DE69614125T2 - Mehrschichtiges Rohr - Google Patents
Mehrschichtiges RohrInfo
- Publication number
- DE69614125T2 DE69614125T2 DE69614125T DE69614125T DE69614125T2 DE 69614125 T2 DE69614125 T2 DE 69614125T2 DE 69614125 T DE69614125 T DE 69614125T DE 69614125 T DE69614125 T DE 69614125T DE 69614125 T2 DE69614125 T2 DE 69614125T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- rotor
- plastic
- extrusion device
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 62
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 65
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/22—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
- B29C48/152—Coating hollow articles the inner surfaces thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
- B29C48/3366—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/465—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/465—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
- B29C48/467—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
- B29C48/468—Cavity transfer mixing devices, i.e. a roller and surrounding barrel both provided with cavities; Barrels and rollers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
- B29C48/70—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
- B29C48/705—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/903—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/22—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
- B29C55/24—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/15—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/121—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/21—Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/18—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/885—External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/68—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
- B29C49/6835—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0691—PEX, i.e. crosslinked polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2071/00—Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/005—Oriented
- B29K2995/0051—Oriented mono-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/005—Oriented
- B29K2995/0053—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
- B29L2023/006—Flexible liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/18—Pleated or corrugated hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249984—Adhesive or bonding component contains voids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/24999—Inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Sewage (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein durch kontinuierliche Extrusion hergestelltes Rohr aus mehreren unterschiedlichen Materialien.
- Bei dem entsprechenden Typ von Extrusionsvorrichtungen sind die Drücke hoch, und die mechanischen Belastungen in den Düsenabschnitten, d. h. im Bereich der zentralen Extrusionsleitungen, sind groß. Die derzeitigen Strukturen verhindern zudem unnötigerweise einige der Möglichkeiten der Verwendung der Vorrichtung.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rohr mit vorteilhaften Eigenschaften zu schaffen.
- Das Rohr gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht eine Kunststoff ist, außerhalb derer eine innere Elektrodenschicht angeordnet ist, außerhalb derer eine Isolierschicht angeordnet ist, außerhalb derer eine äußere Elektrodenschicht angeordnet ist.
- Bei der Düsen-Anordnung gemäß der Erfindung, die sich nach außen erweitert und bei der sich der Zuführspalt vergrößert, nachdem er kontrahiert worden ist, kann der auf die Strukturen der Extrusionsvorrichtung einwirkende Druck beträchtlich ausgeglichen werden, d. h. die Vorrichtung kann für eine längere Lebensdauer ausgelegt werden.
- Ferner ist es insbesondere dann, wenn sich der Zuführspalt an dem Außenumfang der Extrusionsvorrichtung oder nahe diesem öffnet, in hohem Maß vorzuziehen, dass eine für jedem Rotor vorgesehene Betätigungsvorrichtung und die Vorrichtungen, mit der die Betätigungsvorrichtung den Rotor antreibt, derart im rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung platziert sind, dass die Betätigungsvorrichtung in der radialen Richtung der Extrusionsvorrichtung innerhalb der durch die anderen Komponenten der Extrusionsvorrichtung bestimmten Konturen angeordnet ist. In einem derartigen Fall kann die Extrusionsvorrichtung leicht so ausgebildet werden, dass der Düsenabschnitt die Außendimensionen der gesamten Extrusionsvorrichtung in der Radialrichtung bestimmt, wodurch die Verwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung wesentlich erweitert werden.
- Eine neue Möglichkeit bietet sich beispielsweise, falls die Extrusionsvorrichtung derart angeschlossen ist, dass sie zusammen mit einem Korrugator arbeitet, der zum Vorbereiten z. B. korrugierter Rohre verwendet wird, und die Extrusionsvorrichtung insgesamt in dem Korrugator platziert werden kann. Derzeit muss das Einführen von Material in den Korrugator mit einer langen Düse erfolgen, so dass sich das Material während einer langen Zeitdauer in die Vorrichtung bewegt und ein großes Ausmaß an Stabilisierer benötigt wird. Wenn die Extrusionsvorrichtung mit einem Korrugator verwendet wird, kann sie auch mit einer Doppelkonusstruktur ausgebildet sein, um ein doppelwandiges korrugiertes Rohr herzustellen.
- Das Platzieren der Betätigungsvorrichtung(en) in rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung ermöglicht auch die Verwendung der Vorrichtung am rückwärtigen Eiereich einer Locherzeugungsmaschine, z. B. unter Tage, wobei die Extrusionsvorrichtung derart angeordnet wird, dass ein Kunststoffrohr in dem durch die Maschine erzeugten Loch zubereitet wird. Die Tatsache, dass es sehr leicht ist, den konischen Extruder derart auszubilden, dass eine beträchtliche Öffnung durch den Extruder verläuft, macht die Verbindung mit der Locherzeugungsrnaschine problemlos. Eine weitere neue Möglichkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass die Extrusionsvorrichtung auch verwendet werden kann, um z. B. Stahlrohre von innen her zu beschichten. In einem derartigen Fall kann die Innenfläche eines Stahlrohrs gleichzeitig mit wärmeisolierendem Adhäsions-Kunststoff und mit einer Innenschicht beschichtet werden, die z. B. aus PEX gebildet wird, welches innerhalb des Adhäsions-Kunststoffs platziert wird. Derartige Rohre können z. B. mit einer querverbundenen Kunststoffhülse zusammengefügt werden.
- Bei sämtlichen Ausführungsformen, bei denen die Betätigungsvorrichtungen in rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung angeordnet sind, muss die Zufuhr des Kunststoffmaterials zu der Vorrichtung natürlich ebenfalls vom rückwärtigen Bereich her erfolgen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer einfachen Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung mit einem sich radial erweiternden Düsenabschnitt,
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Extrusionsvorrichtung, bei der die Drehmechanismen für die Rotoren im rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung platziert sind,
- Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Extrusionsvorrichtung, die in einem Korrugator platziert ist,
- Fig. 4 zeigt ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
- Fig. 5 zeigt eine Extrusionsvorrichtung, die sich im rückwärtigen Bereich einer Untergrund-Locherzeugungsmaschine bewegt und ein Rohr in dem mit der Maschine erzeugten Loch zubereitet,
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 5 beschichteten Rohrs,
- Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer vierten Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 8 zeigt ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 7,
- Fig. 9 zeigt das Beschichten eines Rohrs von der Außenseite und der Innenseite mittels zweier verschiedener Extrusionsvorrichtungen, und
- Fig. 10 zeigt das mit der Extrusionsvorrichtung durchgeführte Beschichten eines in Position gebrachten Rohrs von innen her.
- Fig. 1 zeigt eine einfache Extrusionsvorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffmaterial, wobei in diesem Fall das Kunststoffmaterial in die Vorrichtung entweder in einer festen, vorzugsweise pulverigen oder puderartigen Form, oder ganz oder teilweise geschmolzen eingeführt wird. Diese Extrusionsvorrichtung weist einen äußeren Stator 1, einen Rotor 2, einen inneren Stator 6, einen zwischen dem äußeren Stator 1 und dem Rotor 2 angeordneten ringförmigen Zuführspalt 3 und einen entsprechenden, zwischen dem inneren Stator 6 und dem Rotor 2 angeordneten weiteren ringförmigen Zuführspalt 3 für das zu extrudierende Kunststoffmaterial, und eine Betätigungsvorrichtung 5 zum Drehen des Rotors 2 auf.
- Der Rotor 2 ist konisch, und die Oberflächen der Statoren 1 und 6 sind mindestens an der Seite des Rotors 2 konisch, d. h. mindestens die Innenfläche des äußeren Stators 1 und die Außenfläche des inneren Stators 6 sind konisch. Die Betätigungsvorrichtung 5 weist einen Motor und z. B. ein Zahnradsystem oder ein Getriebesystem auf. Der Motor kann z. B. ein Hydraulikmotor, ein Elektromotor oder ein anderer Motor sein, der an sich bekannt ist und für den Zweck geeignet ist. Ein hydraulischer Antrieb ist z. B. dann besonders vorteilhaft, wenn die Extrusionsvorrichtung in Verbindung mit einer Untergrund- Locherzeugungsmaschine verwendet wird, wobei in diesem Fall die Locherzeugungsmaschine und die Extrusionsvorrichtung die Energiezufuhr gemeinsam benutzen können. Falls die Betätigungsvorrichtung 5 ein Getriebesystem verwendet, kann die Drehgeschwindigkeit des Rotors 2 mit dem System in gewünschter Weise eingestellt werden. Andererseits, wenn z. B. ein Elektromotor verwendet wird, ist das Getriebesystem nicht erforderlich, da die Drehgeschwindigkeit des Rotors 2 leicht geregelt werden kann, indem die Drehgeschwindigkeit des Motors in an sich bekannter Weise eingestellt wird.
- Der Extruder weist ferner eine Zuführleitung 7 auf, über die das zu extrudierende Material in den Zuführspalt 3 eingeführt werden kann. Das in die Zuführleitung 7 einzugebende Material wird mittels einer Zuführvorrichtung 8 zugeführt. Bei der Zuführvorrichtung 8 kann es sich z. B. um eine Zuführschraube, eine Pumpe oder eine andere an sich bekannte Vorrichtung handeln. Mit der Zuführvorrichtung kann die Strömungsrate des in die Zuführleitung einzugebenden Materials eingestellt werden. Das zuzuführende Material kann aus der Zuführleitung 7 dem Zuführspalt 3 zwischen dem äußeren Stator 1 und den Rotor 2 zugeleitet werden. Der Rotor 2 weist ferner Öffnungen 9 auf, über die in der Zuführleitung 7 befindliches Material in das Innere des Rotors 2 und dabei in den Zuführspalt 3 zwischen dem inneren Stator 6 und dem Rotor 2 strömen kann. Es ist auch möglich, separate Zuführleitungen und Zuführvorrichtungen zu verwenden, um das zuzuführende Material in an sich bekannter Weise separat in das Äußere und das Innere des Rotors 2 einzugeben. Wenn der Rotor 3 gedreht wird, strömt in der Extrusionsvorrichtung das zu extrudierende Material unter Einwirkung in dem Rotor 2 und/oder in den Statoren ausgebildeter Nuten in der Strömungsrichtung A. Aus Gründen der Übersicht sind diese Nuten in der Figur nicht gezeigt.
- Der Durchmesser des ringförmigen Zuführspalts 3 nimmt zunächst kontinuierlich in der Strömungsrichtung A des zu extrudierenden Kunststoffmaterials ab, und der Zuführspalt weist in der genannten Strömungsrichtung A zuerst eine Zuführzone 3a, dann eine Schmelzzone 3b und schließlich eine Kompressionszone 3c auf. Nach den Rotor 2 kommen die drei Zuführspalte 3, die an unterschiedlichen Seiten des Rotors 2 vorgesehen sind, als ein einziger Zuführspalt 3 zusammen. Um die Drücke P und die Belastungen auszugleichen, nimmt dementsprechend der Durchmesser des zentralen Zuführspalts 3 in einem Längenabschnitt des Spalts in der Strömungsrichtung des zu extrudierenden Kunststoffmaterials kontinuierlich zu, nachdem die Zuführspalte 3 von den unterschiedlichen Seiten des Rotors 2 in Form eines einzigen Zuführspaltes 3 zusammengekommen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt unmittelbar hinter dem Rotor 2 der Durchmesser des Zuführspalts 3 linear zu, und der Endabschnitt des Spalts hat einen kontinuierlichen Durchmesser, d. h. der Spalt verläuft parallel zu der Mittelachse der Extrusionsvorrichtung.
- Fig. 2 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht einer zweiten Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Bezugszeichen in Fig. 2 entsprechen denjenigen in Fig. 1. Der Extruder gemäß Fig. 2 weist zwei konische Rotoren auf, einen äußeren Rotor 2a, der zwischen einem äußeren Stator 1 und einem zwischenliegenden Stator 10 platziert ist, und einen inneren Rotor 2b, der zwischen einem inneren Stator 6 und dem zwischenliegenden Stator 10 platziert ist. Aus Gründen der Übersicht zeigt die Figur nicht die in den Rotoren und/oder den Statoren vorgesehenen Nuten. Eine Betätigungsvorrichtung 5 ist zum Drehen der Rotoren 2a und 2b vorgesehen. Die Drehgeschwindigkeiten der Rotoren 2a und 2b können bei Bedarf unterschiedlich eingestellt werden, und/oder ihre Drehgeschwindigkeiten können unabhängig voneinander einstellbar gemacht werden. Die Zufuhr von Material zu den an der Außenseite und der Innenseite des äußeren Rotars 2a gelegenen Zuführspalten 3 erfolgt mittels einer Zufuhrschaltung 7 und einer Zuführvorrichtung 8. Folglich wird mittels einer zweiten Zuführleitung 11 und einer zweiten Zuführvorrichtung 12 Material zum Inneren des inneren Rotors 2b und über Öffnungen 13 zum Äußeren des Rotors zugeführt.
- Der Zuführspalt 3 mündet am Außenumfang der Extrusionsvorrichtung aus. Die Betätigungsvorrichtung 5 und die Zuführvorrichtungen 8 und 12 sind am rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung derart platziert, dass sie in der Radialrichtung der Extrusionsvorrichtung innerhalb der durch den äußersten Punkt des Zuführspalts 3 der Extrusionsvorrichtung bestimmten Konturen positioniert sind, wobei dieser Außenumfang in der beigefügten Figur durch u gekennzeichnet ist.
- Fig. 3 zeigt eine dritte Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung, die in einem Korrugator platziert ist. Die Bezugszeichen in Fig. 3 entsprechen denjenigen in Fig. 1 und 2. Der Korrugator weist Kühlformen 14 auf, die sich nach vorne bewegen und die eine genutete Innenfläche haben, gegen die die Kunststoffmasse gedrückt wird, um eingeripptes Rohr zuzubereiten. Da die Struktur des Korrugators an sich bekannt ist, wird sie in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert. Die Zuführvorrichtung 8 und die Betätigungsvorrichtung S zum Drehen des Rotors 2 sind im rückwärtigen Bereich der Extrusionsvorrichtung derart platziert, das sie in Radialrichtung innerhalb des äußersten Teils des Zuführspalts 3 angeordnet sind, d. h. innerhalb des Außenumfangs u. Die Extrusionsvorrichtung kann dann in dem Korrugator platziert werden, und es besteht keine Notwendigkeit für lange Düsen, bei denen die Kunststoffmasse 15 leicht viel zu sehr abkühlt, bevor sie an den Nuten der KühWormen 14 eintrifft. Der Anfangsabschnitt des Rotors 2 hat die Form eines sich verjüngenden Konus, und der Endabschnitt des Rotors hat die Form eines sich Aufweitungskonus. Der Rotor 2 bildet somit an jeder Seite separate Zuführspalte 3, die sich bis zum Außenumfang u der Zuführvorrichtung erstrecken. Der Rotor 2 weist Nuten 4 auf, die das zu extrudierende Material aus dem Extruder heraustransportieren. An dem Ende des Rotors 2 jedoch befindet sich ein glatter Bereich, der keine Nuten aufweist. Somit bildet das zu extrudierende Material eine glatte Strömung und weist im wesentlichen keine Nähte auf, die durch die Nuten verursacht würden. Ferner erzeugt der nutenfreie Bereich ein schraubenlinienförmiges Orientierungsfeld und hält dieses bei. Diese Orientierung wird in das Produkt hineingefroren, wenn das zu extrudierende Formteil auf die Kühlformen trifft.
- An den Gründen der Nuten der Kühlformen 14 sind Saugdukte 16 ausgebildet, deren Saugeffekt gewährleistet, das die Kunststoffmasse 15 vollständig bis zum Boden der Nuten der Kühlformen 14 vordringt. Ferner ist es surch geeignetes Leiten der Materialströmungen der an unterschiedlichen Seiten des Rotors 2 strömenden Kunststoffmasse 15 möglich, ein Rohr zu erzeugen, das Öffnungen 17 an den Nuten der Kühlformen aufweist. Die Extrusionsvorrichtung weist ferner einen Dorn 18 auf, und das Kunststoffrohr wird geformt, wenn die Kühlformen 14 und der Dorn 18 die Kunststoffrohr-Vorform von unterschiedlichen Seiten her pressen.
- Fig. 4 zeigt ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 3. Die Bezugszeichen in Fig. 4 entsprechen denjenigen in Fig. 1 bis 3. Fig. 4 zeigt deutlich, wie die Vorrichtung eine Öffnung 17 in dem korrugierten Rohr bildet. Die Kunststoffmassen-Ströme 15a und 15b werden derart geleitet, dass das zu extrudierende Kunststoffrohr zwei Schichten aufweist. Anstelle der Saugdukte 16 kann die Öffnung 17 durch Blasen ausgebildet werden, wobei Luft oder ein anderes geeignetes Gas durch den Rotor geblasen werden, um die Öffnung 17 zu erzeugen.
- Fig. 5 zeigt schematisch eine Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung, die in Verbindung mit einer Untergrund-Locherzeugungsmaschine platziert ist. Die Locherzeugungsmaschine 20 ist zum Erzeugen eines Lochs im Erdboden 21 ausgebildet. Die Extrusionsvorrichtung 19 wiederum ist dazu ausgebildet, sich zusammen mit der Locherzeugungsmaschine 20 zu bewegen und gleichzeitig ein Kunststoffrohr 22 in dem durch die Locherzeugungsmaschine 20 gebildeten Loch zu erzeugen. Die Steuer- und Betätigungsvorrichtungs-Verbindungen 23 der Locherzeugungsmaschine 20 können durch die hohle Extrusionsvorrichtung 19 hindurchgeführt werden. Der Übersicht willen zeigt Fig. 5 nicht die zum Bewegen der Locherzeugungsmaschine 20 und der Extrusionsvorrichtung 19 erforderliche Vorrichtung.
- Fig. 6 zeigt ein Stahlrohr, das von der Innenseite her mit Kunststoff beschichtet ist und bei dem die gegen den Stahl 24 anliegende Schicht wärmeisolierender Adhäsionskunststoff 25 ist und die zweite Schicht vernetztes Polyethylen, d. h. PEX 26 ist. Der Adhäsionskunststoff 25 kann z. B. Graft-Polyethylen sein. Der Adhäsionskunststoff 25 ist vorzugsweise geschäumt. Wenn das Stahlrohr von der Innenseite her beschichtet wird, ist der Beschichtungs- Kunststoff zu Beginn warm, so dass sein Durchmesser groß bleibt, während beim Abkühlen des Kunststoffs der Durchmesser der Kunststoffschicht dazu tendiert, abzunehmen. Der geschäumte Adhäsionskunststoff 25 haftet an der Oberfläche des Stahlrohrs, erlaubt jedoch der Innenseite, zu schrumpfen. In einem derartigen Fall dehnen sich die Schaumblasen in der Radialrichtung, d. h. die Schaumblasen sind radial orientiert, was die Stärke des Rohrs vergrößert. Der geschäumte Adhäsionskunststoff 25 weist vorzugsweise mindestens 10% und besonders bevorzugt ungefähr 25% eines feinen Füllmittels auf, z. B. Calciumcarbonat. Der Elastizitätsmodul des Schaums kann somit hoch vorgesehen sein, d. h. die Struktur wird dann stark. Ferner ist der geschäumte Adhäsionskunststoff 25 ein sehr guter Wärmeisolator gegen das PEX 26. Andererseits kann, wenn ein Stahlrohr von innen her beschichtet wird, die Orientierung des innen angedrückten Kunststoffs effektiv eingefroren werden, da das Stahlrohr den Kunststoff im Effekt von der Außenseite her kühlt. Wenn in dieser Weise beschichtete Stahlrohre miteinander verbunden werden sollen, kann z. B. eine vernetzte Kunststoffhülse 27 verwendet werden, das komprimiert und in seiner Position erwärmt wird. Die vernetzte Kunststoffhülse 27 tendiert dazu, zu der Größe des Durchmessers vor der Kompression zurückzukehren, und die Aufweitung wird durch Erwärmung erzielt. Die Verbindung wird dann extrem fest. Es ist auch möglich, für die Verbindung eine Hülse 28 zu verwenden, die an der Außenseite mit Mastix oder einem anderen Kleber versehen ist, mit dem das Anhaften der Hülse 28 an dem Rohr bewirkt werden kann. Auch Elektrofusion kann verwendet werden. An der Außenseite der Verbindung kann ein Klemmkragen 29 platziert werden, der aus einem starken Material besteht und das derart positioniert werden kann, dass es an einem Metallgehäuse, wie z. B. dem Stahl 24 anliegt. Der Klemmkragen 29 nimmt axiale Zugkräfte auf. Die Verbindung kann auch durch Schweißen implementiert werden, so das der Adhäsionskunststoff 25 als ein guter Wärmeisolator gegen die innerste Schicht wirkt. Die Beschichtung der Stahlrohre kann durch Anwendung des in Fig. 5 gezeigten Prinzips realisiert werden. Andere Metallrohre und Betonrohre können ebenfalls in ähnlicher Weise beschichtet werden.
- Fig. 7 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht einer Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Bezugszeichen in Fig. 7 entsprechen denjenigen gemäß Fig. 1 bis 6. Die Extrusionsvorrichtung gemäß Fig. 7 weist einen festen Stator, einen zwischenliegenden Stator 10 auf. An der Außenseite des Stators befindet sich ein drehbarer äußerer Rotor 2a, und an der Innenseite befindet sich ein drehbarer innerer Rotor 2b. Die auf der Seite des äußeren Rotors 2a angeordnete Oberfläche des zwischenliegenden Stators 10 ist konisch, und entsprechend ist die auf der Seite des zwischenliegenden Stators 10 angeordnete Oberfläche des äußeren Rotors 2a konisch. Der zwischenliegende Stator 10 weist Nuten 4 auf, die das zu extrudierende Material zwischen dem zwischenliegenden Stator 10 und dem äußeren Rotor 2a aus der Extrusionsvorrichtung heraustransportiert, wenn sich der äußere Rotor 2a dreht. Gemäß einem dementsprechenden Prinzip weist der innere Rotor 2b Nuten auf, die das zu extrudierende Kunststoffmaterial aus der Extrusionsvorrichtung heraustransportieren, wenn sich der innere Rotor 2b dreht. Aus Gründen der Übersicht zeigt die beigefügte Figur nur eine Betätigungsvorrichtung S. die den äußeren Rotor 2a dreht. Für den inneren Rotor 2b können eine oder mehrere Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung zum Drehen sowohl des äußeren Rotors 2a und des inneren Rotors 2b zu installieren, wobei jeder Rotor mittels des gleichen Zahnrads gedreht wird, so dass sich die Rotoren selbstverständlich in gegenläufigen Richtungen drehen. Falls jeder Rotor seine eigene Betätigungsvorrichtung hat, können die Drehrichtungen der Rotoren selbstverständlich gleichsinnig oder gegensinnig gewählt werden. Auf den inneren Rotor 2b folgt ein drehbarer Aufweitungskonus 30. Der Aufweitungskonus 30 wird mit der Drehvorrichtung 31 gedreht. Mittels der Drehvorrichtung 31 kann der Erweiterungskonus 30 entweder mit der gleichen oder mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit gedreht werden, wobei der innere Rotor 2b in der gleichen oder einer unterschiedlichen Richtung angeordnet ist, je nach der gewünschten Orientierung. Die Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Zubereiten des innersten Rohrs eines Mehrschicht-Rohrs ausgebildet, und die Vorrichtung weist eine Einrichtung zum Erzeugen der äußeren Schicht des Rohr auf, wobei diese Einrichtung die äußere Schicht bildet, indem sie einen Streifen 32 spiralig zu einem Rohr wickelt. In der Figur ist diese Einrichtung um der Übersicht willen nicht gezeigt. Die Extrusionsvorrichtung gemäß Fig. 7 bewirkt eine drehende Bewegung der Kunststoffmasse 15 des inneren Rohrs, so dass die Schichten in Eine sehr gute gegenseitige Anhaftung gebracht werden. Ferner kann der Dorn 18 gekühlt werden, so dass, während der Streifen 32 und der Dorn 13 die Kunststoffmasse 15 kühlen, die Orientierung des Masse sehr leicht eingeforen werden kann. Der Steifen 32 kann z. B. aus Glasfaser bestehen oder ein Polypropylen-Streifen sein, der in einer einzigen Richtung orientiert ist.
- Der Streifen 32 besteht vorzugsweise aus einer äußeren Elektrodenschicht 32a, einer Isolierschicht 32b und einer inneren Elektrodenschicht 32c. Die äußere Elektrodenschicht 32a kann z. B. aus elektrisch leitendem Kunststoff oder aus einer Aluminiumfolie gebildet werden. Die Isolierschicht 32b kann z. B. in Form gesinterten oder normalen geschäumten Kunststoffs vorgesehen sein, dessen Zellen z. B. einen Füllstoff aufweisen. Der geschäumte Kunststoff enthält vorzugsweise Löcher, so dass z. B. Luft durch diesen hindurchtritt. Die innere Elektrodenschicht 32c kann eine ähnliche Struktur aufweisen wie die äußere Elektrodenschicht 32a. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird ein Rohr gebildet, das z. B. derart verwendet werden kann, dass, falls ein Nagel durch das Rohr tritt, ein Kurzschluss zwischen den Elektrodenschichten auftritt und das Rohr den Benutzer vor einem ernsten Zusammenbruch warnt. Das Rohr ist z. B. als Gasleitung innerhalb eines Gebäudes verwendbar. Andererseits kann eine Potentialdifferenz zwischen den Elektrodenschichten erzeugt werden, woraufhin, wenn die Oberfläche des Rohrs an irgendeiner Stelle z. B. durch einen Stein druckbeaufschlagt wird, die Veränderung in der Potentialdifferenz der Isolierschichten durch einen Spannungsmesser detektiert werden kann. Diese Verwendungsform des Rohrs ist z. B. bei Verlegung des Rohr unter dem Boden zweckmäßig, und Probleme, die z. B. durch übermäßige Verkehrsbelastung verursacht werden, können in einer derartigen Situation berücksichtigt werden. In der gleichen Weise ist es möglich, ein übermäßiges Ansteigen des Drucks innerhalb des Rohrs zu detektieren. Die Alarm-Pegel des Rohrs können leicht bestimmt werden, indem die Außenring-Steifigkeit des Rohrs in bezug auf die Innensteifigkeit und die Härte des Schaums eingestellt werden. Wenn andererseits das Rohr als Ventilations- oder Boden- und Abflussrohr innerhalb eines Gebäudes verwendet wird, kann das Geräusch der Abwasserkanalisation in dem Rohr detektiert werden, und es kann dementsprechend eine Gegenwelle an der Außenseite erzeugt werden, um das in dem Rohr auftretende Geräusch zu dämpfen. Ferner kann die Außenfläche zum Erzeugen eines Tons, z. B. eines Warnsignals, verwendet werden. Die Potentialdifferenz zwischen den Elektrodenschichten kann auch als Feuchtigkeitsbarriere verwendet werden, so dass ein durch Wassermoleküle verursachtes Korrodieren der Oberfläche des Rohrs ausgeschlossen ist. Somit hat, wenn die Isolierschicht feucht wird, dies eine Auswirkung auf die Potentialdifferenz, so dass das Rohr als Sensor zum Lokalisieren undichter Stellen verwendet werden kann, z. B. in Nachbarschafts-Heizrohren. Die Stärke des Rohrs ist auch dann exzellent, wenn z. B. Aluminium für die Elektrodenschicht verwendet wird. Die Elektrodenschichten können selbstverständlich z. B. auch zum elektrischen Heizen und Lokalisieren des Rohrs verwendet werden, da z. B. Aluminium von Boden her leicht detektiert werden kann, etwa mit einem Metalldetektor. Andererseits können den Elektroden auch Tonsignale zugeführt werden, und der hörbare Ton kann zur Erleichterung des Lokalisierens verwendet werden. Die zwischen den Elektroden angeordnete Isolierung oder Isolierschaumschicht kann ferner, z. B. durch Carbon Black, derart modifiziert werden, dass sie teilweise leitend ist, woraufhin die Kompression des Isolators einen direkten Einfluss z. B. auf die Potentialdifferenz nimmt. Auch eine Verwendung bei Sprinklern ist möglich, da das schnelle Erwärmen der Metallfolie die elektrische Verbindung zwischen den Filmen beeinflusst. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit, die sich durch die Kombination aus Metall und orientiertem Kunststoff ergibt, und der Möglichkeit zum Verwenden von Alarmsignalen ist das Rohr z. B. auch für Gas- und Ölleitungen im Offshore-Bereich und für große Fernleitungen verwendbar. Es scheint möglich, dass durch Eingabe von Hochfrequenz-Oszillation in ein Paar von Elektroden ein bakterielles Wachstum an der Außen- und/oder Innenfläche des Rohrs verhindert werden kann.
- Die Elektrodenschichten können derart positioniert werden, dass die äußere Elektrodenschicht 32 starrer ist, woraufhin das Rohr hauptsächlich auf von innen her eintreffende Signale reagiert, oder derart, dass die innere Elektrodenschicht starrer ist, woraufhin das Rohr hauptsächlich auf von außen her eintreffende Signale reagiert.
- Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 kann auch derart ausgebildet sein, dass sie sich als ganzes dreht, wobei zu diesem Zweck die Extrusionsvorrichtung von den Enden her in Lagern befestigt wird, so dass sie sich dreht, wobei z. B. eine Ackumulierung von Toleranzen bei der Herstellung von Filmen vermieden werden kann. In diesem Fall tritt das Material des rohrförmigen Produkts drehend aus dem Extruder aus, und selbstverständlich muss auch die Abnahme drehend erfolgen. Es können Keile 43 außerhalb der Vorrichtung vorgesehen sein, wobei der äußere Rotor 2a mittels der Keile in der Radialrichtung bewegt wird. Auf diese Weise kann die Dicke der mit der Vorrichtung hergestellten äußeren Lage des Kunststoffmaterials 15 eingestellt werden. Der drehende Konus 30 kann axial bewegbar ausgestaltet sein, so dass die Möglichkeit besteht, durch Ändern der Position des Drehkonus 30 die Dicke der Innenschicht des zu extrudierenden Materials einzustellen. Durch Zuführen des zu extrudierenden Materials über unterschiedliche Zuführleitungen zu unterschiedlichen Seiten des zwischenliegenden Stators 10 kann der Materialstrom mittels der Zuführvorrichtungen derart eingestellt werden, dass die den beiden Seiten zuzuführenden Materialströme die Dicken der unterschiedlichen Schichten bestimmen. Der äußere Rotor 2a, der innere Rotor 2b und der Aufweitungskonus 30 drehen sich vorzugsweise in der gleichen Richtung, wobei das zu extrudierende Kunststoffmaterial zusammen mit dem zuzuführenden Streifen 32 fest gewickelt wird und das zu extrudierende Rohr eine gleichförmige Ausgestaltung erhält. Der zwischenliegende Stator 10 weist elektrische Widerstände 44 auf, wobei das zu extrudierende Material hauptsächlich von der Mitte des Materials her durch den zwischenliegenden Stator 10 geheizt werden kann, so dass das Heizen in effektiver Weise realisierbar ist.
- Fig. 8 zeigt ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 7. Die Bezugszeichen in Fig. 8 entsprechen denjenigen in Fig. 1 bis 7. In dem in Fig. 8 gezeigten Fall wird anstelle des Streifens 32 ein Aluminiumstreifen 33 zugeführt, um die äußere Schicht zu bilden. Der Aluminiumstreifen 33 kann an dem angrenzenden Aluminiumprofil in der von dem Streifen gebildeten Spirale z. B. durch kontinuierliches Schweißen, Punktschweißen oder Kleben, oder auf eine andere an sich bekannte Weise befestigt werden. Der Aluminiumstreifen 33 kann auch Nuten gemäß Fig. 8 aufweisen. In einem solchen Fall ist der Durchmesser for des äußersten Zufuhrstroms der zuzuführenden Masse 15 vorzugsweise größer vorgesehen als der kleinste Innendurchmesser AI des Aluminiumprofils 33, wobei die Kompression der Kunststoffmasse 15 zu dem Grund der Nuten gewährleistet sein kann und ein sehr starkes aluminiumbeschichtetes Kunststoffrohr hergestellt werden kann. Anstelle eines flachen Aluminiumprofils kann das Profil aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das z. B. einen rechteckigen hohlen Querschnitt aufweist, was die Ringsteifigkeit des Rohrs beträchtlich verbessert. Dieser Typ eines steifen Rohrs, der eine mit Zugfestigkeit ausgerichtete Innenauskleidung aufweist, ist z. B. zur Anwendung für Druckabwasserleitungen geeignet.
- Fig. 9 zeigt eine wiederum weitere Anwendung einer Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Bezugszeichen in Fig. 9 entsprechen denjenigen in Fig. 1 bis 8. Mittels der Extrusionsvorrichtung 19 wird eine Kunststoffschicht dem Inneren des Rohrs zugeführt, das aus dem Aluminiumstreifen 33 gebildet werden soll. Dann wird mit einer zweiten Extrusionsvorrichtung, die konisch ist, dem Aluminiumrohr eine Kunststoffschicht 35 zugeführt. Das zuzubereitende Rohr wird mittels einer Zugvorrichtung 36 derart gezogen, dass die mittels der Extrusionsvorrichtung 34 zugeführte Kunststoffschicht in einem Abstand von der Extrusionsvorrichtung 34 an der Oberfläche des Rohrs anhaftet. Die Zugvorrichtung 36 kann drehbar befestigt sein. Das Ziehen des herzustellenden Rohr kann erfolgreich durchgeführt werden, da aufgrund der Tatsache, dass die Schicht aus Aluminium oder einem anderen Material gebildet ist, das Rohr die Dehnung gut aushält. Somit wird in der Kunststoffschicht 35 eine axiale Orientierung erzeugt. Die Extrusionsvorrichtung 19 erzeugt innerhalb des Aluminiumrohrs eine Kunststoffschicht, die eine umfangsmäßige Orientierung aufweist. Somit erhält man ein Rohr, das eine Aluminiumschicht aufweist und bei dem sich innerhalb der Aluminiumschicht eine umfangsmäßig und/oder axial orientierte Kunststoffschicht und außerhalb eine axial orientierte Kunststoffschicht befindet, so dass das resultierende Rohr sehr stark ist.
- Fig. 10 zeigt schematisch die Verwendung einer Extrusionsvorrichtung gemäß der Erfindung zum Beschichten von Abwasserrohren von der Innenseite her. Die benötigten Vorrichtungen können unterirdisch installiert werden, um die Innenbeschichtung eines Abwasserrohrs 38 über einen ersten Ablaufschacht 37a und einen zweiten Ablaufschacht 37b vorzunehmen. Die Extrusionsvorrichtung 19 wird in das Abwasserrohr 38 bewegt, indem sie mit einem Kabeldraht 39 gezogen wird. Der Kabeldraht 39 wird auf eine Spule 40 gewickelt. Der Kabeldraht 39 wird durch Führungsrollen 41 geführt. In dem Fall gemäß Fig. 10 wird die Extrusionsvorrichtung 19 zuerst mittels des Kabeldrahts 39 in die Nähe des ersten Ablaufschachts 37a gezogen. Dann wird die Extrusionsvorrichtung aktiviert, um ein Kunststoffrohr 22 zu erzeugen, und sie wird mittels des Kabeldrahts 39 zu dem zweiten Ablaufschacht 37b gezogen. Die Zufuhr von Material und Energie zu der Extrusionsvorrichtung 19 kann über einen Dukt 42 von einer auf dem Boden angeordneten Einheit her realisiert werden. Die Extrusionsvorrichtung 19 kann selbstverständlich derart platziert werden, dass sie das Kunststoffrohr in der Gegenrichtung zu der in Fig. 10 gezeigten Richtung ausbildet.
- Die Erfindung wurde vorstehend nur anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Fachleuten wird jedoch ersichtlich sein, dass die Erfindung nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist, sondern dass die unterschiedlichen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche variieren können. Somit weist die einfachste Form der Extrusionsvorrichtung nur Einen einzigen feststehenden Stator und einen einzigen drehbaren Rotor auf, zwischen denen ein konischer Zuführspalt ausgebildet ist. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können selbstverständlich auch z. B. zum Zubereiten von ausgerichteten Filmen oder Hochdruck-Rohren oder -Schläuchen verwendet werden.
Claims (5)
1. Rohr aus mehreren unterschiedlichen Materialien, mit einer innersten
Schicht (15), einer außerhalb dieser angeordneten inneren
Elektrodenschicht (32c), einer außerhalb dieser angeordneten Isolierschicht (32b)
und einer außerhalb dieser angeordneten äußeren Elektrodenschicht
(3a),
dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht (15) durch
kontinuierliche Extrusion aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und dass die
Isolierschicht (32b) aus geschäumtem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte
Kunststoffmaterial Löcher enthält.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen
des geschäumten Kunststoffmaterials einen Füllstoff aufweisen.
4. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elektrodenschichten (32a,32c) elektrisch derart angeordnet
sind, dass eine Perforation der Elektrodenschichten (32a,32c) einen
Kurzschluss verursacht.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrodenschichten (32a,32c) elektrisch derart angeordnet sind, dass
eine aus Krafteinwirkung auf das Rohr resultierende Belastung eine
Potentialdifferenz zwischen den Elektrodenschichten (32a,32c) verändert.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FI953162A FI953162A0 (fi) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | Extrusionanordning foer framstaellning av ett plastroer |
| SE9503272A SE521725C2 (sv) | 1995-09-20 | 1995-09-20 | Ihålig produkt av termoplastmaterial samt sätt för extrudering av densamma |
| FI961540A FI103185B1 (fi) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Menetelmä suulakepuristettavan tuotteen ominaisuuksien säätämiseksi ja suulakepuristin |
| FI961822A FI106005B (fi) | 1995-12-12 | 1996-04-29 | Menetelmä homogeenisen materiaalin tuottamiseksi suulakepuristimella ja suulakepuristin |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69614125D1 DE69614125D1 (de) | 2001-08-30 |
| DE69614125T2 true DE69614125T2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=27444248
Family Applications (3)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69614125T Expired - Lifetime DE69614125T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-20 | Mehrschichtiges Rohr |
| DE69622723T Expired - Lifetime DE69622723T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-20 | Rohrformiges Produkt, Extrusionsvorrichtung und Verfahren |
| DE69612118T Expired - Fee Related DE69612118T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-20 | Extrusionsvorrichtung, tubenförmiger gegenstand und rohr |
Family Applications After (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69622723T Expired - Lifetime DE69622723T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-20 | Rohrformiges Produkt, Extrusionsvorrichtung und Verfahren |
| DE69612118T Expired - Fee Related DE69612118T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-20 | Extrusionsvorrichtung, tubenförmiger gegenstand und rohr |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US7381454B1 (de) |
| EP (3) | EP0853208B1 (de) |
| JP (3) | JP3390952B2 (de) |
| KR (2) | KR100253854B1 (de) |
| CN (1) | CN1061592C (de) |
| AT (3) | ATE203589T1 (de) |
| AU (1) | AU704944B2 (de) |
| CA (3) | CA2233027C (de) |
| DE (3) | DE69614125T2 (de) |
| ES (2) | ES2157444T3 (de) |
| IL (1) | IL122764A (de) |
| RU (2) | RU2178354C2 (de) |
| TR (1) | TR199701701T1 (de) |
| WO (1) | WO1997001429A2 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2287587A2 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-23 | egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Überwachung von Leckagen an Kunststoffrohren mittels elektrische Leiter in ihre Wandung |
| EP2481965A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Kunststoffrohrbündel mit elektrischem Leiter |
Families Citing this family (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FI960768A0 (fi) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Conenor Oy | Foerfarande och anordning foer att pressa plast i en form och en plastprodukt framstaelld med hjaelp av en form |
| DE19833885B4 (de) * | 1998-07-28 | 2006-10-05 | Bürger, Joachim, Curracloe-Kilmacoe | Verfahren zur Sanierung bzw. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen |
| EP1306203A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Atofina | Mehrschichtiges Rohr aus Polyamid, Polyester und Aluminium |
| RU2296833C2 (ru) * | 2005-01-14 | 2007-04-10 | Открытое акционерное общество "Дальневосточная Горно-строительная Компания" | Способ прокладки водопропускной трубы под дорожной насыпью |
| EP2123367A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Total Petrochemicals Research Feluy | Rotationslinierte Artikel |
| RU2401737C2 (ru) * | 2008-11-07 | 2010-10-20 | Евгений Владимирович Левин | Способ и установка для изготовления труб (варианты) |
| EP2213440A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-04 | Brugg Rohr AG, Holding | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres |
| DE102009051603B4 (de) * | 2009-11-02 | 2011-09-22 | Dr. Mirtsch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben |
| DE102009057857B4 (de) * | 2009-12-11 | 2014-02-20 | Carl Freudenberg Kg | Stiel für ein Reinigungsgerät |
| CN102601968B (zh) * | 2012-03-09 | 2014-06-11 | 天津市盈德意利保温材料有限公司 | 高密度聚乙烯外护套管生产工艺及外护套管模具 |
| WO2014143489A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Pipeline liner monitoring system |
| CN103753749B (zh) * | 2014-02-11 | 2016-08-17 | 谢志树 | 一种大口径hdpe管的制造方法及其设备 |
| FR3029445B1 (fr) * | 2014-12-09 | 2017-09-29 | Fibroline France | Installation d'impregnation d'un support poreux comprenant des electrodes revetues optimisees |
| DE102016219303A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrwerksbauteil in Faserkunststoffverbund-Monobauweise mit duroplastischem Matrixwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
| EP3477176A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-05-01 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres |
| JP7011775B2 (ja) * | 2017-12-18 | 2022-01-27 | 日立金属株式会社 | 感圧センサの製造方法、及び感圧センサの製造装置 |
| DE102018102061B3 (de) * | 2018-01-30 | 2019-03-14 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung vonkohlefaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen |
| FR3094487B1 (fr) * | 2019-03-28 | 2021-02-26 | Airbus Helicopters | Dispositif détecteur de dommages, véhicule et procédé de détection de dommage |
| CN112171989B (zh) * | 2019-07-05 | 2022-05-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于温敏发泡材料的压缩定型装置 |
| EP3763943B1 (de) | 2019-07-10 | 2024-09-04 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zur herstellung eines spalttopfes |
| CN112644002B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-05-27 | 常州市新创智能科技有限公司 | 一种复合材料自动辊压成型系统及其控制方法 |
| CN112664747B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-07-05 | 临海市三江工程机械制造有限公司 | 一种能够抑制水锤影响的法兰防漏装置 |
| WO2022187308A1 (en) * | 2021-03-04 | 2022-09-09 | Kumar Kandasamy | Processes and/or machines for producing continuous plastic deformation, and/or compositions and/or manufactures produced thereby |
| IL305299B2 (en) | 2021-03-04 | 2024-06-01 | Kumar KANDASAMY | Processes and/or machines for producing continuous plastic deformation, and/or preparations and/or production produced by them |
| KR102515294B1 (ko) * | 2021-09-16 | 2023-03-29 | 주식회사 세종플렉스 | 누수 알림기능을 갖는 pvc 호스 |
Family Cites Families (88)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE372214C (de) | 1923-03-23 | Hermann Berstorff Maschb Ansta | Strangpresse fuer Gummi und aehnliche Massen | |
| DE579184C (de) * | 1931-04-08 | 1933-06-22 | Berthold Jenewein Dr Ing | Feuchtigkeitsanzeigevorrichtung fuer Isolierungen |
| US2691698A (en) * | 1950-10-26 | 1954-10-12 | Res Products Inc | Security telephone cable with jammer and alarm |
| GB848423A (en) * | 1957-03-12 | 1960-09-14 | Central Electr Generat Board | Improvements in or relating to tubular elements such as electric cables, pipes or the like adapted to be fluid-filled |
| DE1092186B (de) | 1958-03-07 | 1960-11-03 | Dynamit Nobel Ag | Schneckenpresse mit zwei konzentrisch ineinanderliegenden Pressraeumen zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff |
| BE615624A (de) | 1961-05-10 | 1900-01-01 | ||
| NL298633A (de) | 1962-10-11 | 1900-01-01 | ||
| FR1421522A (fr) * | 1964-11-04 | 1965-12-17 | Routiere De La Gironde Soc Chi | Conduite calorifugée utilisable pour le transport à grande distance des fuels |
| DE1454762A1 (de) | 1964-11-09 | 1969-05-08 | Barmag Barmer Maschf | Heissschmelze-Extruder |
| US3425455A (en) * | 1965-08-30 | 1969-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Sprayed internally insulated pipe |
| US3721898A (en) * | 1968-12-04 | 1973-03-20 | P Dragoumis | Apparatus for detecting leakage from or rupture of pipes and other vessels containing fluid under pressure |
| CA930117A (en) * | 1969-10-20 | 1973-07-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method of and apparatus for making a tube of plastic film |
| GB1310915A (en) * | 1969-12-16 | 1973-03-21 | Dunlop Holdings Ltd | Lined pipes |
| DE2051390A1 (de) | 1970-10-20 | 1972-04-27 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen |
| GB1407043A (en) * | 1971-09-06 | 1975-09-24 | Sumitomo Metal Ind | Method of manufacturing coated steel pipes |
| US4015033A (en) | 1972-02-24 | 1977-03-29 | Imperial Chemical Industries Limited | Laminates of acrylonitrile/styrene copolymers |
| DE2308284A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-09-05 | Krupp Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von kunststoffen oder elastomeren |
| SE428596B (sv) * | 1975-04-09 | 1983-07-11 | Raychem Corp | Anordning for hopkoppling av substrat exv ror omfattande ett organ av minnesmetall |
| JPS581379B2 (ja) * | 1974-10-08 | 1983-01-11 | ミズオチ シヨウケン | リユウタイケンチケ−ブル |
| DE2519705C2 (de) * | 1975-05-02 | 1982-03-18 | MFC Maschinenfabrik Chur AG, Chur | Vorrichtung zum Strangpressen von Rohren |
| US4025724A (en) * | 1975-08-12 | 1977-05-24 | Westinghouse Electric Corporation | Noise cancellation apparatus |
| GB1583758A (en) * | 1976-10-01 | 1981-02-04 | Nat Res Dev | Attenuation of sound waves in ducts |
| DE2725224A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Herbert Friedrich Ernst I Baum | Verfahren zur ununterbrochenen ueberwachung von unter druck stehenden rohrfernleitungen |
| US4171465A (en) * | 1978-08-08 | 1979-10-16 | National Research Development Corporation | Active control of sound waves |
| DE2841934A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-17 | Kabel Metallwerke Ghh | Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung |
| US4429213A (en) * | 1978-10-20 | 1984-01-31 | Dayco Corporation | Electrically heated fluid conduit |
| US4277091A (en) * | 1979-04-19 | 1981-07-07 | Hunter John J | Coupling for lined pipe |
| FR2455972A1 (fr) * | 1979-05-10 | 1980-12-05 | Sogecan Ste Gle Canalisations | Procede et appareillage pour l'extrusion de tubes plastiques a parois composites |
| FR2463673A1 (fr) * | 1979-08-21 | 1981-02-27 | Ollivier Jean | Procede de fabrication d'un tube composite metal-matiere plastique et appareillage pour sa mise en oeuvre |
| US4438056A (en) * | 1980-07-07 | 1984-03-20 | Bethlehem Steel Corporation | Method for producing a corrugated pipe having a smooth lining of foam plastic |
| US4386629A (en) * | 1980-07-31 | 1983-06-07 | Raychem Corporation | Apparatus for internal pipe protection |
| NL8005255A (nl) | 1980-09-19 | 1982-04-16 | Wavin Bv | Kunststofbuisdeel voorzien van een kunststofschuimisolatielaag. |
| US4964440A (en) * | 1980-10-14 | 1990-10-23 | Andre James R | Ribbed pipe |
| JPS5827040A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-17 | Sanwa Denki Seisakusho:Kk | 導電体被覆断熱管の短絡箇所探知方法 |
| US4535919A (en) * | 1981-08-19 | 1985-08-20 | Nordson Corporation | Hot melt adhesive system |
| US4554650A (en) * | 1982-04-02 | 1985-11-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Oil filled towed array hose without couplings |
| US4523141A (en) * | 1982-04-16 | 1985-06-11 | The Kendall Company | Pipe coating |
| GB2120389A (en) * | 1982-04-28 | 1983-11-30 | Anthony John Maxwell | Monitoring lengths of hose |
| SE8206483L (sv) | 1982-11-15 | 1984-05-16 | Uponor Ab | Sett for orientering av materialet i ror av plast |
| DE3242271C2 (de) * | 1982-11-15 | 1986-03-20 | Adolf 7968 Saulgau Rundel | Mehrlagenrohr |
| US4640313A (en) * | 1983-12-19 | 1987-02-03 | Stanley Robert K | Interlining of pipelines for transporting sewage, water, slurries, liquid and gaseous hydrocarbons, and the like |
| FI67674C (fi) | 1984-02-24 | 1985-05-10 | Nokia Oy Ab | Dubbelextruder foer framstaellning av en tvaoskiktig roerformad extruderad produkt |
| DE3436774A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-10 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien |
| US4644977A (en) | 1985-03-25 | 1987-02-24 | The Gates Rubber Company | Hose with coextruded cover consisting of multiple foamed or nonfoamed layers |
| DE3511371A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung eines vernetzten schrumpfschlauches |
| NL8502327A (nl) * | 1985-08-23 | 1987-03-16 | Wavin Bv | Kunststofbuis bestaande uit een buitenhuis met ribbels en gladde binnenwand, alsmede werkwijze voor het herstellen resp. verbeteren van een rioleringsbuis. |
| DE3530187C2 (de) * | 1985-08-23 | 1994-12-01 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren |
| JPS62164400A (ja) * | 1986-01-14 | 1987-07-21 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 電子消音システム |
| AU588484B2 (en) * | 1986-06-26 | 1989-09-14 | General Electric Company | Modular extrusion head, method, intermediate product and product |
| WO1989006595A1 (en) * | 1986-09-29 | 1989-07-27 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | A method for the production of composite pipes |
| US4846648A (en) * | 1986-11-19 | 1989-07-11 | American Maplan Corporation | Triple-wall foam coextrusion apparatus |
| US4870111A (en) * | 1987-02-24 | 1989-09-26 | Astro-Valcour, Incorporated | Moldable silane-crosslinked polyolefin foam beads |
| JPH03501150A (ja) * | 1988-05-17 | 1991-03-14 | アー・ケッペリス・ゼーネ・アー・ゲー | 破損した管を封止するための方法 |
| US5387386A (en) | 1988-06-06 | 1995-02-07 | Kirjavainen; Kari | Extrusion method and apparatus |
| FI83184C (fi) | 1988-06-06 | 1991-06-10 | Kari Kirjavainen | Foerfarande och extrusionsanordning foer att behandla material avsett att extruderas. |
| GB2223427B (en) * | 1988-08-03 | 1992-09-30 | Kitechnology Bv | Apparatus for forming plastics coated tube |
| US5119862A (en) * | 1988-10-31 | 1992-06-09 | Link-Pipe Technlogies, Inc. | Conduit repair apparatus |
| FR2650391B1 (fr) * | 1989-07-27 | 1993-07-16 | Durand Alain | Procede de fabrication ou de rehabilitation d'un reservoir de stockage, reservoirs obtenus |
| US5042532A (en) * | 1989-08-01 | 1991-08-27 | Cues, Inc. | Expandable tube apparatus for repairing pipelines |
| US5129428A (en) * | 1989-09-11 | 1992-07-14 | Dayco Products, Inc. | Flexible hose constuction |
| US5036210A (en) * | 1989-12-18 | 1991-07-30 | Gas Research Institute | Magnetically detectable plastic pipe |
| FR2659437B1 (fr) * | 1990-03-07 | 1994-03-25 | Caoutchouc Manufacture Plastique | Moyen de reperage lineaire de longueur, de vitesse ou de positionnement pour article souple de grande longeur. |
| US5096206A (en) * | 1990-06-01 | 1992-03-17 | W. E. Hall Company | Pipe joint sealer |
| DE4021664A1 (de) * | 1990-07-07 | 1992-01-16 | Wrede & Niedecken Verwaltung | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von leckagen an isolierten, ein stroemungsmedium beinhaltenden beziehungsweise fuehrenden bauteilen |
| US5104595A (en) * | 1990-07-13 | 1992-04-14 | Hunter Robert M | Process and apparatus for in situ rehabilitation of pipelines |
| US5270390A (en) | 1990-08-22 | 1993-12-14 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Resin composition and heat shrinkable film comprising the same composition layer |
| US5267670A (en) * | 1990-08-31 | 1993-12-07 | Dayco Products, Inc. | Fuel dispensing system having a flexible hose with a static dissipator and a fuel leak detector and method of making the same |
| DE4039757C2 (de) * | 1990-10-11 | 1994-02-03 | Heitkamp Gmbh E | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial |
| ES2073494T3 (es) * | 1990-11-13 | 1995-08-16 | Gerhard Rosenberg | Herramienta para la soldadura de polifusion de tubos extruidos compuestos de aluminio y plastico con accesorios o piezas de forma. |
| US5396561A (en) * | 1990-11-14 | 1995-03-07 | Nelson Industries, Inc. | Active acoustic attenuation and spectral shaping system |
| DE69311403T2 (de) * | 1992-03-05 | 1997-12-04 | Nitta Moore Co Ltd | Brennstoffübertragendes Rohr |
| US5351720A (en) * | 1992-03-10 | 1994-10-04 | Link-Pipe, Inc. | Apparatus for repairing conduits |
| US5865218A (en) * | 1992-04-14 | 1999-02-02 | Itt Corporation | Multi-layer fuel and vapor tube |
| US5383087A (en) * | 1992-04-14 | 1995-01-17 | Itt Corporation | Multi-layer fuel and vapor tube |
| DE4225011B4 (de) * | 1992-07-29 | 2005-12-15 | Uponor Innovation Ab | Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres |
| US5414213A (en) * | 1992-10-21 | 1995-05-09 | Hillburn; Ralph D. | Shielded electric cable |
| EP0637509B1 (de) * | 1993-08-03 | 2002-10-23 | Nitta Moore Company | Kraftstofftransportschlauch |
| US5551484A (en) * | 1994-08-19 | 1996-09-03 | Charboneau; Kenneth R. | Pipe liner and monitoring system |
| AUPM903694A0 (en) * | 1994-10-25 | 1994-11-17 | Adams, Kevin | Multipurpose composite tubing |
| US5698210A (en) * | 1995-03-17 | 1997-12-16 | Lee County Mosquito Control District | Controlled delivery compositions and processes for treating organisms in a column of water or on land |
| BR9610557A (pt) * | 1995-09-20 | 1999-12-21 | Uponor Bv | Produtos poliméricos orientados |
| EP0852703B1 (de) * | 1995-09-29 | 2011-05-04 | Rosemount Inc. | Auskleidung für durchflussmessrohr |
| US6170535B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-01-09 | Salflex Polymers Ltd. | Multi-layer conduit |
| US6386237B1 (en) * | 1999-04-12 | 2002-05-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Abrasive material transport hose with wear detecting sensors |
| ES2262467T3 (es) * | 1999-04-16 | 2006-12-01 | Ube Industries, Ltd. | Tubo de combustible de multiple capa. |
| US6498991B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-12-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process and apparatus for monitoring a physical condition of a hose |
| US6305423B1 (en) * | 2000-06-05 | 2001-10-23 | Milliken & Company | Thermoplastic or thermoset pipes including conductive textile reinforcements for heating and leak detection purposes |
| ES2274755T3 (es) * | 2000-08-02 | 2007-06-01 | Ti Automotive (Fuldabruck) Gmbh | Tuberia de vehiculo automovil. |
-
1996
- 1996-06-20 DE DE69614125T patent/DE69614125T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 IL IL12276496A patent/IL122764A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-06-20 KR KR1019980701608A patent/KR100253854B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 EP EP19980200105 patent/EP0853208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 CA CA 2233027 patent/CA2233027C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 RU RU98101367A patent/RU2178354C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-20 CA CA 2225419 patent/CA2225419A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-20 CA CA 2233030 patent/CA2233030A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-20 ES ES96918716T patent/ES2157444T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 ES ES98200104T patent/ES2178097T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 DE DE69622723T patent/DE69622723T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 AU AU61285/96A patent/AU704944B2/en not_active Ceased
- 1996-06-20 KR KR1019970709725A patent/KR100252137B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 TR TR97/01701T patent/TR199701701T1/xx unknown
- 1996-06-20 CN CN96195850A patent/CN1061592C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 AT AT98200105T patent/ATE203589T1/de active
- 1996-06-20 DE DE69612118T patent/DE69612118T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 EP EP96918716A patent/EP0879131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 AT AT96918716T patent/ATE199675T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-20 AT AT98200104T patent/ATE221455T1/de active
- 1996-06-20 RU RU98101363A patent/RU2164318C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-20 WO PCT/FI1996/000359 patent/WO1997001429A2/en active IP Right Grant
- 1996-06-20 EP EP19980200104 patent/EP0844073B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 JP JP50418597A patent/JP3390952B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-18 US US08/981,360 patent/US7381454B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-07 JP JP2000170797A patent/JP3345857B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-07 JP JP2000170787A patent/JP3519670B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-08 US US10/010,440 patent/US7077164B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2287587A2 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-23 | egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Überwachung von Leckagen an Kunststoffrohren mittels elektrische Leiter in ihre Wandung |
| DE102009037973A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung von Leckagen |
| EP2481965A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Kunststoffrohrbündel mit elektrischem Leiter |
| DE102011000432A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Kunststoffrohr oder Kunststoffrohrbündel |
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69614125T2 (de) | Mehrschichtiges Rohr | |
| EP0897788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres | |
| DE10360471B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren | |
| EP3112124B1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer rohrleitung | |
| DE2617140A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen | |
| EP2060843A2 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| WO2007121906A1 (de) | Mit verstärkungselement versehene schlauchleitung und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung | |
| DE4323838B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres | |
| DE102012112280B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Isolierverbundrohrs | |
| WO2008132120A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallverstärkten kunststoff-verbundrohrs und metallverstärktes kunststoff-verbundrohr | |
| DE1928843A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl. | |
| DE102012211651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs | |
| EP1640652B1 (de) | Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs | |
| EP0499025B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP1975494B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stützwendel | |
| EP4134581B1 (de) | Thermisch gedämmtes, flexibles leitungsrohr, verfahren zur herstellung eines solchen leitungsrohrs und dessen verwendung | |
| DE4135336A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von hohlprofilen | |
| AU704144B2 (en) | A tubular product and an extrusion apparatus and method | |
| DE102009002510A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Mehrschichtrohres sowie eine Extrusionsanlage dafür | |
| CH699570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres sowie wärmeisoliertes Leitungsrohr. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT |