[go: up one dir, main page]

WO1999003193A1 - Verfahren zum steuern eines elektrischen motors - Google Patents

Verfahren zum steuern eines elektrischen motors Download PDF

Info

Publication number
WO1999003193A1
WO1999003193A1 PCT/EP1998/004154 EP9804154W WO9903193A1 WO 1999003193 A1 WO1999003193 A1 WO 1999003193A1 EP 9804154 W EP9804154 W EP 9804154W WO 9903193 A1 WO9903193 A1 WO 9903193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
motor
frequency ratio
frequency
efficiency
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hellmut Lorenz
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Publication of WO1999003193A1 publication Critical patent/WO1999003193A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electric motor for small units, in particular in a texturing machine.
  • the small units for example a texturing machine known from DE 33 24 243, are driven by electric motors.
  • Small units are, for example, the friction false twister, the traversing device, the rewinder and the delivery units.
  • the electric motors which can be designed as asynchronous motors, for example, are each individually controlled in order to bring about corresponding speeds. Due to the different thread types, each of the drives must cover a relatively large speed range. When processing threads with large titers, the drives are set in the machine at correspondingly low speeds. In the case of large thread titers, however, high torque is also required from the electric motor, for example on the false twist unit. On the other hand, a relatively low torque is required when processing threads with a low titer, but this must be given off by the motor at higher speeds.
  • the motors are usually designed for a design point with optimal utilization, which is characterized by the nominal speed.
  • This design point of the motor is characterized by a voltage-frequency ratio that results from the mains voltage and the mains frequency.
  • the motor characteristics such as the torque can be influenced by this voltage-frequency ratio.
  • the invention now makes use of the knowledge that each voltage-frequency ratio has characteristic motor characteristics. At an operating point, the voltage-frequency ratio is therefore changed according to the invention at a constant frequency in such a way that the motor with optimal utilization, i.e. is operated with the most favorable efficiency for the operating point.
  • the frequency that determines the speed of the motor remains unchanged during the change in the voltage frequency ratio.
  • the change is made solely by changing the voltage, for example by changing the setting of a converter.
  • the favorable voltage-frequency ratio determined by iteration is then maintained for the respective operating point. In this way, the power consumption of the motor can be minimized. In a machine with numerous individual drives in particular, this leads to considerable energy savings.
  • This method is particularly advantageous in order to be able to operate small motors in the power range of ⁇ 1 KW with optimal utilization, since the efficiency curve of a small motor has a particularly strong peak.
  • the optimization of the operating point is carried out after a steady state of a new process setting has been reached. Since the thread parameters do not change significantly during the process, there is no constant need New hiring. Only after a change to another thread type has been carried out, a new optimization of the drive is carried out at the respective operating point when the process starts again.
  • the slip of the electric motor will change.
  • the method variant according to claim 2 is particularly advantageous here in order to adjust the frequency in a further step to maintain a target speed of the engine. This ensures that the electric motor maintains the desired speed at the operating point with optimum efficiency. Since the frequency / frequency ratio also changes as the frequency changes, the efficiency of the electric motor is preferably optimized again after the target speed has been adjusted. With this method variant, two iterative methods are thus carried out in succession and repeatedly.
  • the method variant according to claim 3 is advantageous.
  • the change in the voltage-frequency ratio is carried out in both directions by increasing and / or reducing the voltage. This allows the slip to be optimized in relation to the target engine speed.
  • the method variant according to claims 4 and 5 is particularly advantageous in order to quickly reach the optimal range with a strongly developed characteristic curve of the engine. This makes it possible to first find an optimal area in order to then determine the optimal efficiency in fine optimization with a small increment.
  • a power consumed by the motor is measured at the respectively predetermined voltage-frequency ratio. As a result, the efficiency can be determined solely from the powers measured during the iteration. If the power has decreased due to a change in the voltage-frequency ratio, the voltage changes in the same direction until the minimum power is reached. If the power increases with a given change in voltage, the direction of change must be changed.
  • a current drawn by the motor is measured and compared with the respective output value. If the current decreases compared to the initial value, the voltage-frequency ratio changes further in the same direction until a minimum of the current is reached.
  • the 1 shows a diagram with the current and torque characteristics of an electric motor. This is an asynchronous motor. The speed is plotted on the abscissa. The speed n is given as a percentage of the synchronous speed.
  • the torque M emitted by the motor and the current I absorbed by the motor are plotted on the ordinate.
  • the torque characteristic M denotes the torque delivered by the engine.
  • the current characteristic curve I characterizes the current drawn by the motor. Both characteristics apply to a specific voltage-frequency ratio of the motor. That at The nominal torque occurring is denoted by M N and the current drawn by the motor at the nominal speed is denoted by I N.
  • the nominal torque is generated by the motor when S slips.
  • the slip is the deviation between the nominal speed and the synchronous speed. The slip is greater the more the motor is loaded, ie the higher the torque required by the motor.
  • the torque characteristic U j corresponds to the torque delivered by the motor at a voltage-frequency ratio with the voltage U j and a predetermined constant frequency.
  • the speed selected at the operating point is determined by the frequency. This speed is registered with n set in the diagram.
  • the torque characteristic curve U denotes the torque delivered by the motor in a voltage-frequency ratio with the voltage U and the U ISIN line 3, the torque output from the motor at a voltage to frequency characteristic with the voltage U. 3
  • the frequency is constant.
  • FIG. 3 is a diagram with the efficiency of the engine from FIG. 2 shown. Depending on the changed voltage-frequency relationships, there are different efficiency curves Ui, U 2 and U 3 . With reference to FIG. 2 it is shown in FIG. 3 that the torque Mi, which is delivered at the speed n, leads to an efficiency ⁇ y, the motor.
  • the voltage-frequency ratio is now changed by changing the voltage at a constant frequency.
  • the voltage Ui is increased to the voltage U 2 .
  • the speed n 2 in conjunction with the efficiency characteristic U 2 leads to an efficiency ⁇ 2 .
  • the comparison between the efficiencies rji to ⁇ 2 leads to the result that ⁇ 2 is greater than r /,. ⁇ ? ⁇ corresponds to the efficiency rj before , and the efficiency ⁇ 2 corresponds to the efficiency rj n ac -
  • the next step is to further increase the voltage.
  • This results in the torque characteristic U 3 which is obtained with a voltage-frequency ratio with a voltage U 3 .
  • the torque Mi is output by the engine at the operating point at a speed n 3 .
  • the rotational speed n 3 results in the underlying efficiency curve U 3 to an efficiency rj. 3
  • the efficiency r 3 is less than ⁇ 2 .
  • ⁇ 2 is the efficiency i7 before
  • ⁇ 3 corresponds to the efficiency ⁇ after .
  • the change in the voltage-frequency ratio has led to a deterioration in the efficiency.
  • the output value of the voltage-frequency ratio is set at the operating point that existed before the change.
  • the motor is operated with the voltage U 2 at the operating point identified by the torque Mi.
  • the slip results from (v ⁇ - n 2 ).
  • the power output by the engine is characterized by the required torque.
  • the torque is essentially constant at the operating point, so that the power output is also constant.
  • the efficiency can thus be determined by directly measuring the power consumed by the motor or the current consumed by the motor. To optimize efficiency, the power or current consumed must therefore be minimized.
  • the motor is then controlled by an iterative power measurement or current measurement for the purpose of power or current minimization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Motors für Kleinaggregate, insbesondere in einer Texturiermaschine. Hierbei wird bei einem vorgegebenen Spannungs-Frequenzverhältnis der dazugehörige Wirkungsgrad ermittelt. Durch iterative Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses bei konstanter Frequenz wird zu einem Betriebspunkt eine Optimierung des Wirkungsgrades durchgeführt. Der Motor wird in dem Betriebspunkt mit dem Spannungs-Frequenzverhältnis betrieben, welches zu dem höchsten Wirkungsgrad geführt hat.

Description

Verfahren zum Steuern eines elektrischen Motors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Motors für Kleinaggregate, insbesondere in einer Textur iermaschine.
Die Kleinaggregate, beispielsweise einer aus der DE 33 24 243 bekannten Textur iermaschine, werden durch elektrische Motoren angetrieben. Als Kleinaggregate werden hierbei beispielsweise der Friktionsfalschdraller, die Changiereinrichtung, die Aufwicklung und die Lieferwerke bezeichnet. Die elektrischen Motoren, die beispielsweise als Asynchronmotoren ausgeführt sein können, werden jeweils einzeln angesteuert, um entsprechende Drehzahlen herbeizuführen. Aufgrund der unterschiedlichen Fadentypen muß jeder der Antriebe einen relativ großen Drehzahlbereich abdecken. Bei der Verarbeitung von Fäden mit großen Titern werden die Antriebe mit entspre- chend geringen Drehzahlen in der Maschine eingestellt. Bei großen Fadentitern wird zudem beispielsweise an dem Falschdrallaggregat jedoch ein hohes Drehmoment vom elektrischen Motor abverlangt. Dagegen ist bei der Verarbeitung von Fäden mit geringem Titer ein relativ geringes Drehmoment erforderlich, was jedoch bei höheren Drehzahlen vom Motor abzugeben ist.
Es ist jedoch bekannt, daß bei der Auslegung von elektrischen Motoren eine optimale Auslastung nur in einem engen Bereich um die Nenn-Drehzahl des Motors erfolgt. Außerhalb dieses Bereiches arbeitet der Motor mit relativ schlechten Wirkungsgraden.
Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Motors, insbesondere in einer Texturiermaschine zu schaffen, bei welchem der Motor in jedem Betriebspunkt optimal ausgelastet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Üblicherweise sind die Motoren auf einen Auslegungspunkt mit optimaler Auslastung, der durch die Nenn-Drehzahl gekennzeichnet ist, ausgelegt. Dieser Auslegungspunkt des Motors ist durch ein Spannungs- Frequenzverhältnis gekennzeichnet, das sich aus der Netzspannung und der Netzfrequenz ergibt. Durch dieses Spannungs-Frequenzverhältnis sind die Motorkennlinien wie beispielsweise das Drehmoment zu beeinflussen. Die Erfindung macht sich nun die Erkenntnis zunutze, daß jedes Spannungs- Frequenzverhältnis charakteristische Motorkennlinien aufweist. In einem Betriebspunkt wird daher erfindungsgemäß das Spannungs-Frequenzverhältnis bei konstanter Frequenz derart verändert, daß der Motor mit optimaler Auslastung, d.h. mit für den Betriebspunkt günstigstem Wirkungsgrad, betrieben wird. Die Frequenz, die die Drehzahl des Motors bestimmt, bleibt während der Änderung des Spannungsfequenz-Verhältnisses unverändert. Die Änderung erfolgt allein durch Veränderung der Spannung, beispielsweise durch Einstellungsänderung eines Umrichters. Das durch Iteration ermittelte günstige Spannungs-Frequenzverhältnis wird dann für den jeweiligen Betriebspunkt eingehalten. Hierdurch kann die Leistungsaufnahme des Motors minimiert werden. Insbesondere in einer Maschine mit zahlreichen Einzelantrieben führt das zu einer erheblichen Energieeinsparung. Insbesondere ist dieses Verfahren von Vorteil, um Kleinmotoren im Leistungsbereich von < 1 KW mit optimaler Auslastung betreiben zu können, da die Wirkungsgradkennlinie eines Kleinmotors eine besonders stark ausgeprägte Spitze aufweist.
Bei der Anwendung des Verfahrens bei Antrieben einer Texturiermaschine wird die Optimierung des Betriebspunktes nach erreichtem Beharrungszustand einer neuen Prozeßeinstellung durchgeführt. Da sich während des Prozesses die Fadenparameter nicht wesentlich ändern, bedarf es keiner ständigen Neueinstellung. Erst nachdem eine Umstellung auf einen anderen Fadentyp erfolgt ist, wird bei neuem Prozeßbeginn eine erneute Optimierung des Antriebs in dem jeweiligen Betriebspunkt vorgenommen.
Durch die Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses zur Optimierung des Wirkungsgrades wird sich der Schlupf des Elektromotors ändern. Die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 ist hierbei besonders von Vorteil, um in einem weiteren Schritt die Frequenz zur Aufrechterhaltung einer Solldrehzahl des Motors anzupassen. Damit ist gewährleistet, daß der Elektromotor die im Betriebspunkt geforderte Solldrehzahl mit optimalem Wirkungsgrad einhält. Da sich mit Veränderung der Freuquenz ebenfalls eine Änderung des Spannungsfrequenzverhältnisses ergibt, wird vorzugsweise nach der Solldrehzahlanpassung der Wirkungsgrad des Elektromotors erneut optimiert. Bei dieser Verfahrensvariante werden somit zwei Iterativverfahren nacheinander und wiederholt durchgeführt.
Da ein Drehmoment, das unterhalb des vom Motor maximal abzugebenden Drehmomentes liegt, sowohl bei hohem Schlupf des Motor als auch bei sehr geringem Schlupf des Motors vom Motor abgegeben werden könnte, ist die Verfahrensvariante nach Anspruch 3 von Vorteil. Hierbei wird die Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses in beiden Richtungen sowohl durch Erhöhung und/oder Absenkung der Spannung durchgeführt. Damit läßt sich der Schlupf gegenüber der Solldrehzahl des Motors optimieren.
Um bei einer stark ausgeprägten Kennlinie des Motors schnell in den optimalen Bereich zu gelangen, ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4 und 5 besonders von Vorteil. Damit ist es möglich, zunächst einen optimalen Bereich ausfindig zu machen, um dann in Feinoptimierung mit kleiner Schrittweite den optimalen Wirkungsgrad zu ermitteln. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird bei dem jeweilig vorgegebenen Spannungs-Frequenzverhältnis eine vom Motor aufgenommene Leistung gemessen. Dadurch kann die Ermittlung des Wirkungsgrades allein durch die während der Iteration gemessenen Leistungen erfolgen. Wenn durch Änderung des Spannungs- Frequenzverhältnisses die Leistung geringer wurde, erfolgt eine weitere Spannungsänderung in derselben Richtung, bis das Minimum der Leistung erreicht ist. Wird bei vorgegebener Änderung der Spannung die Leistung höher, so muß die Änderungsrichtung geändert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird bei Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses ein vom Motor aufgenommener Strom gemessen und mit dem jeweiligen Ausgangswert verglichen. Verringert sich der Strom gegenüber dem Ausgangswert, so erfolgt eine weitere Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses in derselben Richtung, bis ein Minimum des Stroms erreicht ist. Diese Verfahrensvariante ist auf besonders einfache Weise durchzuführen.
Anhand der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Diagrammen wird die Vorgehensweise zur Durchführung des Verfahrens näher beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Diagramm mit der Strom- und der Drehmomentenkennlinie eines elektrischen Motors gezeigt. Hierbei handelt es sich um einen Asynchronmotor. Auf der Abzisse ist die Drehzahl aufgetragen. Hierbei ist die Drehzahl n in Prozent der synchronen Drehzahl angegeben. Auf der Ordinate sind das vom Motor abgegebene Drehmoment M und der vom Motor aufgenommene Strom I aufgetragen. Die Drehmomentenkennlinie M kennzeichnet das vom Motor abgegebene Drehmoment. Die Stromkennlinie I kennzeichnet den vom Motor aufgenommenen Strom. Beide Kennlinien gelten für ein bestimmtes Spannungs-Frequenzverhältnis des Motors. Das bei Nenndrehzahl auftretende Nennmoment ist mit MN und der bei Nenndrehzahl vom Motor aufgenommene Strom ist mit IN bezeichnet. Das Nennmoment wird von dem Motor bei einem Schlupf S erzeugt. Der Schlupf ist hierbei die Abweichung zwischen der Nenndrehzahl und der Synchrondrehzahl. Der Schlupf fällt umso größer aus, je stärker der Motor belastet wird, d.h. je höher also das vom Motor abverlangte Drehmoment ist.
In Fig. 2 ist ein Diagramm mit mehreren Drehmomentkennlinien eines Motors mit jeweils geänderten Spannungs-Frequenzverhältnissen gezeigt. In dem Diagramm ist auf der Abzisse die Drehzahl n und auf der Ordinate das vom Motor abgegebene Drehmoment M gezeichnet. In dem Diagramm sind mehrere Drehmomentkennlinien eingetragen mit der Bezeichnung U, , U2 und U3. Die Drehmomentkennlinie Uj entspricht dem vom Motor abgegebene Moment bei einem Spannungs-Frequenzverhältnis mit der Spannung Uj und einer vorgegebenen konstanten Frequenz. Durch die Frequenz ist die in dem Betriebspunkt gewählte Drehzahl bestimmt. Diese Drehzahl ist mit nsoll in dem Diagramm eingetragen. Die Drehmomentkennlinie U kennzeichnet das vom Motor abgegebene Moment bei einem Spannungs-Frequenzverhältnis mit der Spannung U und die Kenn- linie U3 das vom Motor abgegebene Moment bei einem Spannungs- Frequenzverhältnis mit der Spannung U3. Hierbei ist die Spannung U2 > Uj und U3 > U2. Die Frequenz ist jeweils konstant.
In einem Betriebspunkt wird nun ein Drehmoment M, von dem Motor abverlangt. Bei einem Ausgangs-Spannungs-Frequenzverhältnis mit der Spannung Uj ergibt sich, daß das Moment von dem Motor bei der Drehzahl nj abgegeben wird. Der Schlupf ergibt sich dann aus der Differenz zwischen
Figure imgf000007_0001
und n, .
In Fig. 3 ist ein Diagramm mit dem Wirkungsgrad des Motors aus Fig. 2 gezeigt. Entsprechend den geänderten Spannungs-Frequenzverhältnissen ergeben sich unterschiedliche Wirkungsgradverläufe Ui , U2 und U3. Im Bezug zu Fig. 2 ist in Fig. 3 gezeigt, daß das Drehmoment Mi , das bei der Drehzahl n, abgegeben wird, zu einem Wirkungsgrad ιy, des Motors führt.
Nun wird erfindungsgemäß das Spannungs-Frequenzverhältnis durch Änderung der Spannung bei konstanter Frequenz verändert. Die Spannung Ui wird auf die Spannung U2 erhöht. Daraus folgt, daß das vom Motor abgegebene Moment Mi im Betriebspunkt bei einer Drehzahl n2 abgegeben wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Drehzal n2 führt in Verbindung mit der Wirkungsgradkennlinie U2 zu einem Wirkungsgrad η2. Der Vergleich zwischen den Wirkungsgraden rji zu η2 führt zu dem Ergebnis, daß η2 größer ist als r/, . τ?ι entspricht hierbei dem Wirkungsgrad rjvor, und der Wirkungsgrad η2 entspricht dem Wirkungsgrad rjnac -
Da die Änderung der Spannung zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades geführt hat, wird als nächster Schritt eine weitere Erhöhung der Spannung vorgenommen. Damit ergibt sich die Drehmomentkennlinie U3, die sich bei einem Spannungs-Frequenzverhältnis mit einer Spannung U3 ergibt. Das führt dazu, daß das Drehmoment Mi in dem Betriebspunkt bei einer Drehzahl n3 von dem Motor abgegeben wird. Die Drehzahl n3 führt aber bei der zugrundeliegenden Wirkungsgradkennlinie U3 zu einem Wirkungsgrad rj3. Der Wirkungsgrad r 3 ist jedoch kleiner η2. In diesem Fall ist η2 der Wir- kungsgrad i7vor, und η3 entspricht dem Wirkungsgrad ηnach. Die Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses hat zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades geführt. Somit wird der Ausgangswert des Spannungs- Frequenzverhältnisses in dem Betriebspunkt eingestellt, der vor der Änderung vorlag. Der Motor wird mit der Spannung U2 in dem durch das Drehmoment Mi gekennzeichneten Betriebspunkt betrieben. Der Schlupf ergibt sich hierbei aus (v^^ - n2).
Bei diesem Beispiel ist eine Absenkung der Spannung und damit eine Umkehr der Änderungsrichtung zur Optimierung des Wirkungsgrades nicht mehr erforderlich, da die Erhöhung der Spannung bereits zu einem optimalen Wert geführt hat. In dem Fall, daß U3 als Ausgangsspannung verwendet worden wäre, hätte eine weitere Erhöhung der Spannung eine Verschlechterung des Wirkungsgrades ergeben. Erst eine Absenkung der Spannung von U3 nach U2 führt in dem Fall zu der Verbesserung des Wirkungsgrades.
In einem Betriebspunkt ist die von dem Motor abgegebene Leistung durch das abverlangte Drehmoment gekennzeichnet. Das Drehmoment ist im wesentlichen im Betriebspunkt konstant, so daß auch die abgegebene Leistung konstant ist. Somit kann die Ermittlung des Wirkungsgrades dadurch erfolgen, daß direkt die aufgenommene Leistung des Motors oder auch der aufgenommene Strom des Motors gemessen wird. Um den Wirkungsgrad zu optimieren, muß daher die aufgenommene Leistung oder der aufgenommene Strom minimiert werden. Die Steuerung des Motors erfolgt dann durch eine iterative Leistungsmessung oder Strommessung zum Zweck einer Leistungs- bzw. Stromminimierung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Steuern eines elektrischen Motors für Kleinaggregate, insbesondere in einer Textur iermaschine, bei welchem der Motor mit einem vorgegebenen Spannungs-Frequenzverhältnis betrieben wird, welches aus einer dem Motor aufgegebenen Spannung und einer eine Drehzahl des Motors bestimmenden Frequenz gebildet wird, und bei welchem in einem Betriebspunkt zur Abgabe eines Drehmomentes folgende Schritte ausgeführt werden: a) Ermittlung eines zu dem momentanen Spannungs-Frequenzverhältnis gehörenden Wirkungsgrades τ?vor; b) Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses bei konstanter Frequenz; c) Ermittlung eines zu dem geänderten Spannungs-Frequenzverhältnis neuen Wirkungsgrades ηnach; d) Vergleich der Wirkungsgrade und im Fall τ?nach > r/vor: Wiederholung der Schritte a) bis d) und im Fall rjnach <_ τ/vor: Festhalten des zu dem Wirkungsgrad ηvoτ gehörenden Spannungs-Frequenzverhältnisses.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Betriebspunkt eine Frequenzkorrektur zur Aufrechterhaltung einer Solldrehzahl des Motors in dem Betriebspunkt erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Spannungs-Frequenzverhältnisses durch eine Erhöhung/Absenkung der Spannung um eine vorgegebene Schrittweite erfolgt, wobei die Änderungsrichtung zumindest einmal umgekehrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite zur Änderung des Spannungs-Frequenz-Verhältnisses variabel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite vor der Umkehr der Änderungsrichtung größer ist als die Schrittweite nach der Umkehr der Änderungsrichtung.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung/Absenkung der Spannung durch eine Schrittweite im
Bereich kleiner/gleich ein Volt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem vorgegebenen Spannungs-Frequenzverhältnis eine vom Motor aufgenommene Leistung gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem vorgegebenen Spannungs-Frequenzverhältnis ein vom Motor aufgenommener Strom gemessen wird.
PCT/EP1998/004154 1997-07-11 1998-07-06 Verfahren zum steuern eines elektrischen motors WO1999003193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729668 1997-07-11
DE19729668.8 1997-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999003193A1 true WO1999003193A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004154 WO1999003193A1 (de) 1997-07-11 1998-07-06 Verfahren zum steuern eines elektrischen motors

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999003193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013420C2 (nl) * 1999-10-29 2001-05-02 Vostermans B V A Werkwijze en inrichting voor het regelen van het toerental van een elektromotor.
WO2003088470A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät
EP1702404A1 (de) * 2004-01-05 2006-09-20 Weg S.A. Statischer frequenz-umsetzer mit automatischer funktion zur optimierung des magnetischen flusses und zur minimierung von verlusten in elektrischen induktionsmotoren
WO2018049074A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Limiter Power Management System (PTY) LTD. Efficient induction motor control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477761A (en) * 1981-12-09 1984-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method of and system for minimizing current consumption of one or more A-C motors driving a variable load
EP0698962A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wechselrichtersteuerung
US5548199A (en) * 1992-12-30 1996-08-20 L'unite Hermetique Optimal power supply for an electric motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477761A (en) * 1981-12-09 1984-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method of and system for minimizing current consumption of one or more A-C motors driving a variable load
US5548199A (en) * 1992-12-30 1996-08-20 L'unite Hermetique Optimal power supply for an electric motor
EP0698962A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wechselrichtersteuerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013420C2 (nl) * 1999-10-29 2001-05-02 Vostermans B V A Werkwijze en inrichting voor het regelen van het toerental van een elektromotor.
WO2003088470A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät
US7268509B2 (en) 2002-04-16 2007-09-11 Metabowerke Gmbh Electric driven tool device
EP1702404A1 (de) * 2004-01-05 2006-09-20 Weg S.A. Statischer frequenz-umsetzer mit automatischer funktion zur optimierung des magnetischen flusses und zur minimierung von verlusten in elektrischen induktionsmotoren
WO2018049074A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Limiter Power Management System (PTY) LTD. Efficient induction motor control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028C2 (de)
DE69604896T2 (de) Umrichter für eine Leuchtstoffröhre mit kalten Kathoden mittels eines piezoelektrischen Wandlers
DE69424193T2 (de) Durch einen Motor angetriebener Schweisseinrichtungsgenerator
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
EP2474089A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen motorstromregelung bei schrittmotoren
DE102015223365A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines d- und q-Stromes zur Ansteuerung einer permanenterregten Synchronmaschine
WO1999003193A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen motors
CH664460A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der leistungsaufnahme einer elektrischen antriebsanordnung.
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP0771065A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE1538366B1 (de) Schaltungsanordnung zur sollwert nstellung fuer e fre quenzabhaengigen drehzahlen mehrerer in einem festen ein stellbaren dreh hlverhaeltnis zueinander stehender wechselstrommotoren
DE60019850T2 (de) Regelungsverfahren für einen geschalteten Reluktanzmotor und Reluktanzmotor mit geringem Spitzenstrom
EP0397818B1 (de) Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem
DE69511971T2 (de) Spannung-, Phase- und Frequenzsteuerung für ein Miniatur-Wechselrichtersystem
DE3687725T2 (de) Steuerungsvorrichtung fuer umrichter.
DE2634212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
EP2192685B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autoparametrierung eines elektronischen motorsteuergerätes
DE69807090T2 (de) Verfahren zum spannen von schraubverbindungen
DE60012406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung eines Asynchronmotors zum Antrieb des Fadenzuführungsrohrs in Liefervorrichtungen für Textilmaschinen
AT519142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbauen elastisch gespeicherter Energie
EP1022845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
WO2022128508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines wechselrichters
DE4242665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückschalten eines polumschaltbaren Motors
DE19535676A1 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Induktionsmotors
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase