WO1996008237A2 - Selbstklebendes pflaster zur abgabe von wirkstoff an die umgebung eines trägers - Google Patents
Selbstklebendes pflaster zur abgabe von wirkstoff an die umgebung eines trägers Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996008237A2 WO1996008237A2 PCT/EP1995/003568 EP9503568W WO9608237A2 WO 1996008237 A2 WO1996008237 A2 WO 1996008237A2 EP 9503568 W EP9503568 W EP 9503568W WO 9608237 A2 WO9608237 A2 WO 9608237A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- skin
- active substance
- active ingredient
- plaster
- environment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/02—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Definitions
- Self-adhesive plaster for delivering active substance to the environment of a wearer
- the invention relates to a self-adhesive plaster for delivering active substance by evaporation to the environment of a carrier.
- active substance is to be understood in the broadest sense to mean all substances which, in the vapor phase, act as aerosols in the ambient air against the carrier of the plaster or other organisms, for example substances having a therapeutic or psychotherapeutic effect, odorous substances, bactericides, Kepellents, breath-relieving, snuff-reducing substances etc.
- solutions and in particular alcoholic solutions to the skin. This is particularly common in the area of perfumes, etc.; Kepellents are also applied to the skin in this form and evaporate from there into the ambient air.
- Dispensing directly from the surface of the skin to the environment has the disadvantage that the skin can be exposed to irritation in some cases and can have an allergic reaction, although the concentration of the active ingredients must be relatively low because of possible damaging effects on the skin.
- Skin-damaging active ingredients are completely ruled out for one application.
- the invention is based on the object of specifying a self-adhesive plaster for delivering active ingredient by evaporation to the environment of a carrier, which avoids the disadvantages and technical limits of the prior art and without arousing skin irritation in a relative manner small adhesion or release surface sufficiently intensive discharge of irk W ⁇ material allows to the immediate ambient atmosphere of the carrier.
- the object is achieved according to the invention by a structure of the plaster according to claim 1.
- a "reverse dermal system” is applied to the skin practically as both as a membrane patch, on the other hand as ⁇ matrix patch prior art.
- D abei ver ⁇ prevents the impermeable for active ingredient carrier layer, he d on the skin-facing side a Selb ⁇ tklebe Anlagen un d on the skin distal side of one or more active ingredient re ⁇ errium are associated with skin irritation.
- a nderer ⁇ hand enables the one or more drug reservoirs a very high loading of active ingredient for a very intense A BGA b e.
- separation of the adhesive layer and active substance reservoir it is possible, a relatively large W irk ⁇ molar entered.
- the freedom of design is also relatively unlimited.
- plaster of the invention similar to be ⁇ known membrane patches to be designed for the controlled release of active substance and also have a greater thickness and consequently absorb greater amounts of the active ingredient.
- the application of the plaster is possible without problems, an active substance plaster being applied to the skin and the protective layer being removed, after which the plaster releases active substances into the environment over a longer period of time.
- the plaster according to the invention comprises, in the layer structure, a carrier film (1) with at least one adhesive layer (2) on the side facing the skin and with at least one or more Keservoir layers (3 or 4) on the side facing away from the skin, in which there is a preparation containing the active ingredient is located, which is initially covered with a protective layer (5) until application.
- Both the carrier film (1) and the protective layer (5) consist of a material that is impermeable to the active ingredient.
- a membrane (6) controlling the release of the active ingredient can be arranged between a reservoir (3 or 4) and the protective layer (5).
- the adhesive layer (2) is initially covered with a protective film as a covering layer (7).
- the cover layer (7) is first removed from the adhesive layer (2) to be turned towards the skin and the plaster is applied to the substrate, for example the skin.
- the protective film (5) is then pulled off the plaster, so that the reservoir layer (3) or (4) can release active substance to the surroundings of the substrate. Occasionally the dispensing is timed by a control membrane (6) resting on the reservoir slides (3) or (4).
- Preferred active ingredients are those which have a sufficiently high vapor pressure so that they can penetrate the control membrane (6) in a targeted manner.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Ein selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff durch Verdampfung an die Umgebung eines Trägers, bestehend aus mehreren Schichten, ist gekennzeichnet durch eine Folge von Schichten mit a) einer hautzugewandten und für Wirkstoff undurchlässigen Trägerschicht, und auf dieser b) einer hautseitigen Kleberschicht, sowie auf der hautabgewandten Seite c) einem oder mehreren Wirkstoffreservoirs, und auf diesen d) einer wirkstoffundurchlässigen Schutzschicht, welche vor der Applikation des Pflasters entfernt wird und die Wirkstoffabgabe an die Umgebung freigibt, sowie e) fallweise einer die Kleberschicht bis zur Applikation schützenden Abdeckschicht.
Description
Selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff an die Umgebung eines Trägers
Die Erfindung betrifft ein selbstklebendeβ Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff durch Verdampfung an die Umgebung ei¬ nes Trägers.
Unter dem Begriff "Wirkstoff" βollen hierunter im weitesten Sinne alle Stoffe verstanden sein, die in der Dampfphase als Aerosole in der Umgebungsluft eine Wirkung gegenüber dem Träger des Pflasters oder anderen Organismen entfalten, beispielsweise therapeutisch oder psychotherapeutisch wir¬ kende Stoffe, Geruchsstoffe, Bakterizide, Kepellents, atmungserleichternde, schnupfenmildernde Stoffe etc. Um Düfte bzw. Wirkstoffe unmittelbar von der Haut abzuge¬ ben, ist es bekannt, Lösungen und insbesondere alkoholische Lösungen auf die Haut zu applizieren. Dies ist vor allem im Bereich von Parfüms usw. üblich; auch Kepellents werden in dieser Form auf die Haut appliziert und verdampfen von dort in die Umgebungsluft.
Die Abgabe unmittelbar von der Hautoberfläche an die Umge¬ bung hat den Nachteil, daß die Haut fallweise Reizungen ausgesetzt sein und allergisch reagieren kann, wobei über¬ dies die Konzentration der Wirkstoffe wegen möglicher schädigender Einwirkungen auf die Haut relativ gering sein muß.
Hautschädigende Wirkstoffe scheiden für eine Applikation vollkommen aus. Andererseits kann es wünschenswert sein, bestimmte Stoffe unter Umständen von einer relativ kleinen Oberfläche aus sehr intensiv an die Umgebung abzugeben. Dies gilt beispielsweise für Duftstoffe, fallweise auch für
Kepellents, ebenso wie für schleimlösende, atmungβerleich- ternde Wirkstoffe sowie unter Umständen auch für Insekten¬ vertilgungsmittel und ähnliche.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, ein selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff durch Verdampfung an die Umgebung eines Trägers anzugeben, das die Nachteile und technischen Grenzen des Standes der Technik vermeidet und ohne Erregung von Hautirritationen bei einer relativ kleinen Haft- bzw. Abgabefläche eine ausreichend intensive Abgabe von Wirk¬ stoff an die unmittelbare UmgebungsatmoSphäre des Trägers ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungs emäß durch einen Aufbau des Pflasters entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Damit wird praktisch ein "umgekehrtes dermales System" auf die Haut appliziert, wie es einerseits als Membranpflaster, anderer¬ seits als Matrixpflaster Stand der Technik ist. Dabei ver¬ hindert die für Wirkstoff undurchlässige Trägerschicht, der auf der hautzugewandten Seite eine Selbεtklebeschicht und auf der hautabgewandten Seite ein oder mehrere Wirkstoff- reεervoire zugeordnet sind, eine Hautirritation. Anderer¬ seits ermöglicht das oder die Wirkstoffreservoire eine sehr hohe Beladung mit Wirkstoff für eine sehr intensive Abgabe. Infolge Trennung von Klebstoffschicht und Wirkstoffreservoir gelingt es, eine relativ große Wirk¬ stoffmenge einzutragen. Dabei ist auch die Ge¬ staltungsfreiheit relativ unbegrenzt.
Weiterhin können erfindungsgemäße Pflaster, ähnlich den be¬ kannten Membranpflastern, zur gesteuerten Wirkstoffabgabe gestaltet sein und auch eine größere Dicke aufweisen und infolgedessen größere Mengen an Wirkstoff aufnehmen.
Die Applikation des Pflasters ist problemlos möglich, wobei ein Wirkstoffpflaster auf die Haut aufgebracht und die Schutzschicht entfernt wird, wonach das Pflaster über län¬ gere Zeit Wirkstoffe an die Umgebung abgibt.
Dabei wird eine Hautreizung oder Hautschädigung vermieden und der Effekt von Kepellents, Parfüms usw. bleibt voll erhalten. Im Zusammenhang mit Parfüms und ähnlichen Duft- stoffen können die Eigenschaften des Pflasters im Rahmen einer plakativen Kosmetik, analog zu früheren Schönheits¬ pflästerchen, ausgestaltet werden.
Beispiel:
Das Pflaster nach der Erfindung umfaßt im Schichtaufbau eine Trägerfolie (1) mit wenigstens einer Klebschicht (2) auf der hautzugewandten Seite sowie mit wenigstens einer oder mehreren Keservoirschichten (3 bzw. 4) auf der haut- abgewandten Seite, in welchen sich eine wirkstoffhaltige Zubereitung befindet, die zunächst bis zur Applikation mit einer Schutzschicht (5) abgedeckt ist. Sowohl die Trägerfo¬ lie (1) als auch die Schutzschicht (5) bestehen aus einem für Wirkstoff undurchlässigen Material. Zwischen einem Reservoir (3 oder 4) und der Schutzschicht (5) kann eine die Wirkstofffreiεetzung steuernde Membran (6) angeordnet sein. Die Klebschicht (2) ist zunächst mit einer Schutzfo¬ lie als Abdeckschicht (7) abgedeckt.
Bei der Anwendung wird zunächst die Abdeckschicht (7) von der der Haut zuzuwendenden Kleberschicht (2) entfernt und das Pflaster auf dem Substrat, z.B. der Haut, aufgebracht. Anschließend wird die Schutzfolie (5) vom Pflaster abgezo¬ gen, so daß die Reservoirschicht (3) bzw. (4) Wirkstoff an die Umgebung des Substrats abgeben kann. Fallweise wird
dabei die Abgabe durch eine der Reservoirschiebt (3) bzw. (4) aufliegende Steuermembran (6) zeitlich gesteuert.
Bevorzugte Wirkstoffe sind solche, die einen genügend hohen Dampfdruck haben, so daß sie die Steuermembran (6) gezielt durchdringen können.
Claims
1. Selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff durch Verdampfung an die Umgebung eines Trägers, bestehend aus mehreren Schichten, gekennzeichnet durch eine Folge von Schichten mit a) einer hautzugewandten und für. irkstoff undurchlässigen Trägerschicht (1), und auf dieser b) einer hautseitigen Kleberschicht (2), sowie auf der hautabgewandten Seite c) einem oder mehreren Wirkstoffreservoirs (3) bzw. (4), und auf diesen d) einer wirkstoffundurchlässigen Schutzschicht (5), wel¬ che vor der Applikation des Pflasters entfernt wird und die Wirkstoffabgäbe an die Umgebung freigibt, sowie e) fallweise einer die Kleberschicht (2) bis zur Applika¬ tion schützenden Abdeckschicht (7).
2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoffreservoir (3) bzw. (4) eine Steuermembran (6) zur Steuerung einer gezielten Wirkstofffreisetzung auf¬ weist.
3. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberschicht einen die Durchblutung der Haut anre¬ genden Wirkstoff enthält.
4. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wirkstoffe wenigtsens eine spasmolytische Kom¬ ponente enthalten.
5. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen broncholytiεchen Wirkstoff enthält.
6. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen antiasthmatischen Wirkstoff enthält.
7. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Insektenrepellent als Wirkstoff enthält.
8. Pflaster anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kosmetischen Wirkstoff,"bevorzugt einen DuftStoff enthält.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEP4433191.6 | 1994-09-17 | ||
| DE19944433191 DE4433191A1 (de) | 1994-09-17 | 1994-09-17 | Selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff an die Umgebung eines Trägers |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1996008237A2 true WO1996008237A2 (de) | 1996-03-21 |
| WO1996008237A3 WO1996008237A3 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6528493
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP1995/003568 WO1996008237A2 (de) | 1994-09-17 | 1995-09-11 | Selbstklebendes pflaster zur abgabe von wirkstoff an die umgebung eines trägers |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4433191A1 (de) |
| WO (1) | WO1996008237A2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6106857A (en) * | 1998-03-10 | 2000-08-22 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Fragranced cosmetic product for removal of keratotic plugs from skin pores |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2792192B1 (fr) * | 1999-04-19 | 2001-06-29 | Lcw Les Colorants Wackherr | Dispositif de maquillage pour la peau et son procede d'obtention |
| DE19957234A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-06-28 | Hexal Ag | Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle |
| DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
| DE10160110A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Norbert Hoenzelaer | Vorrichtung und Pflaster zur kontrollierten Freisetzung von Vanillin |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3216609A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Dietic Dr. Widmann Pharma + Diät GmbH, 6930 Eberbach | Pflaster-inhalat |
| HU187414B (en) * | 1984-10-12 | 1986-01-28 | Leopold,Gaspar,Hu | Process for producing cough-preparation of physiologically relieving and sedative effect, fixable on skin |
| WO1987002870A1 (en) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Rosen David I | Transdermal application of nicotine |
| HU203285B (en) * | 1988-02-01 | 1991-07-29 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Method for producing transdermal preparation containing vegetable extract |
| JP2834476B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1998-12-09 | エーザイ株式会社 | 鼻吸入貼付剤 |
| DE4007275C2 (de) * | 1990-03-08 | 1999-12-09 | Deotexis Inc | Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel |
| US5455043A (en) * | 1990-06-13 | 1995-10-03 | Fischel-Ghodsian; Fariba | Device for controlled release of vaporous medications through nasal route |
| EP0593807A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-04-27 | LTS Lohmann Therapie-Systeme GmbH & Co. KG | Transdermales Pflaster zur Abgabe von basischen, flüchtigen pharmazeutischen Wirkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| DE4204222C1 (en) * | 1992-02-13 | 1993-04-15 | Chemische Fabrik Geefa Gmbh & Co Kg, 2358 Kaltenkirchen, De | Pad for alleviating cold symptoms and respiratory infections - comprises bonded fabric support and bonded fabric layer with membrane function which releases vapour of essential oils |
| DE4230589C1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-02-03 | Lohmann Therapie Syst Lts | Dosierverfahren für leicht flüchtige oder thermolabile Substanzen in flüssiger Form zur Herstellung von u.a. flächigen Arzneiformen, insbesondere zur Herstellung von transdermalen oder dermalen therapeutischen Systemen |
| DE4318141B4 (de) * | 1993-06-01 | 2005-09-29 | Deotexis Inc. | Wirkstofftuch |
| DE4332094C2 (de) * | 1993-09-22 | 1995-09-07 | Lohmann Therapie Syst Lts | Lösemittelfrei herstellbares Wirkstoffpflaster und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1994
- 1994-09-17 DE DE19944433191 patent/DE4433191A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-09-11 WO PCT/EP1995/003568 patent/WO1996008237A2/de active Application Filing
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6106857A (en) * | 1998-03-10 | 2000-08-22 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Fragranced cosmetic product for removal of keratotic plugs from skin pores |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO1996008237A3 (de) | 1996-04-18 |
| DE4433191A1 (de) | 1996-03-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69933775T2 (de) | Sprühverband und wirkstoffabgabesystem | |
| DE4416927C1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| EP0889723B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren | |
| DE3028780C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Klebstoffen und damit befestigten Gegenständen von Substraten | |
| EP1487267B1 (de) | Pflaster zur freisetzung von flüchtigen substanzen in die umgebung | |
| WO2004075933A2 (en) | Devices for releasing volatile substances and methods of producing the devices | |
| EP0659075B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flächigen dosierungsform für wirkstoffe | |
| EP0817622A1 (de) | Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern | |
| EP0966273B1 (de) | Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften | |
| WO1996008237A2 (de) | Selbstklebendes pflaster zur abgabe von wirkstoff an die umgebung eines trägers | |
| DE19708674C2 (de) | Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
| EP0948363A1 (de) | Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes pflaster und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP0384267B1 (de) | Therapeutisches System zur verzögerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen | |
| DE112006002834T5 (de) | Verfahren und System für eine transdermale Arzneimittelzufuhr | |
| EP0254196A1 (de) | Vorrichtung zur transcuticularen Applikation von Wirkstoffen an Pflanzen | |
| DE102005050654A1 (de) | Lippenpflaster | |
| EP0967972A1 (de) | Dehnbares transdermales therapeutisches system | |
| DE3788338T2 (de) | Vorbehandlungswirkstoff zur perkutanen verabreichung. | |
| EP3145501B1 (de) | Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system | |
| EP1077663A1 (de) | Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor | |
| WO1997021430A2 (de) | Flächenstabilisierte pharmazeutische zubereitung zur anwendung auf der haut | |
| DE60023565T2 (de) | Dekongestivum zur inhalationsbehandlung mit durchlöchertem träger | |
| EP1075251A2 (de) | Therapeutisches system zur topischen oder transmucosalen applikation wenigstens eines pflege-oder wirkstoffs auf bzw. durch die nasenschleimhaut sowie verfahren zur applikation des systems | |
| DE202018006232U1 (de) | Ölige Pflanzenextrakte enthaltende Elemente und Pflaster, die derartige wirkstoffhaltige Elemente enthalten | |
| WO2001026636A1 (de) | Superfizielles therapeutisches system zur topischen applikation von acetylsalicylsäure zur behandlung von akne-erkrankungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CA JP SI US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CA JP SI US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| WA | Withdrawal of international application | ||
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
| NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |