[go: up one dir, main page]

WO1998048365A1 - Verfahren und anordnung zur bereitstellung von softwareprodukten - Google Patents

Verfahren und anordnung zur bereitstellung von softwareprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO1998048365A1
WO1998048365A1 PCT/DE1998/000855 DE9800855W WO9848365A1 WO 1998048365 A1 WO1998048365 A1 WO 1998048365A1 DE 9800855 W DE9800855 W DE 9800855W WO 9848365 A1 WO9848365 A1 WO 9848365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
order
software
product
printed
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Ihmels
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Publication of WO1998048365A1 publication Critical patent/WO1998048365A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the manufacture of software products ready for dispatch.
  • one or more data carriers are combined with one or more manuals and packed into a finished software product that is delivered to a customer.
  • a manual is taken from a stocked manual warehouse in a picking point, a data carrier is removed from an existing data carrier warehouse, both are assembled, packaged, possibly temporarily stored and then delivered to a customer.
  • a disposition or order processing system determines the short-term need for printing units and causes it to be grouped by printing unit, printed on high-performance printing presses, sorted into an intermediate storage area and picked and shipped in the ordered quantity for customers.
  • the print templates can be stored electronically and via high-performance computer printers, usually with connected collation works to increase the throughput by multiple printing of each page.
  • the data carriers for software products are manufactured by using a disk duplication device, in which daily or weekly requirements are sorted according to products and stored in a further intermediate store.
  • a manual (set) from the intermediate storage for the manuals and a data carrier (set) from the intermediate storage for data carriers are combined and packaged for each.
  • the interim storage facilities are necessary for the merging, since the respective partial products are created in groups.
  • the object of the invention is to provide a method and an arrangement with which the two intermediate stores and in particular the effort involved can be avoided.
  • the invention solves this problem in that the data carriers and the manuals are not grouped, but rather are each created in order.
  • the writing station for the data carriers and the printer for the manuals can then be arranged spatially close to one another and the two components of a software product can be produced virtually synchronously.
  • Fig. 1 shows a schematic arrangement for the implementation of the invention.
  • FIG. 1 schematically shows how a software product 15 is manufactured and picked according to the invention.
  • An order control system 10 is used in which the orders of the customers are recorded and managed.
  • the order concerns a software product that consists of software in the form of coded data and one or more manuals.
  • the software is stored on a data carrier 13 and is delivered together with the (or the) manuals 14 as a finished product 15.
  • Both the data for the data carrier and the data for the manual, which are preferably prepared for printing, are stored in one or more computer systems, for example using the ARCIS system from Siemens Nixdorf. In order to simplify the description, it is assumed below that these data are also stored in the job control system 10, although mostly own computer systems are used for this purpose and the job control system only contains references to the data.
  • the orders for software products to be delivered are managed in a queue by the order control system and are delivered at the appropriate time.
  • a writing station 11 a device for writing to data carriers
  • a printer 12 are connected to the job control system 10 and the data stored therein.
  • the job control system 10 now, normally in response to a corresponding ready message from an operating personnel (not shown), writes a data carrier 13 with the data of the actual software and also prints out one (or more) associated manuals 14 on the printer 12.
  • the writing station 11 is preferably a special diskette copying station, which comprises a storage magazine of empty disks.
  • a device can be provided for writing to CD-ROM data carriers, such as are known as "CD writers”. Writing devices for other data carriers such as DAT tapes etc. are also possible.
  • High-performance printers are preferably used as printer 12 in order to be able to print out the manual in a time comparable to the creation of data carrier 13.
  • printers one of which is slow, but can, for example, produce the front page as a color printer.
  • the printed pages are preferably held together with a binding known as thermal binding or spiral binding.
  • An envelope or spine for the bound sheets preferably contains a pocket into which the data carrier produced is inserted immediately after its completion and that of the manual. The finished software product can then be packaged and shipped. In this way, all warehousing is avoided.
  • the writing station 11 and printer 12 are preferably arranged adjacent to one another, so that one and the same operator assembles the data carrier 13 with the manual 14. Unless this solution is not applicable, the output can also take place in separate places.
  • Data carriers 13 and manuals 14 are output in the same order and are not stored further; merely, for example, the disks are placed in a transport relationship in the order in which they are issued and then transported to the printer, where they are combined with the manuals in exactly this order. Since both the printing time and the writing time are predetermined, the job control system can design the output in such a way that at the end of the day all data carriers and manuals are combined and there are possibly packaged but not yet dispatched units. It is also possible to combine a writing station with several printers or vice versa, but here too there is no storage, but only buffering to compensate for different working speeds.
  • each manual is printed 14 contract individually, in a development of the invention it is provided that can be updated accordingly "the data to be printed, that in the printed work, an order number or other order-related indication, such as the customer name is included.
  • This information therefore need not, although different from manual to manual, can be added with great effort after printing, for example with stickers or inserts.
  • the identifier listed in the manual can also be the order number and the serial number available in the software, so that an assignment is possible via the archive data of the order control system, but not directly by the person who illegally possesses both Manual as well as a possibly not associated copy of the software, so that the commercial unlawful reproduction is difficult.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur bedarfsgesteuerten versandfertigen Bereitstellung von Softwareprodukten (15), bestehend aus einem oder mehreren Datenträgern (13) und einem oder mehreren Druckerzeugnissen (14) in einer gemeinsamen Verpackung, wobei mindestens ein Datenträger (13) mittels einer Schreibstation (11) und mindestens ein Druckerzeugnis (14) mittels einer Druckstation (12) erstellt und unmittelbar nach der Erstellung zu einem Softwareprodukt (15) zusammengefügt werden.

Description

Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von Softwareprodukten
Ter-hni srhss Ctebi et
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für die versandfertige Herstellung von Software- produkten.
S an der Techn
Für die Herstellung und Auslieferung von Software- Produkten werden ein oder mehrere Datenträger mit einem oder mehreren Handbüchern kombiniert und zu einem fertigen Softwareprodukt verpackt, welches an einen Kunden ausgeliefert wird. Hierzu wird in einer Kommissionie- rungs-Stelle ein Handbuch aus einem bevorrateteten Hand- - buch-Lager entnommen, ein Datenträger aus einem bevorra- teten Datenträger-Lager entnommen, beides zusammgefügt, verpackt, möglicherweise zwischengelagert und dann an einen Kunden ausgeliefert .
Um die Lagerung von Handbüchern zu vermeiden, ist es für allgemeine Druckerzeugnisse bekannt, ein als "printing on demand" bekanntes Verfahren anzuwenden. Hierbei bestimmt ein Dispositions- oder Auftragsabwicklungssystem den kurzfristigen Bedarf an Druckwerken und veranlaßt, daß dieser, nach Druckwerk gruppiert, auf Hochleistungs- Druckmaschinen gedruckt, in ein Zwischenlager sortiert und in bestellter Stückzahl für die Kunden kommissioniert und verschickt wird. Dabei können die Druckvorlagen elektronisch gespeichert und über Hochleistungs- Computerdrucker, meist mit angeschlossenen Kollationier- werken zur Steigerung des Druchsatzes durch Mehrfachdruck einer jeden Seite, ausgegeben werden.
Vergleichbar hiermit werden die Datenträger für Software- Produkte hergestellt, indem eine Disketten- Dupliziereinrichtung verwendet wird, in der Tages- oder Wochenbedarf nach Produkten sortiert erzeugt und in ein weiteres Zwischenlager abgestellt wird.
Um ein Softwareprodukt mit Datenträger und Handbuch bereitzustellen, wird für jedes ein Handbuch ( -satz) aus dem Zwischenlager für die Handbücher und ein Datenträger ( - satz) aus dem Zwischenlager für Datenträger zusammengeführt und verpackt. Trotz einer Produktion "on demand" für den Tag sind die Zwischenlager für die Zusammenführung notwendig, da die jeweiligen Teilprodukte gruppiert erstellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit dem die beiden Zwischernlager und insbesondere der damit verbundene Aufwand vermieden werden können .
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem die Datenträger und die Handbücher nicht gruppiert, sondern jeweils in Auftragsreihenfolge erstellt werden. Damit können dann die Schreibstation für die Datenträger und der Drucker für die Handbücher räumlich nahe beieinander angeordnet werden und die beiden Komponenten eines Softwareprodukts quasi synchron hergestellt werden.
Es handelt sich also um ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur bedarfsgesteuerten versandfertigen Bereitstel- lung von Softwareprodukten, bestehend aus einem oder mehreren Datenträgern und einem oder mehreren Druckerzeug- nissen in einer gemeinsamen Verpackung, wobei mindestens ein Datenträger mittels einer Schreibstation und mindestens ein Druckerzeugnis mittels einer Druckstation erstellt und unmittelbar nach der Erstellung zu einem Soft- wareprodukt zusammengefügt werden.
Kiir beschreihnng der Ze hnungen
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Anordnung für die Ausführung der Erfindung.
Beschreibung einer Ansführnngsform der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein Softwareprodukt 15 gemäß der Erfindung hergestellt und kommissioniert wird. Dabei wird ein Auftragssteuerungssystem 10 verwendet, in dem die Bestellungen der Kunden erfaßt und verwaltet werden. Die Bestellung betrifft ein Softwareprodukt, welches aus einer Software in Form von codierten Daten und einem oder mehreren Handbüchern besteht. Die Software ist auf einem Datenträger 13 gespeichert und wird zusammen mit dem (oder den) Handbüchern 14 kombi- niert als fertiges Produkt 15 ausgeliefert.
Dabei sind sowohl die Daten für den Datenträger als auch die, vorzugsweise druckfertig aufbereiteteten Daten für das Handbuch in einem oder mehreren Computersystemen gespeichert, beispielsweise unter Verwendung des System ARCIS der Firma Siemens Nixdorf. Im folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen, daß diese Daten mit im Auftragssteuerungssystem 10 gespeichert sind, obwohl meist hierzu eigene Computersysteme verwendet werden und im Auftragssteuerungssystem lediglich Verweise auf die Daten enthalten sind. Die Aufträge für auszuliefernde Softwareprodukte werden durch das Auftragssteuerungssystem in einer Warteschlage verwaltet und zu gegebener Zeit zur Auslieferung gebracht . Hierzu sind sowohl ein Gerät zur Beschreiben von Datenträgern, im folgenden als Schreibstation 11 bezeichnet, als auch ein Drucker 12 mit dem Auftragssteuerungs- system 10 und den darin gespeicherten Daten verbunden. Das Auftragssteuerungssystem 10 bewirkt nunmehr, normalerweise in Reaktion auf eine entsprechende Fertigmeldung eines nicht gezeigten Bedienpersonals, das Beschreiben eines Datenträgers 13 mit den Daten der eigentlichen Software als auch dem Ausdruck eines (oder mehrerer) dazugehöriger Handbücher 14 auf dem Drucker 12. Die Schreibstation 11 ist vorzugsweise eine spezielle Disket- ten-Kopierstation, die ein Vorratsmagazin von leeren Disketten umfaßt. Alternativ kann ein Gerät zum Beschreiben von CD-ROM-Datenträgern vorgesehen werden, wie sie als "CD-Writer" bekannt sind. Schreibgeräte für andere Datenträger wie DAT-Bänder usw. sind gleichfalls möglich. Als Drucker 12 werden bevorzugt Hochleistungsdrucker eingesetzt, um das Handbuch in einer für die Erstellung des Datenträgers 13 vergleichbaren Zeit ausdrucken zu können. Es ist auch möglich, zwei Drucker vorzusehen, von denen einer zwar langsam ist, aber als Farbdrucker beispiels- weise die Titelseite herstellen kann. Die gedruckten Seiten werden bevorzugt mit einer Bindung zusammengehalten, wie sie als Thermo-Bindung oder Spiralbindung bekannt ist. Ein Umschlag oder Rücken für die gebundenen Blätter enthält vorzugsweise eine Tasche, in die der erzeugte Da- tenträger unmittelbar nach seiner Fertigstellung und der des Handbuchs eingesteckt wird. Danach kann das fertige Softwareprodukt verpackt und verschickt werden. Auf diese Art ist jegliche Lagerhaltung vermieden. Bevorzugt sind Schreibstation 11 und Drucker 12 benachbart angeordnet, so daß ein und dieselbe Bedienperson den Datenträger 13 mit dem Handbuch 14 zusammenfügt . Sofern diese Lösung nicht anwendbar ist, kann auch die Ausgabe an getrennten Stellen erfolgen. Dabei werden Datenträger 13 und Handbücher 14 in derselben Reihenfolge ausgegeben und nicht weiter gelagert; lediglich werden beispielsweise die Dis- ketten in der Reihenfolge ihrer Ausgabe in ein Transport- behältnis eingelegt und dann zu dem Drucker transportiert, wo sie in genau dieser Reihenfolge mit den Handbüchern kombiniert werden. Da sowohl die Druckzeit als auch die Schreibzeit vorbestimmt sind, kann das Auftragssteue- rungssystem die Ausgabe derart gestalten, daß am Tagesende alle Datenträger und Handbücher kombiniert und allenfalls verpackte, aber noch nicht versendete Einheiten übrig sind. Dabei ist es auch möglich, ein Schreibstation mit mehreren Druckern oder umgekehrt zu kombinieren, wo- bei jedoch auch hier keine Lagerung, sondern lediglich eine Pufferung zum Ausgleich unterschiedlicher Arbeitsgeschwindigkeiten stattfindet.
Da jedes Handbuch 14 auftragsindividuell gedruckt wird, ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß "die zu druckenden Daten dahingehend ergänzt werden, daß in dem gedruckten Werk eine Auftragsnummer oder eine andere auftragsbezogene Angabe wie der Kundenname enthalten ist. Diese Angabe muß daher nicht, obwohl von Handbuch zu Handbuch unterschiedlich, mit großem Aufwand nach dem Druck ergänzt werden, beispielsweise durch Aufkleber oder Einhefter. Auch ist es möglich, sowohl die Software auf dem Datenträger 13 als auch das Handbuch 14 mit demselben Kennzeichen, eine Seriennummer eingeschlossen, zu versehen, ohne daß hierzu ein besonderer stückzahliger Aufwand notwendig ist. Hiermit wird wirkungsvoll einer unerwünschten Vervielfältigung vorgebeugt . Dabei kann sogar die Druckdatei, beispielsweise durch Ersetzen eines Platzhalters vor dem Ausdruck, derart modifiziert werden, daß auf jeder (oder zumindest auf mehr als einer) Seite des Handbuchs die Auftragsnummer (oder ein anderes individuelles Kennzeichen wie eine Seriennummer) erscheint. Zusätzlich oder alternativ zu als Herkunftsangaben zusammenfassbaren Kennzeichen sind auch besondere Vertragsmerkmale, beispielsweise Nutzungsbeschränkungen oder erweiterungen in dem Handbuch individuell ausdruckbar, z.B. die Angabe, daß die Software für beispielsweise fünf Installationen lizensiert ist oder nicht außer Landes gebracht werden darf. Dieselbe Information kann auch in der Software auf dem Datenträger eingetragen und damit deren Funktionsumfang bestimmt werden, hier beispielsweise die Beschränkung auf fünf gleichzeitig aktive Programmausführungen, wobei hierfür entsprechende bekannte Software- Mittel zur Lizenzüberwachung im Netz eingesetzt werden.
Damit ist es erstmalig mit vertretbarem Aufwand möglich, ein Softwareprodukt derart herzustellen, daß sowohl eine Vervielfältigung der Software als auch eine der Handbücher leicht nachweisbar ist. Hierbei kann auch das in dem Handbuch aufgeführte Kennzeichen die Auftragsnummer und das in der Software vorhandene eine Seriennummer sein, so daß zwar über die Archivdaten des Auftragssteuerungssy- stems eine Zuordnung möglich ist, aber nicht unmittelbar durch denjenigen, der sich unrechtmäßig sowohl in den Besitz eines Handbuchs als auch einer möglicherweise nicht zugehörigen Kopie der Software bringt, so daß die gewerbsmäßige unrechtmäßige Vervielfältigung erschwert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung eines Softwareprodukts
(15) , welches aus einem oder mehreren miteinander kombinierten Datenträgern (13) und Druckerzeugnissen (14) besteht, mit den Merkmalen:
- in einem Auftragssteuerungssystem (10) ist ein Auftrag enthalten, der auf die Daten für sowohl den bzw. die Datenträger (13) als auch das bzw. die Druckerzeugnisse (14) verweist, - zur Ausführung des Auftrags werden die Daten, auf die in dem Auftragssteuerungssystem (10) verwiesen ist, auf den Datenträger (13) mittels einer Schreibstation (11) und das Druckerzeugnis (14) mittels einer Druckstation (12) erstellt und unmit- telbar nach der Erstellung zu einem Softwareprodukt (15) kombiniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Druckerzeugnis
(14) durch ein dem Auftrag eindeutig zugeordnetes Kennzeichen individualisiert wird, indem dieses in die Druckdaten unmittelbar vor dem Ausdruck eingemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckerzeugnis (14) durch dem Auftrag zugeordnete Daten individualisiert wird, indem in die Druckdaten unmit- telbar vor dem Ausdruck Angaben über den Leistungs- oder Lizenzumfang der mitgelieferten Software eingemischt werden.
4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei auch die auf dem Datenträger (13) gespeicherte Software durch das Kennzeichen, ein Äquivalent dazu oder andere auftragsbezogene Daten individualisiert wird.
5. Anordnung zur Bereitstellung eines Softwareprodukts
(15) , welches aus einem oder mehreren miteinander kombinierten Datenträgern (13) und Druckerzeugnissen (14) besteht, mit den Merkmalen:
- ein Auftragssteuerungssystem (10) ist mit einer Schreibstation (11) für Datenträger (13) und mit einer Druckstation (12) für Druckerzeugnisse (13) verbunden,
- das Auftragssteuerungssystem (10) ist derart gestaltet, daß die die zu einem Auftrag gehörigen Daten sowohl für die Schreibstation (11) als auch für die Druckstation (12) in Auftragsreihenfolge auf dieselben ausgegeben werden,
- die Schreibstation (11) und die Druckstation (12) sind derart angeordnet, daß die jeweils erstellten Datenträger (13) beziehungsweise Druckprodukte (14) umittelbar zusammenführbar und damit kombinierbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5 mit einem Mittel, welches das Druckerzeugnis (14) durch ein dem Auftrag zugeordnetes Kennzeichen, ein Äquivalent dazu oder ande- re auftragsbezogene Angaben individualisiert.
7. Anordnung nach Anspruch 6 mit einem Mittel, welches die Software auf dem Datenträger (13) durch das Kennzeichen, ein Äquivalent dazu oder andere auftragsbezogene Angaben individualisiert.
8. Softwareprodukt (15), hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder einer Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Druckerzeugnis (14) auf mehr als einer Seite das Kennzeichen, ein Äquivalent dazu oder andere auf- tragsbezogene Angaben trägt.
PCT/DE1998/000855 1997-04-23 1998-03-23 Verfahren und anordnung zur bereitstellung von softwareprodukten WO1998048365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117144 DE19717144A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von Softwareprodukten
DE19717144.3 1997-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048365A1 true WO1998048365A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000855 WO1998048365A1 (de) 1997-04-23 1998-03-23 Verfahren und anordnung zur bereitstellung von softwareprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19717144A1 (de)
WO (1) WO1998048365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023945A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Druckprozesssteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727509A (en) * 1984-06-28 1988-02-23 Information Exchange Systems, Inc. Master/slave system for replicating/formatting flexible magnetic diskettes
US4949257A (en) * 1987-04-28 1990-08-14 Zvi Orbach Automated merchandising system for computer software
US5465213A (en) * 1990-07-27 1995-11-07 Ross; Harvey M. System and method of manufacturing a single book copy
US5561604A (en) * 1988-12-08 1996-10-01 Hallmark Cards, Incorporated Computer controlled system for vending personalized products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6262762A (ja) * 1985-09-12 1987-03-19 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 新聞印刷における生産工程管理方式

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727509A (en) * 1984-06-28 1988-02-23 Information Exchange Systems, Inc. Master/slave system for replicating/formatting flexible magnetic diskettes
US4949257A (en) * 1987-04-28 1990-08-14 Zvi Orbach Automated merchandising system for computer software
US5561604A (en) * 1988-12-08 1996-10-01 Hallmark Cards, Incorporated Computer controlled system for vending personalized products
US5465213A (en) * 1990-07-27 1995-11-07 Ross; Harvey M. System and method of manufacturing a single book copy
US5465213C1 (en) * 1990-07-27 2001-09-18 On Demand Machine Corp System and method of manufacturing a single book copy

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717144A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630876C2 (de) Steuerung des Produktionsprozesses eines Zeitungsdruck- und Versandsystems
DE69009847T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Binden von Bögen um kundengerichtete Bücher oder Zeitschriften zu produzieren.
EP0958552B1 (de) Einrichtung zur produktdatenhaltung
DE2221689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich zusammengesetzter Zeitschriften
EP1911583B1 (de) Blog Verarbeitung
EP1483735A1 (de) Verfahren, ger tesysteme und computerprogramme zum erzeugen und verfolgen gedruckter dokumente mit einer eindeutigen kennung
DE10035674A1 (de) Binde- und Herstellungsprozesse unter Anwendung vor-persönlich gestalteter Komponenten und Medien, welche solche Komponenten enthalten
DE19533444A1 (de) System zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
EP1502233A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kartenträgers für eine zusammenführung mit einer karte
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
EP2450283B1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen eines aus Druckprodukten bestehendes Gebindes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1998048365A1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung von softwareprodukten
DE102005049596A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Erstellung individualisierter Medien-Druckexemplare
DE10030660A1 (de) Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung
EP3054360B1 (de) Verfahren zur herstellung einer produktzusammenstellung
EP2929426B1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zum bedrucken einer vielzahl von informationsträgern mit einem individuellen satz von informationen
EP3362193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
EP0918297A2 (de) Logistiksteuer- und -kontrollsystem
WO1999037561A1 (de) Verfahren zur überwachung des materialstroms an abfallmaterial
DE2744133A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten
DE602004008609T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bedrucktem papier
DE60011090T2 (de) Verfahren für direktwerbemittelversand
DE69513435T2 (de) Zusammentragmaschine und Verfahren zur Steuerung der Maschine
DE1070427B (de) Rechnende, mit magnetischen Ein- und Ausspeicherungen arbeitende Buchungseinrichtung zur selbsttätigen Verarbeitung von Eingabedaten zur Erfassung von Lagerbeständen und -bewegungen (Zu- und Abgänge1) sowie zur gleichzeitigen Auftraigsbearbeitunig durch sei'bstfätiges Erstellen von Rcchnung'szetteln und Materialentnahmescheinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase