Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
…
continue reading
Wir haben das Dossier Politik weiter entwickelt. Auf diesem Kanal gibt es deshalb keine neuen Podcasts. Stattdessen starten wir neu und mit anderem Namen. Folgt uns ab jetzt gerne hier: "Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt" www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Was bleibt: Wie im Dossier Politik erklären wir ein Thema. Komplex, aus mehreren Perspektiven und mit viel Hintergrund. Was dazu kommt: Wir nehmen uns mehr Zeit. Anstatt ...
…
continue reading
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
…
continue reading
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
…
continue reading
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an [email protected] oder über WhatsApp an +49 4038080400.
…
continue reading
Alternativlos ist der Boulevard-Podcast von Frank und Fefe, über Politik, Technik, Verschwörungstheorien und worauf wir sonst noch so Lust haben. Der Name orientiert sich an der Lieblingsbegründung von Politikern für ihre Vorhaben (in Begründungen von Gesetzen heißt es praktisch immer den Absatz „Alternativen: keine“).
…
continue reading
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
…
continue reading
Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen.
…
continue reading
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an [email protected]
…
continue reading
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT ...
…
continue reading
unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie ver ...
…
continue reading
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
…
continue reading
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Donnerstag im Monat.
…
continue reading
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeut ...
…
continue reading
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden ...
…
continue reading
Deine Dosis Politik
…
continue reading
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reic ...
…
continue reading
Der etwas andere Blick auf das politische Deutschland in Bund und Ländern. Der politische Alltag in Parlamenten und Rathäusern, Ausschüssen und Hinterzimmern – mit einem Augenzwinkern erzählt und mit dem Mut zur Zuspitzung präsentiert: Politik pointiert.
…
continue reading
Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
…
continue reading
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
…
continue reading
Worin Holger Klein sich von Thomas Brandt in Politik unterrichten lässt.
…
continue reading
Im „Politischen Feuilleton“ äußern sich Schriftstellerinnen und Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Publizisten in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
…
continue reading
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
…
continue reading
Rap liebt Politik. Politik liebt Rap. André Mamengui, Ciara Cesaro-Tadic, Jan Kawelke & Vassili Golod sprechen und streiten über diese Lovestory. Es geht um Menschen mit Stimme, um Menschen mit Macht.
…
continue reading
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
…
continue reading
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
…
continue reading
Der Titel ist Programm: In ausführlichen Interviews berichten bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten von ihren eigenen politischen und persönlichen Lebenserfahrungen oder aber betrachten die Welt und Gesellschaft als Zeitzeuge.
…
continue reading
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
…
continue reading
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT ...
…
continue reading
Der Podcast von Achgut.com
…
continue reading
NachDenkSeiten - Die kritische Website
…
continue reading
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
…
continue reading
In der fünften Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos in den USA während wir uns den Präsidentschaftswahlen 2024 nähern. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... ...
…
continue reading
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
…
continue reading
Amerika hat gewählt, Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident. Es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen hat und haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. Und: Jede Woche sprechen wir außerdem mit Amerikanern darüber, wie sich ihr Leben ...
…
continue reading
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
…
continue reading
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
…
continue reading
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
…
continue reading
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an [email protected] oder über WhatsApp an +49 4038080400.
…
continue reading
1
Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast
MAASS·GENAU, Wolfgang Bosbach, Hans-Ulrich Jörges, Christian Rach
"Dreimal freie Meinung" ist einer der führenden Politik-Podcasts in Deutschland, der den Raum für Debatten weiten will. Klartext-Politiker Wolfgang Bosbach, Hauptstadt-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges und Spitzenkoch Christian Rach - bekannt für ihre klaren Meinungen und ihre Bereitschaft, über ideologische Grenzen hinweg zu diskutieren, treffen sich jeden Freitag, um die aktuellen Themen, die Deutschland bewegen, einzuordnen und zu bewerten. Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft – in 60 Minuten ...
…
continue reading
Béla Anda spricht mit Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder über Aktuelles und Vergangenes, über sein heutiges Leben, seine Erfahrungen und Ansichten. Mit Abstand vom politischen Tagesgeschäft ordnet Gerhard Schröder die wichtigen Themen der heutigen Zeit relevant ein. Mit Erfahrung, Weitblick und Mut äußert er sich zur aktuellen Corona-Krise, Herausforderungen der Wirtschaft, Europapolitik, den kommenden US-Wahlen und zum Thema Bildung in Deutschland. Schröders unverwechselbare Stimme macht d ...
…
continue reading
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT ...
…
continue reading
1
LdN450 Was ist sexuelle Gewalt? Stefanie Hubig, Bundesjustizministerin
1:02:42
1:02:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:42In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Diese Folge wurde am 09.09.2025 aufgenommen. Sponsoren BRITA: Jeder hat ein Talent. Bei BRITA ist es Trinkwasser. Se…
…
continue reading
Ab Juli 2026 wird Energy Sharing EU-weit eingeführt: Verbraucher teilen Strom aus erneuerbaren Energien über das öffentliche Netz. Der Bundestag berät dazu aktuell ein Gesetz. Energieexperte Christoph Kost erklärt, wie praktikabel das ist.Von WDR5
…
continue reading
Viele verdrehen beim „Jugendwort des Jahres“ genervt die Augen – für Sprachforscher Nils Bahlo hat die Jugendsprache jedoch eine große Bedeutung für die Weiterentwicklung unserer Sprache.Von WDR5
…
continue reading
Viele Menschen in den USA protestieren bei den „No Kings“-Demonstrationen gegen Trumps Militäreinsatz im Inneren und politische Repressionen. Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung analysiert die Lage.Von WDR5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR5
…
continue reading
1
Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Ist es eine gute Idee, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? In Politikpodcast-Folge 448 analysieren Stephan Detjen, Katharina Hamberger und Steffen Wurzel. Das erwartet Eu…
…
continue reading
1
Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Ist es eine gute Idee, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? In Politikpodcast-Folge 448 analysieren Stephan Detjen, Katharina Hamberger und Steffen Wurzel. Das erwartet Eu…
…
continue reading
1
Xavier Naidoo, Gen Z-Proteste, Tomahawks, Migration, Aktivrente, Klimavolksentscheid und Ramstein-Format
1:21:46
1:21:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:46Diesmal: Musical über Xavier Naidoo und Kayne West, Prognosen des Internationaler Währungsfonds, Lage in der Ukraine, vom Ramstein-Format, "Smart Borders", Migration in Spanien, Gen Z-Proteste, Gen Z-Proteste, Sham Jaff zu Madagaskar, Klimavolksentscheid. Links und Hintergründe Skurrile Nachricht SWR: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttember…
…
continue reading
1
Trump schleift Demokratie & Das Leben als Lotterie
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19Trump fügt der US-Demokratie einen irreparablen Schaden zu, sagt unser Gesprächspartner. Außerdem: Per Losverfahren in den Wehrdienst. Und: Kaum Einsparungen beim Bürgergeld. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Merz tritt beim Bürgergeld eher großspurig auf: Das Schonvermögen wird gekürzt, die Sanktionen erhöht und wer dau…
…
continue reading
1
Trump schleift Demokratie & Das Leben als Lotterie
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19Trump fügt der US-Demokratie einen irreparablen Schaden zu, sagt unser Gesprächspartner. Außerdem: Per Losverfahren in den Wehrdienst. Und: Kaum Einsparungen beim Bürgergeld. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Merz tritt beim Bürgergeld eher großspurig auf: Das Schonvermögen wird gekürzt, die Sanktionen erhöht und wer dau…
…
continue reading
1
Streit über das Wehrdienstgesetz
29:50
29:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:50Es ist eines der wichtigsten Themen, das der Bundestag am Donnerstag in erster Lesung beraten hat: Das Wehrdienstgesetz - ein Thema, das für sehr viele Menschen in Deutschland absolut relevant ist und ebenso für Deutschlands Verbündete. Die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD haben bislang keine gemeinsame Haltung entwickeln können. Verteidigungsmin…
…
continue reading
1
Frankreichs Dauerkrise - zieht‘s die EU in den Abgrund?
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42Präsident Macron wechselt die Regierungschefs wie andere die Hemden. Und in Europa fragt man sich angesichts der Finanzlage: Ist das noch Politik? Wie gefährlich ist das Theater für die EU? Mit Kathrin Schmid, Jean-Marie Magro und Helga Schmidt. Wir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] Und unseren Hör…
…
continue reading
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Hübert, Henning
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Moritz, Alexander
…
continue reading
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Nürnberger, Dieter
…
continue reading
Gerhard Richter zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Welche Rolle spielt Nordrhein-Westfalen für sein Leben und seine Kunst? Welche wichtigen Werke finden wir in NRW? Ein Interview mit Kunstexpertin Claudia Dichter.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj beraten mögliche Lieferungen von US-Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine. Eine solche Lieferung sei aber "alles andere als sicher", sagt Alexey Yusupov von der Friedrich-Ebert-Stiftung.Von WDR 5
…
continue reading
Eine der Methoden in der Krebsbehandlung ist die Immuntherapie. Der Arzt und Wissenschaftler Emre Kocakavuk von der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Essen erläutert den aktuellen Stand der Medizin.Von WDR 5
…
continue reading
In der Union ist eine Debatte über den Umgang mit der AfD entbrannt. Der Extremismusforscher Peter R. Neumann hält nichts von einer Kooperation mit der Partei. Stattdessen plädiert er für eine deutlich stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD.Von WDR 5
…
continue reading
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Schreiner, Helene Nikita
…
continue reading
Politik und Journalismus greifen immer wieder auf dieselben Floskeln zurück: eine sprachliche Verarmung, die gefährlich ist. Überlegungen von Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Bork, Uwe
…
continue reading
Die Einführung eines neuen Wehrdienstes für junge Menschen stößt laut Militärsoziologe Timo Graf auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. "Seitens der Bevölkerung geht hier ein Mandat an die Politik", sagt er.Von WDR 5
…
continue reading
1
Kampf gegen den Klimawandel: "Die Frage ist, ob es überhaupt Kipppunkte gibt"
1:11:31
1:11:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:31Die Klimapolitik ist zurück auf der politischen Bühne – und das mit Wucht. Waldbrände, Dürreperioden und extreme Unwetter wie zuletzt in Valencia zeigen abermals, dass die Klimakrise sich nicht ignorieren lässt. Zudem warnt der neue "Global Tipping Points Report" vor unumkehrbaren Veränderungen: Korallenriffe sterben, das Artensterben beschleunigt …
…
continue reading
1
Kampf gegen den Klimawandel: "Die Frage ist, ob es überhaupt Kipppunkte gibt"
1:11:31
1:11:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:31Die Klimapolitik ist zurück auf der politischen Bühne – und das mit Wucht. Waldbrände, Dürreperioden und extreme Unwetter wie zuletzt in Valencia zeigen abermals, dass die Klimakrise sich nicht ignorieren lässt. Zudem warnt der neue "Global Tipping Points Report" vor unumkehrbaren Veränderungen: Korallenriffe sterben, das Artensterben beschleunigt …
…
continue reading
1
Kampf gegen den Klimawandel: "Die Frage ist, ob es überhaupt Kipppunkte gibt"
1:11:31
1:11:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:31Die Klimapolitik ist zurück auf der politischen Bühne – und das mit Wucht. Waldbrände, Dürreperioden und extreme Unwetter wie zuletzt in Valencia zeigen abermals, dass die Klimakrise sich nicht ignorieren lässt. Zudem warnt der neue "Global Tipping Points Report" vor unumkehrbaren Veränderungen: Korallenriffe sterben, das Artensterben beschleunigt …
…
continue reading
Der Energiekonzern RWE will Sand und Kies unter dem Sündenwäldchen zur Befestigung des geplanten Hambacher Sees abbaggern. Nach Ende des Braunkohletagebaus soll er mit Wasser aus dem Rhein entstehen. Eine ökologische Katastrophe sagen Naturschützer. Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Panning, Jonas
…
continue reading
Der Energiekonzern RWE will Sand und Kies unter dem Sündenwäldchen zur Befestigung des geplanten Hambacher Sees abbaggern. Nach Ende des Braunkohletagebaus soll er mit Wasser aus dem Rhein entstehen. Eine ökologische Katastrophe sagen Naturschützer. Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Panning, Jonas
…
continue reading
Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Von Aster, Ernst-Ludwig
…
continue reading
Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Von Aster, Ernst-Ludwig
…
continue reading
1
#787 - Theologe Thomas Schüller über die Trennung von Staat & Kirche
4:11:34
4:11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
4:11:34Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Thomas Schüller, römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler. Er ist seit 2009 Professor für Kirchenrecht am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster. Thomas ist Autor des Buchs: "Unheilige Allianz - Warum sich Staat und Kirche trennen müssen" (Hanser-Verlag). Ein Gespräch über das…
…
continue reading
1
Kommunale Finanzmisere - Was Städte jetzt brauchen um zu funktionieren
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54Petermann, Anke; Geuer, Irene; von der Wippel, Philipp www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Petermann, Anke; Geuer, Irene; von der Wippel, Philipp
…
continue reading
1
Kommunale Finanzmisere - Was Städte jetzt brauchen um zu funktionieren
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54Petermann, Anke; Geuer, Irene; von der Wippel, Philipp www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Petermann, Anke; Geuer, Irene; von der Wippel, Philipp
…
continue reading
1
Wehrhafter Pazifismus & Ewiger Frieden
20:45
20:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:45Ich würde für ein freies Deutschland kämpfen, sagt unser Gesprächspartner - er hat mit dem Pazifismus gebrochen. Außerdem: Kann Vermittler Trump nach Gaza auch die Ukraine befrieden? Und: Merz entgleist. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Friedrich Feingefühl Merz hat auf sehr umstrittene Art und Weise über den Erfolg der…
…
continue reading
1
Wehrhafter Pazifismus & Ewiger Frieden
20:45
20:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:45Ich würde für ein freies Deutschland kämpfen, sagt unser Gesprächspartner - er hat mit dem Pazifismus gebrochen. Außerdem: Kann Vermittler Trump nach Gaza auch die Ukraine befrieden? Und: Merz entgleist. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Friedrich Feingefühl Merz hat auf sehr umstrittene Art und Weise über den Erfolg der…
…
continue reading
1
Chinas Klimaziele / Solar-Boom in Pakistan und weltweit
46:08
46:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:08Den neue böll.podcast findet ihr hier:• Spotify: [🔗[https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY](https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY)]• Apple Podcasts: [🔗 [https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218](https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218)]• Website: [🔗 [https://www.boell.de/de/podcasts/boell-podcast](https:/…
…
continue reading
Die Wehrdienstlotterie ist vorerst abgeblasen, trotzdem diskutiert der Bundestag über das neue Wehrdienstgesetz. Junge Menschen, die es betrifft, kommen dabei nicht zu Wort. Eine Initiative will das nun ändern. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Laak, Claudia van
…
continue reading
Breninek, Pirmin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Breninek, Pirmin
…
continue reading
1
Politikum on stage: Journalismus in der Demokratiekrise
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03Die aktuelle Regierung, so heißt es, könnte die letzte Bewährungsprobe der Demokratie sein. Was bedeutet das für die Medien? Müssen sie umso konstruktiver berichten? Wenn ja: wie geht das? Und verträgt sich das mit der journalistischen Wächterrolle? In dieser Sonderausgabe vom b°future-Festival in Bonn fragt der Politikum-Meinungspodcast: Wie kriti…
…
continue reading
1
Politikum on stage: Journalismus in der Demokratiekrise
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03Die aktuelle Regierung, so heißt es, könnte die letzte Bewährungsprobe der Demokratie sein. Was bedeutet das für die Medien? Müssen sie umso konstruktiver berichten? Wenn ja: wie geht das? Und verträgt sich das mit der journalistischen Wächterrolle? In dieser Sonderausgabe vom b°future-Festival in Bonn fragt der Politikum-Meinungspodcast: Wie kriti…
…
continue reading
1
Im Zweifel war’s der Russe: Bundesregierung steigert Ausgaben für Maßnahmen gegen „Desinformation“ um 455 Prozent
11:17
11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:17Die Antworten der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zu Maßnahmen des Bundes gegen sogenannte „Desinformation“ geraten zu einem Offenbarungseid. Aus den Antworten ergibt sich unter anderem, dass die Bundesregierung auf Grundlage einer höchst fragwürdigen Definition die Finanzierung für Projekte mit Schwerpunkt „Desinformation“ in ein…
…
continue reading
1
Gerichtsurteil: Rundfunkbeitrag kann verfassungswidrig sein, wenn das Programm des ÖRR keine Ausgewogenheit bietet
7:17
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) muss ein ausgewogenes und vielfältiges Programm bieten – sonst kann der Rundfunkbeitrag unter bestimmten Umständen verfassungswidrig sein. Das hat nun das Bundesverwaltungsgericht in einem interessanten Urteil festgestellt. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Wenn der öffe…
…
continue reading
1
Trumps Angriff auf die Wissenschaft
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13Welche Rolle spielt der Angriff auf die Wissenschaft im Umbau der USA zu einem autoritären System?Zitat der Folge:»Der für mich sehr besorgniserregende allgemeine Trend ist die Verwendung von Bundesmitteln und die Nutzung der Bundesbehörden und Ermittlungsbefugnisse, um abweichende Meinungen zum Schweigen zu bringen.«Esha Bhandari, Stellvertretende…
…
continue reading
1
„BlackRock-Drecksarbeiter Friedrich Merz“ – Werner Rügemer über US-Finanzmacht und deutsche Politik
18:52
18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:52Im Krefelder Seidenweberhaus wurde 1980 der „Krefelder Appell“ gegen die damals von den USA geplante Aufstellung von Atomraketen in Deutschland gegen die UdSSR verkündet, der mit vier Millionen Unterschriften unterstützt wurde. Daran knüpft der „Berliner Appell“ an, der sich gegen die für 2026 wieder von den USA beschlossene Aufstellung von Atomrak…
…
continue reading
1
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (XII) – „Gesülze“, „Husarenstück“, „keine Faxen reißen“ und „kneifen“
13:43
13:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:43Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempel…
…
continue reading
Europäische Staaten hätten begriffen, auch im Notfall ohne die USA gegen einen Gegner antreten zu müssen, sagt Klemens Fischer, Professor für Internationale Beziehungen und Geopolitik. Europäische Armeen müssten miteinander kompatibel gemacht werden.Von WDR 5
…
continue reading
Im Notfall trauen sich viele Menschen nicht, eine Herzdruckmassage zu geben. Dabei könne man damit keinen Schaden anrichten und sich nicht anstecken, sagt Notarzt Raoul Groß. Es gehe darum, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.Von WDR 5
…
continue reading
Um die Menschen im Gazastreifen mit Hilfsgütern zu versorgen, müssten mehr Grenzübergänge geöffnet werden, sagt Martin Frick, World Food Programme. Die Infrastruktur müsse so schnell wie möglich wiederhergestellt werden, um hygienische Standards zu erhalten.Von WDR 5
…
continue reading
Tufts, Gayle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Tufts, Gayle
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading