DE69624109T2 - Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit spannungserhöher-schaltung - Google Patents
Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit spannungserhöher-schaltungInfo
- Publication number
- DE69624109T2 DE69624109T2 DE69624109T DE69624109T DE69624109T2 DE 69624109 T2 DE69624109 T2 DE 69624109T2 DE 69624109 T DE69624109 T DE 69624109T DE 69624109 T DE69624109 T DE 69624109T DE 69624109 T2 DE69624109 T2 DE 69624109T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- voltage
- body surface
- electrotransport
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims abstract description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 3
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 3
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 3
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical class C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- 108010000437 Deamino Arginine Vasopressin Proteins 0.000 description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 2
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- -1 general Chemical compound 0.000 description 2
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 2
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N (2s)-1-[(4r,7s,10s,13s,16s,19r)-19-amino-7-(2-amino-2-oxoethyl)-13-[(2s)-butan-2-yl]-10-[(1r)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carbonyl]-n-[(2s)-1-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]- Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)[C@@H](C)O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC(=O)C2=C1 FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940123413 Angiotensin II antagonist Drugs 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 1
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 108090001069 Chymopapain Proteins 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 101000783577 Dendroaspis angusticeps Thrombostatin Proteins 0.000 description 1
- 101000783578 Dendroaspis jamesoni kaimosae Dendroaspin Proteins 0.000 description 1
- JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N Dobutamine Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CCNC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M Epoprostenol sodium Chemical compound [Na+].O1\C(=C/CCCC([O-])=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 102400000932 Gonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 101500026183 Homo sapiens Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010057021 Menotropins Proteins 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010021717 Nafarelin Proteins 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 1
- 108010066124 Protein S Proteins 0.000 description 1
- 102000029301 Protein S Human genes 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000827 Saposin-D Human genes 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 1
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 108010078233 Thymalfasin Proteins 0.000 description 1
- 102400000800 Thymosin alpha-1 Human genes 0.000 description 1
- ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L Tiron Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 108010047196 Urofollitropin Proteins 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116211 Vasopressin antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 108010060162 alglucerase Proteins 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000578 anorexic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000001062 anti-nausea Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124346 antiarthritic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940124537 antidiarrhoeal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 229940005486 antimigraine preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- 229940125388 beta agonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 108010055460 bivalirudin Proteins 0.000 description 1
- OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N bivalirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N 0.000 description 1
- 229960001500 bivalirudin Drugs 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 239000003152 bradykinin antagonist Substances 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 1
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 229960002976 chymopapain Drugs 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229940037530 cough and cold preparations Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229960004281 desmopressin Drugs 0.000 description 1
- NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N desmopressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N 0.000 description 1
- 229960002845 desmopressin acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229960002344 dexamethasone sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- PLCQGRYPOISRTQ-FCJDYXGNSA-L dexamethasone sodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)COP([O-])([O-])=O)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O PLCQGRYPOISRTQ-FCJDYXGNSA-L 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229960001089 dobutamine Drugs 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 229960001442 gonadorelin Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000003667 hormone antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- RWHUEXWOYVBUCI-ITQXDASVSA-N nafarelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 RWHUEXWOYVBUCI-ITQXDASVSA-N 0.000 description 1
- 229960002333 nafarelin Drugs 0.000 description 1
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 230000002445 parasympatholytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000734 parasympathomimetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001499 parasympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005542 parasympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N pentigetide Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N 0.000 description 1
- 229950011188 pentigetide Drugs 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 239000002089 prostaglandin antagonist Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 1
- IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N ritodrine Chemical compound N([C@@H](C)[C@H](O)C=1C=CC(O)=CC=1)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 1
- 229960001634 ritodrine Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N thymalfasin Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N 0.000 description 1
- 229960004231 thymalfasin Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 229960004371 urofollitropin Drugs 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000003038 vasopressin antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0432—Anode and cathode
- A61N1/044—Shape of the electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
- A61N1/30—Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/325—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0448—Drug reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Elektrotransportvorrichtung zum transdermalen oder transmucosalen Zuführen eines nützlichen Mittels (z. B. eines Arzneimittels) an einen Patienten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine tragbare bzw. transportable oder vom Patienten getragene Elektrotransportzuführvorrichtung mit einer verbesserten Stromversorgung.
- Der Begriff "Elektrotransport", wie hier verwendet, betrifft allgemein die Zuführung bzw. Abgabe eines Mittels (z. B. eines Arzneimittels) durch eine Membran, wie Haut, Schleimhaut oder Nägel, wobei die Zuführung durch Anlegen eines elektrischen Potentials eingeleitet oder unterstützt wird. Zum Beispiel kann ein nützliches therapeutisches Mittel in den systemischen Kreislauf eines Lebewesens (bspw. eines Menschen) mittels Elektrotransportzuführung durch die Haut eingebracht werden.
- Das Elektrotransportverfahren erwies sich als nützlich zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln einschließlich Lidocainhydrochlorid, Hydrocortison, Fluorid, Penicillin, Dexamethansonnatriumphosphat und vieler anderer Arzneimittel. Die vielleicht gebräuchlichste Verwendung des Elektrotransports ist bei der Diagnose von cystischer Fibrose durch iontophoretisches Zuführen von Pilocarpinsalzen. Pilocarpin stimuliert die Schweißproduktion; der Schweiß wird aufgefangen und auf seinen Chloridgehalt untersucht, um das Vorliegen der Erkrankung nachzuweisen.
- Zur Zeit bekannte Elektrotransportvorrichtungen verwenden mindestens zwei Elektroden, die in innigem Kontakt mit einem Teil des Körpers (z. B. der Haut) angebracht sind. Eine erste Elektrode, die als aktive oder Donorelektrode bezeichnet wird, führt das Therapeutikum (z. B. ein Arzneimittel oder Prodrug) mittels Elektrotransport in den Körper ein. Die zweite Elektrode, die man als Gegen- oder Rückleitelektrode bezeichnet, schließt einen elektrischen Schaltkreis mit der ersten Elektrode durch den Körper des Patienten. Eine Quelle für elektrische Energie, wie eine Batterie, liefert elektrischen Strom über die Elektroden an den Körper. Ist zum Beispiel das dem Körper zuzuführende Therapeutikum positiv geladen (d. h. ein Kation), ist die Anode die aktive Elektrode, und die Kathode dient als Gegenelektrode, um den Schalt- bzw. Stromkreis zu vervollständigen. Ist das zuzuführende Therapeutikum negativ geladen (d. h. ein Anion), ist die Kathode die Donorelektrode, und die Anode ist die Gegenelektrode.
- Alternativ können sowohl Anode als auch Kathode zum Zuführen von Arzneimitteln der entgegengesetzten elektrischen Ladung in den Körper verwendet werden. In diesem Fall werden beide Elektroden als Donor- und Gegenelektroden angesehen. Zum Beispiel kann die Anode gleichzeitig ein kationisches Therapeutikum zuführen und als "Gegen"elektrode zu der Kathode wirken. Ebenso kann die Kathode gleichzeitig ein anionisches Therapeutikum in den Körper zuführen und als "Gegen"elektrode zu der Anode wirken.
- Ein weit verbreitet eingesetztes Elektrotransportverfahren, Elektromigration (auch als Iontophorese bezeichnet), umfaßt den elektrisch eingeleiteten Transport geladener Ionen. Ein weiterer Elektrotransporttyp, Elektroosmose, umfaßt den Strom eines flüssigen Lösungsmittels aus dem Donorreservoir, wobei die Flüssigkeit das zuzuführende Mittel enthält, unter dem Einfluss des angelegten elektrischen Feldes. Noch ein weiterer Elektrotransporttyp, Elektroporation, umfaßt die Bildung vorübergehend existierender Poren in einer biologischen Membran durch Anlegen von Hochspannungsimpulsen. Ein Therapeutikum kann aufgrund des Konzentrationsunterschiedes zwischen der Arzneimittelkonzentration in dem Donorreservoir der Elektrotransportvorrichtung und der Arzneimittelkonzentration in den Geweben des Patientenkörpers teilweise mittels passiver Diffusion durch die Haut zugeführt werden. Bei jedem beliebigen Elektrotransportverfahren können mehr als einer dieser Prozesse in gewissem Maße gleichzeitig auftreten. Folglich sollte der Begriff "Elektrotransport", wie hier verwendet, so breit wie möglich interpretiert werden, so daß dieser den elektrisch eingeleiteten oder verstärkten Transport mindestens eines Therapeutikums, ob geladen, ungeladen oder ein Gemisch daraus, umfaßt.
- Die Begriffe "Arzneimittel" und "Therapeutikum" werden austauschbar verwendet und sollen auf die breiteste Weise aufgefasst werden, nämlich als jede therapeutisch wirksame bzw. aktive Substanz, die einem lebenden Organismus zugeführt wird, um eine gewünschte, gewöhnlich nützliche bzw. vorteilhafte Wirkung zu erzielen. Dies umfaßt Therapeutika in allen hauptsächlichen therapeutischen Feldern einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Antiinfektiosa, wie Antibiotika und antivirale Mittel; Analgetika einschließlich Fentanyl, Sufentanil, Buprenorphin und Analgetikakombinationen; Anästhetika; Anoretika; Antiarthritika; Asthmolytika, wie Terbutalin; Antikonvulsiva; Antidepressiva; Antidiabetika; Antidiarrhoika; Antihistaminika; entzündungshemmende Mittel; Antimigränezubereitungen; Zubereitungen gegen Fahrkrankheit, wie Scopolamin und Ondansetron; Mittel gegen Übelkeit; antineoplastische Mittel; Mittel gegen Parkinson-Krankheit; Antipruriginosa; Antipsychotika; Antipyretika; Spasmolytika einschließlich gastrointestinaler und urinärer; Anticholinergika; Sympathomimetika; Xanthinderivate; kardiovaskuläre Zubereitungen einschließlich Calciumkanalblockern, wie Nifedipin; Betablocker; Beta-Agonisten, wie Dobutamin und Ritodrin; Mittel gegen Arrythmie; Antihypertonika, wie Atenolol; ACE-Hemmer, wie Ranitidin; Diuretika; Vasodilatatoren einschließlich allgemeiner, koronarer, peripherer und zerebraler; Stimulatoren des Zentralnervensystems; Husten- und Erkältungszubereitungen; Dekongestitionsmittel; Diagnostika; Hormone, wie Parathyroidhormon; Hypnotika; Immunsuppressiva; Muskelrelaxantien; Parasympatholytika; Parasympathomimetika; Prostaglandine; Proteine; Peptide; Psychostimulantien; Sedative und Tranquilizer.
- Elektrotransport eignet sich auch zur kontrollierten Zuführung von Peptiden, Polypeptiden, Proteinen und anderen Makromolekülen. Diese makromolekularen Substanzen haben gewöhnlich eine Molekülmasse von mindestens 300 Dalton und üblicher eine Molekülmasse von 300-40.000 Dalton. Spezifische Beispiele für Peptide und Proteine in diesem Größenbereich umfassen ohne Beschränkung die folgenden: LHRH, LHRH- Analoga, wie Buserelin, Gonadorelin, Nafarelin und Leuprolid; Insulin; Insulotropin; Calcitonin; Octreotid; Endorphin; TRH; NT-36 (chemische Bezeichnung N=[[(s)-4-Oxo-2- azetidinyl]-carbonyl]-L-histidyl-L-prolinamid); Liprecin; Hypophysenhormone, wie HGH, HMG und Desmopressinacetat; Follikelluteoide; aANF; Wachstumsfaktoren, wie Wachtumsfaktor-Releasing-Faktor (GFRF oder GHRH); bMSH; Somatostatin; Bradykinin; Somatotropin; Plättchen-Wachstumsfaktor; Asparaginase; Chymopapain; Cholecystokinin; Chorion- Gonadotropin; Corticotropin (ACTH); Erythropoetin; Epoprostenol (Hemmstoff der Plättchenaggregation), Glucagon; HCG; Hirulog; Hyaluronidase; Interferon; Interleukine; Menotropine (Urofollitropin (FSH) und LH); Oxytocin; Streptokinase; Gewebe-Plasminogenaktivator; Vasopressin; Desmopressin; ACTH-Analoga; ANP; ANP-Clearance-Hemmstoffe; Angiotensin-II-Antagonisten; Antagonisten des antidiuretischen Hormons; Bradykinin-Antagonisten; CD-4; Ceredase; CSFs; Enkephaline; FAB-Fragmente; IgE-Peptid-Suppressoren; IGF-1; neurotrophe Faktoren; Kolonie-stimulierende Faktoren; Parathyroidhormon und Agonisten; Parathyroidhormon- Antagonisten; Prostaglandin-Antagonisten; Pentigetid; Protein C; Protein S. Renininhibitoren; Thymosin alpha-1; Thrombolytika; TNF; Impfstoffe; Vasopressin-Antagonisten- Analoga; alpha-1-Antitrypsin (rekombinant) und TGF-beta.
- Elektrotransportvorrichtungen erfordern in der Regel ein Reservoir oder eine Quelle für das Mittel oder einen Vorläufer dieses Mittels, das mittels Elektrotransport dem Körper zugeführt werden soll. Beispiele für Reservoirs oder Quellen für, vorzugsweise ionisierte oder ionisierbare, Mittel sind u. a. eine Tasche, wie in Jacobsen, U.S.-Patent 4,250,878 beschrieben, oder ein vorgeformter Gelkörper, wie in Webster, U.S.-Patent 4,383,529 offenbart. Diese Reservoirs sind mit der Anode oder der Kathode einer Elektrotransportvorrichtung elektrisch verbunden und stellen eine feste oder erneuerbare Quelle für eine oder mehrere gewünschte therapeutische Spezies bereit.
- Neuerdings sind eine Reihe von U.S.-Patenten aus dem Elektrotransportgebiet veröffentlicht worden, was das kontinuierliche Interesse an dieser Art der Arzneimittelzuführung zeigt. Zum Beispiel beschreiben Vernon et al., U.S.-Patent 3,991,755, Jacobsen et al., U.S.-Patent 4,141,359; Wilson, U.S.-Patent 4,398,545, und Jacobsen U.S.-Patent 4,250,878, Beispiele für Elektrotransportvorrichtungen und einige Anwendungen dafür.
- Seit kurzem sind Elektrotransportzuführvorrichtungen insbesondere mit der Entwicklung miniaturisierter elektrischer Schaltkreise (z. B. integrierter Schaltkreise) und leistungsfähigerer Leichtgewichtbatterien (z. B. Lithiumbatterien) viel kleiner. Das Aufkommen kostengünstiger miniaturisierter elektrischer Stromschaltungen und kompakter Hochenergiebatterien bedeutet, daß die gesamte Vorrichtung klein genug gemacht werden kann, daß sie unsichtbar auf der Haut der Patienten unter Kleidung getragen werden kann. Dadurch bleibt der Patient vollständig beweglich und kann sogar in den Zeiträumen, in denen die Elektrotransportvorrichtung Arzneimittel aktiv verabreicht, alle normalen Aktivitäten verrichten.
- Dennoch verbleiben einige Einschränkungen, welche die breitere Anwendung dieser wertvollen Technik beschränken. Eine Einschränkung sind die Größe und die Kosten von Elektrotransportzuführvorrichtungen. Insbesondere die Batterien, die die Energie für Elektrotransportvorrichtungen liefern sollen, liefern einen erheblichen Beitrag zu der Gesamtgröße und dem Gesamtgewicht sowie zu den Kosten dieser kleineren, vom Patienten getragenen Elektrotransportzuführvorrichtungen. Eine Verringerung der Anzahl und/oder der Kosten dieser Batterien würde die Verkleinerung von Elektrotransport-Arzneimittelzuführvorrichtungen bei geringeren Kosten ermöglichen.
- Ein Verfahren zur Verringerung der Anzahl an Batterien, die die Energie für eine Elektrotransportvorrichtung liefern, ist die Verwendung eines Spannungsverstärker-Schaltkreises.
- Verstärkerschaltkreise sind im Elektro-Fachgebiet bekannt. Herkömmliche Verstärkerstromkreise erhalten eine Eingangsspannung (z. B. 3,0 Volt) und verstärken diese um einen vorbestimmten Faktor (z. B. · 2), wobei eine "verstärkte" Ausgangsspannung (z. B. 6,0 V = 3,0 V · 2) erhalten wird. Spannungsverstärker-Schaltkreise werden in transdermalen Elektrotransportzuführvorrichtungen verwendet. Siehe Maurer et al., U.S.-Patent 5,254,081 (in Spalte 2, Zeilen 34-39).
- Diese Stromkreise ermöglichen es einer Elektrotransportvorrichtung, ein vorbestimmtes Niveau an elektrischem Strom mit weniger Batterien oder (einer) Batterie(n) mit niedriger Spannung abzugeben als ansonsten ohne Verwendung eines Verstärkerstromkreises benötigt würde. Somit tragen herkömmliche Verstärkerstromkreise zur Verringerung der Größe und der Kosten einer Elektrotransportzuführvorrichtung bei, indem weniger Batterien und/oder Batterien niedrigerer Spannung zum Betreiben der Vorrichtung benötigt werden.
- Das Problem der Kostenreduktion der Leistungsquelle für eine Elektrotransportzuführvorrichtung wird durch die Tatsache kompliziert, daß der elektrische Widerstand der Körperoberfläche des Patienten (z. B. der Haut) während der Elektrotransportzuführung nicht konstant ist. Da die Spannung (V), die zum Fließenlassen eines bestimmten elektrischen Stromniveaus (i) durch die Haut des Patienten nötig ist, proportional zu dem Widerstand (R) der Haut ist (d. h. nach dem Ohmschen Gesetz, wobei V = iRHaut), sind die Spannungsanforderungen an die Leistungsquelle während der Elektrotransportzuführung nicht konstant. Wird beispielsweise die Elektrotransport Verabreichung begonnen, ist der anfängliche Hautwiderstand des Patienten relativ hoch, so daß die Leistungsquelle eine relativ hohe Spannung erzeugen muß, um ein vorbestimmten Niveau an Elektrotransportstrom zu liefern. Nach einigen Minuten (d. h. nach etwa 1 bis 30 Minuten Strom, der durch die Haut angelegt wird) fällt jedoch der Hautwiderstand, so daß der Spannungsbedarf, der zur Abgabe eines bestimmten Niveaus an elektrischem Strom erforderlich ist, erheblich kleiner wird als die zu Beginn der Elektrotransportzuführung benötigte Spannung. Siehe zum Beispiel Haak et al., U.S.-Patent 5,374,242, das den variablen Hautwiderstand und die Verwendung von 2 oder mehreren Batterien beschreibt, die entweder parallel oder in Reihe geschaltet sind, um dem wechselnden Hautwiderstand Rechnung zu tragen.
- Obwohl herkömmliche Spannungsverstärker-Stromkreise die Ausgangsspannung liefern können, die zur Überwindung des hohen anfänglichen Hautwiderstands nötig ist, verringern diese die Effizienz der Apparatur und erfordern mehr Batterieausgangsspannung in Zeiträumen, in denen der Hautwiderstand niedriger als im Anfangszustand ist, was zu geringerer Effizienz, gesteigerter Batteriegröße und höheren Kosten führt.
- Jacobsen et al., U.S.-Patent 4,141,359, beschreibt einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer mit einem Transformator zur induktiven Kopplung periodischer Stromschwankungen in einer Primärspule mit Stromimpulsen in einer Sekundärspule bei einem festen Spannungsfaktor für die Primärleistungsquelle. Diese Sekundärspulenstromimpulse werden mittels therapeutischer Elektroden durch die Haut geleitet. Der durchschnittliche oder Gleichstromwert des Sekundärstroms wird durch eine Fehlerspannung und einen Rückkopplungsschaltkreis so gesteuert, daß der Durchschnittswert des Sekundärstroms konstant gehalten wird. Ein Nachteil des Jacobsen-Stromkreises ist, daß der Maximalwert der festen und multiplizierten Spannung direkt über den Elektroden auftritt. Die Maximalspannung ist unnötig für Bedingungen, unter denen der Hautwiderstand niedrig ist, und führt zu unnötig hohen Stromimpulsen des therapeutischen Stroms und möglichen nachteiligen Wirkungen für die Haut.
- Teillaud et al., U.S.-Patent 5,426,387, beschreibt eine Vorrichtung, mit einer Leistungsquelle mit Schaltmodus, die mit einem elektronischen Schaltelement ausgerüstet ist, dessen Schließen die an einen Induktor geleitete Spannung kontrolliert, der sich beim erneuten Öffnen des elektronischen Schaltbauteils in einen Kondensator entlädt, an dessen Ausgängen die Ausgangsspannung der Vorrichtung auftritt. Die Vorrichtung umfaßt einen getakteten digitalen Zähler und eine Mikrosteuervorrichtung zum nacheinander Beladen des Zählers mit einer vorbestimmten Zahlenfolge, die als eine Grenze für die vom Zähler durchzuführende Zählung dient, wobei der Zähler zyklisch das Schließen des elektronischen Schaltelements für ein vorbestimmtes Zeitintervall steuert, so daß die Ausgangsspannung der Vorrichtung eine vorbestimmte Wellenform verfolgt, die der Zahlenfolge entspricht. Ein Nachteil der Teillaud-Vorrichtung ist, daß diese eine relativ teure, komplizierte und physisch große Mikrosteuervorrichtung/Zähler-Anordnung erfordert, um ein bestimmtes Niveau an therapeutischem Strom bereitzustellen. Dadurch ist die Teillaud-Vorrichtung für bestimmte Anwendungen möglicherweise ungeeignet, bei denen eine kleine, leichte und kostengünstige Elektrotransportzuführvorrichtung wünschenswert oder erforderlich ist.
- Erfindungsgemäß wird eine Elektrotransportzuführvorrichtung bereitgestellt zum Zuführen eines therapeutischen Mittels durch eine Körperoberfläche eines Lebewesens, wobei die Vorrichtung eine Quelle für elektrische Energie mit einer Ausgangsspannung und zwei Elektroden zum Anlegen eines Elektrotransportstroms durch die Körperoberfläche aufweist und wobei die Vorrichtung einen spannungserhöhenden Schaltregler bzw. -controller hat zum Verstärken der Leistungsquellenausgangspannung auf eine Arbeitsspannung, die verwendet wird, um einen Elektrotransportstrom durch die Körperoberfläche des Lebewesens zu treiben, und einen Körperoberflächenparametersensor, wobei der Sensor einen Körperoberflächenparameter wirksam erfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, mit einem elektrischen Widerstand der Körperoberfläche, einem Spannungsabfall über die Körperoberfläche und einem Elektrotransportstrom, der durch die Körperoberfläche angelegt wird, und wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Steuerausgangs des spannungserhöhenden Schaltreglers, um dadurch die Arbeitsspannung als Reaktion auf den erfaßten Körperparameter einzustellen.
- Die Vorrichtung hat eine Quelle für elektrische Leistung (bspw. eine oder mehrere Batterien) mit einer Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung der Leistungsquelle wird mit einem Spannungsverstärker erhöht, der einen einstellbaren Verstärkungsfaktor aufweist und eine Arbeitspannung bereitstellt. Ein Körperoberflächenparameter, ausgewählt aus dem elektrischen Widerstand der Körperoberfläche, dem Spannungsabfall über der Körperoberfläche und/oder dem Strom, der durch die Körperoberfläche geführt wird, wird gemessen, und der Verstärkungsfaktor wird auf der Grundlage des gemessenen Körperoberflächenparameters eingestellt, so daß eine eingestellte Arbeitsspannung erhalten wird. Durch Einstellen des Verstärkungsfaktors auf der Grundlage des gemessenen Körperparameters (z. B. des Hautwiderstands) legt die Vorrichtung nur das Spannungsniveau an, das zum Zuführen eines vorbestimmten Niveaus an Elektrotransportstrom benötigt wird, ohne daß durch den Verstärkerstromkreis überschüssige Spannung verbraucht wird. Somit bietet die vorliegende Erfindung eine höhere Effizienz beim Betrieb einer Elektrotransportzuführvorrichtung.
- Die vorstehenden und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden schriftlichen Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrotransportarzneimittelzuführvorrichtung.
- Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Elektrotransportarzneimittelzuführvorrichtung.
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die Abnahme des Hautwiderstands eines Patienten mit der Zeit wiedergibt.
- Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen einstellbaren Spannungsverstärker- Stromkreises.
- Fig. 5 zeigt ein Zeitgebungsdiagramm von dem Betrieb des Stromkreises der Fig. 4.
- Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen einstellbaren Spannungsverstärker-Stromkreises.
- Fig. 7 zeigt ein Zeitgebungsdiagramm von dem Betrieb des Stromkreises der Fig. 6.
- Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen einstellbaren Spannungsverstärker-Stromkreises.
- Der erfindungsgemäße elektronische Stromkreis kann im wesentlichen in jeder Elektrotransportzuführvorrichtung verwendet werden, obwohl die Schaltung besonders für solche Vorrichtungen geeignet ist, die an die transdermale Zuführung von Mitteln durch Elektrotransport angepaßt sind. Beispiele für Elektrotransportzuführvorrichtungen, die mit der erfindungsgemäßen Schaltung verwendet werden können, sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Elektrotransportvorrichtung 10 gezeigt mit einem optionalen aktivierbaren Schalter in Form eines Tastschalters 12 und einer optionalen lichtemittierenden Diode (LED) 14, die sich beim Betrieb der Vorrichtung 10 anschaltet.
- Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßem Vorrichtung 10'. Die Vorrichtung 10' der Fig. 2 unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 der Fig. 1 in der Position der LED 14'. LED 14' befindet sich nahe dem Tastschalter 12 an einem Ende der Vorrichtung 10' bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform. Vorrichtung 10' umfaßt ein oberes Gehäuse 16, eine Schaltbildanordnung 18, ein unteres Gehäuse 20, Anodenelektrode 22, Kathodenelektrode 24, Anodenreservoir 26, Kathodenreservoir 28 und hautverträglichen Kleber 30. Das obere Gehäuse 16 hat seitliche Flügel 15, die zum Festhalten der Vorrichtung 10' an der Haut des Patienten beitragen. Das obere Gehäuse 16 besteht vorzugsweise aus einem spritzformbaren Elastomer (z. B. Ethylenvinylacetat). Die gedruckte Schaltbildanordnung 18 umfaßt einen integrierten Schaltkreis 19, der mit diskreten Komponenten 40 und einer Batterie 32 verbunden ist. Die Schaltbildanordnung 18 ist an dem Gehäuse 16 mittels Tragestützen (in Fig. 2 nicht dargestellt) befestigt, die durch die Öffnungen 13a und 13b ragen. Die Enden der Tragestützen werden erhitzt/geschmolzen, um die Schaltbildanordnung 18 mit dem Gehäuse 16 mittels Wärme zu verbinden. Das untere Gehäuse 20 ist an dem oberen Gehäuse 16 mit Kleber bzw. Klebeband 30 befestigt, wobei die obere Oberfläche 34 des Klebebands 30 sowohl an dem unteren Gehäuse 20 als auch an dem oberen Gehäuse 16 einschließlich der Unterseiten der Flügel klebt.
- Auf der Unterseite der Schaltbildanordnung 18 ist (teilweise) eine Knopfzellenbatterie 32 gezeigt. Andere Batterietypen können ebenfalls zum Betreiben der Vorrichtung 10' eingesetzt werden.
- Die Vorrichtung 10' umfaßt gewöhnlich die Batterie 32, die elektronische Schaltung 19, 40, die Elektroden 22, 24 und die Arzneimittel/Chemikalien-Reservoirs 26, 28, die sämtlich in einem in sich geschlossenen Gerät integriert sind. Die Ausgänge (in Fig. 2 nicht gezeigt) der Schaltbildanordnung 18 treten mithilfe der elektrisch leitenden Klebestreifen 42, 42' in elektrischen Kontakt mit den Elektroden 24 und 22 durch Öffnungen 23, 23' in den Vertiefungen 25, 25', die in dem unteren Gehäuse 20 gebildet werden. Die Elektroden 22 und 24 stehen ihrerseits in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit den Oberseiten 44', 44 der Arzneimittelreservoirs 26 und 28. Die Unterseiten 46', 46 der Arzneimittelreservoirs 26, 28 treten durch die Öffnungen 29', 29 in dem Klebeband 30 in Kontakt mit der Haut des Patienten.
- Beim Drücken des Tastschalters 12 liefert die elektronische Schaltung auf der Schaltbildanordnung 18 für ein Zuführintervall vorbestimmter Länge einen vorbestimmten Gleichstrom an die Elektroden/Reservoirs 22, 26 und 24, 28. Vorzugsweise sendet die Vorrichtung an den Benutzer mittels der LED 14', die aufleuchtet, oder durch ein hörbares Tonsignal, z. B. von einem "Piepser", eine visuelle und/oder hörbare Bestätigung, daß die Arzneimittelzuführung eingesetzt hat. Dadurch wird Arzneimittel aus einem der Reservoirs 26, 28 durch die Haut des Patienten mittels Elektrotransport zugeführt.
- Die Anodenelektrode 22 besteht vorzugsweise aus Silber und die Kathodenelektrode 24 vorzugsweise aus Silberchlorid. Beide Reservoirs 26 und. 28 umfassen vorzugsweise Polymer- Hydrogel-Materialien. Die Elektroden 22, 24 und die Reservoirs 26, 28 werden von dem unteren Gehäuse 20 gehalten. Eines der Reservoirs 26, 28 ist das "Donor"reservoir und enthält das zuzuführende Therapeutikum (z. B. ein Arzneimittel), und das andere Reservoir enthält gewöhnlich einen biologisch verträglichen Elektrolyten.
- Der Tastschalter 12, die elektronische Schaltung auf der Schaltbildanordnung 18 und die Batterie sind zwischen oberem Gehäuse 16 und unterem Gehäuse 20 mittels Klebeband bzw. Kleber "abgedichtet". Das obere Gehäuse 16 besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Elastomermaterial. Das untere Gehäuse 20 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff- oder Elastomer-Folienmaterial (z. B. Polyethylen), das sich leicht unter Bildung der Vertiefungen 25, 25' formen und unter Bildung der Öffnungen 23, 23' schneiden läßt. Die zusammengebaute Vorrichtung 10' ist vorzugsweise wasserbeständig (d. h. spritzwassergeschützt) und am stärksten bevorzugt wasserdicht. Das System hat ein niedriges Profil, das sich leicht dem Körper anpaßt und dadurch freie Beweglichkeit an und um die Tragestelle ermöglicht. Die Reservoirs 26, 28 befinden sich auf der mit der Haut in Kontakt tretenden Seite der Vorrichtung 10' und sind ausreichend voneinander entfernt, daß unabsichtliche elektrische Kurzschlüsse bei normaler Handhabung und Verwendung verhindert werden.
- Die Vorrichtung 10' haftet an der Körperoberfläche (bspw. der Haut) des Patienten mittels eines peripheren Klebstoffs 30, der eine Oberseite 34 und eine Körperkontaktseite 36 aufweist. Die Klebeseite 36 hat Klebeeigenschaften, die gewährleisten, daß die Vorrichtung 10' bei normaler Aktivität des Benutzers an Ort und Stelle bleibt, und ermöglicht dennoch nach dem vorbestimmten Tragezeitraum (von z. B. 24 Stunden) eine vernünftige Entfernung. Die obere Klebebandseite 34 haftet an dem unteren Gehäuse 20 und hält die Elektroden und Arzneimittelreservoirs innerhalb der Gehäusevertiefung 25, 25' sowie das untere Gehäuse 20 an dem oberen Gehäuse 16 befestigt.
- Der Tastschalter 12 befindet sich geeigneterweise auf der Oberseite der Vorrichtung 10' und wird leicht durch Bekleidung hindurch ausgelöst. Ein Doppeldruck auf den Tastschalter 12 innerhalb eines kurzen Zeitraums, bspw. drei Sekunden, wird vorzugsweise zur Aktivierung der Vorrichtung zur Arzneimittelzuführung verwendet, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer unabsichtlichen Betätigung der Vorrichtung 10' minimiert wird.
- Beim ersten Einleiten der Mittelzuführung ist der Hautwiderstand des Patienten gewöhnlich relativ hoch, wohingegen der Hautwiderstand nach einem Zeitraum deutlich abfällt. Fig. 3 veranschaulicht diese Eigenschaft graphisch und zeigt, daß die Abnahme des Hautwiderstands R im wesentlichen asymptotisch bis zu einem Gleichgewichtswert verläuft. Für eine Entladungsrate von 0,1 mA/cm² ist dieser Gleichgewichtswert gewöhnlich in der Größenordnung von 20 bis 30 kOhm/cm², während der Anfangswert des Hautwiderstands mehrere oder viele Male so hoch ist.
- Bei Elektrotransportzuführvorrichtungen des Standes der Technik wurde(n) die Spannung der Leistungsquelle und/oder der Verstärkungsfaktor des Spannungsverstärker- Schaltkreises groß genug gewählt, um den hohen Hautwiderstand zu überwinden, der zu Beginn des Betriebs vorliegt. Hat der Betrieb aber einmal ein Gleichgewicht mit dem damit einhergehenden Abfall des Hautwiderstands erreicht, hatten die Vorrichtungen des Standes der Technik eine zu hohe Arbeitsspannung. Bei bestimmten Vorrichtungen des Standes der Technik betrug die angelegte Spannung, die zur Zuführung eines bestimmten Stroms bei Gleichgewichtsbetrieb nötig war, die Hälfte oder weniger der Spannung, die zum Fließenlassen des gleichen Stromniveaus zu Beginn der Elektrotransportzuführung erforderlich war. Folglich waren diese Vorrichtungen des Standes der Technik aufgrund der Spannung, die im Spannungsverstärker-Stromkreis verschwendet wurde, wenn der Hautwiderstand von seinem ursprünglichen hohen Niveau abgenommen hatte, nicht sehr kostengünstig.
- Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spannungsverstärker-Elektrotransportschaltkreises 100 mit einem einstellbaren Verstärkungsfaktor, der gemäß dem gefühlten therapeutischen Laststromniveau eingestellt wird. Dies ermöglicht die effizientere Verwendung von Batterien und führt zu signifikanten Einsparungen bei Größe und Kosten verglichen mit dem gerade beschriebenen Stand der Technik. Die Schaltung 100 enthält eine Leistungsquelle in Form einer Batterie 102 und eine spannungsgesteuerte elektrische Verbindung 104, die mit einer Elektrodenanordnung 108 elektrisch verbunden ist. Die Elektrodenanordnung 108 ist mit einem Bereich eines Lebewesenkörpers 110 mit herkömmlichen Mitteln, wie Klebeband, Bändern, Gurten oder dergleichen, verbunden. Die Lebewesenkörperoberfläche ist schematisch als variabler Widerstandsbelag Rv dargestellt, um die für Haut übliche Schwankung des Lastwiderstands beim Anlegen eines elektrischen Stroms II dort hindurch zu zeigen.
- Eine Elektrodenanordnung 112 ist ebenfalls mit einem anderen Bereich des Lebewesenkörpers 110 verbunden. Die Elektrodenanordnung 112 ist mit einem stromfühlenden Reihenwiderstand 114 verbunden. Die Elektroden 108, 112, die Körperoberfläche 110 und der Meß- bzw. Fühlwiderstand 114 bilden einen Laststrompfad zum Leiten des Laststroms II. Die Elektrodenanordnungen 108, 112 sind äquivalent zu den in Fig. 2 gezeigten Elektrode/Reservoir-Kombinationen 22, 26 und 24, 28. Mindestens eine der Elektrodenanordnungen 108, 112 enthält eine Therapeutikum (z. B. ein Arzneimittelsalz) in einer Form (z. B. in wässriger Lösung), die sich zur Elektrotransportzuführung in den Lebewesenkörper 110 eignet.
- Ein Energiespeicher-Induktor 118 ist zwischen die Batterie 102 und die Anode der Gleichrichtungsdiode 120 geschaltet. Die Kathode der Diode 120 ist mit der spannungsgesteuerten elektrischen Verbindung 104 verbunden. Ein Glättungskondensator 122 ist zwischen die Verbindung 104 und Systemerde geschaltet.
- Ein gesteuerter Schalter 124 mit einem Kontrolleingang 126 hat einen Anschluß 128, der mit der Verbindung der Anode der Diode 120 und dem Induktor 118 verbunden ist, und einen weiteren Anschluß 130, der mit Systemerde verbunden ist. Der Kontrolleingang 126 kann abwechselnd den Schalter 124 öffnen und schließen, was eine niederohmige Verbindung zwischen den Anschlüssen 128 und 130 schafft, wodurch der Induktor 118 über einen niederohmigen Pfad mit Systemerde verbunden oder nicht verbunden wird. Der Schalter 124 kann eine elektronische Schaltvorrichtung sein, wie ein bipolarer oder FET-Transistor.
- Ein Steuer- bzw. Kontrollschaltkreis 132 hat einen Kontrollausgang 134, der mit einem Schaltkontrolleingang 126 verbunden ist. Der Kontrollschaltkreis 132 umfaßt einen Rückkopplungseingang 133 zum Regeln bzw. Steuern des Kontrollausgangs 126 und einen Schalteingang 136.
- Der Betrieb des einstellbaren Spannungsverstärker- Schaltkreises 100 läßt sich anhand von Fig. 5 verstehen. Nach Anschalten des Schaltkreises 100, bspw. mit einem Tastschalter 12, siehe Fig. 1, wird der Kontrollschaltkreis 132 so eingerichtet, daß dieser zuerst den Eingang 136 mit Systemerde verbindet. Dadurch kann der Fühlwiderstand 114 damit beginnen, den Laststrom II von der Last 110 zu leiten.
- Der Kontrollstromkreis 132 ist konfiguriert, den Kontrollausgang 134 dann zu kippen (toggle), so daß der Schalter 124 das eine Ende des Induktors 118 für einen Zeitraum T1 gegen Erde verbindet. In der Zeit T1 erhöht sich der von der Batterie 102 angetriebene Induktorstrom Ii auf einen Maximalwert Ip.
- Nach Ende der Zeit T1 wird der Kontrollstromkreis 132 so eingerichtet, daß dieser den Ausgang 134 verändert, den Schalteingang 126 wieder zu kippen (toggle), der den Schalter 124 für einen Zeitraum T2 öffnet. Während T2 fließt der Induktorstrom Ii nicht zur Erde, sondern wird so gesteuert, daß dieser durch die Diode 120 in die elektrische Verbindung 104 leitet. Der Glättungskondensator 122 liefert einen niederohmigen Pfad für den Momentanstrom Ii, der dann während der Zeit T2 gegen Null abfällt, wenn die Spannung an der elektrischen Verbindung 104 durch das Aufladen des Kondensators 122 verstärkt wird.
- In der Zeit T1 speichert der Induktor 118 Energie durch Aufladen mit dem Strom Ii. In dem Zeitraum T2 entlädt der Induktor 118 Energie in den Glättungskondensator 122 durch die Diode 120. Der Induktor 118 überträgt dadurch Energie von der Batterie 102 in den Kondensator 122 mit geringem Verlust, die nur durch den Abfall an der Diode 122 und den vernachlässigbaren Serienwiderstand von Induktor 182, Batterie 102 und der elektrischen Verbindungen beschränkt wird. Somit ist die Energiequelle für den Laststrom II nicht direkt die Batterie 102, sondern entweder der Kondensator 122 (d. h. während T1) oder eine Kombination aus Kondensator 122 und Induktor 118 (d. h. während T2).
- Der Kontrollstromkreis 132 ist so eingerichtet, daß dieser den T1, T2-Zyklus unendlich wiederholt, oder wird wie nachstehend beschrieben gestoppt. Die Spannung VW an der Verbindung 104 wird dabei je nach den Werten der Zeiträume T1 und T2 auf einen einstellbaren Faktor der Spannung der Batterie 102 verstärkt. Der Verstärkungsfaktor kann somit durch Einstellen der Werte T1 und T2 eingestellt werden.
- Gepunktete Linien in Fig. 5 zeigen fehlende oder verzögerte Impulse, wie sie vom Kontrollstromkreis 132 gesteuert werden. Dies kann auftreten, wenn Impulse nicht notwendig sind, um aus dem Kondensator 122 entnommene Ladung zu ersetzen, zum Beispiel wenn der benötigte therapeutische Strom II sehr niedrig ist. Die gepunkteten Linien in Fig. 5 zeigen, daß das Mittel zur Kontrolle des Verstärkungsfaktors über Impulsbreitenmodulation (PWM), Impulsfrequenzmodulation (PFM), Auslassen von Impulsen oder irgendeine Kombination davon erfolgen kann.
- Die einstellbare Arbeitsspannung VW bewirkt, daß der Lastsrom II durch die Lebewesenkörperlast 110, durch den Fühlwiderstand 114 und in den Schalteingang 136 gegen Erde fließt.
- Der Rückkopplungseingang 133 fühlt bzw. mißt die Spannung über dem Fühlwiderstand 114, die von dem Laststrom II verursacht wird. Der Kontrollstromkreis 132 ist so eingerichtet, daß dieser auf den Rückkopplungseingang 133 reagiert, um die Arbeitsspannung VW zu Verstärken, indem die Zeiträume T1 und T2 eingestellt werden. Dies erfolgt durch Vergleichen der Spannung, die am Eingang 133 gemessen wird, mit einer Bezugsspannung in dem Kontrollschaltkreis 132. Ist die an dem Eingang 133 gemessene Spannung kleiner als die Bezugsspannung, öffnet und schließt der Kontrollstromkreis 132 den Schalter 124 mit hoher Frequenz, bis VW auf das entsprechende Niveau verstärkt worden ist. Allgemein gilt, daß je länger der Schalter 124 geschlossen ist (d. h. je länger T1 ist), die Spannung umso höher ist, die im Induktor 118 erzeugt wird, und der Verstärkungsfaktor umso größer ist. Die Spannung der Batterie 102 kann aufgrund des Induktors 118 verstärkt werden. Die in dem Induktor 118 erzeugte Spannung ist gleich dem Induktionswert (L) multipliziert mit der Rate, mit der Strom durch den Induktor fließt:
- Vind = L(dIi/dt)
- Somit kommt aus dem Induktor 118 eine höhere Spannung (die teilweise durch den Induktionswert des Induktors 188 und teilweise durch die Stromflußrate durch den Induktor 118 bestimmt wird, die durch die Werte T1 und T2 gesteuert wird) bei niedrigerem Strom, weil die in den Induktor 118 gehende Leistung gleich der Leistung sein muß, die aus dem Induktor 118 kommt.
- Der Kontrollschaltkreis 132 ist zudem so eingerichtet, daß in Kombination mit den Werten des Induktors 118, dem Wert des Lastwiderstands 110 und dem Kapazitätswert des Kondensators 122 die Zeiträume T1, T2 als Reaktion auf die Spannung an dem Rückkopplungseingang 133 so angeordnet sind, daß der Glättungskondensator 122 die Spannung VW glättet und einstellt, um einen Laststrom II aus einem im wesentlichen konstanten (Gleich-)strom mit vorbestimmtem Wert bereitgestellt wird.
- Die Elektrodenanordnungen 108 und 112 und somit der Lebewesenkörper 110 werden nicht wie im Stand der Technik hohen Maximalspannungen ausgesetzt, sondern erhalten statt dessen nur den minimalen Spannungswert, der zum Fließenlassen des gewünschten Laststroms II ausreicht.
- Die Zeiträume T1 und T2 werden durch den Kontrollschaltkreis 132 so eingestellt, daß VW auf den minimalen Absolutwert verstärkt wird, der den Laststrom II bereitstellt und auf einem gewünschten vorbestimmten Wert hält. Ist der Widerstand der Last 110 zu hoch, um das Erreichen eines vorbestimmten Werts von II zu ermöglichen, ohne daß VW ein sicheres Niveau übersteigt, beschränkt eine spannungsbegrenzende Vorrichtung, wie eine Zenerdiode 116, die über die Elektrodenanordnungen 108 und 112 geschaltet ist, die an der Last 110 angelegte Spannung. Ein üblicher sicherer maximaler. Grenzwert für VW ist etwa 24 Volt. Andere Spannungsgrenzwerte können durch Zenerdioden 116 mit verschiedenen Durchbruchs- bzw. Durchschlagsspannungen oder durch Verwendung anderer Schutzeinrichtungen, wie nachfolgend beschrieben, erreicht werden.
- Wenn der Widerstand der Last 110 ausreichend sinkt, daß der Laststrom II das gewünschte vorbestimmte Niveau bei sicherer Maximalspannung erreichen kann, reagiert der Kontrollschaltkreis auf die Rückkopplung an dem Rückkopplungseingang 133 und stellt T1 und T2 so ein, daß VW um einen Faktor verstärkt wird, der gerade ausreicht, daß der Strom unabhängig von weiterer Abnahme des Widerstands auf dem vorbestimmten Niveau gehalten wird.
- Die Arbeitsspannung VW an der gesteuerten elektrischen Verbindung 104 wird so um einen Verstärkungsfaktor der Spannung der Batterie 102 verstärkt, der gerade ausreicht, daß der Laststrom II auf dem vorbestimmten Niveau gehalten wird, solange die Lastspannung kleiner als die durch die Zenerdiode 116 eingestellte Grenzspannung ist.
- Der verlustarme Transfer von Energie von der Batterie 102 zu der Last 110 und zu dem Kondensator 122 maximiert die Nutzungsdauer der Batterie 102 bei gegebener Batteriekapazität. Dadurch können für einen gegebenen Therapiebereich kleinere Batterien eingesetzt oder die Dauer der therapeutischen Behandlung bei gegebenen Kosten verlängert werden.
- Der vorbestimmte Strom II, der über die Last 110 angelegt wird, kann konstant sein oder mit der Zeit variieren. In jedem Fall ist der Kontrollschaltkreis 132 mit Mitteln zum Einrichten eines vorbestimmten anzuwendenden Strom-Zeit- Profils ausgestattet. Dies kann durch im Fachgebiet wohlbekannte Maßnahmen erfolgen, wie einen Differentialkomparator, dessen einer Eingang mit dem Fühlwiderstand 114 verbunden ist, dessen anderer Eingang mit einer konstanten Bezugsspannung verbunden ist oder dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Digital-Analog-Wandlers verbunden ist, der von einem getakteten ROM mit einem vorprogrammierten Muster (in Fig. 4 nicht gezeigt) angetrieben bzw. angesteuert wird.
- Der Schaltkreis 100 kann auch mit einem Schutzschaltkreis 138 ausgestattet sein. Der Schutzschaltkreis 138 hat hochohmige und niederohmige Kontrollfunktionen und umfaßt einen Eingang 140, der den Spannungsabfall über der Last 110 fühlt bzw. erfaßt und den gefühlten Spannungsabfall mit einer zuvor eingestellten Minimalgrenze dafür vergleicht. Der Stromkreis 138 umfaßt zudem einen Eingang 142, der den Strom II fühlt, der durch die Last 110 angelegt wird, und den gefühlten Strom mit einer zuvor eingestellten Maximalgrenze dafür vergleicht. Schutzschaltkreise, die Impedanzkontrolle und Abschaltschutz bereitstellen, sind im Fachgebiet wohlbekannt. Siehe beispielsweise die in Fig. 1 von Jacobsen et al., U.S.-Patent 4,141,359, gezeigten Schutzschaltkreise.
- Der Schutzschaltkreis 138 überwacht den Widerstand der Last 110 durch den Spannungseingang 140 und den Stromeingang 142 und schaltet die spannungsverstärkende Funktion des Stromkreises 100 ab, wenn der Widerstand der Last 110 eine vorbestimmte Obergrenze übersteigt oder unter eine vorbestimmte Untergrenze fällt. Ein Einbau des Schutz- und Abschaltstromkreises 138 des im U.S.-Patent 4,141,359 beschriebenen Typs in den Verstärkerstromkreis 100 liegt in den Fähigkeiten eines Durchschnittsfachmanns auf dem Elektrofachgebiet.
- Beim Betrieb sind die Elektrodenanordnungen 108 und 112 durch herkömmliche Mittel an der Hautoberfläche 110 befestigt, und der therapeutische Strom wird durch eine Schalteinrichtung (nicht gezeigt), wie den in Fig. 1 gezeigten Schalter 12, angeschaltet. Der Kontrollschaltkreis 132 beginnt mit der Steuerung des An- und Abschaltens von Schalter 124. Wiederholte Impulse des Induktorstroms Ii werden abwechselnd während der An-Zeiträume T1 durch den Schalter 124 gegen Erde geladen und während der Aus-Zeiträume T2 in den Kondensator 122 entladen. Diese Impulse des Induktorstroms Ii bewirken, daß die Spannung VW durch Einstellen der An- und Aus-Zeiten T1, T2 mit einem einstellbaren Verstärkungsfaktor multipliziert wird, bis das Signal an den Rückkopplungseingang 133 anzeigt, daß der Laststrom II in Justierung ist.
- Fig. 6 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen einstellbaren Verstärkerschaltkreis 200. Der Schaltkreis 200 umfaßt eine Batterie 202, einen Induktor 204, eine Diode 206, eine spannungsgesteuerte elektrische Verbindung 207, einen niederohmigen Glättungskondensator 208 und Elektrodenanordnungen 210, 212, die mit herkömmlichen Mitteln an voneinander entfernt liegenden Bereichen eines Lebewesenkörpers 213 befestigt sind. Der Lebewesenkörper 213 ist schematisch als variabler Widerstandsbelag RV dargestellt, um zu betonen, daß der Widerstand der Last 213 mit der Zeit und mit dem Strom schwankt.
- Zumindest eine der Elektrodenanordnungen 210, 212 enthält ein Therapeutikum in einer Form, die sich zur Elektrotransportzuführung in den Lebewesenkörper 213 eignet.
- Der Stromkreis 200 umfaßt einen n-Kanal- Feldeffekttransistor- (FET-) Schalter 218 zum Schalten eines Induktorstroms Ii, einen Induktorstromfühlwiderstand 220 und einen Laststromfühlwiderstand 214. Der Schaltkreis umfaßt zudem einen einstellbaren Hochleistungs-Gleichstrom- Gleichstrom-Aufspannregler 216. Ein bevorzugter Regler 216 ist der Maxim-MAX773, hergestellt von Maxim Integrated Products, Inc., Sunnyvale, CA.
- Fig. 6 zeigt ein vereinfachtes Schema des MAX773-Reglers 216, das für erfindungsgemäße Zwecke ausreicht. Ein detaillierteres Schema des MAX773-Reglers läßt sich der MAX773- Produktbeschreibung 19-0201; Rev 0; 11; 93 entnehmen, die vom Hersteller erhältlich ist. Der Regler 216 ist ein integrierter Schaltkreis, dessen interne Komponenten mittels Leitungsspuren verschaltet sind, die während des Herstellungsverfahrens des integrierten Schaltkreises gebildet werden. Äußere Stifte werden bereitgestellt für eine elektrische Verbindung zu externen Komponenten durch herkömmliche gedruckte Schaltkreisvorrichtungen, wie plattiertes oder abgeschiedenes Kupfer oder andere Leiter, die auf isolierenden Substraten abgeschieden und geformt werden. Die Bezugnahme auf elektrische Verbindungen in der vorliegenden Beschreibung ist als intern oder extern zu verstehen, wie in Fig. 6 gezeigt. Bezugnahmen auf die Komponenten des MAX773-Reglerstromkreises dienen der Veranschaulichung, um die Funktionen des Schaltkreises 216 zu beschreiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impuls-Frequenz- (PFM-) Wandlern, die eine Fehlerspannung von einem Spannungsteilerstromkreis zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung des Wandlers auf konstantem Wert verwenden, ist der Regler 216 so verschaltet, daß dieser den Fühlwiderstand 214 zur Erzeugung einer Fehlerspannung verwendet, um den durchschnittlichen Laststrom II zu steuern. Der MAX773-Regler arbeitet zudem mit hohen Frequenzen (bis zu 300 kHz), was die Verwendung kleiner externer Komponenten ermöglicht. Der Regler 216 umfaßt einen Bezugsspannungsstift 256, einen Erdestift 258, einen Erdungsschalteingang 260, einen Niedrigschwelleneingang 262, einen Rückkopplungseingang 264, einen Abschalteingang 266, einen Stromfühleingang 268 und einen Leistungssammelschieneneingang 270.
- Der Regler 216 umfaßt zudem einen ersten Zwei-Eingänge- Komparator 230 mit einem Ausgang 231, einen zweiten Zwei- Eingänge-Komparator 232 mit einem Ausgang 233, eine erste Bezugsspannung 242, eine zweite Bezugsspannung (z. B. 1,5 Volt) 244, einen dritten Zwei-Eingänge-Komparator 246 mit einem Ausgang 247, einen PFM/PWM-Treiberschaltkreis 240 mit einem Schaltreglerausgang 252 und einem Schaltreglerausgang 254 und einen zweiten n-Kanal-FET-Schalter 250.
- Der Betrieb des Schaltkreises 200 läßt sich anhand der Fig. 6 und 7 verstehen. Der Stromkreis 200 verwendet den Regler 216 auf neue Weise, um eine Hochleistungsumwandlung von Energie der Batterie 202 in eine einstellbar verstärkte Spannung VW an der spannungsgesteuerten elektrischen Verbindung 207 bereitzustellen und gleichzeitig den Laststrom II zu steuern.
- Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird erfindungsgemäß ein Teil des Laststroms II zu dem Rückkopplungseingang 264 zurückgeleitet. Ein Anschluß des Fühlwiderstands 214 ist mit dem Rückkopplungseingang 264 verbunden. Der gleiche Anschluß des Widerstands 214 ist außerdem mit der Elektrodenanordnung 212 verbunden, um den Laststrom II zu empfangen. Der andere Anschluß des Widerstands 214 ist mit dem Eingang 260 des Reglers 216 verbunden. Der Eingang 260 ist intern mit dem Drain des n-Kanal-Schalters 250 verbunden. Die Source des Schalters 250 ist mit Systemerde verschaltet. Das Gate des Schalters 250 ist mit dem Ausgang 247 des Komparators 246 verbunden. Der Umkehreingang des Komparators 246 ist mit dem Eingangsstift 262 verbunden. Der Eingangsstift 262 ist mit Systemerde verbunden. Der nicht umkehrende Eingang des Komparators 246 ist mit der Bezugsspannung 244 verbunden. Die Bezugsspannung 244 ist zudem mit dem Bezugsspannungsstift 256 verbunden. Der Komparator 246 wird so angetrieben, daß der Ausgang 247 immer hoch ist. Der Schalter 250 wird deshalb so angetrieben, daß der Stift 260 gegen Erde verschaltet wird, was den Laststrom II durch den Fühlwiderstand 214 gegen Erde leitet.
- Der Eingang 264 ist mit dem Umkehreingang des Komparators 232 verbunden. Der nicht umkehrende Eingang des Komparators 232 ist mit der Bezugsspannung 244 verbunden. Der Ausgang 233 des Komparators 232 ist mit dem PFM/PWM- Treiberstromkreis 240 verbunden.
- Der Ausgang 231 des Komparators 230 ist mit dem PFM/PWM- Treiberstromkreis 240 verbunden. Der Umkehreingang des Komparators 230 ist mit der Bezugsspannung 242 verbunden. Der nicht umkehrende Eingang des Komparators 230 ist dem stromfühlenden Eingang 268 verbunden. Eingang 268 ist mit einem Anschluß des Induktorstromfühlwiderstands 220 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstands 220 ist mit Systemerde verbunden. Der Erdungsstift 258 des Reglers 216 ist ebenfalls mit Systemerde verbunden.
- Ein Ausgang des, PFM/PWM-Treiberschaltkreises 240 ist mit dem Ausgang 252 verbunden. Der Eingang 270 ist mit einem Anschluß der Batterie 202 verbunden. Der andere Anschluß der Batterie 202 ist mit Systemerde verbunden. Ein Ausgang des PFM/PWM-Treiberschaltkreises 240 ist mit dem Ausgang 254 verbunden. Beide Ausgänge 252 und 254 sind mit dem Gate des externen n-Kanal-Schalters 218 verbunden. Der Drain des Schalters 218 ist mit einer Knotenverbindung an einem Ende des Energiespeicher-Induktors 204 und der Anode der Gleichrichtungsdiode 206 verbunden. Die Source des Schalters 218 ist mit einem Anschluß des Induktorstromfühlwiderstands 220 verbunden, der mit dem Stromfühleingang 268 verbunden ist.
- Der andere Anschluß des Induktors 204 ist mit dem Leistungssammelschieneneingang 270 und dem Anschluß der Batterie 202 verbunden. Ein Glättungskondensator 276 ist zwischen den Eingang 270 und Erde geschaltet. Ein Glättungskondensator 278 ist zwischen den Spannungsstift 256 und Erde geschaltet. Die Glättungskondensatoren 276 und 278 haben bei den interessierenden Impulsfrequenzen eine niedrige dynamische Impedanz.
- Die Kathode der Diode 206 ist mit einer elektrischen Verbindung 207 verbunden. Die Verbindung 207 ist außerdem mit einem Anschluß eines Glättungskondensators 208, der Kathode einer Zenerdiode 280 und der Elektrodenanordnung 210 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 280 und der andere Anschluß des Kondensators 208 sind mit Erde verbunden. Die Verbindung 207 vervollständigt den Schaltkreis 200, der die Arbeitsspannung VW an der Verbindung 207 um einen einstellbaren Faktor der Spannung der Leistungsquelle, d. h. der Batterie 202, verstärkt.
- Die Zenerdiode 280 liefert ein Mittel zur Beschränkung der Maximalspannung über den Elektrodenanordnungen 210 und 212 und somit der Maximalspannung, die der Lebewesenkörper 213 erfährt.
- Anhand Fig. 6 und 7 läßt sich der Betrieb des Schaltkreises für den einstellbaren Spannungsverstärkungsfaktor 200 verstehen. Wenn eine Leistung durch die Batterie 202 an den Eingang 270 abgegeben wird und das Eingangssignal 266 den richtigen logischen Pegel aufweist, nimmt der Regler 216 den Betrieb auf. Weil der Eingang 262 niedrig gehalten wird und der nicht umkehrende Eingang des Komparators 247 bei bspw. 1,5 Volt der Bezugsspannung 244 liegt, ist der Ausgang des Komparators 246 hoch. Bei hoher Spannung an dem Gate des Schalters 250 wird den Eingang 260 durch den Drain des Schalters 250 gegen Erde geleitet. Dadurch kann der Widerstand 214 den Laststrom II von der Elektrodenanordnung 212 erhalten.
- Wie bei herkömmlichen PFM-Wandlern wird der Schalter 218 nicht angeschaltet, bis der Spannungskomparator 232 fühlt, daß der Outputstrom nicht im Bereich bzw. außerhalb der Regelung liegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen PFM-Wandlern verwendet aber MAX773 die Kombination aus Induktormaximalstromfühlwiderstand 220, Bezugsspannung 242 und Komparator 230 zusammen mit der maximalen Anschaltdauer und der minimalen Abschaltdauer, die von dem PFM/PWM-Treiberschaltkreis 240 erzeugt werden; es gibt keinen Oszillator. Die übliche maximale Anschaltdauer T1 beträgt 16 Mikrosekunden. Die übliche minimale Abschaltdauer T2 beträgt 2, 3 Mikrosekunden.
- Im ausgeschalteten Zustand hält die minimale Aus-Zeit den Schalter 218 für die Zeit T2 ausgeschaltet. Nach dieser minimalen Dauer bleibt der Schalter 218 (1) entweder ausgeschaltet, wenn der Strom II im Bereich ist, oder (2) schaltet sich wieder an, wenn der Strom II nicht im Bereich ist.
- Während der Schalter 218 ausgeschaltet ist, fließt der Induktorstrom Ii durch die Diode 206 in den Kondensator 208 an der Verbindung 207 und füllt jegliche Ladung wieder auf, die von der Last 213 entnommen wurde. Es ist ersichtlich, daß dieses Schaltverfahren für den Ladestrom Ii einen einstellbaren Verstärkungsfaktor für die Spannung der Batterie 202 auf eine Arbeitsspannung VW an der Verbindung 207 bereitstellt, die gerade ausreicht, daß der gewünschte konstante Strom II bereitgestellt wird. Die vom Induktor 204 gelieferte Maximalspannung ist gerade so hoch, wie zur Überwindung des Diodenabfalls an der Diode 206 und der Arbeitsspannung VW benötigt, und minimiert somit den Energieverlust aus der Batterie 202.
- Die Schaltung des Reglers 216 ermöglicht, daß der Stromkreis 200 im kontinuierlichen Leitungsmodus (continuous conduction mode, CCM) arbeitet und gleichzeitig eine hohe Effizienz bei schweren Lasten aufrechterhält. Wird der Leistungsschalter 218 angeschaltet, bleibt er an, bis entweder (1) er durch die maximale An-Zeit ausgeschaltet wird (gewöhnlich 16 Mikrosekunden später) oder (2) der Induktorstrom Ii die Maximalstromgrenze Ip erreicht, die durch den Induktorstrombegrenzungswiderstand 220, die Bezugsspannung 242 und den Komparator 230 eingestellt wird. In diesem Fall ist die An-Zeit kleiner als die maximale An-Zeit T1. Ein Beschränken des Induktorspitzenstroms auf einen vorbestimmten Wert Ip vermeidet, daß der Induktor 204 gesättigt wird, und ermöglicht die Verwendung kleinerer Induktorwerte und somit kleinerer Komponenten.
- Ist der durchschnittliche Laststrom II kleiner als der gewünschte Wert, der durch den Wert Vref der Bezugsspannung 244 und den Widerstandswert Rs des Fühlwiderstands 214 nach der Gleichung
- Vref > II·Rs
- eingestellt wurde, dann stellt der PFM/PWM-Treiberstromkreis 240 die An-Zeit T1 und die Aus-Zeit T2 automatisch ein und schaltet den Schalter 218 abwechselnd an und aus, bis der Laststrom II im Bereich liegt.
- Der Betrieb des einstellbaren Verstärkungsfaktor- Schaltkreises 200 kann eingeleitet werden, indem der Abschalteingang 266 mit einem Schaltmittel mit hohem logischen Pegel, wie dem in Fig. 1 gezeigten Schalter 12, verbunden wird. Wenn der Abschalteingang 266 hoch ist, tritt der MAX773-Schaltkreis in einen Abschaltmodus ein. In diesem Modus wird die interne Vorspannungsschaltung abgeschaltet (einschließlich des Bezugs), Schalter 250 nimmt einen hochohmigen Zustand an und die Arbeitsspannung VW fällt um einen Diodenabfall unter die Spannung der Batterie 202 (aufgrund des Gleichstrompfades durch den Induktor 204 von der Batterie 202 zur Elektrodenanordnung 210). Der Einspeisungsstrom von der Batterie 202 wird gleich Vw/II. Im hochohmigen Zustand des Schalters 250 ist jedoch kein Strompfad vorhanden und der Laststrom II ist Null.
- Bei alternativen Ausführungsformen dieser Erfindung kann der Strom II so programmiert werden, daß dieser einem vorbestimmten Profil folgt, indem der Wert des Laststromfühlwiderstands 214 programmiert wird. Der Wert des Widerstands 214 kann programmiert werden, indem weitere Widerstände parallel oder in Reihe mit dem Laststrom II geschaltet werden. Diese Schaltreglereinrichtungen sind im Fachgebiet bekannt.
- Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Elektrotransportvorrichtung 300 mit einem alternativen Spannungsverstärker-Schaltkreis. Im Gegensatz zu den in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen 10 und 10' hat die Vorrichtung 300 einen wiederverwendbaren Regler 302, der so ausgelegt ist, daß dieser separat jeweils nacheinander mit mehreren Einmal-, vorzugsweise Einweg-, Arzneimitteleinheiten 304 gekoppelt werden kann. Die Einweg-Arzneimitteleinheit 304 ist an einer Körperoberfläche, wie der Haut 306, eines Lebewesens (z. B. eines Menschen) befestigt, die in Fig. 8 als Widerstand mit variablem Lastwiderstand R&sub1; schematisch dargestellt ist. Die Arzneimitteleinheit 304 hat ein Elektrodenpaar (d. h. eine Anodenelektrode 308 und eine Kathodenelektrode 310), von denen zumindest eine ein Therapeutikum enthält, das durch die Haut 306 mittels Elektrotransport zugeführt werden soll. Die Arzneimitteleinheit 304 und der Regler 302 können durch ein Paar Metallschnappverbindungen 336, 338 mechanisch und elektrisch gekoppelt werden. So wird der Elektrotransportlaststrom 12 über die leitenden Schnappverbindungen 336, 338 zu der Arzneimitteleinheit 304 und zu dem Patientenkörper geleitet.
- Der Regler 302 umfaßt zwei Schalkreisabschnitte: einen Spannungsverstärker-Schaltkreis 312 zum Verstärken der Netzspannung V&sbplus;, die von der Leistungsquelle (z. B. einer Batterie) 318 zugeführt wird, auf eine Arbeitsspannung VW und einen Stromsinkschaltkreis 314 bei niedriger Lastspannung. Ist die Spannung VW am Lastwiderstand R&sub1; hoch, d. h. ist VW höher als V&sbplus; minus der Diodenspannung Vd (die über der Reihendiode 315 abgefallen ist), liefert der Spannungsverstärker-Schaltkreis 312 Leistung an die Last 306 durch den Induktor 320 und die Diode 315, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Wenn der Lastwiderstand R&sub1; auf einen niedrigen Wert abnimmt, so daß gilt
- [(II·R&sub1;) + Vref] < (V&sbplus; - Vd),
- verschiebt sich die Steuerung des Laststroms II zu dem Stromsinkschaltkreis 314, der es dem Regler ermöglicht, bei niedrigerem Hautwiderstand (R&sub1;) mit verbesserter Effizienz verglichen mit den in Fig. 4 und 6 beschriebenen Schaltkreisen zu arbeiten.
- Der Betrieb des Spannungsverstärker-Stromkreises 312 in Kooperation mit dem Stromsinkschaltkreis 314 läßt sich in Kombination mit der Verwendung eines beispielhaften PFM/PWM-Reglers 322 erklären. Ein veranschaulichendes Beispiel für einen solchen Regler ist MAX771, erhältlich von Maxim Integrated Products, Inc., Sunnyvale, CA, obwohl auch andere im Fachgebiet erhältliche PFM/PWM-Schaltregler verwendet werden können.
- Die Leistungsquelle 318 ist gewöhnlich eine Batterie mit einem Plus- und einem Minuspol. Der Pluspol V&sbplus; ist mit dem Spannungseingangsstift 323 auf dem Schaltkreis 322 und mit einem Anschluß des Induktors 320 verbunden. Der Minuspol der Batterie 318 ist mit Systemerde verbunden.
- Der andere Ausgang des Induktors 320 ist mit der Verbindung der Anode der Diode 315 und dem Drain 324 eines n-Kanal- Schalters 326 verbunden.
- Die Source des Schalters 326 ist mit einem Anschluß eines Maximalstromfühlwiderstands 328 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstands 328 ist mit Systemerde verbunden. Das Gate des Schalters 326 ist mit einem Schaltkontrollausgang 330 des Schaltkreises 322 verbunden.
- Ein Fühleingang 332 des Stromkreises 322 ist ebenfalls mit der Verbindung zwischen der Source des Schalters 326 und einem Anschluß des Maximalstromfühlwiderstands 328 verbunden.
- Die Kathode der Diode 315 ist mit einem Anschluß eines Glättungskondensators 334 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 334 ist mit Systemerde verbunden. Die Verbindung von Kondensator 334 und Kathode der Diode 315 ist über die Schnappverbindung 336 mit der Anodenelektrode 308 verbunden, die mit der Haut des Patienten 306 in Kontakt steht. Die Kathodenelektrode 310 steht ebenfalls in Kontakt mit der Haut des Patienten 306 und ist mit der Schnappverbindung 338 verbunden.
- Die Schnappverbindung 338 ist mit dem Drain eines zweiten n-Kanaltransistors 340 verbunden, der Gate und Source aufweist. Drain und Source des Transistors 340 sind in Reihe geschaltet und bilden einen Teil des Stromsinkschaltkreises 314, der den Laststrom II empfängt. Die Quelle des Transistors 340 ist mit einem Anschluß eines ersten Laststromquellwiderstands 342 verbunden, der einen Widerstandswert R&sub2; aufweist. Der andere Anschluß des Widerstands 342 ist mit einem zweiten Laststromquellwiderstand 343 verbunden, der einen Widerstandswert R&sub3; aufweist. Der andere Anschluß des Widerstands 344 ist mit Systemerde verbunden.
- Die Verbindung von Widerstand 342 und Widerstand 344 ist mit dem Umkehreingang eines hochohmigen Zwei-Eingänge- Differential-Operationsverstärkers 346 verbunden, der eine hohe Spannungsverstärkung AV aufweist. Der Ausgang des Operationsverstärkers 346 ist mit dem Gate des Transistors 340 verbunden. Der nicht umkehrende Eingang des Operationsverstärkers 346 ist mit einem Bezugsspannungsausgang 348 (Vref) des Schaltkreises 322 verbunden.
- Die Verbindung der Source des Transistors 340 und einem Anschluß des Widerstands 342 ist mit einem Rückkopplungseingang 350 (FB) des Schaltkreises 322 verbunden, wodurch die Steuerung des Laststroms II durch den Patienten bereitgestellt wird.
- Der Betrieb des Stromkreises 302 läßt sich in zwei Bereichen betrachten: (i) wenn der Hautwiderstand R&sub1; hoch ist und (ii) wenn der Hautwiderstand R&sub1; niedrig ist. Der Betrieb im Bereich (i) ist wie folgt. Wenn der Hautwiderstand R&sub1; hoch ist, so daß gilt
- [(II·R&sub1;) + Vref] > (V&sbplus; - Vd),
- wird der Strom II durch den Schaltkreis 322 gesteuert. Es kommt zu einer Rückkopplung der Spannung an einem Anschluß des Laststromfühlwiderstands 342, der mit dem Eingang 350 verbunden ist. Der Stromkreis 322 vergleicht die Spannung am Eingang 350 mit der Spannung am Vref-Eingang 348 und stellt die Schaltgeschwindigkeit bzw. -rate und die Impulsbreite des Ausgangs 330 so ein, daß abwechselnd der Induktor 320 mit dem Strom Ii aufgeladen und durch die Diode 315 in den Kondensator 334 entladen wird, bis die Rückkopplungsspannung am Eingang 350 (die durch den Laststrom Ii mal der Summe aus (R&sub2; + R&sub3;), d. h. der Summe aus den Widerstandswerten der Rückkopplungswiderstände 342 und 344, angegeben wird) gleich der Spannung Vref 348 ist.
- Der Wert der Widerstände 342 und 344, die Verstärkung Av des Operationsverstärkers 346 und der Wert von Vref am Ausgang 348 werden so gewählt, daß bei gewünschtem Laststrom II der Unterschied zwischen der Spannung Vref am Ausgang 348 und der Rückkopplungsspannung an der Verbindung von Widerstand 342 und Widerstand 344 mit dem Umkehreingang des Operationsverstärkers 346 bewirkt, daß der Ausgang des Operationsverstärkers 346 das Gate des Transistorschalters 340 ausreichend antreibt, daß dieser ganz angeschaltet ist.
- Ein Teil der Rückkopplungsspannung über den Widerständen 342, 344 wird an den Umkehreingang des Operationsverstärkers 346 zurückgeleitet. Das Verhältnis der Widerstandswerte R&sub2; : (R&sub2; + R&sub3;) und die Verstärkung AV des Operationsverstärkers 346 werden so ausgewählt, daß der Ausgang des Operationsverstärkers 346 den Transistorschalter 340 in einen niederohmigen Zustand treibt, so daß dieser im wesentlichen keinen Widerstand bezogen auf den Widerstand 344 darstellt.
- Wenn der Durchschnittswert von II zu klein ist, d. h. wenn II mal (R&sub3; + R&sub2;) kleiner ist als Vref 348, bewirkt daher der Rückkopplungseingang 350 in Kombination mit dem Maximalstromfühlwiderstand 328 das Kippen (toggle) des Schaltausgangs 330 mit einer Rate und Impulsbreite, die ausreichen, daß der Induktor 320 mit dem Strom II so aufgeladen und entladen wird, daß der Durchschnittsstrom II durch die Haut 306 im richtigen Bereich liegt, ohne den Induktor 320 zu sättigen.
- Der Schaltkreis 322 bewirkt eine Beschränkung von Ii auf einen Maximalstrom, so daß der Induktor 320 nicht gesättigt wird, indem die Maximalspannung über dem Widerstand 328 gefühlt und die An-Impulsbreite des Transistors 326 beschränkt wird.
- Der Betrieb im Bereich (ii) wird dagegen durch den Stromsinkschaltkreis 314 wie folgt gesteuert. Wenn der Hautwiderstand R&sub1; des Patienten zu einem niedrigen Wert tendiert, so daß gilt
- [(II·R&sub1;) + Vref] < (V&sbplus; - Vd),
- wird der Laststrom II nicht durch den Hautwiderstand R&sub1; beschränkt und neigt zur Erhöhung.
- Wenn sich R&sub1; Null nähert, erhöht sich II innerhalb der Grenzen und wird nur durch die Spannung V&sbplus;, geteilt durch den Reihenwiderstand der Widerstände 342, 344 und den Widerstand des Transistors 340 beschränkt.
- Eine Erhöhung von II treibt die Spannung an der Source des Transistors 340 in den positiven Bereich, bis der Rückkopplungseingang 350 bewirkt, daß der Verstärkerstromkreis die Kontrolle über den Laststrom II zu verlieren beginnt, weil der Stromkreis 322 den Schalter 326 nicht kippen (toggle) muss, um den Laststrom II aufrechtzuerhalten.
- In dem Schaltkreis der Fig. 8 werden die Widerstände 342 und 344 so gewählt, daß das Verhältnis R&sub3; : (R&sub2; + R&sub3;) ausreichend nahe bei eins liegt, d. h. der Widerstandswert R&sub2; viel kleiner ist als der Widerstandswert R&sub3; (z. B. R&sub2; = 3 Ohm; R&sub3; = 1,5 kOhm). Im Bereich (ii) verringert sich mit der Zunahme von II und der Erhöhung der Spannung über dem Widerstand R&sub3; der Spannungsunterschied an den Eingängen des Operationsverstärkers 346 ausreichend, daß der Ausgang des Operationsverstärkers 346 die Spannung am Gate des Transistors 340 senkt.
- Der Transistor 340 ist dann nicht mehr gesättigt und beginnt, eine variable Impedanz in Reihe mit R&sub2; und R&sub3; darzustellen. Die Transistorimpedanz variiert und wird vom Operationsverstärker 346 und den Eingängen, Vref und dem Teil der negativen Rückkopplungsspannung (d. h. der Rückkopplungsspannung zum Operationsverstärker 346, die gleich dem Laststrom mal dem Widerstandswert R&sub3; ist, d. h. II·R&sub3;) gesteuert. Die Schwankung der zusätzlichen, von dem Transistor 340 bereitgestellten Impedanz verhindert die Tendenz von II, kontinuierlich anzusteigen.
- Die Verstärkung AV des Operationsverstärkers 346 und das Verhältnis R&sub3; : (R&sub2; + R&sub3;) werden so gewählt, daß der Unterschied zwischen dem Strom II im Bereich (i) und im Bereich (ii) ausreichend eng ist. Ein Operationsverstärker mit einer Verstärkung über 1000 und ein Widerstand R&sub2; von 3 Ohm, ein Widerstand R&sub3; von 1,5 kOhm unterscheiden sich viel weniger als 5%. Zuvor wurde diese Situation mit zusätzlicher Kontrollogik (z. B. einem Mikroprozessor), Widerständen und Schaltern überwunden. Die Logik würde eine "unter Einspeisungsspannung"-Situation nachweisen und einen Widerstand in Reihe mit der Last 306 einschalten, was den Verstärkerschaltkreis 312 wieder anschalten würde, um die Stromsteuerung erneut aufzunehmen. Der Zusatz eines Mikroprozessors und anderer Komponenten verursachen zusätzliche Kosten und den Betrieb weiterer Strom-Drains, was die Effizienz verringert. Es ist zudem weniger effizient, den Verstärkerschaltkreis ständig zu betreiben, wenn dieser nicht benötigt wird. Dies wird noch wichtiger, wenn die Einspeisungsspannung höher ist.
- Der Stromsinkschaltkreis 314 in Kombination mit dem Verstärkerstromkreis 312 liefert ein einfaches, kostengünstiges, elektrisch effizientes und wirksames Mittel zur Steuerung bzw. Regelung des therapeutischen Stroms II auf einen vernünftigen konstanten Wert über einen sehr weiten Bereich des Hautwiderstands R&sub1;.
- Die vom Transistor 340 im Bereich (ii) bereitgestellte zusätzliche Impedanz könnte durch andere Vorrichtungen bereitgestellt werden, wie einen p-Kanal-Transistor oder einen bipolaren pnp- oder npn-Transistor oder dergleichen. Die Stromfühlung könnte durch einen Hall-Effekt-Sensor oder andere magnetische Fühlvorrichtungen bereitgestellt werden, wie einen schaltbaren Stromsammel- bzw. -abtasttransformator. Eine geeignete Rückkopplungsverstärkung könnte auch durch diskrete Transistoren und einen Widerstand, einen Kondensator-Schaltkreis, der in einem Differentialverstärker angeordnet ist, bereitgestellt werden, was innerhalb der Fähigkeiten des Fachmanns liegt.
- Diese Erfindung wurde zwar mit einigen Besonderheiten in Bezug auf ihre Ausführungsformen beschrieben, die zusammen genommen das beste den Erfindern bekannte Verfahren zur Durchführung ihrer Erfindung umfassen, aber es können viele Änderungen vorgenommen werden und somit viele alternative Ausführungsformen abgeleitet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich wird der Bereich der Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche bestimmt.
Claims (21)
1. Elektrotransportliefer- bzw. -zuführvorrichtung (10)
zum Liefern bzw. Zuführen eines therapeutischen Mittels
durch eine Lebewesenkörperoberfläche (110), wobei die
Vorrichtung (10) eine Quelle für elektrische Leistung (32) mit
einer Ausgangsspannung und zwei Elektroden (22, 26 und 24,
28) zum Anlegen bzw. Einspeisen eines
Elektrotransportstroms (Ii) durch die Körperoberfläche (110) aufweist und
wobei die Vorrichtung (10) eine schrittweise bzw.
ansteigende Schaltsteuerung (132, 216, 322) zum Verstärken der
Leistungsquellenausgangspannung auf eine Arbeitsspannung
(Vw) hat, die verwendet wird, um einen
Elektrotransportstrom (Ii) durch die Lebewesenkörperoberfläche (110) zu
treiben und einen Körperoberflächenparametersensor, wobei
der Sensor wirksam ist, einen Körperoberflächenparameter zu
erfassen bzw. zu fühlen, der aus einer Gruppe ausgewählt
ist, die einen elektrischen Widerstand (Rv) der
Körperoberfläche (110), einen Spannungsabfall (VR) über der
Körperoberfläche (110) und einen Elektrotransportstrom
(Ii), der durch Körperoberflächen (110) angelegt ist,
umfaßt, und wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Einstelleinrichtung (214) zum Einstellen eines
Steuerausgangs der Schrittweise-Schaltsteuerung, um dadurch die
Arbeitsspannung (VW) als Reaktion auf den erfaßten
Körperoberflächenparameter einzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Leistungsquelle (102) eine Gleichstromleistungsquelle aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Leistungsquelle (102) eine Batterie aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der
Steuerausgang eingestellt ist, um den Elektrotransportstrom
(Ii) konstant zu halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der
Steuerausgang eingestellt ist, um einen
Elektrotransportstrom (Ii) anzulegen, der ein vorgegebenes Stromzeitprofil
hat.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der der erfaßte Körperoberflächenparameter ein
Elektrotransportstrom (Ii) ist, der durch die
Lebewesenkörperoberfläche (110) angelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
der erfaßte Körperoberflächenparameter der elektrische
Widerstand (Rv) der Lebewesenkörperoberfläche (110) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Lebewesenkörperoberfläche (110) Haut ist und der
Körperoberflächenparameter ein Hautwiderstand (Rv) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der die Arbeitsspannung (Vw) auf einen minimalen Wert
eingestellt ist, der erforderlich ist, um den
Elektrotransportstrom (Ii) auf einem spezifizierten Niveau zu halten.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit
einem ersten gesteuerten Schaltmittel (132, 124, 134, 126,
128) zum Verbinden eines Induktors (118) mit der
Leistungsquelle (102) für eine Zeit T1, damit der Induktor (118) auf
einen augenblicklichen bzw. momentanen Spitzenstrom (Ip)
geladen wird und mit einem zweiten gesteuerten Schaltmittel
(124, 126, 128, 132, 134) zum Entladen des Stroms in dem
Induktor (118) für eine Zeit T2 durch eine unidirektionale
gleichrichtende Vorrichtung (120) in einen Glättungs- bzw.
Filterkondensator (122).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 mit einem Sensor zum
Erfassen des momentanen Spitzeninduktorstroms (Ip) und mit
einem Begrenzer zum Begrenzen des momentanen
Spitzeninduktorstroms, um eine Sättigung des Induktors (118) zu
vermeiden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 mit einem
Zeitgeber (132) zum Begrenzen der Zeit T1.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 mit einem
Zeitgeber (132) zum Einstellen der Zeit T2.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit
einer Arbeits- bzw. Laststromsinkvorrichtung (340, 342,
344, 346, 348) zum Erhalten des Elektrotransportstroms,
wenn der Spannungsabfall (Vw) über die Elektroden (308,
310) geringer ist als die Ausgangsspannung (V&sbplus;).
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der die Schrittweise-Schaltsteuerung die Ausgangsspannung
(V&sbplus;) auf eine Arbeitsspannung (Vw) verstärkt, die
ausreichend ist, um den Elektrotransportstrom (Ii) durch die
Lebewesenkörperoberfläche (306) zu treiben, nur wenn der
Lastwiderstand (R&sub1;) ausreichend groß ist, daß der
Spannungsabfall (Vw) über die Elektroden (308, 310) die
Versorgungsspannung (V&submin;) übersteigt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die
Schrittweise-Steuerung auf einen Stromsensor reagiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die
Stromsinkvorrichtung einen Stromerfassungswiderstand (344) in Reihe
mit dem Laststrom (II) enthält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die
Stromsinkvorrichtung einen Transistor (340) mit Ablauf bzw. Drain
und Quelle bzw. Source in Reihe mit dem Laststrom (II)
umfaßt, wobei der Transistor (340) ein Gatt bzw. Gate zum
Bewirken einer Variation der Impedanz zwischen Drain und
Source hat, wobei die Variation auf den Laststrom (II)
reagiert und einen Operationsverstärker (346) mit einem ersten
Eingang, der mit dem Ausgang eines Stromsensors (344)
verbunden ist und mit einem zweiten Eingang, der mit einer
Referenzspannung (348) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Sensor eine
Widerstandslast umfaßt, die in Reihe mit der
Lebewesenkörperoberfläche verbunden ist und bei der der
Elektrotransportstrom, der durch die Lebewesenkörperoberfläche angelegt
ist, durch Erfassen, entweder einer Spannung über oder
eines Stroms durch die Widerstandslast, bestimmt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das spezifizierte
Niveau ein fixiertes vorbestimmtes Niveau ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das spezifizierte
Niveau ein zeitveränderliches Niveau ist, das einem
vorgegebenen Stromzeitprofil folgt.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US46032295A | 1995-06-02 | 1995-06-02 | |
| PCT/US1996/008258 WO1996038199A1 (en) | 1995-06-02 | 1996-05-30 | An electrotransport delivery device with voltage boosting circuit |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69624109D1 DE69624109D1 (de) | 2002-11-07 |
| DE69624109T2 true DE69624109T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=23828237
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19681422T Withdrawn DE19681422T1 (de) | 1995-06-02 | 1996-05-30 | Elektrotransport-Abgabevorrichtung mit Spannungsverstärkungsschaltung |
| DE69624109T Expired - Lifetime DE69624109T2 (de) | 1995-06-02 | 1996-05-30 | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit spannungserhöher-schaltung |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19681422T Withdrawn DE19681422T1 (de) | 1995-06-02 | 1996-05-30 | Elektrotransport-Abgabevorrichtung mit Spannungsverstärkungsschaltung |
Country Status (18)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US6035234A (de) |
| EP (1) | EP0830176B1 (de) |
| JP (1) | JPH11511677A (de) |
| KR (1) | KR100454667B1 (de) |
| CN (1) | CN1099300C (de) |
| AT (2) | AT408616B (de) |
| AU (1) | AU700477B2 (de) |
| BE (1) | BE1009518A5 (de) |
| CA (1) | CA2217711C (de) |
| CH (1) | CH690818A5 (de) |
| DE (2) | DE19681422T1 (de) |
| DK (1) | DK0830176T3 (de) |
| ES (1) | ES2184867T3 (de) |
| IE (1) | IE960312A1 (de) |
| MX (1) | MX9709365A (de) |
| PT (1) | PT830176E (de) |
| SE (1) | SE520344C2 (de) |
| WO (1) | WO1996038199A1 (de) |
Families Citing this family (75)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IE960312A1 (en) | 1995-06-02 | 1996-12-11 | Alza Corp | An electrotransport delivery device with voltage boosting¹circuit |
| US5983133A (en) * | 1997-09-29 | 1999-11-09 | Becton, Dickinson And Company | Iontophoresis system with voltage step-up circuit |
| CN1154525C (zh) * | 1997-12-16 | 2004-06-23 | 阿尔扎有限公司 | 带仿真负载保持稳定给药的调节器 |
| US7171264B1 (en) * | 1999-05-10 | 2007-01-30 | Genetronics, Inc. | Intradermal delivery of active agents by needle-free injection and electroporation |
| AU4996300A (en) * | 1999-05-10 | 2000-11-21 | Gentronics, Inc. | Method of electroporation-enhanced delivery of active agents |
| US6385488B1 (en) | 1999-05-20 | 2002-05-07 | Vyteris, Inc. | Circuits for increasing the reliability of an iontophoretic system |
| JP2001286569A (ja) * | 2000-04-05 | 2001-10-16 | Polytronics Ltd | 経皮投薬装置 |
| US6453195B1 (en) | 2001-03-19 | 2002-09-17 | Medtronic, Inc. | Closed loop drug delivery system and remote management thereof |
| RU2286809C2 (ru) * | 2001-04-27 | 2006-11-10 | Байофоретик Терапьютик Систем, Ллс | Способ и система электрокинетического ввода вещества |
| DE10141650C1 (de) | 2001-08-24 | 2002-11-28 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen |
| US20040098065A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-05-20 | Alliance Health Products, Llc | Transcutaneous nerve and muscle stimulator and method of using the same |
| JP2006334164A (ja) * | 2005-06-02 | 2006-12-14 | Transcutaneous Technologies Inc | イオントフォレーシス装置及びその制御方法 |
| JP2007000342A (ja) * | 2005-06-23 | 2007-01-11 | Transcutaneous Technologies Inc | 複数薬剤の投与量および投与時期を制御するイオントフォレーシス装置 |
| JPWO2007010900A1 (ja) * | 2005-07-15 | 2009-01-29 | Tti・エルビュー株式会社 | 貼付位置表示機能付き経皮吸収用パッチ及びイオントフォレーシス装置 |
| ITMI20051356A1 (it) | 2005-07-15 | 2007-01-16 | Getters Spa | Dispositivo getter per sistemi attivi per il rilascio transdermico di farmaci |
| JP2007037868A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Transcutaneous Technologies Inc | 経皮投与装置及びその制御方法 |
| US20070088331A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-04-19 | Transcutaneous Technologies Inc. | Method and apparatus for managing active agent usage, and active agent injecting device |
| JPWO2007026671A1 (ja) * | 2005-08-29 | 2009-03-05 | Tti・エルビュー株式会社 | センサからの情報により投与すべき薬剤の選定を行うイオントフォレーシス装置 |
| CN101252968A (zh) * | 2005-09-15 | 2008-08-27 | Tti优而美株式会社 | 棒式离子电渗疗装置 |
| WO2007031973A2 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Visible Assets, Inc. | Active low frequency radio tag and patch drug delivery system |
| US20070071807A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Hidero Akiyama | Capsule-type drug-releasing device and capsule-type drug-releasing device system |
| US20070135754A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-06-14 | Hidero Akiyama | Electrode assembly for iontophoresis for administering active agent enclosed in nanoparticle and iontophoresis device using the same |
| US20070078445A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Curt Malloy | Synchronization apparatus and method for iontophoresis device to deliver active agents to biological interfaces |
| US20090299265A1 (en) * | 2005-09-30 | 2009-12-03 | Tti Ellebeau, Inc. | Electrode Assembly for Iontophoresis Having Shape-Memory Separator and Iontophoresis Device Using the Same |
| EP1928539A1 (de) * | 2005-09-30 | 2008-06-11 | Tti Ellebeau, Inc. | Transdermale funktionalisierte mikronadel-arzneiabgabesysteme, vorrichtungen und verfahren |
| US20070074590A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Transcutaneous Technologies Inc. | Method and system to detect malfunctions in an iontophoresis device that delivers active agents to biological interfaces |
| US20070197955A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-08-23 | Transcutaneous Technologies Inc. | Mucous membrane adhesion-type iontophoresis device |
| WO2007079189A2 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Tti Ellebeau, Inc. | System and method for remote based control of an iontophoresis device |
| CN101472644B (zh) * | 2006-04-13 | 2014-04-23 | 纽帕特公司 | 递送抗偏头痛化合物的透皮方法和系统 |
| WO2007132470A2 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Power Paper Ltd | Constant current treatment device |
| USD576282S1 (en) | 2006-06-16 | 2008-09-02 | Activatek, Inc. | Adhesive transdermal medicament patch |
| WO2008004204A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | University Of Limerick | An electrical stimulation device for nerves or muscles |
| WO2008027440A2 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Tti Ellebeau, Inc. | An iontophoresis device and method for operation with a usb (universal serial bus) power source |
| CN101528300A (zh) * | 2006-09-05 | 2009-09-09 | Tti优而美株式会社 | 使用感应电源的透皮药物输送系统、装置和方法 |
| US8728059B2 (en) * | 2006-09-29 | 2014-05-20 | Covidien Lp | System and method for assuring validity of monitoring parameter in combination with a therapeutic device |
| KR20090106492A (ko) | 2006-12-01 | 2009-10-09 | 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 | 경피성 전달 장치와 같은 장치에 전력을 제공하거나 제어하기 위한 시스템, 장치, 및 방법 |
| US20080177219A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Joshi Ashok V | Method for Iontophoretic Fluid Delivery |
| US20080188791A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Difiore Attilio E | Active iontophoresis delivery system |
| US7853320B1 (en) | 2007-05-31 | 2010-12-14 | Purdue Pharma L.P. | Transdermal device having mechanical assist for porator-to-skin contact |
| US8095213B1 (en) * | 2007-05-31 | 2012-01-10 | Purdue Pharma L.P. | Transdermal patch |
| US8197844B2 (en) * | 2007-06-08 | 2012-06-12 | Activatek, Inc. | Active electrode for transdermal medicament administration |
| US8047399B1 (en) | 2007-07-05 | 2011-11-01 | Purdue Pharma L.P. | Dispenser for transdermal devices |
| US20090043244A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Inan Omer T | Electrotransport Drug Delivery Device Adaptable to Skin Resistance Change |
| US8862223B2 (en) | 2008-01-18 | 2014-10-14 | Activatek, Inc. | Active transdermal medicament patch and circuit board for same |
| US8366600B2 (en) * | 2008-06-19 | 2013-02-05 | Nupathe Inc. | Polyamine enhanced formulations for triptan compound iontophoresis |
| US8155737B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-04-10 | Nupathe, Inc. | Pharmacokinetics of iontophoretic sumatriptan administration |
| US20100082219A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Engine Using Glow Plug Resistance For Estimating Combustion Temperature |
| JP5888645B2 (ja) * | 2008-12-30 | 2016-03-22 | テバ・ファーマシューティカルズ・インターナショナル・ゲー・エム・ベー・ハー | 薬物投与システムの電子制御 |
| US8190252B2 (en) | 2009-02-12 | 2012-05-29 | Incube Labs, Llc | Iontophoretic system for transdermal delivery of active agents for therapeutic and medicinal purposes |
| US9095503B2 (en) | 2009-02-12 | 2015-08-04 | Incube Labs, Llc | System and method for biphasic transdermal iontophreotic delivery of therapeutic agents |
| US9008765B2 (en) * | 2009-02-12 | 2015-04-14 | Incube Labs, Llc | System and method for biphasic transdermal iontophoretic delivery of therapeutic agents for the control of addictive cravings |
| US8961492B2 (en) | 2009-02-12 | 2015-02-24 | Incube Labs, Llc | System and method for controlling the iontophoretic delivery of therapeutic agents based on user inhalation |
| US8903485B2 (en) | 2009-08-06 | 2014-12-02 | Incube Labs, Llc | Patch and patch assembly for iontophoretic transdermal delivery of active agents for therapeutic and medicinal purposes |
| EA201270227A1 (ru) | 2009-08-10 | 2012-10-30 | Нюпэф Инк. | Способы ионофоретического лечения тошноты и мигрени |
| US20110087153A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Angelov Angel S | Transdermal Methods And Systems For The Delivery Of Rizatriptan |
| US8685038B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-04-01 | Incube Labs, Llc | Iontophoretic apparatus and method for marking of the skin |
| WO2011100376A2 (en) | 2010-02-10 | 2011-08-18 | Incube Labs, Llc | Methods and architecture for power optimization of iontophoretic transdermal drug delivery |
| CN101829407B (zh) * | 2010-05-14 | 2012-03-28 | 武汉海纳川科技有限公司 | 一种半导体激光血氧治疗仪 |
| KR200457838Y1 (ko) | 2010-05-27 | 2012-01-05 | 주식회사 가람아이앤씨 | 1.5볼트 전지의 아날로그 승압회로를 사용한 휴대용 피부 마사지기 |
| CN101869739A (zh) * | 2010-07-20 | 2010-10-27 | 段峰 | 一种自适应控制的皮肤表面电刺激装置及方法 |
| EA026254B1 (ru) | 2010-11-23 | 2017-03-31 | Тева Фармасьютикалс Интернешнл Гмбх | Активируемая пользователем автономная выполненная в едином корпусе система доставки лекарственного средства посредством ионофореза |
| US8301238B2 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-30 | Incline Therapeutics, Inc. | Two-part electrotransport device |
| US9731121B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-15 | Incline Therapeutics, Inc. | Switch validation circuit and method |
| US8428708B1 (en) | 2012-05-21 | 2013-04-23 | Incline Therapeutics, Inc. | Self-test for analgesic product |
| US8428709B1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-04-23 | Incline Therapeutics, Inc. | Current control for electrotransport drug delivery |
| US8781571B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-07-15 | Incline Therapeutics, Inc. | Switch validation circuit and method |
| GB201414695D0 (en) * | 2014-08-19 | 2014-10-01 | Femeda Ltd | Electrostimulation related devices and methods |
| US10463854B2 (en) | 2015-02-24 | 2019-11-05 | Elira, Inc. | Systems and methods for managing symptoms associated with dysmenorrhea using an electro-dermal patch |
| JP2018050879A (ja) * | 2016-09-28 | 2018-04-05 | 株式会社大島製作所 | 電気的刺激装置 |
| USD821593S1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-06-26 | Elira, Inc. | Electro-dermal patch for use as a medical device |
| DK3804823T3 (da) * | 2017-11-28 | 2023-07-24 | West & Bergh Holding Ab | Forbedret bevægelsestræningshjælp med stimulator |
| US11251635B2 (en) | 2017-12-19 | 2022-02-15 | Welch Allyn, Inc. | Vital signs monitor with a removable and dischargable battery |
| CN109564457B (zh) * | 2018-10-30 | 2022-08-02 | 深圳市锐明技术股份有限公司 | 一种用于车载设备的断电保护电路、装置及系统 |
| KR102353059B1 (ko) * | 2020-04-13 | 2022-01-20 | 주식회사 아이센스 | 생체정보의 측정장치 |
| US11994886B2 (en) * | 2021-12-17 | 2024-05-28 | ONiO AS | Power saving in an embedded system |
Family Cites Families (81)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR558409A (fr) * | 1922-11-08 | 1923-08-27 | équerre à niveau d'eau | |
| US3618601A (en) * | 1969-10-16 | 1971-11-09 | Thatcher W Richardson | Iontophoresis unit |
| US3991755A (en) * | 1973-07-27 | 1976-11-16 | Medicon, Inc. | Iontophoresis apparatus for applying local anesthetics |
| US4019510A (en) * | 1975-02-10 | 1977-04-26 | Sybron Corporation | Therapeutic method of using low intensity direct current generator with polarity reversal |
| US4141359A (en) * | 1976-08-16 | 1979-02-27 | University Of Utah | Epidermal iontophoresis device |
| JPS5347192A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-27 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Device for introducing fluorine ion to tooth |
| US4301794A (en) * | 1978-10-18 | 1981-11-24 | Robert Tapper | Method for iontophoretic treatment |
| US4340047A (en) * | 1978-10-18 | 1982-07-20 | Robert Tapper | Iontophoretic treatment apparatus |
| US4250878A (en) * | 1978-11-22 | 1981-02-17 | Motion Control, Inc. | Non-invasive chemical species delivery apparatus and method |
| BR8008859A (pt) * | 1979-10-10 | 1981-08-25 | Cyclotech Med Ind | Bandagem bloqueadora de dor |
| US4292968A (en) * | 1979-11-26 | 1981-10-06 | Sybron Corporation | Electric supply for ion therapy |
| US4383529A (en) * | 1980-11-03 | 1983-05-17 | Wescor, Inc. | Iontophoretic electrode device, method and gel insert |
| US4406658A (en) * | 1981-03-06 | 1983-09-27 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic device with reversible polarity |
| DE3137384A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flockungsstabile mischphasenpigmente mit rutilstruktur, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
| US4457748A (en) * | 1982-01-11 | 1984-07-03 | Medtronic, Inc. | Non-invasive diagnosis method |
| US4456012A (en) * | 1982-02-22 | 1984-06-26 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic and electrical tissue stimulation device |
| EP0092015A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-26 | Roland Brodard | Ionisierungsvorrichtung |
| US4808152A (en) * | 1983-08-18 | 1989-02-28 | Drug Delivery Systems Inc. | System and method for controlling rate of electrokinetic delivery of a drug |
| US5224928A (en) * | 1983-08-18 | 1993-07-06 | Drug Delivery Systems Inc. | Mounting system for transdermal drug applicator |
| CA1262564A (en) * | 1983-09-01 | 1989-10-31 | Minoru Sasaki | Iontophoresis device |
| EP0308572B1 (de) * | 1983-09-01 | 1995-11-08 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Iontophoresegerät |
| US4855243A (en) * | 1983-09-26 | 1989-08-08 | H.S.G. Venture (A Joint Venture Partnership) | Neurological and biological molecular electro-optical devices and methods |
| JPS6222662A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-30 | 林原 健 | イオン導入電子治療器 |
| JPS62139672A (ja) * | 1985-12-14 | 1987-06-23 | 林原 健 | 正負イオントホレ−ゼ用治療器 |
| IE60941B1 (en) * | 1986-07-10 | 1994-09-07 | Elan Transdermal Ltd | Transdermal drug delivery device |
| US5042975A (en) * | 1986-07-25 | 1991-08-27 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Iontotherapeutic device and process and iontotherapeutic unit dose |
| US5250022A (en) * | 1990-09-25 | 1993-10-05 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Iontotherapeutic devices, reservoir electrode devices therefore, process and unit dose |
| US4725263A (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-16 | Medtronic, Inc. | Programmable constant current source transdermal drug delivery system |
| JPS63145669A (ja) * | 1986-10-11 | 1988-06-17 | 林原 健 | 正、負イオントホレ−ゼ用スイッチ |
| US4786277A (en) * | 1986-11-21 | 1988-11-22 | Trustees Of Boston University | Electrodes, electrode assemblies, methods, and systems for tissue stimulation |
| US4822334A (en) * | 1986-12-04 | 1989-04-18 | Robert Tapper | Electrical dosimetry control system |
| FR2607708B3 (fr) * | 1986-12-05 | 1989-02-24 | Bontemps Raymond | Dispositif destine au transfert sous-cutane de substances medicinales |
| US4878892A (en) * | 1987-02-10 | 1989-11-07 | Drug Delivery Systems Inc. | Electrolytic transdermal delivery of polypeptides |
| US4931046A (en) * | 1987-05-15 | 1990-06-05 | Newman Martin H | Iontophoresis drug delivery system |
| US5312325A (en) * | 1987-05-28 | 1994-05-17 | Drug Delivery Systems Inc | Pulsating transdermal drug delivery system |
| US5013293A (en) * | 1987-05-28 | 1991-05-07 | Drug Delivery Systems Inc. | Pulsating transdermal drug delivery system |
| US4866442A (en) * | 1987-06-01 | 1989-09-12 | Steim Joseph M | Analog to digital converter employing delta-sigma modulation |
| US4764168A (en) * | 1987-08-28 | 1988-08-16 | Suh Ku W | Tympanic membrane implant |
| US4942883A (en) * | 1987-09-29 | 1990-07-24 | Newman Martin H | Drug delivery device |
| US4997418A (en) * | 1988-04-21 | 1991-03-05 | C. P. Chambers | Epidermal iontophoresis device |
| GB2219210A (en) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | S G Daniel | Apparatus for modulating electro-dynamic fields associated with living tissue |
| US4927408A (en) | 1988-10-03 | 1990-05-22 | Alza Corporation | Electrotransport transdermal system |
| US5006108A (en) * | 1988-11-16 | 1991-04-09 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Apparatus for iontophoretic drug delivery |
| CA2071321C (en) * | 1989-05-10 | 2000-12-12 | Dan Sibalis | Multi-signal electrical transdermal drug applicator |
| US5135478A (en) * | 1989-05-10 | 1992-08-04 | Drug Delivery Systems Inc. | Multi-signal electrical transdermal drug applicator |
| JPH0366384A (ja) * | 1989-08-04 | 1991-03-22 | Senjiyu Seiyaku Kk | 生理活性物質放出制御システム |
| US5246387A (en) * | 1989-10-12 | 1993-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Filter plug connector |
| WO1991005582A1 (en) * | 1989-10-23 | 1991-05-02 | Theratech, Inc. | Iontophoresis device and method using a rate-controlling membrane |
| IT1244030B (it) * | 1989-12-21 | 1994-06-28 | Elan Corp Plc | Dispostitivo in due parti per la somministrazione controllata di un ingrediente |
| US5047007A (en) * | 1989-12-22 | 1991-09-10 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for pulsed iontophoretic drug delivery |
| DE4028125A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Klimke Markus | Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie |
| US5207752A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-04 | Alza Corporation | Iontophoretic drug delivery system with two-stage delivery profile |
| DK0522043T3 (da) * | 1990-03-30 | 2004-02-23 | Alza Corp | Iontoforetisk indgivelsesindretning |
| WO1991015261A1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Medtronic, Inc. | Activity controlled electrotransport drug delivery device |
| US5213568A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Medtronic Inc. | Activity controlled electrotransport drug delivery device |
| JPH05507226A (ja) * | 1990-06-15 | 1993-10-21 | コートラック・メディカル・インコーポレーテッド | 薬物投与装置および方法 |
| US5160316A (en) * | 1990-09-10 | 1992-11-03 | Henley Julian L | Iontophoretic drug delivery apparatus |
| US5224927A (en) * | 1990-11-01 | 1993-07-06 | Robert Tapper | Iontophoretic treatment system |
| US5254081A (en) * | 1991-02-01 | 1993-10-19 | Empi, Inc. | Multiple site drug iontophoresis electronic device and method |
| US5169384A (en) * | 1991-08-16 | 1992-12-08 | Bosniak Stephen L | Apparatus for facilitating post-traumatic, post-surgical, and/or post-inflammatory healing of tissue |
| EP0604504A4 (de) * | 1991-08-26 | 1995-05-17 | Univ Rutgers | Iontotherapeutische vorrichtung und verfahren. |
| MX9206990A (es) * | 1991-12-03 | 1993-06-01 | Alza Corp | Dispositivo iontoforetico de surtido y suministro de energia para el mismo. |
| CA2084734C (en) * | 1991-12-17 | 1998-12-01 | John L. Haynes | Iontophoresis system having features for reducing skin irritation |
| US5256137A (en) * | 1992-03-10 | 1993-10-26 | Becton Dickinson And Company | Biphasic power source for use in an iontophoretic drug delivery system |
| US5246418A (en) * | 1991-12-17 | 1993-09-21 | Becton Dickinson And Company | Iontophresis system having features for reducing skin irritation |
| FR2688106B1 (fr) * | 1992-02-27 | 1994-09-09 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Dispositif de generation d'une tension electrique de forme d'onde predeterminee, appareil ionophoretique d'administration transdermique de medicaments. |
| US5499967A (en) * | 1992-02-27 | 1996-03-19 | Societe Anonyme Dite: Laboratoires D'hygiene Societe Anonyme Dite: Et De Dietetique (L.H.D.) | Transdermal drug delivery device with waveshape generator |
| GB2265088B (en) | 1992-03-10 | 1996-02-07 | Kyosti Eero Antero Kontturi | Electrochemical device for drug delivery |
| US5189307A (en) * | 1992-03-13 | 1993-02-23 | Empi, Inc. | Isolated current mirror with optical insulator generating feedback signal |
| US5306235A (en) * | 1992-09-30 | 1994-04-26 | Becton Dickinson And Company | Failsafe iontophoresis drug delivery system |
| US5533971A (en) | 1993-09-03 | 1996-07-09 | Alza Corporation | Reduction of skin irritation during electrotransport |
| US5540654A (en) | 1994-09-02 | 1996-07-30 | North Carolina State University | Iontophoretic electrode |
| US5697896A (en) | 1994-12-08 | 1997-12-16 | Alza Corporation | Electrotransport delivery device |
| US5879322A (en) | 1995-03-24 | 1999-03-09 | Alza Corporation | Self-contained transdermal drug delivery device |
| IE960312A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-11 | Alza Corp | An electrotransport delivery device with voltage boosting¹circuit |
| ATE263597T1 (de) | 1995-06-05 | 2004-04-15 | Alza Corp | Vorrichtung zur transdermalen iontophoretischen verabreichung von fentanyl und sufentanil |
| US6167301A (en) * | 1995-08-29 | 2000-12-26 | Flower; Ronald J. | Iontophoretic drug delivery device having high-efficiency DC-to-DC energy conversion circuit |
| KR100281171B1 (ko) | 1995-08-31 | 2001-03-02 | 나까도미 히로다카 | 이온토포레시스장치 및 그 전류제어방법 |
| FR2755842B1 (fr) | 1996-11-19 | 1999-04-23 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Procede de mesure de la resistance electrique cutanee d'un patient soumis a une administration transdermique de medicament |
| CN1154525C (zh) | 1997-12-16 | 2004-06-23 | 阿尔扎有限公司 | 带仿真负载保持稳定给药的调节器 |
| JP2001286569A (ja) | 2000-04-05 | 2001-10-16 | Polytronics Ltd | 経皮投薬装置 |
-
1996
- 1996-04-24 IE IE960312A patent/IE960312A1/en not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 BE BE9600363A patent/BE1009518A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 CH CH02788/97A patent/CH690818A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 CA CA002217711A patent/CA2217711C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-30 MX MX9709365A patent/MX9709365A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 EP EP96916910A patent/EP0830176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-30 WO PCT/US1996/008258 patent/WO1996038199A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-30 DE DE19681422T patent/DE19681422T1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-30 CN CN96194375A patent/CN1099300C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-30 DE DE69624109T patent/DE69624109T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-30 AT AT0903496A patent/AT408616B/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 JP JP8536747A patent/JPH11511677A/ja active Pending
- 1996-05-30 PT PT96916910T patent/PT830176E/pt unknown
- 1996-05-30 DK DK96916910T patent/DK0830176T3/da active
- 1996-05-30 ES ES96916910T patent/ES2184867T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-30 AT AT96916910T patent/ATE225200T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 KR KR1019970708300A patent/KR100454667B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-30 AU AU59630/96A patent/AU700477B2/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-09-29 US US08/939,921 patent/US6035234A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-02 SE SE9704478A patent/SE520344C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-26 US US10/025,980 patent/US20020087193A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-09-25 US US10/253,419 patent/US6842640B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-30 US US10/999,504 patent/US7708731B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN1099300C (zh) | 2003-01-22 |
| KR19990014954A (ko) | 1999-02-25 |
| SE9704478D0 (sv) | 1997-12-02 |
| US7708731B2 (en) | 2010-05-04 |
| CN1186449A (zh) | 1998-07-01 |
| SE520344C2 (sv) | 2003-07-01 |
| WO1996038199A1 (en) | 1996-12-05 |
| EP0830176A1 (de) | 1998-03-25 |
| DK0830176T3 (da) | 2003-02-03 |
| US20030018296A1 (en) | 2003-01-23 |
| DE19681422T1 (de) | 1998-05-20 |
| MX9709365A (es) | 1998-02-28 |
| AU5963096A (en) | 1996-12-18 |
| PT830176E (pt) | 2003-02-28 |
| US6842640B2 (en) | 2005-01-11 |
| IE960312A1 (en) | 1996-12-11 |
| ATA903496A (de) | 2001-06-15 |
| ES2184867T3 (es) | 2003-04-16 |
| BE1009518A5 (fr) | 1997-04-01 |
| CH690818A5 (de) | 2001-01-31 |
| SE9704478L (sv) | 1997-12-02 |
| JPH11511677A (ja) | 1999-10-12 |
| US20020087193A1 (en) | 2002-07-04 |
| ATE225200T1 (de) | 2002-10-15 |
| US20050075623A1 (en) | 2005-04-07 |
| AU700477B2 (en) | 1999-01-07 |
| DE69624109D1 (de) | 2002-11-07 |
| KR100454667B1 (ko) | 2005-01-17 |
| CA2217711A1 (en) | 1996-12-05 |
| AT408616B (de) | 2002-01-25 |
| EP0830176B1 (de) | 2002-10-02 |
| CA2217711C (en) | 2009-05-19 |
| US6035234A (en) | 2000-03-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69624109T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit spannungserhöher-schaltung | |
| DE69214158T2 (de) | Iontophoretische verbreichungsvorrichtung und versorgungsnetz dafür | |
| DE69105202T2 (de) | System zur verabreichung von medikamenten durch ein zweistufiges iontophoresenverfahren. | |
| DE69631766T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichnung von medikamenten durch elektrotransport | |
| DE69121885T2 (de) | Durch körperliche aktivität gesteuerte vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
| DE69012587T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gepulsten iontophoretischen verabreichung von arzneimitteln. | |
| DE3486412T2 (de) | Iontophoresegerät. | |
| DE69431189T2 (de) | Iontophoresegerät | |
| DE69504705T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten durch elektrotransport | |
| DE69220964T2 (de) | Indikator für ein iontophoretisches system | |
| DE69633733T2 (de) | Iontophoretische vorrichtung und entsprechendes verfahren zur steuerung des stromes | |
| DE60036306T2 (de) | System zur verabreichung von medikamenten mit veränderbarer rate | |
| DE69328042T2 (de) | Elektrotransporteinrichtung | |
| DE69407061T2 (de) | Abgabevorrichtung zur elektrischen übertragung von arzneimitteln | |
| DE69225387T2 (de) | Mit Mittel zur Verminderung der Hautreizung ausgerüstetes iontophoretisches System | |
| DE69837163T2 (de) | Iontophoretische vorrichtung mit programmierbarer elektrischer stromeinstellung | |
| CA2314929C (en) | Regulator with artificial load to maintain regulated delivery | |
| DE102010024558B4 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Elektroden | |
| EP0529510A1 (de) | Kontrollierte transdermale iontophoretische Applikation pharmakologisch aktiver Wirkstoffe | |
| DE19801351B4 (de) | Niedrigfrequenztherapievorrichtung | |
| DE4217039C2 (de) | Vorrichtung für die iontophoretische Applikation, bei der der Wirkstofffluß maximiert ist, Vorrichtung zur Bestimmung der zugehörigen Frequenz sowie entsprechendes Iontophoreseverfahren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |