WO1993003350A1 - Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist - Google Patents
Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993003350A1 WO1993003350A1 PCT/DE1991/000618 DE9100618W WO9303350A1 WO 1993003350 A1 WO1993003350 A1 WO 1993003350A1 DE 9100618 W DE9100618 W DE 9100618W WO 9303350 A1 WO9303350 A1 WO 9303350A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mirror
- wedge
- opening
- optical
- reflecting
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/04—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/952—Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
Definitions
- the invention relates to optical components for optically scanning the upper
- the light source illuminates that
- the second mirror has a sloping, flat mirror surface that the
- a further embodiment of the invention is that the second body 8 is a wedge-shaped mirror body having a triangular cross-section, the wedge surfaces 9 are formed as mirror surfaces, wherein the two wedge surfaces each to-
- Both bodies can be integrally made of a transparent, s prismatic-cylindrical see optical article with a continuous longitudinal bore,
- optical components have the salient advantage that they
- the two wedge surfaces as mirror surfaces of the second optical body break down a light bundle which occurs from below onto the surroundings of the through opening onto the wedge surfaces into two partial ray bundles and, after deflection, put them away again from the through opening so that shadowed areas on the object are avoided.
- a further device is characterized in that the second body is a wedge-shaped mirror body with a triangular cross section and the wedge surfaces inclined at an angle ( ⁇ ) to one another are designed as mirror surfaces and are symmetrical to the mirror surface of the first body and the common edge of the wedge surfaces is centered above
- the passage opening of the first body runs and the passage opening through the second body passes through both wedge surfaces symmetrically
- SPARE BLADE 1 beam of light is directed at the first wedge surface, from there to the bottom
- the first and / or the second optical body can consist of two part bodies that can be separated from one another and the first body is an annular toroid.
- both bodies can consist in one piece of a transparent, prismatic-cylindrical, optical object with a continuous longitudinal bore, the end of which has an internal, rotationally symmetrical, frustoconical or bowl-shaped mirror surface and which is designed in the upper area with two wedge surfaces as mirror surfaces, which each face a flat surface on the circumference of the object.
- the angle at which the wedge surfaces of the wedge-shaped body or the prismatic part are inclined to one another can be an acute or an obtuse angle ⁇ . Furthermore, the wedge surfaces can each face two obliquely directed refractive surfaces of refractive bodies.
- the senor can produce a standing or moving image, so that an area of predeterminable width of the entire circumference of the object or only a part thereof when the object is stationary or moving as an optical image or image signal, for example in the form of an illustrated circumferential band or part of the same, obtained with the highest resolution can be.
- the surface of the object can reflect regularly or diffusely, the object can have a high or low reflectivity. If the object has irregularities, holes, outbreaks, breaks, flaking, edge damage or other anomalies on its surface, this changes the reflection or scattering or refraction or the light transmission compared to the normal surface; this optical change in the light intensity can be detected according to the invention.
- FIG. 1 shows a perspective illustration of an optical component with two wedge surfaces as mirror surfaces and further mirror bodies with mirror surfaces
- FIG. 2 shows a perspective illustration of an optical component which consists of a one-piece, transparent object with two wedge surfaces as refractive surfaces and further refractive surfaces
- FIG. 3 shows a perspective illustration of a further optical component with two wedge surfaces as mirror surfaces and further mirror bodies, the component being used for fluoroscopy suitable for transparent objects
- FIG. 4 is a perspective illustration of an optical component according to that of FIG. 2 with a longitudinal slot penetrating the through opening for inserting, for example, a thread into the component
- Figure 5 is a perspective view of another component according to
- the angle d being either an acute or an obtuse angle; M in the example shown, the angle d is an obtuse angle.
- the wedge 1 is moved in the direction of the main axis.
- opening 4 serves to move the object 1 through the component.
- the wedge surfaces 2, 2 'of the wedge 1 are provided on each side of the mirror body 5, 6 and 7, 8 against which at least one respective plane mirror surface 5''have, s wherein the mirror surfaces 5', 6 ', 7', 8 , 6 'and 7', 8 'with respect to the wedge surface 2' and 2 and with each other are directed obliquely to each other.
- the mirror bodies 5, 7 are located
- the mirror bodies 6, 8 are located in the region of the front half 61 of the wedge 1
- an imaging optical system 12 may be located to the optical image 3 before.
- the sensor is electrically connected to an evaluation device (not shown ) .
- the mode of operation of the optical component is as follows: 7
- the object 15 is illuminated in the area of the ring mirror 9 - either from below 8 or through the ring mirror 9 - along a circumferential ring 17 on the 9 object 15, so that the reflected light radially on the mirror surface 11 0 of the ring mirror 9 falls and is reflected upwards in the direction of the wedge 1 i and there falls on the surroundings of the through opening 4, with each of the
- optical bodies opposite the wedge surfaces to deflect the light on the wedge surfaces as refractive bodies, in particular when using a monochromatic light source.
- FIG. 2 shows an optical component made of a one-piece, transparent, prismatic i-cylindrical object 18, which can be, for example, pressed glass.
- the optical object 18 consists of a prismatic part 19 and a cylindrical part 20 formed thereon, a through opening 21 extending centrally through both parts 19, 20.
- the prismatic part 19 has an elongated notch extending from its top surface 62, which has two optically effective, flat wedge surfaces 23, 23 ' 1 forms, which are inclined to each other at an angle d and which act as mirror surfaces
- part 19 corresponds
- the lower end of the cylindrical part 20 has a conical or shell-shaped
- Neten halves 33, 33 ' may be made which are suitable supported movably, so that the halves 33, 33' away from each other and each other's can be moved.
- Each half 33, 33 'of the wedge 32 has an optically effective wedge surface
- Halves 33, 33 ' which is shown in Figure 3, the edges 36, 36' of the two halves 33, 33 'run parallel to each other.
- ring mirror 37 consisting of two halves 38, 38 may consist s', wherein the annular mirror 37 has a through-opening 39 and
- a light source 41 emits light, which polishes by an imaging optical system 42 7 and a diaphragm 43 and of which a radiation beam 47 is shown in Figure 3. 8
- This beam 47 is incident on the light source 41 facing 9 wedge surface 34 'of the half 33' of the wedge 32 and from there to the including 0 lying mirror surface 40 of the associated half 38 of the reflected Ringspiegles 37 1 animals and from there thrown radially onto the object 46, whereby the half 38
- a cover disk 63 is arranged for covering
- Such a device is used to control transparent dimensions.
- Figure 4 shows an embodiment of an optical element, are also in the form of 1 a one-piece, transparent object 49 consisting of a prismatic rule part 50 and a molded-on cylindrical portion 51, the article 49 of similar design the device described in Figure 2.
- Figure 4 is .
- the prismatic part 50 and the cylindrical part 51 are penetrated together by a through opening 52 which has a longitudinal slot 53 which is open to the outside. Through this longitudinal slit 53, for example, a thread can be inserted into the object and continuously scanned.
- the optical component shown in FIG. 3 can also be designed geometrically in one piece, which is shown in FIG. 5.
- a cylindrical, one-piece, transparent object 54 which has a central through bore 55, * - has a cone-shaped or bowl-shaped interior on its lower end
- the optical object 54 has at its upper end
- FIG. 3 shows a wedge-shaped recess with the formation of two obliquely inclined partial surfaces 64, 64 ', which are designed as mirror surfaces pointing inwards.
- the optical object 54 is flattened on its circumference to form two opposing, plane-parallel surfaces 56, 56 '.
- the mode of operation of this optical component is the same as the mode of operation of the component described in FIG. 3.
- the optoelectronic sensor used in all optical components is preferably a CCD component with a straight or ring-shaped line line. It is also conceivable to use a CCD matrix sensor and to define the circumferential ring in the image plane using software.
- FIGS. 6 and 7 show parts of ring-shaped mirror bodies 67 and 68 in order to avoid imaging errors which occur due to the curvature of a mirror surface in the tangential direction, as the ring mirrors of the figures described above show, which is why the edge rays do not differ after their reflection cut in a geometric location that is on the surface of the object, but in a location that is outside the surface of the object; in the case of rotationally symmetrical mirror bodies, the geometric locations are circles. Other rays lying between the marginal rays intersect radially on the bundle center lines between the geometric locations, which results in a distortion of the intersection points over the axes of the light bundle. This distortion is most noticeable with a conical mirror, but it also occurs with other mirror shapes that are designed as mirror bodies and in which the mirror surface is curved in one direction.
- reference numbers 74, 74 ' are the light bundles with the radial edge rays 75, 76, 75', 76 'and the tangential edge rays 77, 78, 77', 78 'of an object point of objects 72, 72 to be imaged ' With- shown a lens (not shown).
- the mirror bodies 67, 68 each consist of a transparent body in the form of a toroid with the main axis 73, 73 ', which has an upper, preferably flat, surface 69, 69', a rear, inclined plane and plane in the direction of the inclined plane, internally mirrored mirror surface 70, 70 'and a circumferential surface 71, 71' of the height h facing the main axis 73, 73 'of the mirror bodies 67, 68 is limited.
- the surface 71 is cylindrical and represents a cylindrical lens surface of height h; in Figure 7, the surface 71 'is convex. Due to the convex curvature of the lens surface 71 ', the image can be adapted to specific requirements of the object or else the geometry of the optoelectronic sensor used.
- both the radial and the tangential edge rays 75, 76, 77, 78 meet at a geometric location that forms a circular circumferential line 79 on the surface of the object 72.
- the tangential edge rays 77 ', 78' intersect in a geometrical location, which likewise forms a circular circumferential line 79 on the surface of the object 72; on the other hand, the radial marginal rays 75 ', 76' intersect at a geometrical location which lies within the object 72 ', so that they strike the dotted circumferential lines 80, 80' of the object 72 '. Due to the convex curvature of the surface 71 ', advantageous adaptation of commercially available sensor geometries of CCD components to, for example, cylindrical or round or other rod-shaped objects is achieved.
- the rear, obliquely inclined and in the direction of the bevel plane, all-round mirrored mirror surface can be semitransparent, so that it is able to form a divider mirror.
- the object can then be illuminated through the semitransparent mirror surface and the transparent toroid. 1
- the curvature of the lens surface facing the center of the mirror body can be changed in the direction of the main axis of the mirror body,
- the optical components according to the invention are suitable for checking the surface 6 of objects according to predetermined quality criteria.
- the objects can be scanned standing or moving. For example, with
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft optische Bauelemente zum Abtasten der Oberfläche eines Objektes (15, 28), mit einem ersten Spiegelkörper (9, 20, 51), der eine Durchgangsöffnung (10, 21, 52) zum Durchbewegen des Objektes (15, 28) unter Beleuchtung mittels einer Lichtquelle durch den Spiegelkörper aufweist, der eine ringförmige Spiegelfläche (11, 31) besitzt, die das Licht (16, 16', 29, 29') radial zur Hauptachse (14, 22) des Spiegel- oder Brechungskörpers auf das Objekt rings dessen Umfang und umgekehrt umlenkt, wobei in Richtung der Hauptachse des ersten Spiegelkörpers sich ein zweiter optischer Körper (1, 19, 50) mit planen Spiegelflächen (2, 2', 5', 6', 7', 8', 23, 23', 24, 24', 25, 25') befindet, der oberhalb der Durchgangsöffnung des ersten Spiegelkörpers ebenfalls eine Durchgangsöffnung (4, 21, 52) für das Objekt besitzt, mit einem opto-elektronischen Sensor (13, 27) und einer elektrischen Auswerteeinrichtung. Zwei der Spiegelflächen des zweiten Körpers (1, 19, 50, 54) sind als keilflächen (2, 2', 23, 23') zueinander geneigt gestaltet und optisch zur Spiegelfläche (11, 31, 57) des ersten Körpers (9, 20, 51) symmetrisch gerichtet, wobei die Durchgangsöffnung (4, 21, 52, 55) durch den zweiten Körper beide Keilflächen symmetrisch durchsetzt, so daß das Strahlenbündel in zwei Teilstrahlenbündel (16, 16', 29, 29') zerlegt auf je eine der Keilflächen fällt, denen weitere Spiegel- oder Brechungsflächen (5', 6', 7', 8', 24, 24', 25, 25') gegenüberstehen dergestalt, daß die Teilstrahlenbündel von den Keilflächen getrennt auf die Spiegel- oder Brechungsflächen umgelenkt und auf dieselbe Keilfläche im Bereich der der Durchgangsöffnung entgegengesetzt liegenden Hälfte (61') des zweiten Körpers zurückgeworfen und danach die Keilflächen die Teilstrahlenbündel wieder zu einem Strahlenbündel zusammensetzen.
Description
i Optische Bauelemente zum optischen Abtasten der Oberfläche eines Objektes, dessen Oberfläche Licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist
3
* Technisches Gebiet: s Die Erfindung betrifft optische Bauelemente zum optischen Abtasten der Ober-
6 fläche eines Objektes, dessen Oberfläche Licht zu reflektieren, zu streuen oder zu
7 brechen imstande ist, gemäß dem Oberbegriff des Ansprüche 1 und 5.
8
9 Stand der Technik:
*° Durch die DE-Al-3 822 303 bzw. die WO 89/05468 ist eine Vorrichtung zum
11 optischen Abtasten der Oberfläche eines bewegbaren Objektes bekannt-
12 geworden, dessen Oberfläche Licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist,
13 mit einer Lichtquelle und einem optischen kegel- oder schalenförmigen, innen
14 verspiegelten Ringspiegel mit einer umlaufenden Spiegelfläche und einer dazu
15 zentrisch angeordneten Durchgangsöffnung zum Durchgang des Objektes durch
16 den Ringspiegel, wobei in Richtung der Hauptachse des Ringspiegels, innerhalb
17 dessen Öffnungswinkels und über dessen Durchgangsöffnung sich ein weiterer
18 Spiegel befindet und mit einem opto-elektronischen Sensor und einer elek-
19 trischen Auswerteeinrichtung, wobei das Licht nach Reflexion oder Streuung am
20 Objekt auf die Spiegelflächen der Spiegel geworfen, auf den Sensor gelenkt und
21 in der Auswerteeinrichtung ausgewertet wird. Die Lichtquelle beleuchtet das
22 Objekt rings dessen Umfang im Bereich der Durchgangsöffnung des Ring-
23 spiegeis dergestalt, daß das vom Objekt rings des Umfangs reflektierte oder M gestreute Licht gleichzeitig peripher auf die Spiegelfläche des Ringspiegels fällt.
25 Der zweite Spiegel besitzt eine schräg geneigte, ebene Spiegelfläche, die das
26 reflektierte oder gestreute Licht auf den Sensor leitet, der ein vollständiges
27 Umfangsband detektiert, das einer Umfangsfläche des Objektes von vor-
28 gegebener Breite entspricht. Mit dieser Vorrichtung ist eine vollständige
29 ringförmige Abtastung optisch schwierig zu realisieren, insbesondere bei langen,
30 kontinuierlich abzutastenden Objekten, weil aufgrund der Geometrie abge-
31 schattete Bereiche auf dem Objekt auftreten.
ERSATZBLATT
i Technische Aufgabe:
2 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optische Bauelemente der genannten
3 Gattung weiter zu entwickeln, mit denen die Oberfläche von beliebig langen
4 Objekten, vorzugsweise während einer Bewegung des Objektes, mit einer dem
5 Problem der Umfangsabtastung angepaßten Abbildungsmethode abgetastet
6 werden kann, um damit eine optische Abbildung bzw. ein Bildsignal hoher
7 Auflösung fiir die Wiedergabe eines kontinuierlich wanderenden Bereiches einer
8 bestimmten vorgebbaren Breite des Umfangs des Objektes als abgebildete Um- fangslinie oder -band zu gewinnen.
10
11 Darstellung der Erfindung und deren Vorteile:
12 Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Vorrichtung, bei der
13 zwei der Spiegelflächen des zweiten Körpers als Keilflächen unter einem Winkel
1 5 zueinander geneigt länglich gestaltet und optisch zur Spiegelfläche des ersten
15 Körpers symmetrisch gerichtet sind und die gemeinsame Kante der Keilflächen
16 zentrisch oberhalb der Durchgangsöff ung des ersten Körpers verläuft und die
17 Durchgangsöffhung durch den zweiten Körper beide Keilflächen symmetrisch in » einer der Hälften des zweiten Körpers durchsetzt, so daß das Strahlenbündel in
19 zwei Teilstrahlenbündel zerlegt auf je eine der Keilflächen fällt, denen weitere 0 plane Spiegel- oder Brechungsflächen gegenüberstehen dergestalt, daß die 1 Teilstrahlenbündel von den Keilflächen getrennt auf die Spiegel- oder Bre- 2 chungsflächen umgelenkt und auf dieselbe Keilfläche im Bereich der der Durch- 3 gangsöffnung entgegengesetzt liegenden Hälfte des zweiten Körpers zurück- 4 geworfen und danach die Keilflächen die Teilstrahlenbündel wieder zu einem ge- 5 meinsamen Strahlenbündel zusammensetzen und das Licht auf den Sensor fällt. 6 7 Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß der zweite 8 Körper ein keilförmiger Spiegelkörper mit dreieckigem Querschnitt ist, dessen 9 Keilflächen als Spiegelflächen ausgebildet sind, wobei den Keilflächen je zwei zu-
ERSATZBLÄΓT
*■ einander schräg gerichtete Spiegelflächen von Spiegelkörpern gegenüberstehen 2 und daß der erste Spiegelkörper ein Ringspiegel in Form eines Toroids ist.
3 Beide Körper können einstückig aus einem durchsichtigen, prismatisch-zylindri- s sehen, optischen Gegenstand mit einer durchgehenden Längsbohrung bestehen,
6 dessen unterer Teil zylindrisch gestaltet ist und am Ende eine innenliegende,
7 kegelstumpfförmige Spiegelfläche aufweist und dessen oberer Teil prismatisch
8 mit einer Mehrzahl von optisch wirksamen Spiegelflächen ausgebildet ist, von
9 denen zwei die Keilflächen bilden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind 0 in den jeweils abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
1
2 Die optischen Bauelemente besitzen den hervorstechenden Vorteil, daß diese
3 zum Abtasten von beliebig langen Objekten mit vorzugsweise zylindrischen Querschnitten, die durchscheinend, durchsichtig oder undurchsichtig sind, aber
5 deren Oberfläche Licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist, höchst
6 vorteilhaft geeignet sind, weil die beiden Keilflächen als Spiegelflächen des zweiten optischen Körpers ein Lichtbündel, welches von unten auf die Umge- bung der Durchgangsöffnung auf die Keilflächen auftritt, in zwei Teil- Strahlenbündel zerlegen und nach Umlenkung entfernt von der Durchgangs- Öffnung wieder zusammensetzen, so daß abgeschattete Bereiche auf dem Objekt vermieden werden. In vorteilhafter Weise ist es möglich, durch das Abbildungs- System hindurch das Objekt am Umfang gleichmäßig zu beleuchten.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper ein keilförmiger Spiegelkörper mit dreieckigem Querschnitt ist und die unter einem Winkel (δ) zueinander geneigten Keilflächen als Spiegelflächen ausgestaltet und symmetrisch zur Spiegelfläche des ersten Körpers gerichtet sind und die gemeinsame Kante der Keilflächen zentrisch oberhalb der Durchgangsöffnung des ersten Körpers verläuft und die Durchgangsöffhung durch den zweiten Körper beide Keilflächen symmetrisch durchsetzt, wobei das
ERSATZBLÄΓT
1 Lichtstrahlenbündel auf die erste Keilfläche gerichtet ist, von dort auf die unter
2 dieser Keilfläche liegende Hälfte der Spiegelfläche des ersten Körpers fällt, auf das Objekt geleitet, dieses durchdringt und auf die gegenüberliegende Hälfte der Spiegelfläche des ersten Körpers trifft, von wo es auf die zweite Keilfläche reflektiert und von dieser umgelenkt wird und danach auf den Sensor fällt.
In weiterer Ausgestaltung hierzu kann der erste und/oder der zweite optische Körper aus zwei voneinander trennbaren Teilkörpern bestehen und der erste Körper ein ringförmiges Toroid ist. Des weiteren können beide Körper einstückig aus einem durchsichrigen, prismatisch-zylindrischen, optischen Ge- genstand mit einer durchgehenden Längsbohrung bestehen, der endseitig eine innenliegende, rotationssysmmetrische, kegelstumpf- oder schalenförmige Spiegelfläche aufweist und der im oberen Bereich mit zwei Keilflächen als Spiegelflächen ausgebildet ist, denen je eine Planfläche auf dem Umfang des Gegenstandes gegenübersteht.
Der Winkel, unter dem die Keilflächen des keilförmigen Körpers oder des pris- manschen Teils zueinander geneigt sind, kann ein spitzer oder ein überstumpfer Winkel δ sein. Des weiteren können den Keilflächen je zwei schräg gerichtete Brechungsflächen von Brechungskörpern gegenüberstehen.
Mit dem erfindungsgemäßen optischen Bauelement gemäß Patentanspruch 5 können in vorteilhafter Weise durchsichtige Objekte beliebiger Länge auf ihre Oberflächenbeschaffenheit abgetastet werden.
In vorteilhafter Weise kann der Sensor ein stehendes oder fordaufendes Bild erzeugen, so daß ein Bereich vorgebbarer Breite des gesamten Umfangs des Objektes oder nur ein Teil desselben bei Stillstand oder Bewegung des Objektes als optische Abbildung bzw. Bildsignal, zum Beispiel in Form eines abgebildeten Umfangsbandes oder eines Teils desselben, mit höchster Auflösung gewonnen
werden kann. Dabei kann die Oberfläche des Objektes regelmäßig oder diffus reflektieren, das Objekt kann ein hohes oder geringes Reflexionsvermögen haben. Besitzt das Objekt auf seiner Oberfläche Unregelmäßigkeiten, Löcher, Ausbrüche, Abbruche, Abplatzungen, Kantenbeschädigungen oder sonstige Anomalien, so verändeπ sich dadurch die Reflexion oder Streuung oder Brechung oder der Lichtdurchlaß gegenüber der normalen Oberfläche; diese optische Änderung der Lichtintensität kann erfindungsgemäß detektiert werden. Wird das Objekt bewegt, so erscheint auf dem Sensor ein fortschreitendes Bildsi- gnal entsprechend der durchlaufenden, abgetasteten Umfanglinie. Diese Ausführungsformen, insbesondere diejenige, die als einstückiger optischer Gegenstand ausgeführt ist, lassen sich in einfacher Weise aus Kunstglas pressen, so daß die Bauelemente streng dem Objekt angepaßte und preiswerte Problem- lösungen erlauben.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes mit zwei Keilflächen als Spiegelflächen und weiteren Spiegelkörpern mit Spiegelflächen
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes, das aus einem einstückigen, durchsichtigen Gegenstand mit zwei Keil- flächen als Brechungsflächen und weiteren Brechungsflächen besteht Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren optischen Bauelementes mit zwei Keilflächen als Spiegelflächen und weiteren Spiegelkörpern, wobei das Bauelement zur Durchleuchtung von durchsichtigen Objekten geeignet ist Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines optischen Bauelementes gemäß demjenigen der Figur 2 mit einem die Durchgangsöffhung durch- dringenden Längsschlitz zum Einführen beispielsweise eines Fadens in das Bauelement
1 Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Bauelementes gemäß
2 der Figur 3 in integraler Gestaltung zur Durchleuchtung von durch-
3 sichtigen Objekten
4 Figur 6 einen Teilausschnitt eines Ringspiegels in Form eines transparenten
5 Spiegelkörpers als Toroid mit einer zylinderförmigen umlaufenden
6 Linsenfläche zur Verlagerung des geometrischen Ortes der Schnitt-
7 punkte sämdicher Randstrahlen auf die Oberfläche des abzutastenden
8 Objektes und
9 Figur 7 einen Teilausschnitt eines weiteren Ringspiegels in Form eines trans-
10 parenten Spiegelkörpers als Toroid mit einer konvex gekrümmten, um-
11 laufenden Linsenfläche zur angepaßten Korrektur des Verlaufs des geo-
12 metrischen Ortes der Strahlen des Lichtbündels auf dem Objekt in
13 bezug auf die Geometrie des opto-elektronischen Sensors.
15 Wege zur Ausfuhrung der Erfindung:
16 Das optische Bauelement gemäß der Figur 1 zeigt in perspektivischer schemati-
17 scher Darstellung einen unteren Ringspiegel 9, der eine Durchgangsöffhung 10
1 zu Durchführen eines zylindrischen Objektes 15 aufweist und der eine innen
19 angeordnete, hohlkegel- oder schalenförmige, rotationssymmetrische Spiegel-
20 fläche 11 aufweist. Oberhalb des Ringspiegels 9 befindet sich auf seiner Haup-
21 tachse 14 ein zweiter optischer Körper, der als länglicher Keil 1 gestaltet ist und
22 der im Hauptschnitt einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Der Keil 1 be-
23 sitzt eine nach oben weisende Grundfläche 60 und zwei plane, unter einem Win-
24 kel d zueinander geneigte Keilflächen 2, 2', die als Spiegelflächen ausgebildet
25 sind, wobei der Winkel d entweder ein spitzer oder ein überstumpfer Winkel ist; M im gezeigten Beispiel ist der Winkel d ein überstumpfer Winkel.
27
28 Der Keil 1 wird, ausgehend von der Grundfläche 60, in Richtung der Hauptach-
29 se 14 von einer Durchgangsöffnung 4 durchsetzt, die beide Keilflächen 2, 2' 0 symmetrisch durchdringt und deren Querschnitt mittig zur langen Mittelinie 58
1 der oberen Deckfläche 60 des Keils 1 angeordnet ist, wobei in der Projektion die
2 Durchgangsöffhung 4 zentrisch innerhalb des Ringspiegels liegt, so daß die
3 gemeinsame Kante 3 der Keilflächen 2, 2' einen Durchmesser des Ringspiegels und, falls die Durchgangsöffhung 4 kreisrund ist, auch der Durchgangsöffhung 4
5 bildet. Die Hauptachse 14 durchstößt somit die gemeinsame Kante 3 der Keil-
6 flächen 2, 2' und teilt den Winkel d in zwei gleiche Hälften. Die Durchgangs-
7 Öffnung 4 dient zum Durchbewegen des Objektes 1 durch das Bauelement. Des
8 weiteren befindet sich die Durchgangsöffhung 4 vorzugsweise nur innerhalb der
9 einen Hälfte 61 der Grundfläche 60 des Keils 1, wenn man sich denselben durch 0 die kurze Mittellinie 59 der Grundfläche 60 in zwei gleiche Hälften 61, 61' ge¬ teilt denkt, was aus der Figur 1 ersichdich ist.
2
3 Den Keilflächen 2, 2' des Keils 1 stehen auf jeder Seite Spiegelkörper 5, 6 bzw. 7, 8 gegenüber, die wenigstens je eine plane Spiegelfläche 5', 6', 7', 8' aufweisen, s wobei die Spiegelflächen 5', 6' bzw. 7', 8' bezüglich der Keilfläche 2' bzw. 2 und untereinander schräg zueinander gerichtet sind. Die Spiegelkörper 5, 7 befinden
7 sich im Bereich der vorderen Hälfte 61 des Keils 1, die Spiegelkörper 6, 8 befin-
8 den sich im Bereich der hinteren Hälfte 61' des Keils 1, um dergestalt das Licht
9 von der vorderen Hälfte 61 weg von der Durchgangsöffhung 4 zur hinteren 0 Hälfte 61' des Keils zu leiten, um aus dem störenden Bereich des Objektweges zu 1 gelangen. Vorzugsweise unterhalb des Keils 1 und neben dem Ringspiegel 9 be- 2 findet sich ein Sensor 13, vor dem sich eine Abbildungsoptik 12 zur optischen 3 Abbildung befinden kann. Der Sensor ist mit einer nichtgezeigten Auswerteein- 4 richtung elektrisch verbunden. 5 6 Die Arbeitsweise des optischen Bauelementes ist folgende: 7 Das Objekt 15 wird im Bereich des Ringspiegels 9 - entweder von unterhalb 8 oder durch den Ringspiegel 9 hindurch - längs eines Umfangsringes 17 auf dem 9 Objekt 15 beleuchtet, so daß das reflektierte Licht radial auf die Spiegelfläche 11 0 des Ringspiegels 9 fällt und nach oben in Richtung des Keils 1 reflektiert wird
i und dort auf die Umgebung der Durchgangsöffhung 4 fällt, wobei für jede der
2 Keilflächen 2, 2' des Keils 1 der Verlauf zweier Strahlenbündel 16, 16' gezeigt
3 ist. Die Keilflächen 2, 2' teilen das ankommende Licht in zwei Hälften auf,
4 wobei das Strahieπbündel 16 auf die Keilfläche 2 und das Strahlenbündel 16' auf s die Keilfläche 2' fällt. Von dort werden die Strahlenbündel 16, 16' in der Rei-
6 henfolge auf die Spiegelflächen 7' bzw. 5' der Spiegelkörper 7 bzw. 5 und von
7 dort auf die Spiegelflächen 8" bzw. 6' der gegenüberstehenden Spiegelkörper 8, 6
8 reflektiert, die die Strahlenbündel 16, 16' zurück auf die Keilflächen 2, 2' im Be-
9 reich der hinteren Hälfte 61' des Keils 1 werfen, wonach nach nochmaliger Re- flexion an den Keilflächen 2,2' die Strahlenbündel 16,16' wieder zusammenge¬ setzt werden. Anschließend wird das Licht dem Sensor 13 zugeleitet. Auf diese Weise wird durch die Zerlegung des reflektierten Lichtes in Teilstrahlenbündel und anschließender Zusammensetzung bewirkt, daß die Durchgangsöffhung 4 umgangen wird, in dem das Bild auf die hintere, die Durchgangsöffhung 4 nicht aufweisende Hälfte 61' des Keils 1 bezüglich beider Keilflächen 2, 2' transfor- miert und von dort zusammengesetzt wird.
Es ist technisch auch möglich, die den Keilflächen seitlich gegenüberliegenden optischen Körper zur Umlenkung des Lichtes auf den Keilflächen als Brechungs- körper auszubilden, insbesondere bei Verwendung einer monochromatischen Lichtquelle.
In Figur 2 ist ein optisches Bauelement aus einem einstückigen, durchsichtigen, prismatis i-zylindrischen Gegenstand 18 dargestellt, der beispielsweise Preßglas sein kann. Der optische Gegenstand 18 besteht aus einem prismatischen Teil 19 und einem daran angeformten zylindrischen Teil 20, wobei zentrisch durch beide Teile 19, 20 sich eine Durchgangsöffhung 21 erstreckt.
Der prismatische Teil 19 besitzt eine längliche, von seiner Deckfläche 62 ausgehende Einkerbung, die zwei optisch wirksame, plane Keilflächen 23, 23'
1 ausbildet, die zueinander unter dem Winkel d geneigt und die als Spiegelflächen
2 verspiegelt sind. Innerhalb des prismatischen Teils 19 stehen den Keilflächen 23,
3 23' optisch wirksame, plane Spiegelflächen 24, 24' bzw. 25, 25' gegenüber; die geometrische Gestaltung, Anordnung und Funktion des Teils 19 entspricht
5 völlig dem Keil 1 und den zugeordneten Spiegelkörpern 5, 6, 7, 8 der Figur 1.
6 Unterhalb des prismatischen Teils 19 und neben dem zylindrischen Teil 20 be-
7 findet sich ein Sensor 27 und davor gegebenenfalls eine Abbildungsoptik 26.
8
9 Das untere Ende des zylindrischen Teils 20 besitzt eine kegel- oder schalenför-
10 mige, innenliegende, rotationssymmetrische Spielgelfläche 31, die eine ähnliche
11 Gestaltung und die gleiche Funktion besitzt, wie die Spiegelfläche 11 des Ring-
12 spiegeis 9. Die Hauptachse 22 der Spiegelfläche 31 fällt gleichzeitig wiederum
13 mit der Mittelachse der Durchgangsöffhung 21 zusammen. Eine nicht gezeigte
1 Lichtquelle beleuchtet ein Objekt 28, welches sich in der Durchgangsöffhung 21
15 des Gegenstandes 18 befindet, im Bereich der Spiegelfläche 31 dergestalt, daß i« dadurch ein Umfangsring 30 auf dem Objekt 28 ausgeleuchtet wird. Das vom
17 Objekt 28 reflektierte Licht fällt radial auf die Spiegelfläche 31 und wird von
18 dort innerhalb des zylindrischen Teils 20 nach oben auf die Keilflächen 23, 23'
19 geworfen. Von den Lichtstrahlen sind wiederum zwei Strahlenbündel 29, 29' je
20 für eine der Keilflächen 23, 23' in der Figur 2 gezeichnet.
21
22 Die Teilstrahlenbündel 29, 29' fallen je auf die der jeweiligen Hälfte der
23 Spiegelfläche 31 zugeordneten Keilfläche 23, 23' und werden von dort zu den
2 Spiegelflächen 24 bzw. 25, danach zu den Spiegelflächen 24' bzw. 25' und wie-
25 derum zurück auf die Keilflächen 23, 23' außerhalb des Weges des abzutasten-
26 den Objektes 28 geleitet, wobei die Keilflächen 23, 23' die Teilstrahlenbündel
27 29, 29' dergestalt umlenken, daß diese wieder zu einem Strahlenbündel zusam-
28 mengesetzt werden, das, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Abbil-
29 dungsoptik 26, auf den Sensor 27 geleitet wird.
1 Figur 3 zeigt ein weiteres optisches Bauelement, bestehend aus einem Spie-
2 gelkörper 32 in Form eines Keils 32, der aus zwei horizontal zueinander angeord-
3 neten Hälften 33, 33' bestehen kann, die geeignet beweglich gehaltert sind, so daß die Hälften 33, 33' voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden s können. Jede Hälfte 33, 33' des Keils 32 besitzt eine optisch wirksame Keilfläche
6 34, 34' in Form einer Spiegelfläche und eine Aussparung 35, 35' die sich
7 zusammen zu einer senkrechten und innerhalb des Keils 32 symmetrisch
8 angeordneten Durchgangsöffhung ergänzen, die im angenäherten Zustand der
9 Hälften 33, 33' einen vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt für die Hindurch- 0 bewegung eines Objektes 46 aufweist. Im einander angenäherten Zustand der
Hälften 33, 33', der in Figur 3 gezeigt ist, verlaufen die Kanten 36, 36' der 2 Hälften 33, 33' einander parallel.
3
4 Unterhalb des Keils 32 befindet sich ein Ringspiegel 37, der aus zwei Hälften 38, s 38' bestehen kann, wobei der Ringspiegel 37 eine Durchgangsöffhung 39 und
6 eine kegel- oder schalenförmige, innenliegende, rotationssymmetrische Spiegel-
7 fläche 40 mit einer Hauptachse 45 aufweist, die mit der Mittelachse der Durch-
8 gangsöffhungen sowohl des Keils 32 als auch des Ringspiegels 37 zusammenfällt;
9 die Durchgangsöffhung innerhalb des Keils 32 befindet sich zentrisch oberhalb
20 der Durchgangsöffhung 39 des Ringspiegels 37, der ansonsten gleichermaßen ge-
21 staltet ist wie der Ringspiegel 9 des Bauelementes in Figur 1. Die beiden Hälften
22 38, 38' des Ringspiegels 37 können in geeigneter Weise voneinanderweg und
23 aufeinanderzu bewegt werden ähnlich wie die Hälften 33, 33' des Keils 32, um
24 dergestalt ein beispielsweise feststehendes Objekt 46 zu umgreifen.
25 6 Eine Lichtquelle 41 sendet Licht aus, welches durch eine Abbildungsoptik 42 7 und eine Blende 43 feilt und von dem ein Strahlenbündel 47 in Figur 3 gezeigt 8 ist. Dieses Strahlenbündel 47 fällt auf die der Lichtquelle 41 zugewandte 9 Keilfläche 34' der Hälfte 33' des Keils 32 und wird von da auf die darunter 0 liegende Spiegelfläche 40 der zugeordneten Hälfte 38 des Ringspiegles 37 reflek-
1 tiert und von dort radial auf das Objekt 46 geworfen, wodurch die der Hälfte 38
2 des Ringspiegels 37 zugewandte Hälfte des Objektes 46 von außerhalb beleuch-
3 tet wird, so daß bei einem zylindrischen Objekt 46 auf demselben außen ein
4 halbkreisförmiger Umfangsring 48 ausgeleuchtet wird.
5
6 Da das Objekt 46 durchsichtig ist, durchdringt das Strahlenbündel 47 das
7 Objekt und beleuchtet die gegenüberliegende Hälfte 48' des Umfangsringes von
8 innerhalb des Objektes 46, und bildet nunmehr gleichsfalls die gegen-
9 überliegende Hälfte 48' des Umfangsringes ab, indem beide Hälften aufeinander ° projiziert werden, wonach das vom Objekt 46 abgehende Strahlenbündel 47' ra-
1 dial auf die gegenüberliegende Hälfte 38' des Ringspiegels 37 fällt und von der
2 Spiegelfläche 40 nach oben auf die Keilfläche 34 der Hälfte 33 des Keils 32 ge-
3 worfen und von dort auf einen Sensor 44 geleitet wird, vorzugsweise wiederum unter Vorschalten einer Abbildungsoptik 42'. Hinter der Keilfläche 34 und vor
5 der Abbildungsoptik 42' ist eine Abdeckscheibe 63 angeordnet zum Abdecken
6 der Ausschneidung innerhalb der Hälften 33,33' des Keils 32 in Richtung der
7 Achse 66. Eine derartige Vorrichtung dient zur Kontrolle von transparenten Ma-
8 terialien, insbesondere Glaszylinder oder Glasröhren.
0 Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung eines optischen Bauelementes ebenfalls in Form 1 eines einstückigen, durchsichtigen Gegenstandes 49, bestehend aus einem pris- matischen Teil 50 und einem daran angeformten zylindrischen Teil 51, wobei der Gegenstand 49 ähnlich dem in Figur 2 beschriebenen Bauelement gestaltet 4 ist. Der prismatische Teil 50 sowie der zylindrische Teil 51 werden gemeinsam von einer Durchgangsöffhung 52 durchsetzt, die einen nach außen offenen Längsschlitz 53 aufweist. Durch diesen Längsschlitz 53 kann beispielsweise ein Faden in den Gegenstand eingeführt und durchlaufend abgetastet werden. Das in Figur 3 gezeigte optische Bauelement kann ebenfalls geometrisch einstückig gestaltet sein, was in Figur 5 dargestellt ist. Ein zylindrischer, einstückiger, durchsichtiger Gegenstand 54, der eine zentrale Durchgangsbohrung 55 besitzt,
*- weist an seinem unteren Ende eine kegel- oder schalenförmige, innenliegende
2 Spiegelfläche 57 auf. An seinem oberen Ende besitzt der optische Gegenstand 54
3 eine keilförmige Aussparung unter Bildung von zwei schräg zueinander geneigten Teilflächen 64, 64', die nach innen weisend als Spiegelflächen ausgebildet sind. Im Bereich der Teilflächen 64, 64t ist der optische Gegenstand 54 auf seinem Umfang abgeplattet unter Bildung zweier sich gegenüberliegender, planparalle- 1er Flächen 56, 56'. Die Wirkungsweise dieses optischen Bauelementes ist gleich der Wirkungsweise des unter Figur 3 beschriebenen Bauelementes. Der in sämtlichen optischen Bauelementen eingesetzte opto-elektronische Sensor ist vorzugsweise ein CCD-Bauelement mit einer geraden oder ringförmigen Linien- zeile. Ebenso ist es denkbar, einen CCD-Matrix-Sensor einzusetzen und den Umfangsring in der Bildebene softwaremäßig zu definieren.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Teile von ringförmigen Spiegelkörpern 67 bzw. 68 zur Vermeidung von Abbildungsfehlern, die aufgrund der Krümmung einer Spiegelfläche in tangentialer Richtung auftreten, wie es die Ringspiegel der vor- gehend beschriebenen Figuren darstellen, weshalb sich die Randstrahlen nach ihrer Reflektion nicht in einem geometrischen Ort schneiden, der auf der Oberfläche des Objektes liegt, sondern in einem Ort, der außerhalb der Oberfläche des Objektes liegt; bei rotatioπssymmetrischen Spiegelkörpern sind die geometrischen Orte Kreise. Andere zwischen den Randstrahlen liegende Strahlen schneiden sich radial auf den Bündelmittellinien zwischen den geome- arischen Orten, was einen Verzug der Schnittpunkte über die Achsen des Lichtbündels ergibt. Dieser Verzug ist bei einem Kegelspiegel am augenfälligsten, er tritt jedoch auch bei anderen Spiegelformen auf, die als Spiegelkörper gestaltet sind und bei denen die Spiegelfläche in einer Richtung gekrümmt ist.
In den Figuren 6 und 7 sind mit den Bezugsziffern 74, 74' die Lichtbündel mit den radialen Randstrahlen 75, 76, 75', 76' und den tangentialen Randstrahlen 77, 78, 77', 78' eines abzubildenden Objektpunktes von Objekten 72, 72' mit-
tels eines (nichtgezeigten) Objektives gezeigt. Die Spiegelkörper 67, 68 bestehen je aus einem transparenten Körper in Form eines Toroids mit der Hauptachse 73, 73', der durch je eine obere, vorzugsweise ebene, Oberfläche 69, 69', eine rückseitige, schräg geneigte und in Richtung der Schräge ebene, innen verspiegelte Spiegelfläche 70, 70' und eine umlaufende, der Hauptachse 73, 73' der Spiegelkörper 67, 68 zugewandte Oberfläche 71, 71' der Höhe h begrenzt ist. In Figur 6 ist die Oberfläche 71 zylindrisch und stellt eine zylindrische Linsenfläche der Höhe h dar; in Figur 7 ist die Oberfläche 71' konvex gewölbt. Durch die konvexe Krümmung der Linsenfläche 71' kann eine Anpassung der Abbildung an spezifische Erfordernisse des Objektes oder auch der Geometrie des verwendeten opto-elektronischen Sensors erreicht werden.
Beispielsweise treffen sich in Figur 6 sowohl die radialen, als auch die tangentialen Randstrahlen 75, 76, 77, 78 auf einem geometrischen Ort, der eine kreisförmige Umfangslinie 79 auf dem Mantel des Objektes 72 bildet. In Figur 7 schneiden sich die tangentialen Randstrahlen 77', 78' in einem geometri- sehen Ort, der ebenfalls eine kreisförmige Umfangslinie 79 auf dem Mantel des Objektes 72 bildet; hingegen schneiden sich die radialen Randstrahlen 75', 76' auf einem geometrischen Ort, der innerhalb des Objektes 72' liegt, so daß dieselben auf den gepunkteten Umfangslinien 80, 80' des Objektes 72' auftref- fen. Durch die konvexe Krümmung der Oberfläche 71' wird eine vorteilhafte Adaption von marktüblichen Sensorgeometrien von CCD-Bausteinen an bei- spielsweise zylindrische oder runde oder sonstwie stabförmige Objekte erreicht.
Des weiteren kann die rückseitige, schräg geneigte und in Richtung der Schräge ebene, umlaufend-innen verspiegelte Spiegelfläche halbdurchlässig sein, so daß diese einen Teilerspiegel zu bilden imstande ist. Die Beleuchtung des Objektes kann dann auch durch die halbdurchlässige Spiegelfläche und das transparente Toroid hindurch erfolgen.
1 Die dem Mittelpunkt des Spiegelkörpers zugewandte Linsenfläche kann in ihrer Krümmung in Richtung der Hauptachse des Spiegelkörpers veränderbar sein,
3 dergestalt, daß die Brennweite der Linsenflächen veränderbar ist, um den Spiegelkörper an Objekte unterschiedlicher Geometrie, insbesondere an zylindri- * sehe Objekte mit unterschiedlichem Durchmesser, anzupassen. Dazu kann der
6 Spiegelkörper aus flexiblem, transparentem Material bestehen und beispielsweise
7 mit einer massiven, ringförmigen, transparenten Lochscheibe abgedeckt sein.
8 Wird auf die Lochscheibe, symmetrisch oder unsymmetrisch, ein Druck
9 ausgeübt, so verformt sich der Spiegelkörper, wobei aufgrund der Volumenver-
0 kleinerung die innere, zylindrische Linsenfläche umlaufend bombiert wird und
1 eine bezüglich der Richtung der Hauptachse konvexe, veränderbare Form an-
2 nimmt, ähnlich der in Figur 7 gezeigten Gestaltung der Linsenfläche 71'.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die erfindungsgemäßen optischen Bauelemente eignen sich zur Überprüfung der 6 Oberfläche von Objekten nach vorgegebenen Gütekriterien. Die Objekte können dabei stehend oder bewegt abgetastet werden. Beispielsweise können mit
8 den Bauelementen, längliche, transparente und nichttransparente Körper, wie
9 Bleistifte, Lippenstifte, Glasröhren, textile Fäden, Seile und vieles mehr auf ihre 0 Oberflächenbeschaffenheit einschließlich nach Mustern und der Farbe abgetastet 1 werden. i
Liste der Bezugszeichen: 1 keilförmiger Spiegelkörper, Keil 2, 2' plane, optisch wirksame Keilflächen 3 Kante 4 Durchgangsöffhung 5, 6, 7, 8 Spiegelkörper 5', 6', 7', 8' plane Spiegelflächen 9 Ringspiegel 10 Durchgangsöffhung 11 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche 12 Abbildungsoptik 13 Sensor
14 Hauptachse
15 Objekt 16, 16' Teilstrahlenbündel
17 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt
18 einstückiger, durchsichtiger Gegenstand
19 prismatischer Teil
20 zylindrischer Teil
21 Durchgangsöffhung 22 Hauptachse 23, 23' plane, optisch wirksame Keilflächen 24, 24', 25, 25' optisch wirksame, plane Flächen 26 Abbildungsoptik 27 Sensor 28 Objekt 29, 29' Teilstrahlenbündel 30 beleuchteter Umfangsring auf dem Objekt 31 kegelförmige, innenliegende Spiegelfläche 32 Keü
59 kurze Mittellinie der Grundfläche des Keils 60 Grundfläche des Keils 61, 61' gleichgroße Hälften der Grundfläche des Keils 62 Spiegel- oder Brechungsfläche 63 Abdeckscheibe 64, 64' Keilflächen 65 gemeinsame Kante der Keilflächen 64, 64' 66 Achse 61, 68 Spiegelkörper 69, 69' Oberflächen 70, 70' innen liegende Spiegelflächen 71, 71' innere, dem Objekt zugewandte Oberflächen 72, 72' Objekte 73, 73' Mittelachsen 74, 74' Srahlenbündel 75, 75', 76, 76' Randstrahlen in radialer Richtung 77, IT, 78, 78' Randstrahlen in tangentialer Richtung 79, 79', 80, 80' geometrische Orte der Schnittpunkte der Randstrahlen δ Winkel
Claims
1 Patentansprüche:
2
3 1. Optisches Bauelement zum optischen Abtasten der Oberfläche eines Objektes
4 (15,28) insbesondere bewegbares Objekt, dessen Oberfläche Licht zu reflektie-
5 ren, zu streuen oder zu brechen imstande ist, mit einem ersten Spiegelkörper
6 (9,20,51), der eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffhung (10,21,52) zum
7 Durchbewegen des Objektes (15,28) unter Beleuchtung mittels einer Lichtquelle
8 durch den Spiegelkörper aufweist, der eine rotationssymmetrische, kegel- oder
9 schalenförmige, innenreflektierte Spiegelfläche (11,31) besitzt, die den Strahlen-
10 gang der Lichtstrahlen 16,16',29,29') im wesendichen radial zur Hauptachse
11 (14,22) des Spiegelkörpers auf das Objekt rings dessen Umfang und umgekehrt
12 umzulenken imstande ist, wobei in Richtung der Hauptachse des ersten Spiegel-
13 körpers innerhalb dessen öffhungswinkels und über dessen Durchgangsöffhung
1 sich ein zweiter optischer Körper (1,19,50) mit planen Spiegelflächen » (2,2',5',6',7',8,,23,23', 24,24',25,25') befindet, der senkrecht oberhalb der
16 Durchgangsöffhung des ersten Spiegelkörpers ebenfalls eine Durchgangsöffhung
17 (4,21,52) fiir das Objekt besitzt, und gegebenenfalls mit einem nachgeschalteten
18 opto-elektronischen Sensor (13,27) und einer elektrischen Auswerteeinrichtung,
19 dadurch gekennzeichnet,
20 daß zwei der Spiegelflächen des zweiten Körpers (1,19,50,54) als Keilflächen
21 (2,2',23,23') unter einem Winkel (d) zueinander geneigt länglich gestaltet und
22 optisch zur Spiegelfläche (11,31,57) des ersten Körpers (9,20,51) symmetrisch
23 gerichtet sind und die gemeinsame Kante (3,58) dieser Keilflächen zentrisch
24 oberhalb der Durchgangsöffhung (10,21,52,55) des ersten Körpers (9,20,51,54)
25 verläuft und die Durchgangsöffhung (4,21,52,55) durch den zweiten Körper
26 beide Keilflächen symmetrisch in einer der Hälften (61,61') des zweiten Körpers
27 durchsetzt, so daß das Strahlenbündel in zwei Teilstrahlenbündel (16,16',
28 29,29') zerlegt auf je eine der Keilflächen fällt, denen weitere plane Spiegel- oder
29 Brechungs-flächen (5,,6,,7',8,,24,24',25)25') gegenüberstehen dergestalt, daß die
30 Teilstrahlen-bündel von den Keilflächen getrennt auf die Spiegel- oder * Brechungsflächen umgelenkt und auf dieselbe Keilfläche im Bereich der der
2 Durchgangsöffhung entgegengesetzt liegenden Hälfte (61') des zweiten Körpers
3 zurückgeworfen und danach die Keilflächen die Teilstrahlenbündel wieder zu einem gemeinsamen Strahlenbündel zusammensetzen und das Licht auf den
* Sensor (13,27) fällt.
6
7 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
8 daß der zweite Körper ein keilförmiger Spiegelkörper (1) mit dreieckigem Quer-
9 schnitt ist, dessen Keilflächen (2,2') als Spiegelflächen ausgebildet sind, wobei ° den Keilflächen je zwei zueinander schräg gerichtete Spiegelflächen (5',6',7',8') von Spiegelkörpern (5,6,7,8) gegenüberstehen und daß der erste Spiegelkörper ein Ringspiegel in Form eines Toroids (9) ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper einstückig aus einem durchsichtigen, prismatisch-zylindri¬ schen, optischen Gegenstand (18,49) mit einer durchgehenden Längsbohrung
7 (21,52) bestehen, dessen unterer Teil (20,51) zylindrisch gestaltet ist und am Ende eine innenliegende, kegelstumpfförmige Spiegelfläche (31,62) aufweist und
9 dessen oberer Teil (19,50) prismatisch mit einer Mehrzahl von optisch wirksa- 0 men Spiegelflächen (23,23',24,24',25,25', 56,56') ausgebildet ist, von denen zwei ' die Keilflächen (23,23') bilden. 2 3
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs- oder Längsbohrung (52) innerhalb des oberen optischen 5 Körpers oder des einstückigen, optischen Gegenstandes (49) seidich einen über 6 die gesamte Länge des Körpers oder Gegenstandes (49) verlaufenden Längs- 7 schlitz (53) aufweist.
5. Optisches Bauelement zum optischen Abtasten der Oberfläche eines durch- sichtigen Objektes (46), insbesondere bewegbares Objekt, dessen Oberfläche
Licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist, mit einem ersten Spiegelkörper (37,54), der eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffhung (39,55) zum Durchbewegen des Objektes (46) unter Beleuchtung mittels einer Lichtquelle (41) durch den Spiegelkörper aufweist, der eine rotationssymmet- tische, kegel- oder schalenförmige, innenreflektierte Spiegelfläche (40,57) besitzt, die den Strahlengang der Lichtstrahlen (47,47') im wesentlichen radial zur Hauptachse (45) des Spiegelkörpers auf das Objekt rings dessen Umfang und umgekehrt umzulenken imstande ist, wobei in Richtung der Hauptachse des er- sten Spiegelkörpers innerhalb dessen öffhungswinkels und über dessen Durchgangsöffnung sich ein zweiter optischer Körper (32,54) mit planen Spiegelflächen (34,34',56,56'64,64') befindet, der senkrecht oberhalb der Durchgangsöffhung des ersten Spiegel- oder Brechungskörpers ebenfalls eine Durchgangsöffhung (35,35',55) fiir das Objekt besitzt, und gegebenenfalls mit einem nachgeschalteten opto-elektronischen Sensor (44) und einer elektrischen Ausweπeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper ein keilförmiger Spiegelkörper (32,54) mit dreieckigem Querschnitt ist und die unter einem Winkel (d) zueinander geneigten Keilflächen (34,34', 64,64') als Spiegelflächen ausgestaltet und symmetrisch zur Spiegelfläche (40,57) des ersten Körpers (37,54) gerichtet sind und die gemeinsa- me Kante (36,36',65) der Keilflächen zentrisch oberhalb der Durchgangsöffhung (39,55) des ersten Körpers verläuft und die Durchgangsöffhung (35,35', 55) durch den zweiten Körper beide Keilflächen symmetrisch durchsetzt, wobei das Lichtstrahlenbündel (47) auf die erste Keilfläche (34',64) gerichtet ist, von dort auf die unter dieser Keilfläche liegende Hälfte (38) der Spiegelfläche (40,57) des ersten Körpers (37,54) fällt, auf das Objekt (46) geleitet, dieses durchdringt und auf die gegenüberliegende Hälfte (38') der Spiegelfläche (40,57) des ersten Körpers (37,54) trifft, von wo es auf die zweite Keilfläche (34,64') reflektiert und von dieser umgelenkt wird und danach auf den Sensor fällt. 1 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
2 daß der erste und/oder der zweite optische Körper (32,37) aus zwei voneinander
3 trennbaren Teilkörpern (33,33',38,38') bestehen und der erste Körper (37) ein
4 ringförmiges Toroid ist.
5
6
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
7 daß beide Körper einstückig aus einem durchsichtigen, prismatisch-zylindri-
8 sehen, optischen Gegenstand (54) mit einer durchgehenden Längsbohrung (55)
9 bestehen, der endseitig eine innenliegende, rotationssysmmetrische, kegelstumpf- 0 oder schalenförmige Spiegelfläche (57) aufweist und der im oberen Bereich mit zwei Keilflächen (64,64') als Spiegelflächen ausgebildet ist, denen je eine Plan- 2 fläche (56,56') auf dem Umfang des Gegenstandes gegenübersteht.
3 8. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, ' daß der Winkel, unter dem die Keilflächen (2,2', 23,23', 34,34', 64,64') des 6 keilförmigen Körpers (1,32) oder des prismatischen Teils (19,54) zueinander ge¬ neigt sind, ein spitzer oder ein überstumpfer Winkel (d) ist.
9
9. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
20 daß der Sensor ein CCD-Bauelement (13,27,44) in Form einer Linien- oder
21 Ringzeile oder einer Matrix ist.
22
23
10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
2 daß den Keilflächen je zwei schräg gerichtete Brechungsflächen von Brechungs-
25 körpern gegenüberstehen.
26
27
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
28 daß der Spiegelkörper ein durchsichtiger Körper (67,68) in Form eines Toroids
29 ist, dessen äußere rückseitig-umlaufende, schräg geneigte Oberfläche als innen
30 verspiegelte Spiegelfläche (70,70') ausgebildet ist, wobei die der Hauptachse (73,73') des Spiegelkörpers (67,68) zugewandte innere umlaufende Oberfläche als zylindrische oder als gewölbte Linsenfläche (71,71') gestaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere umlaufende Linsenfläche (71') konvex oder konkav gewölbt ist und daß gegebenenfalls die Brennweite und/oder die Wölbung der Linsenfläche in Richtung der Hauptachse des Spiegelkörpers veränderbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere rückseitig-umlaufende, schräg geneigte Spiegelfläche (70,70') halbdurchlässig als Teilerspiegel ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000618 WO1993003350A1 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000618 WO1993003350A1 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993003350A1 true WO1993003350A1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6863502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000618 WO1993003350A1 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1993003350A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996024084A1 (en) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | British Technology Group Limited | Viewing apparatus |
WO2001023872A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Nextrom Holding Sa | Method of measuring the geometry of grooves in an elongated element |
EP1913520A4 (de) * | 2005-08-02 | 2009-11-25 | Og Technologies Inc | Gerät und verfahren zur feststellung von oberflächenfehlern an einem werkstück wie ein gerollter/gezogener metallstab |
WO2013117497A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Visually inspecting optical fibers |
CN109406402A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-03-01 | 浙江省海洋水产研究所 | 一种吸收荧光通用比色皿装置及测量方法 |
WO2024246423A1 (en) * | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Konecranes Global Oy | Condition monitoring device for synthetic rope |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358202A (en) * | 1980-07-28 | 1982-11-09 | Essex Group, Inc. | Apparatus and method for monitoring the surface character of circular objects |
US4837451A (en) * | 1987-08-26 | 1989-06-06 | The Boeing Company | Ring array imaging system |
WO1989005468A1 (en) * | 1987-12-10 | 1989-06-15 | Gebhard Birkle | Device for optically scanning the surface of an object |
-
1991
- 1991-08-01 WO PCT/DE1991/000618 patent/WO1993003350A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358202A (en) * | 1980-07-28 | 1982-11-09 | Essex Group, Inc. | Apparatus and method for monitoring the surface character of circular objects |
US4837451A (en) * | 1987-08-26 | 1989-06-06 | The Boeing Company | Ring array imaging system |
WO1989005468A1 (en) * | 1987-12-10 | 1989-06-15 | Gebhard Birkle | Device for optically scanning the surface of an object |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996024084A1 (en) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | British Technology Group Limited | Viewing apparatus |
WO2001023872A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Nextrom Holding Sa | Method of measuring the geometry of grooves in an elongated element |
US6842258B1 (en) | 1999-09-29 | 2005-01-11 | Nextrom Holdings S.A. | Method of measuring the geometry of grooves in an elongated element |
EP1913520A4 (de) * | 2005-08-02 | 2009-11-25 | Og Technologies Inc | Gerät und verfahren zur feststellung von oberflächenfehlern an einem werkstück wie ein gerollter/gezogener metallstab |
AU2006275457B2 (en) * | 2005-08-02 | 2011-08-04 | Og Technologies, Inc. | An apparatus and method for detecting surface defects on a workpiece such as a rolled/drawn metal bar |
WO2013117497A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Visually inspecting optical fibers |
US10184858B2 (en) | 2012-02-07 | 2019-01-22 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Visually inspecting optical fibers |
CN109406402A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-03-01 | 浙江省海洋水产研究所 | 一种吸收荧光通用比色皿装置及测量方法 |
WO2024246423A1 (en) * | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Konecranes Global Oy | Condition monitoring device for synthetic rope |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822303C2 (de) | ||
DE69935381T2 (de) | Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse | |
DE69619554T2 (de) | Lichtprojektionsvorrichtung | |
DE19654276A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung | |
DE3143137C2 (de) | Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung | |
DE3004422C2 (de) | Parabolreflektor | |
DE2448601C2 (de) | ||
DE4230963A1 (de) | Signalleuchte | |
DE69935034T2 (de) | Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter | |
WO1993003350A1 (de) | Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist | |
DE69800229T2 (de) | Reflektor für Beleuchtungseinrichtung mit einer länglichen Lichtquelle | |
DE4021487C2 (de) | Optisches Reflexionssystem | |
DE2200093C3 (de) | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen | |
CH402461A (de) | Elektro-optischer Fadenreiniger | |
EP2500716A2 (de) | Vorrichtung zur optischen Erfassung von Prüfobjekten | |
EP0551281B1 (de) | Verfahren zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist und vorrichtung hierzu | |
DE2445727A1 (de) | Optischer stift zum manuellen abtasten digital verschluesselter aufzeichnungen | |
WO1993003349A1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren oder zu streuen imstande ist | |
DE3203287A1 (de) | Laser-messer | |
DE19612710A1 (de) | Lichtfleckerzeugungsvorrichtung | |
DE2750828C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2653883B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE2144588A1 (de) | Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen | |
EP0283717B1 (de) | Optisch-mechanische Einrichtung | |
DE3507445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |