[go: up one dir, main page]

DE69030442T2 - Katalysatoren zur polymerisation von olefinen - Google Patents

Katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Info

Publication number
DE69030442T2
DE69030442T2 DE69030442T DE69030442T DE69030442T2 DE 69030442 T2 DE69030442 T2 DE 69030442T2 DE 69030442 T DE69030442 T DE 69030442T DE 69030442 T DE69030442 T DE 69030442T DE 69030442 T2 DE69030442 T2 DE 69030442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
reactor
group
mol
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69030442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030442D1 (de
Inventor
Jo Ann Marie Canich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27019705&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69030442(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69030442D1 publication Critical patent/DE69030442D1/de
Publication of DE69030442T2 publication Critical patent/DE69030442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Monocyclopentadienylmetallverbindungen eines Übergangsmetalls der Gruppe IV B des Periodensystems der Elemente, ein Katalysatorsystem, das eine Monocyclopentadienylmetallverbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe IV B und ein Alumoxan umfaßt, und ein Verfahren, bei dem ein solches Katalysatorsystem für die Herstellung von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, und α-Olefin-Copolymeren von Ethylen und Propylen mit einem hohen Molekulargewicht verwendet wird. Das Katalysatorsystem ist hochaktiv bei niedrigen Verhältnissen von Aluminium zu dem Übergangsmetall der Gruppe IV B und katalysiert dennoch die Herstellung eines Polyolefinprodukts, das geringe Mengen an Katalysatormetallrückständen enthält. Titanspezies des Katalysators sind bei höheren Drücken in einer nicht auf einem Träger befindlichen Form anders als ihre entsprechenden Biscyclopentadienyltitanverbindungensgegenstücke stabil und zeigen die Fähigkeit, die Einführung von höherem α-Olefincomonomer für die Herstellung von α-Olefin-Copolymeren mit höherem Gewicht zu katalysieren als analoge Zirkonium- und Hafniumspezies einer Monocyclopentadienylübergangsmetallverbindung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie bekannt ist, gibt es verschiedene Verfahren und Katalysatoren für die Homopolymerisation oder die Copolymerisation von Olefinen. Bei vielen Anwendungen ist es von primärer Wichtigkeit für ein Polyolefin, daß es ein hohes durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht aufweist, wobei es eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung besitzt. Ein hohes durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht liefert, wenn es von einer engen Molekulargewichtsverteilung begleitet ist, ein Polyolefin oder ein Ethylen/α-Olefin-Copolymer mit hohen Festigkeitseigenschaften.
  • Traditionelle Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme - eine Übergangsmetallverbindung, die durch Aluminiumalkyl co-katalysiert ist - sind in der Lage, Polyolefine mit hohem Molekulargewicht aber breiter Molekulargewichtsverteilung zu erzeugen.
  • Kürzlich ist ein Katalysatorsystem entwickelt worden, bei dem die Übergangsmetallverbindung zwei oder mehr Cyclopentadienylringliganden aufweist -- wobei solche Übergangsmetallverbindungen als Metallocene bezeichnet werden -- das die Umsetzung von Olefinmonomeren zu Polyolefinen katalysiert. Metallocenverbindungen eines Metalls der Gruppe IV B, insbesondere Titanocene und Zirkonocene, sind daher als die Übergangsmetallkomponente in einem solchen "Metallocen" enthaltenden Katalysatorsystem für die Herstellung von Polyolefinen und Ethylen/α-Olefin-Copolymeren verwendet worden. Wenn solche Metallocene mit einem Aluminiumalkyl co-katalysiert werden -- wie es bei einem traditionellen Ziegler-Natta-Katalysatorsystem der Fall ist -- ist die katalytische Aktivität eines solchen Metallocenkatalysatorsystems im allgemeinen zu niedrig, als daß sie von irgendeinem kommerziellen Interesse ist.
  • Seitdem ist bekannt geworden, daß solche Metallocene mit einem Alumoxan co-katalysiert werden können -- anstelle mit einem Aluminiumalkyl - - um ein Metallocenkatalysatorsystem mit hoher Aktivität für die Herstellung von Polyolefinen zu liefern.
  • Die Zirkoniummetallocenspezies sind bei der Polymerisation von Ethylen allein oder zusammen mit einem α-Olefincomonomer, wenn sie mit einem Alumoxan co-katalysiert oder aktiviert sind, üblicherweise aktiver als ihrer Hafnium- oder Titananalogen. Wenn sie in einer nicht auf einem Träger befindlichen Form verwendet werden -- d.h. in Form eines homogenen oder löslichen Katalysatorsystems -- um eine zufriedenstellende Rate an Produktivität zu erhalten, ist sogar bei der aktivsten Zirkoniumspezies von Metallocen typischerweise die Verwendung einer Menge an Alumoxanaktivator erforderlich, die ausreicht, um ein Aluminiumatom zu Übergangsmetallatomverhältnis (A1 : TM) von mindestens größer als 1000 : 1, häufig größer als 5000 : 1 und meistens in der Größenordnung von 10 000 : 1 zu liefern. Solche Mengen an Alumoxan vermitteln einem mit einem solchen Katalysatorsystem hergestellten Polymer einen unerwünschten Gehalt an Katalysatormetallrückstand, d.h. einen unerwünschten "Asche"gehalt (der Gehalt an nicht-flüchtigem Metall). Bei Hochdruckpolymerisationsvorgängen, bei denen lösliche Katalysatorsysteme verwendet werden, wobei der Reaktordruck etwa 500 bar übersteigt, können nur die Zirkonium- oder Hafniumspezies von Metallocenen verwendet werden. Titanspezies von Metallocenen sind, solange sie nicht auf einem Katalysatorträger aufgebracht sind, bei solchen hohen Drücken im allgemeinen instabil. Es ist eine große Vielfalt von Verbindungen von Übergangsmetallen der Gruppe IV B als mögliche Kandidaten für ein mit Alumoxan co-katalysiertes Katalysatorsystem benannt worden. Obwohl Bis(Cyclopentadienyl)verbindungen von einem Übergangsmetall der Gruppe IV B die am meisten bevorzugten und am intensivsten untersuchten Verbindungen für die Verwendung in mit Alumoxan aktivierten Katalysatorsystemen für die Polyolefinherstellung gewesen sind, sind Vorschläge gemacht worden, daß Mono- und Tris(cyclopentadienyl)übergangsmetallverbindungen ebenfalls brauchbar sein können (siehe beispielsweise US-A-4 522 982, 4 530 914 und 4 701 431). Solche Mono(cyclopentadienyl)übergangsmetallverbindungen, wie sie zuvor als Kandidaten für ein mit Alumoxan aktiviertes Katalysatorsystem vorgeschlagen worden sind, sind Mono(cyclopentadienyl)übergangsmetalltrihalogenide und -trialkyle.
  • Erst kürzlich ist in der Internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichung Nr. WO 87/03887 die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein Übergangsmetall umfaßt, das mit mindestens einem Cyclopentadienyl- und mindestens einem Heteroatomliganden koordiniert ist, als Übergangsmetallkomponente für die Verwendung in einem mit Alumoxan aktivierten Katalysatorsystem für eine α-Polyolefinpolymerisation beschrieben worden. Die Zusammensetzung ist breit definiert als Übergangsmetall, vorzugsweise aus der Gruppe IV B des Periodensystems, das mit mindestens einem Cyclopentadienylliganden und einem bis drei Heteroatomliganden koordiniert ist, wobei der Rest des Übergangsmetallskoordinationserfordernisses durch Cyclopentadienyl- oder Kohlenwasserstoffliganden befriedigt wird. Die Katalysatorsysteme, die in dieser Druckschrift beschrieben worden sind, sind allein unter Bezug auf Übergangsmetallverbindungen veranschaulicht, die Metallocene sind, d.h. Bis(cyclopentadienyl)verbindungen von Übergangsmetallen der Gruppe IV B.
  • Erst vor kurzem ist auf dem Dritten Chemischen Kongreß von Nordamerika, der in Toronto, Kanada, im Juni 1988 stattfand, von John Bercaw über die Bemühungen berichtet worden, eine Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe III B, das mit einem einzigen Cyclopentadienylheteroatom überbrückten Liganden koordiniert war, als Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen zu verwenden. Obwohl einige katalytische Aktivität unter den verwendeten Bedingungen beobachtet wurde, waren das Ausmaß an Aktivität und die beobachteten Eigenschaften in dem resultierenden Polymerprodukt entmutigend in bezug auf die Annahme, daß solche Monocyclopentadienylübergangsmetallverbindungen brauchbar für kommerzielle Polymerisationsverfahren verwendet werden können.
  • In der EP 416 815, die nach den Prioritätsdaten dieser europäischen Patentanmeldung veröffentlicht worden ist, ist eine Polymerisation mit einem begrenzten Bereich an Monocyclopentadienylverbindungen und Alumoxan beschrieben.
  • Eine These von Mr. Kükenhöhner von der Universität Marburg, Deutschland, offenbart eine begrenzte Zahl von Cyclopentadienylverbindungen, in denen eine Kohlenwasserstoffbrücke die Cyclopentadienylgruppe und ein Sauerstoffatom verbindet, das an ein Titanübergangsmetall gebunden ist, das mit der Cyclopentadienylgruppe über eine π-Bindung verbunden ist. Eine Brauchbarkeit in einer Polymerisation ist nicht beschrieben.
  • Es besteht immer noch ein Bedarf an der Auffindung von Katalysatorsystemen, die die Herstellung von Polyolefinen mit höherem Molekulargewicht und wünschenswerterweise mit einer engen Molekulargewichtsverteilung erlauben. Es ist weiterhin wünschenswert, daß ein Katalysator gefunden wird, der innerhalb vernünftiger Bereiche von Verhältnissen von Ethylen zu α-Olefinmonomer die Einführung von höheren Gehalten von α-Olefincomonomeren bei die Herstellung von Ethylen/α-Olefin-Copolymeren katalysiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem umfaßt gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Übergangsmetallkomponente der Gruppe IV B des Periodensystems der Elemente (CRC Handbook of Chemistry and Physics, 68. Ausgabe, 1987 bis 1988) und eine Alumoxankomponente, die in einem Verfahren einer Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Massenphasenpolymerisation verwendet werden können, um ein Polyolefin mit hohem durchschnittlichen gewichtsmäßigem Molekulargewicht und relativ enger Molekulargewichtsverteilung zu erzeugen.
  • Die Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungs oder Katalysatorkomponente des Katalysatorsystems ist durch die Formel:
  • dargestellt, in der
  • M Zr, Hf oder Ti in seinem höchsten formalen Oxidationszustand ist (+4, d&sup0;-Komplex),
  • (C&sub2;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, der mit 0 bis 5 Substituentengruppen R substituiert ist, "x" 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und den Grad der Substitution angibt, wobei jede Substituentengruppe R jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidrest, einen Phosphidrest, einen Alkoxyrest oder irgendeinen anderen Rest ersetzt ist/sind, der eine Lewis-Säure- oder -Basefunktionalität aufweist, mit C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff substituierten Metalloidresten, in denen das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IV A des Periodensystems der Elemente, und Halogenresten, Amidresten, Phosphidresten Alkoxyresten, Alkylborid-resten oder irgendeinem anderen Rest, der Lewis-Säure- oder -Basefunktionalität aufweist, ist oder
  • (C&sub2;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, in dem mindestens zwei benachbarte R-Gruppen unter Bildung eines C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Ringes verbunden sind, um einen gesättigten oder ungesättigten polycyclischen Cyclopentadienylliganden zu ergeben wie beispielsweise Indenyl, Tetrahydromdenyl, Fluorenyl oder Octahydrofluorenyl,
  • (JR'z-l-y) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein Element mit einer Koordinationszahl 3 aus der Gruppe V A oder ein Element mit einer Koordinationszahl 2 aus der Gruppe VI A des Periodensystems der Elemente ist, vorzugsweise Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel, und jedes R' jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidrest, einen Phosphidrest, einen Alkoxyrest oder irgendeinen anderen Rest ersetzt ist/sind, der eine Lewis-Säure- oder -Basefunktionalität aufweist, ist und "z" die Koordinationszahl des Elements J ist,
  • jedes Q oder Q' jeweils unabhängig irgendein einbindiger anionischer Ligand wie ein Halogenid, Hydrid oder substituierter oder unsubstituierter C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff, Alkoxy, Aryloxid, Amid, Arylamid, Phosphid oder Arylphosphid ist, mit der Maßgabe, daß, wenn irgendein Q ein Kohlenwasserstoff ist, ein solches Q von (C&sub2;H5-y-xRx) verschieden ist, oder Q und Q' zusammen ein Alkyliden oder ein cyclometallierter Kohlenwasserstoff oder irgendein anderer zweiwertiger anionischer chelatisierender Ligand sein können, "y" 0 oder 1 ist, wenn w größer als 0 ist, y 1 ist, wenn w 0 ist, wobei, wenn "y" 1 ist, T eine kovalent überbrückende Gruppe ist, die ein Element der Gruppe IV A oder V A enthält, wie beispielsweise aber nicht eingeschränkt auf Dialkyl-, Alkylaryl- oder Diarylsilicium- oder -germaniumreste, Alkyl- oder Arylphosphin- oder Aminreste, oder ein Kohlenwasserstoffrest wie beispielsweise Methylen, Ethylen und dergleichen ist,
  • L eine neutrale Lewis-Base wie Diethylether, Tetraethylammoniumchlorid, Tetrahydrofuran, Dimethylanilin, Anilin, Trimethylphosphin, n-Butylamin und dergleichen ist, und "w" eine Zahl von 0 bis 3 ist. L kann auch eine zweite Übergangsmetallverbindung des gleichen Typs sein, so daß die beiden Metallzentren M und M' durch Q und Q' überbrückt sind, wobei M' die gleiche Bedeutung hat wie M und Q' die gleiche Bedeutung hat wie Q. Solche dimeren Verbindungen sind durch die Formel:
  • dargestellt.
  • Die Alumoxankomponente des Katalysators kann durch die Formeln: (R³-Al-O)m, R&sup4;(R&sup5;-Al-O)m-AlR&sup6; oder Mischungen derselben wiedergegeben werden, wobei R³ bis R&sup6; jeweils unabhängig voneinander C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylgruppen oder Halogenide sind und "m" eine Zahl von 1 bis etwa 50 und vorzugsweise von etwa 13 bis etwa 25 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können hergestellte werden, indem die "Übergangsmetallkomponente der Gruppe IV B" und die Alumoxankomponente in gemeinsamer Lösung in ein normalerweise flüssiges Alkan oder ein normalerweise flüssiges aromatisches Lösungsmittel gegeben werden, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise für die Verwendung als Polymerisationsverdünnungsmittel für die Polymerisation eines Olefinmonomers in flüssiger Phase geeignet ist. Von denjenigen Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente, in der das Metall Titan ist, hat es sich gezeigt, daß sie einem Katalysatorsystem vorteilhafte Eigenschaften vermitteln, die angesichts dessen, was über die Eigenschaften von Bis(cyclopentadienyl)titanverbindungen, die durch Alumoxane co-katalysiert sind, bekannt gewesen ist, unerwartet gewesen sind. Während Titanocene in ihrer löslichen Form im allgemeinen in Gegenwart von Aluminiumalkylen instabil sind, zeigen die erfindungsgemäßen Monocyclopentadienyltitanmetallkomponenten, insbesondere diejenigen, bei denen das Heteroatom Stickstoff ist, im allgemeinen eine größere Stabilität in Gegenwart von Aluminuiumalkylen, höhere Katalysatoraktivitätsraten und eine höhere α-Olefincomonomereinführung.
  • Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Titanspezies des Gruppe IV B Übergangsmetallkomponentenkatalysators im allgemeinen höhere Katalysatoraktivitäten, und die Herstellung von Polymeren mit höheren Molekulargewichten und größeren α-Olefincomonomergehalten ist im Vergleich zu Katalysatorsystemen, die mit Zirkonium- oder Hafniumspezies der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente hergestellt worden sind, erhöht.
  • Ein typisches Polymerisierungsverfahren gemäß der Erfindung wie beispielsweise das jenige für die Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen umfaßt die Schritte der Kontaktierung von Ethylen oder C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefinen allein oder mit anderen ungesättigten Monomeren, einschließlich C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefinen, C&sub5;- bis C&sub2;&sub0;-Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren entweder allein oder in Kombination mit anderen Olefinen und/ oder anderen ungesättigten Monomeren, mit einem Katalysator, der in einem geeigneten Polymerisationsverdünnungsmittel die oben beschriebene Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente umfaßt, und einem Methylalumoxan, vorzugsweise in einer Menge, die ein molares Verhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall von 1 : 1 bis 20 000 : 1 oder größer liefert, und die Umsetzung von solchem Monomer in Gegenwart von solchen Katalysatorsystem bei einer Temperatur von -100 ºC bis 300 ºC über einen Zeitraum von 1 Sekunde bis etwa 10 Stunden, um ein Polyolefin mit einem durchschnittlichen gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 1 000 oder weniger bis 5 000 000 oder mehr und einer Molekulargewichtsverteilung von 1,5 bis 15,0 zu erzeugen.
  • Die Erfindung umfaßt gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung die Verwendung einer Katalysatorkomponente der allgemeinen Formeln (I) und (II) bei der Herstellung von Polyolefinen.
  • Katalysatorkomponente
  • Beispiele der Gruppe T, die als eine Konstituentengruppe der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems brauchbar sind, sind in Spalte 1 von Tabelle 1 unter der Überschrift "T" angegeben.
  • Beispielhafte Kohlenwasserstoffreste für Q sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl und 2-Ethylhexyl sowie Phenyl, wobei Methyl bevorzugt ist. Beispielhafte Halogenatome für Q umfassen Chlor, Brom, Fluor und Jod, wobei Chlor bevorzugt ist. Beispielhafte Alkoxide und Aryloxide für Q sind Methoxid, Phenoxid und substituierte Phenoxide wie 4-Methylphenoxid. Beispielhafte Amide von Q sind Dimethylamid, Diethylamid, Methylethylamid, Dit-butylamid und Diisopropylamid. Beispielhafte Arylamide sind Diphenylamid und irgendwelche anderen substituierten Phenylamide. Beispielhafte Phosphide von Q sind Diphenylphosphid, Dicyclohexylphosphid, Diethylphosphid und Dimethylphosphid. Beispielhafte Alkylidenreste für beide Q zusammen sind Methyliden, Ethyliden und Propyliden. Beispiele für die Q-Gruppe, die als Konstituentengruppe oder Element der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems brauchbar sind, sind in Spalte 4 von Tabelle 1 unter der Überschrift "QII angegeben.
  • Geeignete Kohlenwasserstoff- und substituierten Kohlenwasserstoffreste, die als eine R-Gruppe für mindestens ein Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylring substituiert sein können, enthalten 1 bis 20 Kohlenwasserstoffatome und umfassen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und alkylsubstituierte aromatische Reste, amidsubstituierte Kohlenwasserstoffreste, phosphidsubstituierte Kohlenwasserstoffreste, alkoxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste und Cyclopentadienylringe, die einen oder mehrere kondensierte gesättigte oder ungesättigte Ringe enthalten. Geeignete organometallische Reste, die als eine R-Gruppe für mindestens 1 Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylring substituiert sein können, umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Triphenylgermyl und Trimethylgermyl. Andere brauchbare Reste, die für ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Cyclopentadienylring substituiert sein können, umfassen Halogenreste, Amidreste, Phosphidreste, Alkoxyreste und Alkylboridreste. Beispiele von Cyclopentadienylringgruppen (C&sub2;H5-y-xRx), die als Konstituentengruppe der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems geeignet sind, sind in Spalte 2 von Tabelle 1 unter der Überschrift (C&sub2;H5-y-xRx) angegeben.
  • Geeignete Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste, die als eine Gruppe R' für mindestens ein Wasserstoffatom in der Heteroatom-J-Ligandengruppe substituiert sein können, enthalten 1 bis 20 Kohlenwasserstoffatome und umfassen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste, alkylsubstituierte aromatische Reste, Halogenreste, Amidreste und Phosphidreste. Beispiele von Heteroatomligandengruppen (JR'z-l-y), die als eine Konstituentengruppe der Gruppe TV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems geeignet sind, sind in Spalte 3 von Tabelle 1 unter der Überschrift (JR'z-l-y) angegeben.
  • Tabelle 1 gibt repräsentative Konstituentengruppen für die "Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente" an, wobei die Liste nur zur Veranschaulichung dient und nicht auf irgendeine Weise einschränken soll. Es kann eine Reihe von Endkomponenten gebildet werden, indem alle möglichen Kombinationen der Konstituentengruppen miteinander permutiert werden. Beispielhafte Verbindungen sind: Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidozirkoniumdichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidohafniumdichlorid,Dimethylsilyl-tert.-butylcyclopentadienyl-tert.-butylamidozirkoniumdichlorid, Dimethylsilyl-tert.-butylcyclopentadienyl-tert.-butylamidohafniumdichlorid,Dimethylsilyltrimethylsilylcyclopentadienyl-tert.-butylamidozirkoniumdichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienylphenylamidozirkoniumdichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienylphenylamidohafniumdichlorid, Methylphenylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidozirkoniumdichlorid, Methylphenylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidohafniumdichlorid, Methylphenylsilyltetramethylcyclopentadienyl tert.-butylamidohafniumdimethyl, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-p-n-butylphenylamidozirkoniumdichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-p-n-butylphenylamidohafniumdichlorid.
  • Wie angegeben ist, hat es sich gezeigt, daß Titanspezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung im allgemeinen Katalysatorsysteme ergeben, die im Vergleich mit ihren Zirkonium- oder Hafniumanalogen eine höhere Aktivität und eine höhere α-Olefincomonomereinführungsfähigkeit aufweisen. Beispielhaft aber nicht einschränkend für die Titanspezies, die solche überlegenen Eigenschaften zeigen, sind Methylphenylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidotitandichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-p-n-butylphenylamidotitandichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-p-methoxyphenylamidotitandichlond, Dimethylsilyl-tert.-butylcyclopentadienyl-2,5-di- tert.-butylphenylamidotitandichlorid, Dimethylsilylindenyl- tert.-butylamidotitandichlorid, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienylcyclohexylamidotitandichlorid, Dimethylsilylfluorenylcyclohexylamidotitandichlorid ,Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienylphenylamidotitandichlorid und Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidotitandichlorid sowie Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienylcyclododecylamidotitandichlorid.
  • Für veranschaulichende Zwecke umfassen die obigen Verbindungen und diejenigen, die von Tabelle 1 permutiert sind, nicht den neutralen Lewis-Base-Liganden (L). Die Bedingungen unter denen sich Komplexe bilden, die neutrale Lewis-Base-Liganden wie beispielsweise Ether oder diejenigen, die dimere Verbindungen bilden, werden durch die sterische Beanspruchung der Liganden um das Metallzentrum herum bestimmt. Beispielsweise weist die t- Butylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; größere sterische Bedürfnisse auf als die Phenylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh)ZrCl&sub2; Et&sub2;O, wodurch in der ersten Verbindung keine Etherkoordination zugelassen wird. Auf ähnliche Weise und aufgrund der abnehmenden sterischen Volumens der Trimethylsilylcyclopentadienylgruppe in [Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub3;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2;]&sub2; gegenüber derjenigen der Tetramethylcyclopentadienylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; ist die erste Verbindung dimer und die letzte nicht. TABELLE 1
  • Im allgemeinen sind die überbrückten Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung ("y" = 1) bevorzugt. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem eine Cyclopentadienyllithiumverbindung mit einer Dihalogenverbindung umgesetzt wird, woraufhin ein Lithiumhalogenidsalz freigesetzt wird und ein Monohalogensubstituent kovalent an die Cyclopentadienylverbindung gebunden wird. Das so substituierte Cyclopentadienylreaktionsprodukt wird danach mit einem Lithiumsalz eines Phosphids, Oxids, Sulfids oder Amids umgesetzt (zum Zwecke der Veranschaulichung ein Lithiumamid), woraufhin das Halogenelement der Monohalogensubstituentengruppe des Reaktionsprodukts unter Freisetzung eines Lithiumhalogenidsalzes reagiert und der Aminrest des Lithiumamidsalzes kovalent an den Substituenten des Cyclopentadienylreaktionsprodukts gebunden wird. Das resultierende Aminderivat des Cyclopentadienylprodukts wird dann mit einem Alkyllithiumreagens umgesetzt, woraufhin die labilen Wasserstoffatome an dem Kohlenstoffatom der Cyclopentadienylverbindung und das Stickstoffatom an dem Aminrest, der kovalent an die Substituentengruppe gebunden ist, mit dem Alkyl des Lithiumalkylreagens reagieren, wobei das Alkan freigesetzt wird und ein Dilithiumsalz der Cyclopentadienylverbindung hergestellt wird. Daraufhin wird die überbrückte Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung hergestellt, indem die Dilithiumsalzcyclopentadienylverbindung mit einem Gruppe IV B Übergangsmetall, vorzugsweise einem Gruppe IV B Übergangsmetallhalogenid umgesetzt wird.
  • Nicht-überbrückte Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung können durch Reaktion einer Cyclopentadienyllithiumverbindung und eines Lithiumsalzes eines Amins mit einem Gruppe IV B Übergangsmetallhalogenid hergestellt werden.
  • Geeignete Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem verwendet werden können, umfassen ohne Einschränkung darauf diejenigen überbrückten Spezies ("y" = 1), bei denen die T-Gruppe-Brücke ein Dialkyl-, Diaryl- oder Alkylarylsilan oder Methylen oder Ethylen ist. Beispielhaft für die bevorzugten Spezies von überbrückten Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen sind mit Dimethylsilyl, Methylphenylsilyl, Diethylsilyl, Ethylphenylsilyl, Diphenylsilyl, Ethylen oder Methylen überbrückte Verbindungen. Die am meisten bevorzugten überbrückten Spezies sind mit Dimethylsilyl, Diethylsilyl und Methylphenylsilyl überbrückte Verbindungen.
  • Geeignete Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen, die für die nicht-überbrückten Spezies ("y" = 0) veranschaulichend sind und in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden können, sind beispielsweise Pentamethylcyclopentadienyldi-t- butylphosphinodimethylhafnium, Pentamethylcyclopentadienyldi-t- butylphosphinomethylethylhafnium, Cyclopentadienyl-2-methylbutoxiddimethyltitan.
  • Um die Mitglieder der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente zu veranschaulichen, wählt man irgendeine Kombination der Spezies in Tabelle 1 aus. Ein Beispiel einer überbrückten Spezies ist Dimethylsilylcyclopentadienyl-t-butylamidodichlorzirkonium; ein Beispiel einer unüberbrückten Spezies ist Cyclopentadienyl- di-t-butylamidodichlorzirkonium.
  • Wenn es im allgemeinen gewünscht ist, ein α-Olefin-Copolymer herzustellen, das einen hohen Gehalt an α-Olefin aufweist, ist die Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung vorzugsweise eine von Titan. Die am meisten bevorzugten Spezies von Titanmetallverbindungen sind durch die Formel:
  • dargestellt, in der Q, L, R', R, "x" und "w" wie zuvor definiert sind und R¹ und R² jeweils unabhängig C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffreste oder substituierte C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffreste, sind, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, wobei R¹ und R² auch unter Bildung eines C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Ringes verbunden sein können, der die Siliciumbrücke einführt.
  • Die Alumoxankomponente des Katalysatorsystems ist eine oligomere Verbindung, die durch die allgemeine Formel (R³-Al-O)m wiedergegeben werden kann und eine cyclische Verbindung ist oder R&sup4;(R&sup5;-Al-O)m-AlR&sup6;&sub2; sein kann, was eine lineare Verbindung ist. Ein Alumoxan ist im allgemeinen eine Mischung von sowohl den linearen als auch den cyclischen Verbindungen. In der allgemeinen Alumoxanformel sind R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig ein C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, und ist "m" eine Zahl von 1 bis 50. Am meisten bevorzugt sind R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils Methyl und ist "m" mindestens 4. Wenn bei der Herstellung des Alumoxans ein Alkylaluminiumhalogenid verwendet wird, kann eine oder mehrere der R³ bis R&sup6;-Gruppen Halogenid sein.
  • Es ist jetzt weit verbreitet bekannt, daß Alumoxane auf verschiedene Verfahrensweisen hergestellt werden können. Beispielsweise kann ein Trialkylaluminium mit Wasser in der Form eines feuchten, inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt werden oder kann das Trialkylaluminium mit einem hydratisierten Salz wie beispielsweise hydratisiertem Kupfersulfat, das in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert ist, in Kontakt gebracht werden, um ein Alumoxan zu erhalten. Im allgemeinen führt jedoch die Umsetzung eines Trialkylaluminiums mit einer begrenzten Menge Wasser zu einer Mischung von sowohl linearen als auch cyclischen Spezies von Alumoxan, unabhängig davon wie es hergestellt wird.
  • Geeignete Alumoxane, die in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden können, sind diejenigen, die durch Hydrolyse eines Trialkylaluminiums hergestellt worden sind wie beispielsweise von Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium, Dimethylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid und dergleichen. Das für die Verwendung am meisten bevorzugte Alumoxan ist Methylalumoxan (MAO). Methylalumoxane mit einem durchschnittlichen Oligomerisierungsgrad von 4 bis 25 ("m" = 4 bis 25), mit einem Bereich von 13 bis 25, sind die am meisten bevorzugten.
  • Katalysatorsysteme
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatorsysteme umfassen einen Komplex, der sich beim Vermischen der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente mit einer Alumoxankomponente bildet. Das Katalysatorsystem kann hergestellt werden, indem die benötigten Gruppe IV B Übergangsmetall- und Alumoxankomponenten zu einem inerten Lösungsmittel gegeben werden, in dem eine Olefinpolymerisation gemäß einem Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Massenphasepolymerisationsverfahren durchgeführt werden kann.
  • Das Katalysatorsystem kann geeigneterweise hergestellt werden, indem die ausgewählte Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente und die ausgewählte Alumoxankomponente in irgendeiner Reihenfolge der Zugabe in ein Alkan- oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel gegeben werden, vorzugsweise einem, das auch für die Verwendung als Polymerisationsverdünnungsmittel geeignet ist. Wenn das verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel auch für die Verwendung als Polymerisationsverdünnungsmittel geeignet ist, kann das Katalysatorsystem in situ in dem Polymerisationsreaktor hergestellt werden. Alternativ kann das Katalysatorsystem separat in konzentrierter Form hergestellt werden und zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel in einem Reaktor gegeben werden. Falls es gewünscht ist, können die Komponenten des Katalysatorsystems auch als separate Lösungen hergestellt werden und zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel in einem Reaktor in geeigneten Verhältnissen gegeben werden, wie sie für ein kontinuierliches Flüssigphasenpolymerisationsreaktionsverfahren geeignet sind. Alkan- und aromatische Kohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel für die Bildung des Katalysatorsystems geeignet sind und auch als Polymerisationsverdünnungsmittel geeignet sind, sind beispielsweise ohne notwendige Einschränkung darauf geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und dergleichen, cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan und Methylcycloheptan sowie aromatische und alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol. Geeignete Lösungsmittel umfassen auch flüssige Olefine, die als Monomere oder Comonomere dienen können und Ethylen, Propylen, 1-Buten und 1-Hexen einschließen.
  • Erfindungsgemäß werden optimale Ergebnisse im allgemeinen erhalten, wenn die Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung in dem Polymerisationsverdünnungsmittel in einer Konzentration von 0,0001 bis 1,0 Millimol/l Verdünnungsmittel vorhanden ist und die Alumoxankomponente in einer Menge vorhanden ist, um ein molares Verhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall von 1 : 1 bis 20 000 : 1 zu liefern. Es sollte ausreichend Lösungsmittel verwendet werden, um so während der Umsetzung einen adäquaten Wärmetransfer weg von den Katalysatorkomponenten zu liefern und ein gutes Mischen zu ermöglichen.
  • Die Katalysatorsystembestandteile, d.h. das Gruppe IV B Übergangsmetall, das Alumoxan und das Polymerisationsverdünnungsmittel, können schnell oder langsam in das Reaktionsgefäß gegeben werden. Die Temperatur, die während des Kontakts der Katalysatorkomponente aufrechterhalten wird, kann weit variieren, beispielsweise von -10 ºC bis 300 ºC. Höhere oder niedrigere Temperaturen können ebenfalls verwendet werden. Während der Bildung des Katalysatorsystems wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von 25 ºC bis 100 ºC, am meisten bevorzugt ungefähr 25 ºC gehalten.
  • Zu allen Zeiten werden die individuellen Katalysatorsystemkomponenten sowie das Katalysatorsystem, nachdem es einmal gebildet worden ist, vor Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt. Daher werden die Umsetzungen zur Herstellung des Katalysatorsystems in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre durchgeführt, und das Katalysatorsystem wird, wenn es gewonnen wird, in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre gewonnen. Die Umsetzungen werden daher vorzugsweise in Gegenwart eines inerten trockenen Gases wie beispielsweise Helium oder Stickstoff durchgeführt.
  • Polymerisationsverfahren
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Katalysatorsystem in einer Polymerisation eines Olefinmonomers in einer flüssigen Phase (Aufschlämmung, Lösung, Suspension oder Massenphase oder einer Kombination derselben), einer Hochdruckfluidphase oder einer Gasphase verwendet. Diese Verfahren können einzeln oder in Reihe verwendet werden. Das Flüssigphasenverfahren umfaßt die Schritte der Kontaktierung eines Olefinmonomers mit dem Katalysatorsystem in einem geeigneten Polymerisationsverdünnungsmittel und die Umsetzung des Monomers in Gegenwart des Katalysatorsystems über einen Zeitraum und bei einer Temperatur, die ausreichen, ein Polyolefin mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen.
  • Das Monomer für ein solches Verfahren kann Ethylen allein für die Herstellung eines Homopolyethylens oder Ethylen in Kombination mit einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen für die Herstellung eines Ethylen/α-Olefin-Copolymers umfassen. Homopolymere von höherem α-Olefin wie Propylen, Buten, Styrol und Copolymere derselben mit Ethylen und/oder C&sub4;- oder höheren α- Olefinen und Diolefinen können ebenfalls hergestellt werden. Die für die Homo- oder Copolymerisation von Ethylen am meisten bevorzugten Bedingungen sind diejenigen, bei denen das Ethylen in die Reaktionszone bei Drücken von 1,3 x 10&supmin;³ (0,019 psia) bis 3445 bar (50 000 psia) eingeführt wird und die Reaktionstemperatur bei -100 ºC bis 300 ºC gehalten wird. Das Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 18 000 : 1. Ein bevorzugterer Bereich ist 1 : 1 bis 2000 : 1. Die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 10 Sekunden bis 1 Stunde.
  • Ohne den Umfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken ist ein Mittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Copolymers wie folgt: ein flüssiges α-Olefinmonomer wie beispielsweise 1-Buten wird in einen Rührtankreaktor eingeführt. Das Katalysatorsystem wird über Düsen entweder in die Dampf- oder die flüssige Phase eingeführt. Einsatzmaterialethylengas wird entweder in die Dampfphase des Reaktors eingeführt oder es wird in die flüssige Phase eingeführt, wie es im Stand der Technik weit verbreitet bekannt ist. Der Reaktor enthält eine flüssige Phase, die im wesentlichen aus flüssigem α-Olefincomonomer zusammen mit gelöstem Ethylengas zusammengesetzt ist, und eine Dampfphase, die Dämpfe aller Monomere enthält. Die Reaktortemperatur und der Reaktordruck können mittels Rückfluß von verdampfendem α-Olefinmonomer (Autokühlung) oder durch Kühlschlangen, Kühlmäntel usw. kontrolliert werden. Die Polymerisationsrate wird durch die Konzentration des Katalysators kontrolliert. Der Ethylengehalt des Polymerprodukts wird durch das Verhältnis von Ethylen zu α-Olefincomonomer in dem Reaktor bestimmt, das durch Manipulierung der relativen Zufuhrraten dieser Komponenten zu dem Reaktor kontrolliert wird.
  • Wie es zuvor angegeben worden ist, weist ein Katalysatorsystem, in dem die Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente eine Titanspezies ist, die Fähigkeit auf, hohe Mengen an α-Olefincomonomeren einzuführen. Die Auswahl der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente ist daher ein anderer Parameter, der als Kontrolle für den Ethylengehalt eines Copolymers in einem vernünftigen Verhältnis von Ethylen zu α-Olefincomonomer verwendet werden kann.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen, die die praktische Durchführung der Erfindung veranschaulichen, wurden die im folgenden beschriebenen analytischen Techniken für die Analyse der resultierenden Polyolefinprodukte verwendet. Molekulargewichtsbestimmungen für Polyolefinprodukte wurden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemäß der folgenden Verfahrensweise durchgeführt. Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen wurden unter Verwendung eines Waters 150 Gelpermeationschromatographen bestimmt, der mit einem differentiellen Brechungsindexdetektor(DRI)detektor und einem Chromatix KMX-6 on-line Lichtstreuphotometer ausgestattet war. Das System wurde bei 135 ºC mit 1,2,4-Trichlorbenzol als der mobilen Phase verwendet. Es wurden Shodex (eingetragenes Warenzeichen von Showa Denko America, Inc.) Polystyrolgelsäulen 802, 803, 804 und 805 verwendet. Diese Verfahrensweise ist in "Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III" von J. Cazes Herausgeber, Marcel Dekker, 1981, Seite 207 beschrieben, was hierin durch Bezugnahme darauf eingeführt wird. Es wurden keine Korrekturen für Säulenspreizung angewendet; Daten an allgemein akzeptierten Standards, z.B. National Bureau of Standards Polyethylene 1484, und anionisch hergestellten hydrierten Polyisoprenen (als alternierendes Ethylen/Propylen- Copolymer) zeigten jedoch, daß solche Korrekturen bei Mw/Mn (= MWD) kleiner als 0,05 Einheiten waren. Mw/Mn wurde aus den Elutionszeiten berechnet. Die numerischen Analysen wurden unter Verwendung der kommerziell erhältlichen an Beckman/CIS angepaßten LALLS Software in Verbindung mit einem Standardgelpermeationspaket durchgeführt, die auf einem HP 1000 Computer angewendet wurde.
  • Die folgenden Beispiele sollen die spezifischen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, sollen den Umfang der Erfindung aber nicht einschränken.
  • Alle Vorgänge wurden unter einer inerten Atmosphäre aus Helium oder Stickstoff durchgeführt. Die Lösungsmittelauswahlen sind häufig optional und in den meisten Fällen können entweder Pentan oder 30-60 Petrolether gegeneinander ausgetauscht werden. Die lithiierten Amide wurden aus den entsprechenden Aminen und entweder n-BuLi oder MeLi hergestellt. Veröffentlichte Verfahren zur Herstellung von LiHC&sub5;Me&sub4; umfassen C.M. Fendrick et al., Organomertallics, 3, 819 (1984) und F.H. Köhler und K.H. Doll, Z. Naturforsch, 376, 144 (1982). Andere lithiierte substituierte Cyclopentadienylverbindungen werden typischerweise aus den entsprechenden Cyclopentadienylliganden und n-BuLi oder MeLi hergestellt, oder durch Umsetzung von MeLi mit dem geeigneten Fulven. TiCl&sub4;, ZrCl&sub4; und HfCl&sub4; wurden entweder von Aldrich Chemical Company oder Cerac bezogen. TiCl&sub4; wurde in seiner Etheratform verwendet. Das Etherat, TiCl&sub4; 2Et&sub2;O, kann hergestellt werden, indem TiCl&sub4; behutsam zu Diethylether gegeben wird. Amine, Silane und Lithiumreagenzien wurden von Aldrich Chemical Company oder Petrarch Systems bezogen. Methylalumoxan wurde entweder durch Sherring oder Ethyl Corp. geliefert.
  • Beispiele A-L und AT-IT der Gruppe IV B Übergangsmetall-Komponenten Beispiel A Verbindung A:
  • Teil 1. Me&sub4;HC&sub5;Li (10,0 g, 0,078 Mol) wurde langsam zu Me&sub2;SiCl&sub2; (11,5 ml, 0,095 Mol) in 225 ml Tetrahydrofuran(THF)lösung) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt, um eine vollständige Umsetzung sicherzustellen. Das THF-Lösungsmittel wurde dann mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt. Me&sub4;HC&sub5;SiMe&sub2;Cl (15,34 g, 0,071 Mol) wurde in Form einer hellgelben Flüssigkeit gewonnen.
  • Teil 2. Me&sub4;HC&sub5;SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,.047 Mol) wurde langsam zu einer Suspension von LiHN-t-Bu (3,68 g, 0,047 Mol, 100 ml THF) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Dann wurde das THF mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Petrolether ( 100 ml) zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt. Me&sub2;Si(Me&sub4;HC&sub5;)(HN-t-Bu) (11,14 g, 0,044 Mol) wurde in Form einer hellgelben Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 3. Me&sub2;Si(Me&sub4;HC&sub5;)(HN-t-Bu) (11,14 g, 0,044 Mol) wurde mit 100 ml Et&sub2;O verdünnt. MeLi (1,4 M, 64 ml, 0,090 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde eine ½ Stunde lang nach der letzten Zugabe von MeLi rühren gerlassen. Der Ether wurde im Vakuum vor dem Abfiltrieren des Produkts im Volumen vermindert. Das Produkt, [Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2;, wurde mit mehreren kleinen Portionen Ether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet.
  • Teil 4. [Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (3,0 g, 0,011 Mol) wurde in 150 ml Et&sub2;O suspendiert. ZrCl&sub4; (2,65 g, 01011 Mol) wurde langsam zugesetzt und die resultierende Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde 2mal durch Celit filtriert. Das Pentan wurde in seinem Volumen signifikant verringert und der hellgelbe Feststoff wurde abfiltriert und mit Lösungsmittel gewaschen. Es wurde Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; (1,07 g, 0,0026 Mol) gewonnen. Zusätzliches Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)-(N- t-Bu)ZrCl&sub2; wurde aus dem Filtrat durch Wiederholung des Rekristallisationsvorgangs gewonnen. Gesamtausbeute 1,94 g, 0,0047 Mol).
  • Beispiel B Verbindung B:
  • Es wurde das gleiche Verfahren von Beispiel A zur Herstellung von Verbindung A verwendet, mit der Ausnahme der Verwendung von HfCl&sub4; anstelle von ZrCl&sub4; in Teil 4. Wenn daher [Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (2,13 g, 0,0081 Mol) und HfCl&sub4; (2,59 g, 0,0081 Mol) verwendet wurden, wurde Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)HfCl&sub2; (0,98 g, 0,0020 Mol) hergestellt.
  • Beispiel C Verbindung C:
  • Teil 1. Me&sub2;SiCl&sub2; (7,5 g, 0,062 Mol) wurde mit 30 ml THF verdünnt. Eine t-BuH&sub4;C&sub5;Li-Lösung (7,29 g, 0,056 Mol, 100 ml THF) wurde langsam zugesetzt und die resultierende Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das THF wurde mittels eines Vakuums in eine Falle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt und ließ eine hellgelbe Flüssigkeit zurück, t-BuH&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;Cl (10,4 g, 0,048 Mol).
  • Teil 2. Zu einer THF-Lösung von LiHN-t-Bu (3,83 g, 0,048 Mol, 125 ml) wurde t-BuH&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;Cl (10,4 g, 0,048 Mol) tropfenweise zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde über Nacht rührengelassen. Das THF wurde mittels eines Vakuums in eine Falle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine hellgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(t- BuH&sub4;C&sub5;)(NH-t-Bu) (11,4 g, 0,045 Mol).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(t-BuH&sub4;C&sub5;)(NH-t-Bu) (11,4 g, 0,045 Mol) wurde mit 100 ml Et&sub2;O verdünnt. MeLi (1,4 M, 70 ml, 0,098 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums in eine Falle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde, wobei ein hellgelber Feststoff zurückblieb, [Me&sub2;Si(t-BuH&sub3;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (11,9 g, 0,045 Mol).
  • Teil 4. [Me&sub2;Si(t-BuH&sub3;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (3,39 g, 0,013 Mol) wurde in 100 ml Et&sub2;O suspendiert. ZrCl&sub4; (3,0 g, 0,013 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde entfernt und Pentan wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Die Pentanlösung wurde im Vakuum eingeengt, und der hell gefärbte Feststoff wurde abfiltriert und mehrere Male mit kleinen Mengen Pentan gewaschen. Das Produkt der empirischen Formel Me&sub2;Si(t- BuH&sub3;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; (2,43 g, 0,0059 Mol) wurde isoliert.
  • Beispiel D
  • Verbindung D. Es wurde das gleiche Verfahren von Beispiel C für die Herstellung von Verbindung C angewendet, mit der Ausnahme der Verwendung von HfCl&sub4; in Teil 4. Daher wurde, wenn [Me&sub2;Si(t-BuH&sub3;C&sub5;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (3,29 g, 0,012 Mol) und HfCl&sub4; (4,0 g, 0,012 Mol) verwendet wurden, das Produkt der empirischen Formel Me&sub2;Si(t-BuH&sub3;C&sub5;)(N-t-Bu)HfCl&sub2; (1,86 g, 0,0037 Mol) hergestellt.
  • Beispiel E Verbindung E:
  • Teil 1. Me&sub2;SiCl&sub2; (7,0 g, 0,054 Mol) wurde mit 100 ml Ether verdünnt. Me&sub3;SiC&sub5;H&sub4;Li (5,9 g, 0,041 Mol) wurde langsam zugesetzt. Ungefähr 75 ml THF wurden zugesetzt und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei sich Me&sub2;Si(Me&sub3;- SiC&sub3;H&sub4;)Cl (8,1 g, 0,035 Mol) als eine hellgelbe Flüssigkeit ergab.
  • Teil 2. Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub4;)Cl (3,96 g, 0,017 Mol) wurde mit 50 ml Ether verdünnt. LiHN-t-Bu (1,36 g, 0,017 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums entfernt und Pentan wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt. Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub4;)(NH-t-Bu) (3,7 g, 0,014 Mol) wurde in Form einer hellgelben Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 3. Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub4;)(NH-t-Bu) (3,7 g, 0,014 Mol) wurde mit Ether verdünnt. MeLi (25 ml, 1,4 M Ether, 0,035 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang nach der letzten Zugabe von MeLi rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums entfernt, wobei sich 4,6 g eines weißen Feststoffs ergaben, der als Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub3;)(N-t-Bu)] 3/4Et&sub2;O formuliert ist, und nicht umgesetztes MeLi, das nicht aus dem Feststoff entfernt wurde.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub3;)(N-t-Bu)] 3/4Et&sub2;O (1,44 g, 0,0043 Mol) wurde in 50 ml Ether suspendiert. ZrCl&sub4; (1,0 g, 0,0043 Mol) wurde langsam zugesetzt und die Reaktionsmischung wurde ein paar Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt und Pentan wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Kolben wurde in einen Gefrierschrank (-40 ºC) gegeben, um die Ausfällung des Produkts zu maximieren. Der Feststoff wurde abfiltriert, wobei sich 0,273 g eines weißlichen Feststoffs ergaben. Das Filtrat wurde wiederum im Vakuum eingeengt, der Niederschlag wurde abfiltriert, um zusätzliche 0,345 g und insgesamt 0,62 g der Verbindung mit der empirischen Formel Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub3;)(N-t- Bu)ZrCl&sub2; zu ergeben. Die Röntgenkristallstruktur dieses Produkts ergab, daß diese Verbindung dimerer Natur ist.
  • Beispiel F Verbindung F:
  • Teil 1. Me&sub4;HC&sub5;SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel A für die Herstellung von Verbindung A in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. LiHNPh (4,6 g, 0,0462 Mol) wurde in 100 m l THF gelöst. Me&sub4;HC&sub5;SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,0466 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das THF wurde mittels eines Vakuums entfernt. Petrolether und Toluol wurden zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei eine dunkelgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(Me&sub4;HC&sub5;)(NHPh) (10,5 g, 0,0387 Mol).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(Me&sub4;HC&sub5;)(NHPh) (10,5 g, 0,0387 Mol) wurde mit 60 ml Ether verdünnt.MeLi (1,4 M in Ether, 56 ml, 0,0784 Mol) wurde langsam zugesetzt und die Reaktionsmischung wurde über Nacht rührengelassen. Der resultierende weiße Feststoff, Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh) 3/4Et&sub2;O (11,0 g) wurde abfiltriert und mit Ether gewaschen.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh) 3/4Et&sub2;O (2,81 g, 0,083 Mol) wurde in 40 ml Ether suspendiert. ZrCl&sub4; (1,92 g, 0,0082 Mol) wurde langsam zugesetzt und die Mmischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums entfernt, und eine Mischung aus Petrolether und Toluol wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, die Lösungsmittelmischung wurde im Vakuum entfernt und Pentan wurde zugesetzt. Die Mischung wurde in einen Gefrierschrank bei -40 ºC gegeben, um die Ausfällung des Produkts zu maximieren. Der Feststoff wurde dann abfiltriert und mit Pentan gewaschen. Es wurde Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh)ZrCl&sub2; Et&sub2;O in Form eines hellgelben Feststoffs (1,89 g) gewonnen.
  • Beispiel G Verbindung G:
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie bei Beispiel F für die Herstellung von Verbindung F angewendet, mit der Ausnahme der Verwendung von HfCl&sub4; anstelle von ZrCl&sub4; in Teil 4. Daher wurde, wenn Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub2;C&sub5;)(NPh)] 3/4Et&sub2;O (2,0 g, 0,0059 Mol) und HfCl&sub4; (1,89 g, 0,0059 Mol) verwendet wurden, Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh)HfCl&sub2; 1/2Et&sub2;O (1,70 g) hergestellt.
  • Beispiel H Verbindung H:
  • Teil 1. MePhSiCl&sub2; (14,9 g, 0,078 Mol) wurde mit 250 ml THF verdünnt. Me&sub4;C&sub5;HLi (10,0 g, 0,078 Mol) wurde langsam als Feststoff zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Petrolether wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;H)Cl (20,8 g, 0,075 Mol) wurde in Form einer gelben viskosen Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 2. LiHN-t-Bu (4,28 g, 0,054 Mol) wurde in 100 ml THF gelöst. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;H)Cl (15,0 g, 0,054 Mol) wurde tropfenweise zugesetzt. Die gelbe Lösung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;H)(NH-t-Bu) (16,6 g, 0,053 Mol) wurde als extrem viskose Flüssigkeit gewonnen.
  • Teil 3. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;H)(NH-t-Bu) (16,6 g, 0,053 Mol) wurde mit ungefähr 100 ml Ether verdünnt. MeLi (76 ml, 0,10 Mol, 1,4 M) wurde langsam zugesetzt und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang rührengelassen. Der Ether wurde in bezug auf das Volumen eingeengt, und das Lithiumsalz wurde abfiltriert und mit Pentan gewaschen, wobei sich 20,0 g eines hellgelben Feststoffs ergaben, der als Li&sub2;[MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)] 3/4Et&sub2;O formuliert werden kann.
  • Teil 4. Li&sub2;[MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)] 3/4Et&sub2;O (5,0 g, 0,0131 Mol) wurde in 100 ml Et&sub2;O suspendiert. ZrCl&sub4; (3,06 g, 0,0131 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang rührengelassen, wonach die Reaktionsmischung in der Farbe etwas gedunkelt war. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und eine Mischung aus Petrolether und Toluol wurde zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde auf nahezu Trockenheit eingedampft und filtriert. Der fast weiße Feststoff wurde mit Petrolether gewaschen. Die Ausbeute an Produkt, MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2;, betrug 3,82 g (0,0081 Mol).
  • Beisiel I Verbindung I:
  • Li&sub2;[MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)] 3/4Et&sub2;O wurde, wie es in Beispiel H für die Herstellung von Verbindung H in Teil 3 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 4. Li&sub2;[MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)] 3/4Wt&sub2;O (5,00 g, 0,0131 Mol) wurde in 100 ml Et&sub2;O suspendiert. HfCl&sub4; (4,20 g, 0,0131 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums verdampft, und Petrolether wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde nahezu auf Trockenheit eingedampft und filtriert. Der fast weiße Niederschlag wurde mit Petrolether gewaschen. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)HfCl&sub2; wurde gewonnen (3,54 g, 0,0058 Mol).
  • Beispiel J Verbindung J:
  • MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)HfMe&sub2; wurde hergestellt, indem eine stöchiometrische Menge MeLi (1,4 M in Ether) zu in Ether suspendiertem MePhSi(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)HfCl&sub2; gegeben wurde. Der weiße Feststoff konnte in nahezu quantitativer Ausbeute isoliert werden.
  • Beispiel K Verbindung K:
  • Teil 1. Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel A für die Herstellung von Verdünnung A in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. Me&sub4;C&sub5;SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,047 Mol) wurde mit 25 ml Et&sub2;O verdünnt. LiHNC&sub5;H&sub4;-p-n-But 1/10Et&sub2;O (7,57 g, 0,047 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde ca. 3 Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt. Es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei eine orange viskose Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub3;H)(HNC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu) (12,7 g, 0,039 Mol).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;H)(HNC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu) (12,7 g, 0,039 Mol) wurde mit 50 ml Et&sub2;O verdünnt.MeLi (1,4 M, 55 ml, 0,077 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang rührengelassen. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Et&sub2;O gewaschen, wobei sich Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)] 3/4Et&sub2;O als ein weißer Feststoff (13,1 g, 0,033 Mol) ergab.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)] 3/4Et&sub2;O (3,45 g, 0,0087 Mol) wurde in 50 ml Et&sub2;O suspendiert. ZrCl&sub4; (2,0 g, 0,0086 Mol) wurde langsam zugesetzt und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Petrolether wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde auf Trockenheit eingedampft und ergab einen gelben Feststoff, der aus Pentan rekristallisiert und als Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n- Bu)ZrCl&sub2; 3Et&sub2;O (4,2 g) identifiziert wurde.
  • Beispiel L Verbindung L:
  • Li&sub2;[MeSi(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu] 3/4Et&sub2;O wurde, wie es in Beispiel K für die Herstellung von Verbindung K in Teil 3 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu] 3/4Et&sub2;O (3,77 g, 0,0095 Mol) wurde in 50 ml Et&sub2;O suspendiert. HfCl&sub4; (3,0 g, 0,0094 Mol) wurde langsam als Feststoff zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Petrolether wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Petrolether wurde mittels eines Vakuums entfernt, wobei sich ein fast weißer Feststoff ergab, der aus Pentan rekristallisiert wurde. Das Produkt wurde als Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)HfCl&sub2; (1,54 g, 0,0027 Mol) identifiziert.
  • Beispiel AT Verbindung AT:
  • Teil 1. MePhSiCl&sub2; (14,9 g, 0,078 Mol) wurde mit 250 ml THF verdünnt. Me&sub4;HC&sub5;Li (10,0 g, 0,078 Mol) wurde langsam als Feststoff zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt. MePhSi(Me&sub4;C&sub5;H)Cl (20,8 g, 0,075 Mol) wurde in Form einer gelben viskosen Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 2. LiHN-t-Bu (4,28 g, 0,054 Mol) wurde in 100 ml THF gelöst. MePhSi(C&sub5;Me&sub4;H)Cl (15,0 g, 0,054 Mol) wurde tropfenweise zugegeben. Die gelbe Lösung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es wurde Petrolether zugegeben, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. MePhSi(C&sub5;Me&sub4;H)(NH-t-Bu) (16,6 g, 0,053 Mol) wurde als eine extrem viskose Flüssigkeit gewonnen.
  • Teil 3. MePhSi(C&sub5;Me&sub4;H)(NH-t-Bu) (17,2 g, 01055 Mol) wurde mit 20 ml Ether verdünnt. n-BuLi (60 ml in Hexan, 0,069 Mol, 1,6 M) wurde langsam zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 15,5 g (0,48 Mol) eines schwach gefärbten Feststoffs zu ergeben, der als Li&sub2;[MePhSi(C&sub5;Me&sub4;)(N-t-Bu)] formuliert werden kann.
  • Teil 4. Li&sub2;[MePhSi(C&sub5;Me&sub4;)(N-t-Bu)] (8,75 g, 0,0027 Mol) wurde in 125 ml kaltem Ether ( -30ºC) suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (9,1 g, 0,027 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde vor der Entfernung des Ethers mittels eines Vakuums mehrere Stunden lang rührengelassen. Dann wurde eine Mischung aus Toluol und Trichlormethan zugesetzt, um das Produkt zu solubilisieren. Die Mischung wurde durch Celit filtriert um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums weitgehend entfernt, und Petrolether wurde zugesetzt. Die Mischung wurde abgekühlt, um die Produktausfällung zu maximieren. Das Rohprodukt wurde abfiltriert und in Toluol erneut gelöst. Die in Toluol unlöslichen Materialien wurden abfiltriert. Dann wurde das Toluol im Volumen verringert und es wurde Petrolether zugesetzt. Die Mischung wurde abgekühlt, um vor der Abfiltrierung von 3,34 g (7,76 mmol) des hellgelben festen MePhSi(C&sub5;Me&sub4;)(N-t- Bu)TiCl&sub2; die Ausfällung zu maximieren.
  • Beispiel BT Verbindung BT:
  • Teil 1. C&sub5;Me&sub4;HLi (10,0 g, 0,078 Mol) wurde langsam zu einer Me&sub2;SiCl&sub2;-Lösung (11,5 ml, 0,095 Mol, in 225 ml THF) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt, um eine vollständige Umsetzung sicherzustellen. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat im Vakuum entfernt. Es wurde (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (15,34 g, 0,071 Mol) in Form einer hellgelben Flüssigkeit gewonnen.
  • Teil 2. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,047 Mol) wurde mit 25 ml Et&sub2;O verdünnt. LiHNC&sub5;H&sub4;-p-n-Bu 1/10Et&sub2;O (7,75 g, 0,048 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei eine orange viskose Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu) (12,7 g, 0,039 Mol).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu) (12,7 g, 0,039 Mol) wurde mit 50 ml Et&sub2;O verdünnt. MeLi (1,4 M, 55 ml, 0,077 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang rührengelassen. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Et&sub2;O gewaschen und getrocknet. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)] 3/4Et&sub2;O wurde in Form eines weißen Feststoffs (13,1 g, 0,033 Mol) isoliert.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)] 3/4Et&sub2;O (2,36 g, 5,97 mmol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (2,0 g, 5,92 mmol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde eines Vakuums entfernt, und es wurden Petrolether und Dichlormethan zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Toluol und Petrolether wurden zugesetzt. Nach Kühlung wurde die Mischung wurde abfiltriert, wobei sich ein fast gelbes Produkt ergab. Dieses wurde in Dichlormethan erneut gelöst und anschließend wurde Petrolether zugesetzt. Dann wurde die Mischung vor der Abfiltrierung von 0,83 g (1,87 mmol) des gelben Feststoffs, Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-n-Bu)TiCl&sub2; abgekühlt.
  • Beispiel CT Verbindung CT:
  • Teil 1. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel CT für die Herstellung von Verbindung CT in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (8,14 g, 0,038 Mol) wurde mit 100 ml THF gemischt. LiHNC&sub6;H&sub4;-p-OMe (4,89 g, 0,038 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang rührengelassen.
  • Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Petrolether wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen, das abfiltriert wurde. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat mittels eines Vakuums entfernt und das Produkt Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-OMe) (9,8 g, 0,033 Mol) wurde in Form einer viskosen orangegelben Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub6;H&sub4;-p-OMe) (10,0 g, 0,033 Mol) wurde mit THF verdünnt. MeLi (47 ml, 1,4 M in Ether, 0,066 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde ein paar Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt, wobei ein weißer Feststoff zurückblieb, der mit THF koordiniert war. Das Produkt wurde als Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-OMe)] 2THF (14,7 g, 0,032 Mol) formuliert.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p-OMe)] THF (7,0 g, 0,015 Mol) wurde in 125 ml kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4;-2Et&sub2;O (5,1 g, 0,015 Mol) wurde langsam zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Petrolether, Dichlormethan und Toluol wurden zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde in bezug auf das Volumen reduziert, und Petrolether wurde zugesetzt. Die Mischung wurde gekühlt, woraufhin ein brauner Feststoff abfiltriert wurde. Mehrfache Extraktionen und Rekristallisationen aus Toluol und Petrolether ergaben 2,3 g (5,5 mmol) Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub4;-p- OMe)TiCl&sub2;.
  • Beispiel DT Verbindung DT:
  • Teil 1. Me&sub2;SiCl&sub2; (7,5 ml, 0,062 Mol) wurde mit 30 ml THF verdünnt. Eine t-BuH&sub4;C&sub5;Li-Lösung (7,29 g, 0,057 Mol, 100 ml THF) wurde langsam zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das THF wurde im Vakuum entfernt. Es wurde Pentan zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine hellgelbe Flüssigkeit zurtickblieb, (t-BUC&sub5;H&sub4;)SiMe&sub2;Cl (10,4 g, 0,048 Mol).
  • Teil 2. (t-BuC&sub5;H&sub4;)SiMe&sub2;Cl (5,0 g, 0,023 Mol) wurde zu 50 ml THF gegeben. LiHN-2,5-t-Bu&sub2;C&sub6;H&sub3; (4,94 g, 0,023 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und Petrolether wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen, das abfiltriert wurde. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei sich ein öliges/festes Material ergab, Me&sub2;Si(t- BuC&sub5;H&sub4;)(HN-2,5-t-Bu&sub2;C&sub6;H&sub3;).
  • Teil 3. Zu dem obigen Material, Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub4;)(HN-2,5-t- Bu&sub2;C&sub6;H&sub3;) (wovon angenommen wird, daß es 8 g, 0,021 Mol waren), wurde MeLi (30 ml, 1,4 M in Ether, 0,042 Mol) langsam zugesetzt. Die Mischung wurde ein paar Stunden lang rührengelassen, bevor das Lösungsmittel mittels eines Vakuums entfernt wurde. Der leicht rosa farbene Feststoff wurde mit Ether gewaschen, filtriert und getrocknet, wobei sich 4,42 g (0,011 Mol) Li&sub2;[Me&sub2;Si(t- BuC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-Bu&sub2;C&sub6;H&sub3;] ergaben.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-Bu&sub2;C&sub6;H&sub5;)] (7,6 g, 0,019 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (6,5 g, 0,019 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels Vakuums entfernt, und Toluol und Dichlormethan wurden zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde im Volumen verringert, und Petrolether wurde zugesetzt. Die Mischung wurde um die Ausfällung zu maximieren. Es wurde ein dunkelgelber Feststoff abfiltriert und aus Toluol und Petrolether rekristallisiert, wobei sich ein gefärbter Feststoff ergab. Es wurden insgesamt 1,6 g (3,2 mmol) Me&sub2;Si(t- BuC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-Bu&sub2;C&sub6;H&sub3;)TiCl&sub2; isoliert.
  • Beispiel ET Verbindung ET:
  • Teil 1. LiC&sub9;H&sub7; (40 g, 0,33 Mol, lithiiertes Inden = Li(Hind)) wurde langsam zu Me&sub2;SiCl&sub2; (60 ml, 0,49 Mol) in Ether und THF gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang rührengelassen, bevor das Lösungsmittel mittels Vakuum entfernt wurde. Dann wurde Petrolether zugesetzt und das LiCl wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat mittels Vakuum entfernt, wobei eine blaßgelbe Flüssigkeit zurückblieb, (Hind)Me&sub2;SiCl (55,7 g, 0,27 Mol).
  • Teil 2. (Hind)Me&sub2;SiCl (20,0 g, 0,096 Mol) wurde mit Ether verdünnt. LiHN-t-Bu (7,6 g, 0,096 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels Vakuum entfernt, und es wurden Petrolether und Toluol zugesetzt. Das LiCl wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde mittels Vakuum entfernt, um das Produkt zu ergeben, Me&sub2;Si(Hind)(HN-t-Bu).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(Hind)(HN-t-Bu) (21 g, 0,086 Mol wurde mit einer Mischung aus Petrolether und Diethylether verdünnt. t-BuLi (108 ml, 1,6 M in Hexan, 0,17 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels Vakuum entfernt, und der zurückbleibende Feststoff wurde mit Petrolether gewaschen und abfiltriert. Es wurde Li&sub2;[Me&sub2;Si(ind)(N-t-Bu)] 1/4Et&sub2;O in Form eines hellgelben Feststoffs (26 g, 0,094 Mol) isoliert.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(ind)(N-t-Bu)] 1/4Et&sub2;O (10 g, 0,036 Mol) wurde in kaltem Ether gelöst. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (12,1 g, 0,036 Mol) wurde zu der kalten Lösung gegeben. Die Reaktion wurde über Nacht rührengelassen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Es wurde eine Mischung aus Toluol und Dichlormethan zugesetzt, und die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde entfernt und heißes Toluol wurde zugesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert. Die Lösung im Volumen reduziert und es wurde Petrolether zugesetzt. Die Mischung wurde gekühlt, bevor der Feststoff abfiltriert wurde, Me&sub2;Si(ind)(N-t-Bu)TiCl&sub2;, das mehrere Male rekristallisiert wurde. Die Endausbeute betrug 2,5 g (6,8 mmol).
  • Beispiel FT Verbindung FT:
  • Teil 1. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel BT für die Herstellung von Verbindung BT in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (5,19 g, 0,024 Mol) wurde langsam zu einer Lösung von LiHNC&sub6;H&sub1;&sub1; (2,52 g, 0,024 Mol) in 125 ml THF gegeben. Die Lösung wurde mehrere Stunden lang rührengelassen. Das THF wurde mittels Vakuum entfernt, und es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen, das abfiltriert wurde. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat mittels Vakuum entfernt, wobei sich 6,3 g (0,023 Mol) einer gelben Flüssigkeit ergaben, Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub6;H&sub1;&sub1;).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub6;H&sub1;&sub1;) (6,3 g, 0,023 Mol) wurde in 100 Ether verdünnt. MeLi (33 ml, 1,4 M Ether, 0,046 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden rührengelassen, bevor der weiße Feststoff abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Li&sub2;(Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] wurde in einer Ausbeute von 5,4 g (0,019 Mol) isoliert.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] (2,57 g, 8,90 mmol) wurde in 50 ml kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (3,0 g, 8,9 mmol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und es wurde eine Mischung aus Toluol und Dichlormethan zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl-Nebenprodukt zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, und es wurde eine kleine Menge Toluol zugesetzt, gefolgt von Petrolether. Die Mischung wurde gekühlt, um die Ausfällung zu maximieren. Es wurde ein brauner Feststoff abfiltriert, der anfangs in heißem Toluol gelöst wurde, durch Celit filtriert wurde und im Vakuum eingeengt wurde. Dann wurde Petrolether zugesetzt. Nach einer Kühlung wurde ein olivgrüner Feststoff abfiltriert. Dieser Feststoff wurde 2mal aus Dichlormethan und Petrolether rekristallisiert, um eine Endausbeute von 0,94 g (2,4 mmol) des hell olivgrünen Feststoffs zu ergeben Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)TiCl.
  • Beispiel GT Verbindung GT:
  • Teil 1. Me&sub2;SiCl&sub2; (150 ml, 1,24 Mol) wurde mit 200 ml Et&sub2;O verdünnt. Li(C&sub1;&sub3;H&sub9;) Et&sub2;O (lithiiertes Fluorenetherat, 28,2 g, 0,11 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang rührengelassen, bevor das Lösungsmittel mittels eines Vakuums entfernt wurde. Es wurde Toluol zugesetzt und die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei ein fast weißer Feststoff zurückblieb, Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl (25,4 g, 0,096 Mol).
  • Teil 2. Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl (8,0 g, 0,031 Mol) wurde in Ether und THF in einem Molverhältnis von 5 : 1 suspendiert. LiHNC&sub6;H&sub1;&sub1; (3,25 g, 0,031 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht rührengelassen. Nach Entfernung des Lösungsmittels mittels Vakuum, wurde Toluol zugesetzt und die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde im Volumen verringert, um eine viskose orange Flüssigkeit zu ergeben. Zu dieser Flüssigkeit, die in Et&sub2;O verdünnt wurde, wurden 43 ml von 1,4 M MeLi (0,060 Mol) langsam zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 13,0 g (0,031 Mol) Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] 1,25Et&sub2;O zu ergeben.
  • Teil 3. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] 1,25Et&sub2;O (6,5 g, 0,015 Mol) wurde in kaltem Ether gelöst. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (5,16 g, 0,015 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Vakuums entfernt, und es wurde Methylenchlorid zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde im Volumen verringert, und es wurde Petrolether zugesetzt. Dies wurde gekühlt, um die Ausfällung vor der Abfiltrierung des Feststoffs zu maximieren. Da der gesammelte Feststoff nicht vollständig in Toluol löslich war, wurde er mit Toluol gemischt und filtriert. Das Filtrat wurde im Volumen verringert und es wurde Petrolether zugesetzt, um die Ausfällung zu induzieren. Die Mischung wurde vor der Filtration gekühlt.
  • Der rotbraune Feststoff Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;(TiCl&sub2; wurde isoliert (2,3 g, 5,2 Mol).
  • Beispiel HT Verbindung HT:
  • Teil 1. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel BT für die Herstellung von Verbindung BT in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. LiHNPh (4,6 g, 0,046 Mol) wurde in 100 ml THF gelöst. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,047 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Das THF wurde im Vakuum entfernt. Es wurden Petrolether und Toluol zugesetzt, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei eine dunkelgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(NHPh) (10,5 g, 0,039 Mol).
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(NHPh) (9,33 g, 0,034 Mol) wurde mit 30 ml Ether verdünnt. MeLi (1,4 M in Ether, 44 ml, 0,062 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang rührengelassen. Nachdem das Volumen des Lösungsmittels verringert worden war, wurde der resultierende weiße Feststoff, Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NPh)] 1/2Et&sub2;O (9,7 g, 0,030 Mol) abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet.
  • Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NPh)] 1/2Et&sub2;O (4,3 g, 0,013 Mol) wurde in 50 ml kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (4,10 g, 0,012 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die Mischung wurde mehrere Stunden lang rührengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und Toluol und Dichlormethan wurden zugesetzt, um das Produkt zu solubilisieren. Die Mischung wurde durch Celit filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und es wurde eine kleine Portion Toluol zusammen mit Petrolether zugesetzt. Die Mischung wurde gekühlt, um die Ausfällung eines gefärbten Feststoffs zu maximieren, der abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde mit einer kleinen Portion Toluol gewaschen, und der zurückbleibende Feststoff wurde in heißem Toluol erneut gelöst und durch Celit filtriert, um die in Toluol unlöslichen Materialien zu entfernen. Das Toluol wurde dann entfernt, um 2,32 g (5,98 mmol) eines gelben Feststoffs zu ergeben, Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NPh)TiCl&sub2;.
  • Beispiel IT Verbindung IT:
  • Teil 1. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel BT für die Herstellung von Verbindung BT in Teil 1 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (10,0 g, 0,047 Mol) wurde langsam zu einer Suspension von LiHN-t-Bu (3,68 g, 0,047 Mol, 100 ml THF) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das THF wurde anschließend mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Petrolether zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(NH-t-Bu) (11,14 g, 0,044 Mol) wurde als hellgelbe Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(NH-t-Bu) (11,14 g, 0,044 Mol) wurde mit 100 ml Ether verdünnt. MeLi (1,4 M, 64 ml, 0,090 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 1½ Stunden lang nach der letzten Zugabe von MeLi rührengelassen. Der Ether wurde im Volumen verringert, bevor das Produkt abfiltriert wurde. Das Produkt, [Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(N-t-Bu)]Li&sub2;, wurde mit mehreren kleinen Portionen Ether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet.
  • Teil 4. [Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(N-t-Bu)]Li&sub2; (6,6 g, 0,025 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (8,4 g, 0,025 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether wurde mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurde Methylenchlorid zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Volumen signifikant verringert, und Petrolether wurde zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Diese Mischung wurde vor der Filtration gekühlt, um die Ausfällung zu maximieren. Es wurde Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(N-t-Bu)TiCl&sub2; isoliert (2,1 g, 5,7 mmol).
  • Beispiel JT Verbindung JT:
  • Teil 1. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl wurde, wie es in Beispiel BT für die Herstellung von Verbindung BT in Teil 1 beischrieben worden ist, hergestellt.
  • Teil 2. (C&sub5;Me&sub4;H)SiMe&sub2;Cl (8,0 g, 0,037 Mol) wurde langsam zu einer Suspension von LiHNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3; (C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;=Cyclododecyl, 7,0 g, 0,037 Mol, 80 ml THF) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Dann wurde das THF mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Es wurden Petrolether und Toluol zugesetzt, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(NHC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (11,8 g, 0,033 Mol) wurden als eine hellgelbe Flüssigkeit isoliert.
  • Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;H)(HNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (11,9 g, 0,033 Mol) wurde mit 150 ml Ether verdünnt. MeLi (1,4 M, 47 ml, 0,066 Mol) wurde langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden nach der letzten Zugabe von MeLi rührengelassen. Der Ether wurde im Volumen verringert, bevor das Produkt abfiltriert wurde. Das Produkt, [Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)]Li&sub2;, wurde mit mehreren kleinen Portionen Ether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, um 11,1 g (0,030 Mol) Produkt zu ergeben.
  • Teil 4. [Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)]Li&sub2;, (3,0 g, 0,0008 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4; 2Et&sub2;O (2,7 g, 0,0008 Mol) wurde langsam zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht rührengelassen. Der Ether mittels eines Vakuums in eine Kühlfalle entfernt, die bei -196 ºC gehalten wurde. Methylenchlorid wurde zugesetzt, um das LiC1 auszufällen. Die Mischung wurde durch Celit filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Volumen signifikant verringert, und Petrolether wurde zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Diese Mischung wurde vor der Filtration gekühlt, um die Ausfällung zu maximieren. Der gesammelte Feststoff wurde aus Methylenchlorid erneut auskristallisiert und es wurde Me&sub2;Si(C&sub5;Me&sub4;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)TiCl&sub2; isoliert (1,0 g, 2,1 mmol)
  • Beispiele 1 bis 70 einer Polymerisation Beispiel 1 Polymerisation - Verbindung A
  • Der Polymerisationsvorgang wurde in einem 1-Liter-Autoklavreaktor durchgeführt, der mit einem Blattrührer, einem externen Wassermantel für die Temperaturkontrolle, einer regulierten Zufuhr für trockenen Stickstoff, Ethylen, Propylen, 1-Buten und Hexan sowie einem Septumeinlaß für die Einführung von anderen Lösungsmitteln, Übergangsmetallverbindung und Alumoxanlösungen ausgestattet war. Der Reaktor wurde vor der Verwendung gründlich getrocknet und entgast. Ein typischer Durchlauf bestand aus der Einspritzung von 400 ml Toluol, 6 ml 1,5 M MAO und 0,23 mg von Verbindung A (0,2 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor. Dann wurde der Reaktor auf 80 ºC erhitzt und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Das Lösungsmittel wurde aus dem Polymer mittels eines Stroms aus Stickstoff verdampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (9,2 g, MW = 257 200, MWD = 2,275).
  • Beispiel 2 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Änderungen durchgeführt: 300 ml Toluol, 3 ml von 1,5 M MAO und 0,115 ml von Verbindung A (0,1 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung). Es wurde Polyethylen gewonnen (3,8 g, MW = 359 800, MWD = 2,425).
  • Beispiel 3 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 2 unter Verwendung der identischen Konzentrationen durchgeführt. Der Unterschied umfaßte das Durchführen der Reaktion bei 40 ºC anstelle von 80 ºC wie in dem vorherigen Beispiel. Es wurde Polyethylen gewonnen (2,4 g, MW = 635 000, MWD = 3,445).
  • Beispiel 4 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 300 ml Hexan anstelle von 400 ml Toluol verwendet wurden. Es wurde Polyethylen gewonnen (5,4 g, MW = 212 600, MWD = 2,849).
  • Beispiel 5 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden 300 ml Toluol, 200 ml Propylen, 6,0 ml 1,5 M MAO und 0,46 mg von Verbindung A (0,4 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor eingeführt. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde zugesetzt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 13,3 g eines Ethylen/Propylen- Copolymers gewonnen (MW = 24 900, MWD = 2,027, 73,5 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 6 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme der folgenden Veränderungen: 200 ml Toluol und 0,92 mg von Verbindung A (0,8 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung). Außerdem wurde die Reaktionstemperatur auf 50 ºC gesenkt. Es wurde ein Ethylen/Propylen-Copolymer gewonnen (6,0 g, MW = 83 100, MWD = 2,370, 75,7 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 7 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden 150 ml Toluol, 100 mg 1-Buten, 6,0 ml 1,5 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 50 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 25,4 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers gewonnen (MW = 184 500, MWD = 3,424, 23,5 SBC/1000C mittels ¹³C NMR und 21,5 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 8 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 7 durchgeführt mit der Ausnahme der folgenden Veränderungen: 100 ml Toluol und 150 ml 1-Buten. Es wurde ein Ethylen/1-Buten-Copolymer gewonnen (30,2 g, MW = 143 500, MWD = 3,097, 30,8 SCB/1000C mittels ¹³C NMR und 26,5 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 9 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 7 durchgeführt mit der Ausnahme der folgenden Veränderungen: 200 ml Toluol, 8,0 ml 1,0 M MAO und 50 ml 1-Buten. Es wurde ein Ethylen/1-Buten-Copolymer gewonnen (24,9 g, MW = 163 200, MWD = 3,290, 23,3 SCB/1000C mittels ¹³C NMR und 18,9 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 10 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 9 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 200 ml Toluol durch 200 ml Hexan ersetzt wurden. Es wurde ein Ethylen/1-Buten-Copolymer gewonnen (19,5 g, MW = 150 600, MWD = 3,510, 12,1 SCB/1000C mittels ¹³C NMR und 12,7 SBC/1000C mittels IR).
  • Beispiel 11 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 10 durchgeführt mit der Ausnahme der folgenden Veränderungen: 150 ml Hexan und 100 ml 1-Buten. Es wurde ein Ethylen/1-Buten-Copolymer gewonnen (16,0 g, MW = 116 200, MWD = 3,158, 19,2 SCB/1000C mittels ¹³C NMR und 19,4 SBC/1000C mittels IR)
  • Beispiel 12 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,2 ml einer voraktivierten Verbindung-A-Lösung (11,5 mg von Verbindung A gelöst in 9,0 ml Toluol und 1,0 ml 1,0 M MAO) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, es wurde Ethylen eingeführt (60 psi), und der Reaktor wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin ein schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 3,4 g Polyethylen gewonnen (MW = 285 000, MWD = 2,808).
  • Beispiel 13 Polymerisation - Verbindung A
  • Es wurde eine Polymerisation wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die voraktivierte Verbindung-A- Lösung einen Tag lang gealtert wurde. Es wurde Polyethylen gewonnen (2,0 g, MW = 260 700, MWD = 2,738).
  • Beispiel 14 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 0,25 ml 1,0 M MAO und 0,2 ml einer voraktivierten Verbindung-A-Lösung (11,5 mg Verbindung A gelöst in 9,5 ml Toluol und 0,5 ml 1,0 M MAO) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, es wurde Ethylen eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und der Reaktor wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 1,1 g Polyethylen gewonnen (MW = 479 600, MWD = 3,130).
  • Beispiel 15 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol und 2,0 ml einer voraktivierten Verbindung-A-Lösung (11,5 mg Verbindung A gelöst in 9,5 ml Toluol und 0,5 ml 1,0 M MAO) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, es wurde Ethylen eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 1,6 g Polyethylen gewonnen (MW = 458 800, MWD = 2,037).
  • Beispiel 16 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,23 mg von Verbindung A (0,2 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (27,6 bar, 400 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, bevor schnell abgekühlt und das System belüftet wurde. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 19,4 g Polyethylen gewonnen (MW = 343 700, MWD = 3,674).
  • Beispiel 17 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde in einem 100 ml Edelstahlrührautoklaven durchgeführt, der ausgestattet war, um Polymerisationen bei Drücken bis zu 40 000 psi und Temperaturen bis zu 300 ºC durchzuführen. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und auf 160 ºC erhitzt. Verbindung A und Alumoxanlösungen wurden in separaten Gefäßen hergestellt. Eine Vorratslösung wurde hergestellt, indem 26 mg von Verbindung A in 100 ml Toluol gelöst wurden. Die Verbindung-A-Lösung wurde hergestellt, indem 0,5 ml der Vorratslösung mit 5,0 ml Toluol verdünnt wurden. Die Alumoxanlösung bestand aus 2,0 ml einer 4%igen MAO-Lösung, die zu 5,0 ml Toluol gegeben wurden. Die Verbindung-A-Lösung wurde zu der Alumoxanlösung gegeben, dann wurden 0,43 ml der gemischten Lösungen durch Stickstoffdruck in ein Injektionsröhrchen mit konstantem Volumen gegeben. Der Autoklav wurde mit Ethylen auf 1784 bar unter Druck gesetzt und mit 1500 UpM gerührt. Die gemischten Lösungen wurden in den Rührreaktor mit überschüssigem Druck eingespritzt, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Temperaturanstieg von 4 ºC beobachtet wurde. Die Temperatur und der Druck wurden kontinuierlich 120 Sekunden lang aufgezeichnet, wobei zu diesem Zeitpunkt der Inhalt des Autoklaven schnell in ein Aufnahmegefäß belüftet wurde. Der Reaktor wurde mit Xylol gewaschen, um jegliches zusätzliche zurückgebliebene Polymer zu gewinnen. Diese Waschlösungen wurden mit dem Polymer kombiniert, das aus dem Autoklaven ausgetreten war, als belüftet wurde, um 0,7 g Polyethylen zu ergeben (MW = 245 500, MWD = 2,257).
  • Beispiel 18 Polymerisation - Verbindung B
  • Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,278 mg von Verbindung B (0,2 ml einer 13,9 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Die Polymerisationsreaktion wurde auf 10 Minuten begrenzt. Die Reaktion wurde durch schnelles Abkühlen und Belüften des Systems beendet. Das Lösungsmittel wurde von dem Polymer mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (9,6 g, MW = 241 200, MWD = 2,628).
  • Beispiel 19 Polymerisation - Verbindung C
  • Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden 300 ml Toluol, 4,0 ml 1,0 M MAO und 0,46 mg von Verbindung C (0,4 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Die Polymerisationsreaktion war auf 30 Minuten begrenzt. Die Reaktion wurde durch schnelles Abkühlen und Belüften des Systems beendet. Das Lösungsmittel wurde von dem Polymer mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (1,7 g, MW = 278 400, MWD = 2,142).
  • Beispiel 20 Polymerisation - Verbindung D
  • Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,278 mg von Verbindung D (0,2 ml einer 13,9 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Die Polymerisationsreaktion war auf 30 Minuten begrenzt. Die Reaktion wurde durch schnelles Abkühlen und Belüften des Systems beendet. Das Lösungsmittel wurde von dem Polymer mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (1,9 g, MW= 229 700, MWD = 2,618).
  • Beispiel 21 Polymerisation - Verbindung E
  • Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden 300 ml Hexan, 9,0 ml 1,0 M MAO und 0,24 mg von Verbindung E (0,2 ml einer 12,0 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Die Polymerisationsreaktion war auf 30 Minuten begrenzt. Die Reaktion wurde durch schnelles Abkühlen und Belüften des Systems beendet. Das Lösungsmittel wurde von dem Polymer mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (2,2 g, MW = 258 200, MWD = 2,348).
  • Beispiel 22 Polymerisation - Verbindung E
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme der folgenden Reaktorbedingungen: 200 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 9,0 ml 1,0 M MAO und 2,4 mg von Verbindung E (2,0 ml einer 12,0 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 1,8 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers gewonnen (MW = 323 600, MWD = 2,463, 33,5 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 23 Polymerisation - Verbindung F
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,242 mg von Verbindung F (0,2 ml einer 12,1 mg in 10 ml Toluollösung), 80 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 5,3 g Polyethylen (MW = 319 900, MWD = 2,477).
  • Beispiel 24 Polymerisation - Verbindung F
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 150 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 9,0 ml 1,0 M MAO, 2,42 mg von Verbindung F (2,0 ml einer 12,1 mg in 10 ml Toluollösung), 50 ºC, 4,48 bar (65 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 3,5 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers (MW = 251 300, MWD = 3,341, 33,3 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 25 Polymerisation - Verbindung G
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,29 mg von Verbindung G (0,2 ml einer 14,5 mg in 10 ml Toluollösung), 80 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 3,5 g Polyethylen (MW = 237 300, MWD = 2,549).
  • Beispiel 26 Polymerisation - Verbindung G
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 150 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 7,0 ml 1,0 M MAO, 2,9 mg von Verbindung G (2,0 ml einer 14,5 mg in 10 ml Toluollösung), 50 ºC, 4,48 bar (65 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 7,0 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers (MW = 425 000, MWD = 2,816, 27,1 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 27 Polymerisation - Verbindung H
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,266 mg von Verbindung H (0,2 ml einer 13,3 mg in 10 ml Toluollösung), 80 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 11,1 g Polyethylen (MW = 299 800, MWD = 2,569).
  • Beispiel 28 Polymerisation - Verbindung H
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 150 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 7,0 ml 1,0 M MAO, 2,66 mg von Verbindung H (2,0 ml einer 13,3 mg in 10 ml Toluollösung), 50 ºC, 4,48 bar (65 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 15,4 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers (MW = 286 600, MWD = 2,980, 45,4 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 29 Polymerisation - Verbindung I
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,34 mg von Verbindung I (0,2 ml einer 17,0 mg in 10 ml Toluollösung). Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurden 0,9 g Polyethylen gewonnen (MW = 377 000, MWD = 1,996).
  • Beispiel 30 Polymerisation - Verbindung J
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,318 mg von Verbindung J (0,2 ml einer 15,9 mg in 10 ml Toluollösung), 60 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 8,6 g Polyethylen (MW = 321 000, MWD = 2,803).
  • Beispiel 31 Polymerisation - Verbindung J
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 150 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 7,0 ml 1,0 M MAO, 3,18 mg von Verbindung J (2,0 ml einer 15,9 mg in 10 ml Toluollösung), 50 ºC, 4,48 bar (65 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 11,2 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers (MW = 224 800, MWD = 2,512, 49,6 SCB/1000C mittels IR- Technik, 55,4 SCB/1000C mittels NMR).
  • Beispiel 32 Polymerisation - Verbindung K
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 300 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,272 mg von Verbindung K (0,2 ml einer 13,6 mg in 10 ml Toluollösung), 80 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 26,6 g Polyethylen (MW = 187 300, MWD = 2,401).
  • Beispiel 33 Polymerisation - Verbindung K
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 150 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 7,0 ml 1,0 M MAO, 2,72 mg von Verbindung K (2,0 ml einer 13,6 mg in 10 ml Toluollösung), 50 ºC, 4,48 bar (65 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 3,9 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers (MW = 207 600, MWD = 2,394, 33,9 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 34 Polymerisation - Verbindung L
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO, 0,322 mg von Verbindung L (0,2 ml einer 16,1 mg in 10 ml Toluollösung), 80 ºC, 4,13 bar (60 psi) Ethylen, 30 Minuten. Der Durchlauf lieferte 15,5 g Polyethylen (MW = 174 300, MWD = 2,193).
  • Beispiel 35 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit dem folgenden Reaktorinhalten durchgeführt: 250 ml Toluol, 150 ml 1-Hexen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 26,5 g eines Ethylen/1-Hexan-Copolymers gewonnen (MW = 222 800, MWD = 3,373, 39,1 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 36 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit dem folgenden Reaktorinhalt durchgeführt: 300 ml Toluol, 100 ml 1-Octen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 19,7 g eines Ethylen/1-Octen-Copolymers gewonnen (MW = 548 600, MWD = 3,007, 16,5 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 37 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 300 ml Toluol, 100 ml 4-Methyl- 1-penten, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 15,1 g eines Ethylen/4- Methyl-1-penten-Copolymers gewonnen (MW = 611 800, MWD = 1,683, 1,8 Mol.% bestimmt mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 38 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit den folgenden Reaktorbedingungen durchgeführt: 300 ml Toluol, 100 ml einer 2,2 M Norbornen in Toluollösung, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 12,3 g eines Ethylen/Norbornen-Copolymers gewonnen (MW = 812 600, MWD = 1,711, 0,3 Mol.% bestimmt mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 39 Polymerisation - Verbindung A
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 mit dem folgenden Reaktorinhalt durchgeführt: 300 ml Toluol, 100 ml cis-1,4-Hexadien, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,3 mg von Verbindung A (2,0 ml einer 11,5 mg in 10 ml Toluollösung) bei 50 ºC. Der Reaktor wurde mit Ethylen unter Druck gesetzt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang laufengelassen, woraufhin schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurden 13,6 g eines Ethylen/cis-1,4-Hexadien- Copolymers gewonnen (MW = 163 400, MWD = 2,388, 2,2 Mol.% bestimmt mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 40 Polymerisation - Verbindung AT
  • Der Polymerisationsdurchlauf wurde in einem 12-Liter-Autoklavreaktor durchgeführt, der mit einem Blattrührer, einem externen Wassermantel für die Temperaturkontrolle, einer regulierten Zufuhr für trockenen Stickstoff, Ethylen, Propylen, 1-Buten und Hexan und einem Septumeinlaß für die Einführung von anderen Lösungsmitteln oder Comonomeren, Übergangsmetallverbindung und Alumoxanlösungen ausgestattet war. Der Reaktor wurde vor der Verwendung gründlich getrocknet und entgast. Ein typischer Durchlauf bestand in der Einspritzung von 400 ml Toluol, 5 ml 1,0 M MAO und 0,206 mg von Verbindung AT (0,2 ml einer 10,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor. Dann wurde der Reaktor auf 80 ºC erhitzt und das Ethylen (4,13 bar, 60 psi) wurde in das System eingeführt. Die Polymerisationsreaktion wurde auf 30 Minuten begrenzt. Die Reaktion wurde schnell durch Kühlung und Belüftung des Systems beendet. Das Lösungsmittel wurde aus dem Polymer mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Es wurde Polyethylen gewonnen (11,8 g, MW = 279 700, MWD = 2,676).
  • Beispiel 41 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,2 ml einer voraktivierten Verbindung AT-Lösung (10,3 mg von Verbindung AT gelöst in 9,5 ml Toluollösung und 0,5 ml 1,0 M MAO) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin ein schnelles Abkühlen und Belüften des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurden 14,5 g Polyethylen gewonnen (MW = 406 100, MWD = 2,486).
  • Beispiel 42 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml 1-Hexen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,03 mg von Verbindung AT (1,0 ml einer 10,3 mg und 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wurden 48,6 g eines Polyethylen/1-Hexen-Copolymers gewonnen (MW = 98 500, MWD = 1,745, 117 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 43 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 375 ml Toluol, 25 ml 1-Hexen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,03 mg von Verbindung AT (1,0 ml einer 10,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Toluols wurden 29,2 g eines Ethylen/1- Hexen-Copolymers gewonnen (MW = 129 800, MWD = 2,557, 53, SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 44 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie si in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 375 ml Toluol, 25 ml 1-Hexen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,03 mg von Verbindung AT (1,0 ml einer 10,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 50 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Toluols wurden 15,0 g eines Ethylen/1-Hexen- Copolymers gewonnen (MW = 310 000, MWD = 2,579, 47,2 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 45 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml Propylen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 2,06 mg von Verbindung AT (2,0 ml einer 10,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Toluols wurden 46,0 g eines Ethylen/ Propylen-Copolymers gewonnen (MW = 110 200, MWD = 5,489, 20 Gew.-% Ethylen mittels IR).
  • Beispiel 46 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben wor den sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml 1-Buten, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,03 mg von Verbindung AT (1,0 ml einer 10,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 35,1 g eines Ethylen/1-Buten-Copolymers gewonnen (MW = 94 400, MWD = 2,405, 165 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 47
  • Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml 1-Octen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,04 mg von Verbindung AT (1,0 ml einer 10,4 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 30,6 g eines Ethylen/1-Octen-Copolymers gewonnen (MW = 73 100, MWD = 2,552, 77,7 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 48 Polymerisation - Verbindung BT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,248 mg von Verbindung BT (0,2 ml einer 12,4 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 3,8 g Polyethylen gewonnen (MW = 451 400, MWD = 3,692).
  • Beispiel 49 Polymerisation - Verbindung CT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,234 mg von Verbindung CT (0,2 ml einer 11,7 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 10 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 2,7 g Polyethylen gewonnen (MW = 529 100, MWD = 3,665).
  • Beispiel 50 Polymerisation - Verbindung DT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 400 ml Toluol, 5,0 ml 1,0 M MAO und 0,28 mg von Verbindung DT (0,2 ml einer 14,0 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,13 bar, 60 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 9,0 g Polyethylen gewonnen (MW = 427 800, MWD = 3,306).
  • Beispiel 51 Polymerisation - Verbindung DT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml Propylen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,4 mg von Verbindung DT (1,0 ml einer 14,0 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30 ºC erhitzt und die Reaktion wurde 1 Stunde lang ablaufen gelassen, woraufhin eine schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 15 g amorphes Polyproplyen gewonnen (MW = 18 600, MWD - 1,657)>
  • Beispiel 52 Polymerisation - Verbindung ET
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml 1-Hexen, 70 ml 1,0 M MAO und 1,0 mg von Verbindung ET (1,0 ml einer 10,0 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt und das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi). Während der Polymerisation stieg die Reaktortemperatur um 20 ºC. Nach 10 Minuten wurde der Reaktor schnell abgekühlt und belüftet. Nach der Verdampfung des Toluols wurden 106 g eines Ethylen/1-Hexan-Copolymers gewonnen (MW = 17 900, MWD = 2,275, 39,1 SCB/1000C mittels NMR).
  • Beispiel 53 Polymerisation - Verbindung AT
  • Die Polymerisation wurde in einem 100 ml Edelstahlrührautoklaven durchgeführt, der zur Durchführung von Polymerisationen bei Temperaturen von bis zu 300 ºC und Drücken von bis zu 2500 bar ausgestattet war. Der Reaktor wurde evakuiert, mit Stickstoff gespült, mit Ethylen gespült und auf 200 ºC erhitzt. 1-Hexen (75 ml) wurde in den Reaktor unter Ethylendruck eingeführt. Es wurde eine Vorratslösung von Verbindung AT hergestellt, indem 6,5 mg von Verbindung AT in 12,5 ml Toluol gelöst wurden. Die Testlösung wurde hergestellt, indem 1,0 ml der Verwendung AT-Vorratslösung in 1,9 ml 1,0 M MAO-Lösung gegeben wurde, worauf 7,1 ml Toluol folgen. Die Testlösung (0,43 ml) wurde mittels Stickstoffdruck in ein Injektionsröhrchen mit konstantem Volumen überführt. Der Autoklav wurde mit Ethylen auf 1748 bar unter Druck gesetzt und es wurde mit 1800 UpM gerührt. Die Testlösung wurde in den Autoklaven mit Überdruck eingespritzt, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Temperaturanstieg von 16 ºC beobachtet wurde. Die Temperatur und der Druck wurden 120 Sekunden lang kontinuierlich aufgezeichnet, wobei zu diesem Zeitpunkt der Inhalt des Autoklaven schnell in ein Aufnahmegefäß belüftet wurde. Der Reaktor wurde mit Xylol gewaschen, um jegliches zurückgebliebene Polymer darin zu gewinnen. Diese Waschlösungen wurden mit dem Polymer kombiniert, das freigesetzt wurde, als der Reaktor belüftet wurde. Die Ausfällung des Polymers aus der Mischung durch Zugabe von Aceton ergab 2,7 g Polymer (MW = 64 000, MWD = 3,16, 14,7 SCB/1000C mittels IR).
  • Beispiel 54 Polymerisation - Verbindung AT
  • Bei diesem Beispiel wurde ein 1-Liter-Stahlrührautoklavreaktionsgefäß verwendet, das so ausgestattet war, daß kontinuierliche Ziegler-Polymerisationsreaktionen bei Drücken bis 2500 bar und Temperaturen bis zu 300 ºC durchgeführt werden konnten. Das Reaktionssystem war mit einem Thermoelement und einem Druckwandler ausgestattet, um die Temperatur und den Druck kontinuierlich zu messen, und mit Mitteln zur kontinuierlichen Zufuhr von unter Druck stehendem Ethylen und 1-Buten (oder Propylen). Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Einführung eines gemessenen Flusses an Katalysatorlösung und eine Vorrichtung zur schnellen Belüftung und Abschreckung der Reaktion sowie zur Sammlung des Polymerprodukts waren ebenfalls Teil des Reaktionssystems. Die Polymerisation wurde mit einem Molverhältnis von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne Zugabe eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, wurde bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 0,888 g der festen Verbindung AT mit 0,67 1 einer 30gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 4,3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,56 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven mit einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 50 200, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,36 und 60,1 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 55 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform, die in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu Propylen von 2,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels. Die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und Propylen enthielt, wurde bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 140ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 0,779 g der festen Verbindung AT mit 0,5 l einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 24,5 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mit einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,9 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 140 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und Propylen in den Autoklaven mit einem Gesamtdruck von 2200 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 2,3 kg/Stunde an einem Ethylen/Propylen-Copolymer, das ein gewichtsmäßiges durchschnittliches Molekulargewicht von 102 700, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,208 und eine Dichte von 0,863 g/ml aufwies.
  • Beispiel 56 Polymerisation - Verbindung FT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform wie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels. Die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, wurde bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlosung wurde hergestellt, indem 0,859 g festes FT mit 30 gew.-%iger Alumoxanlösung und Toluol gemischt wurden, so daß die Katalysatorkonzentration 0,162 g/l bei einem Al/M Molverhältnis von 1200 betrug. Die Herstellung wurde unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,15 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Reaktor mit einem Gesamtdruck von 1300 eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 61 400, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,607 und 104,8 SCB/1000C mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 57 Polymerisation - Verbindung GT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform und des allgemeinen Verfahrens, wie sie in Beispiel 40 beschrieben worden sind, wurden 300 ml Toluol, 100 ml 1-Hexen, 7,0 ml 1,0 M MAO und 1,23 mg an Verbindung GT (1,0 ml einer 12,3 mg in 10 ml Toluollösung) in den Reaktor eingeführt. Der Reaktor wurde auf 80 ºC erhitzt, das Ethylen wurde eingeführt (4,48 bar, 65 psi), und die Reaktion wurde 30 Minuten lang ablaufen gelassen, woraufhin schnelle Abkühlung und Belüftung des Systems erfolgten. Nach Verdampfung des Toluols wurden 47,2 g eines Ethylen/1-Hexen-Copolymers gewonnen (MW = 313 000, MWD = 3,497, 41,0 SCB/1000C mittels ¹³C NMR).
  • Beispiel 58 Polymerisation - Verbindung AT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 170 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 0,925 g der festen Verbindung AT mit 2 1 einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 8 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate 0,28 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 170 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklav bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,7 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 69 500, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,049 und 35,7 SCB/1000C mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 59 Polymerisation - Verbindung BT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 0,995 g der festen Verbindung BT mit einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung und Toluol so gemischt wurden, da die Katalysatorkonzentration 0,187 g/l und das Al/M Molverhältnis 1300 betrugen. Die Herstellung wurde einer unter inerten Atmosphäre durchgeführt. Diese Katalysatorlösung wurden kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,0 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Reaktor bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde bei 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 65 000, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,623 und 55,5 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 60 Polymerisation - Verbindung H
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,94 g der festen Verbindung H mit 2,0 l einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,5 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Produktpolymer betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 31 900 und 46,5 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 61 Polymerisation - Verbindung I
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,92 g der festen Verbindung I mit 2,0 l einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,67 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 40 800, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,009 und 36,9 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 62 Polymerisation - Verbindung K
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,80 g der festen Verbindung K mit 2,0 l einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,7 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 51 700, eine Molekulargewichtsverteilung von 1,532 und 30,1 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 63 Polymerisation - Verbindung L
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,95 g der festen Verbindung L mit 2,0 l einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,2 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde eines Ethylen/1-Buten-Copolymers, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 38 800, eine Molekulargewichtsverteilung von 1,985 und 39,3 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 64 Polymerisation - Verbindung HT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 2,01 g der festen Verbindung HT mit einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung und Toluol so gemischt wurden, daß die Katalysatorkonzentration 0,354 g/l und das Al/M Molverhältnis 400 waren. Die Herstellung wurde unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Diese Katalysatorlösung wurde mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 1,15 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 61 700, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,896 und 62,9 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 65 Polymerisation - Verbindung F
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,31 g der festen Verbindung F mit 2,0 l einer 10 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,56 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklav bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 43 400, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,001 und 40,1 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 66 Polymerisation - Verbindung G
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,53 g der festen Verbindung G mit 0,5 l einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 4,5 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor bei einer Rate von 0,58 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklav bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 47 400, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,198 und 37,6 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 67 Polymerisation - Verbindung IT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,94 g der festen Verbindung IT mit einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in Toluol so gemischt wurden, daß die Katalysatorkonzentration 0,388 g/l und das Al/M Molverhältnis 600 waren. Die Herstellung wurde unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,42 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 50 800, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,467 und 69 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹H NMR aufwies.
  • Beispiel 68 Polymerisation - Verbindung A
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführung, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,95 g der festen Verbindung A mit 0,67 l einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 4,3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,4 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukten betrug 3,9 kg/Stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 71 100, eine Molekulargewichtsverteilung von 1,801 und 12,4 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 69 Polymerisation - Verbindung B
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatorlösung wurde hergestellt, indem 1,97 g der festen Verbindung B mit 0,67 l einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung in 4,3 l Toluol in einer inerten Atmosphäre gemischt wurden. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,35 l/Stunde eingeführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde mit 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 47 300 und eine Molekulargewichtsverteilung von 2,056 und 34,1 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹³C NMR aufwies.
  • Beispiel 70 Polymerisation - Verbindung JT
  • Unter Verwendung der gleichen Reaktorausführungsform, wie sie in Beispiel 54 beschrieben worden ist, und unter Verwendung eines Molverhältnisses von Ethylen zu 1-Buten von 1,6 ohne die Zugabe eines Lösungsmittels wurde die Temperatur des gereinigten Reaktors, der Ethylen und 1-Buten enthielt, bei der gewünschten Reaktionstemperatur von 180 ºC ins Gleichgewicht gebracht. Die Katalysatörlösung wurde hergestellt, indem 1,78 g der festen Verbindung JT mit einer 30 gew.-%igen Methylalumoxanlösung und Toluol so gemischt wurden, daß die Katalysatorkonzentration 0,318 g/l und das Al/M Molverhältnis 1400 waren. Die Herstellung wurde unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Diese Katalysatorlösung wurde kontinuierlich mittels einer Hochdruckpumpe in den Reaktor mit einer Rate von 0,55 l/Stunde geführt, was zu einer Temperatur von 180 ºC in dem Reaktor führte. Während dieses Durchlaufs wurden Ethylen und 1-Buten in den Autoklaven bei einem Gesamtdruck von 1300 bar eingepreßt. Der Reaktorinhalt wurde bei 1000 UpM gerührt. Die Ausbeute an Polymerprodukt betrug 3,9 kg/stunde an einem Ethylen/1-Buten-Copolymer, das ein durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht von 72 600, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,385 und 110 SCB/1000C wie gemessen mittels ¹H NMR aufwies.
  • Tabelle 2 faßt die verwendeten Polymerisationsbedingungen und die in den Produktpolymeren erhaltenen Eigenschaften zusammen, wie sie in den vorangegangenen Beispielen 1 bis 39 angegeben sind. TABELLE 2 TABELLE 2 TABELLE 2
  • Verbindung A wurde voraktiviert, indem die Verbindung in MAO enthaltendem Lösungsmittel gelöst wurde.
  • Die Preinkubation der aktivierten Verbindung war 1 Tag.
  • Mol % Comonomer.
  • Die Tabellen A, B und C fassen die verwendeten Polymerisationsbedingungen und die in den Polymerprodukten der Beispiele 40 bis 50, 52, 54 bis 59, 64, 67 und 70 erhaltenen Eigenschaften zusammen, bei denen eine Titanspezies einer Gruppe IV B Metallkomponente in dem Katalysatorsystem verwendet worden ist.
  • Tabelle D faßt die verwendeten Bedingungen und die in den Polymerprodukten, die durch Katalysatorsysteme hergestellt worden sind, bei denen jedes Gruppe IV B Metall die Spezies einer Monocyclopentadienylverbindung ist, die ansonsten identische Struktur aufweist, ausgenommen hinsichtlich der Identität des Gruppe IV B Metalls selbst, erhaltenen Eigenschaften zusammen. TABELLE A
  • a Die Übergangsmetallverbindung wurde voraktiviert, bevor polymerisiert wurde, indem sie mit einer Menge Methylalumoxan gemischt wurden, die ausreicht, um ein MAO:TMC-Verhältnis von 20,9 zu liefern. TABELLE B
  • b Bestimmt mittels IR
  • c Bestimmt mittels ¹³C NMR
  • d Während der Polymerisation stieg die Reaktortemperatur um 20ºC. TABELLE C
  • e. Das Polymerprodukt hatte eine Dichte von 0,863 g/cm³.
  • f. Ausgenommen wenn anders angegeben, bestimmt mittels ¹³C NMR.
  • g. Bestimmt mittels ¹H NMR. TABELLE D
  • h Die Polymerausbeute war 3,90 kg/h.
  • Es ist ersichtlich, daß das Erfordernis für die Alumoxankomponente weitgehend vermindert werden kann, indem der Katalysator mit dem Alumoxan vorgemischt wird, bevor die Polymerisation initiiert wird (siehe Beispiele 12 bis 15).
  • Durch geeignete Auswahl von (1) der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente zur Verwendung in dem Katalysatorsystem, (2) der Art und Menge des verwendeten Alumoxans, (3) der Art und des Volumens des Polymerisationsverdünnungsmittels, (4) der Reaktionstemperatur und (5) des Reaktionsdrucks kann man das Produktpolymer auf den gewünschten durchschnittlichen gewichtsmäßigen Molekulargewichtswert zurechtschneidern, während die Molekulargewichtsverteilung bei einem Wert unter etwa 4,0 gehalten wird. Die bevorzugten Polymerisationsverdünnungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind aromatische Verdünnungsmittel wie Toluol oder Alkane wie Hexan.
  • Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, daß für ein Katalysatorsystem, bei deitr die Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente eine Titanspezies der folgenden Struktur ist:
  • die Natur der R'-Gruppe die katalytischen Eigenschaften des Systems dramatisch beeinflussen kann. Bei der Herstellung von Ethylen/α-Olefin-Copolymeren mit dem größten Comonomergehalt, bei einem ausgewählten Monomerverhältnis von Ethylen zu α-Olefin, ist R' vorzugsweise ein nicht-aromatischer Substituent wie beispielsweise ein Alkyl- oder Cycloalkylsubstituent, der vorzugsweise ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom aufweist, das an das Stickstoffatom gebunden ist.
  • Ferner ist aus den obigen Daten ersichtlich, daß die Natur der Cp-Ligandenstruktur einer Ti-Metallkomponente die Eigenschaften des Katalysatorsystems beeinflußen kann. Diejenigen Cp- Liganden, die sterisch nicht zu gehindert sind und gute Elektronendonatorgruppen enthalten, wie beispielsweise der Me&sub4;C&sub5;-Ligand, sind bevorzugt.
  • Die Harze, die erfindungsgemäß hergestellt werden, können verwendet werden, um eine Vielfalt von Produkten einschließlich Folien und Fasern herzustellen.

Claims (6)

1. Verwendung einer Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel:
in denen
M Zr, Hf oder Ti in seinem höchsten formalen Oxidationszustand ist,
(C&sub5;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, der mit bis zu 5 Gruppen R substituiert ist, "x" 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und den Substitutionsgrad angibt, wobei jedes R jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, in denen ein Wasserstoffatom oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist/sind, mit C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff substituierten Metalloidresten, in denen das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IV A des Periodensystems der Elemente, und Halogenresten, ist oder
(C&sub5;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, in dem zwei benachbarte R-Gruppen unter Bildung eines C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Ringes verbunden sind, um einen gesättigten oder ungesättigten polycyclischen Cyclopentadienylliganden zu ergeben,
(JR'z-l-y) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein Element mit einer Koordinationszahl 3 aus der Gruppe V A oder ein Element mit einer Koordinationszahl 2 aus der Gruppe VI A des Periodensystems der Elemente ist, und jedes R' jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, wobei ein Wasserstoffatom oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist/sind, und "z" die Koordinationszahl des Elements J ist,
jedes Q oder Q' jeweils unabhängig irgendein einbindiger anionischer Ligand ist, der von (C&sub5;H5-y-xRx) verschieden ist, oder Q und Q' ein zweiwertiger anionischer chelatisierender Ligand sind, wobei M' die gleiche Bedeutung wie M hat,
"y" 0 oder 1 ist, wenn "w" größer als 0 ist, "y" 1 ist, wenn "w" 0 ist, wobei, wenn "y" 1 ist, T eine kovalent überbrückende Gruppe ist, die ein Element der Gruppe IV A oder V A enthält, und
L eine neutrale Lewis-Base ist, wobei "w" eine Zahl von 0 bis 3 ist,
bei der Herstellung eines Polyoefins, aber ausgenommen Verbindungen der allgemeinen Formel
in der M die gleiche Bedeutung wie oben hat,
R" unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, n 1 oder 2 ist, was von der Wertigkeit von M abhängt, und Y Stickstoff ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Heteroatom J Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist.
3. Katalysatorsystem für eine Olefinpolymerisation, das
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
in denen
M Zr, Hf oder Ti in seinem höchsten formalen Oxidationszustand ist,
(C&sub5;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, der mit 0 bis 5 Gruppen R substituiert ist, "x" 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und den Substitutionsgrad angibt, wobei jedes R jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, in denen ein Wasserstoffatom oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist/sind, mit C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff substituierten Metalloidresten, in denen das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IV A des Periodensystems der Elemente, und Halogenresten, ist oder
(C&sub5;H5-y-xRx) ein Cyclopentadienylring ist, in dem zwei benachbarte R-Gruppen unter Bildung eines C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Ringes verbunden sind, um einen gesättigten oder ungesättigten polycyclischen Cyclopentadienylliganden zu ergeben,
(JR'z-l-y) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein Element mit einer Koordinationszahl 3 aus der Gruppe V A oder ein Element mit einer Koordinationszahl 2 aus der Gruppe VI A des Periodensystems der Elemente ist, und jedes R' jeweils unabhängig ein Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, wobei ein Wasserstoffatom oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist/sind, und "z" die Koordinationszahl des Elements J ist,
jedes Q oder Q' jeweils unabhängig irgendein einbindiger anionischer Ligand ist, oder Q und Q' ein zweiwertiger anionischer chelatisierender Ligand sind, wobei M' die gleiche Bedeutung wie M hat,
"y" 0 oder 1 ist, wenn "w" größer als 0 ist, "y" 1 ist, wenn "w" 0 ist, wobei, wenn "y" 1 ist, T eine kovalent überbrückende Gruppe ist, die ein Element der Gruppe IV A oder V A enthält, und
L eine Lewis-Base ist, wobei "w" eine Zahl von 0 bis 3 ist,
aber ausgenommen Verbindungen der allgemeinen Formel
in der M die gleiche Bedeutung wie oben hat,
R" unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, n 1 oder 2 ist, was von der Wertigkeit von M abhängt, und Y Stickstoff ist,
und (B) Alumoxan umfaßt.
4. Katalysatorsystem nach Anspruch 3, bei dem das Heteroatom J Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist.
5. Katalysatorsystem nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Molverhältnis von Al:M 10:1 bis 20 000:1 ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, bei dem ein Katalysatorsystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 verwendet wird.
DE69030442T 1989-09-13 1990-09-13 Katalysatoren zur polymerisation von olefinen Revoked DE69030442T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40694589A 1989-09-13 1989-09-13
US07/533,245 US5055438A (en) 1989-09-13 1990-06-04 Olefin polymerization catalysts
PCT/US1990/005208 WO1991004257A1 (en) 1989-09-13 1990-09-13 Monocyclopentadienyl transition metal olefin polymerization catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030442D1 DE69030442D1 (de) 1997-05-15
DE69030442T2 true DE69030442T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=27019705

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0420436T Pending DE420436T1 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen.
DE69028057T Expired - Lifetime DE69028057T3 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE0662484T Pending DE662484T1 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatore für Olefinpolymerisation.
DE69030442T Revoked DE69030442T2 (de) 1989-09-13 1990-09-13 Katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0420436T Pending DE420436T1 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen.
DE69028057T Expired - Lifetime DE69028057T3 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE0662484T Pending DE662484T1 (de) 1989-09-13 1990-09-10 Katalysatore für Olefinpolymerisation.

Country Status (21)

Country Link
US (4) US5055438A (de)
EP (5) EP0662484A3 (de)
JP (2) JP2994746B2 (de)
KR (2) KR100190735B1 (de)
AR (1) AR244355A1 (de)
AT (2) ATE141275T1 (de)
AU (1) AU6248390A (de)
BR (2) BR9004537A (de)
CA (2) CA2024899C (de)
DD (1) DD300233A5 (de)
DE (4) DE420436T1 (de)
DK (2) DK0420436T4 (de)
ES (2) ES2079332T1 (de)
FI (2) FI109705B (de)
GR (2) GR3021539T3 (de)
HU (1) HU214667B (de)
IL (1) IL95549A0 (de)
NO (2) NO178891C (de)
NZ (1) NZ235095A (de)
PT (1) PT95272B (de)
WO (1) WO1991004257A1 (de)

Families Citing this family (708)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE37788E1 (en) * 1987-01-30 2002-07-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5621126A (en) 1987-01-30 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5264405A (en) 1989-09-13 1993-11-23 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl titanium metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
US5830087A (en) * 1995-06-26 1998-11-03 Lisco, Inc. Multi-layer golf ball
GB8914703D0 (en) * 1989-06-27 1989-08-16 Dow Europ Sa Bioriented film
US6025448A (en) 1989-08-31 2000-02-15 The Dow Chemical Company Gas phase polymerization of olefins
US5763547A (en) * 1992-10-02 1998-06-09 The Dow Chemical Company Supported catalyst complexes for olefin in polymerization
US6686488B2 (en) 1989-08-31 2004-02-03 The Dow Chemical Company Constrained geometry addition polymerization catalysts
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US5547675A (en) * 1989-09-13 1996-08-20 Exxon Chemical Patents Inc. Modified monocyclopentadienyl transition metal/alumoxane catalyst system for polymerization of olefins
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
US5026798A (en) * 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US6265338B1 (en) * 1989-09-13 2001-07-24 Exxon Chemical Patents, Inc. Monocyclopentadienyl titanium metal compounds for ethylene-α-olefin copolymer production catalysts
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US6825369B1 (en) * 1989-09-14 2004-11-30 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US6294625B1 (en) 1990-03-20 2001-09-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity and its use in polymerization process
US6538080B1 (en) 1990-07-03 2003-03-25 Bp Chemicals Limited Gas phase polymerization of olefins
JP2545006B2 (ja) * 1990-07-03 1996-10-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
BR9104067A (pt) * 1990-09-20 1992-05-26 Dow Chemical Co Composto,processo para preparacao de compostos cataliticos e processo para polimerizacao de um ou mais monomeros
DE69129405T3 (de) * 1990-10-05 2001-10-04 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren und cycloolefincopolymeren
DE4039451A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Hoechst Ag Metallocene mit bicyclischen cyclopentadienderivaten als liganden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren
US5399636A (en) * 1993-06-11 1995-03-21 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
US5466766A (en) * 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
US5631335A (en) * 1991-05-09 1997-05-20 Phillips Petroleum Company Process of polymerizing olefins using diphenylsilyl or dimethyl tin bridged 1-methyl fluorenyl metallocenes
JP3275211B2 (ja) * 1991-05-20 2002-04-15 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒の製造方法
EP0519746A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Katalysator zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur Polymerisation von Olefin und Übergangsmetallverbindung, verwendbar als Katalysator
US5721185A (en) * 1991-06-24 1998-02-24 The Dow Chemical Company Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids
US5391789A (en) * 1991-08-08 1995-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts
NL9101502A (nl) * 1991-09-06 1993-04-01 Dsm Nv Werkwijze voor het bereiden van een gebrugde metalloceenverbinding alsmede een katalysatorcomponent en een werkwijze voor de polymerisatie van een olefinen.
DE4130299A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polypropylen unter hochdruck
US5395471A (en) 1991-10-15 1995-03-07 The Dow Chemical Company High drawdown extrusion process with greater resistance to draw resonance
US5525695A (en) * 1991-10-15 1996-06-11 The Dow Chemical Company Elastic linear interpolymers
US6448355B1 (en) * 1991-10-15 2002-09-10 The Dow Chemical Company Elastic fibers, fabrics and articles fabricated therefrom
US5674342A (en) 1991-10-15 1997-10-07 The Dow Chemical Company High drawdown extrusion composition and process
US5783638A (en) * 1991-10-15 1998-07-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear ethylene polymers
US5278272A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US5677383A (en) * 1991-10-15 1997-10-14 The Dow Chemical Company Fabricated articles made from ethylene polymer blends
US6194532B1 (en) 1991-10-15 2001-02-27 The Dow Chemical Company Elastic fibers
US5582923A (en) 1991-10-15 1996-12-10 The Dow Chemical Company Extrusion compositions having high drawdown and substantially reduced neck-in
US5847053A (en) * 1991-10-15 1998-12-08 The Dow Chemical Company Ethylene polymer film made from ethylene polymer blends
US5562958A (en) * 1991-10-15 1996-10-08 The Dow Chemical Company Packaging and wrapping film
WO1993008199A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 The Dow Chemical Company Preparation of metal coordination complex
DE69222317T2 (de) * 1991-11-25 1998-02-12 Exxon Chemical Patents, Inc., Baytown, Tex. Polyionische, uebergangsmetall enthaltende katalysatorzusammensetzung
DE4139261A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Basf Ag Ethylen-copolymerisate niederer dichte
GB9125934D0 (en) 1991-12-05 1992-02-05 Exxon Chemical Patents Inc Process for polymerising olefinic feeds under pressure
WO1993012151A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene/longer alpha-olefin copolymers
ES2104122T5 (es) * 1991-12-23 2001-03-01 Exxon Chemical Patents Inc Sistema catalitico modificado de monociclopentadienil-metal de transicion/alumoxano para la polimerizacion de olefinas.
US6545088B1 (en) 1991-12-30 2003-04-08 Dow Global Technologies Inc. Metallocene-catalyzed process for the manufacture of EP and EPDM polymers
CA2125780C (en) 1991-12-30 2004-07-06 Deepak R. Parikh Ethylene interpolymer polymerizations
WO1993019103A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Exxon Chemical Patents Inc. IONIC CATALYST FOR THE PRODUCTION OF POLY-α-OLEFINS OF CONTROLLED TACTICITY
US6143854A (en) 1993-08-06 2000-11-07 Exxon Chemical Patents, Inc. Polymerization catalysts, their production and use
US5296433A (en) * 1992-04-14 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom
DE69322082T2 (de) * 1992-04-20 1999-06-17 Exxon Chemical Patents, Inc., Baytown, Tex. Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen
DE69313354T3 (de) * 1992-06-04 2001-01-18 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von einem Ethylencopolymeren
US5434116A (en) * 1992-06-05 1995-07-18 Tosoh Corporation Organic transition metal compound having π-bonding heterocyclic ligand and method of polymerizing olefin by using the same
WO1994000500A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Solution phase polymerization process utilizing metallocene catalyst with production of olefin polymers
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts
IT1256603B (it) * 1992-10-30 1995-12-12 Enichem Polimeri Catalizzatore e procedimento per (co) polimerizzare le alfa-olefine
NL9201970A (nl) * 1992-11-11 1994-06-01 Dsm Nv Indenylverbindingen en katalysatorcomponenten voor de polymerisatie van olefinen.
ATE291059T1 (de) * 1992-11-13 2005-04-15 Cryovac Inc Wärmeschrumpfbare, durch single-site-katalyse hergestellte copolymere enthaltende folien.
US5604043A (en) 1993-09-20 1997-02-18 W.R. Grace & Co.-Conn. Heat shrinkable films containing single site catalyzed copolymers having long chain branching
US5635573A (en) * 1992-12-01 1997-06-03 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing alpha-olefin/cycloolefin copolymers
US5254707A (en) * 1992-12-07 1993-10-19 Ethyl Corporation Preparation of cyclopentadiene derivatives
US5859159A (en) * 1992-12-17 1999-01-12 Exxon Chemical Patents Inc. Dilute process for the polymerization of non-ethylene α-olefin homopolymers and copolymers using metallocene catalyst systems
US5554310A (en) 1992-12-17 1996-09-10 Exxon Chemical Patents Inc. Trisubstituted unsaturated polymers
CA2085813C (en) * 1992-12-18 2001-06-12 Bankim B. Desai Formulation of high abuse, high shrink barrier bags for meat packaging
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
US5420220A (en) * 1993-03-25 1995-05-30 Mobil Oil Corporation LLDPE films
US5602067A (en) * 1992-12-28 1997-02-11 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
US5608019A (en) * 1992-12-28 1997-03-04 Mobil Oil Corporation Temperature control of MW in olefin polymerization using supported metallocene catalyst
KR100301978B1 (ko) * 1993-01-29 2001-11-14 리챠드 지. 워터맨 에틸렌공중합법
US5656696A (en) * 1993-03-02 1997-08-12 Mitsubishi Chemical Corporation Resin composition for injection molding
US5340840A (en) * 1993-03-18 1994-08-23 The Dow Chemical Company Foam structures of ethylenic polymer material having enhanced toughness and elasticity and process for making
US5288762A (en) * 1993-04-28 1994-02-22 The Dow Chemical Company Cross-linked ethylenic polymer foam structures and process for making
DE69415351D1 (de) * 1993-03-23 1999-01-28 Asahi Chemical Ind Olefinpolymerisationskatalysator mit mehrzähnigem Ligand
DE69426364T2 (de) * 1993-04-28 2001-04-05 The Dow Chemical Co., Midland Verfahren zur herstellung von vernetzten ethylenpolymerschaumstrukturen
US6462154B1 (en) 1993-06-15 2002-10-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for preparing olefin polymer and catalyst for polymerization of olefin
US7316833B1 (en) 1993-06-24 2008-01-08 Penchiney Emballage Flexible Europe Multi-layer thermoplastic films and packages made therefrom
US5929128A (en) 1993-08-18 1999-07-27 The Dow Chemical Company Gaskets made from olefin polymers
US5486585A (en) * 1993-08-26 1996-01-23 Exxon Chemical Patents Inc. Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts.
IT1271407B (it) 1993-09-13 1997-05-28 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di copolimeri elastomerici dell'etilene e prodotti ottenuti
EP0739360B1 (de) 1993-09-17 2001-04-11 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerisations katalysator systeme, ihre herstellung und verwendung
US5455741A (en) * 1993-10-26 1995-10-03 Pulse Engineering, Inc. Wire-lead through hole interconnect device
US5955557A (en) * 1993-10-26 1999-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Branched ethylenic macromonomer and its polymer
US5614456A (en) * 1993-11-15 1997-03-25 Mobil Oil Corporation Catalyst for bimodal molecular weight distribution ethylene polymers and copolymers
US6391817B1 (en) 1993-12-28 2002-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing a prepolymerized catalyst
DE4402192A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Biscyclopentadienyl-Verbindungen
DE4406110A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Witco Gmbh Verbrückte Cyclopentadienylmagnesium-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Metallocenen
DE4406109A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung von verbrückten stereorigiden Metallocenen
US5674950A (en) * 1994-03-07 1997-10-07 Exxon Chemical Patents Inc. Polymers having terminal hydroxyl aldehyde, or alkylamino substitutents and derivatives thereof
US5691422A (en) * 1994-03-07 1997-11-25 Exxon Chemical Patents Inc. Saturated polyolefins having terminal aldehyde or hydroxy substituents and derivatives thereof
US5648438A (en) * 1994-04-01 1997-07-15 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for producing polymers with multimodal molecular weight distributions
US6291389B1 (en) 1994-04-28 2001-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Cationic polymerization catalysts
DE4416876A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von verbrückten Halbsandwichkomplexen
DE4416894A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Witco Gmbh Verfahren zur Synthese von Mono- und Dimethylmetallocenen und deren Lösungen speziell für den Einsatz zur Polymerisation von Olefinen
US5571619A (en) * 1994-05-24 1996-11-05 Exxon Chemical Patents, Inc. Fibers and oriented films of polypropylene higher α-olefin copolymers
CN1094419C (zh) * 1994-05-24 2002-11-20 埃克森美孚化学专利公司 包含低熔点丙烯聚合物的纤维和织物
ES2313762T3 (es) 1994-06-13 2009-03-01 Basell Polyolefine Gmbh Compuestos de metales de transicion.
US5936041A (en) * 1994-06-17 1999-08-10 Exxon Chemical Patents Inc Dispersant additives and process
US5955625A (en) * 1995-01-31 1999-09-21 Exxon Chemical Patents Inc Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US6160066A (en) * 1994-06-24 2000-12-12 Exxon Chemical Patents, Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5486632A (en) * 1994-06-28 1996-01-23 The Dow Chemical Company Group 4 metal diene complexes and addition polymerization catalysts therefrom
CA2191483C (en) * 1994-07-11 2003-02-25 Antonio Gutierrez Lubricating oil succinimide dispersants derived from heavy polyamine
US6111020A (en) * 1994-09-02 2000-08-29 The Dow Chemical Company Crosslinked foams from blends of ethylene vinyl acetate and ethylene-styrene interpolymers
US5541349A (en) * 1994-09-12 1996-07-30 The Dow Chemical Company Metal complexes containing partially delocalized II-bound groups and addition polymerization catalysts therefrom
US5495036A (en) * 1994-09-12 1996-02-27 The Dow Chemical Company Metal (III) complexes containing conjugated, non-aromatic anionic II-bound groups and addition polymerization catalysts therefrom
EP0701897B1 (de) 1994-09-16 2001-04-18 Cryovac, Inc. Thermoplastischer Mehrschichtfilm zum Verpacken von Wasser
US5525678A (en) * 1994-09-22 1996-06-11 Mobil Oil Corporation Process for controlling the MWD of a broad/bimodal resin produced in a single reactor
US5741195A (en) * 1994-09-30 1998-04-21 Lisco, Inc. High visibility inflated game ball
US5837335A (en) * 1994-10-04 1998-11-17 Cryovac, Inc. High shrink multilayer film which maintains optics upon shrinking
US5834077A (en) * 1994-10-04 1998-11-10 W. R. Grace & Co.-Conn. High shrink multilayer film which maintains optics upon shrinking
US5565128A (en) * 1994-10-12 1996-10-15 Exxon Chemical Patents Inc Lubricating oil mannich base dispersants derived from heavy polyamine
US5773106A (en) 1994-10-21 1998-06-30 The Dow Chemical Company Polyolefin compositions exhibiting heat resistivity, low hexane-extractives and controlled modulus
US7153909B2 (en) * 1994-11-17 2006-12-26 Dow Global Technologies Inc. High density ethylene homopolymers and blend compositions
US6043180A (en) * 1994-11-17 2000-03-28 The Dow Chemical Company Supported catalyst component, supported catalyst, their preparation, and addition polymerization process
US6506866B2 (en) 1994-11-17 2003-01-14 Dow Global Technologies Inc. Ethylene copolymer compositions
US5464906A (en) * 1994-11-21 1995-11-07 The Dow Chemical Company Ethylene homopolymerization using group 3 metal complexes
DE69521984T2 (de) 1994-11-22 2002-04-04 Atofina Research, Seneffe Verbrückte metallocene zur verwendung in katalysatorsystemen für die polymerisierung von olefinen
WO1996016094A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 The Dow Chemical Company Preparation of syndiotactic polyolefins from prochiral olefins
US5625015A (en) 1994-11-23 1997-04-29 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making supported catalyst systems and catalyst systems therefrom
US5512693A (en) * 1994-12-07 1996-04-30 The Dow Chemical Company Preparation of titanium (II) or zirconium (II) complexes
US6287613B1 (en) 1994-12-12 2001-09-11 Cryovac Inc Patch bag comprising homogeneous ethylene/alpha-olefin copolymer
JP3431706B2 (ja) * 1994-12-16 2003-07-28 新日本石油化学株式会社 積層体・不織布または織布並びにそれらを用いた強化積層体
US20030199657A1 (en) * 1994-12-22 2003-10-23 Davis Donna Sue Polyethylene articles with improved resistance to water vapor transmission
US6419966B1 (en) 1994-12-22 2002-07-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene articles with improved resistance to water vapor transmission
GB9500226D0 (en) 1995-01-06 1995-03-01 Bp Chem Int Ltd Nozzle
US5539056A (en) * 1995-01-31 1996-07-23 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomers
US5516848A (en) * 1995-01-31 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc. Process to produce thermoplastic elastomers
WO1996027439A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Bridged bis-amido group 4 metal compounds in a catalyst composition
KR100420432B1 (ko) * 1995-03-10 2004-07-23 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 지지된촉매및이를이용한중합방법
US6054086A (en) * 1995-03-24 2000-04-25 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Process of making high-strength yarns
US5527752A (en) * 1995-03-29 1996-06-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalysts for the production of polyolefins
US5696213A (en) * 1995-04-21 1997-12-09 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene-α-olefin-diolefin elastomers solution polymerization process
US5491246A (en) * 1995-04-24 1996-02-13 The Dow Chemical Company Synthesis of group 4 metal diene complexes
US6143682A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Exxon Chemical Patents Inc. Bimetallocyclic transition metal catalyst systems
US5621054A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Copolymerization process for the preparation of crystalline copolymers of olefins and cyclic olefins
DE19522013A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung
US5882750A (en) * 1995-07-03 1999-03-16 Mobil Oil Corporation Single reactor bimodal HMW-HDPE film resin with improved bubble stability
KR100480213B1 (ko) 1995-07-14 2005-03-31 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 치환 시클로펜타디에닐 화합물, 할라이드 화합물, 할로겐화 아릴 화합물 및 이들의 제조 방법
US5869575A (en) * 1995-08-02 1999-02-09 The Dow Chemical Company Ethylene interpolymerizations
DE19529230A1 (de) * 1995-08-09 1997-05-15 Basf Lacke & Farben Mechanisch dichtender Verschluß für Gefäße
CA2225493A1 (en) 1995-08-10 1997-02-20 Exxon Chemical Patents, Inc. Metallocene stabilized alumoxane
US5652202A (en) * 1995-08-15 1997-07-29 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricating oil compositions
EP0852230B1 (de) * 1995-08-31 2001-12-05 Sumitomo Chemical Company Limited Übergangsmetallkomplexe, katalysatoren für die olefinpolymerisation und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
US5558802A (en) * 1995-09-14 1996-09-24 Exxon Chemical Patents Inc Multigrade crankcase lubricants with low temperature pumpability and low volatility
NL1001237C2 (nl) * 1995-09-19 1997-03-20 Dsm Nv Copolymeer van een olefinisch monomeer en 1,2-polybutadieen.
GB9519381D0 (en) 1995-09-22 1995-11-22 Exxon Chemical Patents Inc Rubber toughened blends
US5962714A (en) * 1995-10-02 1999-10-05 Mccullough; Laughlin Gerard Monocyclopentadienyl transition metal catalyst and olefin polymerization process
EP0868440B1 (de) * 1995-10-14 2001-12-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von ethylen-copolymerisaten unter hochdruck
US5942461A (en) * 1995-11-06 1999-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions comprising alpha-olefin hydrocarbon monomers and methods of use therefor
US6486089B1 (en) 1995-11-09 2002-11-26 Exxonmobil Oil Corporation Bimetallic catalyst for ethylene polymerization reactions with uniform component distribution
EP0774489B1 (de) 1995-11-17 2001-09-19 Japan Polychem Corporation Thermoplastische Harzzusammensetzung
US6469105B1 (en) 1995-11-21 2002-10-22 Acushnet Company Compositions useful for forming the layers of a golf ball and method of making same
US6066588A (en) * 1995-11-22 2000-05-23 Fina Research, S.A. Bridged metallocenes catalyst for polymerization of olefins
CA2163681C (en) * 1995-11-24 2007-02-13 Daryll G. Harrison Supported monocyclopentadienyl zirconium catalyst
FR2741549B1 (fr) 1995-11-29 1998-01-02 Bp Chemicals Snc Procede d'introduction d'un catalyseur dans un reacteur de polymerisation d'olefine en phase gazeuse
TR199601005A2 (tr) 1995-12-15 1997-07-21 Union Carbide Chem Plastic Uzun zincirli, dallanmis poliolefinlerin üretimi icin yöntem.
ID17196A (id) * 1996-03-14 1997-12-11 Dow Chemical Co Bahan-bahan perekat yang mengandung polimer-polimer olefin
ATE221535T1 (de) * 1996-03-19 2002-08-15 Crompton Gmbh Stabile homogene formulierungen von oxidationsempfindlichen metallorganischen verbindungen in paraffinen und verfahren zu deren herstellung
US6417130B1 (en) 1996-03-25 2002-07-09 Exxonmobil Oil Corporation One pot preparation of bimetallic catalysts for ethylene 1-olefin copolymerization
US6225426B1 (en) * 1996-04-10 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst
JP3401386B2 (ja) * 1996-04-26 2003-04-28 日本プラスト株式会社 ポリオレフィン系樹脂組成物およびこの組成物を含む自動車用ピラー成形体
JP3492847B2 (ja) 1996-04-26 2004-02-03 日本プラスト株式会社 ポリオレフィン製自動車内装用部品
NL1003012C2 (nl) * 1996-05-03 1997-11-06 Dsm Nv Met aralkylgroepen gesubstitueerde cyclopentadieenverbinding.
NL1003021C2 (nl) * 1996-05-03 1997-11-06 Dsm Nv Meervoudig gesubstitueerd cyclopentadieen.
NL1003019C2 (nl) * 1996-05-03 1997-11-06 Dsm Nv Meervoudig gesubstitueerd cyclopentadieen.
JPH09309926A (ja) * 1996-05-17 1997-12-02 Dow Chem Co:The エチレン共重合体の製造方法
SG67392A1 (en) * 1996-05-27 1999-09-21 Sumitomo Chemical Co Propylene/ethylene-alpha-olefin block copolymer and process for producing the same
ES2158567T3 (es) 1996-06-17 2001-09-01 Exxonmobil Chem Patents Inc Sistemas cataliticos de metales de transicion mixtos para la polimerizacion de olefinas.
US6368708B1 (en) 1996-06-20 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Polyolefin microspheres
ZA976110B (en) 1996-07-12 1999-01-11 Dow Chemical Co Elastomers processes for their manufacture and articles made from these elastomers
JP2000514493A (ja) * 1996-07-15 2000-10-31 モービル・オイル・コーポレーション 吹込成形およびフィルム用途用コモノマー前処理2金属系触媒
JP2000514810A (ja) * 1996-07-22 2000-11-07 ザ ダウ ケミカル カンパニー 橋かけした非芳香族アニオン性ジエニル基含有金属錯体及びそれからの付加重合触媒
US6017842A (en) * 1996-07-23 2000-01-25 The Dow Chemical Company Olefin polymerization catalyst composition comprising group 13 compound
WO1998006727A1 (en) 1996-08-08 1998-02-19 The Dow Chemical Company 3-heteroatom substituted cyclopentadienyl-containing metal complexes and olefin polymerization process
GB9617507D0 (en) 1996-08-21 1996-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Chemically modified elastomeres and blends thereof
CN1088138C (zh) 1996-09-04 2002-07-24 陶氏化学公司 用于地板、墙壁或天花板的装饰片、瓷砖或装饰板
ZA977909B (en) 1996-09-04 1999-03-03 Dow Chemical Co Compositions comprising a substantially random interpolymer of at least one alpha-olefin and at least one vinylidene aromatic monomer or hindered aliphatic vinylidene monomer
US5902854A (en) * 1996-09-27 1999-05-11 The Dow Chemical Company Polydimethylsiloxane containing polymer blends
US6271322B1 (en) 1996-10-02 2001-08-07 Mccullough Laughlin Gerard Monocyclopentadienyl transition metal catalyst and olefin polymerization process
US6015868A (en) * 1996-10-03 2000-01-18 The Dow Chemical Company Substituted indenyl containing metal complexes and olefin polymerization process
PT839835E (pt) * 1996-10-30 2000-08-31 Repsol Quimica Sa Catalisadores organometalicos para a polimerizacao e copolimerizacao de alfa-olefinas
DE69705186T2 (de) 1996-10-30 2002-03-14 Repsol Quimica S.A., Madrid Katalysatorsysteme für die (Co)Polymerisation von Alpha-Olefinen
US5861463A (en) * 1996-10-31 1999-01-19 The Dow Chemical Company Impact-modified thermoplastic polyolefins and articles fabricated therefrom
NO318716B1 (no) 1996-10-31 2005-05-02 Repsol Quimica Sa Katalysatorsystem for polymerisering
DE69715778T2 (de) 1996-11-19 2003-08-14 Kuraray Co., Ltd Harzzusammensetzung und Mehrschichtstruktur
EP0941287A1 (de) * 1996-11-27 1999-09-15 The Dow Chemical Company Polycarbonatmischungen
US6812289B2 (en) 1996-12-12 2004-11-02 Dow Global Technologies Inc. Cast stretch film of interpolymer compositions
DE19652338A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefincopolymers
US5965756A (en) * 1996-12-19 1999-10-12 The Dow Chemical Company Fused ring substituted indenyl metal complexes and polymerization process
US6660816B2 (en) 1996-12-20 2003-12-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing olefin polymers
US5912202A (en) * 1997-01-10 1999-06-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Olefin polymerization catalyst composition having increased activity
EP0853091A1 (de) 1997-01-13 1998-07-15 Bp Chemicals S.N.C. Verfahren zur Polymerisation
US6005463A (en) * 1997-01-30 1999-12-21 Pulse Engineering Through-hole interconnect device with isolated wire-leads and component barriers
US6355757B2 (en) 1997-02-14 2002-03-12 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Processing olefin copolymers
US7338698B1 (en) 1997-02-28 2008-03-04 Columbia Insurance Company Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same
WO1998038375A2 (en) 1997-02-28 1998-09-03 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US20030211280A1 (en) 1997-02-28 2003-11-13 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US6552126B2 (en) 1997-03-03 2003-04-22 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball cover containing a blend of ionomer and plastomer, and method of making same
DE19709486A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren und Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen mit chiralen Halbsandwich-Metallocen-Katalysatoren
CA2200373C (en) * 1997-03-19 2005-11-15 Rupert Edward Von Haken Spence Heteroligand
US6111019A (en) * 1997-03-31 2000-08-29 Exxon Chemical Patents, Inc. LLDPE blends with an ethylene-norbornene copolymer for resins of improved toughness and processibility for film production
AR012582A1 (es) 1997-04-14 2000-11-08 Dow Global Technologies Inc Composiciones polimericas de elongacion mejorada y formulaciones adhesivas de fusion en caliente que incluyen dicha composicion
US6420507B1 (en) 1997-05-01 2002-07-16 The Dow Chemical Company Olefin polymers prepared with substituted indenyl containing metal complexes
JPH1112289A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Sumitomo Chem Co Ltd 架橋型遷移金属錯体の製造方法
EP0991715B1 (de) * 1997-06-20 2003-04-02 The Dow Chemical Company Ethylenpolymerzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
US6262161B1 (en) 1997-06-26 2001-07-17 The Dow Chemical Company Compositions having improved ignition resistance
US6319969B1 (en) 1997-06-26 2001-11-20 The Dow Chemical Company Interpolymer compositions for use in sound management
US6153551A (en) 1997-07-14 2000-11-28 Mobil Oil Corporation Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products
US6051525A (en) * 1997-07-14 2000-04-18 Mobil Corporation Catalyst for the manufacture of polyethylene with a broad or bimodal molecular weight distribution
US6025420A (en) * 1997-07-24 2000-02-15 The Dow Chemical Company Compositions for tough and easy melt processible polycarbonate/polyolefin blend resin
TR200000363T2 (tr) 1997-08-08 2000-06-21 The Dow Chemical Company Bir yer, duvar ya da tavan kaplama malzemesi olarak kullanım için uygun olan levha halinde malzemeler, ve aynısını yapmaya mahsus yöntemler ve ara ürünler.
US6486284B1 (en) 1997-08-15 2002-11-26 Dow Global Technologies Inc. Films produced from substantially linear homogeneous olefin polymer compositions
EP1007574B1 (de) 1997-08-27 2002-09-04 The Dow Chemical Company Elastomere mit verbesserter verarbeitbarkeit
US6284698B1 (en) 1997-09-15 2001-09-04 The Dow Chemical Company Highly activated bimetallic complexes and polymerization process
CA2215444C (en) * 1997-09-15 2005-08-02 Stephen John Brown Catalyst having a ketimide ligand
DE69807506T2 (de) * 1997-09-15 2003-05-28 The Dow Chemical Co., Midland Bimetallische komplexe und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
US6235917B1 (en) 1998-08-28 2001-05-22 The Dow Chemical Company Dinuclear complexes and polymerization catalysts therefrom
US6100224A (en) * 1997-10-01 2000-08-08 Exxon Chemical Patents Inc Copolymers of ethylene α-olefin macromers and dicarboxylic monomers and derivatives thereof, useful as additives in lubricating oils and in fuels
US5986024A (en) * 1997-10-17 1999-11-16 Sri International Preparation of multimodal polymer compositions using multinuclear metallocene catalysts
WO1999020685A1 (en) 1997-10-17 1999-04-29 The Dow Chemical Company Compositions of interpolymers of alpha-olefin monomers with one or more vinyl or vinylidene aromatic monomers
US6096677A (en) * 1997-10-17 2000-08-01 Sri International Supported metallocene catalysts
US5892079A (en) * 1997-10-17 1999-04-06 Sri International Metallocene catalysts and associated methods of preparation and use
US6136995A (en) * 1997-11-07 2000-10-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing aminosilane compounds
US5942587A (en) * 1997-11-21 1999-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene polymers with a norbornene comonomer for LLDPE like resins of improved toughness and processibility for film production
US8497330B2 (en) * 1997-12-08 2013-07-30 Univation Technologies, Llc Methods for polymerization using spray dried and slurried catalyst
US6242545B1 (en) * 1997-12-08 2001-06-05 Univation Technologies Polymerization catalyst systems comprising substituted hafinocenes
CA2228802C (en) 1998-02-04 2006-04-25 Stephen John Brown Solution polymerization of ethylene
US6511936B1 (en) 1998-02-12 2003-01-28 University Of Delaware Catalyst compounds with β-diminate anionic ligands and processes for polymerizing olefins
MY132926A (en) 1998-03-11 2007-10-31 Dow Global Technologies Inc Fibers made from (alpha)-olefin/ vinylidene aromatic and/or hindered aliphatic vinylidene interpolymers
WO1999046327A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 The Dow Chemical Company STRUCTURES AND FABRICATED ARTICLES HAVING SHAPE MEMORY MADE FROM α-OLEFIN/VINYL OR VINYLIDENE AROMATIC AND/OR HINDERED ALIPHATIC VINYL OR VINYLIDENE INTERPOLYMERS
WO1999046326A1 (en) 1998-03-11 1999-09-16 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions of interpolymers of alpha-olefin monomers with one or more vinyl or vinylidene aromatic monomers and/or one or more hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene monomers blended with engineering thermoplastics
IL138332A0 (en) * 1998-03-16 2001-10-31 Dow Chemical Co Open-cell foam and method of making
US6699573B1 (en) 1998-03-16 2004-03-02 Dow Global Technologies Inc. Liner compositions
US6977283B1 (en) 1998-04-07 2005-12-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
ES2211013T3 (es) 1998-04-27 2004-07-01 Repsol Quimica S.A. Sistemas cataliticos para la polimerizacion y copolimerizacion de alfa-olefinas.
AR018359A1 (es) * 1998-05-18 2001-11-14 Dow Global Technologies Inc Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano
US6709742B2 (en) 1998-05-18 2004-03-23 Dow Global Technologies Inc. Crosslinked elastic fibers
US6245868B1 (en) 1998-05-29 2001-06-12 Univation Technologies Catalyst delivery method, a catalyst feeder and their use in a polymerization process
KR100526226B1 (ko) * 1998-06-02 2006-01-27 에스케이 주식회사 폴리에틸렌 제조용 메탈로센 촉매 및 이를 이용한 중합방법
DE19826403A1 (de) 1998-06-15 1999-12-16 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe
DE19826743A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geträgerten Polymerisationskatalysatorsystemen und Verwendung dieser zur Homo- und Copolymerisation ungesättigter Monomere
KR20000011466A (ko) * 1998-07-08 2000-02-25 고사이 아끼오 전이금속화합물,올레핀중합촉매성분,올레핀중합촉매및올레핀폴리머의제조방법
US6455458B1 (en) 1998-07-10 2002-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Tethered monocyclopentadienyl polymerization catalysts
US6225427B1 (en) 1998-10-15 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst
KR100548614B1 (ko) * 1998-10-20 2006-06-07 에스케이 주식회사 폴리에틸렌 제조용 메탈로센 촉매 및 이를 이용한 폴리에틸렌의제조방법
WO2000026268A1 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Du Pont Dow Elastomers L.L.C. SHEAR THINNING ETHYLENE/α-OLEFIN INTERPOLYMERS AND THEIR PREPARATION
US6187232B1 (en) 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6048909A (en) * 1998-12-04 2000-04-11 The Dow Chemical Company Foams having increased heat distortion temperature made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6231795B1 (en) 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
EP1159351A1 (de) 1998-12-08 2001-12-05 The Dow Chemical Company Schmelzklebende polypropylen/ethylenpolymerfasern und zusammensetzung zu ihrer herstellung
EP1010709A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Fina Research S.A. Metallocenverbindung und ihre Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
DE19858016A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Basf Ag Neue Metallocenkomplexe
ATE279449T1 (de) 1998-12-30 2004-10-15 Union Carbide Chem Plastic Zusammensetzungen von ungeträgerten voraktivierten katalysatoren mit bestimmter konzentration und verfahren zur verwendung derselben
WO2000039174A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Preactivated unsupported catalysts and methods of using same
US6251817B1 (en) * 1998-12-30 2001-06-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of reducing tube plugging using preactivated unsupported catalysts
DE60014376T2 (de) 1999-02-22 2005-02-24 Eastman Chemical Co., Kingsport Katalysatoren, die n-pyrrolylsubstituierte stickstoffdonoren enthalten
US6545108B1 (en) 1999-02-22 2003-04-08 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
KR100367463B1 (ko) * 1999-03-03 2003-01-14 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물 및 이를 이용한 올레핀 중합
US6174471B1 (en) 1999-03-15 2001-01-16 The Dow Chemical Company Open-cell foam and method of making
WO2000058369A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur polymerisation von olefinen
JP4558951B2 (ja) * 1999-03-30 2010-10-06 三井化学株式会社 潤滑油用粘度調整剤および潤滑油組成物
US6410124B1 (en) 1999-03-30 2002-06-25 Exxonmobil Oil Corporation Films with improved metallizable surfaces
AU3902300A (en) 1999-04-29 2000-11-17 Dow Chemical Company, The Bis(n,n-dihydrocarbylamino)- substituted cyclopentadienes and metal complexes thereof
US6339134B1 (en) 1999-05-06 2002-01-15 Univation Technologies, Llc Polymerization process for producing easier processing polymers
JP2002544282A (ja) 1999-05-13 2002-12-24 ザ ダウ ケミカル カンパニー ジ−及びトリ−ヘテロ原子置換インデニル金属錯体
US6646071B1 (en) 1999-05-13 2003-11-11 The Dow Chemical Company Metal complexes containing bridging heteroatom for olefin-polymerization-process
EP1194431B1 (de) 1999-06-04 2005-06-22 Dow Global Technologies Inc. Borsubstituierte cyclopentadiene und metallkomplexe dieser liganden
EP1102778B1 (de) 1999-06-04 2003-04-02 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung titankomplexen
US6479598B1 (en) 1999-07-20 2002-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with BF3 catalyst
DE19935592A1 (de) 1999-08-02 2001-02-08 Elenac Gmbh Imidochromverbindungen in Katalysatorsystemen für die Olefinpolymerisation
US6331597B1 (en) 1999-08-09 2001-12-18 The Dow Chemical Company Azidosilane-modified, moisture-curable polyolefin polymers, process for making, and articles obtained therefrom
US6362270B1 (en) 1999-08-12 2002-03-26 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions for durable goods applications
US6524702B1 (en) 1999-08-12 2003-02-25 Dow Global Technologies Inc. Electrical devices having polymeric members
JP2003507502A (ja) 1999-08-13 2003-02-25 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング エチレンおよびC3−C12α−オレフィンの共重合体
EP1218444A2 (de) 1999-08-17 2002-07-03 The Dow Chemical Company Rieselfähige polymerzusammensetzung
US6369176B1 (en) 1999-08-19 2002-04-09 Dupont Dow Elastomers Llc Process for preparing in a single reactor polymer blends having a broad molecular weight distribution
JP4566305B2 (ja) * 1999-08-31 2010-10-20 日本ポリプロ株式会社 メタロセン化合物由来成分を含有する溶剤の精製方法
MXPA02002276A (es) 1999-09-01 2002-07-30 Exxon Chemical Patents Inc Peliculas respirables y metodo para hacerlas.
US6403743B1 (en) 1999-09-14 2002-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with supported catalyst
US7141527B1 (en) 1999-09-22 2006-11-28 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system and process for the polymerization of olefins
US6544919B1 (en) 1999-10-06 2003-04-08 Sri International Multinuclear transition metal catalysts for preparation of multimodal polymer compositions
US6300419B1 (en) 1999-12-08 2001-10-09 The Dow Chemical Company Propylene polymer composition
US6281306B1 (en) 1999-12-16 2001-08-28 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
EP1144464B1 (de) 1999-12-16 2006-09-06 Basell Polyolefine GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trägerkatalysatoren für olefinpolymerisation
US6444605B1 (en) 1999-12-28 2002-09-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Mixed metal alkoxide and cycloalkadienyl catalysts for the production of polyolefins
WO2001051547A1 (en) 2000-01-07 2001-07-19 Dow Global Technologies Inc. Thermoformable ethylene/styrene interpolymer-based polymer blend film for three-dimensional transfer finish foil
ES2326537T3 (es) 2000-01-18 2009-10-14 Basell Polyolefine Gmbh Ligando para un catalizador metaloceno para fabricar polimeros basados en propileno y metodo de obtencion del mismo.
US6605677B2 (en) 2000-02-18 2003-08-12 Eastman Chemical Company Olefin polymerization processes using supported catalysts
US7056996B2 (en) 2000-02-18 2006-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Productivity catalysts and microstructure control
US6579823B2 (en) 2000-02-18 2003-06-17 Eastman Chemical Company Catalysts containing per-ortho aryl substituted aryl or heteroaryl substituted nitrogen donors
BR0105430A (pt) 2000-02-24 2002-06-04 Basell Technology Co Bv Compostos organometálicos cocatalisadores, sistema catalìtico e processo para a polimerização de olefinas
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6649671B2 (en) 2000-03-13 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Concrete and process to make same
CN1095404C (zh) * 2000-04-12 2002-12-04 中国石油天然气股份有限公司兰州石化分公司 以纳米材料为载体的负载茂金属催化剂及其应用
US6482532B1 (en) 2000-06-07 2002-11-19 Dow Global Technologies Inc. Easy tear non-halogenic food wrap
CA2311068C (en) * 2000-06-08 2010-03-09 Nova Chemicals Corporation Process to prepare ethylene propylene elastomer
US6767931B2 (en) 2000-07-20 2004-07-27 Dow Global Technologies Inc. Foam compositions from blend of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymers
US6858767B1 (en) 2000-08-11 2005-02-22 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same
DE10042403A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Basell Polyolefine Gmbh Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung
US6559230B2 (en) 2000-09-29 2003-05-06 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Thermosetting ethylene/alpha-olefin composition and safety glass interlayer film made from the composition
AU2001293148A1 (en) 2000-09-29 2002-04-08 Dow Global Technologies Inc. Blends of alkenyl aromatic polymers, alpha-olefin interpolymers and compatibilizer
US6706891B2 (en) 2000-11-06 2004-03-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of ligands for olefin polymerization catalysts
DE60118026T2 (de) * 2000-12-06 2006-11-09 Omlidon Technologies Llc, Los Altos Schmelzverarbeitbares, verschleissfestes polyethylen
DE60141219D1 (de) 2000-12-22 2010-03-18 Basell Poliolefine Srl Verfahren zur fertigung eines kugelförmigen, ein mg dihalid beinhaltendes, trägerelementes
US6590034B2 (en) 2001-01-02 2003-07-08 Dow Global Technologies Inc. Peelable seal and method of making and using same
US6946520B2 (en) * 2001-02-27 2005-09-20 Dow Global Technologies, Inc. Fabricated articles prepared from blends of substantially random ethylene/propylene/vinyl aromatic interpolymers with polypropylene
MY137183A (en) * 2001-03-16 2009-01-30 Dow Global Technologies Inc Method of making interpolymers and products made therefrom
US6403692B1 (en) 2001-04-19 2002-06-11 Dow Global Technologies Inc. Filled thermoplastic composition
US7417006B2 (en) 2001-05-21 2008-08-26 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of olefins
WO2003000790A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Metallocene-produced very low density polyethylenes or linear lowdensity polyethylenes as impact modifiers
US7053157B2 (en) * 2001-07-20 2006-05-30 University Of Maryland, College Park Method for production of multimodal polyolefins of tunable composition, molecular weight, and polydispersity
KR20040023813A (ko) 2001-07-25 2004-03-19 피렐리 뉴아티씨 소시에떼 퍼 아찌오니 엘라스토머 혼합물의 연속제조 공정 및 장치
US20040081829A1 (en) * 2001-07-26 2004-04-29 John Klier Sulfonated substantiallly random interpolymer-based absorbent materials
EP1279699A1 (de) 2001-07-27 2003-01-29 Baselltech USA Inc. Weiche Polyolefinzusammensetzungen
US6953501B2 (en) 2001-08-10 2005-10-11 Inventions & Discoveries, Llc Wood treatment composition and method of use
KR100872219B1 (ko) * 2001-08-31 2008-12-05 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 다봉 분자량 분포를 갖는 폴리에틸렌 물질
US20050070673A1 (en) * 2001-10-01 2005-03-31 Novak Leo R. Thermoformable propylene polymer compositions
MY132768A (en) 2001-10-09 2007-10-31 Basell Poliolefine Italia Spa Crystalline propylene copolymer compositions having improved sealability and optical properties and reduced solubility.
JP2005507444A (ja) 2001-10-30 2005-03-17 バセル ポリオレフィン イタリア エス.ピー.エー. ポリプロピレン組成物についての管システム
WO2003046022A1 (en) 2001-11-27 2003-06-05 Basell Polyolefine Gmbh Process for the treatment of polymer compositions
ATE324387T1 (de) 2001-11-27 2006-05-15 Basell Poliolefine Srl Durchsichtige und flexible polypropenzusammensetzungen
CN1275985C (zh) 2001-11-30 2006-09-20 埃克森美孚化学专利公司 用非单中心/单中心催化剂结合物制备的乙烯/α-烯烃共聚物及其制备方法和用途
US7964128B2 (en) 2001-12-19 2011-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process and apparatus for continuously producing an elastomeric composition
US20040106739A1 (en) * 2002-02-19 2004-06-03 Cheung Yunwa Wilson Blends of substantially random interpolymers with enhanced thermal performance
ES2314186T3 (es) * 2002-02-22 2009-03-16 Dow Global Technologies Inc. Espuma termoplastica que contiene aditivo en forma de particulas.
BRPI0308532A8 (pt) * 2002-03-11 2018-02-06 Dow Global Technologies Inc fibras elásticas, curadas pelo calor, reversível, método para fabricá-las e artigos feitos com as mesmas
EP1860214B1 (de) 2002-03-11 2009-04-29 Dow Global Technologies Inc. Reversible thermofixierte elastische Fasern, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Artikel
EP1485531A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-15 Dow Global Technologies Inc. Elastisches gewebe mit verbesserter chemischer widerstandsfähigkeit und lebensdauer
WO2003076508A1 (en) 2002-03-12 2003-09-18 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polyolefin compositions having high fluidity
US6743864B2 (en) 2002-03-12 2004-06-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polyolefin compositions having high tenacity
US6787593B2 (en) 2002-03-27 2004-09-07 Lear Corporation Sound-deadening composites of metallocene copolymers for use in vehicle applications
AU2003230726A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Dow Global Technologies Inc. Azaborolyl group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
EP1357152A1 (de) 2002-04-26 2003-10-29 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Société Anonyme) Polymer für Kraftstofftanks
US6649666B1 (en) 2002-05-21 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Propylene polymer coupling and foams
DE60315450T2 (de) * 2002-06-04 2008-04-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury Polymerzusammensetzungen und verfahren zum herstellen von rohren daraus
EP1515843A1 (de) * 2002-06-14 2005-03-23 Dow Global Technologies Inc. Direkt mit einem metallsubstrat verbundenes thermoplastisches elastomer
MXPA04012697A (es) 2002-06-26 2005-03-23 Basell Poliolefine Spa Composiciones de poliolefina resistentes al impacto.
WO2004003073A1 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Basell Poliolefine Italia S.P.A Impact-resistant polyolefin compositions
JP2006508903A (ja) 2002-07-09 2006-03-16 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ オレフィン重合用触媒系
ATE464172T1 (de) 2002-07-11 2010-04-15 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer elastomermischung
US6734253B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-11 Dow Global Technologies, Inc. Scratch and mar resistant propylene polymer composition
DE60317204T2 (de) * 2002-07-31 2008-08-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Silanvernetztes polyethylen
AU2003269970A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Shrink film
US7601409B2 (en) * 2002-09-05 2009-10-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Stretch film
US7125924B2 (en) 2002-09-17 2006-10-24 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Highly filled soft polyolefin compositions
US7943700B2 (en) * 2002-10-01 2011-05-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Enhanced ESCR of HDPE resins
US8389634B2 (en) * 2002-10-02 2013-03-05 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions comprising a low-viscosity, homogeneously branched ethylene α-olefin extender
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
AU2003275261A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Dow Global Technologies Inc. Articles comprising a fiber-reinforced thermoplastic polymer composition
EP1558655B1 (de) 2002-10-15 2012-08-29 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation bestehend aus mehreren katalysatoren und damit hergestellte polymere
CA2411183C (en) * 2002-11-05 2011-06-14 Nova Chemicals Corporation Heterogeneous/homogeneous copolymer
CA2506144C (en) * 2002-12-13 2011-09-20 Dow Global Technologies Inc. Olefin polymerization catalyst composition comprising group 13 amide derivatives
US7736726B2 (en) 2002-12-17 2010-06-15 Cryovac, Inc. Polymeric film with low blocking and high slip properties
JP2006511607A (ja) 2002-12-20 2006-04-06 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング モノシクロペンタジエニル錯体
DE60336582D1 (en) 2002-12-20 2011-05-12 Basell Polyolefine Gmbh Copolymere mit alpha-olefinen
CA2454507A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Dow Global Technologies Inc. Unitary attic rafter vent and insulation dam assembly
US20060046048A1 (en) * 2003-02-04 2006-03-02 Mridula Kapur Film layers made from polymer blends
WO2004072135A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Dow Global Technologies Inc. Silane moisture cured heat resistant fibers made from polyolefin elastomers
US7288598B2 (en) 2003-03-06 2007-10-30 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polyolefin masterbatch for preparing impact-resistant polyolefin articles
DE602004027473D1 (de) 2003-03-21 2010-07-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit kontrollierter morphologie
MY136027A (en) 2003-04-02 2008-07-31 Basell Poliolefine Spa Polyolefin masterbatch and composition suitable for injection molding
TW200427763A (en) 2003-04-03 2004-12-16 Basell Poliolefine Spa Impact resistant polyolefin compositions
CA2522917A1 (en) 2003-04-17 2004-10-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Gas-phase olefin polymerization process
US7037989B2 (en) * 2003-05-27 2006-05-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins
BRPI0411942B1 (pt) 2003-07-04 2019-12-03 Basell Polyolefine Gmbh processo para a polimerização de olefinas
CA2534524A1 (en) 2003-08-05 2005-02-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin articles
CA2534825A1 (en) 2003-08-13 2005-02-24 Dow Global Technologies Inc. Method for joining piping systems and piping to equipment, fixtures, devices, structures, and appliances
MXPA06001707A (es) * 2003-08-13 2006-05-19 Dow Global Technologies Inc Metodo para unir sustratos y objetos.
CN1852959B (zh) * 2003-08-19 2010-06-16 陶氏环球技术公司 适用于热熔粘合剂的共聚体及其制备方法
US7422786B2 (en) * 2003-09-24 2008-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Collation shrink
CN1297346C (zh) * 2003-09-25 2007-01-31 中国科学院长春应用化学研究所 蒙脱土插层负载茂金属催化剂及其应用
US7632086B2 (en) * 2003-10-03 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Melt fracture reduction
JP2007510771A (ja) 2003-11-06 2007-04-26 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ポリプロピレン組成物
EP2261277B1 (de) 2003-12-26 2016-07-13 Japan Polypropylene Corporation Polypropylen-Harzzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
US20070073012A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Pannell Richard B Method for seed bed treatment before a polymerization reaction
US20050148742A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Hagerty Robert O. Method for controlling sheeting in gas phase reactors
US7985811B2 (en) * 2004-01-02 2011-07-26 Univation Technologies, Llc Method for controlling sheeting in gas phase reactors
US7335250B2 (en) 2004-02-06 2008-02-26 Ivoclar Vivadent Ag Dental composites based on X-ray-opaque mixed oxides prepared by flame spraying
EP1564226A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Stichting Dutch Polymer Institute Katalysatorsystem auf Basis von Titanocene
CN1934184A (zh) * 2004-03-19 2007-03-21 陶氏环球技术公司 由聚合物配方制成的薄膜层
EP1732957B1 (de) * 2004-04-07 2012-05-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology LLC Verfahren zur steuerung der olefinpolymerisation
DE102004020524A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung
WO2005103140A1 (en) 2004-04-27 2005-11-03 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin masterbatch and composition suitable for injection molding
ATE541972T1 (de) 2004-04-30 2012-02-15 Dow Global Technologies Llc Verbesserte fasern für polyethylenvliesstoff
GB0411119D0 (en) 2004-05-19 2004-06-23 Exxonmobil Chem Patents Inc Modifiers for thermoplastic alloys produced using such modifiers
JP2007538119A (ja) 2004-05-21 2007-12-27 バセル ポリオレフィン イタリア エス.アール.エル. 耐衝撃性ポリオレフィン組成物
DE102004027332A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Basell Polyolefine Gmbh Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
ES2296190T3 (es) 2004-06-08 2008-04-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Composicion polilefinica que tiene una alto equilibrio de rigidea, resistencia al impacto y alargamiento en rotura y bajo encogimmiento termico.
US8017206B2 (en) 2004-06-25 2011-09-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Pipe systems made from random copolymers of propylene and α-olefins
US7214749B2 (en) * 2004-07-09 2007-05-08 The Texas A&M University Systems Catalyst system for high activity and stereoselectivity in the homopolymerization and copolymerization of olefins
US7183005B2 (en) * 2004-08-20 2007-02-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact strength improvement of regrind
US7772324B2 (en) 2004-10-04 2010-08-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Elastomeric polyolefin compositions
US20070029702A1 (en) * 2004-11-15 2007-02-08 Peterson Curt E Thermoplastic elastomer bonded directly to metal substrate
CN100390256C (zh) 2004-11-26 2008-05-28 三井化学株式会社 合成润滑油和润滑油组合物
WO2006065844A2 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing substituted metallocene compounds for olefin polymerization
US7588706B2 (en) * 2004-12-16 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layer films with improved properties
JP5198872B2 (ja) 2004-12-17 2013-05-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー レオロジー改変相対的高溶融強度ポリエチレン組成物並びにパイプ、フィルム、シート、およびブロー成型品の製造方法
US7629422B2 (en) 2004-12-21 2009-12-08 Univation Technologies, Llc Process for transitioning between Ziegler-Natta-based and chromium-based catalysts
DE102005014395A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe
WO2006114358A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Reinforced polypropylene pipe
EP1888659B1 (de) * 2005-05-10 2010-12-22 Ineos Europe Limited Neue copolymere
EP1731536A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Innovene Manufacturing France SAS Unterstützte Polymerisationskatalysatoren
KR100639696B1 (ko) 2005-07-01 2006-10-30 에스케이 주식회사 에틸렌 단독중합체 또는 α-올레핀과의 공중합체 제조용아릴페녹시 촉매계
JP2008544885A (ja) * 2005-07-07 2008-12-11 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 長繊維強化熱可塑性コンセントレート及びその製造方法
MY148274A (en) * 2005-07-08 2013-03-29 Dow Global Technologies Inc Layered film compositions, packages prepared therefrom, and methods of use
US20090227748A1 (en) * 2005-09-06 2009-09-10 Basell Polyolefine Gmbh Process for Preparing Olff in Polymers in the Presence of Catalyst Systems Having Photochromic Groups
KR101141359B1 (ko) * 2005-09-09 2012-05-03 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 단독중합체 또는 α-올레핀과의 공중합체 제조용균일 촉매계
US20070078223A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Chen John C Compositions and structures having tailored oxygen transmission
AU2006301423A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Elastoplastic polyolefin compositions having low gloss
WO2007050688A2 (en) 2005-10-25 2007-05-03 General Cable Technologies Corporation Improved lead-free insulation compositions containing metallocene polymers
AU2006316650A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin compositions having low gloss
DE102005057559A1 (de) 2005-11-30 2007-05-31 Basell Polyolefine Gmbh Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
US7709577B2 (en) 2005-12-07 2010-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of making polymer blends
US7763562B2 (en) 2005-12-14 2010-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heteroatom bridged metallocene compounds for olefin polymerization
US7667064B2 (en) 2005-12-14 2010-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
US7550544B2 (en) 2005-12-14 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
US7538168B2 (en) 2005-12-14 2009-05-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
EP1960411B1 (de) * 2005-12-14 2016-08-31 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Halogensubstituierte metallocenverbindungen für die olefinpolymerisation
US7868197B2 (en) 2005-12-14 2011-01-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted heteroatom-containing metallocene compounds for olefin polymerization
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
JP4988754B2 (ja) * 2005-12-30 2012-08-01 エルジー・ケム・リミテッド 4族遷移金属化合物を含む触媒組成物およびそれを用いたポリオレフィンの製造方法
JPWO2007094383A1 (ja) * 2006-02-15 2009-07-09 三井化学株式会社 耐環境応力破壊改良剤及びこれを含んで成る耐環境応力破壊性改良樹脂組成物
EP1820820A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 INEOS Manufacturing Belgium NV Polyethylenzusammensetzung
KR20080094722A (ko) * 2006-02-15 2008-10-23 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌계 수지 및 그것으로 이루어지는 블로우 성형체
WO2007105344A1 (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Mitsubishi Chemical Corporation 樹脂分散体、塗料、積層体及びその製造方法
KR101060838B1 (ko) 2006-04-24 2011-08-30 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 단독중합체 또는 α-올레핀과의 공중합체 제조용비스-아릴아릴옥시 촉매계
WO2007130515A2 (en) 2006-05-02 2007-11-15 Dow Global Technologies Inc. High-density polyethylene compositions, method of making the same, articles made therefrom, and method of making such articles
WO2007130277A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Linear low density polymer blends and articles made therefrom
US7456244B2 (en) * 2006-05-23 2008-11-25 Dow Global Technologies High-density polyethylene compositions and method of making the same
GB0610667D0 (en) 2006-05-30 2006-07-05 Nova Chem Int Sa Supported polymerization catalysts
US8080607B2 (en) * 2006-08-16 2011-12-20 Dow Global Technologies Llc Polymeric material and process for forming and using same
US7601255B2 (en) 2006-09-06 2009-10-13 Chemtura Corporation Process for removal of residual catalyst components
US8198373B2 (en) * 2006-10-02 2012-06-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plastic toughened plastics
US20100055358A1 (en) 2006-11-01 2010-03-04 Weaver Laura B Polyurethane Compositions and Articles Prepared Therefrom, and Methods for Making the Same
KR101146875B1 (ko) 2006-11-01 2012-05-16 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 촉매계 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는에틸렌과 올레핀의 공중합체 제조방법
US7985804B2 (en) * 2006-11-06 2011-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Rubber toughened compositions, articles, films, and methods of making the same
EP2087166B1 (de) 2006-11-13 2012-07-25 Shaw Industries Group, Inc. Verfahren und systeme zur teppichrezyklierung und aus rezyklat hergestellte teppiche
EP2089469B1 (de) * 2006-12-07 2011-08-10 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzungen mit geringer härte und geringem glanz
US8071686B2 (en) * 2006-12-07 2011-12-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin compositions having low hardness and low gloss
US8143352B2 (en) 2006-12-20 2012-03-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for fluid phase in-line blending of polymers
US8242237B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process
KR101458236B1 (ko) 2006-12-21 2014-11-04 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 관능화된 올레핀 중합체, 조성물 및 그로부터 제조된 물품, 및 그의 제조 방법
JP5221559B2 (ja) 2006-12-21 2013-06-26 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー リン−硫黄難燃剤添加物およびそれを含むポリマー系
US7256240B1 (en) 2006-12-22 2007-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of making polymer blends
JP5052125B2 (ja) 2006-12-27 2012-10-17 日本ポリプロ株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物、それからなる成形体、および成形体の製造方法
US7862671B2 (en) * 2007-01-11 2011-01-04 Dow Global Technologies Inc. Welding of a polymeric material and structures formed thereby
CN101245084B (zh) 2007-02-14 2013-02-20 中国石油天然气股份有限公司 含膦取代乙烯基茂金属催化剂及其制备方法和应用
CA2625385A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-04 Nova Chemicals Corporation Produce packaging
DE102007017903A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2052026B2 (de) 2007-05-02 2021-07-14 Dow Global Technologies LLC Hochdichte polyethylenzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung, daraus hergestellte einspritzgeformte artikel und verfahren zur herstellung derartiger artikel
US7981517B2 (en) * 2007-08-28 2011-07-19 Dow Global Technologies Inc. Bituminous compositions and methods of making and using same
EP2207835B1 (de) 2007-09-11 2017-08-23 Dow Global Technologies LLC Zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel
ATE555163T1 (de) 2007-09-21 2012-05-15 Total Petrochemicals Res Feluy Rohre zum transport von chlordioxidhaltigem wasser
DE102007049031A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Fiberweb Corovin Gmbh Polypropylenmischung
ES2360688T3 (es) 2007-10-17 2011-06-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Composiciones poliolefínicas heterofásicas con mejores propiedades de tracción.
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
US9322175B2 (en) 2007-11-27 2016-04-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Mixtures of bitumen and polymer compositions
DE102007057854A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Philipps-Universität Marburg Cyclopentadienylphosphazen-Komplexe (CpPN-Komplexe) von Metallen der 3. und 4. Gruppe und der Lanthanoide
EP2222723B1 (de) 2007-12-18 2013-02-27 Univation Technologies, LLC Verfahren zur steuerung einer bimodalen katalysator-aktivität während einer polymerisierung
EP2231314B1 (de) * 2007-12-18 2015-10-28 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefin mehrschichtmembranen
WO2009077185A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Basell Polyolefine Gmbh Gas-phase process for the polymerization of alpha-olefins
EP2222783B1 (de) * 2007-12-19 2016-03-16 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Weiche und flexible polyolefinzusammensetzungen
US7910679B2 (en) * 2007-12-20 2011-03-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Bulk homogeneous polymerization process for ethylene propylene copolymers
CN103254497B (zh) * 2007-12-20 2015-11-18 埃克森美孚研究工程公司 生产聚丙烯和乙烯-丙烯共聚物的共混物的在线共混方法
US7994237B2 (en) * 2007-12-20 2011-08-09 Exxonmobil Research And Engineering Company In-line process to produce pellet-stable polyolefins
KR101151606B1 (ko) 2007-12-31 2012-06-08 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매조성물 및 이를이용한 올레핀 단독중합 또는 공중합체의 제조방법
KR101142115B1 (ko) 2008-01-07 2012-07-06 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물, 및이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR101186489B1 (ko) 2008-01-07 2012-09-27 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 화합물 및 이를 포함하는 에틸렌 단독중합체 또는공중합체 제조용 전이금속 촉매 조성물
US7812104B2 (en) 2008-01-18 2010-10-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of propylene-based polymers
US8318875B2 (en) 2008-01-18 2012-11-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom
EP2080615A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Dow Global Technologies Inc. Beschichtete Substrate und daraus hergestellte Verpackungen
CA2714210C (en) * 2008-02-06 2016-05-17 Dow Global Technologies Inc. Article and method of producing a low density foam blend of styrenic polymer and polyolefin
CN101959665B (zh) 2008-02-29 2014-10-01 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 聚烯烃组合物
WO2009123609A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic vulcanizates
CA2629576C (en) * 2008-04-21 2016-01-05 Nova Chemicals Corporation Closures for bottles
EP2133367A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 INEOS Manufacturing Belgium NV Neuartige Copolymere
US8242198B2 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions
KR101142117B1 (ko) 2008-09-25 2012-05-09 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 촉매계 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체 제조방법
US8664129B2 (en) 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
KR101142122B1 (ko) 2008-09-30 2012-05-09 에스케이이노베이션 주식회사 새로운 전이금속 촉매계 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체 제조방법
EP2172490A1 (de) 2008-10-03 2010-04-07 Ineos Europe Limited Polimerisationsverfahren
EP2177548A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Ineos Europe Limited Copolymere und Folien daraus
KR101678479B1 (ko) * 2008-10-24 2016-12-06 도레이 배터리 세퍼레이터 필름 주식회사 다층 미세다공막, 이러한 막의 제조방법 및 사용방법
KR101167082B1 (ko) 2008-11-05 2012-07-20 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌과 α-올레핀의 탄성 공중합체 제조방법
WO2010059474A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Dow Global Technologies Inc. Medium voltage cable sheath comprising an olefin-based polymer
KR101643878B1 (ko) 2008-12-17 2016-07-29 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 발포 폴리올레핀 조성물
WO2010071798A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Univation Technologies, Llc Method for seed bed treatment for a polymerization reaction
KR101235390B1 (ko) 2009-01-12 2013-02-20 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물을 포함하는 올레핀 중합용 촉매 조성물 및 이를 이용한 고내열 올레핀 중합체의 제조방법
RU2011135979A (ru) 2009-01-30 2013-03-10 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Композиции полиэтилена высокой плотности, способ их получения, изготовленные из них укупоривающие изделия и способ изготовления таких укупоривающих изделий
WO2010088488A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Dow Global Technologies Inc. Polymeric compositions and filled tpo articles having improved aesthetics
JP5650138B2 (ja) 2009-02-27 2015-01-07 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 多層不織in situラミネートおよびその製造方法
KR101716292B1 (ko) 2009-03-30 2017-03-14 도레이 배터리 세퍼레이터 필름 주식회사 미세다공막, 이러한 막의 제조 방법, 및 전지 세퍼레이터 필름으로서의 이러한 막의 사용
ES2401065T3 (es) 2009-03-31 2013-04-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Mezcla madre de poliolefina y composición apropiada para el moldeo por inyección
SG175292A1 (en) 2009-04-21 2011-11-28 Mitsui Chemicals Inc Method for producing olefin polymer
US8378042B2 (en) * 2009-04-28 2013-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Finishing process for amorphous polymers
US9127151B2 (en) 2009-04-28 2015-09-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions having improved properties as viscosity index improvers and use thereof in lubricating oils
US20120028866A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Sudhin Datta Viscosity Modifiers Comprising Blends of Ethylene-Based Copolymers
US8722817B2 (en) * 2009-06-05 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Process to make long chain branched (LCB), block, or interconnected copolymers of ethylene
US20110059277A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Rainer Kolb Elastomeric Surface Coatings for Plastic Articles
US20100316820A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Rainer Kolb Composite Materials Comprising Propylene-Based Polymer Blend Coatings
US20100316808A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Gregory Keith Hall Polyolefin Compositions for Coating Applications
US8957167B2 (en) 2009-07-28 2015-02-17 Univation Technologies, Llc Polymerization process using a supported constrained geometry catalyst
US8067652B2 (en) 2009-08-13 2011-11-29 Chemtura Corporation Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins
BR112012003531A2 (pt) 2009-08-17 2019-09-24 E I Du Pont Nemours And Company Empresa Americana "processo para a fabricação de um polietileno ramificado"
KR101793891B1 (ko) 2009-09-18 2017-11-06 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 슬러쉬 성형 방법을 위한 분말상 열가소성 폴리올레핀 탄성중합체 조성물
EP2483078B1 (de) 2009-10-02 2017-04-19 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mehrschichtiges schmelzgeblasener-verbundelement und herstellungsverfahren dafür
US8668975B2 (en) 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
CN102844369A (zh) 2009-11-30 2012-12-26 陶氏环球技术有限责任公司 可热成型的隔音填充热塑性聚烯烃组合物
KR101271395B1 (ko) 2009-12-21 2013-06-05 에스케이종합화학 주식회사 메탈로센 촉매를 이용한 에틸렌과 알파-올레핀의 공중합체를 제조하는 방법
CN102686662B (zh) 2009-12-22 2015-11-25 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于膜的聚烯烃组合物
KR20120107478A (ko) 2009-12-24 2012-10-02 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 중합체 조성물, 이의 제조 방법, 및 이로부터 제조된 물품
EP2357035A1 (de) 2010-01-13 2011-08-17 Ineos Europe Limited Polymerpulveraufbewahrungs- und/oder -transport- und/oder -entgasungsgefäßen
US8425847B2 (en) 2010-01-14 2013-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for continuous solution polymerization
WO2011087729A2 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for polymer finishing and packaging
CN102762604A (zh) 2010-01-14 2012-10-31 埃克森美孚化学专利公司 连续溶液聚合的方法和设备
EP2348057A1 (de) 2010-01-21 2011-07-27 INEOS Manufacturing Belgium NV Neuartige Polymere
EP2526132B1 (de) 2010-01-22 2016-11-16 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Schmierölzusammensetzungen und herstellungsverfahren dafür
EP2528957B1 (de) 2010-01-27 2014-10-22 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Kopolymere, mischungen und verfahren zur ihrer herstellung
US8058461B2 (en) 2010-03-01 2011-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mono-indenyl transition metal compounds and polymerization therewith
BR112012022809A2 (pt) 2010-03-12 2018-05-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc construções de laminado soprado por fusão elástico e métodos para fazer as mesmas
WO2011126784A1 (en) 2010-03-29 2011-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Improved ethylene polymerization process and polyolefin
KR20130056247A (ko) * 2010-04-28 2013-05-29 유니베이션 테크놀로지즈, 엘엘씨 알킬 시클로펜타디엔 화합물의 합성
EP2383298A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
EP2383301A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
US11225584B2 (en) 2010-05-10 2022-01-18 Dow Global Technologies Llc Adhesion promoter system, and method of producing the same
KR20130106277A (ko) 2010-05-10 2013-09-27 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 접착 촉진제 시스템, 및 그의 제조 방법
US20120135903A1 (en) 2010-05-11 2012-05-31 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
US20130203939A1 (en) 2010-05-21 2013-08-08 Shuwen Peng Thermoplastic compositions and articles formed from the same
WO2011150052A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions, methods of making the same, and articles prepared from the same
US20130059967A1 (en) 2010-05-27 2013-03-07 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions, methods of making the same, and articles prepared from the same
WO2011155956A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Dow Global Technologies Llc Polyolefin elastomer composition for artificial leather applications
US9120887B2 (en) 2010-06-22 2015-09-01 Dow Global Technologies Llc Crosslinked compositions and articles prepared therefrom
IT1400743B1 (it) 2010-06-30 2013-07-02 Dow Global Technologies Inc Composizioni polimeriche
JP2013530898A (ja) 2010-07-01 2013-08-01 ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド ポリ(フェニレンエーテル)組成物の熱成型されたicトレー
GB201012273D0 (en) 2010-07-22 2010-09-08 Ineos Mfg Belguim Nv Polymer compositon
EP2410011A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 INEOS Manufacturing Belgium NV Polyethylenzusammensetzung
WO2012037180A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Dow Global Technologies Llc Coextruded multilayer film structure
KR101827029B1 (ko) 2010-09-22 2018-02-07 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 개선된 흡음성의 충전된 열가소성 폴리올레핀 조성물
CN103328518B (zh) 2010-11-29 2016-07-06 英力士销售(英国)有限公司 聚合控制方法
EP2648911B1 (de) 2010-12-10 2017-01-25 Dow Global Technologies LLC Filme mit verbessertem reibungskoeffizient
EP2465876A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 INEOS Manufacturing Belgium NV Aktivierung von Trägern
US9012359B2 (en) 2011-01-20 2015-04-21 Ineos Sales (Uk) Limited Activating supports
JP5957017B2 (ja) * 2011-03-15 2016-07-27 メカロニックス シーオー. エルティディ.Mecharonics Co. Ltd. 新規な4b族有機金属化合物及びその製造方法
JP5636320B2 (ja) 2011-03-29 2014-12-03 日本ポリプロ株式会社 自動車部材用ポリプロピレン系樹脂組成物及び自動車用外装部材
CN103596758B (zh) 2011-04-08 2015-12-02 英尼奥斯欧洲股份公司 包含粘附至基层的聚烯烃层的层压制品
KR101212637B1 (ko) 2011-06-09 2012-12-14 에스케이종합화학 주식회사 신규한 사이클로펜타[b]플루오레닐 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
EP2567987B1 (de) 2011-06-24 2016-04-27 Sabic Sk Nexlene Company Pte. Ltd. Übergangsmetallkatalysatorsystem mit hervorragender copolymerisation und verfahren für die zubereitung von ethylenhomopolymer oder ethylencopolymer und -olefin damit
RU2607086C2 (ru) 2011-06-24 2017-01-10 Инеос Юроуп Аг Суспензионный способ полимеризации
US20120329965A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Sk Innovation Co., Ltd. Advanced transition metal catalytic systems in terms of comonomer incorporations and methods for preparing ethylene homopolymers or copolymers of ethylene and a-olefins using the same
US8383740B1 (en) 2011-08-12 2013-02-26 Ineos Usa Llc Horizontal agitator
WO2013039739A1 (en) 2011-09-07 2013-03-21 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions and articles prepared from the same
WO2013035764A1 (ja) 2011-09-08 2013-03-14 日本ポリプロ株式会社 繊維強化ポリプロピレン系樹脂組成物及びその成形体
CA2752407C (en) 2011-09-19 2018-12-04 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions and closures for bottles
US9371442B2 (en) 2011-09-19 2016-06-21 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions and closures made from them
KR20180122742A (ko) 2011-09-23 2018-11-13 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 올레핀-계 중합체 조성물 및 그로부터 제조된 제품
KR101928603B1 (ko) 2011-10-10 2018-12-12 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 기계적 및 열적 응력 하에 성질의 유지가 개선된 중합체 조성물
ES2665545T3 (es) 2011-10-17 2018-04-26 Ineos Europe Ag Control del proceso de desgasificación del polímero
US8841379B2 (en) 2011-11-07 2014-09-23 E I Du Pont De Nemours And Company Method to form an aqueous dispersion of an ionomer-polyolefin blend
WO2013079654A1 (en) 2011-12-01 2013-06-06 Ineos Europe Ag Polymer blends
CN104105722B (zh) 2011-12-14 2016-11-09 英尼奥斯欧洲股份公司 聚合物
US9234054B2 (en) 2011-12-19 2016-01-12 Saudi Basic Industries Corporation Process for the preparation of metallocene complexes
US9000200B2 (en) 2011-12-19 2015-04-07 Saudi Basic Industries Corporation Process for the preparation of metallocene complexes
US20150030852A1 (en) 2012-01-26 2015-01-29 Ineos Europe Ag Copolymers for wire and cable applications
GB2498936A (en) 2012-01-31 2013-08-07 Norner Innovation As Polyethylene with multi-modal molecular weight distribution
US10316176B2 (en) 2012-02-03 2019-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions and methods of making them
US9139794B2 (en) 2012-02-03 2015-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for the production of polymeric compositions useful as oil modifiers
EP2809716B1 (de) 2012-02-03 2018-01-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen zur verwendung als ölmodifikatoren
BR112014030162A2 (pt) 2012-06-05 2017-06-27 Dow Brasil Sa película e artigo
ES2927825T3 (es) 2012-08-28 2022-11-11 Dow Brasil Industria E Comercio De Produtos Quim Ltda Películas que contienen composiciones de polímero funcional basado en etileno
US9332953B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 The University Of Chicago Supervised machine learning technique for reduction of radiation dose in computed tomography imaging
CN104662081A (zh) 2012-09-14 2015-05-27 陶氏环球技术有限责任公司 用于车辆隔音应用的填充热塑性聚烯烃组合物
WO2014048892A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Ineos Europe Ag Method for production of polymer
CN104704009B (zh) 2012-10-16 2016-12-07 英尼奥斯欧洲股份公司 在气相流化床反应器中生产聚合物的方法
EP2928958B1 (de) 2012-12-05 2019-08-21 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Hdpe-modifizierte polyethylenblasfolienzusammensetzungen mit ausgezeichneter blasenstabilität
US20150315365A1 (en) 2012-12-07 2015-11-05 Japan Polypropylene Corporation Fiber-reinforced polypropylene resin composition and molded article of same
US9783663B2 (en) 2012-12-14 2017-10-10 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
CA2798854C (en) 2012-12-14 2020-02-18 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
US9475927B2 (en) 2012-12-14 2016-10-25 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions having high dimensional stability and excellent processability for caps and closures
EP2938490B1 (de) 2012-12-28 2020-04-15 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtfolien enthaltend funktionalisierte polymerzusammensetzungen auf grundlage von ethylen
IN2015DN03815A (de) 2012-12-28 2015-10-02 Univation Tech Llc
BR112015016824B1 (pt) 2013-01-14 2020-10-06 Univation Technologies, Llc. Método para produzir um sistema catalítico e processo de polimerização
US9534070B2 (en) 2013-01-18 2017-01-03 Dow Global Technologies Llc Polymerization processes for high molecular weight polymers
US10548367B2 (en) 2013-01-29 2020-02-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear sole comprising a propylene-based elastomer, footwear comprising said sole, and methods of making them
RU2634692C2 (ru) 2013-02-08 2017-11-03 Митсуи Кемикалс, Инк. Твёрдая полиалюмоксановая композиция, катализатор полимеризации олефинов, способ получения олефиновых полимеров и способ получения твёрдой полиалюмоксановой композиции
US20140377577A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Equistar Chemicals, Lp Blended polymer compositions suitable for use in wire and cable applications and methods of making the same
EP3019536B1 (de) 2013-07-09 2024-01-24 Dow Global Technologies LLC Ethylen/alpha-olefin-interpolymere mit verbesserter pelletfliessfähigkeit
CN105745267B (zh) 2013-11-22 2019-02-12 陶氏环球技术有限责任公司 用于交通工具噪声振动和粗糙度应用的改进的聚烯烃组合物
EP3087152A1 (de) 2013-12-26 2016-11-02 Dow Global Technologies LLC Klebstoffzusammensetzungen mit modifizierten polymeren auf ethylenbasis und kompatible klebrigmacher
CA2936511C (en) 2014-02-13 2019-06-11 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing ethylene/.alpha.-olefin copolymer
US9574083B2 (en) 2014-02-27 2017-02-21 Sabic Global Technologies B.V. Synergistic effect of multiple mold release additives in polycarbonate based compositions
US10004293B2 (en) 2014-02-28 2018-06-26 Mitsui Chemicals, Inc. Crosslinked product, method for producing the same and the use thereof, and ethylene copolymer
EP3124505B1 (de) 2014-03-28 2025-03-19 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylen/alpha-olefin-copolymer und schmieröl
MX2016012449A (es) 2014-03-28 2017-01-06 Mitsui Chemicals Inc Resina de olefina y metodo para producirla.
US9676885B2 (en) 2014-04-02 2017-06-13 Univation Technologies, Llc Continuity compositions and methods of making and using the same
JP2017516686A (ja) 2014-05-20 2017-06-22 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company コレーションシュリンクフィルム保護構造
KR102300853B1 (ko) 2014-05-29 2021-09-13 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 새로운 전이금속 화합물, 이를 포함한 올레핀 중합용 전이금속 촉매 조성물 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
SG11201700372SA (en) 2014-07-24 2017-02-27 Dow Global Technologies Llc Bis-biphenylphenoxy catalysts for polymerization of low molecular weight ethylene-based polymers
WO2016026121A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Adhesive compositions comprising low molecular weight functionalized olefin-based polymers
US10227543B2 (en) 2014-09-10 2019-03-12 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricant compositions
CN106715487B (zh) 2014-09-11 2021-02-26 三井化学株式会社 包含来源于1-丁烯的构成单元的烯烃(共)聚合物的制造方法
EP3224287B1 (de) 2014-11-25 2019-05-01 Univation Technologies, LLC Verfahren zur steuerung des polyolefinschmelzindex
JP6763857B2 (ja) 2014-12-04 2020-09-30 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレン系ポリマーの調製物のための五配位ビス−フェニルフェノキシ触媒
CN108047568B (zh) 2014-12-09 2020-06-09 三井化学株式会社 成型体和丙烯系树脂组合物
WO2016094281A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch wrapping film
MX2017007378A (es) 2014-12-30 2017-11-06 Dow Global Technologies Llc Derivados de sulfonilazida para capa de union.
EP3040199B1 (de) 2014-12-31 2017-10-04 Dow Global Technologies LLC Selbst-recyclebare Sperrschichtverpackung
CN107250270A (zh) 2015-02-20 2017-10-13 沙特基础工业全球技术公司 具有提高的冲击性能的增强的聚碳酸酯组合物
WO2016135590A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Nova Chemicals (International) S.A. Bottle cap
US10414843B2 (en) 2015-03-10 2019-09-17 Univation Technologies, Llc Spray dried catalyst compositions, methods for preparation and use in olefin polymerization processes
EP3070134B1 (de) 2015-03-18 2021-03-03 Dow Global Technologies LLC Schutzfolien, mischungen und verfahren zur herstellung davon
TWI683847B (zh) 2015-03-20 2020-02-01 日商三井化學股份有限公司 熱可塑性彈性體組成物、其用途、其製造方法、乙烯.α-烯烴.非共軛多烯共聚合體及其用途
SG11201708626SA (en) 2015-04-27 2017-11-29 Univation Tech Llc Supported catalyst compositions having improved flow properties and preparation thereof
RU2736937C2 (ru) 2015-05-08 2020-11-23 Эксонмобил Кемикэл Пейтентс Инк. Способ полимеризации
US20180194907A1 (en) 2015-07-06 2018-07-12 Sabic Global Technologies B.V. High fatigue thermoplastic formulations
EP4321564A3 (de) 2015-07-09 2024-04-24 Ineos Europe AG Copolymere und folien daraus
US9758653B2 (en) 2015-08-19 2017-09-12 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene compositions, process and closures
JP6770796B2 (ja) 2015-09-24 2020-10-21 日本ポリプロ株式会社 繊維強化ポリプロピレン系樹脂組成物
BR112018004317B1 (pt) 2015-09-25 2022-06-07 Dow Global Technologies Llc Processo para formar uma primeira composição compreendendo um polímero à base de olefina funcionalizado e configuração de polimerização para formar uma primeira composição compreendendo um polímero à base de olefina funcionalizado
US10808052B2 (en) 2015-09-28 2020-10-20 Petrochina Company Limited Spherical supported transition metal catalyst
CA2914353C (en) 2015-12-10 2023-01-24 Nova Chemicals Corp. Hot fill process with closures made from high density polyethylene compositions
CA2914354C (en) 2015-12-10 2022-11-08 Nova Chemicals Corp. Hot fill process with closures made frm bimodal polyethylene compositions
KR101810317B1 (ko) 2016-04-06 2017-12-19 롯데케미칼 주식회사 용융 장력이 우수한 폴리프로필렌 수지
US9783664B1 (en) 2016-06-01 2017-10-10 Nova Chemicals (International) S.A. Hinged component comprising polyethylene composition
WO2018044275A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Dow Global Technologies Llc Ethylene/c3-c6 alpha-olefin interpolymers with improved pellet flowability
WO2018063765A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063764A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063767A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
JP7037556B2 (ja) 2016-10-12 2022-03-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 官能化エチレン系ポリマーを生成するための方法
EP3546490B1 (de) 2016-11-23 2024-03-06 Lotte Chemical Corporation Polyolefin katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefin damit
WO2018118155A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
KR102038977B1 (ko) 2016-12-30 2019-11-01 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 시클로펜타[b]티오펜일 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
CN110248576B (zh) 2017-01-04 2023-01-03 肖氏工业集团公司 具有改进的脱层强度和流体阻隔性质的地毯及其制造方法
KR101980683B1 (ko) 2017-01-06 2019-05-22 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 인덴계 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102034133B1 (ko) 2017-01-09 2019-11-18 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
WO2018131543A1 (ja) 2017-01-16 2018-07-19 三井化学株式会社 自動車ギア用潤滑油組成物
SG11201907244SA (en) 2017-02-07 2019-09-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc Processes for reducing the loss of catalyst activity of a ziegler-natta catalyst
WO2018151103A1 (ja) 2017-02-20 2018-08-23 三井化学株式会社 積層体
US10508179B2 (en) 2017-02-28 2019-12-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizate prepared with oil-extended, bimodal metallocene-synthesized EPDM
SG11201908217SA (en) 2017-03-09 2019-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc Process for producing polyethylene polymers
WO2018183871A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Shaw Industries Group, Inc. Carpet tiles and systems and methods of making same
ES2685169B1 (es) 2017-03-31 2019-08-06 Procedimiento para obtener aceite de oliva y al menos un extracto concentrado en polifenoles y un ingrediente funcional
US10982383B2 (en) 2017-04-05 2021-04-20 Columbia Insurance Company Floor coverings and floor covering systems and methods of making and installing same
AU2018277643A1 (en) 2017-05-31 2020-01-16 Dow Global Technologies Llc Method for coating a pipeline field joint
WO2019027524A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. MULTILAYER FILMS AND METHODS OF MANUFACTURE
KR102100134B1 (ko) 2017-08-21 2020-04-13 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102643986B1 (ko) 2017-09-29 2024-03-07 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 인덴계 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
WO2019064247A1 (ko) 2017-09-29 2019-04-04 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 인덴계 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
WO2019071102A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Northwestern University POLAR COMONOMER ENCHAIRMENT IN OLEFIN POLYMERIZATION REACTIONS
WO2019072695A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Basell Polyolefine Gmbh CATALYST SUPPORTED SYSTEM
US11111325B2 (en) 2017-11-15 2021-09-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
US11015002B2 (en) 2017-11-15 2021-05-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
US10954328B2 (en) 2017-11-15 2021-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
CN111344366A (zh) 2017-11-16 2020-06-26 陶氏环球技术有限责任公司 用于涂覆管道现场接头的方法
CN111356869B (zh) 2017-11-17 2022-02-22 埃克森美孚化学专利公司 Pe-rt管道及其制造方法
CA3022700A1 (en) 2017-11-27 2019-05-27 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene composition having good dimensional stability
CA3022996A1 (en) 2017-12-04 2019-06-04 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene composition
WO2019113142A1 (en) 2017-12-06 2019-06-13 Dow Global Technologies Llc Flotation separation aid useful for collection of mineral ore fines
WO2019118073A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process
WO2019126129A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic adhesive composition
WO2019126189A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic adhesive composition
WO2019173030A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup
WO2019180802A1 (ja) 2018-03-20 2019-09-26 三井化学株式会社 エチレン・α-オレフィン・非共役ポリエン共重合体、その製造方法および用途
WO2019182746A2 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Univation Technologies, Llc Catalyst formulations
US11459408B2 (en) 2018-05-02 2022-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
US11447587B2 (en) 2018-05-02 2022-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
ES2970673T3 (es) 2018-06-13 2024-05-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc Composiciones de mezclas de poliolefinas
EP3814390A2 (de) 2018-06-28 2021-05-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyethylenzusammensetzungen, drähte und kabel sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2020014138A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene cast films and methods for making the same
EP3827033B1 (de) 2018-07-23 2025-01-01 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung von bimodalem kautschuk, thermoplastischen vulkanisaten und daraus hergestellte artikel
WO2020023207A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer foam films and methods for making the same
SG11202102663QA (en) 2018-09-19 2021-04-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc Devolatilization processes
CN113195603B (zh) 2018-11-13 2023-05-26 埃克森美孚化学专利公司 聚乙烯膜
EP3880738B1 (de) 2018-11-13 2025-03-19 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyethylenmischungen und -folien
CA3026098A1 (en) 2018-12-03 2020-06-03 Nova Chemicals Corporation Narrow polyethylene homopolymer compositions having good barrier properties
CA3026095A1 (en) 2018-12-03 2020-06-03 Nova Chemicals Corporation Polyethylene homopolymer compositions having good barrier properties
CA3028157A1 (en) 2018-12-20 2020-06-20 Nova Chemicals Corporation Polyethylene copolymer compositions and their barrier properties
CA3028148A1 (en) 2018-12-20 2020-06-20 Nova Chemicals Corporation Polyethylene copolymer compositions and articles with barrier properties
CN113227344A (zh) 2018-12-31 2021-08-06 美国圣戈班性能塑料公司 含有可降解载体的容器
CA3032082A1 (en) 2019-01-31 2020-07-31 Nova Chemicals Corporation Polyethylene compositions and articles with good barrier properties
WO2020163079A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films and backsheets for hygiene articles
WO2020167399A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Biphasic polymerization processes and ethylene-based polyolefins therefrom
WO2020174346A1 (ko) 2019-02-28 2020-09-03 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 테트라아릴보레이트 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102714698B1 (ko) 2019-02-28 2024-10-10 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 테트라아릴보레이트 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
WO2021014244A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Nova Chemicals (International) S.A. Rotomolded parts prepared from bimodal polyethylene
US11648757B2 (en) 2019-08-01 2023-05-16 Dow Global Technologies Llc Multilayer structures having improved recyclability
US12351704B2 (en) 2019-10-16 2025-07-08 Nova Chemicals (International) S.A. Use of recycled polyethylene in closures for bottles
US20220306849A1 (en) 2019-10-22 2022-09-29 Celanese International Corporation Thermoplastic Vulcanizate Compositions and Processes for the Production Thereof
US11840624B2 (en) 2019-12-04 2023-12-12 Northwestern Unversity Methods for forming stereospecific, polar functionalized polypropylene
WO2021126458A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved sealing performance and mechanical properties
CN115151581A (zh) 2019-12-17 2022-10-04 埃克森美孚化学专利公司 制备具有长链支化的高密度聚乙烯的溶液聚合方法
WO2021144615A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Nova Chemicals (International) S.A. Polyethylene copolymer compositions and articles with barrier properties
WO2021183337A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved bending stiffness and high md tear resistance
WO2022005634A1 (en) 2020-07-02 2022-01-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizate compositions containing metallocene multimodal copolymer rubber and processes for making same
CN116234837A (zh) 2020-07-22 2023-06-06 埃克森美孚化学专利公司 聚烯烃组合物及其制品
US20230406973A1 (en) 2020-12-08 2023-12-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High density polyethylene compositions with long-chain branching
CN117098785A (zh) 2021-04-30 2023-11-21 埃克森美孚化学专利公司 用于聚合反应器中不同聚合催化剂之间的转变的方法
CN117715755A (zh) 2021-08-03 2024-03-15 英尼奥斯欧洲股份公司 聚乙烯膜
WO2023081577A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions, articles thereof, and methods thereof
WO2024249629A1 (en) 2023-05-30 2024-12-05 Dow Global Technologies Llc Adhesive composition
WO2025163458A1 (en) 2024-01-31 2025-08-07 Nova Chemicals (International) S.A. Machine direction oriented film

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952679A (en) * 1960-09-13 Cyanuricacro preparation
US2952697A (en) * 1958-10-07 1960-09-13 Ethyl Corp Cyclopentadienyl metal compounds
JPH0780930B2 (ja) * 1985-12-26 1995-08-30 三井石油化学工業株式会社 α−オレフインの重合方法
USRE37788E1 (en) * 1987-01-30 2002-07-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
US5621126A (en) * 1987-01-30 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5045517A (en) * 1987-06-17 1991-09-03 The Dow Chemical Company Catalyst and process for preparation of syndiotactic polystyrene
US4931417A (en) * 1987-11-09 1990-06-05 Chisso Corporation Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure
JPH0791327B2 (ja) * 1988-03-24 1995-10-04 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法とその触媒
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US5227440A (en) * 1989-09-13 1993-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing Group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalysts for olefin polymerization
US7041841B1 (en) * 1989-09-13 2006-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5026798A (en) * 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
US5420217A (en) * 1989-09-13 1995-05-30 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5504169A (en) * 1989-09-13 1996-04-02 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
PL166690B1 (pl) * 1990-06-04 1995-06-30 Exxon Chemical Patents Inc Sposób wytwarzania polimerów olefin PL
DE69322082T2 (de) * 1992-04-20 1999-06-17 Exxon Chemical Patents, Inc., Baytown, Tex. Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen
US5955625A (en) * 1995-01-31 1999-09-21 Exxon Chemical Patents Inc Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5516848A (en) * 1995-01-31 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc. Process to produce thermoplastic elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
US20060178491A1 (en) 2006-08-10
DE662484T1 (de) 1996-06-27
HU905878D0 (en) 1991-03-28
HU214667B (hu) 1998-04-28
NO178891C (no) 1996-06-26
NO903928L (no) 1991-03-14
PT95272A (pt) 1991-05-22
KR910006335A (ko) 1991-04-29
NO920971D0 (no) 1992-03-12
EP0643066A2 (de) 1995-03-15
AR244355A1 (es) 1993-10-29
US7205364B1 (en) 2007-04-17
ES2079332T1 (es) 1996-01-16
GR3021539T3 (en) 1997-02-28
DK0420436T4 (da) 2000-11-27
KR100190735B1 (ko) 1999-06-01
WO1991004257A1 (en) 1991-04-04
DE69028057T2 (de) 1997-01-16
IL95549A0 (en) 1991-06-30
AU6248390A (en) 1991-03-21
EP0420436A1 (de) 1991-04-03
FI921077A0 (fi) 1992-03-12
NO920971L (no) 1992-05-04
NO178895C (no) 1996-06-26
JPH05505593A (ja) 1993-08-19
NZ235095A (en) 1992-01-29
DK0491842T3 (da) 1997-10-27
PT95272B (pt) 2001-06-29
AU6443990A (en) 1991-04-18
EP0671404A3 (de) 2004-01-07
AU643237B2 (en) 1993-11-11
CA2065745A1 (en) 1991-03-14
NO178891B (no) 1996-03-18
NO178895B (no) 1996-03-18
KR920702365A (ko) 1992-09-03
GR3034632T3 (en) 2001-01-31
US7569646B1 (en) 2009-08-04
FI904506A0 (fi) 1990-09-12
US5055438A (en) 1991-10-08
ATE151429T1 (de) 1997-04-15
JP2994746B2 (ja) 1999-12-27
EP0420436B2 (de) 2000-07-19
EP0491842B1 (de) 1997-04-09
EP0671404A2 (de) 1995-09-13
JPH03188092A (ja) 1991-08-16
EP0662484A2 (de) 1995-07-12
FI109705B (fi) 2002-09-30
NO903928D0 (no) 1990-09-10
DE420436T1 (de) 1996-02-15
ES2091801T3 (es) 1996-11-16
HUT55791A (en) 1991-06-28
BR9004537A (pt) 1991-09-10
BR9007642A (pt) 1992-07-21
DE69028057T3 (de) 2001-01-25
ATE141275T1 (de) 1996-08-15
EP0420436B1 (de) 1996-08-14
DK0420436T3 (da) 1996-12-02
ES2091801T5 (es) 2000-12-01
EP0662484A3 (de) 1998-02-11
CA2024899C (en) 2003-12-16
CA2065745C (en) 2002-01-01
KR100195662B1 (ko) 1999-06-15
EP0491842A1 (de) 1992-07-01
EP0643066A3 (de) 2004-01-07
FI113538B (fi) 2004-05-14
DE69030442D1 (de) 1997-05-15
CA2024899A1 (en) 1991-03-14
DD300233A5 (de) 1992-05-27
DE69028057D1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030442T2 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE69132836T2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen
DE69116157T3 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE3750506T2 (de) Copolymere aus Äthylen und 1,3-Butadien.
DE69412377T2 (de) Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten
DE69328996T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE3788096T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69522806T2 (de) Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren
DE69331112T2 (de) Ionische übergangsmetallkatalysatoreren auf träger für olefinpolymerisation
DE69811221T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungen
DE69615554T2 (de) Auf pyridin enthaltende zweizähnige liganden basierender übergangsmetallkatalysator
DE69503070T2 (de) Auf borabenzol basierter olefinpolymerisationskatalysator
DE3855666T4 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE60102156T2 (de) Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE69613798T2 (de) Katalysatorszusammensetzung mit verbesserter Comonomerenreaktivität
DE69418742T2 (de) Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben
DE69322082T2 (de) Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen
DE69621796T2 (de) Azaborolinylmetallkomplexe als olefinpolymerisationskatalysatoren
DE69124255T2 (de) Aluminiumfreie monocyclopentadienyl-metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation
DE69206497T2 (de) Homogener Katalisator für die Olefinpolymerisation durch Abspaltung eines Liganden mit einer Lewissäure.
DE69810190T2 (de) Hochtemperatur-Lösungspolymerisationsverfahren
DE69409690T2 (de) Katalysatorbestandteil für Alpha-olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-olefinpolymere unter Anwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation