WO1996009423A1 - Mittel zur entrostung von oberflächen auf organischer basis sowie dessen herstellung und anwendung - Google Patents
Mittel zur entrostung von oberflächen auf organischer basis sowie dessen herstellung und anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996009423A1 WO1996009423A1 PCT/EP1995/003670 EP9503670W WO9609423A1 WO 1996009423 A1 WO1996009423 A1 WO 1996009423A1 EP 9503670 W EP9503670 W EP 9503670W WO 9609423 A1 WO9609423 A1 WO 9609423A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- iron
- agent
- agents
- rust
- rust removal
- Prior art date
Links
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 85
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims abstract 3
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 claims description 12
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 claims description 12
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 claims description 12
- 239000000589 Siderophore Substances 0.000 claims description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 4
- 102000008133 Iron-Binding Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010035210 Iron-Binding Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 210000003764 chromatophore Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 16
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 abstract description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000010170 biological method Methods 0.000 abstract 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 abstract 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 abstract 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 26
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 4
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010061075 Enterobactin Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 3
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- SERBHKJMVBATSJ-BZSNNMDCSA-N enterobactin Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)N[C@@H]2C(OC[C@@H](C(=O)OC[C@@H](C(=O)OC2)NC(=O)C=2C(=C(O)C=CC=2)O)NC(=O)C=2C(=C(O)C=CC=2)O)=O)=C1O SERBHKJMVBATSJ-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 3
- 108700041957 ferricrocin Proteins 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010067157 Ferrichrome Proteins 0.000 description 2
- 108010017480 Hemosiderin Proteins 0.000 description 2
- 206010022971 Iron Deficiencies Diseases 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N N-benzoyl-Ferrioxamine B Chemical compound CC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCN UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 2
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- NHKCCADZVLTPPO-UHFFFAOYSA-N desferrioxamine E Chemical compound ON1CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC1=O NHKCCADZVLTPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- GGUNGDGGXMHBMJ-UHFFFAOYSA-N ferrichrome Chemical compound [Fe+3].CC(=O)N([O-])CCCC1NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)C(CCCN([O-])C(C)=O)NC(=O)C(CCCN([O-])C(C)=O)NC1=O GGUNGDGGXMHBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700001348 ferrirhodin Proteins 0.000 description 2
- SEQVPEQKJMMKNO-RQCMKQRDSA-N ferrirubin Chemical compound O=C([C@@H](NC1=O)CCCN(C(\C=C(\C)CCO)=[O+]2)O3)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]4CCCN(O5)C(\C=C(/CCO)C)=[O+][Fe-3]235(O2)[O+]=C(\C=C(\C)CCO)N2CCC[C@@H]1NC4=O SEQVPEQKJMMKNO-RQCMKQRDSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WLQOWIYGAYASCA-YVNMAJEFSA-N (2s)-2-[2-(1-carboxyethylamino)ethylamino]-6-[(3-carboxy-3-hydroxypropanoyl)amino]hexanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)NCCN[C@H](C(O)=O)CCCCNC(=O)CC(O)C(O)=O WLQOWIYGAYASCA-YVNMAJEFSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000006589 Alpha-ketoglutarate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108020004306 Alpha-ketoglutarate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000000546 Apoferritins Human genes 0.000 description 1
- 108010002084 Apoferritins Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000639924 Aspergillaceae Species 0.000 description 1
- 241001277111 Aspergillus viridinutans Species 0.000 description 1
- SERBHKJMVBATSJ-UHFFFAOYSA-N Enterobactin Natural products OC1=CC=CC(C(=O)NC2C(OCC(C(=O)OCC(C(=O)OC2)NC(=O)C=2C(=C(O)C=CC=2)O)NC(=O)C=2C(=C(O)C=CC=2)O)=O)=C1O SERBHKJMVBATSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- VDTYHTVHFIIEIL-LURJTMIESA-N N-(2,3-dihydroxybenzoyl)-L-serine Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O VDTYHTVHFIIEIL-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- PVOAJDXMWUGTAI-UHFFFAOYSA-N N-[3-[5,8-bis[3-[acetyl(hydroxy)amino]propyl]-11,14-bis(hydroxymethyl)-3,6,9,12,15,18-hexaoxo-1,4,7,10,13,16-hexazacyclooctadec-2-yl]propyl]-N-hydroxyacetamide Chemical compound CC(=O)N(O)CCCC1NC(=O)CNC(=O)C(CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CCCN(O)C(C)=O)NC(=O)C(CCCN(O)C(C)=O)NC1=O PVOAJDXMWUGTAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237981 Patella vulgata Species 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- WLQOWIYGAYASCA-UHFFFAOYSA-N Rhizobactin Natural products OC(=O)C(C)NCCNC(C(O)=O)CCCCNC(=O)CC(O)C(O)=O WLQOWIYGAYASCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191982 Staphylococcus hyicus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000218589 Streptomyces olivaceus Species 0.000 description 1
- 208000002903 Thalassemia Diseases 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 description 1
- UWCZXCNPPLLCQU-UHFFFAOYSA-K [Fe+3].OOO.[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [Fe+3].OOO.[O-]P([O-])([O-])=O UWCZXCNPPLLCQU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- VOAXAOULFRTTAM-UHFFFAOYSA-N chloroform phenol Chemical compound C1(=CC=CC=C1)O.C(Cl)(Cl)Cl.C1(=CC=CC=C1)O.C1(=CC=CC=C1)O VOAXAOULFRTTAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 229960000958 deferoxamine Drugs 0.000 description 1
- 108010042801 desferri-ferricrocin Proteins 0.000 description 1
- MIVGUYBAQIHKPJ-UHFFFAOYSA-N desferrioxamine G Chemical compound NCCCCCN(O)C(=O)CCC(=O)NCCCCCN(O)C(=O)CCC(=O)NCCCCCN(O)C(=O)CCC(O)=O MIVGUYBAQIHKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 108700001718 ferrichrysin Proteins 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 210000000087 hemolymph Anatomy 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[O-2].[Fe+3] LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- JXJRJDNSPWNZOK-CMOCDZPBSA-N n-[3-[(2s,5s,8s,14s)-5,8-bis[3-[acetyl(hydroxy)amino]propyl]-14-(hydroxymethyl)-3,6,9,12,15,18-hexaoxo-1,4,7,10,13,16-hexazacyclooctadec-2-yl]propyl]-n-hydroxyacetamide Chemical compound CC(=O)N(O)CCC[C@@H]1NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCCN(O)C(C)=O)NC(=O)[C@H](CCCN(O)C(C)=O)NC1=O JXJRJDNSPWNZOK-CMOCDZPBSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 210000002729 polyribosome Anatomy 0.000 description 1
- 229930010796 primary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 210000004777 protein coat Anatomy 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/24—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
Definitions
- a modified nutrient solution according to Zahnner [Zahnner, H.; W. Keller-Schierlein, R. Wilsonter, K. Hess-Leisinger, A. Deer: Metabolic products of microorganisms, 40th middle Sideramine from Aspergillaceae. Arch. Microbiol. 45, 1 19, (1963)] uses:
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Entrostung von metallischen Oberflächen, die Eisenoxide aufweisen, auf Basis organischer Verbindungen, die aus Mikroorganismen gewonnen werden. Die Entrostung von Metallteilen erfolgt meist mit Hilfe von Beizbädern. Diese enthalten organische und/oder anorganische Säuren, die durch die Höhe der Konzentration in der Anwendung gewissen Sicherheitsansprüchen genügen und nach Kapazitätserschöpfung aufwendig entsorgt werden müssen. Eisenbindende Produkte, die auf biologischem Wege gewonnen werden können, wirken im allgemeinen im neutralen pH-Bereich. Die Salzentstehung durch die sonst notwendige Neutralisation und damit eine Belastung der Abwässer entfällt. Mit Hilfe nachproduzierbarer intra- oder extrazellulärer Produkte, die eine hohe Affinität zu Eisen-Ionen besitzen, kann eine Rostentfernung erreicht werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt, indem die entsprechenden Organismenzellen jeweils in einem geeigneten Medium angezogen werden, so daß sie angeregt werden, diese Mittel zu produzieren. Die zu entrostenden Teile werden dann durch Tauchen in diesem Mittel oder Bestreichen mit diesem behandelt. Eine bessere Handhabung der Mittel ergibt sich durch Immobilisation an entsprechende Träger. Auf diesem Wege ist eine Wiedergewinnung der Mittel durch geeignete Behandlung möglich.
Description
Mittel zur Entrostung von Oberflächen auf organischer Basis sowie dessen Herstellung und Anwendung
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Entrostung von Oberflä¬ chen (Beseitigung von Korrosionsprodukten). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung sowie ein Verfahren zur An¬ wendung dieser Entrostungsmittel.
Per Definition nach DIN 50900, 1 . 1 versteht man unter Korrosion die " Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu ei¬ ner Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer (nichtelektrochemischer) oder metallophysikali- scher Natur sein." [Meckelburg, E.: Korrosionsverhalten von Werkstoffen, VDI Verlag]
Die der Weltwirtschaft aus Korrosionsschäden und Folgekosten erwachsenden Verluste werden von internationalen Materialfor- schungs- und Wirtschaftsinstituten auf viele Milliarden Dollar pro Jahr beziffert. Dies zeigt, daß Korrosionserscheinungen von be- trächtlichem wirtschaftlichem Interesse sind. [Meckelburg, E.: Kor¬ rosionsverhalten von Werkstoffen, VDI Verlag, Düseidorf 1 990]
Die Korrosion eines Werkstoffes ist ein sehr komplexer und viel¬ schichtiger Vorgang, dessen genauer Ablauf jeweils vom zu untersu- chenden System des Werkstoffes und seiner Umgebung abhängt. Korrosionserscheinungen müssen daher immer individuell betrachtet werden. Es lassen sich jedoch einige grundlegende Aussagen treffen, die für alle Korrosionsreaktionen zutreffend sind. Korrosionsreak¬ tionen sind immer Phasengrenzreaktionen zwischen korrodierendem Material und seiner direkten Umgebung. Das korrodierende Metall wird in einer Redoxreaktion oxidativ angegriffen.
Me → Mez + + ze'
Ein Metall wird als passiv bezüglich seines Korrosionsverhaltens be¬ zeichnet, wenn unter den gegebenen Umständen hohe Korrosionsge¬ schwindigkeiten erwartet werden, die Korrosion aber aufgrund sich bildender (meist oxidischer) Deckschichten sehr langsam abläuft. Diese Deckschichten entstehen meist durch die Korrosion selbst.
Als Beispiel sei die hohe Korrosionsbeständigkeit des mit einem Normalpotential von Eo = - 1 ,66 V sehr unedlen Aluminiums genannt, die von der Ausbildung einer stabilen, nichtleitenden oxi¬ dischen Deckschicht herrührt. [Kaesche, H.: Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl., Springer Verlag 1990].
Im Falle des Eisens kann ebenfalls eine passivierende Oxidschicht ausgebildet werden. Hier sind die Korrosionsbedingungen aus¬ schlaggebend. Das Eisen(II)-hydroxid ist viel stärker wasserlöslich, als Fe(OH)3, welches ein partielles Hydroxid der Formel FeO(OH) bzw. Fe2θ3-* H2O ist. Taucht reines Eisen unbewegt in destillier¬ tes Wasser, so diffundieren die gebildeten Fe + + und OH" Ionen von der Metalloberfläche weg und werden erst in einem Bereich höherer Sauerstoffkonzentration zu Fe(OH)3 ( = Rost) oxidiert. Die in einiger Entfernung von der Metalloberfläche ausgefallenen Oxide bilden keine Schutzschicht auf dem Metall und die Korrosion schreitet fort. Im Gegensatz dazu ist bei einer bewegten Probe im gleichen Wasser die Sauerstoffkonzentration an der Metalloberflä- che groß und es kommt zur Ausbildung eines unsichtbaren Oxidfil- mes auf der Oberfläche, wodurch die Proben nicht korrodieren, sondern glänzend bleiben. [Kaesche, H.: Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl., Springer Verlag 1 990, Evans, U.R.: Einführung in die Korrosion der Metalle, Verlag Chemie, 1 965]
Eisen zählt zu den unedlen Metallen (Eo = -0.44 V) und Ist daher besonders anfällig für elektrochemische Zerstörung. Das Hauptkor¬ rosionsprodukt des Eisen ist der Rost. Das Rosten des Eisens ist ein natürlich ablaufender Prozeß. Als reines Metall ist Eisen thermody- namisch instabil und versucht daher in den thermodynamisch stabi- leren Zustand, den Rost, überzugehen [Ute Rasemann: Untersu¬ chungen an Rostschichten zur Klärung ihres makroskopischen und mikroskopischen Aufbaus und einiger Eigenschaften, die Teilvor-
gänge des komplexen Rostungsmechanismus charakterisieren. Frei¬ berg, 1 975] .
Rost wird chemisch häufig als hydratisiertes Eisen(III)oxid (FeO(OH) = V2 Fe2θ3- * H2O) beschrieben. Genauer ist es je¬ doch, den Rost als ein Gemisch aus unterschiedlichen Anteilen an Eisen(II)-oxid (FeO), Eisen (Il,III)-oxid (Fe3θ4), und als häufigste Komponente Eisen( III)-oxid ( Fe2θ3 ) zu charakterisieren. Wasser kann dabei als Hydrat oder Hydroxid vorliegen.
Per Definition [Lexikon der Korrosion Band 1 : Mannesmannrόhren- werke, 1 970] versteht man unter Flugrost "den ersten leicht ent¬ fernbaren Rost, der an der Atmosphäre auf Stahl entsteht" . Charak¬ teristisch für den Flugrost ist sein anfängliches Erscheinen auf Me- talloberflächen als kleine Pixel, die dann zunehmend zusammen wachsen.
Fremdrost wird als "Ablagerungen von Korrosionsprodukten be¬ schrieben, die nicht an der betreffenden Stelle entstanden sind, sondern von irgendwo anders her zugetragen wurden... . Durch diese Ablagerungen können Bedingungen für Belüftungselemente ge¬ schaffen werden und Durchrostungen entstehen".
Das häufigste Korrosionsprodukt des Eisens Fe2θ3 entsteht nach folgender Bruttogleichung:
4 Fe + 3 O2 → 2 Fe2θ3 bzw. für FeOOH
4 Fe(Me) + 3 02 (D + 2 H20(l) → 4 FeOOH(s)
Me = metallisch, I = liquid, s = solid
Die Gleichung zeigt, daß nicht der freie Luftsauerstoff, sondern der im Elektrolyt gelöste, für die Oxidation verantwortlich ist. Somit ist die Diffusion des löslichen Sauerstoffs zum Metall der geschwindig- keitsbestimmmende Schritt der Korrosion.
Diese Gleichung läßt sich weiter aufgliedern, wodurch sich der schichtartige Aufbau des Rosts erklären läßt. Zunächst erfolgt die
Bildung des instabilen Eisen(II)-oxids, die sich durch folgende Re- doxgleichung darsteilen läßt:
Fe → Fe2 + + 2e" (Ox.) Vz O2 + 2e" → θ2- ( Red.)
Das sehr instabile FeO reagiert bei Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff weiter zu Fe(OH)2/ welches durch den gelösten Luftsau¬ erstoff zu Fe(OH) 3 oxidiert wird.
'Λ O2 + 2e" → O2' θ2- + H2O → 2 OH'
Fe2 + + 20H- → Fe(OH)2 2 Fe(OH)2 + '2θ2 + H2O → 2 Fe(OH)3 und
Fe(OH)3 → FeOOH + H2O = y2Fe2θ3' * H2O + H2O
Die mittlere Mischoxidschicht aus Fe3θ4 kommt dadurch zustande, daß durch die Bildung der Eisen(III)oxidschicht teilweise die Sau¬ erstoffzufuhr der unteren Schichten blockiert wird. Somit kann Fe + nicht vollständig zu Fe-* + oxidiert werden. Die Bildung die¬ ser Schutzschicht erklärt die immer langsamer werdende Rostbil¬ dung im Verlauf der Zeit. Daher läßt sich eine Rostschicht prinzi- piell folgendermaßen darstellen:
■ Hämatit [Eisen(III)-oxid]
■ Magnetit [Eisem(II,III)-oxid]
■ Wüstit [Eisen(II)-oxid]
■ Eisen
In der Praxis wird man diesen klar definierten Schichtaufbau kaum finden. Die oberste Eisen(III)-oxidschicht wird beim Trocknen spröde und platzt stellenweise ab. Dadurch werden die weiter unten liegenden Oxidschichten bzw. metallisches Eisen freigelegt, wodurch diese mit O2 in Berührung kommen und oxidiert werden können. Eine mikroskopische Betrachtung einer gerosteten Probe läßt einen sehr zerklüfteten und porigen Aufbau erkennen. Es bildet sich somit im Laufe der Zeit eine in Bezug auf Dicke und Zusammensetzung
sehr uneinheitliche Rostschicht, was eine genaue Charakterisierung erschwert.
Die zur Zeit gängigen Verfahren der Entrostung von Oberflächen basieren überwiegend auf dem Einsatz von Säuren als Beizmittel.
Diese sind, da sie relativ hoch konzentriert sind, mit entsprechen¬ den Vorsichtsmaßnahmen zu behandeln. Nicht zu vernachlässigen sind dabei die Säurekonzentrationen innerhalb der Atemluft im Be¬ reich der Beizbecken. Trotz Kreislaufführung dieser sind die Beizbä- der mit der Zeit erschöpft und müssen aufwendig entsorgt werden. Hierzu sind große Mengen entsprechend starker Laugen nötig. Für das dabei entstehende Salz gibt es im allgemeinen keine Anwen¬ dungsmöglichkeit. Es muß kostenaufwendig deponiert werden.
Mechanische Verfahren zur Rostentfernung sind auch möglich, wer¬ den aus technischen und Zeitgründen jedoch allenfalls bei kleinen Roststellen und ebenen Flächen angewandt. Zudem wird hierbei leicht die Metalloberfläche verletzt, welches zu neuen Korrosions¬ angriffsflächen führt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand nun darin, ein umweltscho- nenderes, effizientes Mittel zu finden, das in der Lage ist, die Ei¬ senoxide von den korrodierten Oberflächen in etwa vergleichbaren Zeiträumen konventioneller Entrostungsbäder abzulösen und in ho- hem Maße aufzukonzentrieren, so daß beispielsweise eine direkte Rückgewinnung aus dem Komplex möglich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ferritin, wie es im menschlichen Körper zur Eisenspeicherung vorkommt, verwendet wird. Daneben kommen aber auch eine Vielzahl von Komplexbildnern, Siderophoren, Chromatophoren und andere Pro¬ teine in Betracht, die alle eine Affinitä zum Eisen aufweisen. Quantitativ verrostete Bleche, um den Effekt der Entrostung über Gewichtsmessungen nachzuweisen, konnten mit den genannten Mitteln entrostet und dabei wieder blank gebracht werden.
Die gefundenen Mittel werden fermentativ hergestellt werden; es kann mit ihnen gefahrloser umgegangen werden, und sie können besser entsorgt bzw. aufgearbeitet werden.
Der Einsatz dieser Mittel erfolgt erfindungsgemäß in immobiliserter
Form auf geeigneten Trägern, um den Nutzungsgrad zu erhöhen und eine einfache Rückgewinnung aus der Applikation zu ermögli¬ chen.
Die zu entrostenden Metallteile werden dann in ein mit diesen Mitteln versetztes Bad eingetaucht oder mit einer entsprechend konzentrierten Lösung bestrichen und nach einer gewissen Einwirk¬ zeit wieder entfernt.
Im folgenden werden die gefundenen Mittel kurz beschrieben:
Ferritin ist eine Eisen-Eiweiß-Verbindung und dient, neben Hämosi- derin, als wichtige Speicher-und Transportform des Eisens im Or¬ ganismus von Vertebraten. Gebildet wird Ferritin an frei im Zyto- plasma vorliegenden Polyribosomen. Der Eisenanteii beträgt in der Verbindung ca. 20%. Der Eiweißanteil des Ferritins mit einem Molekulargewicht von 480.000, wird als Apoferritin bezeichnet [Pschyrembel].
Ferritin ist eine Hohlkugel mit einem Durchmesser von 1 2 nm, die aus 24 Untereinheiten zu je ca. 1 8.500 bis 1 9.000 Dalton besteht [Mann, S.; J .V. Bannister, R.].P. Williams: Structure and composi- tion of ferritin cores isolated from human spieen, limpet (Patella vulgata) hemolymph and bacterial (Pseudomonas aeruginosa) cells (published erratum appears in ].Mol.Biol, 1 986 ]ul 5, 1 90 ( 1 ) : 1 39) J .Mol.Blol 1 88, 225 - 232] . Ein Molekül besitzt eine Speicherkapazität von bis zu 4.500 Eisenatomen, die mit verschie¬ denen Aminosäuren des Proteinmantels verbunden sind [Massover, W.H.; J .M. Cowley: The ultrastructure of ferritin macromolekules. The lattice structure of the core crystallites. Proc. Natl. Acad. Sei. Med ZΩ, 3847 - 385 1 , ( 1 973)] . Die meisten Ferritine enthalten 1 .000 - 3.000 Eisenatome. Die Proteinhülle umschließt eine dichte Matrix aus hydriertem Eisenhydroxid, Fe(OH ) 3, mit einem
Durchmesser von 7 nm. Zusätzlich ist Phosphor in unterschiedlichen Verhältnissen mit dieser Matrix verbunden. Andere Quellen spre¬ chen von der Speicherform Eisenoxyhydroxidphosphat ( FeOOH ) β * ( FeO * Pθ3H2 ) [Harrison, P.; F. Fischbach, T. Hoy, G. Haggis: Nature 2_l_ώ, 1 1 88 - 1 1 90, ( 1 967)] . Ferritin hat Liganden für eine Ferrioxidase-Aktivität, die dazu befähigt, Fe + zu Fe^ + zu oxidieren und damit eine Eiseninkorporation in das Ferritin einzuleiten. Herausgelöst wird das Eisen durch Reduktion von Fe^ + zu Fe2 + mit Hilfe von Cheiatbildnern.
Bei Hämosiderin handelt es sich um eine wasserunlösliche Eisen-Ei¬ weiß-Verbindung mit etwa 37% Eisenanteil. Es ist neben Ferritin eine Speicherform des Eisens im Organismus.
Transferrin ist ein Glykoprotein (MG um 90.000), das elektropho- retisch in der Fraktion der ß-Globuline lokalisiert ist. Normaler¬ weise ist Transferrin zu einem Drittel mit Eisen (als Fe-* + ) gesät¬ tigt, der Rest wird als freie Eisenbindungskapazität bezeichnet. Die gesamte Bindungskapazität des Transferrins für Eisen liegt bei 45 - 73 /mol/l (250 - 41 0 g/dl) .
Bis heute wurden daneben über 200 verschiedene Siderophore ge¬ funden. Die Strukturvielfalt ist hierbei recht groß. Man teilt sie in Hydroxamat- (z.B. Desferrioxamin E), Catechol- (z.B. Enterochelin) oder auch Phenol-, Oxazolin-, Polycarboxylatgruppen (z.B. Rhizob- actin) und gemischte Formen ein. Siderophoren werden zu Primär- metaboliten gezählt, da sie in der logarithmischen Wachstumsphase synthetisiert werden (Trophophase) .
Bei Siederochromen handelt es sich um eisenhaltige oder eisenbin- dige Naturstoffe, die Hydroxamsäuregruppierungen in einem Mole¬ kül in einer Anordung enthalten, die die Bildung eines Eisenhydrox- amatkomplexes erlaubt. Dabei werden selektiv Fe^ + -Ionen gebun¬ den. Die Siderochrome mit antibiotischen Eigenschaften werden als Sidermycine, diejenigen, die als Wachstumsfaktoren dienen können als Sideramine bezeichnet. Man unterscheidet zum Beispiel saure Ferrioxamine: z.B. Desferrioxamin H, ■* basische Ferrioxamine: z.B. Desferrioxamin B,
=> amphotere Ferrioxamine: z.B. Desferrioxamin G.
Ein Ferrioxamin wird schon seit Jahren bei der Behandlung von Thalassämiekranken eingesetzt, die zuviel Eisen im Blut aufweisen, aber auch Dialysepatienten, welche durch die Behandlung eine zu große Aluminiummenge erhalten.
Das Ferrichrom wurde erstmals 1952 aus Ustllago sphaerogena iso¬ liert. Es gibt viele Ferrichromtypen, die strukturell verwandt sind. Dazu gehören Ferricrocin, Ferrichrysin, Ferrirubin und Ferrirhodin.
Bei Sideraminen handelt es sich um cyclische Ester aus 3 Molekülen 2, 3-Dihydroxybenzoylserin. Hierzu gehört Enterochelin, auch Enterobactin genannt, welches von z.B. E. coli oder auch Salmonel- la typhimurium gebildet wird.
Zur Herstellung des Mittels können neben den genannten, folgende Mikroorganismen verwendet werden:
- Yersinia H 1 852. - Staphylococcus hyicus DSM 20459, Ausbeute bis 4, 1 g/l
- E. coli AN 3 1 1
- E. coli 5050 Tu
- Staphylococcus aureus NCTC 1 4990
- Staphylococcus aureus NT 259 - Staphylococcus aureus 31 588
- Staphylococcus aureus G4
- Staphylococcus aureus BR 26
- Staphylococcus aureus Sau 3A
- Streptomyces olivaceus Tu 271 8
Für die Anzucht von Bakterien zur Herstellung des Mittels wird eine modifizierte Nährlösung nach Zähner [Zähner, H. ; W. Keller- Schierlein, R. Hütter, K. Hess-Leisinger, A. Deer: Stoffwechsel¬ produkte von Mikroorganismen, 40. Mitt. Sideramine aus Asper- gillaceen. Arch. Mikrobiol. 45, 1 19, (1963)] verwendet:
0, 5 g CaCl2 * 2 H2O
1 ,0 g K2HPO4
2 mg ZnSθ4 * 7 H2O
20,0 g Glucose
20 mg/1 FeCl3 * 6 H2O
1 00 mg Yeast Extract
1 0 γ Biotin 1000 ml dest. Wasser
Eine geeignete Nährlösung für E. coli AN 3 1 1 zur Siederophoren- bildung ist
K2HP04 10,6 g
NaH2P04 * 2 H2O 6, 1 g
MgSθ4 * 7 H2O 0,2 g
(N H4)2Sθ4 2,0 g
Ca(N03)2 0,01 g
FeSθ4 * 7 H2O 0, 5 mg deion. Wasser ad 1 1
Die Pilz-Nährlösung zur Sideramin-Bildung kann folgendermaße aussehen:
Nährlösung 4 Normalmedium
Glucose 20 g 20 g
Asparagin-H2θ 5 g 5 g
NH4CI - 5 g
K2HPO4 1 g 1 g
MgSθ4 * 7 H2O 1 g 1 g
CaCl2 * 2 H2O 500 mg 500 mg
ZnSθ4 * 7 H2O 2 mg 2 mg
H2O 1 1 1 1 evtl. mit 20 mg/1 Fe( =13 ' * 6 H2O.
Siderophore zeichnen sich dadurch aus,
■ daß sie unter Eisenmangel stark produziert werden.
■ daß sie Fe( IIl ) oder Fe( II), unter physiologischen Bedingungen in Lösung halten,
■ daß sie Fe ( III ) oder Fe( ll ), in für das Wachstum ausreichen¬ dem Maße zu der oder in die Zelle transportieren [Neilands, J.B.; C. Radledge: Mlcrobial iron transport compounds. In: CRC Hand¬ book of microbiology, Vol IV. Eds. Laskin, A.I.; H.A. Lechavalier, CRC Press, Boca Raton, Florida, 565 - 58 1 , ( 1 982 ) ] ..
Zur Gewinnung der Siderophoren muß in der Regel in einem eisen- freien Milieu gearbeitet werden.
Die Siderochrome werden unter Eisenmangel als Desferriverbindun- gen ausgeschieden und bilden mit der Eisenbindung braunrote Komplexe, die durch eine breite Absorptionsbande mit einem Ma- ximum zwischen 420 - 440 nm charakterisiert sind. Von Pilzen und Actinomyceten gebildete Siderochrome sind Trihydroxamate.
Die Roh-Siderochrome werden folgendermaßen isoliert: Zu 500 ml Kulturfiltrat 5 ml FeCl3-Lösung ( 1 00 mg/1) geben, mit festem NaCI sättigen, mit 1 /5 des Volumens Chloroform-Phenol ( 1 : 1 ,V:G ) extrahieren, 20 min bei 3000 U/min zentrifugieren, die organische Phase filtrieren, mit 2 Vol. Äther verdünnen, mit Was¬ ser ausziehen und lyophilisieren.
Die Ferricrocinproduktion kann erhöht werden, wenn sich eine Mutation des Ferricrocinaufnahmesystems eingestellt hat, die Stämme Arginin-auxotroph sind, die Ornithin-δ-transaminase mu¬ tiert ist und/oder die α-Ketoglutaratdehydrogenase (Auxotrophie für Lysin) verändert ist. Eine Optimierung der Produktion gelingt mit Glucose als C-Quelle ( 8 g C/l) und Asparagin als N-Quelie ( 1 g N/1) . Dabei konnten 10 mg l\ * h über 60 Stunden gewonnen werden [Kappner: Desferri-Ferricrocinproduktion bei Aspergillus viridi-nutans. Ducker und Thrower, Dissertation Tübingen, 1 978 )] .
Die erfindungsgemäßen Mittel werden in ein konventionelles Tauchbad gegeben, in das die zu entrostenden Oberflächen einge¬ taucht werden. Mittels eines Rühr- oder Umwälzsystems werden sie in einen innigen Kontakt zur Oberfläche gebracht. Dadurch kann
die Oberflächen-Erneuerungsgeschwindigkeit hoch gehalten werden. Über ein einfaches Siebsystem werden die Mittel im Bad zurückge¬ halten. Nach einer von der Roststärke - abhängig von der Anwen¬ dung z.B. in Drahtziehereien, Feuerverzinkereien, Galvaniken oder Lackieranlagen - abhängigen Verweilzeit werden die Tauchbäder filtriert, die Mittel aufkonzentriert, mit Chelatoren versetzt und das dadurch freigesetzte Eisen abgetrennt.
Nach Trennung von Chelatoren und Mitteln werden die Mittel wie- der ihrer erfindungsgemäßen Aufgabe eingesetzt und die Chelatoren für die nächste Aufarbeitung aufkonzentriert. Die Aufarbeitung kann auch extern erfolgen.
Die Mittel können erfindungsgemäß auch durch Streichen oder Wal- zen bzw. Sprühen auf die Oberflächen aufgetragen werden. Nach einer Einwirkungszeit von beispielsweise 5 Minuten werden sie mit Hilfe von Sprüh- oder Tauch-, ggf. auch Wischverfahren von der Oberfläche abgenommen und wie oben beschrieben, nach Kapazi¬ tätserschöpfung, regeneriert.
Erfindungsgemäß ist auch das Verfahren, die oben genannten Mi¬ kroorganismen geringer oder keiner Risikostufe, die über extrazellu¬ läre Produkte mit hoher Eisenbindungskapazität verfügen, direkt in das Tauchbad zu geben und wachsen zu lassen. Die Aufarbeitung erfolgt analog zu den Ausführungen oben.
Claims
1 . Mittel zur Entrostung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus organischen Verbindungen mit hoher Affinität zu zwei- und/oder dreiwertigem Eisen besteht und aus Biomasse nach den bekannten Verfahren der Gewinnung intra- und extrazellulärer Pro¬ dukte gewonnen und durch Tauchen oder Bestreichen der rostauf¬ weisenden Oberflächen eingesetzt wird.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die organi¬ sche Komponente eine hohe Eisenbindungskapazität besitzt.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Komplexbildner, Siderophore, Chromatophore, ganz all¬ gemein Proteine, wie zum Beispiel das Ferritin oder andere in Zel¬ len vorkommende, organische Verbindungen mit hoher Affinität zum Eisen handelt.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Anwendung auf kugelige Träger mit bis zu 3 mm Durchmes¬ ser immobilisiert gelangt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach den vorgenannten An¬ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Mikroorganismen zur Produktion der Wirkkomponenten gemäß Anspruch 3 in nahezu eisenfreien Nährlösungen gezüchtet werden.
6. Verfahren zur mikrobiellen Entrostung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in ein Tauch-Bad in Konzentrationen von 1 g/l und mehr gegeben.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorgenann¬ ten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß über Rühr- oder Umwälzaniagen die Mittel relativ zu den Oberflächen in einen Wir-
beizustand gebracht werden und über Siebsysteme im Tauchbad zu¬ rückgehalten werden.
8. Verfahren zur mlkrobiellen Entrostung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel auf das Werkstück auf¬ getragen und nach einer Einwirkungszeit von 5 Minuten durch Wi¬ schen oder Tauchen in ein Spülbad wieder abgenommen werden.
9. Verfahren zur mikrobiellen Entrostung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchten Mittel über ein Membrantrennsystem mit spezifischer Rückhaltung in Abhängigkeit vom Trägermaterial aus der Tauchbad-Lösung abgetrennt und in Kontakt mit Chelatoren gebracht werden, die das Eisen aus dem Mittel freisetzen, und die regenerierten Mittel wieder ihrer Aufgabe gemäß eingesetzt werden, während die Eisen-Ionen separat aufkon¬ zentriert werden.
