[go: up one dir, main page]

WO1993003990A1 - Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993003990A1
WO1993003990A1 PCT/EP1992/001641 EP9201641W WO9303990A1 WO 1993003990 A1 WO1993003990 A1 WO 1993003990A1 EP 9201641 W EP9201641 W EP 9201641W WO 9303990 A1 WO9303990 A1 WO 9303990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
suction
suction roller
suction force
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Theobald Blaser
Dieter Hauck
Karl-Hermann Miltner
Anton Rodi
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27202822&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993003990(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4201480A external-priority patent/DE4201480C2/de
Priority claimed from DE4220582A external-priority patent/DE4220582A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Ag filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Ag
Priority to DE59202456T priority Critical patent/DE59202456D1/de
Priority to JP50405493A priority patent/JP3210015B2/ja
Priority to EP92916319A priority patent/EP0553321B2/de
Publication of WO1993003990A1 publication Critical patent/WO1993003990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/352Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the edge of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating and / or controlling individual control elements in the area of the delivery of a sheet-fed printing press, wherein at least one input device for entering sheet-specific and / or printing press-specific characteristic data and at least one computing device for further use of the characteristic data are provided and wherein a control device is also provided / which causes a format-dependent setting in accordance with the specified characteristic data for individual position elements.
  • a control and regulation device for the sheet feeder of a sheet-fed printing press has already become known.
  • the sheet format, the paper weight and the speed of the machine are entered into a computing device via at least one input device. Format-dependent settings are made according to the input data.
  • the gripper opening curve is set or the suction roller is set according to setpoints / which have been empirically determined for each operating state and are stored in the form of characteristic fields in a storage element.
  • a disadvantage of this invention can certainly be regarded as / that the empirical determinations of the respective setting data depending on the sizes of paper weight and speed are very lengthy.
  • these characteristic curves must be determined by a qualified specialist.
  • the storage of the key data fields still requires a high storage capacity. Problems are also likely to result from / that the characteristic fields contain no continuous curves. Rather, the measurements are carried out with some fixed parameter combinations; the measured values are then interpolated.
  • the present invention is based on the object / to propose a device for controlling and / or regulating the control elements in the sheet delivery section of a sheet-fed printing press / which uses paper-specific and printing-machine-specific characteristic data to set the setting values of the set elements of the sheet Legers determined.
  • the computing device calculates the energy of the sheet arriving in the delivery from the characteristic data / that the computing device furthermore, according to the calculated energy values, the control variables for the suction roll and / or the gripper opening curve and / or the blowing nozzles via the delivery stack in such a way determines / that the energy extraction caused by these elements corresponds essentially to the energy of the sheet arriving at the legeberei ch and that the control device controls the suction roller and / or the gripper opening curve and / or the blowing nozzles via the position stack l in accordance with the calculated values.
  • the computing device calculates the suction force of the suction roll according to the formula
  • Suction force F the control device varies the gripper opening curve max in such a way / that the length of paper / over which the suction force of the suction roller acts / according to the formula
  • the computing device as a function of the energy / with which the sheet arrives in the delivery / the paper length s over which the suction force of the suction roller acts / according to the formula
  • the computing device calculates the setting limit of the maximum possible paper length s / over which the suction force of the max suction roller acts /.
  • s is initially kept constant. When setting s it is taken into account / that the sheet arrives the better the deposit / the longer it is passed through the gripper, ie 7 the shorter s. Only in exceptional cases will the sheet delivery be corrected by changing the paper length s over which the suction force of the suction roller acts / is carried out.
  • input devices are provided / which supply the computing device with information about the respective dye / lacquer, dampening solution and / or powder application on the sheet / and that the computing device has this increase in mass when calculating the energy of the sheet arriving in the delivery.
  • information about the amount of ink applied to the sheet can be obtained via the position of the ink slides.
  • the paint / dampening agent and / or powder application on the sheet can also be easily determined.
  • an input device is provided / via which the printer influences the suction force F of the suction roller or the paper length s_ via which the suction force of the suction roller acts / by means of a correction factor k.
  • the printer is thereby given the opportunity by correcting the Suction power of the suction roller or by correcting the
  • Paper sheet length s is taken into account and that when the setting limit of the suction force F is reached or when the maximum maximum paper length s is reached, the specified correction factor for the max calculation of the paper length s or for the calculation of the
  • Correction factor offers the advantage / that corrections take effect over the entire speed range / whereby there are no discontinuities in the setting values of the setting elements.
  • the found correction factor k which is ok SETTINGS lungs effected in dependence on the predetermined parameters / taken at the end of print job in the memory of the computing device.
  • the stored value is then automatically adopted as a default for a follow-up order with the same parameters / so that a new correction of the settings of the suction roller or the gripper opening curve is not or only slightly necessary.
  • control device controls the device in such a powder / that the applied depending on the engine speed per unit area quantity of powder is constant. It is further provided / that the computing device calculates the load applied to a bow amount of powder depending on the Endstapel God. For example, the amount of powder applied to the sheet can decrease linearly from the bottom edge of the stack to the top edge of the stack. Because the pressure on the lower sheet is significantly higher than on the upper one / this prevents the sheets from sticking together in the lower region of the stack.
  • control device can be supplied with data about the mass distribution of a printed sheet via the input device and that the control device controls the blower nozzles / that a pressure distribution is generated over the surface of the sheet / which with the mass distribution of the Arc correlates.
  • the blowing nozzles are controlled by the control device in such a way / that the pressure distribution corresponds to the real areal mass distribution of the sheet / the sheet can be deposited on the stack precisely and quickly.
  • the tray can also be carried out / that starting / which eccentrically / quickly find their way from the first stored location typically If the air under the bow outward.
  • the B las air nozzles acting on the sheet from above can possibly be supported by suction devices arranged on the side of the stack.
  • the areal mass distribution can use the rect Rechenvorri be accurately determined / when this / are supplied to the inking / Pudei- and / or lacquer application the data on the Pandadick ⁇ .
  • the information about the color distribution can be determined via the position of the ink fountain keys. It is also advantageous / if the surface of the sheet is divided into matrix-like F surface elements to determine the mass distribution and for these surface elements the mass of the color / lacquer, dampening solution and powder minus the evaporation or powder loss is determined in addition to the paper weight becomes.
  • Devices for measuring the weight of the stack before printing and after printing can be installed as auxiliary devices.
  • the setting of a pressure distribution corresponding to the mass distribution by means of the blowing nozzles can be carried out in a variety of ways, depending on the design. So it is possible / to vary the amount of blown air, the number of activated blowing nozzles and the direction of the blowing action depending on the known sheet and machine-specific data.
  • a blown air device is provided above the stack, which has air outlet nozzles distributed in matrix form over the surface of a sheet / wherein the nozzles are individually supplied with blown air by means of the control device. It is therefore possible / at the nozzles / which act on an area of the sheet / which is to be deposited first / to let blow air escape earlier than with the remaining nozzles. For example, the nozzles are switched off in rows starting from the rear edge in the direction of the front edge.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the legeberei chs a sheet-fed rotary printing press and Fig. 2 is a sketched representation of the quantities calculable by means of the method according to the invention.
  • a sheet delivery 1 is a not shown in a schematic side view
  • Gripper bars 3 run over the U steering wheels 4 / 5.
  • the Gripper bridges convey the sheets 6 in the direction of the delivery stack 7.
  • the sheets are braked by the suction roller 9 as soon as the sheet 6 is released by the gripper bridges 3 above the delivery stack 7.
  • the Grei bridge 3 are controlled via the Grei opening curve 10.
  • the sheet 6 is pressed down on the delivery stack 7 by means of the blowing nozzles 11.
  • the tray of the sheet 6 on the delivery stack 7 should take place / the braking force F of the suction roll 9 and the effective braking distance s are dimensioned so / that upon reaching the trailing edge of the delivery pile 7, the kinetic energy of the sheet 6 is at least very small, ideally in this way. This prevents / that the sheet hits the stacking stops 8 too hard / which would damage the sheet 6.
  • the setting of the suction roll and / or the Grei ferö Stammskurve is controlled so / that this condition is always met.
  • the sheet 6 is guided by the gripper bridge 3 over the suction roller 9.
  • the suction roller 9 is connected to a vacuum source, not shown in the drawing.
  • the suction force F of the suction roller 9 is adjustable. As long as the sheet 6 is guided by the gripper bridges 3, it moves at machine speed. If the sheet 6 is released from the gripper bridge 3 / due to the suction force F of the suction roller 9, the sheet 6 is braked.
  • S denotes the paper length of the sheet 6, over which the suction force F of the suction roller 9 acts. Under Taking into account the coefficient of friction ⁇ , the energy / which is applied by the suction roller 9 for braking the sheet 6 and thus for extracting the energy from the sheet 6 / according to the formula
  • this removal of the energy from the sheet is equal to the kinetic energy 1/2 * m * v 2 of the sheet 6 arriving in the outfeed area of a sheet-fed rotary printing press.
  • the suction roller itself may also turn. Only in the case / that the suction roller stands / marks the paper length of the sheet 6 behind the suction roller 9. If the suction roller 9 rotates in the direction of paper movement or against the direction of the paper movement / then the circumferential distance of the suction roller 9 from the time of opening of the Gripper bridges 3 until the time / at which the sheet 6 has passed the suction roller 9 / are taken into account. By this circumferential distance, the paper length s of the sheet 6 behind the suction roller 9 must be reduced when rotating in the direction of the paper and increased when rotating against the direction of the paper.
  • the data required for the calculation / such as the mass of the sheet or its length / width / thickness and density / as well as the speed information are fed to a computer 13 via an input device 12. This input is made either by the operating personnel or via appropriate measuring points on the printing press itself. For example, the paper thickness can be determined using the pressure input and the declaring height adjustment. Format-dependent information can be obtained on the basis of the drawing mark position or by means of the ink zone element. The speed of the sheet 6 arriving at legeberei chs is easily determined from the speed of rotation of the printing press.
  • Information about the ink application in the individual printing units / which may be taken into account for the correction of the mass m of the sheet 6 / can be determined from the position of the ink zone scraps.
  • the computer can also be provided with the amount of lacquer, dampening solution or powder applied to the sheet.
  • the calculated suction force F of the suction roll 9 ferö Stammskurve at a fixed setting of the Grei 10 does not lead / so the Whyperso ⁇ is given nal via the input device 12, the possibility of an optimum delivery of the sheet 6 / the Influence suction force F of the suction roller 9 via a correction factor k. If the setting limit of the suction force F of the suction roller 9 is reached / max when the speed v is increased, the computer 13 also takes this correction factor into account when calculating the paper length s. Of course, s can also be influenced directly by the correction factor k.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Insbesondere im Bereich hoher Maschinengeschwindigkeiten ist ein besonderes Augenmerk auf die Ablage des Bogens auf den Auslegerstapel zu richten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Stellelemente im Bogenauslegerbereich einer Bogendruckmaschine vorzuschlagen. Unter Verwendung von papierspezifischen und druckmaschinenspezifischen Kenndaten werden die Einstellwerte der Stellelemente des Bogenauslegers derart berechnet, daß der über den Bogenstapel ankommende Bogen näherungsweise die Geschwindigkeit Null hat.

Description

Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einzelner Stellelemente 1m Aus legerberei ch einer Druckmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einzelner Ste L le lemente im Bereich des Auslegers einer Bogendruckmaschine,, wobei mindestens eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von bogen- und/oder druckmaschinenspezifischen Kenndaten und mindestens eine Rechenvorrichtung zur Weiterverwendung der Kenndaten vorgesehen sind und wobei weiterhin eine Steuervorrichtung vorgesehen ist/ die bei einzelnen Stel le Lementen eine formatabhängige Einstellung gemäß den angegebenen Kenndaten veranlaßt .
Aus der DE 34 13 179 A1 ist bereits eine Steuei— und Rege Lvorri chtung für den Bogenaus Leger einer Bogendruckmaschine bekannt geworden, über mindestens eine Eingabevorrichtung werden das Bogenformat, das Papiergewicht sowie die Drehzahl der Maschine in eine Recheneinrichtung eingegeben. Formatabhängige Einstellungen werden entsprechend den Eingabedaten vorgenommen. Darüber hinaus erfolgt beispielsweise die EinsteLLung der Grei feröffnungskurve oder die Einstellung der Saugwalze nach Sollwerten/, die für jeden Betriebszustand empirisch ermittelt wurden und in Form von Kennlinienfeldern in einem Speicherelement abgespeichert sind.
Als Nachteil dieser Erfindung darf sicherlich angesehen werden/ daß die empirischen Ermittlungen der jeweiligen Einstelldaten in Abhängigkeit von den Größen Papiergewicht und Drehzahl sehr langwierig sind. Darüber hinaus muß die Ermittlung dieser Kennlinien elder von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Die Abspeicherung der Kenndatenfe Lder erfordert weiterhin eine hohe Speicherkapazität. Probleme dürften sich auch daraus ergeben/ daß die Kennlinienfelder keine kontinuierlichen Kennlinien enthalten. Vielmehr werden die Messungen bei einigen feststehenden Parameterkombinationen durchgeführt; anschließend werden die gemessenen Werte interpoliert. Darüber hinaus ist in der DE 34 13 179 A1 vorgesehen/ daß zur Optimierung der Bogenauslage vom Drucker einzelne Einstellwerte korrigiert werden können/ was zu Unstetigkei ten in den Kennlinien führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde/ eine Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Ste l le Lemente im Bogenaus legerberei ch einer Bogendruckmaschine vorzuschlagen/ die unter Verwendung von papierspezifischen und druckmaschinenspezifischen Kenndaten die Einstellwerte der Stel Lelemente des Bogenaus Legers bestimmt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst/ daß die Recheneinrichtung aus den Kenndaten die Energie des in der Auslage ankommenden Bogens berechnet/ daß die Rechenvorrichtung weiterhin entsprechend den errechneten Energiewerten die AnSteuergrößen für die Saugwalze und/oder die Grei feröffnungskurve und/oder die Blasdüsen über den Auslagestapel derart bestimmt/ daß die durch diese Elemente bewirkte Energieentnahme im wesentlichen der Energie des im Aus legerberei ch ankommenden Bogens entspricht und daß die Steuervorrichtung die Saugwalze und/oder die Grei feröffnungskurve und/oder die Blasdüsen über den Aus Lagestape l entsprechend den errechneten Werten ansteuert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens berechnet die Rechenvorrichtung die Saugkraft der Saugwalze nach der Formel
m * v:
F =
2 * μ * s wobei die Masse des Bogens, v die Geschwindigkeit des in der Auslage ankommenden Bogens/ μ einen Reibwert und s die Papierlänge/ über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ darstellt. Bei konstanter Papierlänge s , über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ d. h. bei fester Einstellung der Grei feröffnungskurve/ ändert sich die Saugkraft F der Saugwalze in Abhängigkeit von dem Quadrat der Geschwindigkeit des in der Bogenauslage ankommenden Bogens.
Gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen/ daß bei Erreichen der maximalen
Saugkraft F die Steuervorrichtung die Grei feröffnungskurve max derart variiert/ daß die PapierLänge/ über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ gemäß der Formel
m * v2 s =
2 * μ * F max
geändert wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen/ daß die Recheneinrichtung in Abhängigkeit von der Energie/ mit der der Bogen in der Auslage ankommt/ die Papierlänge s, über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ gemäß der Formel
m * v2 s =
2 * μ * F
berechnet. Bei Erreichen der Stellgrenze der maximal möglichen Papierlänge s / über die die Saugkraft der max Saugwalze wirkt/ errechnet die Recheneinrichtung die
Saugkraft der Saugwalze gemäß der Formel
m * v2
F =
2 * μ * s max üblicherweise wird die Vorgehensweise derart sein/ daß die Saugkraft entsprechend der zuvor genannten Formel
m * v
F =
2 * μ * s
berechnet wird, s wird dabei vorerst konstant gehalten. Bei der Einstellung von s wird berücksichtigt/ daß der Bogen um so besser zur Ablage ankommt/ je Länger er durch die Greifer geführt wird, d. h.7 je kürzer s ist. Nur in Ausnahmefällen wird eine Korrektur der Bogenauslage daher über eine Änderung der Papierlänge s , über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ vorgenommen werden.
In einer Weiterbi ldung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorgeschlagen/ daß Eingabevorrichtungen vorgesehen sind/ die der Rechenvorrichtung Informationen über den jeweiligen Färb-/ Lack-, Feuchtmittel- und/oder Puderauftrag auf den Bogen zuführen/ und daß die Rechenvorrichtung diesen Massezuwachs bei der Berechnung der Energie des in der Auslage ankommenden Bogens berücksichtigt. Beispielsweise kann Information über die auf den Bogen aufgetragene Farbmenge über die Stellung der Farbschieber erhalten werden. Problemlos läßt sich auch der Lack-/ Feuchtmi tel- und/oder Puderauftrag auf dem Bogen feststellen.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Eingabevorrichtung vorgesehen/ über die der Drucker die Saugkraft F der Saugwalze oder die Papierlänge s_ über die die Saugkraft der Saugwalze wirkt/ mittels eines Korrekturfaktors k beeinflußt. Wird beispielsweise in dem ursprünglichen Rechenprogramm der Massezuwachs durch den Färb-/ Lack-/ Feuchtmi ttel- oder Puderauftrag nicht berücksichtigt/ so ist dem Drucker hierdurch die Möglichkeit gegeben, durch eine Korrektur der Saugkraft der Saugwalze bzw. durch eine Korrektur der
Grei feröffnungskurve auf die Ablage des Bogens einzuwirken.
In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen/ daß ein von dem
Drucker eingegebener Korrekturfaktor k bei der Berechnung der
Saugkraft F der Saugwalze bzw. bei der Berechnung der
Papierbogenlänge s berücksichtigt wird und daß bei Erreichen der Stellgrenze der Saugkraft F bzw. bei Erreichen der max maximalen Papierlänge s der angegebene Korrekturfaktor zur max Berechnung der PapierLänge s bzw. zur Berechnung der
Saugkraft F übernommen wird. Die Verwendung eines
Korrekturfaktors bietet den Vorteil/ daß Korrekturen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirksam werden/ wodurch keine Unstetigkei ten in den Einste l Lwerten der Ste L le Lemente auftreten.
Vorteilhaft ist es hierbei/ wenn der aufgefundene Korrekturfaktor k, der die o.k.-Einstel Lungen in Abhängigkeit von den vorgegebenen Parametern bewirkt/ bei Druckauftragsende in den Speicher der Recheneinrichtung übernommen wird. Der gespeicherte Wert wird dann automatisch als Vorgabe bei einem Folgeauftrag mit gleichen Parametern übernommen/ so daß eine erneute Korrektur der Einstellungen der Saugwalze bzw. der Grei feröffnungskurve nicht oder nur geringfügig notwendig wird.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen/ daß die Steuervorrichtung die Pudervorrichtung derart ansteuert/ daß die in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit pro Fläche aufgetragene Pudermenge konstant ist. Weiterhin ist vorgesehen/ daß die Rechenvorrichtung die auf einem Bogen aufgebrachte Pudermenge in Abhängigkeit von der Endstapelhöhe berechnet. So kann beispielsweise die auf den Bogen aufgebrachte Pudermenge von der Unterkante des Stapels bis zur Oberkante des Stapels linear abnehmen. Da der Druck auf die unteren Bogen wesentlich höher ist als auf die oberen/ wird hierdurch ein Verkleben der Bogen im unteren Bereich des Stapels vermieden.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorgeschlagen/ daß der Steuervorrichtung über die Eingabevorrichtung Daten über die Massenverteilung eines bedruckten Bogens zuführbar sind und daß die Steuervorrichtung die Blasdüsen so ansteuert/ daß über die Fläche des Bogens eine Druckverteilung erzeugt wird/ die mit der Massenvertei lung des Bogens korreliert.
Da die Blasdüsen durch die Steuervorrichtung derart angesteuert werden/ daß die Druckverteilung der realen flächenhaften Massenvertei lung des Bogens entspricht/ kann der Bogen exakt und schnell auf dem Stapel abgelegt werden. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein/ die Blasdüsen so einzustellen/ daß infolge der Druckvertei Lung der Bogen zuerst in der Bogenmitte abgelegt wird. Die Ablage kann jedoch auch so erfolgen/ daß ausgehend von der zuerst abgelegten Stelle/ welche in der Regel außermittig Liegt/ die Luft unter den Bogen schnell ihren Weg nach außen findet. So können die von oben auf den Bogen wirkenden B las Luftdüsen evtl. durch seitlich vom Stapel angeordnete Saugvorrichtungen unterstützt werden.
Die flächenhafte Massenverteilung kann mit Hilfe der Rechenvorri chtung exakt bestimmt werden/ wenn dieser die Daten über die Papierdickβ/ den Färb-/ Pudei— und/oder Lackauftrag zugeleitet werden. Beispielsweise kann die Information über die Farbverteilung über die Stellung der Farbzonenschrauben ermittelt werden. Auch ist es vorteilhaft/ wenn zur Ermittlung der Massenverteilung die Oberfläche des Bogens in matrixartige F Lächene lemente zergliedert wird und für diese Flächene Lemente neben dem Papiergewicht die Masse der Farbe/ des Lacks, des Feuchtmittels und des Puders abzüglich der Verdunstung bzw. des Puderverlustes ermittelt wird. Als Hilfseinrichtungen können dabei Einrichtungen zur Messung des Gewichtes des Stapels vor dem Drucken und nach dem Drucken installiert sein. Die Einstellung einer der Massenverteilung entsprechenden Druckverteilung mittels der Blasdüsen kann in Abhängigkeit von der konstruktiven Ausführungsform in vielfältiger Art und Weise erfolgen. So ist es möglich/ die Blas luftmenge, die Anzahl der zugeschalteten Blasdüsen sowie die Richtung der Blaswirkung in Abhängigkeit von den bekannten bogen- und maschinenspezifischen Daten zu variieren.
Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn oberhalb des Stapels eine Blas luftvorri chtung vorgesehen ist, die matrixförmig über die Oberfläche eines Bogens verteilte Luftaustrittsdüsen aufweist/ wobei die Düsen mittels der Steuervorrichtung einzeln mit Blasluft beaufschlagt sind. Damit ist es möglich/ an den Düsen/ welche auf einen Bereich des Bogens wirken/ der zuerst abgelegt werden soll/ früher Blasluft austreten zu lassen als bei den restlichen Düsen. Beispielsweise werden die Düsen von der Hinterkante beginnend in Richtung Vorderkante reihenweise abgeschaltet.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Aus legerberei chs einer Bogenrotationsdruckmaschine und Fig. 2 eine skizzierte Darstellung der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens errechenbaren Größen.
In Fig. 1 ist in schemati scher Seitenansicht ein Bogenausleger 1 einer nicht dargestellten
Bogenrotationsdruckmaschine dargestellt. Die Ketten 2 mit den
Greiferbrücken 3 laufen über die U lenkräder 4/ 5. Die Greiferbrücken befördern die Bogen 6 in Richtung des Auslagestapels 7. Eine Abbremsung des Bogens erfolgt über die Saugwalze 9, sobald der Bogen 6 über dem Auslagestapel 7 durch die Greiferbrücken 3 losgelassen wird. Die Grei erbrücken 3 werden über die Grei feröffnungskurve 10 gesteuert. Ein Niederdrücken des Bogens 6 auf den Auslagestapel 7 erfolgt mittels der Blasdüsen 11.
Die Ablage des Bogens 6 auf dem Auslagestapel 7 sollte idealerweise derart erfolgen/ daß die Bremskraft F der Saugwalze 9 und die wirksame Bremsstrecke s so bemessen sind/ daß bei Erreichen der Hinterkante des Auslagestapels 7 die kinetische Energie des Bogens 6 zumindest sehr gering ist. Hierdurch wird verhindert/ daß der Bogen zu hart gegen die Stapelanschläge 8 prallt/ was zu Beschädigungen des Bogens 6 führen würde.
Erfindungsgemäß wird die Einstellung der Saugwalze und/oder der Grei feröffnungskurve derart gesteuert/ daß diese Bedingung stets erfüllt ist.
Die Größen/ die zur Berechnung der Einstellung der Saugwalze 9 bzw. zur Einstellung der Grei feröffnungskurve dienen/ sind in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Fig. 2 stellt im wesentlichen den Bereich um die Saugwalze 9 gemäß Fig. 1 dar. Der Bogen 6 wird von der Greiferbrücke 3 über die Saugwalze 9 geführt. Die Saugwalze 9 ist an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Die Saugkraft F der Saugwalze 9 ist einstellbar. So lange der Bogen 6 von den Greiferbrücken 3 geführt wird, bewegt er sich mit Maschinengeschwindigkeit. Wird der Bogen 6 von der Greiferbrücke 3 losgelassen/ erfolgt infolge der Saugkraft F der Saugwalze 9 ein Abbremsen des Bogens 6. s kennzeichnet die Papierlänge des Bogens 6 , über die die Saugkraft F der Saugwalze 9 wirkt. Unter Berücksichtigung des Reibwertes μ läßt sich die Energie/ die von der Saugwalze 9 zur Bremsung des Bogens 6 und damit zur Entnahme der Energie aus dem Bogen 6 aufgebracht wird/ nach der Formel
E = F * μ * s
berechnen. Im Idealfall ist diese Entnahme der Energie aus dem Bogen gleich der kinetischen Energie 1/2 * m * v2 des im Aus legerberei ch einer Bogenrotationsdruckmaschine ankommenden Bogens 6.
Wie bereits erwähnt/ kennzeichnet die Größe s die Papierlänge des Bogens 6/ über die die Saugkraft F der Saugwalze 9 wirkt/ nachdem der Bogen 6 von der Greiferbrücke 3 nicht mehr geführt wird. Zu beachten ist/ daß sich die Saugwalze selbst evtl. auch dreht. Nur im Fall/ daß die Saugwalze steht/ kenn¬ zeichnet s die PapierLänge des Bogens 6 hinter der Saugwalze 9. Dreht sich die Saugwalze 9 in Papierlaufri chtung oder gegen die Papierlaufrichtung/ so muß zusätzlich die Um angsstrecke der Saugwalze 9 vom Zeitpunkt der Öffnung der Greiferbrücken 3 bis zu dem Zeitpunkt/ an dem der Bogen 6 die Saugwalze 9 passiert hat/ berücksichtigt werden. Um diese Um- fangsstrecke muß die Papierlänge s des Bogens 6 hinter der Saugwalze 9 bei Drehen in Papi erlaufri chtung vermindert und bei Drehen gegen die Papierlaufri chtung erhöht werden.
Generell läßt sich sagen/ daß die Ablage des Bogens 6 um so besser erfolgt/ je länger der Bogen 6 durch die Greiferbrücken 3 geführt wird/ d. h./ je kürzer die Papierlänge s, über die die Saugkraft F der Saugwalze 9 wirkt, ist. Die günstigste Vorgehensweise zur Berechnung der Einstellungen der Stellelemente im Aus Legerbereich wird daher die sein/ daß die Einstellung der Grei feröffnungskurve 10 vorerst konstant ist. Die Saugkraft F der Saugwalze 9 läßt sich dann gemäß der Formel m * v
F =
2 * μ * s
in Abhängigkeit vom Quadrat der Geschwindigkei v des im Aus legerberei ch der Druckmaschine ankommenden Bogens 6 berechnen. Die zur Berechnung notwendigen Daten/ wie die Masse des Bogens, bzw. seine Länge/ Breite/ Dicke und Dichte/ ebenso wie die Geschwi ndi gkei ts information, werden einem Rechner 13 über eine Eingabevorrichtung 12 zugeführt. Diese Eingabe erfolgt entweder über das Bedienpersonal oder über entsprechende Meßstellen an der Druckmaschine selbst. Beispielsweise kann über die Druckbei ste l lung und die Dec kma rkenhöhenei nste l lung die Papierdicke ermittelt werden. Formatabhängige Informationen lassen sich anhand der Ziehmar¬ kenposition oder mittels der Farbzonenei nste l Lung erhalten. Die Geschwindigkeit des im Aus legerberei chs ankommenden Bogens 6 ist ohne weiteres aus der Drehgeschwindigkeit der Druckmaschine bestimmbar. Information über den Farbauftrag in den einzelnen Druckwerken/ der evtl. für die Korrektur der Masse m des Bogens 6 berücksichtigt wird/ kann aus der Stellung der Farbzonensc rauben ermittelt werden. In ähnlicher Weise kann dem Rechner auch die Menge des auf den Bogen aufgetragenen Lackes, Feuchtmittels oder Puders bereit¬ gestellt werden.
Ist gemäß der Formel
m *
F =
2 * μ * s
wobei s konstant ist, die Stellkraft F der Saugwalze 9 erreicht/ so berechnet der Rechner die notwendige Korrektur bei der Einstellung der Grei feröffnungskurve 10 über die Forme l m * v 2 s =
2 * μ * F ma x
Sollte es aus irgendwelchen Gründen vorkommen/ daß beispiels¬ weise die berechnete Saugkraft F der Saugwalze 9 bei fester Einstellung der Grei feröffnungskurve 10 nicht zu einer optimalen Auslage des Bogens 6 führt/ so ist dem Bedienperso¬ nal über die Eingabevorrichtung 12 die Möglichkeit gegeben/ die Saugkraft F der Saugwalze 9 über einen Korrekturfaktor k zu beeinflussen. Wird bei Hochfahren der Geschwindigkeit v die Stellgrenze der Saugkraft F der Saugwalze 9 erreicht/ max so berücksichtigt der Rechner 13 diesen Korrekturfaktor auch bei der Berechnung der Papierlänge s. Selbstverständlich läßt sich s auch direkt durch den Korrekturfaktor k beeinflussen.
Günstig bei dieser Vorgehensweise ist/ daß die Korrektur über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirksam wird und so zu keinen Unstetigkeiten in der Einstellung der Saugkraft bzw. der Papierlänge s , über die die Saugkraft F wirkt/ führt.
Desweiteren ist vorgesehen/ daß die Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von den eingegebenen Parametern in eine Speichereinrichtung übernommen werden. Diese Korrekturen werden bei Folgeaufträgen mit gleichen Parametern automatisch zur Einstellung der Saugkraft F der Saugwalze 9 bzw. zur Einstellung der Greiferöffnungskurve 10 berücksichtigt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einzelner Stellelemente im Bereich des Auslegers einer Bogendruckmaschine/ wobei mindestens eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von bogen- und/oder druckmaschinenspezifischen Kenndaten und mindestens eine Rechenvorrichtung zur Weiterverwendung der Kenndaten vorgesehen sind und wobei weiterhin eine Steuervorrichtung vorgesehen ist/ die bei einzelnen Stellelementen eine formatabhängige Einstellung gemäß den eingegebenen Kenndaten veranlaßt/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die Recheneinrichtung (13) aus den Kenndaten die Energie des in der Auslage ankommenden Bogens (6) berechnet/ daß die Rechenvorrichtung (13) weiterhin entsprechend den errechneten Energiewerten die Ansteuergrößen für die Saugwalze (9) und/oder die Grei feröffnungskurve (10) und/oder die Blasdüsen (11) über den Auslagestapel (7) derart bestimmt/ daß die durch diese Elemente bewirkte Energieentnahme im wesentlichen der Energie des im Aus legerberei ch ankommenden Bogens (6) entspricht und daß die Steuervorrichtung (14) die Saugwalze (9) und/oder die Grei feröffnungskurve (10) und/oder die Blasdüsen (11) über dem Auslagestapel (7) entsprechend den errechneten Werten ansteuert. 2. Einrichtung nach Anspruch 1/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die Rechenvorrichtung (14) die Saugkraft (F) der
Saugwalze (9) nach der Formel
m * v
F =
2 * μ * s
berechnet/ wobei m die Masse des Bogens (6)/ v die Geschwindigkeit des in der Auslage ankommenden Bogens (6)/ μ einen Reibwert und s die Papierlänge/ über die die Saugkraft (F) der Saugwalze (9) wirkt/ darstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß Eingabevorrichtungen (12) vorgesehen sind/ die der
Rechenvorrichtung (13) Informationen über den jeweiligen
Färb-/ Lack-/ Feuchtmittel- und/oder Puderauftrag auf den
Bogen zuführen und daß die Rechenvorrichtung (13) diesen Massezuwachs bei der Berechnung der Energie des in der Auslage ankommenden
Bogens (6) berücksichtigt.
Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß bei Erreichen der maximalen Saugkraft (F ) der max Saugwalze (9) die Rechenvorrichtung (13) die
PapierLänge (s), über die die Saugkraft (F) der
Saugwalze (9) wirkt/ gemäß der Formel
m * v« s =
2 * μ * F max berechnet. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die Recheneinrichtung (13) in Abhängigkeit von der
Energie, mit der der Bogen (6) in der Auslage ankommt/ die Papierlänge (s)/ über die die Saugkraft (F) der
Saugwalze (9) wirkt/ gemäß der Formel
m * v s =
2 * μ * F
berechnet und daß die Steuervorrichtung (14) die
Greiferöffnungskurve (10) entsprechend den berechneten
Werten ansteuert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß bei Erreichen der maximal möglichen
Papierlänge (s ) die Rechenvorrichtung (13) die max Saugkraft (F) der Saugwalze (9) gemäß der Formel
m * v
F =
2 * μ * s max berechnet und daß die Steuereinrichtung (14) die Saugwalze (9) entsprechend den errechneten Werten ansteuert.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß eine Eingabevorrichtung (12) vorgesehen ist/ über die der Drucker die Saugkraft (F) der Saugwalze (9) oder die Papierlänge (s)/ über die die Saugkraft (F) der Saugwalze (9) wirkt/ mittels eines Korrekturfaktors k beeinflußt. 8. Einrichtung nach Anspruch 4 und/oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß eine Eingabevorrichtung (12) vorgesehen ist/ über die der Drucker einen Korrekturfaktor k eingeben kann/ daß die Recheneinrichtung (13) diesen Korrekturfaktor (k) bei der Berechnung der Saugkraft (F) der Saugwalze (9) bzw. bei der PapierbogenLänge (s) berücksichtigt und daß bei Erreichen der Stellgrenze der Saugkraft (F ) max bzw. bei Erreichen der maximalen Papierbogenlänge (s ) max der Korrekturfaktor (k) zur Berechnung der
Papierlänge (s), über die die Saugkraft (F) der
Saugwalze (9) wirkt/ bzw. zur Berechnung der
Saugkraft (F) übernommen wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß bei Druckauftragsende der Korrekturfaktoren (k) in den Speicher der Recheneinrichtung (13) übernommen werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 1/ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die Steuervorrichtung (14) die Pudervorrichtung derart ansteuert/ daß in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit die pro Fläche aufgetragene Pudermenge konstant ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die Rechenvorrichtung (13) die Pudermenge in Abhängigkeit von der Endstapelhöhe berechnet. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß der Steuervorrichtung (14) über die
Eingabevorrichtung (12) Daten über die Massenverteilung eines bedruckten Bogens (6) zuführbar sind und daß die Steuervorrichtung (14) die Blasdüsen so ansteuert/ daß über die Fläche des Bogens (6) eine Druckvertei lung erzeugt wird/ die mit der Massenverteilung des Bogens (6) korreliert.
PCT/EP1992/001641 1991-08-16 1992-07-18 Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine WO1993003990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202456T DE59202456D1 (de) 1991-08-16 1992-07-18 Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine.
JP50405493A JP3210015B2 (ja) 1991-08-16 1992-07-18 印刷機の排紙装置範囲に設けられた個々の調整エレメントのコントロールおよび/または制御のための装置
EP92916319A EP0553321B2 (de) 1991-08-16 1992-07-18 Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4127095.9 1991-08-16
DE4127095 1991-08-16
DEP4201480.8 1992-01-21
DE4201480A DE4201480C2 (de) 1992-01-21 1992-01-21 Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
DEP4220582.4 1992-06-24
DE4220582A DE4220582A1 (de) 1991-08-16 1992-06-24 Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003990A1 true WO1993003990A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=27202822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001641 WO1993003990A1 (de) 1991-08-16 1992-07-18 Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0553321B2 (de)
JP (1) JP3210015B2 (de)
AT (1) ATE123471T1 (de)
CA (1) CA2093360C (de)
DE (1) DE59202456D1 (de)
WO (1) WO1993003990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749927A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Optimierung der Produktionsleistung einer Papier- resp. Druckbogen und Beilagen zu gebundenen Erzeugnissen verarbeitenden Einrichtung
EP0872342A3 (de) * 1997-04-17 1999-05-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP1201428A3 (de) * 2000-10-26 2007-04-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730042C2 (de) * 1997-07-14 2003-06-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Steuerung einer Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE10000308A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Luftleitsystem in einer Bogendruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243661A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243661A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749927A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Optimierung der Produktionsleistung einer Papier- resp. Druckbogen und Beilagen zu gebundenen Erzeugnissen verarbeitenden Einrichtung
US6175775B1 (en) 1995-06-22 2001-01-16 Grapha-Holding Ag Method for optimizing the production output of an apparatus processing flat items
EP0872342A3 (de) * 1997-04-17 1999-05-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP1201428A3 (de) * 2000-10-26 2007-04-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2093360A1 (en) 1993-02-17
EP0553321A1 (de) 1993-08-04
CA2093360C (en) 1998-12-15
JPH06504023A (ja) 1994-05-12
DE59202456D1 (de) 1995-07-13
EP0553321B1 (de) 1995-06-07
EP0553321B2 (de) 1999-08-18
JP3210015B2 (ja) 2001-09-17
ATE123471T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220582A1 (de) Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE3413179C2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE4201480C2 (de) Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE2642381C3 (de) Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
DE102016209116A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
DE19747040A1 (de) Luftpolsterführung
EP0899228B1 (de) Luftpolsterführung
WO2002007975A1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE19715964C1 (de) Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP0553321B2 (de) Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE102016214977B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Auslagevorrichtung und eine Auslagevorrichtung einer Bogendruckmaschine
EP1114720B2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Luftleitsystems in einer Bogendruckmaschine
EP1593497A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE102016209113A1 (de) Auslagevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
DE102015218145A1 (de) Auslageeinrichtung, Anlage zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015218131B4 (de) Auslageeinrichtung
DE10140825B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen
DE102015218136A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Auslageeinrichtung und eine Auslageeinrichtung
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE19539598A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenauslagesteuerung
DD218876A5 (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
EP1061028B1 (de) Pneumatische Bogenführung
DE102018210939B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE102015218146A1 (de) Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2093360

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916319

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916319

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916319

Country of ref document: EP