[go: up one dir, main page]

WO2018138021A1 - Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO2018138021A1
WO2018138021A1 PCT/EP2018/051362 EP2018051362W WO2018138021A1 WO 2018138021 A1 WO2018138021 A1 WO 2018138021A1 EP 2018051362 W EP2018051362 W EP 2018051362W WO 2018138021 A1 WO2018138021 A1 WO 2018138021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforated plates
room
holes
opening
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingomar Welke
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to ES18702435T priority Critical patent/ES2868244T3/es
Priority to NZ754729A priority patent/NZ754729B2/en
Priority to AU2018213812A priority patent/AU2018213812B2/en
Priority to DK18702435.1T priority patent/DK3574281T3/da
Priority to EP18702435.1A priority patent/EP3574281B1/de
Publication of WO2018138021A1 publication Critical patent/WO2018138021A1/de
Priority to US16/523,478 priority patent/US11156437B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/03Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements
    • F41H7/035Gratings for ventilation openings

Definitions

  • the present invention relates to a device for venting or venting a room, wherein the space is bounded by walls.
  • Such devices are required to supply air to and from a room when the room requires air exchange with the adjacent environment. This is the case, for example, in vehicles, for ventilation of the interiors of vehicles as well as for the discharge and supply of the air of an air conditioner. Other application examples are ventilation of stationary rooms, such as houses or containers.
  • the device according to the invention should allow an air flow for ventilation of the room and thus oppose the ventilation or venting the lowest possible resistance. This requires an opening in at least one of the walls. The device then covers this opening while allowing airflow. However, the device should be designed robust and stable, so that the air flow is not affected as possible by external influence.
  • a corresponding device is known from the prior art, for example from DE 20 40 285.
  • the grating is designed accordingly stable, so that the air flow is not affected by external influences and it is designed so that it is walkable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for venting and aerating a room, wherein the device is designed so that the ventilation is as well protected against external influences, even by ballistic action and still allows a high air flow.
  • a device for venting or venting a room the space being bounded by walls, with a ventilation system for generating an air flow and an opening in at least one of the walls where the air flow begins or ends.
  • the opening is covered by at least three perforated plates, wherein the perforated plates are arranged in layers and have two different hardnesses.
  • the space according to the invention which is to be vented or ventilated by the device is limited by walls and thus closed in itself.
  • an opening is provided in at least one of the walls, at which the air flow begins or ends.
  • a ventilation system for generating an air flow is provided.
  • Such a ventilation system can be in the simplest case a tube or hose that connects the interior with the opening in the room.
  • a tube or hose that connects the interior with the opening in the room.
  • At least one fan or a similar turbomachine is provided, which generates an air circulation and thus controls or enhances the air flow.
  • air conditioning can be used as a ventilation system.
  • the opening is covered according to the invention by at least three perforated plates.
  • the perforated plates are arranged in layers against each other and have two different hardnesses.
  • the cover is thus designed such that the device is made accessible, for example, if the opening on the roof of the room angeord- is net and is protected against ballistic action.
  • This protection against ballistic effects is achieved, on the one hand, by the fact that the perforated plates with the higher hardness ensure that ballistic actions do not even enter the opening and the perforated plate with the lower hardness ensures that the energy effect due to the ballistic effect on the Device is compensated. This is achieved, inter alia, by deforming the perforated plate with the lower hardness by such action and thus absorbing the energy.
  • the at least three layers ensure by their layered arrangement that in the spaces or holes splinters and other Materialabscherungen be caught and can not get into the room.
  • the holes of the perforated plates can be designed according to requirements. Thus, larger holes can be used to ensure greater airflow. However, the larger the holes, the lower the protection that the device offers against external effects. Thus, by varying the hole size or the hole overlap, depending on the requirements, between the largest possible air flow and the greatest possible protection can be varied.
  • the perforated plates according to the invention consist of two different hardnesses, wherein preferably the outwardly directed perforated plate should have a high hardness. This serves to realize the accessibility of the present device and ensures that there is as much protection as possible of the room. Using a material with a higher hardness ensures that the opening is safely covered and thus the space is largely completely limited by the walls and the device.
  • the holes in the Lochpiatten run perpendicular, ie they are perpendicular to the plane of the plate.
  • This vertical hole course favors a shortest possible air flow path through the perforated plate and thus the lowest possible resistance.
  • the holes of the perforated plate can also be arranged obliquely to the plane of the perforated plate to ensure greater protection against external influences. It is then also possible that the holes are provided in the different perforated plates in different inclinations, or the slopes of the holes are opposite to each other, so that a first perforated plate has holes with a certain slope and the following perforated plate so the underlying or overlying Having holes at an opposite angle to the first perforated plate. These measures also favor one Protection against external influences, in particular ballistic effects on the device.
  • the perforated plates with the higher hardness are made of armored steel. This has the advantage that when introducing the device into an armored vehicle, the same material can be used as it is already used to armor the vehicle.
  • the perforated plate having the lower hardness is made of aluminum.
  • the material aluminum promotes a deformation of the perforated plate or the holes when exposed to the perforated plate, so that energy can be absorbed and thus the room is protected accordingly.
  • the perforated plates are fitted into a mounting frame.
  • the mounting frame with the perforated plates is then fitted into the opening.
  • the perforated plates themselves can be layered by means of receiving means.
  • corresponding holes are provided at the corners of the perforated plates in order to mount the plates stacked on one another by means of receiving means.
  • the receiving means can also be attached to the mounting frame.
  • the receiving means consist of bolts.
  • the perforated plates they can be locked on the receiving means, for example by means of nuts.
  • the holes in the perforated plates are to be understood as continuous recesses, wherein the shape of the holes is not initially defined.
  • the perforated plates are designed with round holes, since these can be made in manufacturing technology simply as a bore.
  • the perforated plates are preferably arranged parallel to each other, which ensures a uniform continuous protection within the entire opening.
  • the holes can also be offset from each other or arranged at an angle to each other. Depending on the protection requirement, if z. If a very large opening is used, areas under the opening may require more protection than others.
  • the plates can be arranged with different thicknesses to each other to make the protection that ensure the plates for the opening locally different.
  • at least one plate could be waved on at least one surface. This design favors the property of a splinter catch.
  • the space is used with the device in a vehicle, in particular an armored vehicle.
  • a vehicle in particular an armored vehicle.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention for venting or ventilating a room, wherein the space is not shown per se.
  • the device consists of three perforated plates 1, 2, 3, which are arranged in a frame 6.
  • the perforated plates 1, 2, 3 are aligned parallel to one another and layered in the frame 6 mounted.
  • receiving saddles 5 are provided for mounting the perforated plates 1, 2, 3 receiving saddles 5 are provided. These ensure that the perforated plates 1, 2, 3 are firmly mounted to each other.
  • the perforated plates 1, 2, 3 have holes 4.
  • the holes 4 are regularly and evenly distributed on the perforated plates 1, 2, 3 and ensure sufficient air flow of the ventilation system, which connects the room with the device.
  • the holes 4 may be arranged obliquely or as in the present example, vertical. By this arrangement possibility and the intersections of the holes 4 to each other, the possible air flow can be regulated. Likewise, this arrangement affects the protection afforded by the device for the opening. The device protects the opening from external influences, in particular ballistic action. To achieve this protective effect, the perforated plates consist of different hardnesses, wherein the perforated plates 1, 3 have the higher hardness compared to the perforated plate 2.
  • the soft material of the perforated plate 2 ensures that splinters deform the soft material and thus the energy of the splitter can be absorbed before it can act on the ventilation system or the room.
  • the mounting frame 6 in which the perforated plates 1, 2, 3 are arranged, is fitted by simple mounting means in the opening. This can be done by screwing, welding, soldering or snapping.
  • the present invention is not limited to the above-mentioned features, but further embodiments are conceivable. So the perforated plates can take any other shape instead of rectangular, for example round or oval. This allows the device to be fitted to the corresponding opening to be protected. Likewise, other materials for the perforated plates are conceivable, such as stainless steel and plastic. Important here is simply that the plates with the higher hardnesses are suitable to withstand external influences, which is why hard metals have proven to be effective. On the other hand, the lower hardness plate must be able to absorb energy, for example by deformation. For this aluminum, plastics but also rubber or hard paper can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Raumes, wobei der Raum durch Wände begrenzt ist. Der Raum wird durch die Wände vollständig umfasst und besitzt eine Lüftungsanlage zur Versorgung eines Luftflusses um die Luft im Raum mit der Luft außerhalb des Raumes auszutauschen. Dazu wird der umschlossene Raum durch eine Öffnung durchbrochen, durch welche der Luftfluss in den Raum hineingelangen kann oder aus dem Raum hinaus. Die Öffnung wird dann durch mindestens drei Lochplatten abgedeckt, wobei die Lochplatten geschichtet zueinander angeordnet sind und die Lochplatten zwei unterschiedliche Härten aufweisen.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes, wobei der Raum durch Wände begrenzt ist.
Solche Vorrichtungen werden zur Luftzuführung in, bzw. -abführung aus einem Raum benötigt, wenn der Raum einen Luftaustausch mit der angrenzenden Umgebung benötigt. Dieses ist beispielsweise in Fahrzeugen der Fall, zur Belüftung der Innenräume der Fahrzeuge sowie auch zur Abführung und Zuführung der Luft einer Klimaanlage. Andere Anwendungsbeispiele sind Be- und Entlüftung von stationären Räumen, wie beispielsweise Häusern oder Containern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll einen Luftfluss zur Be- und Entlüftung des Raumes ermöglichen und somit der Belüftung bzw. Entlüftung einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Dazu wird eine Öffnung in mindestens einem der Wände benötigt. Die Vorrichtung deckt dann diese Öffnung bei gleichzeitiger Ermöglichung des Luftflusses ab. Die Vorrichtung soll jedoch robust und stabil gestaltet sein, sodass die Luftführung möglichst durch äußere Einwirkung nicht beeinträchtigt wird.
Eine entsprechende Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 40 285. Diese offenbart eine Kühlanlage für Panzerfahrzeuge, wobei eine Kühlluft- eintrittsöffnung im Dach vorgesehen ist und durch ein Gräting abgedeckt wird. Das Gräting ist entsprechend stabil gestaltet, damit die Luftführung durch äußere Einwirkungen nicht beeinträchtigt wird und sie so gestaltet ist, dass sie begehbar ist.
Durch die relativ großen Öffnungen eines Grätings ist jedoch ein Schutz gegen ballistische äußere Einwirkungen, wie beispielsweise durch Projektile, nur schwer möglich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Raumes bereitzustellen, wobei die Vorrichtung so gestaltet ist, dass die Be- und Entlüftung möglichst gut gegen äußere Einwirkungen geschützt ist, auch durch ballistische Einwirkung und trotzdem einen hohen Luftfluss ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmaie des Hauptanspruchs gelöst, nämlich durch eine Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes, wobei der Raum durch Wände begrenzt ist, mit einer Lüftungsanlage zur Erzeugung eines Luftflusses und einer Öffnung in mindestens einer der Wände, an welcher der Luftfluss beginnt oder endet. Erfindungsgemäß ist die Öffnung durch mindestens drei Lochplatten abgedeckt, wobei die Lochplatten schichtweise aneinander angeordnet sind und zwei unterschiedliche Härten aufweisen.
Der erfindungsgemäße Raum, der durch die Vorrichtung entlüftet oder belüftet werden soll, ist durch Wände begrenzt und somit in sich geschlossen. Um nun einen Luftaustausch zu ermögliche, ist eine Öffnung in mindestens einer der Wände vorgesehen, an weicher der Luftfluss beginnt oder endet. Ebenso ist eine Lüftungsanlage zur Erzeugung eines Luftflusses vorgesehen.
Eine solche Lüftungsanlage kann im einfachsten Faile ein Rohr oder Schlauch sein, der den Innenraum mit der Öffnung im Raum verbindet. Durch Temperaturunterschiede im Inneren des Raumes gegenüber außerhalb des Raumes oder auch durch unterschiedliche Luftzusammensetzungen, beispielsweise unterschiedlicher Sauerstoffkonzentration, wird dann der Luftfluss ermöglicht. Er führt vom Inneren des Raumes durch das Rohr oder den Schlauch zur Öffnung hin. Die Luftflussrichtung kann hierbei von der Öffnung in den Raum hinein oder anders herum sein.
Bevorzugterweise ist mindestens ein Ventilator oder eine ähnliche Strömungsmaschine vorgesehen, welche eine Luftumwälzung generiert und somit den Luftfluss steuert oder verstärkt. Ebenso kann als Lüftungsanlage eine Klimaanlage verwendet werden.
Durch die Lüftungsanlage entsteht nun ein Luftfluss hin zur Öffnung oder weg von der Öffnung und durch die Öffnung ist somit der geschlossene Raum an Stelle der Öffnung durchbrochen. Um diesen Durchbruch zu schützen wird die Öffnung erfindungsgemäß durch mindestens drei Lochplatten abgedeckt. Die Lochpiatten sind schichtweise aneinander angeordnet und weisen zwei unterschiedliche Härten auf. Die Abdeckung ist damit derart gestaltet, dass die Vorrichtung begehbar gestaltet ist, wenn beispielsweise die Öffnung am Dach des Raumes angeord- net ist und gegen ballistische Einwirkung geschützt ist. Dieser Schutz gegen ballistische Einwirkungen wird dadurch erzielt, dass zum einen die Lochplatten mit der höheren Härte dafür sorgen, dass ballistische Einwirkungen gar nicht erst in die Öffnung eintreten und die Lochplatte mit der niedrigeren Härte dafür sorgt, dass die Energieeinwirkung durch die ballistische Einwirkung auf die Vorrichtung kompensiert wird. Dies wird, unter anderem, dadurch erreicht, dass die Lochplatte mit der niedrigeren Härte durch eine solche Einwirkung verformt wird und somit die Energie aufnimmt.
Die mindestens drei Lagen sorgen durch ihre schichtweise Anordnung dafür, dass in den Zwischenräumen bzw. Löchern Splitter und andere Materialabscherungen aufgefangen werden und nicht in den Raum hineingelangen können.
Die Löcher der Lochplatten können je nach Anforderung gestaltet werden. So können größere Löcher verwendet werden, um einen größeren Luftdurchfluss zu gewährleisten. Je größer die Löcher sind, desto geringer ist jedoch der Schutz, den die Vorrichtung vor äußeren Einwirkungen bietet. So kann durch Variation der Lochgröße bzw. der Lochüberschneidung, je nach Anforderung, zwischen größtmöglichem Luftdurchfluss und größtmöglichem Schutz variiert werden.
Die Lochplatten bestehen erfindungsgemäß aus zwei unterschiedlichen Härten, wobei bevorzugterweise die nach außen gerichtete Lochplatte eine hohe Härte aufweisen sollte. Dies dient der Realisierung der Begehbarkeit der vorliegenden Vorrichtung und sorgt dafür, dass möglichst ein hoher Schutz des Raumes besteht. Die Verwendung eines Materials mit einer höheren Härte sorgt dafür, dass die Öffnung sicher abgedeckt ist und somit der Raum weitestgehend von den Wänden und der Vorrichtung vollständig begrenzt ist.
Bevorzugterweise verlaufen die Löcher in den Lochpiatten senkrecht, d. h. sie verlaufen senkrecht zur Ebene der Platte. Dieser senkrechte Lochverlauf begünstigt einen möglichst kurzen Luftflussweg durch die Lochplatte und somit einen möglichst geringen Widerstand. Die Löcher der Lochplatte können aber auch schräg zur Ebene der Lochplatte angeordnet sein, um einen größeren Schutz gegen äußere Einwirkungen zu gewährleisten. Hierbei ist es dann auch möglich, dass die Bohrungen in den unterschiedlichen Lochplatten in unterschiedlichen Schräglagen vorgesehen sind, oder die Schrägen der Löcher entgegengesetzt zueinander sind, sodass eine erste Lochplatte Löcher mit einer bestimmten Schräge aufweist und die danach folgende Lochplatte also die darunterliegenden oder darüber liegenden Löcher in einem entgegengesetzten Winkel zur ersten Lochplatte aufweist. Diese Maßnahmen begünstigen ebenfalls einen Schutz gegen äußere Einwirkungen, insbesondere ballistische Einwirkungen auf die Vorrichtung.
Durch die schräge Anordnung der Löcher ist es auch möglich, die einzelnen Lochplatten dünner zu gestalten als bei senkrecht verlaufenden Löchern, da der Weg durch die Lochplatte bei einem schräg angeordneten Loch bereits länger ist als durch ein senkrecht angeordnetes Loch. Die Schutzfunktion der Lochpiatte kann also durch die Dicke und/oder durch die Anordnung der Löcher in der Lochplatte gewährleistet werden.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Lochplatten mit der höheren Härte aus Panzerstahl gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass bei Einbringung der Vorrichtung in ein gepanzertes Fahrzeug, das gleiche Material verwendet werden kann, wie es zur Panzerung des Fahrzeugs bereits verwendet wird.
Ebenso ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Lochplatte mit der niedrigeren Härte aus Aluminium gefertigt. Der Werkstoff Aluminium begünstigt eine Verformung der Lochplatte bzw. der Löcher bei Einwirkung auf die Lochplatte, sodass Energie aufgenommen werden kann und somit der Raum entsprechend geschützt ist.
Zur Vereinfachung der Montage ist weiterhin in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Lochplatten in einen Einbaurahmen eingepasst sind. Der Einbaurahmen mit den Lochplatten wird dann in die Öffnung eingepasst. Die Lochplatten selber können mittels Aufnahmemittel geschichtet werden. Dazu wird bevorzugterweise vorgeschlagen, dass an den Ecken der Lochplatten entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, um mittels Aufnahmemittel die Platten aufeinander geschichtet zu montieren. In der Ausführungsform mit dem Einbaurahmen können die Aufnahmemittel auch an dem Einbaurahmen angebracht werden. In der einfachsten Ausführungsform bestehen die Aufnahmemittel aus Bolzen. Zur Befestigung der Lochpiatten können diese auf den Aufnahmemitteln arretiert werden, beispielsweise mittels Muttern.
Die Löcher in den Lochplatten sind als durchgehende Ausnehmungen zu verstehen, wobei die Form der Löcher zunächst nicht festgelegt ist. Bevorzugterweise wird jedoch vorgeschlagen, dass die Lochplatten mit runden Löchern ausgestaltet sind, da diese fertigungstechnisch einfach als Bohrung ausgeführt werden können. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Löcher mehreckig zu gestalten. Dies kann beispielsweise durch Stanzen der Lochpiatten geschehen. Die Lochplatten sind bevorzugterweise parallel zueinander angeordnet, was einen gleichmäßigen durchgehenden Schutz innerhalb der gesamten Öffnung gewährleistet. Die Löcher können aber auch versetzt zueinander oder schräg zueinander angeordnet sein. Je nach Schutzanforderung, wenn z. B eine sehr große Öffnung verwendet wird, können Bereiche unter der Öffnung größeren Schutz bedürfen als andere. Somit können die Platten mit unterschiedlichen Dicken zueinander angeordnet sein, um den Schutz, den die Platten für die Öffnung gewährleisten, örtlich unterschiedlich zu gestalten. Außerdem könnte mindestens eine Platte wellenförmig auf mindestens einer Oberfläche gestaltet sein. Diese Bauform begünstigt die Eigenschaft eines Splitterfanges.
Bevorzugterweise wird der Raum mit der Vorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem gepanzerten Fahrzeug verwendet. Es ist aber ebenso möglich, den Raum in anderen schutzbedürftigen Objekten einzubauen, beispielsweise Gebäude, Container oder stationäre, gepanzerte Einheiten.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Es zeigt Fig. 1:
- einen perspektivischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes, wobei der Raum an sich nicht gezeigt ist. Die Vorrichtung besteht dazu aus drei Lochplatten 1 , 2, 3, welche in einem Rahmen 6 angeordnet werden. Die Lochplatten 1 , 2, 3 werden parallel zueinander ausgerichtet und geschichtet im Rahmen 6 montiert. Zur Montage der Lochplatten 1 , 2, 3 sind Aufnahmemättel 5 vorgesehen. Diese sorgen dafür, dass die Lochplatten 1 , 2, 3 fest zueinander montiert sind.
Die Lochplatten 1 , 2, 3 weisen Löcher 4 auf. In Fig. 1 sind die Löcher 4 regelmäßig und gleichmäßig auf den Lochplatten 1 , 2, 3 verteilt und sorgen für einen ausreichenden Luftfluss der Lüftungsanlage, welche den Raum mit der Vorrichtung verbindet.
Die Löcher 4 können schräg angeordnet sein oder wie im vorliegenden Figurenbeispiel senkrecht. Durch diese Anordnungsmöglichkeit sowie den Überschneidungen der Löcher 4 zueinander kann der mögliche Luftfluss geregelt werden. Ebenso wird durch diese Anordnung der Schutz beeinflusst, welcher sich durch die Vorrichtung für die Öffnung ergibt. Die Vorrichtung schützt die Öffnung vor äußeren Einwirkungen, insbesondere ballistischer Einwirkung. Zum Erreichen dieser Schutzwirkung bestehen die Lochplatten aus unterschiedlich Härten, wobei die Lochplatten 1, 3 die höhere Härte gegenüber der Lochplatte 2 aufweisen.
Durch diesen sandwichartigen Aufbau wird erreicht, dass bei ballistischen Einwirkungen sich zum einen Splitter zwischen und/oder in den einzelnen Lochplatten 1 , 2 3 verfangen und nicht in die Lüftungsanlage bzw. den Raum gelangen. Zum anderen sorgt das weiche Material der Lochplatte 2 dafür, dass Splitter das weiche Material verformen und somit die Energie der Splitter aufgenommen werden kann, bevor sie auf die Lüftungsanlage oder den Raum einwirken kann.
Der Einbaurahmen 6 in welchem die Lochplatten 1 , 2, 3 angeordnet sind, wird durch einfache Montagemittel in die Öffnung eingepasst. Dies kann durch Verschraubungen, Verschweißen, Verlöten oder Einrasten geschehen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Merkmale begrenzt, vielmehr sind weitere Ausgestaltungen denkbar. So können die Lochplatten statt rechteckig auch jede andere Form annehmen, beispielsweise rund oder oval. Dadurch kann die Vorrichtung auf die entsprechende zu schützende Öffnung eingepasst werden. Ebenso sind auch weitere Materialien für die Lochplatten denkbar, wie beispielsweise Edelstahl und Kunststoff. Wichtig hierbei ist lediglich, dass die Platten mit den höheren Härten dazu geeignet sind, äußeren Einwirkungen zu widerstehen, weshalb sich harte Metalle als wirkungsvoll erwiesen haben. Dahingegen muss die Platte mit der niedrigeren Härte dazu geeignet sein, Energie aufnehmen zu können, beispielsweise durch Verformung. Dazu können Aluminium, Kunststoffe aber auch Gummi oder Hartpapier verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes,
wobei der Raum durch Wände begrenzt ist,
mit einer Lüftungsanlage zur Erzeugung eines Luftflusses
und einer Öffnung in mindestens eine der Wände, an welcher der Luftfluss beginnt oder endet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung durch mindestens drei Lochplatten (1 , 2, 3) abgedeckt ist, wobei die Lochplatten (1, 2, 3) geschichtet zueinander angeordnet sind
und die Lochplatten (1 , 2, 3) zwei unterschiedliche Härten aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die beiden äußeren Lochplatten (1, 3) die höhere Härte gegenüber den Lochplatten (2) dazwischen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten {1 , 2, 3) senkrecht verlaufende Löcher (4) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1 , 2, 3) schräg verlaufende Löcher (4) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1, 3) mit der höheren Härte aus Panzerstahl gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (2) mit der niedrigeren Härte aus Aluminium gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1 , 2, 3) in einem Einbaurahmen (6) eingepasst sind, welcher in die Öffnung einsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1, 2, 3) so angeordnet sind, dass die Löcher (4) der Lochplatten (1, 2, 3) versetzt zueinander positioniert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1, 2, 3) so angeordnet sind, dass die Löcher (4) der Lochpiatten (1, 2, 3) positionsgleich sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) der Lochplatten (1 , 2, 3) rund sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) der Lochplatten (1, 2, 3) mehreckig sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1 , 2, 3) parallel zueinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (1 , 2, 3) durch Aufnahmemittel (5) geschichtet angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum in einem Fahrzeug angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit der Wand, in welcher die Öffnung eingebracht ist, in einer Ebene verläuft.
PCT/EP2018/051362 2017-01-26 2018-01-19 Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes WO2018138021A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18702435T ES2868244T3 (es) 2017-01-26 2018-01-19 Dispositivo para purgar o ventilar un espacio
NZ754729A NZ754729B2 (en) 2017-01-26 2018-01-19 Device for venting air from or supplying air to a room
AU2018213812A AU2018213812B2 (en) 2017-01-26 2018-01-19 Device for venting air from or supplying air to a room
DK18702435.1T DK3574281T3 (da) 2017-01-26 2018-01-19 Indretning til udluftning eller beluftning af et rum
EP18702435.1A EP3574281B1 (de) 2017-01-26 2018-01-19 Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes
US16/523,478 US11156437B2 (en) 2017-01-26 2019-07-26 Device for venting air from or supplying air to a room

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101478.0A DE102017101478A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes
DE102017101478.0 2017-01-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/523,478 Continuation US11156437B2 (en) 2017-01-26 2019-07-26 Device for venting air from or supplying air to a room

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018138021A1 true WO2018138021A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61132404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051362 WO2018138021A1 (de) 2017-01-26 2018-01-19 Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11156437B2 (de)
EP (1) EP3574281B1 (de)
AU (1) AU2018213812B2 (de)
DE (1) DE102017101478A1 (de)
DK (1) DK3574281T3 (de)
ES (1) ES2868244T3 (de)
WO (1) WO2018138021A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040285A1 (de) 1970-08-13 1972-03-09 Rheinstahl Ag Kuehlanlage fuer Panzerfahrzeuge
US6405630B1 (en) * 2000-11-03 2002-06-18 The United States Of America As Reresented By The Secretary Of The Army Foraminous ballistic grill
US7191694B1 (en) * 2004-05-07 2007-03-20 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Edge reinforced brittle armor system
FR2990504A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Nexter Systems Grille d'aeration blindee
US20140251120A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Optimized bent bar grille
WO2014164531A2 (en) * 2013-03-08 2014-10-09 Bae Systems Land & Armaments L.P. Gradient ballistic material and honeycomb grille

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244021B (de) * 1964-09-07 1967-07-06 Blohm Voss Ag Splitter- und beschusssichere Belueftungsvorrichtung fuer allseitig verschliessbare Fahrzeuge
DE1455760B2 (de) * 1965-12-23 1976-04-22 Kühlvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug Dr.Ing.h.c. F. Porsche AG, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
US4179979A (en) * 1967-05-10 1979-12-25 Goodyear Aerospace Corporation Ballistic armor system
AR214983A1 (es) * 1976-10-28 1979-08-31 Urbametal Soc Responsabilidad Proyector luminoso
DE2653056C3 (de) * 1976-11-23 1981-04-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
US4242951A (en) * 1979-08-06 1981-01-06 Cadillac Gage Company Air intake vent for armored vehicle
US4325283A (en) * 1980-03-19 1982-04-20 Cadillac Gage Company Armored grille
US5014593A (en) * 1988-03-01 1991-05-14 General Dynamics Land Systems, Inc. Perforated plate armor
US5394786A (en) * 1990-06-19 1995-03-07 Suppression Systems Engineering Corp. Acoustic/shock wave attenuating assembly
JPH08506696A (ja) * 1993-02-02 1996-07-16 エイ・エス・ティー・リサーチ・インコーポレイテッド 遮蔽グリッドを含む回路基板配列およびその構成
US5675299A (en) * 1996-03-25 1997-10-07 Ast Research, Inc. Bidirectional non-solid impedance controlled reference plane requiring no conductor to grid alignment
US5683293A (en) * 1996-09-10 1997-11-04 Mohammed; Gaffar Combined vent and glare screen unit for vehicle windows
US5753847A (en) * 1997-03-24 1998-05-19 United Defense Lp Grille armor applique'
JP3589139B2 (ja) * 2000-02-14 2004-11-17 株式会社日立製作所 回転電機
WO2009048942A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Bae Systems Land & Armaments L.P. Armored window system
CA2726195A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-22 Thermolec Ltee Air flow damper
GB2483267B (en) * 2010-09-02 2014-10-15 Bae Systems Plc Armour assembly
US20120240757A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 David Arthur Schade Composite grille louvers
US11065648B2 (en) * 2019-04-08 2021-07-20 Sorting Robotics Inc. Blower system to separate constituents of agricultural biomass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040285A1 (de) 1970-08-13 1972-03-09 Rheinstahl Ag Kuehlanlage fuer Panzerfahrzeuge
US6405630B1 (en) * 2000-11-03 2002-06-18 The United States Of America As Reresented By The Secretary Of The Army Foraminous ballistic grill
US7191694B1 (en) * 2004-05-07 2007-03-20 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Edge reinforced brittle armor system
FR2990504A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Nexter Systems Grille d'aeration blindee
US20140251120A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Optimized bent bar grille
WO2014164531A2 (en) * 2013-03-08 2014-10-09 Bae Systems Land & Armaments L.P. Gradient ballistic material and honeycomb grille

Also Published As

Publication number Publication date
NZ754729A (en) 2020-12-18
EP3574281A1 (de) 2019-12-04
US20190346238A1 (en) 2019-11-14
AU2018213812A1 (en) 2019-07-11
ES2868244T3 (es) 2021-10-21
AU2018213812B2 (en) 2020-07-23
EP3574281B1 (de) 2021-03-03
DK3574281T3 (da) 2021-05-25
DE102017101478A1 (de) 2018-07-26
US11156437B2 (en) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201478B3 (de) Lüfteranordnung und zugehöriger Schaltschrank
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
EP2275773B1 (de) Minenschutz
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP3574281B1 (de) Vorrichtung zum entlüften oder belüften eines raumes
EP2456291B1 (de) Dachlüfter und Dachentlüftung
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE9200134U1 (de) Kühlgerät für Schaltschränke
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
AT16412U2 (de) Schalldämmgehäuse
WO2008135347A1 (de) Schottvorrichtung für eine stromverteilereinheit
DE2550776C2 (de) Luftkühler mit einer Geräuschdämpfereinrichtung
DE202019100847U1 (de) Schaltschrank mit einem Luftdurchlass für den Luftaustausch zwischen dem Schaltschrankinnern und der Umgebung des Schaltschranks
DE102016201723B4 (de) Sidecooler mit einem Wärmetauscher zur Anordnung neben einem Schrank für elektronische Komponenten
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE202013008475U1 (de) Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
DE102011111666A1 (de) Schutzabdeckung für eine Lüftungsöffnung
DE102014201058A1 (de) Kühlmodul
DE202015101206U1 (de) Mobile Feuerungsanlage
EP3657082B1 (de) Verstärktes wärmepumpengehäuse
EP3469298B1 (de) Fahrzeug mit einer triebwerkskühlanlage
EP2148144B1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP3095948A1 (de) Sicherheits-zugangstür mit lüftungsfunktion für technische betriebsräume
DE8902015U1 (de) Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank
DE102024106314A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für eine Belüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018213812

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180119

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018702435

Country of ref document: EP

Effective date: 20190826