1 0. Verfahren zur mikrobiellen Entrostung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geeigneten Mikroorganismen direkt in das konventionelle Entrostungsbad eingesetzt und entspre¬ chend optimaler Bedingungen darin gezüchtet und analog Anspruch 9 behandelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU36077/95A AU3607795A (en) | 1994-09-20 | 1995-09-18 | Organically-based agent for removing rust from surfaces, production and use of said agent |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4433376.5 | 1994-09-20 | ||
DE19944433376 DE4433376C1 (de) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996009423A1 true WO1996009423A1 (de) | 1996-03-28 |
WO1996009423B1 WO1996009423B1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=6528611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/003670 WO1996009423A1 (de) | 1994-09-20 | 1995-09-18 | Mittel zur entrostung von oberflächen auf organischer basis sowie dessen herstellung und anwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3607795A (de) |
DE (1) | DE4433376C1 (de) |
WO (1) | WO1996009423A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015085A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Asa Spezialenzyme Gmbh | Verfahren zur Entfernung von Korrosionsschichten |
US7759113B2 (en) | 1999-04-30 | 2010-07-20 | The General Hospital Corporation | Fabrication of tissue lamina using microfabricated two-dimensional molds |
US8173361B2 (en) | 2003-01-16 | 2012-05-08 | The General Hospital Corporation | Method of determining metabolism of a test agent |
US8491561B2 (en) | 2002-03-25 | 2013-07-23 | The Charles Stark Draper Laboratory | Micromachined bilayer unit of engineered tissues |
CN107557792A (zh) * | 2017-07-31 | 2018-01-09 | 常州诺丁精密机械制造有限公司 | 一种利用蓝藻对钢铁除锈的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830848A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen |
DE102007008655A1 (de) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE352580A (de) * | ||||
US3110679A (en) * | 1959-03-17 | 1963-11-12 | Rubin Martin | Neutral composition for removal of rust |
FR2160464A1 (de) * | 1971-11-16 | 1973-06-29 | Kansai Paint Co Ltd | |
FR2219984A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-27 | Kansai Paint Co Ltd | |
JPS59113185A (ja) * | 1982-12-17 | 1984-06-29 | Tomoji Tanaka | 無公害金属表面処理法 |
-
1994
- 1994-09-20 DE DE19944433376 patent/DE4433376C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-18 WO PCT/EP1995/003670 patent/WO1996009423A1/de active Application Filing
- 1995-09-18 AU AU36077/95A patent/AU3607795A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE352580A (de) * | ||||
US3110679A (en) * | 1959-03-17 | 1963-11-12 | Rubin Martin | Neutral composition for removal of rust |
FR2160464A1 (de) * | 1971-11-16 | 1973-06-29 | Kansai Paint Co Ltd | |
FR2219984A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-27 | Kansai Paint Co Ltd | |
JPS59113185A (ja) * | 1982-12-17 | 1984-06-29 | Tomoji Tanaka | 無公害金属表面処理法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 101, no. 18, 29 October 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 155919j, TANAKA: "Nonpolluting steel surface treatment" page 239; * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7759113B2 (en) | 1999-04-30 | 2010-07-20 | The General Hospital Corporation | Fabrication of tissue lamina using microfabricated two-dimensional molds |
US8642336B2 (en) | 1999-04-30 | 2014-02-04 | The General Hospital Corporation | Fabrication of vascularized tissue using microfabricated two-dimensional molds |
US8491561B2 (en) | 2002-03-25 | 2013-07-23 | The Charles Stark Draper Laboratory | Micromachined bilayer unit of engineered tissues |
US8173361B2 (en) | 2003-01-16 | 2012-05-08 | The General Hospital Corporation | Method of determining metabolism of a test agent |
DE102007015085A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Asa Spezialenzyme Gmbh | Verfahren zur Entfernung von Korrosionsschichten |
CN107557792A (zh) * | 2017-07-31 | 2018-01-09 | 常州诺丁精密机械制造有限公司 | 一种利用蓝藻对钢铁除锈的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3607795A (en) | 1996-04-09 |
DE4433376C1 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Daniel et al. | Copper immobilization in fouling diatoms | |
Gaylarde et al. | Localised corrosion induced by a marine vibrio | |
DE102006049108B4 (de) | Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung | |
Costa | The deterioration of silver alloys and some aspects of their conservation | |
El-Shamy et al. | Ionic liquid as water soluble and potential inhibitor for corrosion and microbial corrosion for iron artifacts | |
Wang et al. | Effects of cathodic polarization on X65 steel inhibition behavior and mechanism of mixed microorganisms induced corrosion in seawater | |
DE102007015085A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Korrosionsschichten | |
DE2255640C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen | |
CN114053158B (zh) | 一种具有抗菌消炎功效和促进肌肤修复的单原子材料及其制备方法与用途 | |
DE69903105T2 (de) | Rostfreier stahl mit erhöhter antibakterieller wirkung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2122011A1 (de) | Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen | |
DE4433376C1 (de) | Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels | |
Brown et al. | Mechanisms for copper tolerance in Amphora coffeaeformis-internal and external binding | |
DE69200127T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von korrosions-beständigen Eisenmetallwerkstücken mit Beibehaltung ihrer Reibungseigenschaften durch Nitrieren und anschliessendem Oxidieren. | |
DE69600613T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von mit Zink oder Zinklegierung teilplattiertem Stahlblech | |
EP2352860A1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von nichtrostendem stahl | |
DE2505020B2 (de) | Verfahren zur verminderung luftverpestender gerueche und geruchsentfernende loesung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19836078C2 (de) | Verfahren zur mikrobiellen Laugung von sulfidhaltigen Materialien und Verwendung von schwefelhaltigen Aminosäuren bei der mikrobiellen Laugung | |
US3923540A (en) | Method for treatment of metallic surface | |
EP0114262B1 (de) | Zinkelektrode für galvanisches Element | |
DE10022502A1 (de) | Verfahren zur Metalleliminierung aus organisch saurer Lösung | |
Hall et al. | Settlement and growth of copper-tolerant Ectocarpus siliculosus (Dillw.) Lyngbye on different copper-based antifouling surfaces under laboratory conditions: Part 1 Corrosion trials in seawater and development of an algal culture system | |
WO1996009423B1 (de) | Mittel zur entrostung von oberflächen auf organischer basis sowie dessen herstellung und anwendung | |
DE19512200A1 (de) | Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben | |
DE19652580A1 (de) | Bakterielles Gemisch zur Regenerierung von durch Erdölprodukte verunreinigten Gewässern und Erdstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KP KR NO NZ PL RO RU SG SI SK US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |