[go: up one dir, main page]

WO1998002368A1 - Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern - Google Patents

Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern Download PDF

Info

Publication number
WO1998002368A1
WO1998002368A1 PCT/EP1997/003534 EP9703534W WO9802368A1 WO 1998002368 A1 WO1998002368 A1 WO 1998002368A1 EP 9703534 W EP9703534 W EP 9703534W WO 9802368 A1 WO9802368 A1 WO 9802368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyethylene
purity
chemicals
containers
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hostalek
Werner Büttner
Jürgen BRAUN
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to JP10505571A priority Critical patent/JP2000514487A/ja
Priority to AU34431/97A priority patent/AU3443197A/en
Priority to EP97930503A priority patent/EP0918708A1/de
Publication of WO1998002368A1 publication Critical patent/WO1998002368A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form

Definitions

  • the invention relates to the use of polyethylene materials for the production of massive transport and storage containers but also for the production of lined transport and
  • Storage containers for chemicals in particular for the transport and storage of high-purity, liquid chemicals for the electronics industry. Furthermore, the invention relates to the use of these materials for the production of the equipment which is necessary for removing the chemicals from the transport containers and for filling them.
  • transport containers must be based primarily on the requirements of the chemicals to be transported to exclude any contamination. This requirement is usually met by containers made from fluorinated or perfluorinated materials or from containers lined with such materials. Depending on requirements, these transport and storage containers are manufactured as unpressurized versions or as pressure containers.
  • liquid chemicals must also be removed from such containers without pressure, i. H. with the help of pumps. These pumps inevitably have moving parts, so that contamination from abrasion occurring in the pump area cannot be completely ruled out.
  • DE 36 36 886 discloses a transport container for liquid, high-purity chemicals with a double-shell inner container, the innermost lining of which is made of a fluoroplastic. Due to its multi-layer structure, this transport container is dimensioned so that it can be pressurized.
  • fluoroplastics are suitable for the production of such inner linings, which have to be produced in complex and therefore expensive processes, and on the other hand that these plastics are more difficult to process because the plastic does not have to meet the high purity requirements for the chemicals to be transported any
  • Processing aids can be added and a
  • the transport container must have the polymeric material next to the
  • the object of the invention is therefore to provide a suitable material for the production of transport containers for liquid, high-purity chemicals and the necessary equipment, which is inexpensive to produce, while the synthesis is obtained in high purity, no or only a very low concentration of polymerization catalysts contains, can be processed in a simple manner if possible without the addition of processing aids, or only contains processing aids which do not have a disruptive effect in use or which are not leached out of the material by the chemicals to be transported.
  • the object of the invention is also to provide a suitable polymeric material from which both massive storage and transport containers for liquid, high-purity chemicals and linings for corresponding containers which can be pressurized can be produced.
  • HD polyethylene high density
  • the object is achieved by using HD polyethylene with a specific density of 0.940-0.970 g / cm 3 , in particular 0.942-0.961 g / cm 3 .
  • materials based on fluorinated hydrocarbons are suitable as materials for containers in which high-purity acids or bases are to be transported.
  • Such materials are, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE), perfluoroalkoxy polymers (PFA), polyvinylidene fluorides (PVDF), or poly (ethylene-chloro-trifluoroethylene) (ECTFE) and are generally used with the well-known trademark "Teflon".
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PFA perfluoroalkoxy polymers
  • PVDF polyvinylidene fluorides
  • ECTFE poly (ethylene-chloro-trifluoroethylene)
  • non-fluorinated plastics for the production of high quality transport containers and the associated equipment can be used for liquid, high-purity chemicals for the electronics industry.
  • Selected HD polyethylenes high density polyethylene
  • these polyethylene qualities are characterized in the analysis by a particularly low content
  • Polyethylene materials which are marketed by the BASF company under the Lupolen trademark, have proven to be particularly suitable materials for the stated purpose.
  • bearing tests from this group of polyethylene specifications have proven suitable as material types, which are known under the names Lupolen 6021 D, Lupolen 5021 D, Lupolen
  • These materials are particularly suitable for the use according to the invention because they can be extruded but can also be welded without loss of quality. This results in the possibility of producing containers of almost any size by welding suitable plates from this material.
  • textile fabric By applying textile fabric to one side of these plates and anchored in the material, it is possible to prefabricate relatively thin-walled inner containers.
  • glass fiber-reinforced polyester resin By applying glass fiber-reinforced polyester resin, it is possible to manufacture stable containers which, if appropriately designed, comply with the Pressure Vessel Ordinance.
  • the construction of these containers consequently has a double-shell construction. In particular, these are interconnected shells, the inner shell consisting of the HD polyethylene selected according to the invention and the outer shell made of a glass fiber reinforced polyester resin.
  • barrier polymers suitable for this purpose are polyamide, polyester, polyvinylidene difluoride or polymers based on acrylonitrile. In this way the permeability to gases, vapors and liquids can be reduced.
  • the values given in the following tables are intended to illustrate the invention in more detail, but are not suitable for restricting the invention to the named and investigated polyethylene materials with the designation Lupolen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyethylen-Werkstoffen für die Herstellung von massiven Lager- und Transportbehältern aber auch für die Herstellung von ausgekleideten Lager- und Transportbehältern für Chemikalien, und zwar insbesondere für den Transport und die Lagerung von hochreinen, flüssigen Chemikalien für die Elektronikindustrie. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Werkstoffe zur Herstellung des Equipments, welches zur Entnahme der Chemikalien aus den Transportbehältern notwendig ist.

Description

Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyethylen-Werkstoffen für die Herstellung von massiven Transport- und Lagerbehältern aber auch für die Herstellung von ausgekleideten Transport- und
Lagerbehältem für Chemikalien, und zwar insbesondere für den Transport und die Lagerung von hochreinen, flüssigen Chemikalien für die Elektronikindustrie. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Werkstoffe zur Herstellung des Equipments, welches zur Entnahme der Chemikalien aus den Transportbehältern sowie zu deren Befüllung notwendig ist .
Bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen werden in vielen Fällen flüssige Chemikalien benötigt, an deren Reinheit höchste Ansprüche gestellt werden. Dieses ist besonders für die
Herstellung hochintegrierter Mikrochips der Fall. Einerseits liegt die
Reinheit dieser Chemikalien in einem Bereich, bei dem es nicht mehr genügt, die Chemikalien in der geforderten Reinheit herzustellen, sondern es muß auch dafür gesorgt werden, daß beim Transport, während der Lagerung und der Handhabung keine Verunreinigungen mehr in das Produkt gelangen. Andererseits muß die Lager- und
Transportsicherheit gewährleistet sein, da einige dieser Chemikalien aufgrund ihrer aggressiven Eigenschaften schwierig zu handhaben und zu lagern sind. Auch sind sie in vielen Fällen toxikologisch nicht unbedenklich oder aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften schädlich. Ein unbeabsichtigtes Ausfließen, z. B. aufgrund einer
Beschädigung des Transportbehälters oder aufgrund von
Undichtigkeiten, hervorgerufen durch die aggressiven Eigenschaften einiger dieser Chemikalien, muß mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. y
Die aterialauswahl für derartige Transportbehälter muß sich aufgrund der Anforderungen an die zu transportierenden Chemikalien in erster Linie danach richten, jegliche Verunreinigungen auszuschließen. Diese Anforderung wird in der Regel von Behältern aus fluorierten oder perfluorierten Werkstoffen oder von Behältern, die mit solchen Werkstoffen ausgekleidet sind, erfüllt. Je nach Anforderungen werden diese Transport- und Lagerbehälter als drucklose Version oder auch als Druckbehälter hergestellt.
Drucklose Behälter dürfen keinem von außen aufgebrachten Innendruck ausgesetzt werden.
Aus solchen Behältern muß die Entnahme der flüssigen Chemikalien ebenfalls drucklos erfolgen, d. h. mit Hilfe von Pumpen. Diese Pumpen weisen zwangsläufig bewegte Teile auf, so daß Verunreinigungen durch im Pumpenbereich entstehenden Abrieb nicht völlig ausgeschlossen werden können.
Es ist jedoch insbesondere bei der Verwendung von druckfesten Behältern bekannt, Chemikalien mit Hilfe von Tauchrohren durch Zuführung von inerten Druckgasen zu entnehmen, so daß keine Pumpen benötigt werden und somit kein Abrieb entstehen kann. Aus DE 36 36 886 ist ein Transportbehälter für flüssige, hochreine Chemikalien mit einem zweischaligen Innenbehälter bekannt, dessen innerste Auskleidung aus einem Fluorkunststoff besteht. Dieser Transportbehälter ist durch seinen mehrschaligen Aufbau so dimensioniert, daß er mit einem Druck beaufschlagt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß einerseits zur Herstellung solcher Innenauskleidungen nur spezielle Fluorkunststoffe geeignet sind, die in aufwendigen und daher teuren Verfahren hergestellt werden müssen, und daß andererseits die Verarbeitbarkeit dieser Kunststoffe erschwert ist, da aufgrund der hohen Reinheitsanforderungen an die zu transportierenden Chemikalien dem Kunststoff keine beliebigen
Verarbeitungshilfsmittel zugesetzt werden können und eine
Kontamination durch Werkzeuge und Umwelteinflüsse weitgehend minimiert werden muß..
Bei der Materialauswahl für die Herstellung massiver
Transportbehälter muß der polymere Werkstoff neben der
Beständigkeit gegen mögliches Auslaugen und Verspröden durch zu transportierende Chemikalien zusätzlich sowohl eine ausreichende Steifigkeit als auch eine gewisse Elastizität aufweisen, so daß aus dem Werkstoff hergestellte Behälter gegenüber Druck und Stoß unempfindlich und stabil sind und weder zur Verformung noch zur Rißbildung neigen. Weiterhin müssen diese Materialeigenschaften auf Dauer erhalten bleiben, so daß auch bei längerer Lagerung sowohl die Reinheit der zu transportierenden Chemikalien als auch die Behältereigenschaften erhalten bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen geeigneten Werkstoff zur Herstellung von Transportbehältern für flüssige, hochreine Chemikalien und des notwendigen Equipments zur Verfügung zu stellen, der preiswert herzustellen ist, während der Synthese in hoher Reinheit erhalten wird, keine oder nur in sehr geringer Konzentration Polymerisationskatalysatoren enthält, sich in einfacher Weise möglichst ohne Zusatz von Verarbeitungshilfsmitteln verarbeiten läßt, bzw. nur solche Verarbeitungshilfsmittel enthält, die sich im Gebrauch nicht störend auswirken, oder die durch die zu transportierenden Chemikalien nicht aus dem Werkstoff ausgelaugt werden. Aufgabe der Erfindung ist es auch, einen geeigneten polymeren Werkstoff zur Verfügung zu stellen, aus dem sowohl massive Lager- und Transportbehälter für flüssige, hochreine Chemikalien als auch Auskleidungen für entsprechende Behälter, die mit Druck beaufschlagt werden können, herstellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von HD-Polyethylen (HD = high density) zur Herstellung von massiven Lager- und Transportbehältern für flüssige, hochreine Chemikalien für die Elektronikindustrie, des dazugehörigen Equipments, sowie von Auskleidungen für entsprechende Behälter, die mit Druck beaufschlagt werden können, und des hierzu benötigten Equipments. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung von HD- Polyethylen mit einer spezifischen Dichte von 0,940 - 0,970 g/cm3, insbesondere von 0,942 - 0,961 g/cm3.
Als Werkstoffe für Behälter in denen hochreine Säuren oder Basen transportiert werden sollen kommen nach gängiger Meinung nur Kunststoffe in Frage, die auf fluorierten Kohlenwasserstoffen basieren. Solche Werkstoffe sind beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Perfluor-Alkoxy-Polymere (PFA), Polyvinylidenfluoride (PVDF), oder Poly(ethylen-Chlor-trifluorethylen) (ECTFE) und werden im allgemeinen Sprachgebrauch mit dem bekannten Warenzeichen „Teflon" umschrieben. Für den Fachmann sind unter diese Begriff fallende Kunststoffe gegenüber dem Einfluß von aggressiven Chemikalien, wie besonders starke Säuren oder Basen aber auch gegenüber Temperatueinflüssen unempfindlich. Es handelt sich bei diesen Kunststoffen um teure, und daher nicht wirtschaftliche Materialien.
Versuche haben nun überraschenderweise gezeigt, daß auch nicht fluorierte Kunststoffe zur Herstellung qualitativ hochwertiger Transportbehälter und des dazu gehörenden Equipments, wie z. B. Tauchrohre, Teile von Pumpen und Schläuche, für flüssige, hochreine Chemikalien für die Elektronikindustrie verwendet werden können. Als besonders geeignete Werkstoffe für die gewünschte Verwendung haben sich ausgewählte HD-Polyethylene (high density polyethylen) erwiesen, und zwar solche Polyethylene mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 0,940 - 0,970 g/cm3, insbesondere von 0,942 - 0,961 g/cm3. Weiterhin zeichnen sich diese Polyethylenqualitäten In der Analyse durch einen besonders niedrigen Gehalt an
Katalysatorresten aus. Daher werden von diesen Werkstoffen im Vergleich zu anderen im Kontakt mit sowohl basischen als auch sauren, hochreinen Chemikalien besonders geringe Mengen ionischer Verunreinigungen abgegeben. Auch werden im Kontakt mit Chemikalien vergleichsweise wenig Partikel durch Wechselwirkungen zwischen den Chemikalien und dem Werkstoff erzeugt. Dieses ist besonders wichtig im Hinblick auf die Verwendung des Werkstoffs für die Herstellung des Equipments zum Befüllen und zur Entnahme der Chemikalien. Diese Werkstoffe sind überraschenderweise sowohl zur Herstellung von Tauchrohren als auch für die Herstellung von
Pumpen geeignet, die für die Entnahme der hochreinen Chemikalien aus drucklosen Transportbehältern und zum Fördern an den Verarbeitungsplatz benötigt werden.
Dieses war besonders überraschend, da sich entsprechende andere Polyethylen-Werkstoffe, die bereits seit langen Jahren für den Gefahrguttransport bewährt haben, als nicht geeignet für den Transport und die Lagerung von hochreinen, flüssigen Chemikalien eignen. Im Test wurde bei diesen Kunststoffen sowohl eine zu hohe
Partikelabgabe als auch eine nicht akzeptable Abgabe von ionogenen
Verunreinigungen ermittelt.
Als besonders geeignete Werkstoffe für den genannten Zweck haben sich Polyethylen-Werkstoffe erwiesen, die von der Firma BASF unter dem Warenzeichen Lupolen im Handel vertrieben werden.
Insbesondere haben sich in Lagertests aus dieses Gruppe von Polyethylenspezifikationen Werkstofftypen als geeignet erwiesen, die unter den Bezeichnungen Lupolen 6021 D, Lupolen 5021 D, Lupolen
4261 A Q149, und Lupolen 4261 A Q 135 im Handel erhältlich sind.
Für die erfindungsgemäße Verwendung sind diese Werkstoffe besonders geeignet, weil sie extrudierbar sind, sich aber auch ohne Qualitätsverlust verschweißen lassen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, durch Verschweißen von geeigneten Platten aus diesem Werkstoff Behälter in nahezu beliebiger Größe herzustellen. Durch auf einer Seite dieser Platten aufgebrachtes, und im Werkstoff verankertes Textilgewebe, ist es möglich, relativ dünnwandige Innenbehälter vorzufertigen. Durch Aufbringen von glasfaserverstärktem Polyesterharz ist es möglich, in sich stabile Behälter herzustellen, die bei entsprechender Auslegung der Druckbehälterverordnung gerecht werden. Im Aufbau weisen diese Behälter folglich eine zweischalige Bauweise auf. Insbesondere handelt es sich dabei um miteinander verbundene Schalen, wobei die innere Schale aus dem erfindungsgemäß ausgewählten HD- Polyethylen besteht und die äußere Schale aus einem glasfaserverstärkten Polyesterharz. Weiterhin ist es möglich die Oberfläche der hergestellten Behälter nach dem Fachmann bekannten Methoden zu modifizieren, beispielsweise durch Lackieren, Kaschieren oder Dispersionsbeschichten mittels geeigneter Sperrpolymere oder durch Beschichten mit dünnen Metallfolien. Für diesen Zweck geeignete Sperrpolymere sind Polyamid, Polyester, Polyvinylidendifluorid oder Polymere auf der Basis von Acrylnitril. Auf diese Weise kann die Durchlässigkeit für Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten reduziert werden. Die in den folgenden Tabellen gegebenen Werte sollen die Erfindung näher verdeutlichen, sind aber nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die genannten und untersuchten Polyethylen- Werkstoffe mit der Bezeichnung Lupolen zu beschränken
Tabelle 1
Freisetzung von kationischen Verunreinigungen aus Polyethylen- Werkstoffen in Gegenwart hochreiner Chemikalien
ermittelte Lupolen Lupolen Lupolen LLDPE LLDPE VEPE
Werte in 5021 D 6031 M 6060 D Neste Neste Scairlink ng/g 1 Elution 1 Elution 1 Elution NCPE NCPE 8000 G
Pellet Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage 8682 8682 5
Chemikalie Chemikalie Chemikalie 1 Elution 2 Elution 1 Elution
HCL 35% HCL 35% HCL 35% Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage
40 βC 40 "C 40 "C Chemikalie Chemikalie Chemikalie HF 49% HF 49% HF 49% 40 °C 40 °C 40 °C
Aluminium 16 170 8 218 238 815
Antimon - - - - - -
Arsen - - - - - -
Barium - - - 3 - 3
Beryllium - - - - - -
Wismut - - - 72 84 18
Bor - - - - - -
Cad ium - - - - -
Kalzium 6,6 60 17 97 110 147
Chrom 4 0,3 45 - - -
Kobalt - - - - - -
Kupfer - - - - - -
Gallium - - - - - -
Germanium - - - - - -
Gold - - - - -
- Fortsetzung Tabelle 1 :
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2
Freisetzung von kationischen Verunreinigungen aus weiteren Polyethylen-Werkstoffen in Gegenwart hochreiner Chemikalien
ermittelte Hostalen Hostalen Lupolen Lupolen Lupolen Lupolen
Werte in GM6255 GM6255 4261 A 5261 Z 5261 Z 6021 D ng/g Q 135 Q135 Q 445
Pellet 1 Elution 1 Elution 1 Elution 1 Elution 1 Elution 1 Elution
Zeit 6 Tage Zeit. 26 Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage Zeit 7 Tage
Chemikalie Tage Chemikalie Chemikalie Chemikalie Chemikalie
HF 49% Chemikalie HCL 35% HCL 35% HCL 35% HCL 35%
25 X HF 49% 40 X 40 X 40 X 40 X 25 X
Aluminium 60 0,5 60 1040 1110 17
Antimon - - - - - -
Arsen - - - - - -
Barium 1,5 - - - - -
Beryllium - - - - - -
Wismut - - - - 84 -
Bor - - - - - -
Cadmium - - - - -
Kalzium 90 0,8 10 33 45 3,6
Chrom 13 1,3 70 110 147 3,6
Kobalt - - - - - -
Kupfer 4 - 1,5 - - -
Gallium - - - - - -
Germanium - - - - - -
Gold - - - - - - Fortsetzung Tabelle 2:
Figure imgf000012_0001

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verwendung von HD-Polyethylen (HD = high density) zur Herstellung von massiven Lager- und Transportbehältern für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie.
2. Verwendung von HD-Polyethylen zur Herstellung von Auskleidungen von Lager- und Transportbehältern für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie.
3. Verwendung von HD-Polyethylen zur Herstellung des Equipments, insbesondere von Tauchrohren, sowie von Flüssigkeit fördernde Pumpen für Lager- und Transportbehälter für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elktronikindustrie.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Polyethylen mit einer spezifischen Dichte von 0, 945 - 0,970 g/cm3 handelt.
5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Auskleidung des Lager- und Transportbehälters um einen zweischaligen Innenbehälter handelt, dessen innere Schale aus einem HD-Polyethylen hergestellt wird, welche von einer glasfaservestärkten Außenschale umhüllt wird.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein HD-Polyethylen aus der
Gruppe Lupolen 6021 D, Lupolen 5021 D, Lupolen 4261 A Q149, und Lupolen 4261 A Q 135 handelt.
7. Lager- und Transportbehälter für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie, hergestellt aus HD-Polyethylen.
8. Auskleidungen für Lager- und Transportbehälter für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie, hergestellt aus HD-Polyethylen.
9. Tauchrohre für die Verwendung in Lager- und Transportbehältern für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie, hergestellt aus HD-Polyethylen.
10. Flüssigkeit fördernde Pumpen für hochreine, flüssige Chemikalien für die Elektronikindustrie, hergestellt aus HD-Polyethylen.
PCT/EP1997/003534 1996-07-16 1997-07-04 Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern WO1998002368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10505571A JP2000514487A (ja) 1996-07-16 1997-07-04 輸送コンテナ製造用材料
AU34431/97A AU3443197A (en) 1996-07-16 1997-07-04 Materials for production of containers
EP97930503A EP0918708A1 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628643.3 1996-07-16
DE19628643A DE19628643A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998002368A1 true WO1998002368A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003534 WO1998002368A1 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0918708A1 (de)
JP (1) JP2000514487A (de)
KR (1) KR20000023789A (de)
AU (1) AU3443197A (de)
CA (1) CA2261114A1 (de)
DE (1) DE19628643A1 (de)
ID (1) ID17644A (de)
TW (1) TW342376B (de)
WO (1) WO1998002368A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956939A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Elenac GmbH Grosshohlkörper aus Polyethylen
US6780882B2 (en) 1996-01-04 2004-08-24 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
AU2005201785B2 (en) * 2004-04-28 2011-01-20 Nite-Glo Innovations Pty. Ltd. Dip tube
USRE45198E1 (en) 1996-01-04 2014-10-14 The Curators Of The University Of Missouri Omeprazole solution and method for using same
US8906940B2 (en) 2004-05-25 2014-12-09 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US8993599B2 (en) 2003-07-18 2015-03-31 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722382U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-12 KVS Korrosions- und Verschleißschutzmaterialien GmbH, 84478 Waldkraiburg Gegenstand mit einer Schutzschicht aus Polyäthylen
DE19905765A1 (de) 1999-02-11 2000-08-31 Riedel De Haen Gmbh Mehrschichtige Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Chemikalien
DE19924650A1 (de) 1999-05-28 2000-12-14 Riedel De Haen Gmbh Mehrschalige Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Chemikalien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712711A (en) * 1982-03-05 1987-12-15 Occidental Chemical Corporation Container for transporting hazardous chemicals
JPH01208115A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Mitsubishi Kasei Corp 高純度薬品用の大型容器
EP0673841A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 MAUSER-WERKE GmbH Kunststoff-Behälter
EP0745538A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 MAUSER-WERKE GmbH Kunststoff-Fass

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904366U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-24 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalientransportbehälter
DE9015191U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalientransportbehälter
DE9301152U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-18 Riedel - de Haën AG, 3016 Seelze Chemikalientransportbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712711A (en) * 1982-03-05 1987-12-15 Occidental Chemical Corporation Container for transporting hazardous chemicals
JPH01208115A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Mitsubishi Kasei Corp 高純度薬品用の大型容器
EP0673841A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 MAUSER-WERKE GmbH Kunststoff-Behälter
EP0745538A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 MAUSER-WERKE GmbH Kunststoff-Fass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8939, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 89-282988, XP002043714 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780882B2 (en) 1996-01-04 2004-08-24 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
USRE45198E1 (en) 1996-01-04 2014-10-14 The Curators Of The University Of Missouri Omeprazole solution and method for using same
EP0956939A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Elenac GmbH Grosshohlkörper aus Polyethylen
US8993599B2 (en) 2003-07-18 2015-03-31 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
AU2005201785B2 (en) * 2004-04-28 2011-01-20 Nite-Glo Innovations Pty. Ltd. Dip tube
US8906940B2 (en) 2004-05-25 2014-12-09 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them

Also Published As

Publication number Publication date
ID17644A (id) 1998-01-15
DE19628643A1 (de) 1998-01-22
JP2000514487A (ja) 2000-10-31
EP0918708A1 (de) 1999-06-02
AU3443197A (en) 1998-02-09
CA2261114A1 (en) 1998-01-22
TW342376B (en) 1998-10-11
KR20000023789A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740759C3 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1184157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE3855607T2 (de) Polymermetallkomposit und verfahren zur herstellung
DE4308369C2 (de) Oleophob modifizierte mikroporöse Polymere
EP2457726B1 (de) Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall
WO1998002368A1 (de) Werkstoffe für die herstellung von transportbehältern
DE202017006883U1 (de) Beutelanordnung, die durch Gammastrahlung sterilisierbar ist
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE2819766A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE2728636C2 (de) Mehrschichtiges flexibles Röhrchen
WO1996026793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
DE3732577A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung mikrobakteriendichter luftfiltermaterialien
EP1159131B1 (de) Mehrschichtige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
DE2125104A1 (de) Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0450435A2 (de) Gereckte, schrumpffähige Schlauchfolie
EP0933196B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat
DE29623370U1 (de) Transportbehälter für hochreine Chemikalien
DE69715602T2 (de) Mehrschichtiges rohr
DE3529870A1 (de) Verfahren zur verringerung der permeation von blasgeformten hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
DE69509832T2 (de) Verbundwerkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1117733A1 (de) Überkritische fluorierung
EP0305740A2 (de) Verfahren zum Blasformen und Fluorieren von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP1261523A2 (de) Mehrschalige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
DE1544706A1 (de) Knetverfahren zur Herstellung einer Polymerblende und eines Erzeugnisses dieser Polymerblende
DE69613298T2 (de) Wärmeschrumpfschlauch, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97196371.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202282

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930503

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2261114

Country of ref document: CA

Ref document number: 2261114

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997000271

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930503

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000271

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997930503

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997930503

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997000271

Country of ref document: KR