WO2003007364A2 - Verfahren zur herstellung einer verpackung für halbleiterchips - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer verpackung für halbleiterchips Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003007364A2 WO2003007364A2 PCT/EP2002/007439 EP0207439W WO03007364A2 WO 2003007364 A2 WO2003007364 A2 WO 2003007364A2 EP 0207439 W EP0207439 W EP 0207439W WO 03007364 A2 WO03007364 A2 WO 03007364A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adhesive layer
- temperature
- heat treatment
- carrier substrate
- loses
- Prior art date
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 title abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 42
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 27
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000011806 microball Substances 0.000 description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3114—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83192—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83194—Lateral distribution of the layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8385—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/0665—Epoxy resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15151—Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
- H01L2924/1815—Shape
- H01L2924/1816—Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
- H01L2924/18161—Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a flip chip
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a packaging for semiconductor chips.
- the present invention relates in particular to a method for producing miniature packaging or miniature housings for semiconductor chips.
- Packaging is the essential medium for connecting the integrated circuit on the semiconductor chip to the rest of the system. A further downsizing of the larger structures on the semiconductor chip would be largely pointless if there was no corresponding development in the packaging of the semiconductor chips ,
- CSP Chip Size Packaging
- Semiconductor chips on the carrier substrate generally serve all-over chip bond tapes or elastomer layers which, in addition to fixing the semiconductor chip, also serve to minimize mechanical stresses of the entire arrangement.
- the semiconductor chip is permanently connected to the carrier substrate by means of the chip bond tapes or elastomer layers that are adhesive on both sides.
- thermomechanical stresses due to different expansion coefficients (CTE) of individual components of the packaging
- CTE expansion coefficients
- attempts are made to reduce the thermomechanical stresses via the double-sided adhesive chip bond tapes or elastomer layers, which to a certain extent have stress-absorbing properties.
- no process or material is known to date that satisfies this requirement satisfactorily. Therefore, delamination in the packaging or damage to the semiconductor chip can be observed again and again.
- the present invention is therefore based on the object of providing a method for producing a packaging for semiconductor chips, said method
- a method for producing a packaging for semiconductor chips is provided with the following steps:
- At least one adhesive layer is applied to the carrier substrate, which loses its adhesive property if it is heated above a defined temperature
- a curable composition is applied and at least one heat treatment is carried out, the temperature of the heat treatment being at least temporarily above the temperature at which the adhesive layer loses its adhesive property, so that the adhesive layer loses its adhesive property and the curable composition cures.
- the method according to the invention has the advantage that the mechanical connection between the semiconductor chip and the carrier substrate is released again when the packaging is finished.
- the mechanical connection required to establish the electrical contacts between the semiconductor chip and the carrier substrate is only temporary. This removes a critical interface in the packaging, which results in a significant reduction in thermomechanical stresses. Accordingly, the finished packaging has a significantly higher reliability, which is again reflected in a reduction in costs.
- CSP semiconductor chips
- a carrier substrate with spacers arranged thereon is provided and the adhesive layer is applied to the spacers.
- spacers makes it easier to apply the curable composition later.
- a curable composition is applied in step d) and a first heat treatment is carried out so that the curable composition solidifies, the temperature of the first heat treatment being below the temperature at which the adhesive layer loses its adhesive property, and subsequently a second heat treatment is carried out, the temperature of the second heat treatment being above the temperature at which the adhesive layer loses its adhesive property, so that the adhesive layer loses its adhesive property and the curable composition cures.
- This preferred embodiment of the method according to the invention has the advantage that, in the second heat treatment, the process parameters can be set exactly as they are required for a safe and permanent solution of the adhesive layer. At the same time, the second heat treatment acts like a post-curing process for the curable mass.
- the semiconductor chip is electrically connected to the carrier substrate by wire or film carrier bonding (lead bond, TAB) before step d), the bond temperature being below the temperature at which the adhesive layer loses its adhesive property.
- the adhesive layer is applied using a stamping method. It is further preferred if a first adhesive layer, a base layer and a second adhesive layer are applied in step b), at least the second adhesive layer losing its adhesive property when it is heated above a defined temperature. It is particularly preferred if the first adhesive layer, the base layer and the second
- Adhesive layer in the form of a film can be applied together.
- a polyimide, BT or FR4 substrate is used as the carrier substrate. It is further preferred if the carrier substrate has at least one bonding channel.
- a mixture of silicone and epoxy resin is used as the curable composition.
- the use of a mixture of silicone and epoxy resin has the advantage over the use of pure epoxy resin that the casting compound has a significantly higher flexibility even after curing.
- the first is in step d)
- the spacers are subjected to a printing method and a subsequent heat treatment applied to the carrier substrate. It is further preferred if the curable composition is applied using a printing process or a pressing process
- Fig. 7 is a plan view of a so produced
- FIGS. 1-6 show an embodiment of the method according to the invention for producing a packaging for semiconductor chips.
- a carrier substrate for example a polyimide substrate, which has a central channel 5 (slot) for the later reception of bonding wires (FIG. 1).
- interconnects and landing pads are provided on one side of the carrier substrate (underside) for the micro-ball grid array to be produced later, as a result of which the carrier substrate 1 is connected, for example, to a system board.
- the structure shown in FIG. 1 generally represents only a section of a larger carrier substrate 1, which is used for the simultaneous fastening of several semiconductor chips. For reasons of clarity, however, only those are listed below
- Spacers 3 are subsequently applied to the carrier substrate 1, for example by means of a printing process, and cured in an oven process.
- Spacers 3 are preferably silicone. These spacers 3 also serve Support for later wire bonding. A carrier substrate 1 with spacers 3 arranged thereon is thus provided. The resulting situation is shown in Fig. 2.
- an adhesive layer 4 which dissolves under a defined temperature influence, is then applied to the spacers 3.
- the adhesive layer 4 is applied as part of a film to the spacers 3 by means of a stamping process.
- a film generally comprises a base layer (not shown), for example polyester, and a further adhesive layer (not shown), the base layer being arranged between the two adhesive layers.
- Such films are available, for example, under the name "Revalpha" from the Nitto Denko company. The resulting situation is shown in FIG. 3.
- an adhesive layer 4 is used
- the overall structure is now encapsulated with a curable mass or potting compound 6 adapted to the thermal expansion coefficient of the semiconductor chip.
- the sealing compound 6 is applied to the structure shown in FIG. 4 using a printing process.
- a mixture of silicone and epoxy resin is used as casting compound 6.
- the use of a mixture of silicone and epoxy resin has the advantage over the use of pure epoxy resin that the sealing compound 6 has a significantly higher level even after curing Has flexibility.
- other materials for example pure epoxy resin as a so-called molding compound, can be used in a so-called extrusion process.
- a first heat treatment is subsequently carried out, so that the sealing compound 6 solidifies, the temperature of the first heat treatment being below the temperature at which the adhesive layer 4 loses its adhesive property.
- the first is preferred
- Heat treatment is carried out at a temperature between 130 ° and 150 ° C for about one to two hours.
- Heat treatment is above the temperature at which the adhesive layer 4 loses its adhesive property, so that the adhesive layer 4 loses its adhesive property and the casting compound 6 cures completely.
- the second heat treatment is preferably carried out at a temperature between 150 ° and 170 ° C. for about 10 to 15 minutes. This procedure has the advantage that in the second heat treatment the process parameters can be set exactly as they are required for a safe and permanent solution of the adhesive layer 4. At the same time, the second heat treatment acts like a post-curing process for the casting compound 6.
- a micro-ball grid array 7 (or another connection means) is generated, which is used for electrical and mechanical contacting of the entire arrangement on a circuit board, not shown (Fig. 6). 7 shows a plan view of a packaging produced in this way.
- the method according to the invention has the advantage that the mechanical connection between the semiconductor chip and the carrier substrate is released again when the packaging is finished.
- the mechanical connection required to establish the electrical contacts between the semiconductor chip and the carrier substrate is only temporary. This removes a critical interface in the packaging, which results in a significant reduction in thermomechanical stresses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemässe Verfahren basiert auf der Überlegung, dass beim Fertigstellen der Verpackung eine mechanische Verbindung (4) zwischen dem Halbleiterchip (2) und dem Trägersubstrat (1) wieder gelöst wird. Die zur Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen dem Halbleiterchip und dem Trägersubstrat notwendige mechanische Verbindung erfolgt somit nur temporär. Dadurch wird in der Verpackung eine kritische Grenzfläche entfernt was eine deutliche Reduzierung der thermomechanischen Spannungen zur Folge hat.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Miniaturverpackungen bzw. Miniaturgehäusen für Halbleiterchips.
Mit der zunehmenden Integration in der Inforraations- und Kommunikationstechnik werden die Anforderungen, die an die Aufbau- und Verbindungsechniken gestellt werden, immer größer. Insbesondere an die Verpackung der Halbleiterchips werden immer höhere Anforderungen gestellt. Die Verpackung („package") ist das wesentliche Medium, um die integrierte Schaltung auf dem Halbleiterchip mit dem restlichen System zu verbinden. Einer weitere Verkleinerung der Strukturgrößeren auf dem Halbleiterchip wäre weitgehend sinnlos, wenn nicht eine entsprechende Entwicklung bei der Verpackung der Halbleiterchips erfolgen würde.
Um diese hohen Anforderung an die Verpackung der
Halbleiterchips zu erfüllen, wurden in den letzten Jahren unter der Bezeichnung „Chip Size Packaging" (CSP) Häusungsverfahren für Halbleiterchips vorgeschlagen und entwickelt, bei denen der Platzbedarf des gehäusten Halbleiterchips nicht größer als etwa das 1,2 fache des ungehäusten Halbleiterchips ist. Dementsprechend können die Integrationsdichte auf der Systemplatine erhöht und parasitäre Effekte der Verpackung vermindert werden, wodurch sich letztlich die Geschwindigkeit des Endprodukts deutlich erhöht .
Bei der Herstellung von Miniaturgehäusen für Halbleiterchips wird in der Regel ein speziell vorprozessiertes Trägersubstrat eingesetzt. Dieses Trägersubstrat kann dabei sowohl relativ flexibel als auch relativ starr ausgelegt sein. Zur Befestigung des
Halbleiterchips auf dem Trägersubstrat dienen im allgemeinen ganzflächige Chipbondtapes bzw. Elastomerschichten, die neben der Fixierung des Halbleiterchips auch zur Minimierung von mechanischen Spannungen der gesamten Anordnung dienen. Insbesondere ist bei diesen Technologien der Halbleiterchip permanent mittels der beidseitig klebefähigen Chipbondtapes bzw. Elastomerschichten mit dem Trägersubstrat verbunden.
Dabei müssen derartige Verpackungen häufig extreme Anforderungen bezüglich Streßabsorption erfüllen.
Insbesondere müssen thermisch bedingte Spannungen, bedingt durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten (CTE) einzelner Komponenten der Verpackung, weitgehend ausgeglichen werden. Dabei wird in der Regel versucht, über die beidseitig klebefähigen Chipbondtapes bzw. Elastomerschichten, die in einem gewissen Umfang streßabsorbierende Eigenschaften aufweisen, die thermomechanischen Spannungen abzubauen. Leider ist bisher kein Verfahren bzw. Material bekannt, das diese Anforderung zufriedenstellend erfüllt . Daher sind immer wieder Delaminationen in der Verpackung oder Beschädigungen des Halbleiterchips zu beobachten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips bereitzustellen, das die genannten
Schwierigkeiten weitgehend vermeindet und das, insbesondere, eine kostengünstige, nahezu stressfreie Chipkontaktierung für Miniaturgehäuse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird von dem Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte
Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips mit den folgenden Schritten bereitgestellt :
a) ein Trägersubstrat wird bereitgestellt,
b) auf das Trägersubstrat wird zumindest eine Klebschicht aufgebracht, die ihre Klebeigenschaft verliert, wenn sie über eine definierte Temperatur hinaus erhitzt wird,
c) ein Halbleiterchip wird auf das Trägersubstrat aufgebracht und durch die Klebschicht fixiert,
d) eine aushärtbare Masse wird aufgebracht und zumindest eine Wärmebehandlung wird durchgeführt, wobei die Temperatur der Wärmebehandlung zumindest zeitweise über der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert, so daß die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert und die aushärtbare Masse aushärtet .
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß beim Fertigstellen der Verpackung die mechanische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Trägersubstrat wieder gelöst wird. Die zur Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen dem Halbleiterchip und dem Trägersubstrat notwendige mechanische Verbindung erfolgt nur temporär. Dadurch wird in der Verpackung eine kritische Grenzfläche entfernt was eine deutliche Reduzierung der thermomechanischen Spannungen zur Folge hat. Dementsprechend weist die fertiggestellte Verpackung eine deutlich höhere Zuverlässigkeit auf, was sich
wiederum in einer Reduzierung der Kosten widerspiegelt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere Miniaturverpackungen bzw. Miniaturgehäusen für Halbleiterchips (CSP) herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Trägersubstrat mit darauf angeordneten Abstandshaltern bereitgestellt und die Klebschicht auf die Abstandshalter aufgebracht. Durch die Verwendung von Abstandhaltern wird das spätere Aufbringen der aushärtbaren Masse erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt d) eine aushärtbare Masse aufgebracht und eine erste Wärmebehandlung durchgeführt, so daß die aushärtbare Masse erstarrt, wobei die Temperatur der ersten Wärmebehandlung unter der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert, und nachfolgend wird eine zweite Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Temperatur der zweiten Wärmebehandlung über der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert, so daß die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert und die aushärtbare Masse aushärtet . Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren besitzt den Vorteil, daß bei der zweiten Wärmebehandlung die Prozeßparameter genauso eingestellt werden können, wie sie für eine sichere und dauerhafte Lösung der Klebschicht benötigt werden. Gleichzeitig wirkt die zweite Wärmebehandlung wie ein Nachhärteprozeß für die aushärtbare Masse.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor Schritt d) der Halbleiterchip durch Draht- oder Filmträgerbonden (Leadbond, TAB) mit dem Trägersubstrat elektrisch verbunden, wobei die Bondtemperatur unter der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt b) die Klebschicht mit einem Stanzverfahren aufgracht . Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in Schritt b) eine erste Klebschicht, eine Basisschicht und eine zweite Klebschicht aufgebracht wird, wobei zumindest die zweite Klebschicht ihre Klebeigenschaft verliert, wenn sie über eine definierte Temperatur hinaus erhitzt wird. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die erste Klebschicht, die Basisschicht und die zweite
Klebschicht in Form einer Folie gemeinsam aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Trägersubstrat ein Polyimid-, BT- oder FR4-Substrat verwendet. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Trägersubstrat zumindest einen Bondkanal aufweist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als aushärtbare Masse eine Mischung aus Silikon und Epoxidharz verwendet. Die Verwendung einer Mischung aus Silikon und Epoxidharz hat gegenüber der Verwendung von reinem Epoxidharz den Vorteil, daß die Vergußmasse auch nach der Aushärtung eine deutlich höhere Flexibilität aufweist. Ist jedoch die Herstellung einer relativ starren Verpackung das Ziel, so ist es vorteilhaft reines Epoxidharz als aushärtbare Masse einzusetzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt d) die erste
Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 130° und 150°C und nachfolgend eine zweite Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150° und 170°C durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Abstandshalter mit einem Druckverfahren und einer nachfolgenden Wärmebehandlung
auf das Trägersubstrat aufgebracht . Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die aushärtbare Masse mit einem Druckverfahren oder einem Umpressverfahren aufgebracht wird
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 - 6 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips, und
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine so hergestellte
Verpackung
Die Figuren 1 - 6 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips. Dazu wird in einem ersten Schritt ein Trägersubstrat 1, beispielsweise ein Polyimidsubstrat, bereitgestellt, das zur späteren Aufnahme von Bonddrähten einen zentralen Kanal 5 (Slot) aufweist (Fig. 1) . Weiterhin sind auf einer Seite des Trägersubstrats (Unterseite) Leitbahnen und Landing Pads (nicht gezeigt) für das später herzustellende Micro-Ball Grid Array vorgesehen, wodurch das Trägersubstrat 1 beispielsweise mit einer Systemplatine verbunden werden. Dabei stellt die in Fig. 1 gezeigte Struktur in der Regel nur einen Ausschnitt aus einem größeren Trägersubstrat 1 dar, das zur gleichzeitigen Befestigung mehrerer Halbleiterchips dient . Aus Gründen der Übersichtlichrkeit sind im Folgenden aber nur die
Verhältnisse für jeweils einen Halbleiterchip gezeigt.
Auf dem Trägersubstrat 1 werden nachfolgend Abstandshalter 3 beispielsweise mittels eines Druckverfahrens aufgebracht und in einem Ofenprozess ausgehärtet. Als
Material für die Abstandshalter 3 wird bevorzugt Silikon eingesetzt . Diese Abstandshalter 3 dienen auch zur
Unterstützung für das spätere Drahtbonden. Somit ist ein Trägersubstrat 1 mit darauf angeordneten Abstandshaltern 3 bereitgestellt. Die sich daraus ergebende Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
Auf den Abstandshaltern 3 wird anschließend eine sich unter definiertem Temperatureinfluss lösende Klebschicht 4 aufgebracht. Dabei wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Klebschicht 4 als Teil einer Folie durch ein Stanzverfahren auf die Abstandshaltern 3 aufgebracht. Eine derartige Folie umfaßt in der Regel neben der Klebschicht 4 eine Basisschicht (nicht gezeigt) , beispielsweise Polyester, und eine weitere Klebschicht (nicht gezeigt) , wobei die Basisschicht zwischen den beiden Klebschichten angeordnet ist. Derartige Folien sind beispielsweise unter der Bezeichnung „Revalpha" von der Firma Nitto Denko erhältlich. Die sich daraus ergebende Situation ist in Fig. 3 dargestellt.
Nachfolgend wird mittels der Klebschicht 4 ein
Halbleiterhip 2 auf dem Trägersubstrat 1 befestigt (Fig. 4) und im Bondkanal 5 die elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Trägersubstrat 1 über feine Verbindungsdrähte (nicht gezeigt) , beispielsweise Golddrähte, realisiert. Die Bondtemperatur liegt dabei unter der sogenannte "heatrelease" Temperatur, bei der die Klebschicht 4 ihre Klebeigenschaft verliert .
Der Gesamtaufbau wird nun mit einer an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterchips angepaßten aushärtbare Masse bzw. Vergußmasse 6 verkapselt. Dazu wird die Vergußmasse 6 mit einem Druckverfahren auf die Fig. 4 gezeigte Struktur aufgebracht. Als Vergußmasse 6 wird eine Mischung aus Silikon und Epoxidharz verwendet. Die Verwendung einer Mischung aus Silikon und Epoxidharz hat gegenüber der Verwendung von reinem Epoxidharz den Vorteil, daß die Vergußmasse 6 auch nach der Aushärtung eine deutlich höhere
Flexibilität aufweist. Alternativ können anstatt einer Mischung aus Silikon und Epoxidharz auch andere Materialien, beispielsweise reines Epoxidharz als sogenannte Moldmasse, in einem sogenannten Umpressverfahren eingesetzt werden.
Zur Aushärtung der Vergußmasse 6 wird nachfolgend eine erste Wärmebehandlung durchgeführt, so daß die Vergußmasse 6 erstarrt, wobei die Temperatur der ersten Wärmebehandlung unter der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht 4 ihre Klebeigenschaft verliert. Bevorzugt wird die erste
Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 130° und 150°C für etwa ein bis zwei Stunden durchgeführt.
Nachfolgend wird eine zweite Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Temperatur der zweiten
Wärmebehandlung über der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht 4 ihre Klebeigenschaft verliert, so daß die Klebschicht 4 ihre Klebeigenschaft verliert und die Vergußmasse 6 vollständig aushärtet. Bevorzugt wird die zweite Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150° und 170°C für etwa 10 bis 15 Minuten durchgeführt. Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, daß bei der zweiten Wärmebehandlung die Prozeßparameter genauso eingestellt werden können, wie sie für eine sichere und dauerhafte Lösung der Klebschicht 4 benötigt werden. Gleichzeitig wirkt die zweite Wärmebehandlung wie ein Nachhärteprozeß für die Vergußmasse 6.
Nachfolgen wird an der dem Halbleiterchip 2 gegenüberliegende Seite des Trägersubstrats 1 ein Micro-Ball Grid Array 7 (oder ein anderes Verbindungsmittel) erzeugt, das zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung der kompletten Anordnung auf einer nicht dargestellten Leiterplatte dient (Fig. 6) . Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine so hergestellte Verpackung.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß beim Fertigstellen der Verpackung die machanische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Trägersubstrat wieder gelöst wird. Die zur Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen dem Halbleiterchip und dem Trägersubstrat notwendige mechanische Verbindung erfolgt nur temporär. Dadurch wird in der Verpackung eine kritische Grenzfläche entfernt was eine deutliche Reduzierung der thermomechanischen Spannungen zur Folge hat .
Claims
1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips mit den Schritten:
a) ein Trägersubstrat (1) wird bereitgestellt,
b) auf das Trägersubstrat (1) wird zumindest eine Klebschicht (4) aufgebracht, die ihre Klebeigenschaft verliert, wenn sie über eine definierte Temperatur hinaus erhitzt wird,
c) ein Halbleiterchip (2) wird auf das Trägersubstrat (1) aufgebracht und durch die Klebschicht (4) fixiert,
d) eine aushärtbare Masse (6) wird aufgebracht und zumindest eine Wärmebehandlung wird durchgeführt, wobei die Temperatur der Wärmebehandlung zumindest zeitweise über der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert, so daß die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert und die aushärtbare Masse (6) aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Trägersubstrat (1) mit darauf angeordneten Abstandshaltern (3) bereitgestellt wird und die Klebschicht auf die Abstandshalter (3) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Schritt d) eine aushärtbare Masse (6) aufgebracht und eine erste Wärmebehandlung durchgeführt wird, so daß die aushärtbare Masse (6) erstarrt, wobei die Temperatur der ersten Wärmebehandlung unter der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert, und nachfolgend eine zweite Wärmebehandlung durchgeführt wird, wobei die Temperatur der zweiten Wärmebehandlung über der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert, so daß die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert und die aushärtbare Masse (6) aushärtet .
4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor Schritt d) der Halbleiterchip (2) durch Draht- oder Filmträgerbonden mit dem Trägersubstrat (1) elektrisch verbunden wird, wobei die Bondtemperatur unter der Temperatur liegt, bei der die Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Schritt b) die Klebschicht (4) mit einem Stanzverfahren aufgracht wird. *
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Schritt b) eine erste Klebschicht, eine Basisschicht und eine zweite Klebschicht (4) aufgebracht wird, wobei zumindest die zweite Klebschicht (4) ihre Klebeigenschaft verliert, wenn sie über eine definierte Temperatur hinaus erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Klebschicht, die Basisschicht und die zweite Klebschicht (4) in Form einer Folie gemeinsam aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägersubstrat (1) ein Polyimid-, BT- oder FR4- Substrat verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägersubstrat (1) zumindest einen Bondkanal (5) aufweist .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als aushärtbare Masse (6) eine Mischung aus Silikon und Epoxidharz oder reines Epoxidharz verwendet wird.
11.Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Schritt d) die erste Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 130° und 150°C durchgeführt wird und nachfolgend eine zweite Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 150° und 170°C durchgeführt wird.
12.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aushärtbare Masse (6) mit einem Druckverfahren oder einem Umpressverfahren aufgebracht wird.
13.Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandshalter (3) mit einem Druckverfahren und einer nachfolgenden Wärmebehandlung auf das Trägersubstrat (1) aufgebracht werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020047000203A KR100575354B1 (ko) | 2001-07-10 | 2002-07-04 | 반도체 칩용 패키지의 제조 방법 |
US10/483,212 US7326593B2 (en) | 2001-07-10 | 2002-07-04 | Method of producing a package for semiconductor chips |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10133361A DE10133361C2 (de) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips |
DE10133361.7 | 2001-07-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003007364A2 true WO2003007364A2 (de) | 2003-01-23 |
WO2003007364A3 WO2003007364A3 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=7691194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/007439 WO2003007364A2 (de) | 2001-07-10 | 2002-07-04 | Verfahren zur herstellung einer verpackung für halbleiterchips |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7326593B2 (de) |
KR (1) | KR100575354B1 (de) |
DE (1) | DE10133361C2 (de) |
TW (1) | TW565898B (de) |
WO (1) | WO2003007364A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7274110B2 (en) | 2002-08-22 | 2007-09-25 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component having a CSP housing |
CN100416811C (zh) * | 2005-10-24 | 2008-09-03 | 南茂科技股份有限公司 | 光电芯片封装构造、制造方法及其芯片承载件 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015036B4 (de) * | 2004-07-19 | 2008-08-28 | Qimonda Ag | Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage |
DE102006023168B4 (de) * | 2006-05-17 | 2011-02-03 | Infineon Technologies Ag | Herstellungsverfahren für eine elektronische Schaltung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5030308A (en) * | 1986-07-14 | 1991-07-09 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method of bonding a semiconductor chip to a substrate |
US4906314A (en) * | 1988-12-30 | 1990-03-06 | Micron Technology, Inc. | Process for simultaneously applying precut swatches of precured polyimide film to each semiconductor die on a wafer |
US5169056A (en) * | 1992-02-21 | 1992-12-08 | Eastman Kodak Company | Connecting of semiconductor chips to circuit substrates |
KR970008355B1 (ko) * | 1992-09-29 | 1997-05-23 | 가부시키가이샤 도시바 | 수지밀봉형 반도체장치 |
US5504374A (en) * | 1994-02-14 | 1996-04-02 | Lsi Logic Corporation | Microcircuit package assembly utilizing large size die and low temperature curing organic die attach material |
JP3195236B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2001-08-06 | 株式会社日立製作所 | 接着フィルムを有する配線テープ,半導体装置及び製造方法 |
TW422874B (en) * | 1996-10-08 | 2001-02-21 | Hitachi Chemical Co Ltd | Semiconductor device, semiconductor chip mounting substrate, methods of manufacturing the device and substrate, adhesive, and adhesive double coated film |
JP2956617B2 (ja) * | 1996-10-31 | 1999-10-04 | 日本電気株式会社 | 樹脂封止型半導体装置 |
WO1998025302A1 (fr) * | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Shinko Electric Industries Co., Ltd. | Dispositif a semi-conducteurs obture a la resine, fabrication dudit dispositif |
JPH10178145A (ja) * | 1996-12-19 | 1998-06-30 | Texas Instr Japan Ltd | 半導体装置及びその製造方法並びに半導体装置用絶縁基板 |
JP3293753B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2002-06-17 | 日立化成工業株式会社 | 半導体パッケージ用チップ支持基板及びこれを用いた半導体パッケージ |
JPH10303352A (ja) * | 1997-04-22 | 1998-11-13 | Toshiba Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US5972735A (en) * | 1998-07-14 | 1999-10-26 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method of preparing an electronic package by co-curing adhesive and encapsulant |
KR100308884B1 (ko) * | 1998-12-22 | 2001-11-22 | 박종섭 | 씨모스 이미지 센서를 위한 아날로그-디지털 변환 장치 |
JP3384357B2 (ja) * | 1999-04-13 | 2003-03-10 | 日立電線株式会社 | 液晶ポリマーテープの接着方法、およびリードフレームへの半導体チップの搭載方法 |
DE19921113C2 (de) * | 1999-05-07 | 2001-11-22 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur COB-Montage von elektronischen Chips auf einer Schaltungsplatine |
-
2001
- 2001-07-10 DE DE10133361A patent/DE10133361C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-20 TW TW091113504A patent/TW565898B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-07-04 US US10/483,212 patent/US7326593B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 WO PCT/EP2002/007439 patent/WO2003007364A2/de active Application Filing
- 2002-07-04 KR KR1020047000203A patent/KR100575354B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7274110B2 (en) | 2002-08-22 | 2007-09-25 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component having a CSP housing |
CN100416811C (zh) * | 2005-10-24 | 2008-09-03 | 南茂科技股份有限公司 | 光电芯片封装构造、制造方法及其芯片承载件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW565898B (en) | 2003-12-11 |
KR20040013122A (ko) | 2004-02-11 |
WO2003007364A3 (de) | 2003-07-24 |
US20060211166A1 (en) | 2006-09-21 |
KR100575354B1 (ko) | 2006-05-03 |
DE10133361C2 (de) | 2003-05-28 |
DE10133361A1 (de) | 2003-01-30 |
US7326593B2 (en) | 2008-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008702T2 (de) | Halbleiterpackung mit von Trägern trennbaren Leitern. | |
DE69426347T2 (de) | Verfahren zum Montieren einer Halbleiteranordnung auf einer Schaltungsplatte und eine Schaltungsplatte mit einer Halbleiteranordnung darauf | |
EP3231261B1 (de) | Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau | |
DE10310617B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit Hohlraum und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102015116152B4 (de) | Elektronische Vorrichtung mit Kapselungsstruktur mit verbesserter elektrischer Zugänglichkeit und Verfahren zum Herstellen der elektronischen Vorrichtung | |
DE102007017641A1 (de) | Aushärtung von Schichten am Halbleitermodul mittels elektromagnetischer Felder | |
EP1324389B1 (de) | Halbleiterbauelement im Chip-Format und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011003195B4 (de) | Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils | |
DE102010030960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils | |
DE102006005994A1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiterbauteile | |
DE10245946C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls | |
DE102005019553B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines Halbleiterbauelements in Chipmaßstab auf Waferebene | |
DE102009042921B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102016101887A1 (de) | Befestigung eines Chipbefestigungsmediums an einem bereits gekapselten elektronischen Chip | |
DE102016124270A1 (de) | Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package | |
DE10162676B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip und einer Umverdrahtungsplatte und Systemträger für mehrere elektronische Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10133361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips | |
EP2572380A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chipstapeln sowie einen träger für die durchführung des verfahrens | |
EP1565937B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102010001759B4 (de) | Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems | |
DE102007050433B4 (de) | Halbleitermodul, Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls und Board mit einem Halbleitermodul | |
DE102005015036B4 (de) | Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage | |
DE102018115746A1 (de) | Halbleitergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergehäuses | |
DE10012882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Halbleiterchips auf ein Trägerelement | |
EP1518270B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verpackung für halbleiterbauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): KR SG US |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1020047000203 Country of ref document: KR |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 10483212 Country of ref document: US |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 10483212 Country of ref document: US |