Wenn du ein kleines Unternehmen betreibst und Sachen online verkaufst, weißt du, dass Werbung eine entscheidende Rolle dabei spielt, potenzielle Kunden auf deine Website zu locken. Aber was ist, wenn sie beim ersten Besuch deiner Website nicht gleich bereit sind, etwas zu kaufen? Oder wenn sie abgelenkt werden, bevor sie den Kauf abschließen?
Es hat sich gezeigt, dass 97 % der Personen, die deine Website zum ersten Mal besuchen, sie verlassen, ohne etwas zu kaufen, und dann für immer verloren sind. Es sei denn, du kannst sie zurückholen.
Mit Retargeting-Kampagnen kannst du deine Website-Besucher an deine Produkte und Dienstleistungen erinnern, nachdem sie deine Website verlassen haben, ohne etwas zu kaufen. Nachdem sie auf bestimmten Seiten gestöbert haben, kannst du sie neu ansprechen und ihnen relevante visuelle Ads oder Textanzeigen zeigen, wenn sie auf anderen Websites unterwegs sind.
Retargeting-Kampagnen können mithilfe von Google-Ads, Facebook-Retargeting-Ads, LinkedIn-Ads und anderen Retargeting-Werbeplattformen durchgeführt werden. Seriöse Vermarkter nutzen Retargeting als wichtiges Tool, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihren Umsatz und die Kundenbindung zu verbessern.
97 % der Personen, die deine Website zum ersten Mal besuchen, verlassen sie, ohne etwas zu kaufen, und sind dann für immer verloren. Es sei denn, du kannst sie zurückholen.
Bevor sich jemand entscheidet, dein Produkt oder deine Dienstleistung zu kaufen, muss er zuerst das Gefühl haben, dich zu kennen. Als gute Faustregel im Marketing gilt: Kunden müssen deine Botschaft mindestens sieben Mal hören, um sich für einen Kauf zu entscheiden. Retargeting erhöht die Sichtbarkeit deiner Marke und ermöglicht es dir, eine Zielgruppe zu erreichen, die bereits Interesse an deinen Produkten bekundet hat.
Außerdem ist diese Marketingmethode weitaus kostengünstiger als andere Werbearten. Und wenn du Retargeting-Ads in Mailchimp erstellst, generieren wir automatisch Tausende von Ads, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort geschaltet werden, ohne dass wir dir dafür zusätzliche Gebühren in Rechnung stellen.
Was ist Retargeting und warum ist es wichtig?
Unter Retargeting versteht man die gezielte Ansprache von Benutzern, die zuvor eine Website besucht, einen E-Commerce-Shop durchstöbert oder einen Online-Kauf getätigt haben. Sobald du einen Verkauf abgeschlossen hast, endet häufig die Interaktion mit dem Käufer.
Mit Retargeting-Ads kannst du jedoch versuchen, die Aufmerksamkeit derjenigen zu gewinnen, die deine Website bereits zuvor besucht haben. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – von traditionellen Newslettern und Social-Media-Plattformen bis hin zu exklusiven Landingpages oder Sonderangeboten.
Retargeting kann dir nicht nur dabei helfen, Besucher auf deine Website zurückzubringen, sondern auch dazu beitragen, deine Markenbekanntheit zu steigern. Wenn ein Online-Benutzer wiederholt auf dein Logo oder deine Werbeanzeige aufmerksam wird, bleibt ihm dein Unternehmen, und das, was es repräsentiert, viel eher in Erinnerung.
Mit Retargeting-Ads kannst du deine Online-Sichtbarkeit erhöhen und gleichzeitig deine Reichweite bei allen demografischen Gruppen und Zielgruppen maximieren.
Was ist ein Beispiel für Retargeting?
Bevor du deine ersten eigenen Remarketing-Ads erstellst, solltest du dich mit der Funktionsweise des Retargeting-Marketings vertraut machen.
Zur Verdeutlichung kommt hier ein Beispiel: Du versendest eine Folge-E-Mail an einen Abonnenten, der kürzlich einen Kauf in deinem Online-Shop getätigt hat. Du kannst für das Retargeting aber auch die sozialen Medien nutzen, wie etwa Facebook-Ads, um Benutzer erneut anzusprechen, die zuvor deine Website besucht oder Produkte in deinem E-Commerce-Shop angesehen haben.
Retargeting-Kampagnen sind auch hilfreich, um Restbestände abzubauen, neue Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen oder sogar exklusive Angebote und Rabatte für Kunden anzubieten, die bereits bei dir gekauft haben.
Wie viele Arten von Retargeting-Ads gibt es?
Wer sich heute mit digitalem Marketing beschäftigt, hat Glück. Denn es gibt praktisch unbegrenzt viele Arten von Retargeting-Ads, die zur Auswahl stehen. Das bedeutet, dass die einzige Grenze nur deine eigene Kreativität und Vorstellungskraft ist.
Egal, ob du dich für E-Mail-Marketing und Google-Ads interessierst oder überlegst, Social-Media-Plattformen für die Neuansprache zu nutzen – du hast viele verschiedene Möglichkeiten, wenn es um Retargeting-Marketing geht.
Zu den heute am häufigsten verwendeten Arten von Retargeting-Ads gehören:
Segmentierte Benutzer in Verkaufstrichtern
Sprich Benutzer ausgehend von der Art der Produkte oder Seiten an, die sie sich über einen Direktvertriebs-Trichter angesehen haben. So erhältst du auch wertvolle Einblicke darin, nach welchen Informationen oder Produkten deine Besucher suchen, wenn sie auf deiner Website oder in deinem E-Commerce-Shops gelandet sind.
Käuferprofile
Die Ansprache bestimmter Käuferprofile ist eine der beliebtesten Methoden des Retargeting-Marketings – und zwar unabhängig davon, welchen Markt du erreichen möchtest. Wenn du dich dabei auf bestimmte demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Standort, Interessen und sogar früherer Online-Einkäufe konzentrierst, kann dir das dabei helfen, mit einer Zielgruppe in Kontakt zu treten, die ein echtes Interesse an deiner eigenen Marke hat.
Benutzerdefinierte Zielgruppen in sozialen Medien
Die sozialen Medien bieten hervorragende Tools für das Verwalten und Schalten von Retargeting-Ads, vor allem, wenn du dabei benutzerdefinierte Facebook-Zielgruppen ins Visier nimmst. Mit dem Facebook-Feature „benutzerdefinierte Zielgruppen“ kannst du Log-Dateien mit Kontaktdaten und E-Mail-Adressen hochzuladen, um sie in alle Kampagnen aufzunehmen, die über die Plattform laufen.
Cross-Channel-Marketing
Wenn du mit Benutzern über mehrere Social-Media-Plattformen und Websites in Kontakt treten möchtest, die sie häufig besuchen, kannst du in deiner nächsten Retargeting-Marketingkampagne kanalübergreifende Marketingtaktiken nutzen. Cross-Kanal-Marketing ist äußerst hilfreich, um deine Markensichtbarkeit und -bekanntheit auf einer Vielzahl von Websites und Social-Media-Plattformen zu verbessern.
Wann solltest du Retargeting-Kampagnen einsetzen?
Retargeting funktioniert am besten, wenn du bereits etwas Traffic auf deiner Website hast. Betrachte es als deine zweite Chance, Besucher zu einem Kauf zu bewegen, die beim ersten Mal Interesse gezeigt, aber nicht zugeschlagen haben.
Je mehr Traffic du hast, desto größer wird deine Zielgruppe für diese Kampagnen. Hier erfährst du, wann du eine Retargeting-Kampagne für Online-Werbung verwenden kannst, um Ads zu schalten oder E-Mails an Personen zu senden, die bereits Interesse an deinem Unternehmen gezeigt haben:
Bestseller bewerben
Deine meistverkauften Produkte sind aus einem bestimmten Grund beliebt – denn schließlich ist die Nachfrage unter deinen bestehenden Kunden groß. Mit Retargeting-Ads kannst du diese Bestseller für Besucher hervorheben, die sie sich angeschaut, aber nicht gekauft haben. Wenn du mit Retargeting-Display-Ads Artikel präsentierst, von denen deine aktuellen Kunden bereits begeistert sind, stellst du so zögerlichen Käufern einen Social Proof bereit.
Neue Kollektionen vorstellen
Deine bestehenden Website-Besucher sind bereits an deinem Angebot interessiert. Das macht sie zu perfekten Kandidaten für neue Produkteinführungen. Diese Menschen kennen deine Marke und sind von deiner Qualität überzeugt. Daher sind sie eher bereit, sich neu eingetroffene Produkte anzusehen.
Mit deinen Retargeting-Kampagnen kannst du sie überall dort erreichen, wo sie gerade im Internet unterwegs sind. So hast du mehrere Gelegenheiten, ihre Aufmerksamkeit zu erregen, wenn sie in Kauflaune sind. Dafür musst du nur Display-Kampagnen auf Google Ads (ehemals Google Adwords) oder Facebook-Retargeting einrichten, um ein weites Netz auszuwerfen.
Bestände abbauen
Jeder Online-Verkäufer hat irgendwann mit schwer verkäuflichen Lagerbeständen zu tun. Damit Ladenhüter keinen digitalen Staub ansammeln, kannst du Retargeting-Ads nutzen, um ihnen neues Leben einzuhauchen und dabei noch dein Budget zu schonen. So kannst du Personen ansprechen, die sich ähnliche Artikel angesehen oder deinen Sale-Bereich durchstöbert haben, und deinen überschüssigen Bestand Käufern präsentieren, die ihn tatsächlich haben möchten. Das ist weitaus kostengünstiger als die große Werbetrommel zu rühren und effektiver, als darauf zu hoffen, dass Besucher zufällig über diese Produkte stolpern.
Markenbekanntheit aufbauen
Die meisten Menschen werden nicht bei ihrem ersten Besuch bei dir kaufen – sie müssen zuerst das Gefühl haben, dass sie dich kennen. Durch Retargeting bleibt deine Marke sichtbar, während potenzielle Kunden noch unschlüssig sind, ob sie zuschlagen sollen, Alternativen recherchieren oder auf den richtigen Moment für einen Kauf warten.
Jedes Mal, wenn sie deine Ad auf einer anderen Website sehen, baust du Vertrautheit und Vertrauen auf.
Warenkorbabbrecher zurückgewinnen
Dass Warenkörbe abgebrochen werden, kommt in jedem Online-Shop vor: Viele fügen die gewünschten Artikel hinzu, werden dann durch einen Telefonanruf abgelenkt, verlieren das Interesse oder beschließen, es sich noch einmal zu überlegen. Diese Besucher waren nur wenige Augenblicke vom Abschluss eines Kaufs entfernt, was sie zu den besten Kandidaten für die Neuansprache macht.
Du kannst bestimmte Ads erstellen, die genau die Produkte zeigen, die sie zurückgelassen haben – manchmal zusammen mit einem kleinen Rabatt, um das Angebot noch attraktiver zu machen. Dieser Ansatz erzielt oft hohe Konversionsraten, da du Personen ansprichst, die bereits eine klare Kaufabsicht erkennen lassen haben.
Retargeting- vs. Remarketing-Kampagnen
„Retargeting“ und „Remarketing“ sind sich ziemlich ähnlich, da sie die gleichen Ziele verfolgen:
- Zielgruppen ins Visier nehmen, die deine Website bereits besucht haben und deine Marke kennen
- Gezielt Personen ansprechen, bei denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie einen Kauf tätigen
- Markenbekanntheit und Wiedererkennungswert steigern, um eine dauerhafte Verbindung zu den Kunden aufzubauen
Retargeting und Remarketing unterscheiden sich jedoch in ihren Taktiken, die verwendet werden, um diese Ziele zu erreichen.
Beim Retargeting kommen in erster Linie bezahlte Ads zum Einsatz, um Zielgruppen anzusprechen, die deine Website oder Social-Media-Profile besucht haben.
Beim Remarketing werden meist E-Mails verwendet, um mit Personen in Kontakt zu treten, die bereits mit deiner Marke Geschäfte gemacht haben.
Hier kommen die Google-Remarketing-Ads ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen leistungsstarken neuen Marketingkanal in Mailchimp, der dir hilft, Website-Besucher in Kunden umzuwandeln, nachdem sie deinen Shop verlassen haben.
So funktioniert Retargeting
Die Magie von Retargeting entsteht durch kleine Codeschnipsel, die als Retargeting-Pixel bezeichnet werden und in den Browsern deiner Website-Besucher platziert werden. Wenn jemand deine Website betritt, erstellt dieses Pixel eine Liste dieser Besucher, die Werbeplattformen später verwenden können.
Das ist so, als würdest du die digitalen Brotkrumen lesen, die sie hinterlassen haben: Du sammelst keine persönlichen Informationen, kannst so aber nachverfolgen, dass jemand Interesse an deinem Unternehmen gezeigt hat. Wenn diese Leute dann auf anderen Websites unterwegs sind oder durch die sozialen Medien scrollen, werden sie von den Werbenetzwerken erkannt, die deine Ads dann ausspielen.
Unsere Retargeting-Ads nutzen das Google Display Network, um über 90 % der Internetnutzer auf mehr als 2 Millionen Websites durch Display-Ads zu erreichen.
Sobald Besucher auf deiner Website stöbern, werden sie deine Ads sehen, während sie einen Artikel lesen, Musik hören oder andere Shops online besuchen. Deine Ads werden sie an all die coolen Sachen erinnern, die du zu bieten hast, und sie zurück auf deine Website bringen, wenn sie sich für einen Kauf entschieden haben.
Mit nur wenigen Klicks kannst du Ads automatisieren, die verlorene Umsätze im Hintergrund zurückgewinnen. So kannst du dich in der Zwischenzeit auf andere wichtige Bereiche deines Geschäfts konzentrieren.
Vorteile des Retargetings
Das Retargeting ist eine der effektivsten Methoden, um Schaufensterbummler in tatsächliche Kunden zu verwandeln. Im Gegensatz zu traditionellen Werbeformen, bei denen du regelrecht im Dunkeln tappst, konzentriert sich das Retargeting auf Personen, die deine Marke bereits kennen und echtes Interesse gezeigt haben. Dieser gezielte Ansatz liefert messbare Ergebnisse, die deine Marketing-Performance grundlegend verändern können. Schauen wir uns einmal die wichtigsten Vorteile an, die das Retargeting zu einem so leistungsstarken Tool für das Wachstum deines Unternehmens machen.
Verbesserte Konversionsraten
Bei Personen, die Retargeting-Ads sehen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Konvertierung deutlich höher als bei Erstbesuchern. Wenn du einmal darüber nachdenkst, ist das eigentlich ganz logisch: Schließlich handelt es sich hierbei um Personen, die bereits einen Blick auf deine Produkte geworfen, deine Inhalte gelesen oder Zeit auf deiner Website verbracht haben.
Sie sind mit deinem Angebot vertraut und brauchen nur eine freundliche Erinnerung oder einen zusätzlichen Anstoß, um ihren Kauf abzuschließen.
Höhere Markenbekanntheit
Deine Marke muss im Gedächtnis bleiben, wenn die Kunden zum Kauf bereit sind – und Retargeting sorgt dafür, dass du während ihres Entscheidungsprozesses sichtbar bist. Jedes Mal, wenn potenzielle Kunden deine Ads sehen, während sie auf anderen Websites unterwegs sind, verstärkst du deine Markenbotschaft und baust Vertrautheit auf.
Dieser wiederholte Kontakt mit deiner Marke schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass die Menschen dein Unternehmen als etabliert und zuverlässig wahrnehmen. Wenn die Kunden schließlich bereit sind zu kaufen, wird deine Marke die erste sein, an die sie denken, anstatt in der Masse der Wettbewerber unterzugehen.
Besserer ROI im Vergleich zur Kaltakquise
Retargeting ist in der Regel weitaus kostengünstiger als der Versuch, durch Kaltakquise völlig neue Kunden zu gewinnen, weil du eine vielversprechende Zielgruppe ansprichst, die bereits Interesse an deinen Produkten bekundet hat. Mit diesem fokussierten Ansatz kannst du dein Werbebudget effizienter einsetzen. Die höheren Konversionsraten in Verbindung mit den geringeren Kosten pro Klick machen das Retargeting zu einer der kosteneffizientesten Marketingstrategien, die dir zur Verfügung stehen.
Personalisierte Customer Journeys
Mit Retargeting kannst du maßgeschneiderte Ad-Erlebnisse erstellen, die genau auf das Verhalten der Besucher auf deiner Website abgestimmt sind. So sollte jemand, der sich Laufschuhe angesehen hat, andere Ads angezeigt bekommen als jemand, der nach Wintermänteln gesucht hat. Du kannst bestimmte Produkte anzeigen, die deine Besucher interessiert haben, verwandte Artikel anbieten oder gezielte Rabatte basierend auf ihrem Verhalten gewähren. Dieses Maß an Personalisierung lässt dein Marketing weniger wie Werbung und mehr wie hilfreiche Empfehlungen erscheinen, was den Übergang vom Interesse zum Kauf reibungsloser gestaltet.
Wo Retargeting in deine Marketingstrategie passt
Es braucht mehr als einen Marketingkanal, um sicherzustellen, dass keiner deiner Kunden durch das Raster fällt. Laut Google kannst du durch die Kombination von Retargeting mit anderer von dir geschalteter Werbung 50 % mehr Umsatz erzielen. Bei Mailchimp sind alle Tools, die du zum Erstellen integrierter Kampagnen benötigst, unter einem Dach vereint.
Laut Google kannst du durch die Kombination von Retargeting-Ads mit anderer von dir geschalteter Werbung 50 % mehr Umsatz erzielen.
Steigere den Traffic zu deiner Website mit einer E-Mail, einer Facebook-Ad oder einer Instagram-Ad. Wenn dann jemand deine Seite verlässt, ohne etwas zu kaufen, kannst du ihn mit einer Ad neu ansprechen (oder, wenn dein Shopify-Shop mit Mailchimp verbunden ist, mit einer Produkt-Retargeting-E-Mail an dein Angebot erinnern).
Sobald Besucher einen Kauf getätigt haben und du ihre E-Mail-Adresse beim Bezahlvorgang erfasst hast, sende eine automatisierte Willkommens- oder Erstkauf-E-Mail, um die Bindung an deine Marke aufrechtzuerhalten.
So bringst du deine Marke mit Retargeting auf Erfolgskurs
Retargeting sorgt dafür, dass deine Marke für Personen sichtbar bleibt, die bereits Interesse an deinem Angebot gezeigt haben. So kannst du verpasste Gelegenheiten in tatsächliche Verkäufe verwandeln. Vorteile wie höhere Konversionsraten, ein besserer ROI und personalisierte Botschaften machen Retargeting zu einem wesentlichen Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Geschäftsstrategie.
Mit Mailchimp ist es denkbar einfach, Retargeting-Kampagnen ins Leben zu rufen, die sich nahtlos mit deinen anderen Marketingbemühungen verbinden lassen. Da alles, was du brauchst, unter einem Dach vereint ist, kannst du verfolgen, wie deine Retargeting-Ads mit deinen E-Mail-Marketing-Maßnahmen, Social-Media-Marketingaktivitäten und Webseitenanalysen zusammenarbeiten, um dir ein umfassendes Bild deiner Customer Journey zu verschaffen und deine Marketingwirkung zu maximieren. Registriere dich noch heute bei Mailchimp.
Wichtige Erkenntnisse
- Retargeting-Ads verwenden kleine Tracking-Pixel, die Listen von Besuchern erstellen, die von Plattformen auf anderen Websites gezielt angesprochen werden können.
- Retargeting ist perfekt für Unternehmen mit bestehendem Traffic, die Warenkorbabbrecher zurückgewinnen, Bestseller bewerben und Personen auf neue Kollektionen aufmerksam machen wollen, die sich bereits für ihre Marke interessieren.
- Neu angesprochene Besucher konvertieren viel häufiger als neue Besucher, da sie bereits mit deinen Produkten vertraut sind und einen höheren ROI erzielen als es bei Kaltakquise der Fall ist.
- Retargeting-Kampagnen lassen sich einfach automatisieren: Einmal eingerichtet, lassen sich verlorene Umsätze im Hintergrund zurückgewinnen. Gleichzeitig kannst du so die Markenbekanntheit steigern und personalisierte Customer Journeys schaffen.