[go: up one dir, main page]

WO1993016004A1 - Verfahren zur thermischen gebrauchwasserreinigung - Google Patents

Verfahren zur thermischen gebrauchwasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO1993016004A1
WO1993016004A1 PCT/AT1993/000015 AT9300015W WO9316004A1 WO 1993016004 A1 WO1993016004 A1 WO 1993016004A1 AT 9300015 W AT9300015 W AT 9300015W WO 9316004 A1 WO9316004 A1 WO 9316004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
heat
evaporator coil
superheater
line
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Schiestl
Original Assignee
Adolf Schiestl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schiestl filed Critical Adolf Schiestl
Priority to AU33373/93A priority Critical patent/AU670056B2/en
Publication of WO1993016004A1 publication Critical patent/WO1993016004A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the invention relates to a method for thermal process water purification.
  • the object of the invention is therefore to avoid these disadvantages and to provide a simple, inexpensive method which can be carried out with little energy expenditure.
  • the invention solves the problem in that a large number of heat exchangers fed with process water are connected in cascade, in that the process water in each heat exchanger is evaporated via an evaporator unit, in that the steam generated in each heat exchanger for evaporating the process water in this heat exchanger
  • the following heat exchanger is used so that each heat exchanger is kept at a constant temperature, the first heat exchanger being fed from an external source, and the temperature difference between the heat exchangers due to the evaporation of the process water is indicated by the heat exchangers ⁇ ordered superheater is compensated, and that cleaned condensate is removed from each evaporator unit.
  • the method is characterized in that the medium which feeds the superheater is collected after it has passed through the heat exchanger and is used to feed the evaporator unit of the first heat exchanger.
  • Another feature of the invention is that the medium which feeds the superheater is passed to a consumer after it has passed through the heat exchanger and that the heat removed from the last heat exchanger is used to feed the evaporator unit of the first heat exchanger.
  • the invention further relates to a device for performing the method according to the invention, which is characterized in that each heat exchanger has a superheater, an evaporator coil and a feed line for the process water, that each evaporator coil at its outlet from the heat exchanger is connected to a conduit transporting line, that each heat exchanger is provided in its upper area with a line that transports the generated steam into the next heat exchanger and is connected to a further evaporator coil, and that each superheater is provided with is connected to the external heat source.
  • each heat exchanger is provided with an outlet for the remote impurities.
  • each superheater has a discharge line for the medium flowing through it, which is connected to a collecting line, and that the collecting line is connected to the feed line of the evaporator coil of the first heat exchanger.
  • the device is characterized in that the discharge line of each superheater is coupled to a consumer and that the discharge line for the steam of the last heat exchanger is connected to the inlet of the evaporator coil of the first heat exchanger.
  • FIG. 1 shows an arrangement of a plurality of heat exchangers 1, 1 ', 1'',1''', each of which is supplied with process water via a process water pipe 2.
  • Each heat exchanger is in its upper area with a superheater 3, 3 ', 3'',3''' and an evaporator coil 4, 4 ', 4'',4'' and an outlet 5, 5 ', 5 '', 5 ''', by means of which the settled impurities are removed from the heat exchanger.
  • the evaporator coil 4 is connected via a feed line 6 to an external heat source, not shown. For example, superheated steam runs through the evaporator coil.
  • This contaminated process water is now evaporated in the heat exchanger filled with process water to just below the superheater 4.
  • the steam is led in the area of the superheater via a line 7 into the evaporator coil 4 'of the next heat exchanger.
  • the custom relaxed, superheated steam passing through the evaporator coil 4 is discharged as condensate via the line 8 and discharged for further use in a collecting line 9 to which all evaporator coils are connected.
  • the medium cleaned in this way can be used as desired.
  • the process described for the first heat exchanger is now repeated in every further heat exchanger.
  • the superheater 3 Since the steam leaving the first heat exchanger naturally has a lower temperature than the medium passing through the first evaporator coil 4, the superheater 3 'is used in this heat exchanger in order to restore the temperature prevailing in the heat exchanger 1. This process is repeated in all other heat exchangers.
  • the superheaters are also powered by the external heat source. All heat exchangers are kept at a constant temperature. However, only the surfaces and blowdown losses have to be covered additionally. All other heat of evaporation is passed on from one heat exchanger to the next heat exchanger. Only a small amount of heat has to be added with the superheaters.
  • FIG.2 A particularly favorable embodiment of the invention is shown in Fig.2.
  • the superheaters 3, 3 ', 3'',3''' fed by the external heat source have a discharge line 9, 9 ', 9'',9''', which lead to a collecting line 10 which carries the medium , which has released only a small part of its energy in the individual heat exchangers, leads back again into the feed line 6 for the first evaporator coil 4.
  • the further supply of the evaporator coil directly from the external heat source can now be omitted. From this point in time, the superheater 3 also works in the heat exchanger 1, which was initially not used when the hot water was heated exclusively by the external heat source.
  • the heat balance is significantly improved by this circuit, since the superheated steam has a much lower heat of vaporization.
  • a large number of heat exchangers can be operated.
  • the number of heat exchangers to be used depends on the boundary conditions such as e.g. B pressure and temperature dependent and is based in particular on the ratio of evaporation energy to superheating energy. 1
  • FIG. 3 Another training shown in FIG. 3 is also conceivable.
  • the medium emerging from the superheaters does not go into a manifold 10 as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 2, but is fed directly to a consumer.
  • the discharge line 7 '' 'for the steam generated in the last heat exchanger is connected to the evaporator coil 4 de first heat exchanger 1, i.e. h, the energy remaining in the last heat exchanger is fed to the first heat exchanger.
  • the cleaned condensate is removed as in the previous examples and can be used for any purpose.
  • the superheaters 3, 3 ', 3' ', 3' '' keep the heat exchangers at a constant temperature by adding little energy.
  • the exemplary embodiment shown in example 2 could be used for water provision for solar hydrogen production.
  • the embodiment shown in Example 3 could be used in a heating center where the medium emerging from the superheaters is fed to a boiler.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Brauchwasserreinigung, wobei eine Vielzahl von mit Brauchwasser gespeisten Wärmetauschern (1, 1', 1', 1'') in Kaskade geschaltet sind. Jeder Wärmetauscher (1, 1', 1', 1'') umfaßt eine Verdampferschlange (4, 4', 4', 4'') und einen Überhitzer (3, 3', 3', 3''), wobei die Verdampferschlange (4) des ersten Wärmetauschers (1) und sämtliche Überhitzer von einer externen Wärmequelle gespeist werden. Das von der Verdampferschlange (4) verdampfte Brauchwasser speist als Heißdampf die Verdampferschlange (4') des nächsten Wärmetauschers (1'). Von der Verdampferschlange selbst wird das entspannte Medium als Kondensat abgenommen. Durch Ausnützen der Wärme des ersten Wärmetauschers werden die Vielzahl von Wärmetauschern betrieben. Die zwischen den aufeinanderfolgenden Wärmetauschern entstandenen Kondensations- und Abschlämmverluste werden durch Zufuhr einer geringen Menge an Wärme kompensiert.

Description

Verfahren zur thermischen Gebrauchwasserreinigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Gebrauchwasserreinigung.
Herkömmliche Verfahren zur Reinugung von Schmutz- oder Fabrikationswässern sind meist sehr aufwendig und daher auch teuer und weisen darüberhinaus eine schlechte Energie¬ bilanz auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein einfaches, billiges und unter geringem Energieaufwand durchführbares Verfahren vorzusehen.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß eine Vielzahl von mit Brauchwasser gespeisten Wärmetauschern in Kaskade geschalten sind, daß das Brauchwasser in jedem Wärme¬ tauscher über eine Verdampfereinheit verdampft wird, daß der in jedem Wärmetauscher erzeugte Dampf zum Verdampfen des Brauchwassers in der auf diesen Wärmetauscher folgenden Wärme¬ tauscher verwendet wird, daß jeder Wärmetauscher auf konstan¬ ter Temperatur gehalten ist, wobei der erste Wärmetauscher von einer externen Quelle gespeist ist, und die zwischen den Wär¬ metauschern zufolge der Verdampfung des Brauchwassers an¬ fallende Temperaturdifferenz durch in den Wärmetauschern ange¬ ordnete Überhitzer kompensiert wird, und daß an jeder Ver¬ dampfereinheit gereinigtes Kondensat abgenommen wird.
Nach einer weiteren Ausbildung ist das Verfahren da¬ durch gekennzeichnet, daß das die Überhitzer speisende Medium nach seinem Durchlauf durch den Wärmetauscher gesammelt wird und der Speisung der Verdampfereinheit des ersten Wärmetau¬ schers dient.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß das die Überhitzer speisende Medium nach seinem Durchlauf durch den Wärmetauscher einem Verbraucher zugeführt wird und daß die vom letzten Wärmetauschers abgeführte Wärme zur Speisung der Verdampfereinheit des ersten Wärmetauschers dient.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Wärmetauscher einen Überhitzer, eine Verdampferschlange und eine Speiseleitung für das Brauch¬ wasser aufweist, daß jede Verdampferschlange an ihrem Ausgang aus dem Wärmetauscher mit einer das Kondensat transportieren¬ den Leitung verbunden ist, daß jeder Wärmetauscher in seinem oberen Bereich mit einer den erzeugten Dampf in den nächsten Wärmetauscher transportierenden, mit einer weiteren Ver¬ dampferschlange verbundenen Leitung versehen ist, und daß je¬ der Überhitzer mit der externen Wärmequelle verbunden ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß jeder Wärmetauscher mit einem Auslaß für die abgesetzten Verunreini¬ gungen versehen ist.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, daß jeder Überhitzer eine Abführleitung für das ihn durchlaufende Medium aufweist, welche mit einer Sammelleitung verbunden ist, und daß die Sammelleitung an die Speiseleitung der Verdampfer¬ schlange des ersten Wärmetauschers angeschlossen ist.
Nach einer weiteren Ausführungsfor ist die Vorrich¬ tung dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung eines jeden Überhitzers mit einem Verbraucher gekoppelt ist, und daß die Abführleitung für den Dampf des letzten Wärmetauschers mit dem Eingang der Verdampferschlange des ersten Wärmetauschers ver¬ bunden ist.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand eines Aus- führungsbeispieles unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen die Fig.1 bis 3 verschiedene Ausführungs¬ formen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig.1 ist eine Anordnung mehrerer Wärmetauscher 1, 1' , 1' ' , 1' ' ' dargestellt, von welchen jeder über eine Brauch¬ wasserleitung 2 mit Brauchwasser versorgt wird. Jeder Wärme¬ tauscher ist in seinem oberem Bereich mit einem Überhitzer 3, 3' , 3' ' , 3' ' ' sowie einer Verdampferschlange 4, 4' , 4' ' , 4' ' ' und einem Auslaß 5, 5' , 5' ' , 5' ' ' versehen, über welchen die abge¬ setzten Verunreinigungen aus dem Wärmetauscher entfernt wer¬ den. Die Verdampferschlange 4 ist über eine Speiseleitung 6 mit einer nicht dargestellten externen Wärmequelle verbunden. Beispielsweise läuft Heißdampf durch die Verdampferschlange. In dem bis knapp unterhalb des Überhitzers 4 mit Brauchwasser gefüllten Wärmetauscher wird dieses verunreinigte Brauchwasser nun verdampft. Der Dampf wird im Bereich des Überhitzers über eine Leitung 7 in die Verdampferschlange 4' des nächsten Wär¬ metauschers geführt. Der zufolge des Verdampfens des Brauch wassers entspannte, die Verdampferschlange 4 durchlaufende Heißdampf wird als Kondensat über die Leitung 8 abgeführt und in einer Sammelleitung 9, an welche sämtliche Verdampfer¬ schlangen angeschlossen sind, zur weiteren Verwendung abge¬ führt. Das derart gereinigte Medium kann beliebig weiterver¬ wendet werden. Der für den ersten Wärmetauscher beschriebene Vorgang wird nun in jedem weiteren Wärmetauscher wiederholt. Da der den ersten Wärmetauscher verlassende Dampf naturgemäß eine geringere Temperatur als das die erste Verdampferschlange 4 durchlaufende Medium aufweist, wird in diesem Wärmetauscher der Überhitzer 3' eingesetzt, um die im Wärmetauscher 1 herr¬ schende Temperatur wieder herzustellen. Dieser Vorgang wieder¬ holt sich in allen weiteren Wärmetauschern. Die Überhitzer werden ebenfalls von der externen Wärmequelle gespeist. Sämt¬ liche Wärmetauscher werden auf konstanter Temperatur gehalten. Es müssen dabei allerdings nur die Oberflächen und Abschlämm¬ verluste zusätzlich abgedeckt werden. Die gesamte sonstige Verdampfungswärme wird von einem Wärmetauscher an den nächsten Wärmetauscher weitergegeben. Mit den Überhitzern muß also nur eine geringe Wärme zugeführt werden.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt. Die von der externen Wärmequelle ge¬ speisten Überhitzer 3, 3' , 3' ' , 3' ' ' weisen eine Abführleitung 9, 9' , 9' ' , 9' ' ' auf, welche zu einer Sammelleitung 10 führen, die das Medium, welches in den einzelnen Wärmetauschern nur einen geringen Teil seiner Energie abgegeben hat, wieder zu¬ rück in die Speiseleitung 6 für die erste Verdampferschlange 4 führt. Die weitere Speisung der Verdampferschlange direkt durch die externe Wärmequelle kann nun entfallen. Ab diesem Zeitpunkt arbeitet auch im Wärmetauscher 1 der Überhitzer 3, welcher anfangs, als die Erhitzung des Brauchwassers aus¬ schließlich durch die externe Wärmequelle erfolgte, - nicht zum Einsatz kam. Die Wärmebilanz wird durch diese Schaltung we¬ sentlich verbessert, da der überhitzte Dampf eine wesentlich geringere Verdampfungswärme hat. Durch das Ausnutzen der Wärme des ersten Wärmetauschers kann so eine Vielzahl von Wärmetau¬ schern betrieben werden. Die Anzahl der zu verwendenden Wärme¬ tauscher ist von den Randbedingungen wie z. B Druck und Tempe¬ ratur abhängig und fußt insbesonders auf dem Verhältnis von Verdampfungsenergie zu Überhitzungsenergie. 1
Zusätzlich zu dieser Ausbildung ist auch noch ein weitere, in Fig. 3 dargestellte Ausbildung denkbar. Bei diese Ausführung geht das aus den Überhitzern austretende Mediu nicht in eine wie im Aus ührungsbeispiel nach Fig.2 darge stelle Sammelleitung 10, sondern wird direkt einem Verbrauche zugeführt. Die Abführleitung 7' ' ' für den im letzten Wärmetau scher erzeugten Dampf wird mit der Verdampferschlange 4 de ersten Wärmetauschers 1 verbunden, d. h, die im letzten Wärme tauscher verbleibende Energie wird dem ersten Wärmetausche zugeführt. Das gereinigte Kondensat wird wie in den vorherge henden Beispielen abgenommen und kann einer beliebigen Verwen dung zugeführt werden. Die Überhitzer 3, 3' , 3' ' , 3' ' ' halte durch Zufuhr geringer Energie die Wärmetauscher auf konstante Temperatur. Das im Beispiel 2 gezeigte Ausführungsbeispie könnte Anwendung finden für Wasserbereitstellung für solar Wasserstofferzeugung. Die in Beispiel 3 gezeigte Ausführun könnte in einer Heizzentrale Verwendung finden, wo das aus de Überhitzern austretende Medium einem Heizkessel zugeführ wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur thermischen Gebrauchwasserreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von mit Brauchwasser gespei¬ sten Wärmetauschern ( 1, 1' , 1' ' , 1' ' ' ) in Kaskade geschaltet sind, daß das Brauchwasser in jedem Wärmetauscher über eine Verdampfereinheit (4, 4' , 4' ' , 4' ' ' ) verdampft wird, daß der in jedem Wärmetauscher erzeugte Dampf zum Verdampfen des Brauch¬ wassers in dem auf diesen Wärmetauscher folgenden Wärmetau¬ scher verwendet wird, daß jeder Wärmetauscher auf konstanter Temperatur gehalten ist, wobei der erste Wärmetauscher von ei¬ ner externen Quelle gespeist ist und die zwischen den Wärme¬ tauschern zufolge der Verdampfung des Brauchwassers anfallende Temperaturdifferenz durch in den Wärmetauschern angeordnete Überhitzer (3, 3' , 3' ' , 3' ' ' ) kompensiert wird, und daß an jeder Verdampfereinheit (4, 4' , 4' ' , 4' ' ' ) gereinigtes Kondensat abge¬ nommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Überhitzer (3, 3' , 3' ' , 3' ' ' ) speisende Medium nach seinem Durchlauf durch den Wärmetauscher einer Sammelleitung (10) zu¬ geführt wird und der Speisung der Verdampfereinheit (4) des ersten Wärmetauschers (1) dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Überhitzer (3.3' , 3' ' , 3' ' ' ) speisende Medium nach seinem Durchlauf durch den Wärmetauscher einem Verbraucher zugeführt wird und daß die vom letzten Wärmetauscher (1'' ' ) abgeführte Wärme zur Speisung der Verdampfereinheit (4) des ersten Wärme¬ tauschers (1) dient.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wär¬ metauscher (1, 1' , 1' ' , 1' ' ' ) einen Überhitzer (3, 3' , 3' ' , 3' ' ' ) , eine Verdampferschlange (4, 4' , 4' ' , 4' ' ' ) und eine Speiseleitung (2) für das Brauchwasser umfaßt, daß jede Verdampferschlange mit einer das Kondensat transportierenden Leitung (8) verbun¬ den ist, daß jeder Wärmetauscher (1) in seinem oberen Bereich eine den erzeugten Dampf in den nächsten Wärmetauscher (1' ) transportierenden, mit einer weiteren Verdampferschlange (4' ) verbundenen Leitung (7) versehen ist, und daß jeder Überhitzer sowie die Verdampferschlange (4) des ersten Wärmetauschers (1) mit der externen Wärmequelle verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmetauscher mit einem Auslaß (5) für die abgesetzten Verunreinigungen versehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Überhitzer (3) eine Abführleitung (9) für das ihn durchlaufende Medium aufweist, welche mit einer Sam¬ melleitung (10) verbunden sind, und daß die Sammelleitung (10) an die Speiseleitung (6) der Verdampferschlange (4) des ersten Wärmetausches (1) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abführleitung (9) eines jeden Überhitzers (3) mit einem Verbraucher gekoppelt ist, und daß die Abführ¬ leitung (7' ' ' ) für den Dampf des letzten Wärmetauschers (1''' ) mit dem Eingang der Verdampferschlange des ersten Wärmetau¬ schers (1) verbunden ist.
PCT/AT1993/000015 1992-02-10 1993-02-08 Verfahren zur thermischen gebrauchwasserreinigung WO1993016004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33373/93A AU670056B2 (en) 1992-02-10 1993-02-08 Thermal method for cleaning waste water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA221/92 1992-02-10
AT0022192A AT397078B (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verfahren und vorrichtung zur thermischen brauchwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016004A1 true WO1993016004A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=3484753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000015 WO1993016004A1 (de) 1992-02-10 1993-02-08 Verfahren zur thermischen gebrauchwasserreinigung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397078B (de)
AU (1) AU670056B2 (de)
WO (1) WO1993016004A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597594A3 (de) * 1992-10-16 1995-03-15 Chen Chan Ming Energiesparende Reinigung einer Wasserquelle, die imstande ist, eisiges, warmes und heisses destilliertes Wasser bereitzustellen.
WO1995012549A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Sunds Defibrator Industries Ab Method of purifying waste water
EP0757016A3 (de) * 1995-08-04 1997-07-30 Bipiemme S R L Reinigung, Regenerierung und Rezyklierung von industriellem Abwasser
WO2010009259A3 (en) * 2008-07-16 2010-04-15 Tiax Llc Devices and method for removing impurities from water using low grade heat
EP2839870A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Rafaël Van Bogaert Destillationsanlage, Entsalzungsanlage und Verfahren zur Destillation von Wasser
CN104548636A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 淄博广通化工有限责任公司 二氯氧化锆生产工艺中的浓缩蒸发装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219650A1 (de) * 1971-04-22 1972-12-14 Saari, Risto Vaino Juhani, Luoma, Huhta Koivisto, Esko Ensio, Helsinki, (Finnland) Destillierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT353193B (de) * 1976-01-07 1979-10-25 Hoiss Jakob Verfahren und vorrichtung zum destillieren von rohwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219650A1 (de) * 1971-04-22 1972-12-14 Saari, Risto Vaino Juhani, Luoma, Huhta Koivisto, Esko Ensio, Helsinki, (Finnland) Destillierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT353193B (de) * 1976-01-07 1979-10-25 Hoiss Jakob Verfahren und vorrichtung zum destillieren von rohwasser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597594A3 (de) * 1992-10-16 1995-03-15 Chen Chan Ming Energiesparende Reinigung einer Wasserquelle, die imstande ist, eisiges, warmes und heisses destilliertes Wasser bereitzustellen.
WO1995012549A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Sunds Defibrator Industries Ab Method of purifying waste water
AU678081B2 (en) * 1993-11-05 1997-05-15 Sunds Defibrator Industries Ab Method of purifying waste water
EP0757016A3 (de) * 1995-08-04 1997-07-30 Bipiemme S R L Reinigung, Regenerierung und Rezyklierung von industriellem Abwasser
WO2010009259A3 (en) * 2008-07-16 2010-04-15 Tiax Llc Devices and method for removing impurities from water using low grade heat
EP2839870A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Rafaël Van Bogaert Destillationsanlage, Entsalzungsanlage und Verfahren zur Destillation von Wasser
CN104548636A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 淄博广通化工有限责任公司 二氯氧化锆生产工艺中的浓缩蒸发装置
CN104548636B (zh) * 2014-12-26 2016-05-18 淄博广通化工有限责任公司 二氯氧化锆生产工艺中的浓缩蒸发装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU3337393A (en) 1993-09-03
AT397078B (de) 1994-01-25
ATA22192A (de) 1993-06-15
AU670056B2 (en) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP0561220B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Dampferzeugung und Dampferzeugeranlage
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
EP2889479B1 (de) Geothermiekraftwerksanlage, Verfahren zum Betrieb einer Geothermiekraftwerksanlage und Verfahren zum Erhöhen der Effizienz einer Geothermiekraftwerksanlage
DE3035349C2 (de) Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
WO2016016297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines trocknungsguts, industrielle anlage, papierfabrik sowie steuereinrichtung
WO2015067240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von gärresten
EP1507069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wasser bei einer Kraftwerksanlage
EP1157771B1 (de) Dampfphasenlötanlage mit überhitztem Dampf
DE10144841C1 (de) Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP0593687B1 (de) Verfahren und einrichtung für meerwasserentsalzung mit einem plattenwärmetauscher
WO1993016004A1 (de) Verfahren zur thermischen gebrauchwasserreinigung
WO2000063534A1 (de) Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats
DE2648219A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines stroemenden mediums in einer anlage zum eindampfen und trocknen eines produktes
EP0840837B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE3515999A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von salzwasser
WO2011057881A1 (de) Dampfkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage
DE10222316B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE3020297A1 (de) Anlage zur erzeugung von ueberhitztem prozessdampf aus salzhaltigem rohwasser
DE69520366T2 (de) Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
EP2638286B1 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE60107618T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dampf mittels einer Müllverbrennungsanlage
DE4102204A1 (de) Verfahren zum verdampfen von fluessigem erdgas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1993 9022

Date of ref document: 19930819

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19939022

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA