[go: up one dir, main page]

WO1996006690A2 - Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas - Google Patents

Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas Download PDF

Info

Publication number
WO1996006690A2
WO1996006690A2 PCT/DE1995/000966 DE9500966W WO9606690A2 WO 1996006690 A2 WO1996006690 A2 WO 1996006690A2 DE 9500966 W DE9500966 W DE 9500966W WO 9606690 A2 WO9606690 A2 WO 9606690A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
sorting
sorting system
air
feed chute
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996006690A3 (de
Inventor
Siegfried Zill
Original Assignee
Zmb Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9413671U external-priority patent/DE9413671U1/de
Priority claimed from DE29508260U external-priority patent/DE29508260U1/de
Application filed by Zmb Maschinenbau Gmbh filed Critical Zmb Maschinenbau Gmbh
Publication of WO1996006690A2 publication Critical patent/WO1996006690A2/de
Publication of WO1996006690A3 publication Critical patent/WO1996006690A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • Sorting system FSA / VS / WS for sorting hollow glass bodies, preferably used glass.
  • Sorting systems which carry out a color sorting of glass objects of a certain configuration are already known on an industrial scale. However, the economic viability of these systems leaves much to be desired; Their further disadvantage is the large capital investments and the inadequate sorting quality.
  • the invention has for its object a sorting system for color sorting of glass, preferably waste glass. z. B. of bottles. Specify glass containers and similar waste glass, which does not have the disadvantages of the large systems mentioned and can therefore also be used by smaller companies.
  • This sorting system consists of a conveying section for the glass to be sorted, a feed chute arranged at the entrance of this conveying section with an inclination from the horizontal of 15 to 45 ' . preferably from 30 ' . an oscillating rail arrangement between the feed chute and the conveyor section with an inclination of approximately 15 ° and a measuring and control arrangement preferably arranged in the first third of the conveyor section. which detects the supplied glass according to the glass colors white, green and brown or other colors, as well as non-transparency and converts the measurement results obtained into control signals for controlling three ejection devices for white, green and brown glass parts provided on the side of the conveyor line, while the measuring arrangement not detected because non-transparent parts are discharged at the outlet of the conveyor line.
  • the invention is therefore a fully automatic sorting system which makes it possible. Fragments or whole hollow glass bodies from a grain size of for example wise 60 mm in white glass. Separate green glass and amber glass as well as other objects.
  • the sorting plant according to the invention can be connected directly after a screening plant, a material buffer or storage bunker with a small fraction (broken glass) that has already been separated.
  • the feed chute consists, for example, of bars running in the direction of the conveyor path, which are adapted to the dimensions of conventional old glass parts, for example the bottle diameter, with regard to their mutual distances. In this way, the old glass parts are already aligned to a certain extent on the feed chute; especially when a vibratory drive is provided below the feed chute.
  • the rails of the oscillating rail arrangement advantageously consist of profiled plastic mats or stainless steel sheet which have an oscillating drive acting in the conveying direction.
  • a special design of the sorting system is that the conveyor line consists of two mutually parallel conveyor belts, usually with three ejection stations each arranged on their outer sides, and that a dividing wedge is provided on the feed chute for distributing the material flow between the two conveyor belts.
  • the core of this system consists of the conveyor section 3. represented by the two conveyor belts 3a and 3b running parallel to one another.
  • a feed chute 1 and an oscillating rail arrangement 2 are connected upstream of the entrance of this conveyor track.
  • the feed chute 1 is advantageously inclined at an angle of 15 to 45 ° , preferably 30 °, with respect to the horizontal.
  • a vibratory drive (not shown in the drawing) is provided, which continuously sets the chute in vibration.
  • the feed chute 1 also has a dividing wedge 14, which causes the stream of waste glass supplied to be divided between the two conveyor belts 3a and 3b.
  • the old glass parts arrive at a vibrating rail arrangement 2, which has two profiled plastic mats running next to one another and which, as a result of this profiling, causes the old glass parts taken over from the feed chute 1 to be oriented in the direction of the conveyor belts 3a and 3b in the conveying direction, which is also not shown in the drawing, has a vibratory drive, the transport of the old glass parts taken over from the feed chute in the direction of the
  • Conveyor belts 3a and 3b Conveyor belts 3a and 3b.
  • the oscillating rail arrangement is also inclined with respect to the conveyor belts, specifically at an angle of approximately 15 ° .
  • the conveyor belts 3a and 3b are now driven at a somewhat higher speed than the oscillating drive of the oscillating rail arrangement 2 brings about, so that objects lying directly one behind the other are pulled apart when they arrive on the conveyor belts 3a and 3b. This is necessary because the individual objects arriving on the conveyor belts 3a and 3b have to pass through a subsequent measuring and control arrangement 4, in which the color sorting is carried out in a manner known per se.
  • the detection of the glass color is based on illuminating the glass body with halogen light, which is picked up by a receiver, broken down into its spectral colors and the exact glass color is determined from the measured color value components.
  • the measurement data obtained in this way are converted into control signals which are then fed to the ejection devices of the ejection stations shown only by arrows 15, 16 and 17.
  • These ejecting devices are pneumatically operating devices which have to react extremely quickly so that the supplied glass can be sorted correctly.
  • the ejected glass then reaches gutters 5, 6, 7 and 5a, 6a and 7a on conveyor systems 10, 11 and 12 on site and can then be further processed as single-color glass.
  • the sorting system according to the invention is functional with a single conveyor 3a or 3b and has the advantages mentioned above.
  • a system as shown in the drawing. which has two conveyor belts 3a and 3b has the advantage that its capacity is twice as high without practically requiring a larger space.
  • This pre-sorting is done with the modules VS - for sorting large / small fractions, the separation limit being 55 mm and the module WS - for separating light, medium and heavy fractions, which are connected upstream of the color sorting system FSA and docked directly onto it.
  • Unwanted foreign substances can be: small glass bottles or glasses, broken glass. Metal closures. Cork. Earthenware,
  • Desired foreign substances can be:
  • broken glass is separated out using screening plants. Metals removed with iron Non-ferrous metal separators, the remaining fraction is sorted by hand.
  • the invention is based on the object. Separate hollow glass bodies from foreign substances in a compact system by means of a screening system and a wind sifting device.
  • This sorting system according to the invention is fed with valuable materials on a conveyor belt, conveyed over a rod screen with an inclination to the horizontal of approximately 10 ° and oscillating drive for wind sifting.
  • the large fraction slides / rolls over a grating inclined at approximately 30 ° to the horizontal, which is flooded with blown air from the underside and thereby the light and medium-weight fraction from the material flow into separate channels stands out.
  • the heavier glass bodies maintain their direction of movement and are fed to the color sorting system on a vibrating discharge channel.
  • Air classifiers can be regarded as well-known because they are used on a large industrial scale to separate small to dusty grains (sand, cement, grain) or carve the same size material! to deposit according to the specific weight.
  • the WS sorts materials of different sizes, preferably J0 56 to 180 mm or a mass spectrum from a few grams to 1.5 kg.
  • FIG. 2 An embodiment of the combination sorting system VS WS according to the invention is shown in drawing Fig. 2.
  • the material to be sorted is fed on a conveyor belt 1 and transferred to the rod screen 3 provided with a vibratory drive 2, the small fraction falling out on a discharge channel 4 for further use due to the lateral spacing of the rods arranged in the longitudinal direction.
  • the goods to be sorted meet a metallic ventilation grille 5 inclined at approximately 30 ° to the horizontal, which is flowed through from the underside at right angles to the grating plane by an air flow generated by a radial fan and conveyed through a rectangular air duct 6.
  • a flow divider 7 in the form of a wedge, with the function of splitting off the weaker edge flow in the channel 6 from the high-pressure main flow.
  • the two air streams are guided into two separate relaxation rooms 11 and 12 by means of a baffle plate 8. Flow separating plate 9 and buoyancy curtain 10 and from there are blown into the open via the discharge duct 13 or the air duct 14.
  • the wind sifting according to the invention is operated without complex ventilation technology and cyclone separators, which significantly reduces the installation of the system and the investment costs.
  • the modular structure enables it to be designed as a compact system, so that the usual intermediate storage of the goods to be sorted or chaining with complex conveyor belts is not necessary. This also favors personnel deployment.
  • the system combination only needs one person for manual sorting of contaminants on the bar screen and for operating the entire system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die offenbarte Erfindung bezieht sich auf eine modular aufgebaute Kompaktanlage zur Teilaufbereitung von Altglas, wobei den farbgemischten Flaschen und Gläsern gewollt oder ungewollt beigefügte Stör- und Fremdstoffe wie Bruchglas oder zur Bruchvermeidung beigemischte Kunststoff- und Metalldosen mit dem Siebmodul Typ VS das Bruchglas und dem Windsichtermodul Typ WS spezifisch leichtere Fraktionen wie Dosen und Kunststoffe aus dem verbleibenden Ganzglas ausgesondert werden und die so gewonnenen Glas-Hohlkörper bestimmter Größe auf dem Sortiermodul Typ FSA die jeweilige Glasfarbe mit einem optosensorischen Meßsystem ermittelt, ausgewertet und anschließend auf Längsfördereinrichtungen zur Seite in Austragungsschächten nach beliebigen Farben, vorzugsweise aber weiß, grün und braun entsprechend den Reinheitsanforderungen der deutschen Glashütte, ausgetragen werden. Nichttransparente Gegenstände wie Keramik, Porzellan, Stein, unerwünschte Glasfarben oder Metalldosen werden am stirnseitigen Auswurf gesondert ausgetragen.

Description

Sortieranlage FSA / VS / WS zur Sortierung von Glas-Hohlkörpern, vorzugsweise Altglas.
Es ist bekannt, daß vor der Aufbereitung von Glas, insbes. von Altglas, wozu z. B. Raschen. Glasbehälter und ähnliches Altglas zählen, eine Farbsortierung vorgenommen werden muß. weil bei der Einschmelzung solchen Glases infolge der Zähigkeit der Glasschmelze keine Vermischung von Glasteilen verschiedener Farbe erfolgt. Vor dem Einschmelzen von Gläsern verschiedener Farbe ist daher eine Farbsortierung unbedingt erforderlich. In der Regel hat man es mit den Farben weiß, grün und braun zu tun. welches die gebräuchlichsten Farben bei Glasmassenartikeln sind.
Großtechnisch sind zwar bereits Sortieranlagen bekannt, welche eine Farbsortierung von Glasgegenständen bestimmter Konfiguration durchfuhren. Die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen läßt jedoch zu wünschen übrig; ihr weiterer Nachteil besteht in den großen Anlageinvestitionen und der unzureichenden Sortierqualität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortieranlage zur Farbsortierung von Glas, vorzugsweise Altglas. z. B. von Flaschen. Glasbehältem und ähnlichem Altglas anzugeben, welche die Nachteile der erwähnten Großanlagen nicht besitzt und daher auch von kleineren Betrieben benutzt werden kann.
Diese erfindungsgemäße Sortieranlage besteht aus einer Förderstrecke für das zu sortierende Glas, einer am Eingang dieser Förderstrecke angeordneten Zufülirriitsche mit einer Neigung gegenüber der Horizontalen von 15 bis 45'. vorzugsweise von 30 '. einer Schwingschienenanordnung zwischen der Zufϋhrrutsche und der Förderstrecke mit einer Neigung von etwa 15° und einer vorzugsweise im ersten Drittel der Förderstrecke angeordneten Meß- und Steueranordnung. welche das zugeführte Glas nach den Glasfarben weiß, grün und braun oder weiteren Farben, sowie nach Nichttrans- parenz dedektiert und die dabei gewonnenen Meßergebnisse in Steuersignale zur Steuerung von drei seitlich an der Förderstrecke vorgesehenen Auswurfvorrichtungen für weiße, grüne und braune Glasteile umwandelt, während von der Meßanordnung nicht erfaßte, weil nichttransparente Teile am Auslauf der Förderstrecke ausgetragen werden.
Es handelt sich bei der Erfindung also um eine vollautomatisch arbeitende Sortieranlage, welche es ermöglicht. Fragmente oder ganze Glashohlkörper ab Korngröße von beispiels- weise 60 mm in Weißglas. Grünglas und Braunglas sowie in sonstige Gegenstände zu trennen.
Gegenüber der herkömmlichen Hand- oder Scherbensortierung nimmt die Ganzglas¬ sortierung einen bedeutenden Stellenwert ein. Mit diesem neuen System ergeben sich die Vorteile hoher Wirtschaftlichkeit, großer Durchsatzleistung, geringer Anlageninvestition, ausgezeichneter Sortierqualität, geringer Energiekosten, humanem Arbeitsplatz, keiner Farbnachsortierung, keinem Glasverlust sowie insgesamt eine Sortierung in einem Durchlaufverfahren.
Die erfindungsgemäße Sortieranlage kann unmittelbar einer Siebanlage, einem Material¬ puffer oder Vorratsbunkern mit bereits getrennter Kleinfraktion (Glasscherben) nachge¬ schaltet werden.
Wetterbildungen der erfindungsgemäßen Sortieranlage bestehen in der speziellen
Ausbildung der einzelnen Aggregate der Anlage, auf die im folgenden einzugehen ist.
Die Zufuhrrutsche besteht beispielsweise aus in Richtung der Förderstrecke verlaufenden Stäben, welche hinsichtlich ihrer gegenseitigen Abstände den Abmessungen üblicher Altglasteile, beispielsweise dem Flaschendurchmesser, angepaßt sind. Auf diese Weise werden die Altglasteile bereits auf der Zuführrutsche in gewissem Umfang ausgerichtet; insbesondere noch dann, wenn unterhalb der Zuführrutsche ein Schwingantrieb vorgesehen ist.
Die Schienen der Schwingschienenanordnung bestehen zweckmäßig aus profilierten Kunststoffmatten oder Edelstahlblech, welche einen in Förderrichtung einwirkenden Schwingantrieb aufweisen.
Eine spezielle Ausbildung der Sortieranlage besteht darin, daß die Förderstrecke aus zwei zueinander parallel verlaufenden Förderbändern mit in der Regel jeweils drei an ihren Außenseiten angeordneten Auswurfstationen besteht und daß auf der Zuführrutsche ein Teilungskeil zur Aufteilung des Materialstroms auf die beiden Förderbänder vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sortieranlage ist in der Zeichnung Figur 1 dargestellt. Der Kern dieser Anlage besteht aus der Förderstrecke 3. dargestellt durch die beiden zueinander parallel verlaufenden Förderbänder 3a und 3b. Dem Eingang dieser Förder¬ strecke sind vorgeschaltet eine Zuführrutsche 1 sowie eine Schwingschienenanordnung 2. Die Zuführrutsche 1 ist gegenüber der Horizontalen zweckmäßig unter einem Winkel von 15 bis 45°, vorzugsweise von 30° geneigt. Unterhalb dieser Zuführrutsche 1 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schwingantrieb vorgesehen, welcher die Rutsche laufend in Schwingungen versetzt. Die Zuführrutsche 1 weist außerdem einen Teilungskeil 14 auf, welcher eine Aufteilung des zugefϋhrten Altglasstromes auf die beiden Förderbänder 3a und 3b bewirkt. Zunächst gelangen die Altglasteile jedoch auf eine Schwingschienen- anordnung 2, welche zwei nebeneinander verlaufende profilierte Kunststoffmatten aufweist und welche infolge dieser Profilierung eine Ausrichtung der von der Zuführ¬ rutsche 1 übernommenen Altglasteile in Richtung der Förderbänder 3a und 3b bewirkt Außerdem bewirkt diese Schwingschienenanordnung, welche einen in Förderrichtung einwirkenden, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Schwingantrieb aufweist, den Transport der von der Zuführrutsche übernommenen Altglasteile in Richtung zu den
Förderbändern 3a und 3b. Auch die Schwingschienenanordnung ist gegenüber den Förder¬ bändern geneigt und zwar unter einem Winkel von etwa 15°. Die Förderbänder 3a und 3b werden nun mit einer etwas größeren Geschwindigkeit angetrieben als dies der Schwing¬ antrieb der Schwingschienenanordnung 2 bewirkt, so daß unmittelbar hintereinander liegende Gegenstände bei ihrem Eintreffen auf den Förderbändern 3a und 3b auseinander¬ gezogen werden. Dies ist erforderlich, weil die auf den Förderbändern 3a und 3b ankommenden vereinzelten Gegenstände eine sich anschließende Meß- und Steuer¬ anordnung 4 durchlaufen müssen, in welchen in an sich bekannter Weise die Farbsortier¬ ung vorgenommen wird. Die Erkennung der Glasfarbe beruht auf dem Durchleuchten der Glaskörper mit Halogenlicht, das von einem Empfänger aufgenommen, in seine Spektralfarben zerlegt und aus den gemessenen Farbwertanteilen die genaue Glasfarbe ermittelt wird. Die dabei erzielten Meßdaten werden zu Steuersignalen umgeformt, welche dann den in der Zeichnung lediglich durch Pfeile 15, 16 und 17 dargestellten Auswurfvor¬ richtungen der Auswurfstationen zugeführt werden. Bei diesen Auswurfvorrichtungen handelt es sich um pneumatisch arbeitende Vorrichtungen, die außerordentlich schnell reagieren müssen, damit eine fehlerfreie Farbsortierung des zugeführten Glases erfolgt. Das ausgeworfene Glas gelangt dann über Rinnen 5. 6. 7 sowie 5a, 6a und 7a auf bauseitige Förderanlagen 10. 11 und 12 und kann dann als einfarbiges Glas weiter¬ verarbeitet werden.
Nicht identifizierte Gegenstände wie Keramik. Steingut, Prozellan. Metalle sowie außerhalb der Sollfarben erkanntes Glas werden zum Auslauf 8 der Förderstrecke geführt und dort ausgetragen. Die entsprechende bauseitige Förderanlage für diese Gegenstände ist in der Zeichnung mit 13 bezeichnet. Glasbruch, der auf den Förderstrecken 3a und 3b an den Auswurf stellen 15, 16, 17 sowie 15 a, 16a. 17a entstehen und zu Ablauf Störungen führen kann, wird über zwei spezielle Förderbänder (in der Zeichnung nicht dargestellt), die sich unterhalb der Fördereinrichtung 3a und 3b befinden, am Auslauf 8 ausgetragen.
Es sei abschließend bemerkt, daß die erfindungsgemäße Sortieranlage mit einer einzigen Fördereinrichtung 3a oder 3b funktionsfähig ist und die oben erwähnten Vorteile aufweist. Eine Anlage wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. welche zwei Förderbänder 3a und 3b besitzt, hat den Vorteil, daß ihre Kapazität doppelt so hoch ist, ohne daß praktisch ein größerer Raum erforderlich ist.
Sortiermodule zur FSA
Einrichtung zum Trennen von Groß-Kleinfraktion, Typ VS, sowie leichter und mittel¬ schwerer Fremdstoffe von Schwerstoffen, Typ WS, vorzugsweise von Altglas- Hohlkörpern oder analogem Recyclingmaterial.
Es ist bekannt, daß bei der Erfassung von Wertstoffen in Glascontainern oder anderen Entsorgungsverfahren gewollt oder ungewollt hohe Anteile von Fremdstoffen enthalten sind, die vor der Aufbereitung des Altglases sauber und effektvoll ausgesondert werden müssen.
Diese Vorsortierung erfolgt mit den Modulen VS - zum Sortieren von Groß/Kleinfrak¬ tion, wobei die Trenngrenze 55 mm beträgt und dem Modul WS - zum Trennen von Leicht-, mittelschwer und Schwerfraktion, die der Farbsortieranlage FSA vorgeschaltet und direkt an diese angedockt werden.
Ungewollte Fremdstoffe können sein: kleine Glasflaschen oder Gläser, Glasbruch. Metallverschlüsse. Korken. Steingut,
Porzellan oder sonstige Verunreinigungen.
Gewollte Fremdstoffe können sein:
Getränkedosen, Konservendosen. Kunststoffbehältnisse, Getränkeverpackungen, Papier oder Foliestücke. Sie mindern Glasbruch beim Einwerfen in den Sammelcontainer oder während des Materialtransportes.
Nach der herkömmlichen Aufbereitungstechnologie wird Glasbruch mittels Siebanlagen ausgesondert. Metalle mit Eisen Nichteisen-Metallabscheidern abgezogen, die Restfraktion wird händig sortiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Glashohlkϋrper von Fremdstoffen in einer Kompaktanlage mittels einer Siebanlage und einer Windsichtungseinrichtung zu trennen.
Diese erfindungsgemäße Sortieranlage wird über ein Förderband mit Wertstoffen be- schickt, über ein Stangensieb mit einer Neigung gegenüber der Horizontalen von ca. 10° und Schwingantrieb zur Windsichtung befördert.
Im Windsichtermodul. der anstelle der Zuführrutsche 1 in Fig. 1 tritt, rutscht/rollt die Großfraktion über einen ca. 30° gegenüber der Horizontalen geneigten Gitterrost, der von der Unterseite mit Gebläseluft durchflutet wird und dabei die Leicht- und mittelschwere Fraktion aus dem Materialstrom in getrennte Kanäle heraushebt. Die schwereren Glaskörper behalten ihre Bewegungsrichtung bei und werden auf einer schwingenden Austragungsrinne der Farbsortieranlage zugeführt.
Windsichter können als bekannt angesehen werden, denn sie werden großindustriell genutzt, um Klein- bis staubförmige Körnungen (Sand. Zement, Getreide) größenmäßig zu trennen oder gleichgroße Material schnitze! nach dem spezifischen Gewicht abzuscheiden.
Im Gegensatz hierzu sortiert die WS Werkstoffe unterschiedlicher Größe, vorzugsweise J0 56 bis 180 mm bzw. ein Massenspektrum von wenigen Gramm bis 1 ,5 kg.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kombinations-Sortieraniage VS WS ist in Zeichnung Fig. 2 dargestellt.
Das zu sortierende Material wird auf einem Förderband 1 zugeführt und auf das mit einem Schwingantrieb 2 versehene Stangensieb 3 übergeben, wobei durch den seitlichen Abstand der in Längsrichtung angeordneten Stangen die Kleinfraktion auf eine Austragungsrinne 4 zur weiteren Verwertung ausfällt.
Großfraktionen fallen nicht durch die Stangen und rutschen/rollen auf den unter ca. 10-15° zur Horizontalen geneigten Stangen, durch Längsschwingungen unterstützt, zum Windsichtermodul WS.
Hier trifft das Sortiergut auf ein unter ca. 30° zur Horizontalen geneigtes metallisches Lüftungsgitter 5, welches von der Unterseite her mit einem von einem Radialgebläse erzeugten und durch einen rechteckigen Luftkanal 6 beförderten Luftstrom rechtwinklig zur Gitterebene durchströmt wird. Auf der Unterseite des Lüftungsgitters 5 befindet sich ein Strömungsteiler 7 in Form eines Keiles, mit der Funktion, die schwächere Randströmung im Kanal 6 von der druckstarken Hauptströmung abzuspalten. Oberhalb des Lüftungsgitters werden die beiden Luftströme mittels Leitblech 8. Strömungstrennblech 9 und Auftriebsvorhang 10 in zwei getrennte Entspannungsräume 11 und 12 geleitet und von dort über den Austragungskanal 13 bzw. den Luftschacht 14 ins Freie geblasen.
Das Sortiergut rollt rutscht vom Stangensieb kommend über das schräg angestellte Lüftungsgitter 5 und wird von dem an der Unterseite angreifenden Luftstrom angeblasen, wobei die schwächere Randströmung zuerst wirksam wird und die Leichtfraktion wie Papier und Foliestücke aushebt, durch die Bleche 8 und 9 in den Entspannungsraum 11 gelenkt wird und dort am Austragunskanal 13 den Windsichter mit geringer Geschwindig¬ keit verläßt.
Mittelschwere Fraktionen wie Kunststofflaschen und -dosen oder Metalldosen werden vom Hauptstrom erfaßt, aus den spezifisch schwereren Wertstoffen herausgehoben und in den Entspannungsraum 12 geblasen. Dort treffen sie auf beweglich aufgehängte Prall- stäbe 15. die die hohe Bewegungsenergie der Körper abbremsen, so daß sie zu Boden fallen und auf der Austragungsrinne 16 den Windsichter zur weiteren Verarbeitung verlassen. Der freigewordene Luftstrom tritt im Entspannungsraum 12 durch einen Abluft- Rechen 17 in den Abluftschacht, der mit einem Gacefilter 14 versehen ist.
Spezifisch schwere Fraktionen, wie Glasflaschen und Gläser werden vom Luftstrom nicht ausgehoben, rutschen/rollen durch den Brems- und Auftriebsvorhang 10, der am Sproiler 18 einstellbar befestigt ist. auf der Austragungsrinne 19 aus dem Windsichter zur anschließenden Farbsortieranlage FSA.
Es sei abschließend bemerkt, daß die erfindungsgemäße Windsichtung ohne aufwendige Lüftungstechnik und Zyklonabscheider betrieben wird, was die Anlageninstallation und die Investitionskosten wesentlich reduziert.
Der modulare Aufbau ermöglicht die Ausführung als Kompaktanlage, so daß die übliche Zwischenlagerung des Sortiergutes oder Verkettung mit aufwendigen Förderbändern entfallen. Das begünstigt ebenfalls den Personaleinsatz. Die Anlagen-Kombination bedarf nur noch einer Person für Handsortierung von Störstoffen am Stangensieb und zur Bedienung der Gesamtanlage.

Claims

Schutzansprüche:
1. Sortieranlage, Typ FSA, zur Farbsortieru g von Glas, vorzugsweise Altglas, z. B. von Flaschen. Glasbehältern und ähnlichem Altglas, bestehend aus einer Förderstrecke (3)
5 für das zu sortierende Glas, einer am Eingang dieser Förderstrecke (3) angeordneten Zuführrutsche ( 1 ) mit einer Neigung gegenüber der Horizontalen von 15 bis 45°, vorzugsweise 30°, einer Schwingschienenanordnung (2) zwischen der Zufuhrrutsche (1) und der Förderstrecke (3) mit einer Neigung von etwa 15° und eine, vorzugsweise im ersten Drittel der Förderstrecke (3) angeordneten Meß- und
10 Steueranordnung (4), welche das zugeführte Glas aufgrund von Spektralanalyse nach den Glasfarben weiß, grün und braun sowie nach Nichttransparenz detektiert und die daraus gewonnenen Meßergebnisse in Steuersignale zur Steuerung von drei seitlich an der Förderstrecke (3) vorgesehenen Auswurfvorrichtungen (15. 16, 17) für weiße, grüne und braune Glasteile umwandelt, während von der Meßanordnung (4) nicht
15 erfaßte, weil nichttransparente Teile oder Glasbruch am Ausiauf (8) der Förderstrecke
(3) ausgetragen werden.
2. Sortieranlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführrutsche (1 ) aus in Richtung der Förderstrecke (3) verlaufenden Stäben (la) besteht, welche hinsichtlich 0 ihrer gegenseitigen Abstände den Abmessungen üblicher Altglasteile angepaßt sind.
3. Sortieranlage nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zuführrutsche ( 1 ) ein Schwingantrieb für diese Rutsche angeordnet ist.
5 4. Sortieranlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen der Schwingschienenanordnung (2) aus profilierten Kunststoffmatten oder Edelstahl bestehen, welche einen in Förderrichtung einwirkenden Schwingantrieb aufweisen.
5. Sortieranlage nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführrutsche 0 ( 1 ) eine Siebanlage (9), ein Materialpuffer oder ein Vorratsbunker zwecks getrennter
Kleinfraktion vorgeschaltet ist
6. Sortieranlage nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (3) aus zwei zueinander parallel verlaufenden Förderbändern (3a, 3b), mit integriertem 5 Scherbentransport und jeweils drei an ihren Außenseiten, alternativ auch zur Anlagen¬ mitte hin, angeordneten Auswurfvorrichtungen besteht und daß auf der Zuführrutsche (2) ein Teilungskeil (14) zur Aufteilung des Materialstroms auf die beiden (oder mehrere) Förderbänder (3a. 3b) vorgesehen ist.
7. Sortieranlage, Typ WS, zum Trennen leichter- und mittelschwerer Fraktionen, z. B. Papier. Foliestücke. Konservendosen. Getränkedosen. Kunststofflaschen. Kunststoff¬ becher von Altglas z. B. Flaschen. Glasbehältern oder ähnlichen spezifisch schwereren Festkörpern, bestehend aus einer Zuführstrecke in Form eines zur Horizontalen um ca. 30° geneigten Gitterrostes 5, der von der Unterseite mit Gebläseluft durchströmt wird und die spezifisch leichtere Fraktion gegenüber schwereren Festkörpern (z. B. Glas) aus dem über das Gitter 5 rutschenden Material herausbläst.
Leichtfraktionen werden dabei von einem durch einen Strömungsteiler 7 abgespal- tenen schwachen Luftstrom aus der Rυndzone im Lüftungskanal 6 erfaßt, durch Leit¬ bleche 8 und 9 in einen Entspannungsraum 11 befördert und über einem Austragungs¬ kanal 13 aus dem Windsichter geblasen.
8. Sortieranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Zuführ- rutsche 5 in Form eines metallischen Lüftungsgitters ausgeführt ist. an dessen Unter¬ seite ein Strömungsteiler 7 angebracht ist. der die Gebläseluft innerhalb des Luftkanals 6 in einen schwachen Luftstrom aus der Kanal-Randzone und einen kräftigen Luft¬ strom aus der Mittelzone abspaltet.
9. Sortieranlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aus dem Lüftungsgitter 5 austretenden Luftströme definiert mit Luftleiteinrichtungen 8, 9 und 10 in die Entspannungsräume 11 und 12 geleitet und dort zur Ausscheidung des in den Luftströmen mitgerissenen Gutes veranlaßt werden. Die Durchlaßquerschnitte der Kanäle können an die Materialdimensionen verstellbar angepaßt werden. Das Strömungstrennblech 9 ist zur Feineinstellung schwenkbar gelagert und an seiner
Stirnseite mit einer Kantenrolle 20 versehen, so daß über die Trennkante hängende Leichtfraktion abrollen und sich selbst lösen kann.
10. Sortieranlage nach Anspruch 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß sich im Entspannungsraum 12 ein Abluftrechen 17 befindet, zwischen dessen Stäben vertikale Prallstäbe 15 beweglich aufgehängt sind, die die kinetische Energie der im Luftstrom geförderten Körper beim Aufprall aufnehmen und zum Ausfallen auf die darunter befindliche Ausuagungsrinne 16 veranlassen.
11. Sortieranlage nach Anspruch 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom vor dem Eintritt in den Entspannungsraum 12 durch einen am exzentrisch gelagerten Sproiler 18 befestigten gliederförmigen Vorhang 10 begrenzt wird, dadurch der Auftrieb des zu fördernden Gutes begünstigt wird und gleichzeitig die Schwerfraktion beim Durchrollen durch den Vorhang 10 eine Geschwindigkeitsverzögerung erfährt.
PCT/DE1995/000966 1994-08-25 1995-07-22 Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas WO1996006690A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413671U DE9413671U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Sortieranlage zur Farbsortierung von Glas, vorzugsweise Altglas
DEG9413671.8U 1994-08-25
DE29508260U DE29508260U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Einrichtung zum Trennen leichter und mittelschwerer Fremdstoffe von Schwerstoffen, vorzugsweise von Altglas-Hohlkörpern oder Recyclingmaterial
DE29508260.7 1995-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996006690A2 true WO1996006690A2 (de) 1996-03-07
WO1996006690A3 WO1996006690A3 (de) 1996-05-02

Family

ID=25962371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000966 WO1996006690A2 (de) 1994-08-25 1995-07-22 Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996006690A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787356A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Materiel Arboriculture Unite de tri manuel pour centre de tri de dechets recyclables, issus de collectes selectives
EP1000672A3 (de) * 1998-11-13 2002-10-02 Ralf Weidenmüller Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung im wesentlichen zylindrischer Prüflinge
EP1300200A1 (de) 2001-10-02 2003-04-09 Krieg, Gunther, Prof.Dr.Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Selektierung von Kunststoffen und anderen Materialien bezüglich Farbe und Zusammensetzung
US7499172B2 (en) 1999-04-29 2009-03-03 Mss, Inc. Multi-grade object sorting system and method
WO2017109035A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 ProASSORT GmbH Sortierung von rohstoffstücken
US20220341880A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Apparatus and method for classifying glass object using acoustic analysis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374998B1 (en) 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
US6369882B1 (en) 1999-04-29 2002-04-09 Advanced Sorting Technologies Llc System and method for sensing white paper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119329C2 (de) * 1981-05-15 1983-03-31 Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Farbsortierung von Althohlglas
DE3935334A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Helmut Koppelberg Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas, insbesondere flaschen
DE9106292U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-18 Glasrecycling Leeseringen GmbH & Co. KG, 3071 Estorf Vorrichtung zum Sortieren von Altmaterial, insbesondere Altglas nach seiner Farbe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000672A3 (de) * 1998-11-13 2002-10-02 Ralf Weidenmüller Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung im wesentlichen zylindrischer Prüflinge
FR2787356A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Materiel Arboriculture Unite de tri manuel pour centre de tri de dechets recyclables, issus de collectes selectives
US7499172B2 (en) 1999-04-29 2009-03-03 Mss, Inc. Multi-grade object sorting system and method
US8411276B2 (en) 1999-04-29 2013-04-02 Mss, Inc. Multi-grade object sorting system and method
EP1300200A1 (de) 2001-10-02 2003-04-09 Krieg, Gunther, Prof.Dr.Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Selektierung von Kunststoffen und anderen Materialien bezüglich Farbe und Zusammensetzung
WO2017109035A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 ProASSORT GmbH Sortierung von rohstoffstücken
US20220341880A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Apparatus and method for classifying glass object using acoustic analysis
WO2022222650A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Apparatus and method for classifying glass object using acoustic analysis
US12105053B2 (en) * 2021-04-21 2024-10-01 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Apparatus and method for classifying glass object using acoustic analysis

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996006690A3 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308025T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von wiederverwertbarem material
EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
DE10146512C1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
AT398915B (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0282943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus Altglas
WO1996006690A2 (de) Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas
AT398534B (de) Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP1300200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Separation von Kunststoffmaterialteilchen
EP0897762B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
DE3828067C2 (de)
DE4019203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas
EP0119442B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches
EP0502461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung abrasiven Schleifmaterials beim Wasserstrahl-Schneiden
EP0439701B1 (de) Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10123304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung eines Abfallgemisches
EP4076775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung eines materialien-gemisches
EP0755726B1 (de) Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut
EP1023945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren eines Abfallgemisches
DE9417627U1 (de) Müllvorsortierer
DE9106292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altmaterial, insbesondere Altglas nach seiner Farbe
DE19718158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum windsichtenden Separieren
EP1294496A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften
DE19751627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
DE10200842B4 (de) Sortiervorrichtung und -Anlage, insbesondere zur Altpapiertrennung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase