[go: up one dir, main page]

WO2006018123A2 - Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006018123A2
WO2006018123A2 PCT/EP2005/008302 EP2005008302W WO2006018123A2 WO 2006018123 A2 WO2006018123 A2 WO 2006018123A2 EP 2005008302 W EP2005008302 W EP 2005008302W WO 2006018123 A2 WO2006018123 A2 WO 2006018123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
network
power supply
controller
connectable
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008302
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006018123A3 (de
Inventor
Holger Theobald
Original Assignee
Netchilli Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netchilli Gmbh filed Critical Netchilli Gmbh
Priority to DE202005021265U priority Critical patent/DE202005021265U1/de
Publication of WO2006018123A2 publication Critical patent/WO2006018123A2/de
Publication of WO2006018123A3 publication Critical patent/WO2006018123A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the power supply of at least one data-technical device.
  • data processing equipment such as personal computers
  • data network It is common for data processing equipment, such as personal computers, to be networked with each other via a data network.
  • Data is exchanged via the data network according to a standardized protocol, for example according to the Ethernet protocol.
  • the data networks are hierarchical with one or more network nodes to which so-called client computers are connected, which are usually workstations, or so-called server computers, which usually have a higher performance than the client computer.
  • the client computers are spatially separated from each other, for example, in different rooms of a building, in different buildings in one location and / or in different locations.
  • the Data processing devices are arranged several hundred or even several thousand kilometers apart.
  • the data processing devices may be necessary to access one, several or all of the data processing devices that are networked with each other. Typically, this is done by a so-called system administrator, who is authorized to access the data processing equipment via the data network from the server computer or one of the client computers and to take the necessary measures. This may, for example, be an update of the software installed on the server computer or the client computers, a synchronization of the data on the server computer or the individual client computers or the like. For this purpose, it is necessary that the data processing devices to be addressed are in operation. If necessary, a person must be assigned to set the data processing equipment to be addressed in the required operating condition. This is associated with a considerable time and therefore cost.
  • US 6,101,608 shows a method and apparatus for a data-secured wake-up of a computer over a network. For this purpose, a password is added to the wake-up signal next to a MAC address, and the computer to be addressed is only brought up from its sleep state if the received password is correct.
  • US 6,381,700 B1 shows a similar method in which a stand-by module has an independent from the power supply of the computer power supply unit.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a device for controlling the power supply of at least one data-technical device such as a computer, a monitor, a printer or the like, wherein the device via a power supply line to the data-technical device is connectable and has an interface unit, by means of which the device a network is connectable to a controller, and wherein the device in the network has a data address known to the controller and, using that data address over the network, receives control signals for controlling the power supply of the attached data equipment from the controller.
  • the network over which the device receives the control signals from the controller can be constructed in terms of protocol and / or topography like a conventional data network.
  • the interface unit in the device forms a kind of client within the control network.
  • the interface unit and further components of the device can be arranged, for example, on a circuit board of the device.
  • the device is preferably arranged in a housing which is separate from the connected data-technological device.
  • the device may also be provided as a built-in or add-on component to the data-technical device.
  • power is supplied to the device via the network.
  • the device in the network has a unique and only once assigned data address.
  • the data-processing device that can be connected to the device can also have a unique and preferably only once assigned data address in the network, so that the controller is also aware of which data-technological device is supplied with energy by the device.
  • the addresses of the device and / or the data-technical device can be constructed so that a group-wise assignment of connectable data facilities is possible, for example, an assignment to the genus computer, printer, monitor, etc. This allows, for example, monitors or printers outside specifiable operating times of the power supply while the associated computers continue to receive power, for example to update an update of the application programs stored on the computer as part of a network-wide update during the nighttime.
  • the device has at least one slot for a plug-in connection with a power supply line of the data-technical device.
  • the slot may be, for example, a standard for a low-voltage power supply line according to the respective national standards.
  • the device has a switching unit, by means of which the power supply of the data-processing device can be interrupted and restored.
  • the interruption is preferably carried out on all phases of
  • the interruption is carried out by a complete electrical isolation, for example by means of an electromagnetically actuated switch such as a relay.
  • a fuse may be provided, in particular be connected in series with the galvanic isolation, for example a
  • the data processing device is reliably protected against overvoltages that may occur in the power grid, for example, as a result of a lightning strike.
  • the energy consumption of the connected data technology device compared to the standby mode is further reduced.
  • the power supply of a number of data-technological devices can be controlled by the device.
  • the device preferably has a switching unit for each connectable data-technical device, for example for each slot, by means of which the power supply of the connectable data-technical devices can be individually controlled.
  • the monitor and the printer may be completely disconnected from the power supply during the night while the computer is still powered up a parallel existing data network maintenance or software update can be performed.
  • the device has an overvoltage protection for the connectable data technology devices.
  • the overvoltage protection can be realized, for example, by voltage-dependent resistors which, in the event of an overvoltage, change into a low-resistance state and thereby derive the overvoltages.
  • the device has an uninterruptible power supply for the connectable data-technical device.
  • the uninterruptible power supply can interruptions be buffered in the power supply in the range of a few seconds to a few tens of minutes.
  • the data-technical device can be transferred to a safe operating state, for example, in a stand-by mode or controlled shut down and then turned off when an interruption of the power supply become.
  • the data-technical device can be switched on again according to specifiable rules, after the power supply is ensured again, in particular, the power supply can be controlled by the controller by means of the device according to the invention again switched to the data processing equipment.
  • the power supply can be controlled by the controller by means of the device according to the invention again switched to the data processing equipment.
  • predefinable rules can be ensured, for example, that a first data-technical device before a second data-technical device is re-energized and started up.
  • network disturbances are avoided because the order in which the data facilities are powered up after a power cut or a power failure, can be set and in particular rule-based.
  • the individual data-technical facilities can be started individually or in groups with a time delay.
  • the uninterruptible power supply can for this purpose several so-called Have ports to each of which one or more data facilities are connectable, each port is individually controlled by the controller.
  • the device has a measuring device for at least qualitative measurement of the flow of energy through the device in the data processing device.
  • a qualitative measurement may, for example, include a classification of the operating state of the connected data technology device in "switched off", “standby” and "in operation"
  • Energy flow can be communicated from the device to the controller over the network.
  • the controller has the information as to which of the data-processing devices connected to the devices are in operation or in stand-by mode.
  • the corresponding information can also be logged and, if necessary, forwarded to an administrator.
  • an unauthorized data access can be determined when, for example, a power consumption is registered at a connected data equipment outside the operating time.
  • the device has a manually operable control, upon actuation of which the connected data-technological device is supplied with energy irrespective of the control signals received by the controller.
  • the control may in the simplest case be a key. Additional security measures may also be provided to enable the control to be actuated only by a person authorized to do so, for example, the control may require the input of a code or a password by means of which the operator is authorized to act accordingly.
  • control network is galvanically isolated and / or independent of the power supply of the data-technical device, however, the energy storage of an uninterruptible
  • Power supply of the data processing equipment can be fed.
  • the invention also relates to a system comprising at least one device for controlling the power supply of a data processing device as described above and further comprising a data network, by means of which at least a part of the connectable to the device data facilities is networked together, the controller also with the Data network is connected.
  • the data network can be a Local Area Network (LAN), a Wireless Local Area Network (WLAN), or a Wide Area Network (WAN).
  • LAN Local Area Network
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • WAN Wide Area Network
  • the data facilities may be arranged as clients.
  • the controller transmits it via the control network through which it is connected the device according to the invention, received or transmitted data preferably to a server within the data network.
  • the controller itself can be arranged in a data-technical device, which in turn forms a node within the data network.
  • the data network via which the data processing devices are networked with each other in terms of data technology, can be galvanically separated from the network with which the device according to the invention is connected to the controller.
  • Such an embodiment of the invention has the advantage that the data transmission speed for the data traffic on the data network is not reduced by the data traffic between the device and the controller.
  • in this way can be provided via the network with simple means a power supply of the device according to the invention.
  • An uninterruptible power supply (UPS) can supply a large number of devices according to the invention with energy over a long period of time, because the power consumption of the devices according to the invention is very low, in any case substantially less than the data-related devices controlled by the devices according to the invention.
  • the infrastructure can be operated over a long period of several days or weeks via an uninterruptible power supply, possibly also with multiple redundancy.
  • the data network and the network for the connection between the device according to the invention and the controller are in one integrated network.
  • a common network can, for example, be based on an already standardized network protocol, for example the Ethernet protocol, and extended merely by the functionalities of the device according to the invention.
  • the power supply of the device according to the invention can be carried out independently of the power supply of the data processing device, in particular via the common network.
  • the power supply of the device according to the invention can also take place via the low-voltage power supply network with which the connected data-technical equipment can be connected.
  • Both the data network and the network between the device and the controller can be realized in pure form or mixed form of different network types. Basically, a distinction is made between peer-to-peer networks and client-server networks. Peer-to-peer networks are an easy way to interconnect multiple computers, with typically equal rights to each computing device in a peer-to-peer network. The user of
  • Data processing device itself determines which data and devices it releases for the access of others. Again, the resources of a data processing device can only be used when it is in the on state.
  • the networks will preferably be designed as a client-server network which, in contrast to the peer-to-peer network, has a hierarchical structure.
  • a client-server network takes over a so-called server computer central tasks, eg B, the management of network resources such as hard drives, printers, modems, scanners, and the like, as well as the provision of services such as computing power.
  • server computer serves multiple client computers simultaneously.
  • the networks may be formed in different topologies, such as star, ring, bus, tree and mesh topology, with mixed forms are also possible.
  • the device according to the invention can also have sensors by means of which a monitoring of operating parameters and / or
  • Ambient conditions can be carried out and, where appropriate, a central alarm can be triggered.
  • the temperature can be detected and transmitted over the network. If the temperature exceeds a permissible value, the associated data technology device and / or neighboring data technology devices can be switched off via the network. This helps to avoid heat damage and fire. Due to the distributed arrangement of the devices according to the invention, it is also possible to detect temperature fluctuations in a room or a building, which may be caused by a failure of the air conditioning system, by open windows or other incidents.
  • FIG. 3 shows a further possible arrangement of the devices according to the invention
  • Fig. 4 shows a more detailed representation of the inventive
  • the device 1 shows an inventive arrangement of a device 1 for controlling the power supply of a first data-technical device 2, which is a computer in the illustrated embodiment.
  • the device 1 is connected to the device 2 via a power supply line 72 and has an interface unit 68, by means of which the device 1 is connected to a controller 14 via a network 16.
  • the device 1 has a data address, by means of which control data can be given from the controller 14 to the network 16 and can be received by the device 1.
  • the device 1 can send data to the controller 14 via the interface unit 68 and the network 16, for example concerning the status of the connected device 2 or confirmation of whether it has been received
  • the power supply line 72 may be the usual power cord of the device 2, which is inserted into a corresponding socket or socket on the device 1.
  • the device 1 is connected to the power supply network 70, which is the two-phase or three-phase low-voltage power supply network.
  • two further devices 1 via a respective power supply line 74, - 76 with data technology Means 4, 6 connected, which are, for example, a monitor and a printer.
  • the other devices 1 are connected to the network 16 and connected to the controller 14.
  • the controller 14 may send control signals to the devices 1 via the network 16, for example, in that the devices 1 interrupt the power supply of the devices 2, 4, 6, the interruption preferably being completely galvanic isolated, for example by using a relay.
  • the controller 14 can address the devices 2, 4, 6 individually via the respectively associated device 1 according to the invention and the data address assigned to these devices 1, the associated controller preferably allowing a group-wise activation of the associated devices 1 and it is therefore not necessary to do so individual addresses of the devices to be shut down 2, 4, 6 to enter or otherwise identify them individually.
  • the data-technical devices 2, 4, 6 are also connected to a data network 12, to which the controller 14 is connected. Furthermore, a server computer 10 is connected to the network 12, which can also take over control of the controller 14. In particular, it is possible for the server computer 10 to send via the data network 12 to the controller 14 the instruction to disconnect one, several or all data facilities 2, 4, 6 from the power supply. This can be done, for example, by an appropriate administration software or by an operator equipped with administrator rights, who works on the server Computer 10 or on one of the client computer with administrator rights in the data network 12.
  • FIG. 2 shows an alternative arrangement in which the devices 1 are connected to each other via a data network 112 with bus topology and to the server 10 and the controller 14.
  • the topology of the network 116 with which the controller 14 is connected to the devices 1, however, is star-shaped, with an active distributor 18, for example a so-called hub or a switch, being switched on between the controller 14 and the devices 1.
  • the power supply of the devices 1 can take place either via the connection lines 78 from the power supply network 70 or via the network 116.
  • FIG. 3 shows a further possible arrangement of the devices 1 according to the invention, wherein in this exemplary embodiment the data network 212 and the network 216 are integrated in a common network, so that a separate wiring for the network 216 is not required.
  • the shared network 212, 216 is with a
  • Realized bus topology wherein the data processing devices 2, 4, 6 are linearly connected via a common cable, which forms the bus.
  • the cable can be divided at the respective device 2, 4, 6 and at the controller 14, and a first connecting line 20a can be supplied to the existing network card of the device 2, while a second connecting line 20b is supplied to the device 1 according to the invention.
  • connection lines 20a, 20b own connection elements, such as connectors, may be provided.
  • FIGS. 1 to 3 show exemplary embodiments with network topologies executed in pure form. According to the invention, a hybrid form of ring topology, star topology and bus topology can also be used in particular for the network 16.
  • the device 1 via the network 16 to the controller 14 is connected.
  • the data exchange is bidirectional, d. H. it is both from the controller 14 to receive control data and data from the device 1 to the
  • the data-related device 2 connected to the device 1 via the power supply line 72 is connected to other data-related devices 4, 6, 10 and possibly also to the controller 14 via a separate data network 12.
  • the device 1 has an overvoltage protection 80, as well as an uninterruptible power supply 82.
  • the uninterruptible power supply 82 can send a trigger signal to the data processing device 2 in the event of a power failure via the data line 84, so that they is brought into a safe operating state, for example, shut down and turned off, so as to prevent data loss.
  • the interface unit 68 controls a first switching element 86 through which the power supply of the device 2 through the
  • Power supply network 70 can be interrupted and restored. Parallel thereto, a second switching element 88 is arranged, which operates via a manually operable from the outside of the device 1 control 90, such as a button or a switch can be and thus the device 2 is supplied with energy, irrespective of the controller 14 received via the network 16 control signals and in particular regardless of the position of the first switching element 86th
  • the two switching elements 86, 88 By the parallel arrangement of the two switching elements 86, 88, it is possible to power the device either by a control signal of the device 1 or the controller 14 or by the manually operable control 90. In an alternative embodiment, the two switching elements 86, 88 connected in series, so one
  • Interruption of the power supply of the device 2 can be done both via the controller 14 and via the control element 19.
  • the device 1 furthermore has a measuring device 92, by means of which the energy flow from the energy supply network 70 via the
  • Device 1 to the device 2 can be measured at least qualitatively.
  • the measuring device 92 can make a distinction as to whether the device 2 is completely switched off, is in the standby mode or is in operation.
  • the measuring device 92 can also measure the energy consumption of the device 2 quantitatively.
  • the output signal of the measuring device 92 can be transmitted to the controller 14 via the interface module 68 and the network 16. Therefore, it is also possible for an administrator to determine at a remote location whether the device 2 is operating correctly, is in stand-by mode or is completely switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) wie beispielsweise eines Computers, eines Monitors, eines Druckers oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) über eine Energieversorgungsleitung (72, 74, 76) mit der datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) verbindbar ist und eine Schnittstelleneinheit (68) aufweist, mittels der die Vorrichtung (1) über ein Netzwerk (16) mit einem Controller (14) verbindbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) in dem Netzwerk (16) eine dem Controller (14) bekannte Datenadresse besitzt und unter Verwendung dieser Datenadresse über das Netzwerk (16) Steuersignale zum Steuern der Energieversorgung der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) von dem Controller (14) empfängt.

Description

Holger Theobald Käthe-Kollwitz-Straße β, D-16540 Hohen Neuendorf
Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung.
Es ist üblich, dass Datenverarbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise Personal Computer, über ein Daten-Netzwerk datentechnisch miteinander vernetzt sind. Über das Daten-Netzwerk werden die Daten gemäß einem standardisierten Protokoll ausgetauscht, beispielsweise gemäß dem Ethernet Protokoll. In vielen Anwendungsfällen sind die Daten-Netzwerke hierarchisch aufgebaut mit einem oder mehreren Netzwerkknoten, an denen sogenannte Client-Computer angeschlossen sind, bei denen es sich üblicherweise um Arbeitsplatzrechner handelt, oder so genannte Server- Computer, die in der Regel eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen als die Client-Computer.
In vielen Anwendungsfällen sind die Client-Computer räumlich beabstandet voneinander lokalisiert, beispielsweise in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes, in unterschiedlichen Gebäuden an einem Standort und/oder auch an unterschiedlichen Standorten. Insbesondere in einem Unternehmensumfeld kann es dabei vorkommen, dass die Datenverarbeitungseinrichtungen mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Kilometer voneinander beabstandet angeordnet sind.
Im Rahmen der Wartung und der Systempflege kann es erforderlich sein, dass auf eine, mehrere oder alle Datenverarbeitungseinrichtungen, die miteinander datentechnisch vernetzt sind, zugegriffen wird. In der Regel erfolgt dies durch einen so genannten Systemadministrator, der autorisiert ist über das Daten-Netzwerk von dem Server-Computer oder einem der Client-Computer auf die Datenverarbeitungseinrichtungen zuzugreifen und die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Dies kann beispielsweise ein Update der auf dem Server-Computer oder den Client-Computern installierten Software sein, ein Abgleichen des Datenbestandes auf dem Server-Computer oder den einzelnen Client-Computern oder dergleichen. Hierzu ist es erforderlich, dass die anzusprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen in Betrieb sind. Erforderlichenfalls muss eine Person dafür abgestellt werden, die anzusprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen in den erforderlichen Betriebszustand zu setzen. Dies ist mit einem erheblichen Zeit- und damit Kostenaufwand verbunden.
Andererseits kann es insbesondere aus Energieeinsparungsgründen, zur Gewährleistung der Datensicherheit oder auch zum Schutz der Datenverarbeitungseinrichtung beispielsweise gegen Blitzeinschlag in das Energieversorgungsnetz oder sonstige Überspannung wünschenswert sein, die Datenverarbeitungseinrichtungen außerhalb vorgebbarer Tageszeiten, während einer Betriebsruhe oder ereignisbedingt von dem Energieversorgungsnetz zu trennen. Auch hierzu bedarf es nach dem Stand der Technik einer Betätigung durch eine Bedienperson vor Ort. Die US 6,101,608 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein datengesichertes Wake-up eines Computer über ein Netzwerk. Hierzu wird dem Wake-up Signal neben einer MAC-Adresse ein Passwort hinzugefügt, und der anzusprechende Rechner wird nur dann aus seinem sleep-Zustand hochgefahren, wenn das empfangene Passwort richtig ist.
Die US 6,381,700 B1 zeigt ein ähnliches Verfahren, bei dem ein Stand-by Modul eine von der Energieversorgung des Computers unabhängige Energieversorgungseinheit aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Das Problem ist gelöst durch eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung wie beispielsweise eines Computers, eines Monitors, eines Druckers oder dergleichen, wobei die Vorrichtung über eine Energieversorgungsleitung mit der datentechnischen Einrichtung verbindbar ist und eine Schnittstelleneinheit aufweist, mittels der die Vorrichtung über ein Netzwerk mit einem Controller verbindbar ist, und wobei die Vorrichtung in dem Netzwerk eine dem Controller bekannte Datenadresse besitzt und unter Verwendung dieser Datenadresse über das Netzwerk Steuersignale zum Steuern der Energieversorgung der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung von dem Controller empfängt. Das Netzwerk, über welches die Vorrichtung die Steuersignale von dem Controller erhält, kann dabei hinsichtlich des Protokolls und/oder der Topographie wie ein herkömmliches Daten-Netzwerk aufgebaut sein. Die Schnittstelleneinheit in der Vorrichtung bildet dabei eine Art Client innerhalb des Steuer- Netzwerks. Die Schnittstelleneinheit und weitere Komponenten der Vorrichtung können beispielsweise auf einer Platine der Vorrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung in einem gegenüber der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung separaten Gehäuse angeordnet. Alternativ hierzu kann die Vorrichtung auch als Einbau- oder Anbaukomponente an die datentechnische Einrichtung vorgesehen sein. In einer Ausführungsart erfolgt die Energieversorgung der Vorrichtung über das Netzwerk.
Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung in dem Netzwerk eine eindeutige und nur einmal vergebene Datenadresse. Auch die an die Vorrichtung anschließbare datentechnische Einrichtung kann eine eindeutige und vorzugsweise nur einmal im Netzwerk vergebene Datenadresse aufweisen, sodass dem Controller auch bekannt ist, welche datentechnische Einrichtung von der Vorrichtung mit Energie versorgt wird. Die Adressen der Vorrichtung und/oder der datentechnischen Einrichtung können so aufgebaut sein, dass eine gruppenweise Zuordnung der anschließbaren datentechnischen Einrichtungen möglich ist, beispielsweise eine Zuordnung zur Gattung Computer, Drucker, Monitor usw. Dadurch können beispielsweise Monitore oder Drucker außerhalb vorgebbarer Betriebszeiten von der Energieversorgung getrennt werden, während die zugehörigen Computer weiterhin mit Energie versorgt werden, beispielsweise um im Rahmen eines netzweiten Updates während der Nachtzeit eine Aktualisierung der auf dem Computer gespeicherten Anwendungsprogramme zu aktualisieren. In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung mindestens einen Steckplatz für eine Steckverbindung mit einer Energieversorgungsleitung der datentechnischen Einrichtung auf. Bei dem Steckplatz kann es sich beispielsweise um eine entsprechend den jeweiligen nationalen Standards übliche Steckdose für eine Niederspannungs-Energieversorgungsleitung handeln. Dadurch ist keinerlei Umbau an der datentechnischen Einrichtung vorzunehmen, sondern die erfindungsgemäße Vorrichtung wird lediglich zwischen die datentechnische Einrichtung und das Niederspannungs- Energieversorgungsnetz geschaltet.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung eine Schalteinheit auf, mittels der die Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung unterbrochen und wieder hergestellt werden kann. Die Unterbrechung erfolgt dabei vorzugsweise auf allen Phasen der
Energieversorgungsleitung. Vorzugsweise erfolgt die Unterbrechung durch eine vollständige galvanische Trennung, beispielsweise mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Schalters wie etwa ein Relais. Zusätzlich kann eine Sicherung vorgesehen sein, insbesondere in Reihe mit der galvanischen Trennung geschaltet sein, beispielsweise eine
Schmelzsicherung oder eine wieder rücksetzbare elektronische Sicherung gegen Überstrom oder Überspannung. Dadurch ist die datentechnische Einrichtung zuverlässig gegen Überspannungen geschützt, die im Energieversorgungsnetz beispielsweise infolge eines Blitzeinschlages auftreten können. Außerdem ist der Energieverbrauch der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung gegenüber dem Stand-by-Betrieb nochmals reduziert. In einer besonderen Ausführungsart ist die Energieversorgung mehrerer datentechnischer Einrichtungen von der Vorrichtung steuerbar. Hierzu weist die Vorrichtung vorzugsweise für jede anschließbare datentechnische Einrichtung, beispielsweise für jeden Steckplatz, eine Schalteinheit auf, mittels der die Energieversorgung der anschließbaren datentechnischen Einrichtungen individuell steuerbar ist. Dadurch kann beispielsweise bei einer Arbeitsplatzstation mit einem Computer, einem Monitor und einem Drucker, die mit einer gemeinsamen Vorrichtung verbunden sind, während der Nachtzeit der Monitor und der Drucker vollständig von der Energieversorgung getrennt werden, während der Computer weiterhin mit Energie versorgt wird, sodass über ein parallel bestehendes Daten-Netzwerk Wartungsarbeiten oder eine Softwareaktualisierung durchgeführt werden können.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung einen Überspannungsschutz für die anschließbaren datentechnischen Einrichtungen auf. Dadurch können Schäden an den angeschlossenen datentechnischen Einrichtungen auch in jenem Betriebszustand verhindert werden, in dem die Energieversorgung zu den datentechnischen Einrichtungen durchgeschaltet ist. Der Überspannungsschutz kann beispielsweise durch spannungsabhängige Widerstände realisiert sein, die bei einer Überspannung in einen niederohmigen Zustand übergehen und die Überspannungen dadurch ableiten.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die anschließbare datentechnische Einrichtung auf. Abhängig von der Dimensionierung der unterbrechungsfreien Stromversorgung und dem Leistungsbedarf der angeschlossenen datentechnischen Einrichtungen können Unterbrechungen in der Energieversorgung im Bereich von wenigen Sekunden bis zu einigen zehn Minuten abgepuffert werden. Soweit die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch über eine Datenleitung mit der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung verbunden ist, kann beim Auftreten einer Unterbrechung der Energieversorgung außerdem die datentechnische Einrichtung in einen sicheren Betriebszustand überführt werden, beispielsweise in einen Stand-by-Betrieb oder gesteuert heruntergefahren werden und anschließend ausgeschaltet werden.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann die datentechnische Einrichtung nach vorgebbaren Regeln wieder eingeschaltet werden, nachdem die Energieversorgung wieder gewährleistet ist, insbesondere kann die Energieversorgung gesteuert von dem Controller mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder an die datentechnische Einrichtung durchgeschaltet werden. Durch die. vorgebbaren Regeln kann beispielsweise gewährleistet werden, dass eine erste datentechnische Einrichtung vor einer zweiten datentechnischen Einrichtung wieder mit Energie versorgt wird und hochgefahren wird. Dadurch werden Netzwerkstörungen vermieden, weil die Reihenfolge, in der die datentechnischen Einrichtungen nach einer Stromabschaltung oder einem Stromausfall hochgefahren werden, festgelegt werden kann und insbesondere regelbasiert erfolgen kann. Die einzelnen datentechnischen Einrichtungen können einzeln oder gruppenweise zeitversetzt hochgefahren werden. Dies ist auch von Vorteil im Hinblick auf den erhöhten Einschaltstrom datentechnischer Einrichtungen, der bei gleichzeitigem Einschalten mehrerer solcher Einrichtungen zu einem für das Energieversorgungsnetz unzulässig hohen Summenstrom führen kann, der eine Sicherung auslöst, um einen weitergehenden Schaden zu vermeiden. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung kann hierzu mehrere sogenannte Ports aufweisen, an denen jeweils eine oder mehrere datentechnische Einrichtungen anschließbar sind, wobei jeder Port individuell von dem Controller ansteuerbar ist.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung eine Messeinrichtung auf zum mindestens qualitativen Messen des Energieflusses über die Vorrichtung in die datentechnische Einrichtung. Eine nur qualitative Messung kann beispielsweise eine Klassifizierung des Betriebszustandes der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung in „ausgeschaltet", „Stand-by" und „in Betrieb" umfassen. Der gemessene
Energiefluss kann von der Vorrichtung über das Netzwerk an den Controller übermittelt werden. Dadurch ist bei dem Controller die Information vorhanden, welche der an den Vorrichtungen angeschlossenen datentechnischen Einrichtungen in Betrieb sind oder sich im Stand-by- Modus befinden. Die entsprechenden Informationen können auch protokolliert werden und gegebenenfalls an einen Administrator weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann auch ein unberechtigter Datenzugriff ermittelt werden, wenn beispielsweise ein Energieverbrauch an einer angeschlossenen datentechnischen Einrichtung außerhalb der Betriebszeit registriert wird. Über die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es außerdem möglich, gesteuert vom Controller die betreffende datentechnische Einrichtung von der Energieversorgung zu trennen.
In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung ein manuell betätigbares Steuerelement auf, bei dessen Betätigung die angeschlossene datentechnische Einrichtung mit Energie versorgt wird, unbeachtlich der von dem Controller empfangenen Steuersignale. Dadurch kann beispielsweise in dringenden Fällen auf eine datentechnische Einrichtung zugegriffen werden, auch wenn der Controller vorgegeben hat, die Energieversorgung zu trennen. Bei dem Steuerelement kann es sich im einfachsten Fall um eine Taste handeln. Es können auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein, damit das Steuerelement nur von einer hierzu autorisierten Person betätigt werden kann, beispielsweise kann das Steuerelement die Eingabe eines Codes erfordern oder eines Kennworts, mittels dem die betätigende Person zu einer entsprechenden Handlung autorisiert ist.
Vorzugsweise ist das Steuer-Netzwerk galvanisch getrennt und/oder unabhängig von der Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung, wobei allerdings die Energiespeicher einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der
Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung gespeist sein können.
Selbst bei einer galvanischen Trennung ist eine Speisung des Steuer- Netzwerks durch die Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung möglich, beispielsweise durch kontaktlose Übertragung von Energie durch elektromagnetische Kopplung.
Die Erfindung betrifft auch ein System aufweisend mindestens eine Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung einer datentechnischen Einrichtung wie vorstehend beschrieben und weiter aufweisend ein Daten- Netzwerk, mittels dem mindestens ein Teil der an die Vorrichtung anschließbaren datentechnischen Einrichtungen miteinander vernetzt ist, wobei der Controller auch mit dem Daten-Netzwerk verbunden ist. Bei dem Daten-Netzwerk kann es sich beispielsweise um ein Local Area Network (LAN), ein Wireless Local Area Network (WLAN) oder auch ein Wide Area Network (WAN) handeln. Innerhalb des Daten-Netzwerks können die datentechnischen Einrichtungen als Clients angeordnet sein. Der Controller übermittelt seine über das Steuer- Netzwerk, über das er mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist, empfangenen oder gesendeten Daten vorzugsweise an einen Server innerhalb des Daten- Netzwerks. Der Controller selbst kann in einer datentechnischen Einrichtung angeordnet sein, die ihrerseits einen Knoten innerhalb des Daten-Netzwerks bildet.
Das Daten-Netzwerk, über welches die Datenverarbeitungseinrichtungen miteinander datentechnisch vernetzt sind, kann dabei galvanisch getrennt ausgeführt sein gegenüber dem Netzwerk, mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Controller verbunden ist. Eine derartige Ausführungsart der Erfindung hat den Vorteil, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit für den Datenverkehr auf dem Daten- Netzwerk nicht durch den Datenverkehr zwischen der Vorrichtung und dem Controller herabgesetzt ist. Darüber hinaus kann auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung über das Netzwerk bereitgestellt werden. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) kann eine Vielzahl erfindungsgemäßer Vorrichtungen über einen langen Zeitraum mit Energie versorgen, weil die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sehr gering ist, jedenfalls wesentlich geringer als die von den erfindungsgemäßen Vorrichtungen gesteuerten datentechnischen Einrichtungen. Dadurch lässt sich die Infrastruktur auch über einen langen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen per unterbrechungsfreier Stromversorgung betreiben, gegebenenfalls auch mit mehrfacher Redundanz.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind das Daten- Netzwerk und das Netzwerk für die Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Controller in einem gemeinsamen Netzwerk integriert. Ein solches gemeinsames Netzwerk kann beispielsweise auf einem bereits standardisierten Netzwerkprotokoll aufbauen, beispielsweise dem Ethernet-Protokoll, und lediglich um die Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert werden. Auch in diesem Fall kann die Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig von der Energieversorgung der Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen, insbesondere über das gemeinsame Netzwerk erfolgen. Alternativ hierzu kann die Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch über das Niederspannungs-Energieversorgungsnetz erfolgen, mit dem die angeschlossenen datentechnischen Einrichtungen verbindbar sind.
Sowohl das Daten-Netzwerk als auch das Netzwerk zwischen der Vorrichtung und dem Controller können in Reinform oder Mischform der unterschiedlichen Netzwerktypen realisiert sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Peer-to- Peer- Netzwerken und Client-Server- Netzwerken. Peer-to-Peer-Netzwerke sind eine einfache Möglichkeit, mehrere Computer miteinander zu verbinden, wobei in der Regel die einzelnen Datenverarbeitungseinrichtungen in einem Peer-to-Peer- Netzwerk gleichberechtigt sind. Der Benutzer der
Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt selbst, welche Daten und Geräte er für den Zugriff anderer freigibt. Auch hier gilt, dass die Ressourcen einer Datenverarbeitungseinrichtung nur nutzbar sind, wenn sie sich im eingeschalteten Zustand befindet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Netzwerke vorzugsweise als Cüent-Server-Netzwerk ausgebildet sein, das im Gegensatz zum Peer-to-Peer-Netzwerk hierarchisch aufgebaut ist. In einem Client-Server-Netzwerk übernimmt ein so genannter Server-Computer zentrale Aufgaben, z. B, die Verwaltung der Netzwerkressourcen wie Festplatten, Drucker, Modem, Scanner und dergleichen sowie das Anbieten von Dienstleistungen wie beispielsweise von Rechenleistung. In der Regel bedient ein Server-Computer mehrere Client-Computer gleichzeitig. Die Netzwerke können in unterschiedlichen Topologien ausgebildet sein, beispielsweise Stern-, Ring-, Bus-, Baum- und Maschentopologie, wobei auch Mischformen möglich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch Sensoren aufweisen, mittels denen eine Überwachung von Betriebsparametern und/oder
Umgebungsbedingungen durchgeführt werden kann und gegebenenfalls an zentraler Stelle ein Alarm ausgelöst werden kann. Beispielsweise kann die Temperatur erfasst werden und über das Netzwerk übermittelt werden. Übersteigt die Temperatur einen zulässigen Wert, kann über das Netzwerk die zugehörige datentechnische Einrichtung und/oder benachbarte datentechnische Einrichtungen abgeschaltet werden. Dies trägt zur Vermeidung von Hitzeschäden und Bränden bei. Durch die verteilte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich auch Temperaturverschwankungen in einem Raum oder einem Gebäude ermitteln, die durch einen Ausfall der Klimaanlage, durch geöffnete Fenster oder sonstige Störfälle verursacht sein können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungsweseηtlich sein. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung einer Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine alternative Anordnung,
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, und Fig. 4 zeigt eine detailreichere Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung einer Vorrichtung 1 zum Steuern der Energieversorgung einer ersten datentechnischen Einrichtung 2, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Computer handelt. Die Vorrichtung 1 ist über eine Energieversorgungsleitung 72 mit der Einrichtung 2 verbunden und weist eine Schnittstelleneinheit 68 auf, mittels der die Vorrichtung 1 über ein Netzwerk 16 mit einem Controller 14 verbunden ist. In dem Netzwerk 16 besitzt die Vorrichtung 1 eine Datenadresse, mittels der Steuerdaten von dem Controller 14 auf das Netzwerk 16 gegeben werden können und von der Vorrichtung 1 empfangbar sind. Umgekehrt kann die Vorrichtung 1 über die Schnittstelleneinheit 68 und das Netzwerk 16 Daten an den Controller 14 senden, beispielsweise betreffend den Status der angeschlossenen Einrichtung 2 oder Bestätigung über erhaltene
Steuersignale. Bei der Energieversorgungsleitung 72 kann es sich um das übliche Netzanschlusskabel der Einrichtung 2 handeln, das in eine entsprechende Steckbuchse oder Steckdose an der Vorrichtung 1 einsteckbar ist. Über die Anschlussleitung 78 ist die Vorrichtung 1 mit dem Energieversorgungsnetz 70 verbunden, bei dem es sich um das zweiphasige oder dreiphasige Niederspannungsversorgungsnetz handelt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei weitere Vorrichtungen 1 über jeweils eine Energieversorgungsleitung 74,- 76 mit datentechnischen Einrichtungen 4, 6 verbunden, bei denen es sich beispielsweise um einen Monitor und einen Drucker handelt. Auch die weiteren Vorrichtungen 1 sind an das Netzwerk 16 angeschlossen und mit dem Controller 14 verbunden. Der Controller 14 kann über das Netzwerk 16 Steuersignale an die Vorrichtungen 1 senden, beispielsweise dahingehend, dass die Vorrichtungen 1 die Energieversorgung der Einrichtungen 2, 4, 6 unterbrechen, wobei die Unterbrechung vorzugsweise vollständig mit galvanischer Trennung erfolgt, beispielsweise durch Verwendung eines Relais.
Der Controller 14 kann hierzu die Einrichtungen 2, 4, 6 individuell über die jeweils zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und die diesen Vorrichtungen 1 zugeordnete Datenadresse ansprechen, wobei die zugehörige Steuerung vorzugsweise eine gruppenweise Ansteuerung der zugehörigen Vorrichtungen 1 ermöglicht und es daher nicht erforderlich ist, die einzelnen Adressen der abzuschaltenden Einrichtungen 2, 4, 6 einzugeben oder diese anderweitig individuell zu identifizieren.
Die datentechnischen Einrichtungen 2, 4, 6 sind darüber hinaus an einem Daten-Netzwerk 12 angeschlossen, an dem auch der Controller 14 angeschlossen ist. Weiterhin ist ein Server-Computer 10 an das Netzwerk 12 angeschlossen, der auch eine Steuerung des Controllers 14 übernehmen kann. Insbesondere ist es möglich, dass der Server-Computer 10 über das Daten-Netzwerk 12 an dem Controller 14 die Instruktion sendet, eine, mehrere oder alle datentechnischen Einrichtungen 2, 4, 6 von der Energieversorgung zu trennen. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Administrationssoftware erfolgen oder durch eine mit Administratorrechten ausgestattete Bedienperson, die sich an dem Server- Computer 10 oder an einem der Client-Computer mit Administratorrechten in das Daten-Netzwerk 12 einbucht.
Sowohl das Daten-Netzwerk 12 als auch das Netzwerk 16 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ringtopologie auf. Die Fig. 2 zeigt eine alternative Anordnung, bei welcher die Vorrichtungen 1 über ein Daten-Netzwerk 112 mit Bustopologie miteinander sowie mit dem Server 10 und dem Controller 14 verbunden sind. Die Topologie des Netzwerkes 116, mit dem der Controller 14 mit den Vorrichtungen 1 verbunden ist, ist dagegen sternförmig, wobei ein aktiver Verteiler 18, beispielsweise ein so genannter Hub oder ein Switch, zwischen dem Controller 14 und den Vorrichtungen 1 eingeschaltet ist. Die Energieversorgung der Vorrichtungen 1 kann entweder über die Anschlussleitungen 78 aus dem Energieversorgungsnetz 70 erfolgen oder über das Netzwerk 116.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Daten- Netzwerk 212 und das Netzwerk 216 in einem gemeinsamen Netzwerk integriert sind, sodass eine separate Verdrahtung für das Netzwerk 216 nicht erforderlich ist. Das gemeinsame Netzwerk 212, 216 ist mit einer
Bustopologie realisiert, wobei die datentechnischen Einrichtungen 2, 4, 6 linear über ein gemeinsames Kabel, das den Bus bildet, verbunden sind. Das Kabel kann hierzu an der jeweiligen Einrichtung 2, 4, 6 sowie an dem Controller 14 geteilt werden und eine erste Anschlussleitung 20a kann der vorhandenen Netzwerkkarte der Einrichtung 2 zugeführt werden, während eine zweite Anschlussleitung 20b der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zugeführt wird. Für beide Anschlussleitungen 20a, 20b können eigene Anschlusselemente, beispielsweise Stecker, vorgesehen sein. Die Figuren 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele mit in Reinform ausgeführten Netzwerktopologien. Erfindungsgemäß kann insbesondere für das Netzwerk 16 auch eine Mischform aus Ringtopologie, Sterntopologie und Bustopologie verwendet werden.
Die Fig. 4 zeigt eine detai I reichere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Mittels der Schnittstelleneinheit 68 ist die Vorrichtung 1 über das Netzwerk 16 mit dem Controller 14 verbunden. Der Datenaustausch erfolgt bidirektional, d. h. es sind sowohl von dem Controller 14 Steuerdaten zu empfangen als auch Daten von der Vorrichtung 1 an den
Controller 14 zu übertragen. Die über die Energieversorgungsleitung 72 mit der Vorrichtung 1 verbundene datentechnische Einrichtung 2 ist mit anderen datentechnischen Einrichtungen 4, 6, 10 und gegebenenfalls auch mit dem Controller 14 über ein separates Daten-Netzwerk 12 verbunden. Die Vorrichtung 1 weist einen Überspannungsschutz 80 auf, sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung 82. Wie dies durch die gestrichelt gezeichnete Datenleitung 84 angedeutet ist, kann die unterbrechungsfreie Stromversorgung 82 beim Auftreten eines Energieausfalls über die Datenleitung 84 ein Triggersignal an die datentechnische Einrichtung 2 senden, damit diese in einen sicheren Betriebszustand überführt wird, beispielsweise heruntergefahren und ausgeschaltet wird, um so einen Datenverlust zu verhindern.
Die Schnittstelleneinheit 68 steuert ein erstes Schaltelement 86, durch welches die Energieversorgung der Einrichtung 2 durch das
Energieversorgungsnetz 70 unterbrochen und wieder hergestellt werden kann. Parallel hierzu ist ein zweites Schaltelement 88 angeordnet, das über ein von der Außenseite der Vorrichtung 1 manuell betätigbares Steuerelement 90, beispielsweise einen Taster oder einen Schalter, betätigt werden kann und dadurch die Einrichtung 2 mit Energie versorgt wird, unbeachtlich der vom Controller 14 über das Netzwerk 16 empfangenen Steuersignale und insbesondere unabhängig von der Stellung des ersten Schaltelements 86.
Durch die parallele Anordnung der beiden Schaltelemente 86, 88 ist es möglich, die Einrichtung entweder durch ein Steuersignal der Vorrichtung 1 bzw. des Controllers 14 mit Energie zu versorgen oder durch das manuell betätigbare Steuerelement 90. In einer alternativen Ausführungsart sind die beiden Schaltelemente 86, 88 in Serie geschaltet, sodass eine
Unterbrechung der Energieversorgung der Einrichtung 2 sowohl über den Controller 14 als auch über das Steuerelement 19 erfolgen kann.
Die Vorrichtung 1 weist weiterhin eine Messeinrichtung 92 auf, mittels welcher der Energiefluss von dem Energieversorgungsnetz 70 über die
Vorrichtung 1 zu der Einrichtung 2 mindestens qualitativ gemessen werden kann. Insbesondere kann die Messeinrichtung 92 eine Unterscheidung vornehmen, ob die Einrichtung 2 vollständig abgeschaltet ist, sich im Stand- by-Modus befindet oder in Betrieb ist. Alternativ oder ergänzend kann die Messeinrichtung 92 auch den Energieverbrauch der Einrichtung 2 quantitativ messen. Das Ausgangssignal der Messeinrichtung 92 kann über das Schnittstellenmodul 68 und das Netzwerk 16 an den Controller 14 übermittelt werden. Für einen Administrator ist daher auch an einem entfernten Ort ermittelbar, ob die Einrichtung 2 ordnungsgemäß in Betrieb ist, sich im Stand-by-Modus befindet oder vollständig ausgeschaltet ist.
Durch die genaue Ermittlung des Energieverbrauchs der Einrichtung 2 und die Übermittlung des Messwertes an den Controller 14 kann darüber hinaus eine Fernüberwachung oder sogar eine Ferndiagnose betreffend die Einrichtung 2 durchgeführt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) wie beispielsweise eines Computers, eines Monitors, eines Druckers oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) über eine Energieversorgungsleitung (72, 74, 76) mit der datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) verbindbar ist und eine
Schnittstelleneinheit (68) aufweist, mittels der die Vorrichtung (1) über ein Netzwerk (16) mit einem Controller (14) verbindbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) in dem Netzwerk (16) eine dem Controller (14) bekannte Datenadresse besitzt und unter Verwendung dieser Datenadresse über das Netzwerk (16) Steuersignale zum Steuern der
Energieversorgung der angeschlossenen datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) von dem Controller (14) empfängt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Steckplatz für eine Steckverbindung mit einer Energieversorgungsleitung (72, 74, 76) der datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) aufweist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Schaltelement (86, 88) aufweist, mittels der die Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) unterbrochen und wieder hergestellt werden kann.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung mehrerer datentechnischer Einrichtungen (2, 4, 6) von der Vorrichtung (1) steuerbar ist, und dass die Vorrichtung (1) für jede anschließbare datentechnische Einrichtung (2, 4, 6) eine Schalteinheit aufweist, mittels der die Energieversorgung der anschließbaren datentechnischen Einrichtungen (2, A, 6) individuell steuerbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis A1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Überspannungsschutz (80) für die anschließbaren datentechnischen Einrichtungen (2, A1 6) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (82) für die anschließbare datentechnische Einrichtung (2, A1 6) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Messeinrichtung (92) aufweist zum mindestens qualitativen Messen des Energieflusses über die Vorrichtung (1) in die datentechnische Einrichtung (2, A1 6).
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Energiefluss von der Vorrichtung (1) über das Netzwerk (16) an den Controller (14) übermittelbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein manuell betätigbares
Steuerelement (90) aufweist, bei dessen Betätigung die angeschlossene datentechnische Einrichtung (2, 4, 6) mit Energie versorgt wird unbeachtlich der von dem Controller (14) empfangenen Steuersignale.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (16) galvanisch getrennt und/oder unabhängig von der Energieversorgung der datentechnischen Einrichtung (2, 4, 6) ist.
11. System aufweisend mindestens eine Vorrichtung (1) zum Steuern der Energieversorgung einer datentechnischen Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und weiter aufweisend ein Daten- Netzwerk (12), mittels dem mindestens ein Teil der an die Vorrichtung (1) anschließbaren datentechnischen Einrichtungen (2, 4, 6) miteinander vernetzt ist, wobei der Controller (14) auch mit dem Daten-Netzwerk (12) verbunden ist.
12. System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Netzwerk (16), über das die Vorrichtung (1) mit dem Controller (14) verbunden ist, galvanisch von dem Daten-Netzwerk (12) getrennt ist.
13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (16), über das die Vorrichtung (1) mit dem Controller (14) verbunden ist, und das Daten-Netzwerk (12) in einem gemeinsamen Netzwerk integriert sind.
PCT/EP2005/008302 2004-08-11 2005-08-01 Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung WO2006018123A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021265U DE202005021265U1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039810A DE102004039810A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
DE102004039810.0 2004-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006018123A2 true WO2006018123A2 (de) 2006-02-23
WO2006018123A3 WO2006018123A3 (de) 2007-11-01

Family

ID=35134733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014029 WO2006018039A1 (de) 2004-08-11 2004-12-09 Vorrichtung zum steuern des energieflusses zwischen einem energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen einrichtung
PCT/EP2005/008302 WO2006018123A2 (de) 2004-08-11 2005-08-01 Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014029 WO2006018039A1 (de) 2004-08-11 2004-12-09 Vorrichtung zum steuern des energieflusses zwischen einem energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070255969A1 (de)
DE (1) DE102004039810A1 (de)
WO (2) WO2006018039A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057386A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Carling Technologies, Inc. Remote power management and monitoring system for solid state circuit breaker control with manual bypass
DE102007028180A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 It-Designers Gmbh Netzwerk
JP5068186B2 (ja) * 2008-01-11 2012-11-07 富士通コンポーネント株式会社 電源制御装置及びプログラム
DE102009017998A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Seh Computertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung von Energiedaten einer datentechnischen Einrichtung
KR101713331B1 (ko) * 2010-07-30 2017-03-08 삼성전자주식회사 에너지 공급 제어 방법 및 장치
DE102011089412A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufweckvorrichtung für einen Netzwerkknoten eines Netzwerksystems und Netzwerksystem
US9979180B2 (en) * 2014-10-20 2018-05-22 Infineon Technologies Ag Electronic fuse
WO2017052500A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Server node shutdown
DE102016200277A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Geze Gmbh System zur energieversorgung und steuerung von antrieben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag
DE3131574C2 (de) * 1981-08-10 1987-01-02 ASR Servotron AG, 1213 Le Petit-Lancy, Genève "Stromregelschaltung für einen über eine Leistungstreiberstufe gesteuerten Verbraucher"
JPS58172726A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Hitachi Ltd 遠隔制御方式
US6711613B1 (en) * 1996-07-23 2004-03-23 Server Technology, Inc. Remote power control system
US6101608A (en) * 1997-02-20 2000-08-08 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for secure remote wake-up of a computer over a network
TW320697B (en) * 1997-05-30 1997-11-21 Winbond Electronics Corp Security control circuit for computer system power switch
JP3306651B2 (ja) * 1997-07-07 2002-07-24 吉田 富貴子 リモート電源スイッチング装置
AT410270B (de) * 2000-03-20 2003-03-25 Harbauer Heinrich Verteilersystem
FR2810485B1 (fr) * 2000-06-19 2002-09-06 Cit Alcatel Procede pour reinitialiser des terminaux raccordes a un reseau local, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10035813A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Installationsgerät für den Anschluß an Busleitungen eines Hausleitsystems, insbesondere des EIB-Bussystems
AU2003217663A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 General Electric Company Method and system for conditionally triggered system data capture
US7131012B2 (en) * 2003-10-16 2006-10-31 International Business Machines Corporation Method and apparatus for correlating an out-of-range condition to a particular power connection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006018039A1 (de) 2006-02-23
US20070255969A1 (en) 2007-11-01
WO2006018123A3 (de) 2007-11-01
DE102004039810A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115545T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neustartung von Geräten eines lokalen Netz
DE102021105553B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Fail-Safe-Funktion und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1249982A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation, insbesondere zur Parametrisierung und Fernüberwachung von Heizungsanlagen
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
EP2557657A2 (de) Notbeleuchtungssystem und Verfahren für dessen Versorgung
WO2006015633A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer datenverarbeitungsanlage
WO2006018123A2 (de) Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2274874B1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
DE10127057A1 (de) Gefahrenmeldezentrale
EP2517442A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum überwachen und steuern von sicherheitssystemen
DE202009008623U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung elektrischer Energie, insbesondere innerhalb datenverarbeitender Anlagen
EP2054782B1 (de) Datenaufnahmevorrichtung
DE112023005218T5 (de) Überwachungssystem zur berührungslosen Ferndiagnose und -kontrolle von automatischen Feuerlöschvorrichtungen zum lokalen Schutz elektrischer Vorrichtungen
DE102010016392B4 (de) Schnittstelle zur Anbindung einer Melde- und Testeinrichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage an ein Gebäudeleitsystem, insbesondere in einem Bauwerk, und dazugehöriges Verfahren
WO2000062478A2 (de) Bussystem
DE202005021265U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
DE10026923B4 (de) Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen
DE202009013171U1 (de) Power over Ethernet (PoE)-Anlage
DE102004039809A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Einbaukarte, für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE112004002933B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE102009027128A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern
DE20208580U1 (de) Steuerbares Energieverteilungsgerät und bei diesem eingesetztes elektronisches Modul
DE102023135344A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE102012110270A1 (de) Elektronisches Gerät und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase