[go: up one dir, main page]

WO1999031609A1 - Elektronisches befragungssystem - Google Patents

Elektronisches befragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999031609A1
WO1999031609A1 PCT/EP1998/007271 EP9807271W WO9931609A1 WO 1999031609 A1 WO1999031609 A1 WO 1999031609A1 EP 9807271 W EP9807271 W EP 9807271W WO 9931609 A1 WO9931609 A1 WO 9931609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
survey
electronic
objects
question
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roy Von Der Locht
Original Assignee
Software 4 You Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Software 4 You Gmbh filed Critical Software 4 You Gmbh
Publication of WO1999031609A1 publication Critical patent/WO1999031609A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student

Definitions

  • the present invention relates to an electronic survey system for carrying out surveys. Furthermore, the invention relates to methods for configuring, using and evaluating an electronic survey system.
  • DE 2714606 AI describes a portable device for interviewing test persons, an electronic insert being inserted into the device depending on the task.
  • the test results are saved on a data carrier, which sometimes makes statistical calculations.
  • WO 89/10598 describes a method for evaluating consumer behavior for the marketing and development of consumer products. Qualitative and quantitative evaluations of various parameters are combined and represented by transformation in a multi-dimensional matrix. The process runs in several steps, with a conventional survey being carried out first. The subsequent evaluation leads to a matrix, which in turn can be represented in a coordinate system.
  • EP 0338936 AI describes a portable electronic device with a microprocessor, an image screen and a keyboard as a terminal of a television network.
  • the microprocessor is programmed in such a way that it enables the user to participate in television programs according to a predetermined time schedule. Answers to questions asked on the screen are entered using the keyboard.
  • the present invention is based on the object of simplifying and improving the abovementioned survey and evaluation methods, so that rapid graphical collection and display of survey data can take place.
  • different groups of respondents should be reachable.
  • the invention provides an electronic questionnaire system which has a program-controlled computer system with a screen and a positioning tool, wherein a reference system and at least one further graphic object are shown on the screen, which can be positioned in the reference system by means of a positioning tool in order to answer a question stored in the questionnaire system answer graphically.
  • An electronic interrogation system has a program-controlled computer system with a screen, a memory and an operating unit (positioning tool). It can be a pure hardware or a hardware / software solution.
  • the program control of the survey system can be configured differently. For example, static or variable queries can be defined. In the latter case, the question can be made dependent on the last answer given by the respondent using "intelligent" program control.
  • Direct input into a graphic screen enables the respondent to give a differentiated, graduated answer to a question that cannot be answered with "yes” or "no".
  • a multi-dimensional coordinate system for example, several aspects influencing the opinion of the respondent can be taken into account when asking the question.
  • Different coordinate systems such as two- and three-dimensional Cartesian coordinate systems, polar coordinate systems and others, can thus be displayed on the screen. The representation of the
  • the results of the survey can also be carried out graphically using the electronic survey system immediately after the survey.
  • the results are preferably entered and displayed on unscaled axes or axis systems.
  • the assignment is then made using the distance measure. Since the results of a respondent can be saved, several entries by different respondents can be made in succession or, in the case of multitasking or network systems, simultaneously.
  • An advantageous development of the electronic questionnaire according to the invention provides that the reference system is a reference point, a straight line, an unscaled L or cross coordinate system or a three-dimensional coordinate system.
  • One-dimensional, two-dimensional or multi-dimensional questions can be represented therein, ie for example a combination question regarding price and reliability.
  • the objects are positioned intuitively, ie purely on an emotional level, and the evaluation is based on findings from survey psychology.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the objects displayed on the screen are displaceable graphic symbols. These can be so-called “icons”, for example, which represent goods to be classified accordingly or other services to be classified.
  • An advantageous further development of the invention provides that several graphical objects are already arranged on the screen before the survey and thereby form the reference system. This is either a reference point (for an object) or a multi-dimensional coordinate system.
  • a further advantageous embodiment provides that a network terminal or a handheld computer or a laptop computer or a multimedia television or a workstation or a desktop computer is provided as a program-controlled computer system with a screen for carrying out the survey.
  • a survey can be carried out via a network such as the Internet, but direct surveys can also be carried out on site, for example at trade fairs or in pedestrian zones using handheld computers.
  • data carriers with a corresponding electronic questionnaire to owners of a desktop computer, which can then be sent back to the respondent after electronic entry.
  • interactive television can be used to conduct surveys of every television subscriber who has interactive television access.
  • the electronic questionnaire is also suitable for rating in a team (working group).
  • Another advantageous embodiment of the present invention provides that a mouse or a pen or a joystick or a touchpad or a touchscreen or some other pointing device is provided as a positioning tool for positioning the objects.
  • an advantageous development of the present invention provides that the individual survey results can be read into the mass memory of an evaluation computer for evaluation directly or via network or via other electronic storage media. This enables the survey results to be combined simply and quickly.
  • the position of the individual objects is calculated using a coordinate system invisible to the respondent and saved accordingly. This information is queried during the evaluation and is initially used to calculate the distance measure of each individual survey. Only then are the results of the individual surveys merged, ie the distance measurements overlaid.
  • an electronic survey system which can be configured in a first operating mode by selecting a question and a suitable reference system as well as suitable objects and in a second operating mode for the detection and storage of an interactive graphic screen input by a respondent for the purpose of answering the question is. Finally, the automatic evaluation of the survey results is provided in a third operating mode.
  • the electronic survey system has an extremely advantageous multiple function, which enables simple and inexpensive operation even by users who are not technically trained, since the processes in the individual modes are largely automatic.
  • the configuration of the electronic questionnaire advantageously takes place largely automatically on the screen of a computer system or of the survey system itself. It is provided that the "control software / hardware" provides corresponding "tools" for the simple provision of such questions on the screen.
  • existing, appropriately designed graphic objects can be selected and the axes of the coordinate system can be assigned the appropriate weight expressions.
  • an individual questionnaire can be generated in the shortest possible time without major technical knowledge, which can also be modified or edited accordingly by the creator.
  • An advantageous method for carrying out an electronic survey with an electronic survey system has the following steps:
  • the question initially desired can be selected from a menu.
  • the coordinate system belonging to the question and the correspondingly placeable objects are then displayed on the screen.
  • the respondent can now answer the question by placing one or more objects in the coordinate system.
  • the survey results can then be individually saved, evaluated or forwarded to a central computer.
  • Another advantageous method provides for the automatic evaluation of a survey using an electronic survey system, the following procedural steps:
  • FIG. 1 is a flowchart schematically illustrating the configuration of an electronic interrogation system
  • FIG. 2 is a flowchart which schematically shows the entry of question-specific information when configuring the survey system using the example of the axis system;
  • Fig. 1 there is first the choice of whether a new question should be created or an existing question should be processed further. This is followed by the designation or selection of the corresponding question. This is followed by the formulation of the question type or the formulation of the question text.
  • Question-type-specific entries relate, for example, to the appropriate selection and preparation of an axis system. After completing this process, you can decide whether the process should be repeated or whether the corresponding questionnaire should be saved.
  • Fig. 2 shows an example of a question-specific statement when creating the questionnaire.
  • this is the choice of the desired axis system.
  • This can e.g. be an L or cross coordinate system.
  • the axes are labeled and the number of objects to be placed is entered.
  • the objects can then be edited and represented either by an image or simply by a standard symbol.
  • text explanations can be attached to the object.
  • Fig. 3 shows schematically the sequence when processing questions in an axis system.
  • the objects are either selected with a positioning tool and placed in the axis system, or alternatively any object is selected by selection from a selection list or other actions.
  • the positioning can then be carried out on the alternative branch, for example using the arrow keys on the keyboard or a television remote control.
  • the survey result is saved. Now the respondent can choose whether he wants to work on a question or not. To Answering all questions, the entire questionnaire is saved.
  • FIG. 4 shows an example for the placement of several objects in a non-scaled axis system, in which a subjective evaluation is given by the distance measure.
  • a respondent has to assess three products - PC, floppy disk drive and hard disk - from a certain manufacturer with regard to their reliability and their price.
  • the horizontal axis of the coordinate system is labeled "unreliable” on its left edge and “reliable” on its right edge.
  • the vertical axis is labeled "expensive” at its upper end and "cheap” at its lower end.
  • the position of the first element is freely selectable.
  • the positioning of the other two objects is done by distance, comparative. This means that the respondent placed the objects in relation to the first one.
  • the floppy disk drive is then simply compared .
  • the respondent judged that the floppy disk drive of the PC is relatively expensive, but also more reliable. However, the more reliability can be paid with a disproportionately higher price.
  • the hard drive is a whole lot more reliable, but only slightly more expensive.
  • the objects can be placed in the axis system using input media. This can be done via the pen of a PDA, the mouse of a PC, the keyboard of a PC or PDA, the remote control of a device a television or similar device. The object can either be dragged from a starting position to the end position (drag-and-drop) or first selected and then positioned with a click of the mouse or the pen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Bei einem elektronischen Befragungssystem, welches eine programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm und ein Positionierwerkzeug aufweist, ist auf dem Bildschirm ein Bezugssystem und mindestens ein weiteres graphisches Objekt dargestellt, das mittels des Positionierwerkzeugs im Bezugssystem positionierbar ist, um eine im Befragungssystem abgespeicherte Fragestellung graphisch zu beantworten.

Description

Elektronisches Befragungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Befragungssystem zum Durchführen von Befragungen. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Konfiguration, Anwendung und Auswertung eines elektronischen Befragungssystems .
Aus dem Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen und Verfahren zur statistischen Befragung von Rezipienten und Methoden zu deren Auswertung bekannt .
So beschreibt die DE 2714606 AI ein tragbares Gerät zur Befragung von Testpersonen, wobei je nach Aufgabenstellung ein Elektronikeinschub in das Gerät eingesetzt wird. Die Testergebnisse werden dabei auf einem Datenträger gespeichert, der teilweise statistische Berechnungen anstellt .
Die WO 89/10598 beschreibt ein Verfahren zur Bewertung des Verbrauchsverhaltens für Marketing und Entwicklung von Verbraucherprodukten. Dabei werden qualitative und quantitative Auswertungen verschiedener Parameter kombiniert und durch Transformation in einer multi- dimensionalen Matrix dargestellt. Das Verfahren läuft dabei in mehreren Schritten ab, wobei zuerst eine konventionelle Befragung durchgeführt wird. Die anschließend durchgeführte Auswertung führt zu einer Matrix, die wiederum in einem Koordinatensystem dargestellt werden kann.
Die EP 0338936 AI beschreibt eine tragbare elektronische Vorrichtung mit einem Mikroprozessor, einem Bild- schirm und einer Tastatur als Endgerät eines Fernsehnetzes. Der Mikroprozessor ist dabei derart programmiert, daß er den Benutzer in die Lage versetzt, an Fernsehsendungen nach einem vorgegebenen Zeitschema teilzunehmen. Dabei werden über die Tastatur Antworten zu den am Bildschirm gestellten Fragen eingegeben.
Des weiteren beschreiben I. Borg und Th. Staufenbiel in "Theorien und Methoden der Skalierung, Verlag Hans Huber, 1989" allgemein psychophysische Fragestellungen und Methoden zu deren Auswertung. Dabei werden als mögliche Auswertemethoden von konventionell erfaßten Umfrageergebnissen die Darstellung mittels Rating- Skalen beschrieben.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Befragungs- und Auswerteverfahren zu vereinfachen und zu verbessern, so daß eine schnelle graphische Erhebung und Darstellung von Umfragedaten erfolgen kann. Außerdem sollen unterschiedliche Gruppen von Befragten erreichbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst . Dabei sieht die Erfindung ein elektronisches Befragungssystem vor, welches eine programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm und ein Positionierwerkzeug aufweist, wobei auf dem Bildschirm ein Bezugssystem und mindestens ein weiteres graphisches Objekt dargestellt sind, das mittels eines Positionierwerkzeugs im Bezugssystem positionierbar ist, um eine im Befragungssystem abgespeicherte Fragestellung graphisch zu beantworten. Ein elektronisches Befragungssystem weist eine programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm, einen Speicher und eine Bedieneinheit (Positionierwerkzeug) auf. Es kann sich dabei um eine reine Hardware- oder eine Hardware-/Softwarelösung handeln. Die Programmsteuerung des Befragungssystems kann unterschiedlich konfiguriert sein. So lassen sich beispielsweise statische oder variable Abfragen definieren. Bei letzteren kann durch eine "intelligente" Programmsteuerung die Fragestellung von der zuletzt gegebenen Antwort des Befragten abhängig gemacht werden.
Durch die direkte Eingabe in einen Graphikbildschirm wird es dem Befragten ermöglicht, eine differenzierte, graduierte Antwort auf eine Fragestellung abzugeben, die sich nicht durch "Ja" oder "Nein" beantworten läßt. Durch ein mehrdimensionales Koordinatensystem lassen sich beispielsweise mehrere, die Meinung des Befragten beeinflußende Gesichtspunkte bei der Fragestellung berücksichtigen. So können unterschiedliche Koordinatensysteme, wie beispielsweise zwei- und dreidimensionale kartesische Koordinatensysteme, Polarkoordinatensysteme und andere auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Darstellung des
Befragungsergebnisses kann mittels des elektronischen Befragungssystems sofort nach der Befragung ebenfalls graphisch erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Eingabe und Darstellung der Ergebnisse auf unskalierten Achsen oder Achsensystemen. Bei mehreren graphischen Objekten erfolgt die Zuordnung dann über das Distanzmaß. Da die Ergebnisse eines Befragten abspeicherbar sind, können mehrere Eingaben unterschiedlicher Befragter nacheinander bzw. bei Multitasking- oder Netzwerksystemen auch gleichzeitig erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektronischen Fragebogens sieht vor, daß das Bezugssystem ein Bezugspunkt, eine Gerade, ein unskaliertes L- oder Kreuzkoordinatensystem oder ein dreidimensionales Koordinatensystem ist. Darin lassen sich ein-, zwei- oder mehrdimensionale Fragestellungen, d.h. beispielsweise eine Kombinationsfrage bezüglich Preis und Zuverlässigkeit, darstellen. Die Positionierung der Objekte erfolgt dabei intuitiv, d.h. rein gefühlsmäßig, und die Auswertung erfolgt aufgrund von Erkenntnissen der Umfragepsychologie .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die auf dem Bildschirm dargestellten Objekte verschiebliche Graphiksymbole sind. Dies können beispielsweise sog. "Icons" sein, die entsprechend einzustufende Waren oder sonstige einzustufende Leistungen darstellen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mehrere graphische Objekte bereits vor der Befragung am Bildschirm angeordnet sind und dadurch das Bezugssystem bilden. Dabei handelt es sich entweder um einen Bezugspunkt (bei einem Objekt) oder um ein mehrdimensionales Koordinatensystem.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß ein Netzwerkterminal oder ein Handheld-Computer oder ein Laptop-Computer oder ein Multimedia-Fernseher oder eine Workstation oder ein Desktop-Computer als programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm zur Durchführung der Umfrage vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich die unterschiedlichsten Bevölkerungs- schichten bei Befragungen erreichen. So kann eine Befragung beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet erfolgen, es können aber auch direkte Umfragen vor Ort, d.h. beispielsweise auf Messen oder in Fußgängerzonen mittels Handheld-Computern durchgeführt werden. Weiterhin ist es auch möglich, an Besitzer eines Desktop-Computers Datenträger mit einem entsprechenden elektronischen Fragebogen zu verschicken, der dann nach elektronischem Eintrag wieder an den Befragenden zurückgesandt werden kann. Außerdem können mittels interaktiven Fernsehens Befragungen jedes Fernsehteilnehmers durchgeführt werden, der über einen interaktiven Fernsehzugang verfügt. Schließlich eignet sich der elektronische Fragebogen noch zum Rating in einem Team (Arbeitsgruppe) .
Noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß eine Maus oder ein Stift oder ein Joystick oder ein Touchpad oder ein Touchscreen oder eine sonstige Zeigevorrichtung als Positionierwerkzeug zum Positionieren der Objekte vorgesehen ist.
Dadurch wird beispielsweise die Aufstellung von Befragungssystemen mit Touchscreen auf Messeständen möglich, wo der Besucher lediglich auf dem Bildschirm direkt Fragen aus einem Menü auswählen und die Position der zu plazierenden Objekte im Koordinatensystem angeben kann. Bei Umfragen in Fußgängerzonen kann beispielsweise mittels eines Pencomputers die Eingabe direkt auf dem Display mit einem Stift erfolgen. Aber auch einfachste Positionierung mittels Cursortasten einer Standardtastatur sind als Eingabemittel möglich. Schließlich sieht noch eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, daß die einzelnen Umfrageergebnisse direkt oder über Netzwerk oder über andere elektronische Speichermedien in den Massenspeicher eines Auswertungsrechners zur Auswertung einlesbar sind. Hierdurch kann eine einfache und schnelle Zusammenführung der Umfrageergebnisse erfolgen. Bei nichtskalierten Achsen wird die Position der einzelnen Objekte über ein für den Befragten unsichtbares Koordinatensystem errechnet und entsprechend gespeichert. Bei der Auswertung wird diese Information abgefragt und zunächst zur Berechnung des Distanzmaßes jeder einzelnen Befragung verwendet. Erst dann werden die Ergebnisse der einzelnen Befragungen zusammengeführt, d.h. die Distanzmaße überlagert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Befragungssystem vorgesehen, das in einem ersten Betriebsmodus durch die Auswahl einer Fragestellung und eines geeigneten Bezugssystems sowie geeigneter Objekte konfigurierbar ist und in einem zweiten Betriebsmodus zur Erkennung und Speicherung einer interaktiven graphischen Bildschirmeingabe von einem Befragten zwecks Beantwortung der Fragestellung vorbereitet ist. Schließlich ist in einem dritten Betriebsmodus die automatische Auswertung der Umfrageergebnisse vorgesehen. Dadurch weist das elektronische Befragungs- system eine äußerst vorteilhafte Mehrfachfunktion auf, die einen einfachen und kostengünstigen Betrieb auch durch technisch wenig vorgebildete Anwender ermöglicht, da die Vorgänge in den einzelnen Modi weitgehend automatisch ablaufen. Ein vorteilhaftes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß zur Konfiguration eines elektronischen Befragungssystems folgende Verfahrens- schritte durchgeführt werden:
1. Anlegen eines neuen oder Auswählen eines bestehenden elektronischen Fragebogens;
2. Verknüpfen mit Fragetyp und Fragetext ;
3. Verknüpfen mit am Bildschirm darzustellendem Bezugssystem;
4. Beschriftung des Bezugssystems;
5. Verknüpfen mit graphischen Bildschirmobjekten, die zur Beantwortung der Fragestellung am Bildschirm plaziert werden sollen;
6. Abspeichern der Konfigurationsdaten des Fragebogens auf einem elektronischen Speichermedium.
Die Konfiguration des elektronischen Fragebogens erfolgt vorteilhafterweise am Bildschirm einer Rechenanlage oder des Befragungssystems selbst weitgehend automatisch. Dabei ist vorgesehen, daß entsprechende "Tools" zur einfachen Bereitstellung derartiger Fragen am Bildschirm von der Steuerungssoftware/-hardware zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet, daß beispielsweise aus einer Anzahl von vorgegebenen Koordinatensystemen ein entsprechend geeignetes ausgewählt werden kann. Weiterhin können bereits vorhandene entsprechend gestaltete graphische Objekte ausgewählt werden und die Achsen des Koordinatensystems mit den entsprechenden Wertigkeitsausdrücken belegt werden. Hierdurch kann in kürzester Zeit ohne größere technische Vorkenntnisse ein individueller Fragebogen erzeugt werden, der von dem Ersteller auch entsprechend geändert oder bearbeitet werden kann. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Befragung mit einem elektronischen Befragungssystems weist folgende Schritte auf :
1. Bildschirmanzeige der aus einem Auswahlmenü ausgewählten zu beantwortenden Fragen;
2. Anordnung der mit einem Positionierwerkzeug ausgewählten und plazierten graphischen Objekte in einem am Bildschirm dargestellten Bezugssystem;
3. Speichern des Befragungsergebnisses auf einem elektronischen Speichermedium.
Hierdurch kann bei Vorhandensein mehrerer interaktiv zu beantwortender Fragen die zunächst gewünschte Frage aus einem Menü ausgewählt werden. Hierauf wird am Bildschirm das zu der Frage gehörende Koordinatensystem mit den entsprechend plazierbaren Objekten angezeigt. Von dem Befragten kann nun durch Plazierung eines oder mehrerer Objekte im Koordinatensystem die Fragestellung beantwortet werden. Die Befragungsergebnisse können dann jeweils einzeln gespeichert, ausgewertet oder an einen Zentralrechner weitergeleitet werden.
Noch ein vorteilhaftes Verfahren sieht zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems folgende Verfahrensschritte vor:
1. Ermitteln der Bildschirm-Koordinaten der jeweils durch einen Befragten in einem ausgewählten Bezugssystem positionierten graphischen Objekte;
2. Berechnung des Distanzmaßes der Objekte relativ zu einem Bezugspunkt im Bezugssystem; 3. Überlagerung mehrerer im Distanzmaß vorliegender Befragungsergebnisse und
4. Graphische Darstellung des Gesamtergebnisses.
Hierdurch ist eine direkte automatische Auswertung elektronischer Befragungssysteme möglich, die weder eine fehlerbehaftete Übertragung von Papierfragebögen in eine EDV noch vertiefte technische Vorkenntnisse des Anwenders erfordert .
Die zuletzt genannten Verfahren können unabhängig von einander und auf getrennten Rechenanlagen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung soll . im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm, welches schematisch die Konfiguration eines elektronischen Befragungssystems darstellt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches schematisch die Eingabe fragenspezifischer Angaben bei der Konfiguration des Befragungssystems am Beispiel des Achsensystems darstellt;
Fig. 3 die Bearbeitung von Fragen in einem Achsensystem; Fig. 4 eine beispielhafte Bildschirmausgabe.
In Fig. 1 besteht zunächst die Auswahl, ob eine neue Frage angelegt oder eine bestehende Frage weiterbearbeitet werden soll. Hiernach erfolgt die Bezeichnung bzw. Auswahl der entsprechenden Frage. Danach erfolgt die Formulierung des Fragetyps bzw. die Formulierung des Fragetextes . Fragetypspezifische Eingaben beziehen sich beispielsweise auf die entsprechende Auswahl und Aufbereitung eines Achsensystems. Nach Abschluß dieses Vorgangs kann entschieden werden, ob der Vorgang wiederholt werden soll oder ob der entsprechende Fragebogen abgespeichert werden soll.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine fragespezifische Angabe bei der Erstellung des Fragebogens. Dabei handelt es sich im vorliegenden Fall um die Wahl des gewünschten Achsensystems. Dies kann z.B. ein L- oder Kreuzkoordinatensystem sein. Danach erfolgt die Achsenbeschriftung und die Eingabe der Anzahl der zu plazierenden Objekte. Die Objekte können dann bearbeitet werden und entweder durch ein Bild oder lediglich durch ein Standardsymbol dargestellt werden. Zusätzlich können Texterläuterungen an dem Objekt angebracht werden. Nach Abschluß dieses Vorgangs und Abspeichern des Achsensystems wird wie in Fig. 1 nach dem Punkt "fragenspezifische Eingaben" fortgefahren.
Fig. 3 zeigt schematisch den Ablauf beim Bearbeiten von Fragen in einem Achsensystem. Dabei werden nach Auswahl der Frage, die beantwortet werden soll, die Objekte entweder mit einem Positionierwerkzeug ausgewählt und in das Achsensystem plaziert, oder alternativ ein beliebiges Objekt durch Auswahl aus einer Auswahlliste oder anderer Aktionen ausgewählt. Die Positionierung kann dann auf dem alternativen Zweig beispielsweise mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder einer Fernsehfernsteuerung erfolgen. Nach Abschluß der Positionierung der Objekte wird das Befragungsergebnis gespeichert. Nun kann der Befragte auswählen, ob er noch eine Frage bearbeiten möchte oder nicht . Nach Beantwortung sämtlicher Fragen wird der gesamte Fragebogen abgespeichert .
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Plazierung mehrerer Objekte in einem nichtskalierten Achsensystem, bei dem eine subjektive Bewertung durch das Distanzmaß abgegeben wird. Hier hat ein Befragter drei Produkte - PC, Diskettenlaufwerk und Festplatte - eines bestimmten Herstellers bezüglich deren Zuverlässigkeit und deren Preis zu beurteilen. Dabei ist die horizontale Achse des Koordinatensystems an ihrem linken Rand mit "unzuverlässig" und an ihrem rechten Rand mit "zuverlässig" beschriftet . Die vertikale Achse ist an ihrem oberen Ende mit "teuer" und an ihrem unteren Ende mit "billig" beschriftet. Die Position des ersten Elements erfolgt dabei frei wählbar. Die Positionierung der anderen beiden Objekte erfolgt aber im Distanzmaß, vergleichend. Das bedeutet, der Befragte hat die Objekte in Beziehung zu dem ersten plaziert. Ausgehend von der Plazierung des PC-Symbols im ersten Quadranten, bei der der Befragte zum Ausdruck bringen wollte, daß der PC nicht teuer und nicht billig ist (also durchschnittlich) , aber eher zu den zuverlässigen gehört, erfolgt die Beurteilung des Diskettenlaufwerks dann einfach vergleichend. Der Befragte urteilt, daß das Diskettenlaufwerk des PCs im Verhältnis zwar teurer, aber dafür auch zuverlässiger ist. Allerdings ist das Mehr an Zuverlässigkeit mit einem überproportional Mehr an Preis zu bezahlen. Die Festplatte ist nochmal ein ganzes Stück zuverlässiger, im Preis aber nur geringfügig teurer. Die Objekte können über Eingabemedien in dem Achsensystem plaziert werden. Dies kann über den Pen eines PDAs, die Maus eines PCs, die Tastatur eines PCs oder PDAs, die Fernbedienung eines Gerätes wie einem Fernseher oder ähnlichem Gerät geschehen. Dabei kann entweder das Objekt von einer Ausgangsposition in die Endposition gezogen werden (Drag-and-Drop) oder erst ausgewählt und dann mit einem Klick der Maus oder des Pens positioniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Befragungssystem, welches eine programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm und ein Positionierwerkzeug aufweist, wobei auf dem Bildschirm ein Bezugssystem und mindestens ein weiteres graphisches Objekt dargestellt sind, das mittels des Positionierwerkzeugs im Bezugssystem positionierbar ist, um eine im Befragungssystem abgespeicherte Fragestellung graphisch zu beantworten.
2. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssystem ein Bezugspunkt, eine Gerade, ein unskaliertes L- oder Kreuzkoordinatensystem oder ein dreidimensionales Koordinatensystem ist.
3. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bildschirm dargestellten Objekte verschiebliche Graphiksymbole sind.
4. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere graphische Objekte bereits vor der Befragung am Bildschirm angeordnet sind und dadurch das Bezugssystem bilden.
5. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerk-Terminal oder ein Handheld-Computer oder ein Laptop-Computer oder ein Multimedia-Fernseher oder eine Workstation oder ein Desktop-Computer als programmgesteuerte Rechenanlage mit Bildschirm zur Durchführung der Umfrage vorgesehen ist .
6. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maus oder ein Stift oder ein Joystick oder ein Touchpad oder ein Touchscreen oder eine sonstige Zeigevorrichtung als Positionierwerkzeug zum Positionieren der Objekte vorgesehen ist.
7. Elektronisches Befragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Umfrageergebnisse direkt oder über Netzwerk oder über andere elektronische Speichermedien in den Massenspeicher eines Auswertungsrechners zur Auswertung einlesbar sind.
8. Elektronisches Befragungssystem, wobei dieses in einem ersten Betriebsmodus durch die Auswahl einer Fragestellung und eines geeigneten Bezugssystems sowie geeigneter Objekte konfigurierbar ist; in einem zweiten Betriebsmodus zur Erkennung und Speicherung einer interaktiven graphischen Bildschirmeingabe durch einen Befragten zwecks Beantwortung der Fragestellung vorbereitet ist; und in einem dritten Betriebsmodus zur automatischen Auswertung der Umfrageergebnisse vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Konfiguration eines elektronischen BefragungsSystems, welches folgende Schritte aufweist:
1. Anlegen eines neuen oder Auswählen eines bestehenden Fragebogens;
2. Verknüpfen mit Fragetyp und Fragetext ;
3. Verknüpfen mit am Bildschirm darzustellendem Bezugssystem;
4. Beschriftung des Bezugssystems;
5. Verknüpfen mit graphischen Bildschirmobjekten, die zur Beantwortung der Fragestellung am Bildschirm plaziert werden sollen;
6. Abspeichern der Konfigurationsdaten des Fragebogens auf einem elektronischen Speichermedium .
10. Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Befragung mit einem elektronischen Befragungssystem nach Anspruch 1, welches folgende Schritte aufweist:
1. Bildschirmanzeige der aus einem Auswahlmenü ausgewählten zu beantwortenden Fragen;
2. Anordnung der mit dem Positionierwerkzeug ausgewählten und plazierten graphischen Objekte in einem am Bildschirm dargestellten Bezugssystem;
3. Speichern des Befragungsergebnisses auf einem elektronischen Speichermedium.
11. Verfahren zur automatischen Auswertung einer Befragung mittels eines elektronischen Befragungssystems nach Anspruch 1, welches folgende Schritte aufweist:
1. Ermittlung der Bildschirmkoordinaten der jeweils durch einen Befragten in einem ausgewählten Bezugssystem positionierten graphischen Objekte;
2. Berechnung des Distanzmaßes der Objekte relativ zu einem Bezugspunkt im Bezugssystem;
3. Überlagerung mehrerer im Distanzmaß vorliegender Befragungsergebnisse und
4. Graphische Darstellung des Gesamtergebnisses.
PCT/EP1998/007271 1997-12-13 1998-11-13 Elektronisches befragungssystem WO1999031609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755435.0 1997-12-13
DE1997155435 DE19755435A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Elektronisches Befragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031609A1 true WO1999031609A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007271 WO1999031609A1 (de) 1997-12-13 1998-11-13 Elektronisches befragungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19758503A1 (de)
WO (1) WO1999031609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064315A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Martin Sinzger Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von benutzerspezifischen Datensätzen und computergesteuerte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010146178A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Befragungssystem und betriebsverfahren für ein befragungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044909A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Media Control Gmbh & Co. Kg Kundenbefragungssystem
DE102014111773A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Oliver Lauter System zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647239A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Bull Sa Procede de generation d'interfaces pour applications-utilisateurs visualisables sur l'ecran d'un systeme informatique et dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede
US5278751A (en) * 1991-08-30 1994-01-11 International Business Machines Corporation Dynamic manufacturing process control
WO1996008779A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Dolphin Software Pty. Ltd. A method and apparatus for preparation of a database document in a local processing apparatus and loading of the database document with data from remote sources
EP0703540A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Sun Microsystems, Inc. Untersuchungwerkzeug für Mitteilungssysteme
WO1999007144A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Enviro Ec Ag Accurate market survey collection method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647239A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Bull Sa Procede de generation d'interfaces pour applications-utilisateurs visualisables sur l'ecran d'un systeme informatique et dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede
US5278751A (en) * 1991-08-30 1994-01-11 International Business Machines Corporation Dynamic manufacturing process control
WO1996008779A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Dolphin Software Pty. Ltd. A method and apparatus for preparation of a database document in a local processing apparatus and loading of the database document with data from remote sources
EP0703540A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Sun Microsystems, Inc. Untersuchungwerkzeug für Mitteilungssysteme
WO1999007144A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Enviro Ec Ag Accurate market survey collection method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"GRAPHICAL CATEGORIZED FORM OF QUESTIONNAIRE", RESEARCH DISCLOSURE, vol. 1, no. 305, 1 September 1989 (1989-09-01), pages 651, XP000070586 *
BAEHRING T U ET AL: "Using the World Wide Web--a new approach to risk identification of diabetes mellitus", INTERNATIONAL JOURNAL OF MEDICAL INFORMATICS, vol. 46, no. 1, 1 August 1997 (1997-08-01), pages 31-39, XP004085528 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064315A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Martin Sinzger Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von benutzerspezifischen Datensätzen und computergesteuerte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010146178A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Befragungssystem und betriebsverfahren für ein befragungssystem
DE102009027027A1 (de) 2009-06-18 2010-12-30 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Befragungssystem und Betriebsverfahren für ein Befragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755435A1 (de) 1999-06-17
DE19758503A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032645T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit auf Gesten basierenden Eingabedaten
DE69321569T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe
DE69937592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur
DE69230095T2 (de) Bildfensterverwaltung von verbundenen Anwendungen
DE3855555T2 (de) Verfahren zur Förderung einer Antwort auf einer elektronischen Konferenzeinladung in einem wechselwirkenden System mit mehreren Terminals, das elektronische Kalender benützt
DE69130509T2 (de) Interaktive datenanzeige
DE69130773T2 (de) Elektronische anzeige und datenverarbeitungsvorrichtung
EP1669843A1 (de) Menüeinträge in Drop-Down Menüs grafischer Bedienoberflächen
DE10135202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Ausrüstung in einer Vermögenswertverwaltungsdatenbank
DE69223979T2 (de) Fuzzy-züruckgewinnungsgerät und verfahren dafür
WO2017144298A1 (de) Benutzerschnittstelle mit mehreren anzeigen und verfahren zur positionierung von inhalten auf mehreren anzeigen
WO1999031609A1 (de) Elektronisches befragungssystem
DE69029247T2 (de) Verbesserung der Schnittstelle für Anwendungsentwurf
DE102019004668A1 (de) Offline-lehrvorrichtung, messungs-regel- bzw. -steuervorrichtung, entsprechende verfahren und computerprogrammprodukt
Mendel et al. The effect of interface consistency and cognitive load on user performance in an information search task
DE69811127T2 (de) Verfahren um objekte in den arbeitsbereich in eine rechneranwendung einzubringen
DE29723598U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektronischen Befragung
DE1938248A1 (de) Bilddarstellungsanlage
DE10335326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Prozessabläufen in der graphischen Industrie
EP3771979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen konfiguration eines geräts einer geräteklasse
WO2009010566A1 (de) System für ein objektororientiertes datenmanagement von informationsprozessen
EP1750209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von in Datenbereichen geordneten Daten
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE102018115630B4 (de) Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer Website mit Eingabemöglichkeit
EP1222520B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines markierungsmittels auf einer ausgabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase