WO1998008030A1 - Kühleinrichtung für raumluft - Google Patents
Kühleinrichtung für raumluft Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998008030A1 WO1998008030A1 PCT/EP1996/003658 EP9603658W WO9808030A1 WO 1998008030 A1 WO1998008030 A1 WO 1998008030A1 EP 9603658 W EP9603658 W EP 9603658W WO 9808030 A1 WO9808030 A1 WO 9808030A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cooling device
- cooling
- room
- components
- ceiling
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 77
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 title abstract 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/02—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/22—Means for preventing condensation or evacuating condensate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
Definitions
- the invention relates to a cooling device for cooling and dehumidifying room air with a heat exchanger arranged in the ceiling area of a room.
- a cooling device which comprises a heat exchanger device, referred to as an air conditioner, which is housed within a system of linearly extending profile elements arranged along one side of a room in the ceiling area. Air inlet and air outlet openings are provided in the profile elements, through which room air to be cooled can reach the heat exchanger device or through which cooled room air can leave the cooling device again.
- cooled room air "falls" down on one side of the room and there is a constant flow of cold air in the room, which is perceived as uncomfortable by people who are in the room and often increases Colds leads. Since the
- Cooling device is provided only in a relatively small area of the room, the cooled air emerging from the cooling device must be relatively cold to the temperature in the entire room to one
- circulation devices are provided in addition to air purification devices, which are also housed within the linear system of profile elements and draw off room air via lines from the opposite wall-side ceiling area and feed them to the heat exchanger device.
- the heat exchanger device is limited to an even smaller area, and the flow of cold air from the heat exchanger device downward and along the floor of the room will be even more pronounced.
- the document does not show how the heat exchanger device is designed, ie in what way and where the cooling capacity is obtained, and how the heat extracted from the room air is removed from the room.
- Cooling devices are also known in which the cooling capacity is provided in a cooling center and the air conditioning of a large number of rooms takes place by supplying cooled air from the cooling center to the rooms. With such air conditioning, the above-described disadvantage in the form of a cold air flow is at least as evident as in the cooling device described in EP 0 501 473 A2.
- the present invention has for its object to provide a cooling device of the type described above, in which the disadvantages described do not occur, and which is suitable for use in rooms of any size and any cut.
- the cooling device should also be easy and economical to install and, in particular. Trouble-free, operable.
- this object is achieved in that the heat exchanger of the generic cooling device comprises a cooling element through which a cooling medium can flow, with planar exchanger elements which are substantially uniformly distributed over the ceiling area of the room area to be cooled.
- Cooling element are connected, an effective cooling of the air passing by the exchanger elements is achieved.
- the essentially uniform arrangement of the exchanger elements should be understood to mean that the exchanger elements are located above the area to be cooled, in particular. extend in the entire ceiling area of a room and are not only arranged in a relatively small room or ceiling area like the heat exchanger device of the known cooling device mentioned at the outset. Due to the essentially uniform arrangement of the exchanger elements, there is no unpleasant or even fan-induced flow of cold air, but instead a natural convection of rising warm air and sinking cooled air occurs in the area to be air-conditioned.
- the cooling medium flowing through the cooling element can be a cooling liquid tempered outside the room.
- the cooling element with the flat exchanger elements is preferably formed by a flow-through line with heat exchanger plates which are connected to the line with good thermal conductivity.
- Heat exchanger plates cover the area to be cooled area-wide, while the flow-through line is arranged only in the area of the walls, for example all around, an embodiment is preferred in which the line is also above the area to be cooled
- the cooling element in the form of a plurality of sub-elements which can be assembled with one another and which are preferably accommodated in a plurality of housing-like components to be provided in the ceiling area.
- such a component has a bottom wall forming the visible side of the ceiling, which can also include decorative elements.
- a bottom wall forming the visible side of the ceiling, which can also include decorative elements.
- an opening for the entry of rising warm air is provided between the components, and one or more openings are provided in the bottom wall of the components for the exit of sinking cooled room air. Rising and sinking air less hindrance then, which leads to more effective air conditioning of the room.
- the inlet openings delimit an inlet duct which extends at least almost to the ceiling of the room, so that the rising warm air can pass through the inlet duct almost to the ceiling of the room and can then be deflected to the sides and can be fed to the plate-shaped exchanger elements in their upper region.
- the outlet openings are delimited by edges which are bent upward in the manner of a collar in the bottom wall. Condenser water formed within the components cannot then enter the room through the air outlet openings.
- the bottom wall is advantageously liquid-tight and has a slight slope.
- a discharge channel is preferably provided within a component, into which the condensation water formed within the component can be introduced via the slope. Due to the dehumidification of the room air through the formation of condensation on the exchanger elements, the room air is cleaned of particle dirt according to the effect of natural rain, without the need for air filters.
- the components arranged in series for draining condensed water are connected to one another in terms of flow via their drain channels.
- Tilt angle is adjustable in a first direction and that in particular for draining condensed water in the drain channel.
- a slight inclination angle in a second direction can be set through several components.
- the setting of the angle of inclination is preferably carried out via changeable actuators, which advantageously also form fastening means for fastening the components in the ceiling area.
- the cooling device has proven to be particularly advantageous to design the cooling device to have multiple circuits, so that two or more groups of cooling elements or components can be operated alternately.
- This has the advantage that the components which become moist during operation due to the condensation water formed on the exchanger elements can be switched off and dried off after a certain operating time. This prevents mold and putrefaction.
- Figure 1 is a perspective view of a room with a cooling device according to the invention.
- FIG. 2 shows a partial view of the cooling device according to FIG. 1 on an enlarged scale with convection conditions indicated by arrows;
- Fig. 3 is a sectional view of two, one
- Assembly unit of connected components shows a perspective view of a component used in the cooling device
- FIG. 5 shows a schematic illustration of the arrangement of a cooling device according to the invention in the ceiling area of a room
- Fig. 6 is an enlarged detail view of that indicated by a broken line in Fig. 5
- Fig. 7 is a perspective view of a
- Fig. 8 is a schematic representation of the two-circuit piping of the cooling device shown in Fig. 5.
- Fig. 1 shows a room 2 with a cooling device according to the invention which is arranged in the ceiling area 4 and is designated overall by the reference number 6.
- Cooling device 6 has a number of linearly extending cooling elements 8, which comprise a line 10 through which a cooling medium can flow and a plurality of exchanger elements 11 in the form of heat exchanger plates 12 connected to line 10.
- the cooling elements 8 are in a plurality of components 14 arranged in pairs next to and behind one another added, which are fastened to the ceiling of the room 2 by fastening devices 16.
- a component 14 shown in FIG. 4 in a perspective view comprises, as can best be seen from FIGS. 2 and 3, a housing body which is open to one side and comprises an upper wall 18, a side wall 20 and a bottom wall 22 which are bent from a sheet.
- the top wall 18 and side wall 20 form an angle of slightly more than 90 ° and the plane of the bottom wall 22 forms an angle of slightly less than 90 ° with the side wall 20.
- the housing body has at its longitudinal ends an end wall 24 or 26 connecting the three walls in a liquid-tight manner.
- the line 10 penetrates the end walls 24 and 26 approximately in the middle.
- the transition region between the side wall 20 and the bottom wall 22 forms a channel 28 which opens through the end walls 24 and 26 into a connecting piece 30 (FIGS. 4 and 6).
- the bottom wall 22 forms a slight slope in the direction of the channel 28.
- Air inlet openings 32 are formed in the bottom wall 22 of each component 14, the shape of which can best be seen in FIG. 6, which shows a detailed representation of the area of the cleaning device 10 shown by the broken line in FIG. 5.
- the components 14 with the line 10 and the heat exchanger plates 12 are to form the
- the cooling device 6 in FIG. 1 is arranged so that the channels 28 form a slight slope, indicated by the arrows 34 in FIG. 5. Furthermore, the components are arranged so that a line 36 into which the channels 28 open, has a slight slope in the direction of arrow 38 in Figure 5. The line 36 opens into an indicated drain line 40.
- a connection 42 for supplying cooling medium, which can be connected to a line 10 and a connection 44 for discharging the cooling medium flowing back from the lines 10 are also indicated.
- the fastening element 16 consists of a ceiling strip 46 to be screwed to the ceiling, an upper actuator 50, which is height-adjustable by means of a threaded spindle 48, and a lower, height-adjustable actuator 52.
- the upper actuator 50 has an essentially guader-shaped body 54 with two from its opposite sides 56 and 58 projecting threaded bolts 60 and 62, respectively.
- the threaded bolts 60, 62 are passed through openings provided at an appropriate height in the side walls 20 of the components 14 and the components 14 by means of sleeve nuts 64 and 66 on the
- Actuator 50 mounted with a game recognizable from FIG. 3. Without the actuator 52, the components 14 thus assembled would rest against one another with their side walls 20 in the region of their channels 28. While the threaded bolts 60, 62 and the position of the sleeve nuts 64, 66 for
- the heat exchanger plates 12 extend at least almost to the bottom wall 22 in order to be able to drain water condensed on the heat exchanger plates 12 onto the bottom wall 22 without producing any irritating dripping noises.
- the outlet openings 32 are delimited by edge regions 72 bent upward in a collar-like manner and the heat exchanger plates 12 are arranged between the air outlet openings 32.
- a drip tray is provided between the heat exchanger plates 12 and below the line 10, via which water dripping from the line 10 can be collected and passed to a heat exchanger plate. The drip gutter prevents the line 10 from
- Condensed water can get into the room 2 through the air outlet openings 32.
- cooling medium for example in the form of water at a temperature of 12 to 18 ° C.
- the lines 42 (FIG.) Because of the good thermal connection of the heat exchanger plates 12 to a respective line 10 of a component 14, the heat exchanger plates 12 and the room air located in the area of the heat exchanger plates 12 are cooled.
- the air cooled in this way drops in the direction of that in FIG. 2 arrows shown through the air outlet openings 32 downwards, and air will pass between two pairs of components 14 through air inlet openings 74 into the area between the two groups of components 14 and, as shown in FIG. 2, from above in the components 14 to the
- FIG. 8 a two-circuit connection option is that shown in FIG. 5
- Cooling device shown By two-circuit connection of the lines 10, it is possible to operate one half of the cooling elements 8, for example the cooling elements of a pair of cooling elements arranged on the left in FIG. 5, while the cooling elements arranged on the right are out of operation and can dry out in the meantime. By alternating operation of one or the other group of cooling elements, mold formation or fungal growth within the components 14 can be effectively prevented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft mit einem im Deckenbereich eines Raums angeordneten Wärmetauscher; um diese Kühleinrichtung so zu verbessern, daß keine als unangenehm empfundenen Heißluftströme auftreten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Einrichtung so auszubilden, daß der Wärmetauscher ein von einem Kühlmedium durchströmbares Kühlelement (8) mit flächenhaften, über den Deckenbereich (4) des zu kühlenden Raumbereichs (2) im wesentlichen gleichmäßig verteilten Tauscherelementen (11) umfaßt.
Description
Kühleinrichtun für Raumluft
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft mit einem im Deckenbereich eines Raums angeordneten Wärmetauscher.
Aus der EP 0 501 473 A2 ist eine Kühleinrichtung bekannt, die einen als Luft-Konditionierer bezeichnete Wärmetauschereinrichtung umfaßt, welche innerhalb eines Systems von linear erstreckten, entlang einer Seite eines Raums im Deckenbereich angeordneten Profilelementen untergebracht ist. In den Profilelementen sind Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, durch welche zu kühlende Raumluft zu der Wärmetauschereinrichtung gelangen kann bzw. durch welche gekühlte Raumluft die Kühleinrichtung wieder verlassen kann. Bei dieser bekannten Kühleinrichtung "fällt" gekühlte Raumluft auf einer Seite des Raums nach unten, und es stellt sich eine ständige Strömung von kalter Luft in dem Raum ein, was von Personen, die sich in dem Raum aufhalten, als unangenehm empfunden wird und häufig zu Erkältungen führt. Da die
Kühleinrichtung nur in einem verhältnismäßig kleinen Bereich des Raums vorgesehen ist, muß die aus der Kühleinrichtung austretende gekühlte Luft verhältnismäßig kalt sein, um die Temperatur im gesamten Raum auf einen
ORGINAL UNTERLAGEN
gewünschten Wert steuern zu können. Bei einer weiteren Ausführungsform der in der genannten Druckschrift beschriebenen Kühleinrichtung sind neben Luftreinigungseinrichtungen Zirkulationseinrichtungen vorgesehen, die ebenfalls innerhalb des linearen Systems von Profilelementen untergebracht sind und Raumluft über Leitungen von dem gegenüberliegenden wandseitigen Deckenbereich abziehen und der Wärmetauschereinrichtung zuführen. Bei dieser Ausführungsform ist die Wärmetauschereinrichtung auf einen noch kleineren Bereich begrenzt, und die Strömung von kalter Luft von der Wärmetauschereinrichtung nach unten und am Boden des Raums entlang wird sich noch ausgeprägter einstellen. Der Druckschrift läßt sich nicht entnehmen, wie die Wärmetauschereinrichtung ausgebildet ist, d.h. auf welche Weise und wo die Kühlleistung erhalten wird, und wie die der Raumluft entzogene Wärme aus dem Raum abgeführt wird.
Es sind auch Kühleinrichtungen bekannt, bei denen die Kühlleistung in einer Kühlzentrale bereitgestellt wird und die Klimatisierung einer Vielzahl von Räumen durch Zufuhr von gekühlter Luft von der Kühlzentrale zu den Räumen erfolgt. Bei einer derartigen Klimatisierung tritt der vorstehend beschriebene Nachteil in Form einer kalten Luftströmung wenigstens ebenso stark zutage wie bei der in der EP 0 501 473 A2 beschriebenen Kühleinrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile nicht auftreten, und die sich für die Verwendung in Räumen beliebiger Größen und beliebigen Schnitts eignet. Die Kühleinrichtung soll ferner auf einfache und wirtschaftliche Weise installierbar und, insbes. störungsfrei, betreibbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher der gattungsgemäßen Kühleinrichtung ein von einem Kühlmedium durchströmbares Kühlelement mit flächenhaften, über den Deckenbereich des zu kühlenden Raumbereichs im wesentlichen gleichmäßig verteilten Tauscherelementen umfaßt.
Durch die flächenhaften, vorzugsweise großflächigen Tauscherelemente, welche thermisch gut leitend mit dem
Kühlelement verbunden sind, wird eine effektive Kühlung der an den Tauscherelementen vorbeistreichenden Raumluft erreicht . Unter der im wesentlichen gleichmäßigen Anordnung der Tauscherelemente soll verstanden werden, daß die Tauscherelemente sich über dem zu kühlenden Raumbereich, insbes . im gesamten Deckenbereich eines Raums erstrecken und nicht wie die Wärmetauschereinrichtung der eingangs erwähnten bekannten Kühleinrichtung lediglich in einem verhältnismäßig kleinen Raum- oder Deckenbereich angeordnet sind. Durch die im wesentlichen gleichmäßige Anordnung der Tauscherelemente kommt es nicht zu unangenehmen oder gar durch Ventilatoren verstärkten Strömungen von kalter Luft, sondern es stellt sich eine in dem zu klimatisierenden Raumbereich gleichmäßige natürliche Konvektion von aufsteigender warmer Luft und herabsinkender gekühlter Luft ein. Bei dem das Kühlelement duchströmenden Kühlmedium kann es sich um eine außerhalb des Raums temperierte Kühlflüssigkeit handeln. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kühleinrichtung ist es jedoch auch möglich, als Kühlmedium Leitungswasser zu verwenden, das nicht notwendigerweise vorgekühlt zu sein braucht und nach Durchströmung des Wärmetauschers einer anderen Verwendung zugeführt werden kann.
Das Kühlelement mit den flächenhaften Tauscherelementen ist vorzugsweise von einer durchströmbaren Leitung mit Wärmetauscherplatten gebildet, die thermisch gut leitend mit der Leitung verbunden sind. Obschon es an sich denkbar wäre, daß lediglich die Tauscherelemente oder
Wärmetauscherplatten den zu kühlenden Raumbereich flächendeckend überspannen, während die durchströmbare Leitung nur im Bereich der Wände, etwa umlaufend, angeordnet ist, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Leitung sich ebenfalls über den zu kühlenden
Raumbereich erstreckt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leitung die plattenförmigen Tauscherelemente etwa mittig durchsetzt und wenn diese im wesentlichen vertikal erstreckt angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine flexible Montierbarkeit wird vorgeschlagen, das Kühlelement in Form mehrerer miteinander montierbarer Teilelemente auszubilden, die vorzugsweise in mehreren im Deckenbereich vorzusehenden gehäuseartigen Bauelementen aufgenommen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung weist ein solches Bauelement eine die Sichtseite der Decke bildende Bodenwand auf, die auch Dekorationselemente umfassen kann. Grundsätzlich wäre es möglich, die Konvektion von aufsteigender und absinkender Raumluft zwischen den Kühlelementen bzw. Bauelementen vorzusehen; um die Kühlung aber besonders effektiv zu gestalten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen den Bauelementen eine Öffnung für den Eintritt von aufsteigender warmer Luft vorgesehen, und in der Bodenwand der Bauelemente sind eine oder mehrere Öffnungen für den Austritt von absinkender gekühlter Raumluft vorgesehen. Aufsteigende und absinkende Luft
behindert sich dann weniger, was zu einer wirksameren Klimatisierung es Raums führt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Eintrittsöffnungen einen bis wenigstens nahezu an die Decke des Raums erstreckten Eintrittskanal begrenzen, so daß die aufsteigende warme Luft durch den Eintrittεkanal hindurch bis nahezu an die Decke des Raums gelangen kann und dann nach den Seiten hin ablenkbar und den plattenförmigen Tauscherelementen in ihrem oberen Bereich zuführbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung sind die Austrittsöffnungen von kragenförmig nach oben gebogenen Rändern in der Bodenwand begrenzt. Innerhalb der Bauelemente gebildetes Kondenswaεser kann dann nicht durch die Luftaustrittsöffnungen in den Raum gelangen. Zur Zurückhaltung und Ableitung von Kondenswasser ist die Bodenwand vorteilhafterweise flüssigkeitsdicht ausgebildet und weist ein geringfügiges Gefälle auf. Innerhalb eines Bauelements ist hierfür bevorzugtermaßen ein Ableitkanal vorgesehen, in den das innerhalb des Bauelements gebildete Kondenswasser über das Gefälle einleitbar ist. Durch die Entfeuchtung der Raumluft durch Kondenswasserbildung an den Tauscherelementen wird die Raumluft der Wirkung von natürlichem Regen entsprechend von Partikelschmutz gereinigt, ohne daß Luftfilter vorgesehen werden müssen.
Bei einer bevorzugten Kühleinrichtung sind die in Reihe angeordneten Bauelemente zum Ableiten von Kondenswasser über ihre Ableitkanäle strömungsmäßig miteinander verbunden. Obschon zum Ableiten von Kondenswasser die
Verwendung von Saugeinrichtungen o.dgl. denkbar wäre, hat es sich als besonderes störungsunanfällig erwiesen, die Bauelemente so auszubilden, daß zum Einleiten des Kondenswassers in den Ableitkanal ein geringfügiger
Neigungswinkel in einer ersten Richtung einstellbar ist und daß zum Ableiten von Kondenswasser in dem Ableitkanal insbes . durch mehrere Bauelemente hindurch ein geringfügiger Neigungswinkel in einer zweiten Richtung einstellbar ist. Das Einstellen der Neigungswinkel erfolgt dabei vorzugsweise über veränderbare Stellorgane, die vorteilhafterweise zugleich Befestigungsmittel zum Befestigen der Bauelemente im Deckenbereich bilden.
Desweiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Kühleinrichtung mehrkreisig auszubilden, so daß zwei oder mehr Gruppen von Kühlelementen bzw Bauelementen abwechselnd betreibbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die im Betrieb durch auf den Tauεcherelementen gebildetes Kondenswasser stets feucht werdenden Baugruppen nach einer bestimmten Betriebsdauer abgeschaltet und abgetrocknet werden können. Auf diese Weise werden Schimmel und Fäulniserscheinungen verhindert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs orm der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Raums mit einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Kühleinrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit durch Pfeile angedeuteten Konvektionsverhältnissen;
Fig. 3 eine Schnittansicht zweier, zu einer
Montageeinheit verbundener Bauelemente;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines bei der Kühleinrichtung verwandten Bauelements;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung im Deckenbereich eines Raums ;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht des in der Fig. 5 durch eine unterbrochene Linie bezeichneten
Teilbereichs mit Schnittansichten A-A und B-B;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines
Montagemittels zum Befestigen der in den übrigen Figuren dargestellten Bauelemente an der Raumdecke und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der zweikreisigen Verrohrung der in der Fig 5 dargestellten Kühleinrichtung.
Fig . 1 zeigt einen Raum 2 mit einer im Deckenbereich 4 angeordneten erfindungsgemäßen und insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 bezeichneten Kühleinrichtung. Die
Kühleinrichtung 6 weist eine Anzahl von jeweils linear erstreckten Kühlelementen 8 auf , die eine von einem Kühlmedium durchströmbare Leitung 10 und eine Vielzahl von mit der Leitung 10 verbundenen Tauseherlemenen 11 in der Form von Wärmetauscherplatten 12 umfassen.
Wie im einzelnen in den Figuren 2 bis 6 dargestellt ist, sind die Kühlelemente 8 in mehreren paarweise nebeneinander und hintereinander angeordneten Bauelementen 14
aufgenommen, welche durch Befestigungseinrichtungen 16 an der Decke des Raums 2 befestigt sind.
Ein in der Fig. 4 in perspektivischer Ansicht dargestelltes Bauelemente 14 umfaßt, wie am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, einen zu einer Seite hin offenen Gehäusekörper, der eine obere Wand 18, eine Seitenwand 20 und eine Bodenwand 22 umfaßt, die aus einem Blech gebogen sind. Die obere Wand 18 und die Seitenwand 20 schließen einen Winkel von etwas mehr als 90° ein, und die Ebene der Bodenwand 22 schließt mit der Seitenwand 20 einen Winkel von etwas weniger als 90° ein. Desweiteren weist der Gehäusekörper an seinen Längsenden eine die drei Wände flüssigkeitsdicht verbindende Abschlußwand 24 bzw. 26 auf. Die Leitung 10 durchdringt die Abschlußwände 24 bzw. 26 etwa mittig. Der Übergangsbereich zwischen der Seitenwand 20 und der Bodenwand 22 bildet einen Kanal 28, der durch die Abschlußwände 24 bzw. 26 hindurch in einem Anschlußstutzen 30 mündet (Fig. 4 und 6). Die Bodenwand 22 bildet in Richtung auf den Kanal 28 ein geringfügiges Gefälle.
In der Bodenwand 22 eines jeden Bauelements 14 sind Lufteintrittεöffnungen 32 ausgebildet, deren Form am besten aus der Fig. 6 ersichtlich ist, die eine Detaildarstellung des durch die unterbrochene Linie dargestellten Bereichs der Reinigungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 5 zeigt.
Die Bauelemente 14 mit der Leitung 10 und den Wärmetauscherplatten 12 sind zur Bildung der
Kühleinrichtung 6 in der Fig. 1 so angeordnet, daß die Kanäle 28 ein geringfügiges, in der Fig. 5 durch die Pfeile 34 angedeutetes Gefälle bilden. Desweiteren sind die Bauelemente so angeordnet, daß eine Leitung 36, in welche
die Kanäle 28 münden, ein geringfügiges Gefälle in Richtung des Pfeils 38 in der Fig.5 aufweist. Die Leitung 36 mündet in eine angedeutete Abflußleitung 40. In der Fig. 5 ist weiter ein mit einer Leitung 10 verbindbarer Anschluß 42 zum Zuführen von Kühlmedium sowie ein Anschluß 44 zum Abführen des aus den Leitungen 10 zurückströmenden Kühlmediums angedeutet.
Die Neigung ist bei den Bauelementen 14 mittels des in der Fig.7 dargestellten Befestigungselements 16 einstellbar. Das Befestigungselement 16 besteht aus einer an der Raumdecke festzuschraubenden Deckenleiste 46, aus einem oberen, mittels einer Gewindespindel 48 höhenverstellbaren Stellorgan 50 und aus einem unteren höhenverstellbaren Stellorgan 52. Das obere Stellorgan 50 weist einen im wesentlichen guaderförmigen Korpus 54 auf mit zwei von dessen gegenüberliegenden Seiten 56 und 58 vorspringenden Gewindebolzen 60 bzw. 62. Zur Einstellung der Neigung zweier Bauelemente 14 in Richtung auf die Kanäle 28, was in der Fig. 7 der mit Y bezeichneten Richtung entspricht und in der Fig. 5 mit den gegeneinander gerichteten Pfeilen 63 angedeutet ist, werden die Gewindebolzen 60, 62 durch auf entsprechender Höhe vorgesehene Öffnungen in den Seitenwänden 20 der Bauelemente 14 hindurchgeführt und die Bauelemente 14 mittels Hülsenmuttern 64 und 66 an dem
Stellorgan 50 mit einem aus der Fig 3 erkennbaren Spiel montiert. Ohne das Stellorgan 52 würden die so montierten Bauelemente 14 mit ihren Seitenwänden 20 im Bereich ihrer Kanäle 28 gegeneinander anliegen. Während die Gewindebolzen 60, 62 und die Stellung der Hülsenmuttern 64, 66 zur
Festlegung der Neigung der Bauelemente 14 dienen, wird deren Gewicht von im unteren Bereich der Bauelemente vorgesehenen und an den Bauelementen befestigten Winkeln 67, mittels einer Hülsenmutter 68 auf die Gewindespindel 48
übertragen. Der Hülsenmutter 68, der Gewindespindel 48 sowie der Deckenleiste 46 kommt jedoch nicht nur eine Tragwirkung zu, sondern es läßt sich durch Variieren des Abstands der Hülsenmutter 68 wie auch des oberen Stellorgans 50 von der Deckenleiste 46 einerseits der Abstand einer Anordnung von Bauelementen 14 von der Raumdecke festlegen und andererseits läßt sich die Neigung einer Reihe von hintereinander angeordneten Bauelementen 14 bzw. von strömungsmäßig miteinander verbundenen Kanälen 28 in Richtung des Pfeiles 34 in der Fig. 5 einstellen, was in der Fig 7 der mit Z bezeichneten Richtung entspricht.
Schließlich läßt sich aus der in der Fig. 6 dargestellten Detailansicht die Lage der Wärmetauscherplatten 12 bezüglich der Lufteintrittsöffnungen 32 erkennen. Die Wärmetauscherplatten 12 erstrecken sich bis wenigstens nahezu an die Bodenwand 22, um auf den Wärmetauscherplatten 12 kondensiertes Wasser, ohne störende Tropfgeräusche zu erzeugen, auf die Bodenwand 22 ableiten zu können. Um zu verhindern, daß Kondenswasser durch die Öffnungen 32 nach unten entweichen kann, sind die Austrittsöffnungen 32 von kragenförmig nach oben gebogenen Randbereichen 72 begrenzt und die Wärmetauscherplatten 12 sind zwischen den Luftaustrittsöffnungen 32 angeordnet. Desweiteren ist zwischen den Wärmetauscherplatten 12 und unterhalb der Leitung 10 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abtropfrinne vorgesehen, über die von der Leitung 10 abtropfendes Wasser aufgefangen und zu einer Wärmetauscherplatte geleitet werden kann . Durch die Abtropfrinne wird verhindert, daß von der Leitung 10
Kondenswasser durch die Luftaustrittsöffnungen 32 in den Raum 2 gelangen kann.
Beim Betrieb der Kühleinrichtung wird über den Anschluß 42 (Fig.5) Kühlmedium, bspw. in der Form von Wasser mit einer Temperatur von 12 bis 18°C, durch die strömungsmäßig miteinander verbundenen Leitungen 10 geführt. Aufgrund der guten thermischen Verbindung der Wärmetauscherplatten 12 mit einer jeweiligen Leitung 10 eines Bauelements 14 werden die Wärmetauscherplatten 12 sowie die im Bereich der Wärmetauscherplatten 12 befindliche Raumluft gekühlt. Die so gekühlte Luft sinkt in Richtung der in der Fig . 2 dargestellten Pfeile durch die Luftaustrittsöffnungen 32 nach unten, und es wird zwischen jeweils zwei Paaren von Bauelementen 14 durch Lufteintrittsöffnungen 74 hindurch Luft in den Bereich zwischen den beiden Gruppen von Bauelementen 14 gelangen und, wie dies in der Fig.2 dargestellt ist, von oben in die Bauelemente 14 zu den
Wärmetauscherplatten 12 eintreten. Es bildet sich somit in dem Bereich unterhalb der Kühleinrichtung 6 eine in dem Raum 2 gleichmäßige konvektive Luftbewegung von aufsteigender warmer Luft und gleichmäßig herabsinkender gekühlter Luft aus, und es kommt zu keiner unangenehmen, aus einer bestimmten Richtung kommenden Strömung von sehr kalter Luft. Wenn der Taupunkt der zu kühlenden Luft erreicht wird, schlägt sich auf den Tauscherplatten 12 Kondenswasser nieder, welches an den Wärmetauscherplatten 12 entlangfließt und auf die Bodenwand 22 des Bauelements 14 gelangt, wo es durch das geringfügige Gefälle der Bodenwand 22 in Richtung der Pfeile 70 zwischen den Luftaustrittsöffnungen 32 zu dem Kanal 28 gelangt und durch das geringfügige Gefälle des Kanals 28 in Richtung des Pfeils 34 in Fig. 5 an die Leitung 36 abgeführt wird. Mit der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung wird somit neben einer Kühlung auch eine Entfeuchtung der Raumluft erreicht. So wurden z.B. bei einer Ausgangstemperatur von 38°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 % unter Verwendung von Wasser
mit einer Temperatur von 13 bis 16° als Kühlmedium ein Rückgang der Luftfeuchtigkeit auf 60 % bewirkt.
Schließlich ist in der Fig. 8 eine zweikreisige Anschlußmöglichkeit der in der Fig. 5 dargestellten
Kühleinrichtung gezeigt. Durch zweikreisigen Anschluß der Leitungen 10 ist es möglich, die eine Hälfte der Kühlelemente 8, etwa die in der Fig. 5 jeweils links angeordneten Kühlelemente eines Paares von Kühlelementen zu betreiben, während die jeweils rechts angeordneten Kühlelemente außer Betrieb sind und währenddessen abtrocknen können. Durch abwechselnden Betrieb der einen oder der anderen Gruppe von Kühlelementen läßt sich so eine Schimmelbildung oder ein Pilzbewuchs innerhalb der Bauelemente 14 wirksam verhindern.
Claims
1. Kühleinrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft mit einem im Deckenbereich eines Raums angeordneten Wärmetauscher, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher ein von einem Kühlmedium durchströmbares Kühlelement (8) mit flächenhaften, über den Deckenbereich (4) des zu kühlenden Raumbereichs (2) im wesentlichen gleichmäßig verteilten Tauscherelementen (11) umfaßt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Kühlelement (8) von einer durchströmbaren Leitung (10) mit Wärmetauscherplatten 12 gebildet ist, die thermisch gut leitend mit der Leitung (10) verbunden sind.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Leitung (10) die Wärmetauscherplatten (12) etwa mittig durchsetzt.
4. Kühleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die plattenförmigen Tauscherelemente (11) im wesentlichen vertikal erstreckt angeordnet sind.
5. Kühleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Kühlelement (8) von mehreren Teilelementen gebildet ist, die im Deckenbereich (4) des zu kühlenden Raumbereichs (2) im wesentlichen gleichmäßig angeordnet sind.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Teilelemente in gehäuseartigenim Deckenbereich vorzusehenden Bauelementen (14) aufgenommen sind .
Kühleinrichtung nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Bauelement (14) eine die Sichtseite der Decke bildende Bodenwand (22) aufweist.
Kühleinrichtung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in der Sichtseite der Decke Öffnungen (74) für den Eintritt von aufsteigender warmer Luft und Öffnungen (32) für den Austritt von absinkender gekühlter Luft vorgesehen sind.
9. Kühleinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Eintrittsöffnungen (74) im Bereich zwischen den Bauelementen (14) vorgesehen sind und die Austrittsöffnungen (32) in der Bodenwand (22) der Bauelemente ( 14 ) .
10. Kühleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t da die Austrittsöffnungen (32) von kragenförmig nach oben weisenden Bereichen (72) begrenzt sind.
11. Kühleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Eintrittsöffnungen (74) einen bis wenigstens nahezu an die Decke (4) des Raums (2) erstreckten Eintrittskanal begrenzen, so daß die aufsteigende warme Luft durch den Eintrittskanal (74) hindurch bis nahezu an die Decke (4) des Raums (2) gelangen kann und dann nach den Seiten hin anlenkbar und den plattenförmigen Tauscherelementen in ihrem oberen Bereich zuführbar ist.
12. Kühleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Bodenwand (22) zum Zurückhalten und Ableiten von Kondenswasser wenigstens bereichsweise flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und ein geringfügiges Gefälle aufweist.
13. Kühleinrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Kondenswasser zwischen den nach oben gebogenen, kragenförmigen, die Austrittsöffnung (32) begrenzenden Bereichen (72) der Bodenwand (22) ableitbar ist.
14. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Bauelemente (14) im Bereich der Bodenwand
(22) zum Ableiten von Kondenswasser strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
15. Kühleinrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zum Ableiten von Kondenswasser ein Ableitkanal (28) vorgesehen ist.
16. Kühleinrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zum Einleiten von Kondenswasser in den Ableitkanal (28) bei den Bauelementen (14) ein geringfügiger Neigungswinkel in einer ersten Richtung (70) einstellbar ist.
17. Kühleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zum Ableiten von Kondenswasser innerhalb des Ableitkanals (28) bei den Bauelementen (14) ein geringfügiger Neigungswinkel in einer zweiten Richtung (34) einstellbar ist.
18. Kühleinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Stellorgane (50, 52) zum Einstellen des Neigungswinkels vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504931A DE19504931C2 (de) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft |
PCT/EP1996/003658 WO1998008030A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Kühleinrichtung für raumluft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504931A DE19504931C2 (de) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft |
PCT/EP1996/003658 WO1998008030A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Kühleinrichtung für raumluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998008030A1 true WO1998008030A1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=26012443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/003658 WO1998008030A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Kühleinrichtung für raumluft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19504931C2 (de) |
WO (1) | WO1998008030A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2342985A (en) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Oscar Faber Group Limited | Airgrid |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061801B4 (de) * | 2006-12-21 | 2008-10-16 | Rehau Ag + Co. | Verfahren zum Kühl- oder Heizbetrieb eines Systems zur Regelung einer Innentemperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes |
EP1959207A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-20 | MWH Barcol-Air AG | Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002053A1 (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Novenco Ab | Heating or cooling arrangement |
WO1991013294A1 (en) * | 1990-02-24 | 1991-09-05 | Koester Helmut | Heating and cooling arrangement in particular as a structure suspended from a room ceiling |
WO1993004322A1 (en) * | 1991-08-20 | 1993-03-04 | Koester Helmut | Cooling system |
EP0555494A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-08-18 | Uwe Klix | Luftkanal-Radiator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04273920A (ja) * | 1991-02-28 | 1992-09-30 | Hitachi Ltd | 空気調和システム |
ES2124293T3 (es) * | 1993-08-06 | 1999-02-01 | Sulzer Infra Management Servic | Procedimiento de acondicionamiento para el interior de un edificio. |
DE9400738U1 (de) * | 1994-01-18 | 1994-03-10 | H. Krantz-Tkt Gmbh, 51465 Bergisch Gladbach | Konvektives Kühlelement |
DE9412349U1 (de) * | 1994-07-30 | 1994-10-06 | H. Krantz-Tkt Gmbh, 51465 Bergisch Gladbach | Kühldecke |
-
1995
- 1995-02-15 DE DE19504931A patent/DE19504931C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-21 WO PCT/EP1996/003658 patent/WO1998008030A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002053A1 (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Novenco Ab | Heating or cooling arrangement |
WO1991013294A1 (en) * | 1990-02-24 | 1991-09-05 | Koester Helmut | Heating and cooling arrangement in particular as a structure suspended from a room ceiling |
WO1993004322A1 (en) * | 1991-08-20 | 1993-03-04 | Koester Helmut | Cooling system |
EP0555494A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-08-18 | Uwe Klix | Luftkanal-Radiator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2342985A (en) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Oscar Faber Group Limited | Airgrid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19504931C2 (de) | 2002-06-13 |
DE19504931A1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840317C2 (de) | Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm | |
DE69408960T2 (de) | Kühlturm | |
EP0463342B1 (de) | Variierbare Luftfilteranordnung für Konvektions- und Ventilationsluftströme | |
CH691328A5 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke. | |
DE69214796T2 (de) | Kühlanlage | |
WO1998008030A1 (de) | Kühleinrichtung für raumluft | |
EP3702684B1 (de) | Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung | |
DE2328186C2 (de) | Induktionsgerät | |
EP1541934B1 (de) | Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE8808218U1 (de) | Dampfkondensierer | |
DE3804232C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung | |
DE19513201C1 (de) | Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung | |
EP0287106B1 (de) | Saunabeheizung | |
EP2161512B1 (de) | Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät | |
DE29602260U1 (de) | Brauchwasserwärmepumpe | |
EP3587943B1 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
WO2007107193A1 (de) | Bodenkonvektor | |
DE2442378C3 (de) | Deckenluftauslaß | |
DE1257804B (de) | Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage | |
EP4096389B1 (de) | Klimazelle zur pflanzenaufzucht in mehreren lagen mit platz- und energiesparendem klimasystem | |
DE19647353B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Umgebungsluft | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
CH695835A5 (de) | Anordnung zum Kühlen von Räumen. | |
AT517013A1 (de) | Wassertemperiertes Klimatisierungssystem mit Kondensationswärmerückführung | |
DE1105587B (de) | Luftkanal fuer Lueftungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |