 1995-01-18 | 1996-01-25 | Techmo Entw & Vertriebs Gmbh | Bohrkrone |
SE531774C2 (sv) * | 2006-11-29 | 2009-08-04 | Sandvik Intellectual Property | Stiftborrkrona |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2147791A1 (en) * | 1971-07-01 | 1973-03-11 | Precidia | Bore-hole drill - with cutting element faces disposed at pre determined optimum angles to drilling axis |
US3858671A (en) * | 1973-04-23 | 1975-01-07 | Kennametal Inc | Excavating tool |
FR2358539A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Lister William | Trepan de forage de roche |
DE8814613U1 (de) * | 1988-11-23 | 1989-01-26 | Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen | Pilotbohrer |
FR2646875A1 (fr) * | 1989-05-11 | 1990-11-16 | Matieres Nucleaires Cie Genera | Taillant roto-percutant de forage a elements d'attaque ultra-durs |
GB2242464A (en) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Sandvik Ab | Drill bit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7434036U (de) * | 1975-05-15 | Bohrer Gmbh Fuer Industrie Handel H | Werkzeugsatz für Bohrhämmer | |
AT302937B (de) * | 1970-06-05 | 1972-11-10 | Boehler & Co Ag Geb | Gesteinsbohrkrone, insbesondere für Schlagbohrgeräte |
US4109737A (en) * | 1976-06-24 | 1978-08-29 | General Electric Company | Rotary drill bit |
DE2633779C3 (de) * | 1976-07-28 | 1983-11-03 | Richard 5383 Kierspe Karnebogen | Schlagbohrkrone |
DE2749613B2 (de) * | 1977-11-05 | 1979-12-20 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Schlagbohrkrone für Gesteinsbohrungen |
DE3408225A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-19 | Richard 5383 Kierspe Karnebogen | Schlagbohrkrone |
DE3510048C1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-04-10 | Siegfried 5883 Kierspe Treitz | Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrmaschinen |
DE3544433C2 (de) * | 1985-12-16 | 1995-12-14 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
-
1991
- 1991-01-19 DE DE19914101458 patent/DE4101458A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-01-08 WO PCT/DE1992/000009 patent/WO1992013169A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2147791A1 (en) * | 1971-07-01 | 1973-03-11 | Precidia | Bore-hole drill - with cutting element faces disposed at pre determined optimum angles to drilling axis |
US3858671A (en) * | 1973-04-23 | 1975-01-07 | Kennametal Inc | Excavating tool |
FR2358539A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Lister William | Trepan de forage de roche |
DE8814613U1 (de) * | 1988-11-23 | 1989-01-26 | Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen | Pilotbohrer |
FR2646875A1 (fr) * | 1989-05-11 | 1990-11-16 | Matieres Nucleaires Cie Genera | Taillant roto-percutant de forage a elements d'attaque ultra-durs |
GB2242464A (en) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Sandvik Ab | Drill bit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140196959A1 (en) * | 2006-08-11 | 2014-07-17 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US9051795B2 (en) * | 2006-08-11 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US9708856B2 (en) | 2006-08-11 | 2017-07-18 | Smith International, Inc. | Downhole drill bit |
US10378288B2 (en) | 2006-08-11 | 2019-08-13 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit incorporating cutting elements of different geometries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4101458A1 (de) | 1992-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE913523C (de) | Drehbohrmeissel | |
DE2945766C2 (de) | Bohrkrone und Bohrwerkzeug mit einer solchen Bohrkrone | |
EP0778391B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP0884448B1 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
EP1045112B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0226537A2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3510048C1 (de) | Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrmaschinen | |
EP0941794A2 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0778100B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE102010052845B4 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür | |
EP0941793A2 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0563561B1 (de) | Bohrkrone zum Überlagerungsbohren | |
EP1083294A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE60005046T2 (de) | Rotationsschlagbohrer mit mehreren schneideelementen | |
DE2528003A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE8320045U1 (de) | Stahlspaten fuer schlaghaemmer | |
EP1083295B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE602004007214T2 (de) | Bohrhammerschneideinsatz | |
WO1992013169A1 (de) | Für einen mit axialem druck und schlägen arbeitenden, umlaufenden gesteinsbohrer bestimmter bohrmeissel | |
EP0003815A1 (de) | Bohrkopf eines Drehschlagbohrers | |
EP0778390B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE3436128C2 (de) | Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide | |
EP0965405B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE9110271U1 (de) | Für einen mit axialem Druck und Schlägen arbeitenden, umlaufenden Gesteinsbohrer bestimmter Bohrmeißel | |
EP0965406B1 (de) | Bohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |